Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ann-Christin Und Frederic

Shows

Weitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarAgritechnica - Highlights aus der Welt der LandtechnikFaszination Landtechnik: Live von der Agritechnica Hunderte von PS, Trecker in Hochglanz und Technik, die Maschinenfans fasziniert: Wir haben uns auf der weltgrößten Landtechnikmesse umgesehen. Welche Highlights und spannenden Neuigkeiten es dort gibt, verrät Hubert Wilmer vom profi-Magazin. Was macht den neuen Mähdrescher von New Holland so besonders? Und wie funktioniert das System von Nexat? Was können die vorgestellten Traktoren besser? Antworten findet ihr in unserer Folge "Agritechnica - Highlights aus der Welt der Landtechnik". Viel Spaß bei Hören. ww.topagrar.com www.instagram.com/topagrar w...2023-11-2326 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarDirektsaat – Ohne Schnickschnack in den BodenDie Wetterextreme nehmen zu und damit das Interesse an Direktsaat. Immer öfter bleibt der Pflug in der Ecke stehen und Landwirte beackern den Boden nur minimal. Das soll deutlich schonender für den Boden sein und vor allem die Lebewesen darin schützen. Minimaler als die Direktsaat geht es nicht. Unserer Landtechnik-Redakteur Andreas Huesmann hat mit drei Landwirten aus verschiedenen Regionen Deutschlands gesprochen, vor welchen Herausforderungen sie bei der Bestellung ihrer Flächen stehen. Wie wassersparend ist das System wirklich? Lassen sich die Flächen besser befahren? Und was braucht es an Technik? Antworten findet ihr in unser...2023-11-0125 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarTraktorentrends – Sind Fahrer bald überflüssig?Die Agritrechnica steht vor der Tür, ein guter Anlass, um über die Zukunft des Treckerfahrens zu sprechen. Die Roboter kommen. Dieses Versprechen gibt es schon lange. Aber heißt es, dass bald keine begeisterten Treckerfahrer mehr bei der Maisernte mithelfen werden? top agrar-Chefredakteur Guido Höner glaubt, dass wir auch weiter Trecker fahren werden. Warum das so ist, hört ihr in der neuen Folge. Viel Spaß bei Hören. www.topagrar.com www.instagram.com/topagrar www.facebook.com/topagrar www.linkedin.com/showcase/top-agrar-online2023-10-0428 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarBorn in the USA – Wie wachsen Kälber in Amerika auf?Kälberaufzucht auf Großbetrieben in Wisconsin Auf einer Reise in die USA hat Ann-Christin Milchkuhbetriebe und Kälberaufzüchter besucht. Die Dimensionen sind vor allem im milchviehreichsten Staat Wisconsin andere als in Deutschland. Wie leben die Kälber dort? Auf einer Fläche von rund 170 000 km2 leben laut einer Studie der amerikanischen Agrar­zeitschrift „Hoard's Dairyman“ rund 1,2 Mio. Kühe (Stand 2021). Damit liegt Wisconsin auf Platz 2 hinter Kalifornien. Die Milchleistung pro Kuh liegt im Durchschnitt bei 11 287 kg. Wo viele Kühe sind, gibt es auch viele Kälber: Etwa 50 % von ihnen leben laut der Studie in Iglus, weitere 47 ...2023-09-0628 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarEickenbecks Hofgenuss – Lupinenburger aus WestfalenEin Schweinebauer produziert vegetarische Alternativen Kurzer Disclaimer vorweg: Die Tonqualität ist in dieser Folge leider nicht ideal, die Folge lohnt sich aber trotzdem auf jeden Fall. Wir bitten das zu entschuldigen. Burkhard Voß fing bereits vor über 10 Jahren an zu überlegen, was ein zweites Standbein neben der Schweinehaltung sein könnte. Damals entstanden immer mehr Schweineställe und er dachte sich: "So kann das nicht weitergehen." So kam er erst von Aquakultur über Insekten zu Lupinen. Heute produziert er auf 3 Hektar Lupinen und verkauft Nudeln, Burgerpatties und Falafel aus Lupinenmehl. Viel geholfen hat ihm dabei s...2023-07-2630 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarDie Afrikanische Schweinepest – Wie lässt sie sich stoppen?Wirtschaftliche Risiken und Impfhoffnungen Seit September 2020 ist Deutschland nicht mehr seuchenfrei. Damals baute sich gerade die zweite Welle der Corona-Pandemie auf, aber noch eine andere Krankheit war auf dem Vormarsch. Die Afrikanische Schweinepest (ASP). Schweinehalter auf der ganzen Welt machen sich Sorgen um ihre Bestände. In Deutschland hat sich die Krankheit seit 2020 in den Wildschweinpopulationen, trotz Seuchenschutzmaßnahmen, festgesetzt. Und vor gut einem Jahr gab es im niedersächsischen Emsland einen Ausbruch in einem Schweine haltenden Betrieb. Lambert Hurink, Geschäftsführer des emsländischen Landvolks war damals hautnah dabei und erzählt im Podcast, was damals...2023-06-2848 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarBiomethan – der Weg aus der Ergdasabhängigkeit?Ein Interview über Stärken und Schwächen von Biomethan Biomethan ist in aller Munde. Als im letzten Herbst die Angst umging, dass Deutschland eine Versorgungslücke für Erdgas drohe, wurde Biomethan von einigen als Lösung angepriesen. Doch was ist Biomethan überhaupt und wo liegen die Unterschiede zum "normalen" Biogas? Letzteres kennen wir ja schon lange und es wird hauptsächlich zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt. Biomethan soll mehr können, ist aber auch kein Allheilmittel, wie uns John Cosmo Dwelle von der Firma Landwärme in diese Folge erklärt. Viel Spaß beim Hören. www.topa...2023-06-1443 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarHofübergaben – Was verursacht Konflikte und wie vermeidet man sie?Konflikte und Chancen zwischen Generationen Hubertus Schmitte ist Rechtsanwalt beim Westfälisch Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) und berät landwirtschaftliche Familien zu Fragen der Hofnachfolge. Er weiß, welche Probleme eine Hofübergabe mit sich bringen kann und wie man diesen vorbeugen kann. Dabei sei eine der größten Herausforderungen die menschliche Komponente. Denn der Gesetzgeber hat für das landwirtschaftliche Erbrecht viele Vorkehrungen getroffen. Da gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern, aber auch darauf geht Hubertus Schmitte ein. Viel Spaß beim Hören. www.topagrar.com www.instagram.com/topagrar www.facebook.com/topagrar2023-05-1841 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrar25 Sorten Gemüse auf 77,5 ha – Vielfältiges Angebot und vielfältige VermarktungMaximilian Finke stellt seinen landwirtschaftlichen Betrieb vor. Seit der Umstellung auf Bio vor gut 35 Jahren hat sich auf dem Hof Finke bei Borken eine Menge geändert. Sie bauen einen bunten Strauß Gemüse auf über 77 ha Fläche an. Insgesamt haben sie 25 Sorten Gemüse. Dazu halten sie noch einige Schweine, Hühner und Damwild. Gemüse, Fleisch und Eier vermarkten sie selbst im eigenen Hofladen, verkaufen aber auch an Naturkostläden und den LEH. Ihr eigener Laden bietet ebenfalls das volle Programm. In dieser Folge stellt Maximilian Finke den Betrieb mit all seinen Besonderheiten vor. www.topag...2023-05-0436 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarUmbau der Tierhaltung – Woran hakt es, Herr Borchert?Ein kritsicher Blick auf die politischen Akteure. Der Vorsitzende des "Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung" und ehemalige Landwirtschaftsminister Jochen Borchert blickt mit uns auf die Entwicklung der Tierhaltungsdiskussion der letzten Jahre. Was ist aus seiner Sicht schief gelaufen und warum schafft es die Politik nicht, Planungssicherheit für Tierhalterinnen und Tierhalter zu schaffen. Mehr zu diesem Thema gibt es auch auf topagrar.com www.topagrar.com www.instagram.com/topagrar www.facebook.com/topagrar www.linkedin.com/showcase/top-agrar-online2023-04-2337 minAgrarmarktpodcastAgrarmarktpodcastAgrarmarktpodcast trifft top agrar: Agrarmärkte im WandelAgrarmarktpodcast meets top agrar "Weitergedacht": Nach dem wöchentlichen Marktupdate werden ausnahmsweise Fabian & Philipp interviewt. Denn für diese Crossover-Folge waren die beiden bei Ann-Christin und Frederic von top agrar zu Besuch, um im Podcast "Weitergedacht" über die Auswirkungen globaler Krisen auf die Agrarmärkte zu sprechen. Im Fokus steht dabei der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der zu enormen Verwerfungen auf den Märkten geführt hat.Schon gesehen? Der Agrarmarktpodcast ist auch auf Instagram: https://www.instagram.com/agrarmarktpodcast/Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien, Finanzinstrumente und Rohstoffe stellen keine spezifischen Kauf...2023-04-0840 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarAgrarmärkte im Wandel – Ein Blick in die Zukunft des globalen Agrarhandels Dass globale Märkte auf und ab gehen, ist nicht neues. Aber was auf den Agrarmärkten im letzten Jahr passiert ist, wäre mit Achterbahnfahrt noch untertrieben. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat Anfang letzten Jahres zu enormen Verwerfungen geführt. Beide Länder gehören zu den wichtigsten Produzenten von Agrargütern weltweit. Zudem war Russland bis dahin der wichtigste Energielieferant für den europäischen Kontinent. Seitdem hat sich viel verändert. Preise für Weizen und Ölsaaten haben sich von ihren ungekannten Höhen wieder etwas beruhigt und auch die astronomischen Energiepreise sind gesunken, wenn auch nic...2023-04-0532 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarAgroforst – ein produktives System mit Zukunft? Agroforst ist in aller Munde. Manche sehen darin ein Allheilmittel andere einen überbewerteten Hype. Wir wollten wissen, wie es denn in der Praxis aussehen kann und auch, wie man damit letztlich Geld verdienen kann. Dafür sind wir zur Warnke Agrar GmbH in Cobbeln in Sachsen-Anhalt gefahren. Dort beschäftigt sich Christian Warnke schon seit einigen Jahren mit dem Thema Agroforst. Er hat auch schon mehrere Projekte in diesem Zusammenhang angestoßen über die er mit uns gesprochen hat. Weitere Infos zum Thema Agroforst findet ihr hier: https://www.topagrar.com/themen/agroforstwirtschaft-13180812.html www...2023-03-0831 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarKühe unter Strom – Agri-Photovoltaik mit Mutterkuhhaltung kombiniert Christian und Ulrike Knees halten Mutterkühe und das zum Teil unter Photovoltaikmodulen. Bisher war das alles nur versuchsweise, aber sie planen eine 1 Megawatt große Anlage. Unter ihr können die Kühe Schutz vor der Witterung finden und oben wird Strom aus Sonnenenergie produziert. Warum sie diesen Ansatz gewählt haben, erklärt uns Christian in dieser Folge. Diese Podcastfolge wird gesponsert von Fendt. Vielen Dank dafür! www.topagrar.com www.instagram.com/topagrar www.facebook.com/topagrar www.linkedin.com/showcase/top-agrar-online2023-02-2222 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarBiogas und regenerative Landwirtschaft – ein Widerspruch? In Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall in Baden Württemberg bewirtschaften Manuela und Michael Reber einen landwirtschaftlichen Betrieb. Als 2003 den Betrieb von Michaels Eltern übernahmen, drehte sich noch alles um die Schweinehaltung. Heute setzen sie voll auf Biogas und im Ackerbau auf pfluglose Bodenbearbeitung und die Prinzipien der regenerativen Landwirtschaft. Auf den ersten Blick scheint das etwas widersprüchlich, da Biogasanlagen häufig mit Mais in Monokultur in Verbindung gebracht werden. Aber Michael erklärt uns in dieser Folge, warum er es für richtig und notwendig hält. Dieser Podcast wird gesponsert von BASF. Vielen Dank dafür!2022-11-0331 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarDicke Luft in Ställen – Was kann man dagegen tun? Dass die Tierhaltung Emissionen verursacht, ist kein Geheimnis. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Einer davon ist die Art der Ställe bzw. der Umgang dort mit den Exkrementen der Tiere. Die in den Ställen befindliche Gülle und der Mist setzen Ammoniak und Methan frei. Wie man dies reduzieren kann, damit hat sich Dr. Veronika Overmeyer in ihrer Dissertation beschäftigt. In der neuen Folge von Weitergedacht spricht sie mit Ann-Christin darüber, welche technischen Lösungen es gibt, um sowohl Ammoniak- als auch Methanemissionen in Schweine- und Rinderställen zu minimieren. Dieser Podcast wird gespons...2022-10-2623 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarNasse Moore – neuer Wirtschaftszweig oder Sackgasse für Landwirte? Moore zu vernässen hilft dem Klimaschutz. Doch derzeit sind viele Moorflächen trockengelegt, da auf ihnen Landwirtschaft betrieben wird. Um auch auf wiedervernässten Flächen etwas produzieren zu können, muss sich noch viel ändern. Normale Feldfrüchte, geerntet mit normalen Maschinen sind dann keine Option mehr. Rohstoffe für Baumaterialien zu produzieren – das wäre eventuell eine Möglichkeit. Doch hohe Kosten und fehlende Wertschöpfungsketten machen das bisher eher zu Wunschdenken. Das weiß auch Landwirt Hans Lütjen-Wellner aus Teufelsmoor in Niedersachsen. Seine Flächen auf Moorstandorten sind zwar noch nicht wiedervernässt, stehen aber unter Naturschutz...2022-10-2024 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarJeder Tropfen zählt – Wassersparende Bodenbearbeitung In unserer zweiten Fole geht es ums Wasser. Im Jahr 2022 hatten wir auf den Feldern viel zu wenig davon und in Zukunft können Dürren wegen des Klimawandels deutlich häufiger werden. Umso wichtiger ist, dass das verfügbare Wasser im Boden möglichst effizient genutzt wird. Hierzu haben wir uns mit Stefan Kiefer getroffen. Er ist Leiter Pflanzenbauinnovation beim Landmaschinenhersteller Amazone und sprach mit uns über veränderte Anbaustrategien und wie Hersteller auf die geänderten Bedürfnisse reagieren. Dieser Podcast wird gesponsert von BASF. Vielen Dank dafür! www.topagrar.com www.inst...2022-10-1343 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarKlimaneutrale Milch – Geht das?Ein Besuch beim Betrieb Decker Jetzt ist Folge 1 endlich da und gleich mit einem spannenden Thema. Kann ein Milchviehbetrieb es schaffen klimaneutral oder wenigstens klimaeffizienter Milch zu produzieren. Kühe sind ja oft als rülpsende Klimakiller verschrien, doch die Familie Decker aus Bierbergen in Niedersachsen versucht trotzdem den CO2-Fußabdruck pro kg Milch immer weiter zu verringern. Wie sie das machen hört ihr in der Folge. Noch ein paar Infos zum Betrieb: Familie Decker bewirtschaftet 220 ha und hält 270 Milchkühe. Dazu betreiben sie noch eine Biogasanlage. Dabei sind sie nicht allein, denn sie haben...2022-10-0635 minWeitergedacht von top agrarWeitergedacht von top agrarTeaser In den Shownotes werdet ihr in den kommenden Episoden kompakte Infos zum vorgestellten Betrieb, Projekt und der Person finden. Es lohnt sich daher immer mal hier rein zu schauen. top agrar Website top agrar Insta top agrar Facebook top agrar LinkedIn2022-09-2302 min