podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ann-Marlen Hoolt
Shows
Auf den Punkt
Wie Russland Einfluss in Deutschland nimmt
Der Verfassungsschutz warnt schon länger davor, dass Russland die Bundestagswahlen 2025 beeinflussen könnte. Eine neue Studie des Thinktanks „Center for the Study of Democracy“ zeigt jetzt, wie Russland aktuell Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und die öffentliche Meinung ausübt. Die Studie wurde von der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung in Auftrag gegeben. Über die Ergebnisse spricht Christoph Koopmann, der für die SZ über Extremismus und innere Sicherheit berichtet. Weitere Nachrichten: Mario Voigt zum Ministerpräsident von Thüringen gewählt, EZB senkt Leitzins, Gukesch ist jüngster Schachweltmeister. Zum Weiterlesen und -hören: Den Text von Ber...
2024-12-12
11 min
Auf den Punkt
Einfach nur Sport? Über Boykotte, Protest und Sexismus bei Olympia
Die Olympischen Spiele sind offiziell eröffnet. Zwei Wochen wird Paris zum Zentrum des internationalen Sports. Doch wie immer, wenn Menschen aus vielen verschiedenen Ländern zusammen kommen, wird es eben nicht nur um Sport gehen, sondern auch wieder politisch werden. Egal, wie sehr sich die Veranstalter um unpolitische Wettkämpfe bemühen. Es gibt Proteste gegen eine Teilnahme Israels, russische Athletinnen und Athleten treten unter neutraler Flagge an und am Tag der Eröffnungsfeier legen Unbekannte wichtige französische Bahnstrecken lahm. Die Olympischen Spiele sind also politisch. Und sie waren es auch schon immer, sagt die Sporth...
2024-07-27
27 min
Auf den Punkt
Verbot: Warum das Islamische Zentrum Hamburg keine normale Moschee war?
Die Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat am Mittwoch das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) verboten. Das galt als verlängerter Arm Irans und stand schon seit Jahrzehnten unter Beobachtung. Mehrere Politiker hatten deswegen ein Verbot gefordert, darunter auch CDU-Chef Friedrich Merz. Im vergangenen November wurde die blaue Moschee an der Hamburger Außenalster, wo das IZH seinen Sitz hatte, von der Polizei durchsucht. Nach der Auswertung der damals sichergestellten Beweise folgte nun das Verbot. Der Extremismus-Experte der SZ, Christoph Koopmann, ordnet die Aktivitäten des IZH in dieser Folge von „Auf den Punkt“ ein – und spricht auch über mögliche Verg...
2024-07-24
12 min
Auf den Punkt
Netanjahu unter Druck: Warum er in die USA reist
Zum ersten Mal seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 reist Israels Premierminister Benjamin Netanjahu ins Ausland. In den USA wird er vor den Kammern des US-Kongresses sprechen und sich mit Präsident Joe Biden treffen. Dabei will er für amerikanische Unterstützung im Gazakrieg werben. Doch es geht ihm auch noch um etwas anderes: Netanjahu will sich auf dieser Reise als großer Staatsmann inszenieren. Das ist aktuell besonders wichtig für ihn, denn in Israel steht er schon länger in der Kritik. Es gibt immer wieder massive Proteste gegen ihn. SZ-Politikredakteur Matthias Kolb erklär...
2024-07-23
12 min
Auf den Punkt
Boateng-Prozess: Ein überraschend mildes Urteil
Vor dem Landgericht München I ist am Freitag ein Prozess gegen den Profifußballer Jérôme Boateng zu Ende gegangen. Und das Urteil des Gerichts ist weitaus milder ausgefallen als erwartet. In zwei vorherigen Prozessen war Boateng zu Geldstrafen in Millionenhöhe verurteilt worden – beide Urteile wurden jedoch wegen Rechtsfehlern aufgehoben. Jetzt hat das Münchener Gericht den Fußballer zu einer Geldstrafe in Höhe von 200 000 Euro verurteilt. Allerdings muss Boateng die Strafe nur zahlen, falls er wieder straffällig wird. Für die Süddeutsche Zeitung hat Jana Stegemann den Prozess begleitet. Sie erklärt in di...
2024-07-19
12 min
Auf den Punkt
Von der Leyens „Weihnachtsbaum“: Wie sie wiedergewählt wurde
Über 400 Abgeordnete im EU-Parlament haben Ursula von der Leyen ihre Stimme gegeben. Damit steht ihre zweite Amtszeit als Kommissionspräsidentin offiziell fest. Um die Stimmen von Abgeordneten unterschiedlichen Parteien zu bekommen, musste von der Leyen viel Überzeugungsarbeit leisten. Und sie musste ihre Politik darauf ausrichten, für alle Parteien etwas dabei zu haben. „Weihnachtsbaum“ heißt das im Jargon der europäischen Politik, weil alle Parteien ihr Päckchen an das Programm dran hängen können. Wie gut das geklappt hat, erklärt in dieser Folge des Podcasts Jan Diesteldorf, SZ-Korrespondent für europäische Politik. Weitere Nachrich...
2024-07-18
12 min
Auf den Punkt
„Eras Tour“: Wie Taylor Swift ihre Songs schreibt
Als im Mai Taylor Swifts neues Album "The Tortured Poets Department" erschien, wurde es allein in der ersten Woche 1,76 Milliarden Mal gestreamt. Keine andere Künstlerin hatte jemals mehr Nummer-Eins-Alben in den US-Charts. Mit Mitte 30 ist Swift bereits Milliardärin und mit dem Hype um sie beschäftigen sich ganze Uni-Seminare. Im Rahmen ihrer "Eras Tour" spielt Taylor Swift ab diesem Mittwoch sieben Konzerte in Deutschland – und während hunderttausende Fans sich seit Monaten darauf freuen, gibt es auch viele Menschen, die sich fragen: Wieso ist ausgerechnet Taylor Swift ein Superstar? Über ihr Erfolgsrezept, ihre Lyrics...
2024-07-17
14 min
Auf den Punkt
Trumps gereckte Faust – Ist der Wahlkampf entschieden?
Es sind nur ein paar Sekunden, doch sie könnten den Präsidentschaftswahlkampf in den USA entscheiden. Nach einem erfolglosen Mordanschlag auf den designierten Kandidaten der Republikaner, Donald Trump, reckt dieser seine Faust in einer Heldenpose in den Himmel. Bilder diese Szene sind nach dem versuchten Attentat um die Welt gegangen – und könnten den weiteren Wahlkampf entscheidend beeinflussen. Wie und warum erklärt in dieser Folge von "Auf den Punkt" Boris Herrmann, US-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung. Und er spricht darüber, welche Möglichkeiten die demokratische Partei noch hat – und warum die Republikaner jetzt versöhnliche Töne...
2024-07-15
12 min
Auf den Punkt
Mordversuche aus Moskau: Die Bedrohung aus Russland wächst
Rheinmetall gehört zu den größten Rüstungsunternehmen der Welt. Der Konzern liefert seit Kriegsbeginn 2022 Kampf- und Schutzpanzer sowie Munition an die Ukraine. Jetzt gibt es Hinweise darauf, dass Russland ein Attentat auf den Chef des Konzerns, Armin Papperger, geplant haben soll. Der Fall könnte darüber hinaus sogar Teil eines größeren Plans gewesen sein, bei dem mehrere Führungskräfte europäischer Rüstungskonzerne ermordet werden sollten. Alles Unternehmen, die die Ukraine mit Waffen und Munition beliefern. Für Christoph Koopmann, der zu dem Fall für die SZ recherchiert hat, sind die mutmaßlichen A...
2024-07-12
12 min
Auf den Punkt
Warum die AfD nicht all ihre Mandate besetzen kann
Bei den Kommunalwahlen im Juni hat die AfD vor allem in ostdeutschen Bundesländern deutlich an Stimmen gewonnen – und damit auch an Mandaten in Stadt- und Gemeinderäten. Nun hat sie deswegen allerdings ein praktisches Problem: Die Partei hat nicht genug Personen, um alle gewonnen Mandate auch zu besetzen. Mehr als 250 AfD-Sitze könnten jetzt einfach offen bleiben. Was das für die Gemeinden bedeutet und über die Kommunalpolitik in Deutschland verrät, erklärt in dieser Folge von “Auf den Punkt” Jan Heidtmann, Korrespondent der SZ für Berlin und Brandenburg. Für eine Reportage hat er in Wittenber...
2024-07-10
12 min
Auf den Punkt
Was steckt hinter Orbáns sogenannter Friedensmission?
Gerade erst hat Ungarn turnusmäßig die EU-Ratspräsidentschaft für die kommenden sechs Monate übernommen – und schon in der ersten Woche ist der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán in drei Länder gereist: Er war bei Wolodimir Selenskij in Kiew, bei Wladimir Putin in Moskau und bei Xi Jinping in Peking und hat überall für ein Ende des Kriegs in der Ukraine geworben. Orbán nennt das eine "Friedensmission" und stellt die Reisen dar, als seien sie Teil von Ungarns EU-Ratspräsidentschaft. Damit hat Orbán viele internationale Politiker und Politikerinnen irritiert. Denn er hat kein offizi...
2024-07-09
12 min
Auf den Punkt
Rechte gestärkt, Land gespalten: Was die Frankreich-Wahl bedeutet
Frankreich hat das Parlament gewählt und viele Menschen sind erleichtert. Denn der rechtsextreme Rassemblement National hat dabei wider Erwarten nicht die Mehrheit der Stimmen bekommen. Der Rechtsruck ist ausgeblieben, stattdessen haben die Linken die Wahl gewonnen. Und trotzdem stehen der französischen Politik keine einfachen Zeiten bevor. Denn schon jetzt ist klar, dass die Koalitionsfindung schwierig wird. Schon allein, weil die Parteien in Frankreich daran gewöhnt sind, mit absoluter Mehrheit zu regieren. In dieser Folge von "Auf den Punkt" erklärt Kathrin Müller-Lancé aus der SZ-Politikredaktion, warum Frankreich ein Stillstand bevorstehen könnte und welche...
2024-07-08
12 min
Auf den Punkt
Die große Zerreißprobe: Das ist der Haushaltskompromiss der Ampel
Im politischen Berlin wurde in den letzten Tagen viel über die Haushaltsverhandlungen zwischen Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner gemunkelt: Schaffen sie es, einen Kompromiss zu finden? Oder zerbricht die Ampel-Koalition? Nach langen Verhandlungen haben die Parteichefs am Freitag ihren fertigen Haushaltsentwurf vorgestellt. Die Ampel hält also – und trotzdem sind die Parteien nicht wirklich zufrieden mit dem Ergebnis. Warum, erklärt in diesem Podcast Vivien Timmler, Redakteurin im SZ-Parlamentsbüro. Weitere Nachrichten: Viktor Orbán besucht Putin in Moskau, Merih Demiral wegen Wolfsgruß gesperrt, Keir Starmer ist neuer Premierminister von Großbritannien. Zum Weiterles...
2024-07-05
12 min
Auf den Punkt
Keir Starmer: Der Langweiler, den Großbritannien jetzt braucht?
Großbritannien wählt ein neues Parlament. Nachdem die konservativen Tories 14 Jahre lang die Mehrheit hatten, deutet vieles darauf hin, dass nun die Labour-Partei die Mehrheit der Stimmen bekommen könnte. Deren Spitzenkandidat und potenzieller Premierminister ist Keir Starmer – ein Mann, den viele britische Medien als "langweilig" bezeichnen. Michael Neudecker, SZ-Korrespondent in London, sieht das anders. Er sagt: Starmer trete zwar weniger charismatisch auf als seine Vorgänger. Aber er habe viele Qualitäten, die Großbritannien gerade gut gebrauchen könne. Welche das sind, erklärt er in dieser Folge von "Auf den Punkt". Weitere Na...
2024-07-04
12 min
Auf den Punkt
König Trump? Wie ihn der Supreme Court gestärkt hat
Donald Trump hat vor dem Obersten Gerichtshof der USA einen Teilsieg errungen. Der Supreme Court hat entschieden, dass der ehemalige Präsident bei offiziellen Amtshandlungen gegen Strafverfolgung immun ist. In den USA laufen zurzeit mehrere Prozesse gegen Trump, auf die sich dieses Urteil auswirken wird. Die Gerichte müssen jetzt entscheiden, wann Donald Trump als Privatperson gehandelt hat und wann als Präsident. Und auch Donald Trumps Wahlkampf für die US-Präsidentschaftswahl im November wird dieses Urteil beeinflussen. Wie? Das erklärt in dieser Folge Fabian Fellmann, SZ-Korrespondent in Washington. Weitere Nachrichten: Dick Schoof als ne...
2024-07-02
13 min
Auf den Punkt
Kalt erwischt: Was die Wahl in Frankreich für Deutschland bedeutet
Frankreich ist an diesem Sonntag so weit nach rechts gerückt wir noch nie zuvor: Bei der ersten Runde der vorgezogenen Parlamentswahlen hat der Rassemblement National (RN) 29,2 Prozent der Stimmen gewonnen. Er liegt damit auf Platz eins vor dem Linksbündnis Nouveau Front Populaire und dem liberalen Lager von Präsident Emmanuel Macron, das mit knapp 20 Prozent nur auf Platz drei landete. In der zweiten Runde könnte der RN sogar die absolute Mehrheit in der französischen Nationalversammlung erreichen und würde dann wahrscheinlich den Premierminister stellen. Sollte der RN die absolute Mehrheit verpassen, droht zumindest ein politischer Stills...
2024-07-01
12 min
Auf den Punkt
Ernstfall Trump: Wie sich Deutschland vorbereitet
Im November wählen die USA einen neuen Präsidenten. Und obwohl es noch viele Monate bis zur Wahl sind, erscheint es gerade sehr wahrscheinlich, dass Donald Trump wieder gewählt wird. Denn Joe Biden hat im TV-Duell am Donnerstagabend keine gute Figur gemacht. Er war fahrig, hat gestammelt und schlichtweg alt gewirkt. Heißt der mächtigste Mann der Welt bald also wieder Donald Trump? In dieser Folge von "Auf den Punkt" erzählt Nicolas Richter, Leiter der SZ-Parlamentsredaktion, wie sich die Bundesministerien in Berlin auf eine mögliche zweite Amtszeit von Donald Trump vorbereiten. Und er erkl...
2024-06-28
12 min
Auf den Punkt
Viele Tote und ein brennendes Parlament: Proteste in Kenia
Schon seit einigen Jahren leiden die Menschen in Kenia unter stark gestiegenen Preisen. Weil die Regierung außerdem stark verschuldet ist, wollte Präsident William Ruto nun die Steuern erhöhen, wodurch Lebensmittel noch teurer geworden wären. Dagegen gehen vor allem junge Menschen seit Wochen auf die Straße. Am Dienstag, dem 25. Juni, sind diese Proteste eskaliert. Demonstrierende stürmten das Parlament. Obwohl Präsident Ruto inzwischen angekündigt hat, die Steuererhöhungen nicht zu verabschieden, werden die Proteste wohl weitergehen. In dieser Folge von „Auf den Punkt“ erklärt SZ-Korrespondent Paul Munzinger, woran das liegt. Weitere...
2024-06-27
12 min
Auf den Punkt
Dänen, Schotten, Deutsche Bahn – ist die EM ein voller Erfolg?
Bevor die Europameisterschaft losging, wurde hierzulande – typisch deutsch – viel gemeckert. Die Stimmung sei nicht euphorisch genug, die Mannschaft zu schlecht vorbereitet. Doch nach zwei Wochen Europameisterschaft in Deutschland, mit einer starken deutschen Mannschaft und ausgelassen Fanfesten, zeigt sich: Läuft eigentlich doch ganz gut. In dieser Folge von auf den Punkt erzählt SZ-Sportredakteur Sebastian Fischer, warum Deutschland ein guter EM-Gastgeber ist. Und er verrät, welches Land aktuell sein Favorit für den Turnier-Sieg ist. Weitere Nachrichten: Bundeskabinett stimmt für verschärfte Abschieberegeln nach Terrorverherrlichung, Parlamentsgebäude in Nairobi bei Demonstrationen in Brand gesetzt. Zum Weite...
2024-06-26
12 min
Auf den Punkt
Was eine Eskalation zwischen Israel und der Hisbollah bedeuten würde
Am Wochenende hat der israelische Premier Benjamin Netanjahu in Aussicht gestellt, dass die intensiven Kämpfe im Gazastreifen bald vorbei sein könnten. Im Nahostkrieg bedeutet das aber keine Entspannung. Denn Netanjahu hat auch angekündigt, einen Teil der im Gazastreifen eingesetzten Soldaten dann in den Norden Israels zu verlegen. Das lenkt den Blick auf die extrem angespannte Situation an der israelischen Grenze zum Libanon. Seit Monaten beschießt die Hisbollah Israel dort mit Raketen und die USA warnen bereits vor einer weiteren Eskalation. Wie wahrscheinlich ist die? Darüber spricht SZ-Kriegsberichterstatter Tomas Avenarius in dieser Folge von „Auf den Pun...
2024-06-24
13 min
Auf den Punkt
Politischer Islamismus: "Das Kriegsgeschehen in Gaza wirkt mobilisierend"
Der Verfassungsschutz hat in dieser Woche seinen jährlichen Bericht veröffentlicht. Und er warnt vor einer gestiegenen Gefahr durch Extremismus – besonders aus dem rechtsextremistischen Spektrum. Doch der Verfassungsschutz warnt auch vor mehr islamistischem Terrorismus, besonders seit dem Ausbruch des Gaza-Kriegs. Wie das einzuordnen ist, erklärt in dieser Folge des Podcasts der Islamwissenschaftler Michael Kiefer. Er spricht über Maßnahmen, um zu verhindern, dass sich junge Menschen radikalisieren. Und er erzählt, was er sich diesbezüglich von der Politik wünscht. Zum Weiterhören: In dieser "Auf den Punkt"-Folge hat...
2024-06-22
27 min
Auf den Punkt
Malu Dreyer: Rücktritt einer extrem beliebten Politikerin
Malu Dreyer ist eine Konstante in der Politik in Rheinland-Pfalz. Sie war dort elf Jahre lang Sozialministerin und hat das Bundesland dann weitere elf Jahre als Ministerpräsidentin geführt. In ihrer gesamten politischen Karriere war sie immer extrem beliebt. Doch jetzt hat die Politikerin ihren Rücktritt angekündigt. Sie sagt, ihr fehlt die Energie, um das Amt auszuüben. Dreyer leidet seit Jahrzehnten an Multipler Sklerose. Doch für SZ-Redakteur Detlef Esslinger ist das nicht der Grund für ihren Rücktritt. Er vermutet, dass sie eher Platz für ihren Nachfolger schaffen will. Mehr dazu erzä...
2024-06-19
12 min
Auf den Punkt
„Gruppe-Reuß“-Prozess: „Sie hätte ein Blutbad im Bundestag anrichten können“
In München beginnt am Dienstag ein Prozess gegen die „Gruppe Reuß“, also die Bande um Heinrich XIII. Prinz Reuß, der vorgeworfen wird, einen gewaltsamen Umsturz in Deutschland geplant zu haben. Neben der Verhandlung in München laufen bereits zwei weitere Prozesse: in Frankfurt am Main und in Stuttgart. 26 Männer und Frauen stehen vor Gericht, wegen der Bildung einer terroristischen Vereinigung und teilweise auch wegen Hochverrats. Im Gespräch geben die SZ-Gerichtsreporter Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn einen Einblick in das Innenleben der Gruppe. Und sie erklären, warum die Gruppe Reuß besser nicht belächelt werden sollte...
2024-06-17
13 min
Auf den Punkt
Wehrdienst: Was plant Pistorius für die Bundeswehr?
Seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine wurde in Deutschland über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert. Denn seit sie ausgesetzt wurde, fehlen Rekruten und Reservisten. Um die Bundeswehr wieder verteidigungsfähig zu machen, plant Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius einen „Auswahlwehrdienst“: um ihren 18. Geburtstag sollen junge Männer in Deutschland verpflichtend einen Fragebogen ausfüllen, indem sie sich zu einem freiwilligen Wehrdienst bereit erklären können. Aus allen freiwilligen Meldungen könnte die Bundeswehr dann die geeignetsten Kandidaten auswählen. Ob das reichen wird, um die Bundeswehr wieder fit zu machen, erklärt in dieser Folge der SZ-Verteidigungsexperte Georg Ismar.
2024-06-12
13 min
Auf den Punkt
Hochwasser: Welche Verantwortung trägt die Politik in Bayern?
Die Hochwasserlage in Süddeutschland hat sich in den vergangenen Tagen langsam entspannt. Die Aufräumarbeiten konnten beginnen. Doch schon warnt der deutsche Wetterdienst für dieses Wochenende in Teilen Bayerns vor neuem Starkregen – begleitet von politischen Debatten über Verantwortung und den richtigen Schutz gegen die Wassermassen. Wurde der Hochwasserschutz in den vergangenen Jahren durch die Landesregierung also nicht hoch genug priorisiert? Und was folgt für die Politik aus den aktuellen Ereignissen? Darüber spricht in dieser Folge Christian Sebald, Experte für Umweltthemen im Bayern-Ressort der SZ. Weitere Nachrichten: Mehr Opfer häuslicher Gewalt; TH...
2024-06-07
13 min
Auf den Punkt
Festival der schlechten Laune: So werben die Parteien für die Europawahl
Die Niederlande sind das erste Land in dem die Wahlurnen für die Europawahl geöffnet sind. In Deutschland dürfen die Menschen am Sonntag ihre Stimme abgeben. Mit der Wahl endet auch der Europawahlkampf für die Parteien und Bündnisse, die zur Wahl kandidieren. SZ-Redakteurin Angelika Slavik aus dem Parlamentsbüro in Berlin analysiert in dieser Folge die unterschiedlichen Strategien, mit denen die großen Parteien in Deutschland ihre Wahlplakate gestaltet haben. Weitere Nachrichten: Olaf Scholz fordert Abschiebungen für Straftäter aus Afghanistan und Syrien, EZB senkt erstmals seit Jahren den Leitzins. Zum Weite...
2024-06-06
12 min
Auf den Punkt
Messerangriff in Mannheim: Was bringen härtere Abschieberegeln?
Nachdem ein afghanischer Mann in Mannheim einen Polizisten tödlich verletzt hat, diskutiert die Bundespolitik über Abschiebungen nach Afghanistan. Entsprechende Forderungen kommen etwa von CDU-Chef Friedrich Merz und Innenministerin Nancy Faeser von der SPD. Abschiebungen nach Afghanistan sind seit der Rückkehr der Taliban an die Macht im Jahr 2021 ausgesetzt, da die Lage im Land nicht sicher ist. Der Messerangriff in Mannheim hat die Debatte um Abschiebungen in das Land nun neu entfacht, dabei gilt der Tatverdächtige als Einzeltäter. In dieser Folge erklärt Constanze von Bullion worum es bei der Debatte um Abschiebung geht, und we...
2024-06-05
12 min
Auf den Punkt
Hochwasser in Süddeutschland: Es geht nur noch um Leib und Leben
Starker Regen hat am Wochenende die Pegel vieler Flüsse in Süddeutschland ansteigen lassen. Ganze Landstriche und Wohngebiete sind überflutet, tausende Menschen mussten ihre Wohnungen und Häuser verlassen, um sich in Sicherheit zu bringen. Inzwischen ist die Zahl der Hochwassertoten auf vier gestiegen. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und viele andere Helferinnen und Helfer sind seit mehreren Tagen im Einsatz. Wie das läuft, erzählt im Podcast ein Helfer des THW, der in Oberbayern eingesetzt ist. Außerdem erzählt Thomas Balbierer, SZ-Redakteur im Bayern-Ressort, was er im Hochwassergebiet erlebt hat. Weitere Nachrichten: Erste Präsidentin für Mexik...
2024-06-03
13 min
Auf den Punkt
Historische Wahl in Südafrika: Warum die Regierungspartei erstmals um ihre Mehrheiten bangt
30 Jahre lang hat in Südafrika dieselbe Partei die Regierung gestellt: der ANC, der Afrikanische Nationalkongress. Doch zum ersten Mal, seit 1994 demokratische Wahlen in Südafrika eingeführt wurden, steht die Mehrheit des ANC auf der Kippe. Mehr und mehr Menschen sind unzufrieden mit der Regierung. Deshalb sind die Parlamentswahlen am 29. Mai richtungsweisend für Südafrika. Wahrscheinlich ist, dass der ANC zwar Teil der Regierung blieben kann, aber mit anderen Parteien eine Koalition bilden muss. Welche das sind und was das für die Politik in Südafrika bedeuten könnte, erklärt Paul Munzinger, der SZ-Korres...
2024-05-29
13 min
Auf den Punkt
Wie Scholz und Macron die deutsch-französische Freundschaft retten wollen
Vor der Dresdner Frauenkirche hält Frankreichs Präsident eine große Rede. Er ruft Europa dazu auf, stärker und selbstbewusster zu werden. Kurz vor der Europawahl versucht Macron Euphorie zu verbreiten. Und er betont immer wieder, wie wichtig, die deutsch-französische Freundschaft für ein starkes Europa sei. Diese Beziehung ist aber lange nicht mehr so eng, wie sie einmal war. Bundeskanzler Scholz und Macron haben viele Meinungsverschiedenheiten und tragen die auch auf offener Bühne aus. Macrons Staatsbesuch in Deutschland ist daher ein Zeichen, dass beide Seiten das Verhältnis verbessern wollen. Paul-Anton Krüger aus d...
2024-05-28
12 min
Auf den Punkt
Kommunalwahl in Thüringen: Chancen für die AfD in Stichwahlen eher schlecht
Die Menschen in Thüringen haben am Wochenende neue Kommunalparlamente, Landräte und Bürgermeister gewählt. Im Vorfeld gab es Sorge um einen „Durchmarsch“ der AfD. Doch der ist ausgeblieben. Die AfD hat bisher keine wichtigen Ämter direkt erlangen können - steht aber für mehrere Landratsposten in der Stichwahl. Es wird also in zwei Wochen noch einmal gewählt werden müssen. Für Johannes Bauer, der für die SZ die Politik in Ostdeutschland beobachtet, hat die AfD bei diesen Stichwahlen aber eher schlechte Chancen. Warum erklärt er in dieser Folge „Auf den Punkt“. Weitere Nachri...
2024-05-27
13 min
Auf den Punkt
Chinesisches Militärmanöver: Eskaliert der Konflikt mit Taiwan?
China fühlt sich durch den Amtsantritt des neuen taiwanesischen Präsidenten Lai Ching-te provoziert und reagiert mit einem militärischen Großmanöver. Vor der taiwanischen Küste fahren deshalb seit Donnerstag Kriegsschiffe auf und ab, die Streitkräfte in Taiwan sind in Alarmbereitschaft. China sagt ganz offen, dass diese militärische Übung eine Strafe sein soll, gerichtet an die Unterstützer der Unabhängigkeitsbewegung in Taiwan. Denn China sieht die Insel als Teil ihres Staatsgebietes, während sich Taiwan selbst für unabhängig hält. Für die SZ beobachtet Florian Müller den Konflikt aus China. Im Podcast...
2024-05-24
11 min
Auf den Punkt
Krah-Affäre: AfD auf Schlingerkurs
Ruhig ist es um die AfD in letzter Zeit nicht geworden. Das liegt auch an ihrem Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah. Ende April wurde ein Mitarbeiter von Krah festgenommen, wegen des Verdachts der Spionage für China. Für ein paar Tage hatte Krah deshalb auch keine öffentlichen Auftritte, war dann aber wieder im Wahlkampf dabei. Jetzt hat die AfD-Spitze ein Auftrittsverbot für ihren Spitzenkandidaten verhängt, wegen Aussagen zu SS-Soldaten in einem Interview. Mehrere rechtspopulistische Parteien drohen der AFD auf europäischer Ebene die Zusammenarbeit zu kündigen. Die Rechtsaußen-Fraktion „Identität und Demokratie“ (ID) im Europap...
2024-05-23
13 min
Auf den Punkt
Meron Mendel: Anerkennung Palästinas ist ein Druckmittel auf Netanjahu
Nur wenige westliche Staaten erkennen Palästina als eigenen Staat an. Aber jetzt kommen noch einige hinzu: Spanien, Norwegen und Irland haben die Anerkennung am Mittwoch öffentlich gemacht, Slowenien und Malta sollen noch folgen. Israel reagiert empört auf die Initiative und sieht darin eine „Belohnung“ für die terroristischen Angriffe der Hamas. Die Mehrheit der UN-Mitgliedstaaten erkennt Palästina bereits an. Die USA, Großbritannien oder Frankreich blockieren als Veto-Mächte bisher einen eigenen palästinensischen Staat. Auch Deutschland erkennt es bisher nicht an. Ist der Vorstoß Spaniens, Norwegens und Irlands reine Symbolik? Ode...
2024-05-22
13 min
Auf den Punkt
Europawahl: Rückt Europa nach rechts?
Die AfD war in dieser Woche fast jeden Tag in den Schlagzeilen: Björn Höcke wurde zu einer Bußgeldzahlung verurteilt, die AfD darf weiterhin vom Verfassungsschutz als rechtsextremer Verdachtsfall beobachtet werden, die Immunität der Abgeordneten Petr Bystron und Hannes Gnauck wurde aufgehoben. Trotzdem pendeln die Umfragewerte der AfD für die kommende Europawahl weiterhin zwischen 15 und 20 Prozent. Viele Wahlbeobachter sorgen sich, dass dem Europäischen Parlament ein Rechtsruck bevorsteht und gerade rechtspopulistische Parteien besonders viele Stimmen bekommen könnte. Wie wahrscheinlich ist so ein Rechtsruck? Darüber spricht in dieser Folge der Politikwissenschaftler Frank Decker...
2024-05-18
27 min
Auf den Punkt
Massenproteste in Georgien: Ein Land zwischen Russland und der EU
Seit Wochen gibt es Proteste in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Tausende Menschen versammeln sich vor dem Parlamentsgebäude und demonstrieren gegen ein geplantes Gesetz. Das sieht vor, dass ausländische Nichtregierungsorganisationen ihre Einnahmen offen legen müssen - aus Transparenzgründen, sagt die Regierungspartei "Georgischer Traum". Die Opposition und die Demonstrierenden sehen das anders. Sie sorgen sich, dass damit westliche Organisationen kontrolliert werden sollen. Denn im Nachbarland Russland gibt es ein sehr ähnliches Gesetz. Und das wird schon seit 2012 dazu genutzt, ausländische Medien und Organisationen zu zerschlagen. Wie passt das zusammen mit Georgiens Status als EU-Beitrittskandidat? Sonja...
2024-05-03
12 min
Auf den Punkt
Häuserkampf in Gaza: So will Israel die Hamas zerschlagen
Israels Präsident Benjamin Netanjahu hat eine “neue Phase” des Krieges verkündet. Für ihn ist das Ziel klar: Die Geiseln sollen befreit und die Hamas zerschlagen werden. Aber ist das realistisch? Der SZ-Militärexperte Sebastian Gierke sagt: “Die Frage ist, ob Israel tatsächlich bereit ist, diesen Kampf zu führen.” Denn schon jetzt sei klar, dass ein Kampf gegen die Hamas Monate dauern würde. Und auf beiden Seiten viele Opfer fordern wird. Im Podcast erläutert Sebastian Gierke, welche Probleme die israelische Armee im Kampf gegen die Hamas bewältigen muss. Und er erklärt, warum die Hamas ei...
2023-10-30
12 min
Auf den Punkt
Nahostkrieg: Welche Rolle spielt Nachbarland Ägypten?
In den letzten Jahren ist Ägypten immer wieder als Vermittler zwischen Israel und der Hamas aufgetreten. Gelingt das wieder? Dann könnte das Land im Krieg in Nahost eine entscheidende Rolle spielen. Der SZ-Nordafrika Korrespondent Bernd Dörries erklärt im Podcast, dass sich Ägypten politisch in einem Spagat befindet. Denn auf der einen Seite will der Präsident seinen politischen Einfluss ausbauen. Auf der anderen Seite werden seit Kriegsbeginn immer mehr israelfeindliche Stimmen in der Region laut. Weitere Nachrichten: Zweiter Tag des EU-Gipfels in Brüssel, Deutsche Bahn versucht Warnstreiks abzuwenden. Weiterlesen: Wie Ägyptens Präsiden...
2023-10-27
11 min
Auf den Punkt
US-Repräsentantenhaus: Neuer Sprecher von Trumps Gnaden
Wochenlang hat das US-Repräsentantenhaus einen neuen Speaker gesucht. Am Mittwoch hat dann ein Republikaner die notwendigen Stimmen bekommen: Der rechte Hardliner und Trump-Supporter Mike Johnson. Und der muss sich jetzt ziemlich beeilen, sonst stehen die USA bald wieder vor einem Shutdown, sagt US-Korrespondent Peter Burghardt im Podcast. Denn der Übergangshaushalt steht nur noch bis Mitte November und es geht um viel Geld, zum Beispiel Hilfen für Israel, palästinensische Zivilisten oder Waffenlieferungen für die Ukraine. Das werden schwierige Verhandlungen, sagt Burghardt: “Mike Johnson will sich selbst und auch seine Unterstützer, vor allen Dingen ganz rec...
2023-10-26
13 min
Auf den Punkt
Migration: Ist Scholz zum Hardliner geworden?
Die Bundesregierung will beim Thema Migration mehr Härte zeigen - und in Zukunft Asylsuchende ohne Aufenthaltsrecht schneller abschieben. Einen entsprechenden Gesetzentwurf der Innenministerin Nancy Faeser hat das Bundeskabinett am Mittwoch gebilligt. Doch daran gibt es unter anderem von Asylverbänden Kritik - sie befürchten, dass das Asylrecht in Deutschland ausgehöhlt werden könnte. Dazu sagt der Leiter der SZ-Parlamentsredaktion, Nicolas Richter: "Das Gesetz erleichtert zwar das Verfahren - aber es schränkt auch die Bürgerrechte ein." Im Podcast erzählt er, warum der Ton in der Migrationsdebatte zuletzt rauer geworden ist und wie sich die...
2023-10-25
12 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: "Klare Kante" gegen Antisemitismus - aber wie?
Der Krieg in Nahost hat auch in Deutschland etwas verändert. Das zeigt sich zum Beispiel an den Schulen, wo in den vergangenen Wochen viele Konflikte hochgekocht sind. Und Juden und Jüdinnen in Deutschland erleben seit Kriegsausbruch wieder vermehrt antisemitische Übergriffe. Was kann helfen, wenn die Stimmung derart angespannt ist? Die Historikerin Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrums in München, plädiert im Podcast für mehr Bildungsarbeit: “Alle haben das Gefühl, sie wissen wahnsinnig viel über jüdische Geschichte. Und dann fragt man nach dem Wahrschauer Ghetto und darüber wissen die Leute ganz wenig.” Dabe...
2023-10-21
24 min
Auf den Punkt
Warum die jungen Grünen unzufrieden mit ihrer Partei sind
Bis Sonntag trifft sich die Grüne Jugend in Leipzig zu einem Bundeskongress. Dort wird eine neue Spitze gewählt. Aber schon jetzt ist eines klar: Die jungen Grünen sind sehr unzufrieden. Mit der Ampelregierung – und auch mit den Grünen selbst. Was die Grüne Jugend fordert, darüber spricht Constanze von Bullion aus dem Berliner SZ-Parlamentsbüro in dieser Folge von “Auf den Punkt”. Sie sagt: Auch wenn kaum eine der Forderungen wirklich umgesetzt werden wird, sind sie nicht sinnlos. Sie haben noch einen ganz anderen Zweck. Weitere Nachrichten: Baerbock reist in den Nahen Osten, Russla...
2023-10-20
12 min
Auf den Punkt
Wagenknecht-Partei: Das Ende für die Linke?
Es gibt auch in der Politik Beziehungen, die ihr Ablaufdatum schon längst überschritten haben. Sahra Wagenknecht und ihre Noch-Partei Die Linke ist so ein Fall. Seit Monaten wird deswegen schon darüber spekuliert, ob beziehungsweise wann Wagenknecht aus der Linken austritt und eine eigene Partei gründet. Seit Mittwochabend ist klar: Jetzt ist es soweit. Welche Chancen hat eine ganz auf sie zugeschnittene Partei? Und wie geht es jetzt mit der Linken weiter? Zum Weiterlesen und -hören: Den Text zum neuen Album von Ren lesen Sie hier. Weitere Nachrichten: Ausschreitungen bei Pro-P...
2023-10-19
12 min
Auf den Punkt
Pausenhof als Pulverfass: Wie Schulen mit dem Nahostkonflikt umgehen
Der Krieg im Nahen Osten beschäftigt in Deutschland viele Menschen. Und natürlich ist er auch ein Thema unter Schülerinnen und Schülern. Wie kann die Institution Schule damit angemessen umgehen? Die SZ-Bildungsexpertin Kathrin Müller-Lancé hat mit vielen Lehrerinnen und Lehrern gesprochen, die das Thema beschäftigt. "Ein Schulleiter aus Neukölln sagte zu mir", erzählt sie, "dass die Lage gerade sei wie eine aufgeladene Batterie oder wie ein Pulverfass." Doch Kathrin Müller-Lancé hat auch Lösungsvorschläge dafür angeschaut, wie Schulen besser auf den Krieg reagieren könnten. Weitere Nachric...
2023-10-13
11 min
Auf den Punkt
Scholz zu Israel: Einen Flächenbrand in Nahost verhindern
Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich am Donnerstag in seiner Regierungserklärung im Bundestag klar an die Seite Israels gestellt. Dazu war auch der israelische Botschafter Ron Prosor im Bundestag zu Gast. Nach dem Kanzler sprachen weitere Abgeordneter aller Fraktionen. "Der Bundestag hat damit ein deutliches Zeichen der Solidarität nach Israel gesendet", sagt Daniel Brössler aus der SZ-Parlamentsredaktion. Er hat die Reden im Bundestag beobachtet und ordnet ein: Wie konkret sind die Hilfsangebote der Bundesregierung für Israel? Und wie kann deutsche Diplomatie zum Frieden beitragen? Weitere Nachrichten: Erste Sonderflüge für deutsche Staatsbürger aus Isr...
2023-10-12
11 min
Auf den Punkt
Was der Krieg in Nahost für die Zivilbevölkerung in Gaza bedeutet
Die Attacke der Hamas auf Israel ist so brutal wie nie zuvor. Und der israelische Gegenschlag trifft jetzt auch die palästinensische Zivilbevölkerung. Tausende Menschen sind im Gazastreifen auf der Flucht – und können den Angriffen trotzdem nicht entfliehen. Die SZ-Expertin Alexandra Föderl-Schmid sagt: "Eine so schlimme Situation haben auch die Menschen in Gaza noch nie erlebt." Gleichzeitig sagt sie aber auch, dass die Gewalt der Hamas in Israel beispiellos sei. "Es wurde eine Brutalität angewendet, die man bisher nur vom IS kennt". Egal wie der Krieg sich weiter entwickle - hohe Opferzahlen werde es verm...
2023-10-11
13 min
Auf den Punkt
EU-Asylreform: Restriktiver statt humanitärer
Schon länger arbeitet die EU an einer Asylreform. Darin gibt es viele Mechanismen, die das europäische Asylrecht verschärfen. Insgesamt plant die EU ein Paket aus zehn Gesetzen, doch besonders ein Baustein der Reform hat in der Bundesregierung für Streit gesorgt: Die sogenannte Krisenverordnung. Die soll greifen, wenn das Asylsystem eines Landes überlastet ist, und dann die Rechte von Migrantinnen und Migranten noch stärker einschränken, als die Reform eigentlich vorsieht. Der SZ-Korrespondent in Brüssel, Josef Kelnberger, sagt: "Auf den ersten Blick gibt es in der EU-Reform keine humanitären Verbesserungen." Stattdessen diene die...
2023-10-05
12 min
Auf den Punkt
Droht ein neuer Krieg im Kosovo?
In den letzten Tagen scheint sich der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo zuzuspitzen. Auslöser war der Angriff einer serbischen Kommandotruppe auf kosovarische Polizisten. Obwohl sich dazu inzwischen ein serbisch-kosovarischer Geschäftsmann und mutmaßlicher Mafia-Boss bekannt hat, vermutet die Regierung im Kosovo weiterhin eine Beteiligung Serbiens an dem Anschlag. Zusätzlich warnt der Kosovo vor einem neuen Krieg. Der SZ-Korrespondent Florian Hassel beobachtet den Konflikt zwischen aus Belgrad. Er hält es nicht für wahrscheinlich, dass Serbien in den Kosovo einmarschieren will. “Der serbische Präsident Vučić würde damit seinem Interesse schaden, der EU beizu...
2023-10-02
11 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Wie steht es um Ihre CSU vor der Wahl, Erwin Huber?
Am 8. Oktober ist die Landtagswahl in Bayern und wahrscheinlich wird der neue Ministerpräsident der alte sein: Markus Söder. Trotzdem kann er mit den aktuellen Umfragen vor der Wahl nicht zufrieden sein: Seine CSU steht im ARD-Bayerntrend von diesem Donnerstag bei 36 Prozent. Das wäre nochmal weniger, als das historisch schlechte Wahlergebnis von 37,2 Prozent bei der Landtagswahl 2018. Die Freien Wähler stehen im neuen ARD-Bayerntrend bei 16 Prozent. Ihr Vorsitzender, der bayerische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger, inszeniert sich seit Bekanntwerden der SZ-Recherche über das rechtsextremistische Flugblatt in seiner Schultasche als Opfer einer Schmutzkampagne. Der ehemalige CSU-Vorsitzende Erwin Huber...
2023-09-30
27 min
Auf den Punkt
Pflegenotstand: Warum mehr Geld allein das Problem nicht löst
Überall in Deutschland fehlen Pflegekräfte. Und eine Lösung für das Problem ist noch nicht in Sicht. Deshalb diskutieren am Donnerstag und am Freitag tausende Pflegekräfte darüber, wie der Pflegenotstand beendet werden kann. Ausgerichtet wird der Pflegetag vom Deutschen Pflegerat. Dessen Präsidentin Christine Vogler sagt bei Auf den Punkt: “Es ist ein gesellschaftlicher Auftrag, sich zum Thema Pflege zu bekennen.” Sie wünscht sich mehr politische Unterstützung für die Pflege. Wie das aussehen könnte, hören Sie in dieser Folge. Weitere Nachrichten: EU nimmt Hürde für geplante Asylrechtsreform...
2023-09-28
12 min
Auf den Punkt
Migration nach Deutschland: Lösungsvorschläge auf dem Prüfstand
Menschen brauchen ein Dach über dem Kopf und etwas zu Essen. Kinder müssen in die Schule gehen können oder in den Kindergarten. Das gilt auch für Geflüchtete. Aber schon seit Monaten sagen viele Städte und Gemeinden in Deutschland: Wir schaffen das nicht. Wir können die vielen Asylbewerber nicht mehr versorgen und unterbringen. Tatsächlich kommen in diesem Jahr sehr viele Migranten in der EU an. Und die meisten der EU-weiten Asylanträge sind im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland gestellt worden. Deshalb hat Innenministerin Nancy Faeser von der SPD am Mittwoch angekündigt, an...
2023-09-27
13 min
Auf den Punkt
Bergkarabach: Ohne Russland war Armenien verwundbar
Nur einen Tag haben die Kämpfe zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Region Bergkarabach gedauert. Dann ergeben sich die armenischen Separatisten und Aserbaidschan erklärt sich zum Sieger. Lange konnte sich Armenien auf seine Schutzmacht Russland verlassen. Doch die Zeiten haben sich geändert, sagt SZ-Redakteur Stefan Kornelius. Der Leiter des Politik-Ressorts sieht in der Niederlage Armeniens auch eine Niederlage Russlands: "Die Kontroll-Ansprüche, die Russland lange hatte, sind verpufft." Wie es jetzt weitergehen könnte mit Bergkarabach, darum geht es in dieser Folge "Auf den Punkt". Weitere Nachrichten: Mehr rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Urteil gegen Boate...
2023-09-21
12 min
Auf den Punkt
Corona: Was kommt im Herbst auf uns zu?
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat sich am Montag mit dem neuen Corona-Impfstoff impfen lassen. Er ist angepasst an die Omikron-Variante XBB 1.5. Das ist eine der Hauptvarianten, die gerade im Umlauf ist. Lauterbach rät auch anderen Menschen zur Impfung. Zumindest denen, die zur sogenannten Risikogruppe gehören: “Die Covid-Infektion ist keine Erkältung, das ist keine Kleinigkeit.” Und Lauterbach rät - vor allem Risikogruppen - in Innenräumen mit vielen anderen Personen, freiwillig eine Maske zu tragen. Auch die Corona-Inzidenz steigt wieder. Allerdings: auf sehr niedrigem Niveau. Was wird das für ein Herbst? Das schätz...
2023-09-19
12 min
Auf den Punkt
Die AfD als Mehrheitsmacher: Skandal oder neue Normalität?
Zum ersten Mal hat die CDU in Thüringen eine Gesetzesänderung mithilfe der AfD durchgesetzt. Auch die FDP hat dafür gestimmt – doch ohne die Stimmen der AfD wäre es nicht möglich gewesen, die rot-rot-grüne Landesregierung zu überstimmen. Ist das eine politische Katastrophe? Oder nicht so schlimm, wie es aussieht? Der Berliner Politikwissenschaftler Thorsten Faas sagt: “Wenn die CDU es ernst meint, dass sie eigentlich keine Kooperation mit der AfD möchte, dann hätte sie diesen Antrag nicht einbringen dürfen.” In dieser Folge erklärt er außerdem, warum der Fall Thüringen ein Sond...
2023-09-15
12 min
Auf den Punkt
Krisenhilfe in Marokko: Zu wenig und zu spät?
Am vierten Tag nach dem Erdbeben in Marokko ist die Situation in der betroffenen Region weiterhin unübersichtlich. Die Hoffnung, noch Überlebende in den Trümmern zu finden, schwindet mit jeder Stunde. Inzwischen helfen auch internationale Hilfskräfte im Erdbebengebiet – allerdings nur aus ausgewählten Ländern. Marokko hat viele internationale Hilfsangebote ausgeschlagen. Politikwissenschaftlerin Anja Hoffmann, die in Marokko das dortige Büro der Heinrich-Böll-Stiftung leitet, findet es allerdings noch zu früh, das Krisenmanagement der marokkanischen Regierung zu bewerten: “Ich finde es auch nachvollziehbar, dass man verhindern will, dass zu viele Hilfstruppen die Zugangswege verstopfen oder sich im Weg stehen...
2023-09-12
12 min
Auf den Punkt
G20 in Neu-Delhi: Wie sich Indiens Premier als Weltstaatsmann inszeniert
Überall in Neu-Delhi hängen Plakate mit dem Gesicht des indischen Premierministers. Narendra Modi wirbt mit dem Logo der G20. Er will sein Land im besten Licht präsentieren. “Modi präsentiert sich als Weltstaatsmann. Und das auf Kosten der Steuerzahler”, sagt SZ-Südostasien-Korrespondent David Pfeifer. Modi verfolge ein ehrgeiziges Ziel, so Pfeifer: Indien eine neue weltpolitische Bedeutung zu geben. Weitere Nachrichten: Heizungsgesetz beschlossen, möglicherweise Brandanschlag auf Hamburg Hauptbahnhof, Überschwemmungen in Hong-Kong Weiterlesen: Herausgeputzt für die große Modi-Show. Heizungsgesetz: Und was passiert jetzt in meinem Keller? “Auf den Punkt”...
2023-09-08
12 min
Auf den Punkt
Ukrainische Gegenoffensive: Ist das der Durchbruch?
Nach Meldungen von Militärbeobachtern könnten ukrainische Kräfte die russische Frontlinie bald durchbrechen. SZ-Redakteur Sebastian Gierke sagt, das liege vor allem an einer Fehleinschätzung seitens der Russen: “Die russische Seite hat in diesem Krieg schon einige Male die eigenen Fähigkeiten überschätzt.” Trotzdem vermutet Gierke, dass die Ukraine das Hauptziel ihrer Gegenoffensive in diesem Jahr nicht mehr erreichen wird. Warum, erklärt er in dieser Folge “Auf den Punkt”. Weitere Nachrichten: Aiwanger bleibt im Amt, schwere Überschwemmungen in Griechenland, Ministerpräsidenten fordern Übergangs-Industriestrompreis Weiterlesen: Ukrainische Gegenoffensive: Ein Erfolg der mehr als ein Symbol sein sol...
2023-09-07
11 min
Auf den Punkt
Deutsche Autobauer auf der IAA: Sind die fetten Jahre vorbei?
Am Dienstagmittag hat Bundeskanzler Olaf Scholz Deutschlands größte Automesse, die IAA, eröffnet. Bis Sonntag stellt die Branche in München ihre neuesten Modelle und Innovationen vor. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Elektromobilität. Hier, erklärt SZ-Redakteurin Christina Kunkel, schauen viele Autobauer auf die Konkurrenz aus China und den USA: "Es gibt ein gegenseitiges Belauern. Was machen die jetzt? Sind die besser? Was bringen die Neues?" Denn während sie bei Verbrennungsmotoren gut aufgestellt ist, muss die deutsche Autobranche beim Thema E-Mobilität aufpassen, dass sie nicht hinterher hinkt, so Kunkel. Weiterlesen Protest gegen die IAA...
2023-09-05
12 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Warum das Flugblatt keine Jugendsünde ist
Das rechtsextreme Flugblatt, das Hubert Aiwanger als Schüler in seiner Tasche trug, setzt den bayerischen Wirtschaftsminister weiterhin unter Druck. Am Donnerstag hat sich Aiwanger öffentlich entschuldigt. Er betont allerdings weiterhin, dass er das Flugblatt nicht geschrieben hat. Außerdem läge der Vorfall mehr als dreißig Jahre zurück. Der Antisemitismusexperte Wolfgang Benz sieht das Flugblatt aber nicht als reine Jugendsünde: “Wenn jemand erst sagt, er weiß nichts davon, dann dass der Bruder es geschrieben habe und dann von einer Schmutzkampagne spricht, dann spielt nicht das Flugblatt die große Rolle, sondern wie der erwachsene Politiker damit umgeh...
2023-09-02
25 min
Auf den Punkt
Ampel-Klausur: Zehn Punkte für die Wirtschaft und ein Grillabend
Zuletzt gab es immer wieder öffentlich Streit in der Ampelkoalition. Jetzt hat sich die Bundesregierung zur Klausurtagung auf Schloss Meseberg getroffen. Beobachtet hat das Daniel Brössler aus der SZ-Parlamentsredaktion. “Es ging ein bisschen schleppend los”, sagt er. Hinterher war die Stimmung dann aber doch nicht so schlecht, so Brössler. Was dabei geholfen hat und was die Ampel in Meseberg beschlossen hat, erzählt er in dieser Folge “Auf den Punkt”. Weitere Nachrichten: Freie Wähler stehen hinter Hubert Aiwanger und Söder macht Druck, Putsch in Gabun, Deutsche unzufrieden mit den Schulen Weiterlesen Söder fordert...
2023-08-30
13 min
Auf den Punkt
Fukushima: Schadet das Kühlwasser dem Meer?
Mehr als tausend Wassertanks stehen hinter dem defekten Atomkraftwerk Fukushima. Darin lagert Kühlwasser, das genutzt wird, um die zerstörten Reaktoren zu kühlen. Doch dem Kraftwerksbetreiber geht der Platz aus. Seit Donnerstag leitet er das Wasser deshalb ins Meer ab. Umweltverbände schlagen Alarm. Der SZ-Korrespondenten in Japan Thomas Hahn sagt: “Es gibt drängendere Umweltprobleme als dieses stark verdünnte Kühlwasser.” Und Hahn sagt auch, dass es bei dem Protest gar nicht unbedingt um die Umwelt geht, sondern um etwas ganz anderes. Weitere Nachrichten: Donald Trump im Gefängnis, Regierung will Unterhaltszahlungen reformieren Weiter...
2023-08-25
11 min
Auf den Punkt
Rätsel um Prigoschin-Absturz: War das Putins Rache?
Am Tag nach dem Absturz des russischen Privatjets gibt es mehr Fragen als Antworten. Ist der Chef der Wagner Söldner, Jewgenij Prigoschin, tatsächlich ums Leben gekommen? Was war die Ursache für den Absturz? Und vor allem: Könnte der russische Präsident dafür verantwortlich sein? “Putin kann mit Feindschaft leben”, sagt SZ-Redakteurin Sonja Zekri, “aber er verzeiht keinen Verrat”. Sollte der Absturz tatsächlich kein Unfall gewesen sein, dann hält sie es für ausgeschlossen, dass der russische Präsident nicht daran beteiligt war. Warum erklärt sie in dieser Folge von “Auf den Punkt”. Weite...
2023-08-24
12 min
Auf den Punkt
Start der Gamescom: Sind Videospiele das neue Leitmedium?
In Köln startet am Dienstagabend die größte Computer- und Videospielmesse der Welt: die Gamescom. Nach dem Tag für Fachvertreter werden von Donnerstag an über 250.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. “Die Gamescom ist eine große Party”, sagt SZ-Redakteur Philipp Bovermann. “Sie nützt eher den kleineren Spieleentwicklern, die den Hype und die Aufmerksamkeit brauchen.” Die Bedeutung von Computer- und Videospielen wächst. Und zwar nicht nur wirtschaftlich. Auch viele Tech-Firmen schauen auf die neuesten Entwicklungen der Games-Branche. “Viele Mechanismen, die wir aus dem Internet kennen, zum Beispiel aus den Sozialen Medien, entstammen ursprünglich Computerspielen”, so Bovermann.
2023-08-22
12 min
Auf den Punkt
Warum wir beim Klimaschutz Widersprüche im Kopf haben
Umweltministerium und -bundesamt haben zusammen untersucht, wie umweltbewusst die Deutschen sind. Das Ergebnis: Ein Großteil der Menschen in Deutschland findet Klimaschutz wichtig. Doch viele Menschen möchten sich für den Klimawandel nicht in ihrem Alltag einschränken. “Das zeigt, dass die Politik nicht davon ausgehen kann, dass alle Menschen immer das Klima schonen wollen”, sagt Nicolas Richter, Leiter der SZ-Parlamentsredaktion. “Sobald es Zumutungen gibt, ist der Konsens zum Klimaschutz schnell wieder vorbei”. Richter sagt, dass die Politik den Menschen viel mehr erklären müsse, wenn sie Maßnahmen zum Klimaschutz erlässt: “Das ist die größte Herausforderung d...
2023-08-03
12 min
Auf den Punkt
Enormes Eskalationspotential - Wie sich die Lage in Niger zuspitzt
Seit dem Putsch durch das Militär scheint sich die politische Situation in Niger nicht zu entspannen. Während die neue Militärregierung die Verwaltung im Land neu aufbaut, fliegen viele europäische Länder ihre Bürger aus dem westafrikanischen Land aus. Zusätzlich droht die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas der nigrischen Militärregierung mit Gewalt, die Staaten Mali und Burkina Faso sprechen von einer Kriegserklärung. “Das bringt ein enormes Eskalationspotential für die Region”, sagt SZ-Afrika-Korrespondent Paul Munzinger. “Da ist extrem viel Sprengstoff drin.” Weiterlesen Wie sich der Präsident Nigerias zum Wächter der Demokratie...
2023-08-02
12 min
Auf den Punkt
AfD-Parteitag in Magdeburg: Der Höhenflug fördert Einigkeit
In aktuellen Umfragen läuft es für die AfD gerade richtig gut. Schon länger ist sie in Wahlumfragen die zweitstärkste Partei in Deutschland. Viele AfD-Funktionäre werten das auf dem AfD-Bundesparteitag in Magdeburg als Zeichen, dass die Partei vieles richtig mache: “Man will diesen Kurs beibehalten”, sagt Roland Preuß, der für die SZ beim Parteitag vor Ort ist. “Wer jetzt neu gewählt wird, und die alten Funktionsträger ersetzt, wird eher noch weiter rechts stehen, als die, die bisher am Ruder waren.” Welche Themen für die AfD außerdem wichtig werden könnten, darum geht es in die...
2023-07-28
12 min
Auf den Punkt
Warum der Putsch in Niger auch ein Problem für Europa ist
In Niger in Nordwestafrika hat das Militär geputscht. Der demokratisch gewählte Präsident Mohamed Bazoum ist abgesetzt, das Militär hat eine Ausgangssperre verkündet und die Grenzen geschlossen. Als Bazoum im Februar 2021 ins Amt kam, war das der erste demokratische Machtwechsel in Niger seit der Unabhänigigkeit des Landes im Jahr 1960. Die EU hatte Niger als Stabilitätsanker in der Region auserkoren, auch weil dort die Demokratie als einigermaßen stabil galt. Zudem ist vor allem Frankreich in erheblichem Maße von Niger abhängig, wenn es um Rohstoffe wie Uran geht. SZ-Afrika-Korrespondent Paul Munzinger ordnet ein, was d...
2023-07-27
12 min
Auf den Punkt
CDU-Chef Merz und die AfD: Ein verheerendes Signal
Im ZDF-Sommerinterview betont CDU-Chef Friedrich Merz, dass es auf Bundes- und Landesebene keine Kooperation mit der AfD geben soll. Doch auf eine Nachfrage zur Kommunalpolitik äußert er sich dann schwammig. Dafür bekommt Merz viel Kritik, auch aus den eigenen Reihen. Und auch Nicolas Richter, Leiter des SZ-Parlamentsbüros, nennt die Aussage ein “verheerendes Signal” an die CDU-Parteibasis. Auch wenn Merz kurze Zeit später schon auf Twitter zurückgerudert hat. “Wenn selbst der Parteichef widersprüchliche Aussagen zur Kooperation mit der AfD macht, zeigt es, dass die Parteiführung kein richtiges Konzept hat, wie man mit der AfD umgeht”, s...
2023-07-24
11 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Der Frauenfußball braucht starke Vorbilder
Seit Donnerstag läuft die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Viele Fußball-Fans schauen hin, aber in vielen Köpfen hält sich noch immer das Vorurteil, dass der Fußball der Frauen langsamer oder vielleicht sogar schlechter sei, als der der Männer. Aber eine Studie zeigt: Wer nicht weiß, welches Geschlecht ein Spieler oder eine Spielerin hat, sieht in der Leistung von Frauen und Männern praktisch keinen Unterschied. Cornel Nesseler, einer der Autoren der Studie, erklärt: “Als Laie ist es unmöglich, beim Niveau einen Unterschied zu erkennen. Aber wir interpretieren die Leistung einf...
2023-07-22
26 min
Auf den Punkt
Spanien vor der Wahl: Rückt das Land nach rechts?
Spanien hat mit 1,6 Prozent die niedrigste Inflation der Euro-Zone. Unter anderem weil die Regierung die Mietsteigerung gedeckelt und die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ausgesetzt hat. Außerdem wird in Spanien ein Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent erwartet - zum Vergleich: Die meisten Institute sind sich einig, dass die deutsche Wirtschaft dieses Jahr eher leicht schrumpfen wird. Alles in allem also beste Voraussetzungen bei Wahlen für den spanischen Regierungschef Pedro Sanchez von der sozialistischen Partei. Aber: Bei den spanischen Regional- und Kommunalwahlen Ende Mai hat Sanchez’ Partei eine herbe Niederlage eingesteckt. Sanchez hat daraufhin das Parlament aufgelöst und Neuwahlen ausge...
2023-07-21
12 min
Auf den Punkt
Der Kanzler ist urlaubsreif: Olaf Scholz zieht Bilanz vor dem Sommer
Bevor der Bundeskanzler in den Urlaub fahren kann, muss er sich erstmal den Fragen von Journalistinnen und Journalisten stellen. Dabei hat der Kanzler auch klar gemacht, welche Themen ihn besonders beschäftigen. Unter anderem der Streit in der Ampelkoalition. Bei diesem Thema hatten sich einige Menschen gewünscht, dass Scholz als Kanzler stärker durchgreift. Daniel Brössler aus dem SZ-Parlamentsbüro war bei der Pressekonferenz dabei und sagt: “Dass Scholz vielleicht irgendwas nicht richtig gemacht hat, das sieht er eher nicht so. Er sieht sich vielmehr als Kompromiss-Mensch.” Als solcher gibt sich Scholz bei den meisten Themen zi...
2023-07-14
12 min
Auf den Punkt
Lauterbachs Long-Covid-Hilfe: Besser spät als nie
Tausende Menschen in Deutschland leiden an Long- oder Post-Covid. Wer nach einer Corona-Infektion anhaltend beeinträchtigt ist, soll jetzt aber mehr Unterstützungsangebote bekommen. Das ist das Ziel einer Initiative von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Für Christina Berndt aus dem SZ-Wissensressort ist diese Maßnahme mehr als nötig: “Diese Menschen sind ganz furchtbar alleingelassen.” Lauterbach will auf einer Website wissenschaftliche Erkenntnisse über Long Covid sammeln. Hier sollen sich Betroffene und ihre Ärzte informieren können. Gleichzeitig plant Lauterbach auch Förderungen von 40 Millionen Euro. “Die sind überfällig”, sagt Christina Berndt, und weiter zum Umfang: “Sie sind ein Anfang”.
2023-07-12
12 min
Auf den Punkt
243 Millionen Euro Schadenersatz: Das Maut-Desaster der CSU
Nach den Plänen des ehemaligen Verkehrsministers Andreas Scheuer, sollte die Pkw-Maut Millionen Euro in die Staatskasse spülen. Stattdessen muss der Bund jetzt an zwei Firmen insgesamt fast eine Viertelmilliarde Euro Schadensersatz zahlen. Für Klaus Ott, Investigativ-Redakteur der Süddeutschen Zeitung, trägt Andreas Scheuer die Hauptschuld an diesem Debakel: “Er hat die entsprechenden Verträge unterschrieben, bevor die Rechtslage geklärt war.” Nachdem der Europäische Gerichtshof die Pkw-Maut gekippt hatte, forderten die Firmen Schadensersatz. So war es im Vertrag festgeschrieben. Für Ott wirft die Angelegenheit auch ein schlechtes Licht auf Scheuers Partei, die CSU: “Das...
2023-07-07
12 min
Auf den Punkt
Last-Minute-Gesetze: Olaf Scholz muss seinen Regierungsstil ändern
Eigentlich sollte das umstrittene Heizungsgesetz am Freitag im Bundestag verabschiedet werden. Die Ampelkoalition wollte dadurch ihren Plan einhalten, das Gesetz noch vor der parlamentarischen Sommerpause auf den Weg zu bringen. Doch das Bundesverfassungsgericht hat das Verfahren mit Verweis auf die mangelnde Beratungszeit gestoppt. SZ-Redakteur Claus Hulverscheidt findet diese Entscheidung richtig. Er sieht in den Last-Minute-Gesetzen der Ampel ein grundlegendes Problem: “Wenn Olaf Scholz seinen Regierungsstil nicht bald ändert, und er seine Koalition nicht bald auf eine gemeinsame Strategie beschwört, sehe ich nicht, dass die Ampel dieses Jahr überlebt.” Warum das so ist, und was der Bundesregierung fehlt...
2023-07-06
13 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: "Jede Strategie gegen die AfD hat auch negative Seiten"
In Sonneberg in Thüringen ist der AfD-Mann Robert Sesselmann zum Landrat gewählt worden. Ein historisches Wahlergebnis: Die rechtspopulistische und in Teilen rechtsextreme AfD gewinnt damit zum ersten Mal eine Landratswahl. Wie hat sie das geschafft? Und welche Strategien können die demokratischen Parteien dagegen wählen? Der Politikwissenschaftler Benjamin Höhne ordnet ein. Er forscht zu Populismus und dem Parteiensystem, mit Schwerpunkt auf Ostdeutschland. Der Wahlsieg der AfD sei “eine neue Phase in der politischen Auseinandersetzung mit der AfD”, so Höhne. Die AfD sei ein erklärter Demokratie-Feind. Und: “Es gibt in Deutschland diese Brandmauer, d...
2023-07-01
26 min
Auf den Punkt
Kämpfe in der Ukraine: Eindrücke aus befreiten Gebieten
Seit gut drei Wochen läuft die ukrainische Gegenoffensive. Soldatinnen und Soldaten konnten bereits erste Gebiete zurückerobern. Redakteurin Sonja Zekri ist für die SZ in diese Gebiete gereist. Sie sagt: “Das ist kein Ort an dem man überhaupt noch leben kann.” Die ehemals besetzten Regionen seien komplett zerstört, vielerorts lägen Minen im Boden. Die ukrainische Gegenoffensive stehe noch am Anfang: “Was wir gerade erleben ist ein Versuch, ein Ausprobieren. Die ukrainische Armee testet aus, wo die russische Verteidigungslinie schwächer sein könnte”. Dabei muss sie allerdings auch starke Verluste in den eigenen Reihen hinnehmen...
2023-06-30
11 min
Auf den Punkt
Nach Sonneberg: Warum der Verfassungsschutz seinen Umgang mit der AfD überdenkt
Am Sonntag wurde im thüringischen Landkreis Sonneberg der erste AfD-Landrat Deutschlands gewählt, der 50-jährige Robert Sesselmann. Seitdem diskutiert die Politik über den Wahlsieg und über den Umgang mit der AfD. “Es ist bemerkenswert, dass die AfD die Wahl gewonnen hat”, sagt Roland Preuß aus dem SZ-Parlamentsbüro. “Und das, obwohl die AfD in Thüringen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft wird.” Die Behörden in Deutschland versuchen jetzt aufzuarbeiten, wie es zu dem Wahlsieg kam. Und der Verfassungsschutz scheint zu merken, dass das Label “rechtsextremistisch” als Abschreckung nicht ausreicht. “Es ist umgekehrt so, dass die AfD mehr und mehr versu...
2023-06-28
12 min
Auf den Punkt
Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung": Warum selbst Staatsanwaltschaften zweifeln
Seit Monaten werden die Klimaaktivistinnen und -aktivisten der “Letzte Generation” überwacht. Ihr offizielles Pressetelefon und Privathandys wurden abgehört, E-Mails gelesen und Standortdaten überwacht. Wegen eines Vorwurfs: Die Letzte Generation sei eine “kriminelle Vereinigung”. Aber jetzt kam heraus, dass es sogar bei den deutschen Staatsanwaltschaften intern Zweifel an dieser Einstufung gibt. Auch SZ-Rechtsexperte Ronen Steinke sagt: “Das ist eigentlich rechtlich nicht haltbar.” Steinke konnte internen Schriftverkehr in den Staatsanwaltschaften einsehen. Daraus geht hervor: “Gerade in Bayern ist da intensiv diskutiert worden. Die Staatsanwaltschaft München I, die also zuständig ist für Straßenblockaden auf dem Stachus, in der Münch...
2023-06-27
13 min
Auf den Punkt
Putschversuch: Verrat ist für Putin unverzeihlich
Der Chef der Wagner-Truppe, Prigoschin, hatte sich schon seit Monaten offen mit dem russischen Verteidigungsminister Schojgu gestritten. Zuletzt sagte Prigoschin sogar ganz offen, dass es eigentlich keinen Grund für den Krieg in der Ukraine gebe. Die russische Regierung würde die Bevölkerung belügen. Und dann startete Prigoschin am Samstag einen Putschversuch gegen Schoigu. Für einige Zeit schien sogar möglich, dass es Kämpfe in der russischen Hauptstadt Moskau gibt – bevor doch wieder alles vorbei war. Was ist da in Russland passiert – und ist es überhaupt schon vorbei? Über die vielen Ungewissheite...
2023-06-26
12 min
Auf den Punkt
Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?
In vielen Branchen in Deutschland fehlt gut ausgebildetes Personal, besonders in der Pflege und vielen handwerklichen Berufen. Um die Lücken zu schließen, möchte die Bundesregierung mehr Fachkräfte nach Deutschland locken. Ein neues Gesetz soll ihnen darum künftig die Einwanderung erleichtern. Es wird noch in diesem Jahr in Kraft treten. Das Gesetz soll die Rahmenbedingungen für eine Einwanderung nach Deutschland verbessern: Gut ausgebildete Interessenten sollen künftig leichter ein Visum bekommen können, auch die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse soll erleichtert werden. Außerdem soll ein Punktesystem nach kanadischem Vorbild Fachkräften die Ein...
2023-06-23
12 min
Auf den Punkt
Wenn die Wahl des Krankenhauses über Leben und Tod entscheidet
Wer auf dem Land wohnt, kann sich meist nicht aussuchen, in welchem Krankenhaus er behandelt wird. Auch bei Notfällen kommen Patientinnen und Patienten meist in die nächstgelegene Klinik. Doch die Wahl des Krankenhaus kann über Leben und Tod entscheiden. Ein Papier der Regierungskommission für Krankenhausversorgung zeigt erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Krankenhäusern in Deutschland. Ist eine Klinik spezialisiert, dann steigen die Überlebenschancen der Patientinnen und Patienten erheblich. Das gilt beispielsweise für Schlaganfälle, aber auch für Brustkrebs. Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant, die Krankenhäuser zu reformieren. Kliniken sollen nach seiner Vorstellung...
2023-06-22
11 min
Auf den Punkt
"Fremde Mächte" – Warum sich der Verfassungsschutz jetzt Sorgen macht
Der Verfassungsschutz sorgt sich um die hohe Gewaltbereitschaft unter Extremisten in Deutschland. So steht es im Jahresbericht des Bundesverfassungsschutzes, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Demnach ist die Anzahl der politisch motivierten Straftaten in Deutschland im letzten Jahr gestiegen. Ein Großteil der Taten hatte einen rechtsextremistischen Hintergrund. Bundesinnenministerin Nancy Faeser nennt den Rechtsextremismus daher die aktuell “größte Gefahr für die demokratische Grundordnung”. Doch der Verfassungsschutz warnt in seinem Bericht auch vor anderen Bedrohungen, insbesondere vor Spionage und Cyberangriffen aus Russland und China. Ausländische Geheimdienste und Organisationen würden verstärkt versuchen, Einfluss auf Deutsch...
2023-06-20
12 min
Auf den Punkt
Klimaschutz mit China: Deutschland muss seinen Einfluss nutzen
Seit Montag ist eine Delegation der chinesischen Regierung zu Besuch in Deutschland. Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang ist gemeinsam mit neun weiteren Chinesen zuerst in Berlin. Dort sollen sogenannte Regierungskonsultationen stattfinden, also Gesprächen zwischen der deutschen und der chinesischen Regierung. Für Li Qiang ist es die erste Auslandsreise in seiner neuen Position. Unter anderem trifft er Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz. Bei den Gesprächen soll es vor allem um gemeinsames nachhaltiges Handeln gehen. Gleichzeitig waren die deutsch-chinesischen Beziehungen wohl lange nicht so belastet wie aktuell. Kann China also ein verlässlich...
2023-06-19
12 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Warum es den Apothekern reicht
Viele Apotheken sind am 14. Juni geschlossen geblieben. Die Apothekerkammer und andere Verbände hatten zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen. In größeren Städten kamen tausende Apotheker und Apothekerinnen zu Kundgebungen und Demonstrationen zusammen. Sie fordern vor allem: Mehr Geld und mehr Aufmerksamkeit von der Politik. Und sie fühlen sich in ihrer Existenz bedroht. Was genau die Probleme für Apothekerinnen und Apotheker sind, darüber spricht Franziska Scharpf, Inhaberin einer Apotheke in Sonthofen im Allgäu. Da sei zum einen der Medikamentenmangel. Häufig müsse ein alternatives Medikament gesucht werden, das koste Zeit und Energie, s...
2023-06-17
23 min
Auf den Punkt
Silvio Berlusconi: Der erste Populist seiner Generation
Bislang hat niemand Italien länger regiert als er: Silvio Berlusconi. Insgesamt neun Jahre. 1994, 2001, 2005 und 2008 ist Berlusconi Ministerpräsident geworden. Seine Partei, die Forza Italia, war lange Zeit die mächtigste des Landes. Weltweit kennt man ihn aber vor allem wegen der vielen Skandale und Prozesse, in die er verwickelt war. Zuletzt war Berlusconi ein normaler Abgeordneter im italienischen Parlament. Und die Forza Italia ist nur noch Juniorpartner in der rechten Regierung von der aktuellen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Jetzt ist Berlusconi, der Multimilliardär und Medienunternehmer, im Alter von 86 Jahren in Mailand gestorben. Was bleibt von ihm und seine...
2023-06-12
12 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Die AfD im Umfragehoch: Wie aussagekräftig sind die Umfragen?
Im aktuellen “DeutschlandTrend” steht die AfD bei 18 Prozent: Es gibt also fast jeder Fünfte an, die rechtspopulistische Partei zu wählen. In Ostdeutschland ist sie demnach sogar stärkste Partei. Und deswegen diskutiert das politische Berlin gerade, wer daran Schuld hat. Die Ampelregierung? Friedrich Merz? Für Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der Freien Universität Berlin sind die Umfrageergebnisse der AfD aber “kein Grund, plötzlich in einen völlig neuen Modus zu verfallen.” Relevanter sei es “die langen Linien sich anzuschauen, die Umfragen zeichnen.” Und da zeigt sich, “dass die AfD im Osten mindestens um Platz eins mitspielt...
2023-06-10
22 min
Auf den Punkt
Einigung beim Heizungsgesetz: Was könnte sich jetzt ändern?
In den letzten Wochen ist in der Bundesregierung der Streit über das geplante “Heizungsgesetz” - eigentlich heißt es Gebäudenenergiegesetz - immer mehr hochgekocht. In Medienberichten fielen Worte wie “Koalitionszoff” oder “Heizungshammer”. Doch inzwischen scheinen die Wogen geglättet. Habeck und Lindner zeigen sich kompromissbereit und auch wenn noch nicht alle Details geklärt sind, zeichnet sich langsam ab, wie das neue “Heizungsgesetz” aussehen könnte. Der Kern des Gesetzes bleibt auch weiterhin bestehen: Ab dem kommenden Jahr müssen die Heizungen in neu gebauten Häusern zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Darüber hinaus sieht der neue Ent...
2023-06-01
12 min
Das Thema
Neckarwestheim: Wie der Atomausstieg einen Ort verändert
Ein Atomkraftwerk (AKW) hat das Dorf Neckarwestheim in Baden-Württemberg reich gemacht. Das AKW ist eines der letzten drei aktiven Kraftwerke in Deutschland. Am 15. April sollen auch sie endgültig abgeschaltet werden. Doch was wird aus Neckarwestheim ohne die Atomkraft? SZ-Redakteur Max Ferstl hat die Gemeinde besucht. In dieser Folge von „Das Thema“ erzählt er, wie das Kernkraftwerk Neckarwestheim verändert hat und wie die Bewohner auf den Atomausstieg blicken. Außerdem geht es darum, was das Ende der Atomkraft für ganz Deutschland bedeutet. Ist die Energieversorgung weiter gesichert? Und wie kann die Energiewen...
2023-03-22
34 min
Auf den Punkt
Am Wochenende: Welche Folgen die Winter-Dürre in Europa hat
Gondeln in Venedig liegen auf Grund, der größte Fluss Italiens, der Po, führt nur noch 60 Prozent seines normalen Wassers und Frankreich ruft zum Wassersparen auf – alles Meldungen seit Ende Februar. Teile Europas erleben eine Dürre – mitten im Winter. Auch in Deutschland ist es schon seit fünf Jahren zu trocken. “Wir sind Opfer der eigenen Taten”, sagt der Meteorologe Sven Plöger, der seit mehr als 20 Jahren das Wetter in der ARD präsentiert. “Wir brauchen jetzt monatelangen Regen, um in den tiefen Schichten die Dürre wieder auszugleichen”, sagt Plöger mit Blick auf die vertrockneten Böden i...
2023-03-11
26 min
Auf den Punkt
Gender Pay Gap: Wie die Lücke überwunden werden kann
Frauen verdienen für die gleiche Arbeit noch immer weniger als Männer. Das zeigt jedes Jahr der Equal Pay oder Gender Pay Day. Der Tag im Jahr, bis zu dem Frauen – im Vergleich zu Männern – umsonst gearbeitet haben. Ermittelt vom Statistischen Bundesamt seit 1995. "In Deutschland ist nur knapp jede dritte Führungskraft weiblich", sagt Felicitas Wilke aus dem SZ-Wirtschaftsressort. "Frauen arbeiten auch häufiger in schlechter bezahlten Branchen, schlechter bezahlten Berufen und häufiger in Teilzeit." Besonders stark sei das nach der Geburt des ersten Kindes zu sehen. Dann breche das Gehalt von Frauen nahezu ein, sagt...
2023-03-07
11 min
Auf den Punkt
Chinas Arbeiter und die wachsende Schere zwischen Arm und Reich
Auf dem Nationalen Volkskongresses in Peking zementieren die rund 3000 Delegierten die grenzenlose Macht von Staats- und Parteichef Xi Jingping. Sie nicken den Austausch der Führungsmannschaft und die steigenden Militärausgaben ab. Und es wurde verkündet, dass die Regierung nur auf ein moderates Wirtschaftswachstum setzt. Der scheidende Ministerpräsident Li Keqiang hat auch von einem “wirtschaftlichen Abwärtsdruck” gesprochen. "Es knackst und knarzt an allen Stellen in der chinesischen Wirtschaft", sagt SZ-China-Korrespondentin Lea Sahay. "Viele Leute können einfach nicht mehr." Die Schere zwischen Arm und Reich sei "unfassbar krass": "Millionen Leute leben nur knapp oberhalb der Armuts...
2023-03-06
13 min
RUMS-Podcast
Die unendliche Geschichte der B51
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt (05.11.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-11-06
12 min
RUMS-Podcast
Auf dem Weg zur Schwammstadt
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-08-17
10 min
RUMS-Podcast
Diskussion über Hilfe bei ungewollten Schwangerschaften
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-07-13
11 min
RUMS-Podcast
Bahnhof mit Baustellen | Parkplätze für Fahrräder | Sommergetränke
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-06-18
12 min
RUMS-Podcast
Schrödingers Modellversuch | Das Luca-Problem | Fräulein Wunderlich
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt (14.05.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-05-14
10 min
RUMS-Podcast
Geld und Gleichstellung
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-04-20
10 min
RUMS-Podcast
Warten auf die S-Bahn Münsterland | Maria 2.0 plant groß | Café Issel
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt (19.02.2021) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2021-02-19
10 min
RUMS-Podcast
Leerstand im Radlager | Bistümer streiten um Gutachten | Glühwein to go
Der RUMS-Brief von Ann-Marlen Hoolt (20.11.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-11-20
09 min
RUMS-Podcast
Die Sache mit dem Glasfasernetz
Der RUMS-Brief mit Ann-Marlen Hoolt (17.07.2020) RUMS. Neuer Journalismus für Münster. Wir schreiben darüber, was sich in der Stadt verändert, wo es hakt und wie es besser werden kann. Über Zusammenhänge und Hintergründe. In Politik, Wirtschaft, Kultur und Ökologie. Wie wir zusammenleben und miteinander umgehen wollen. Wir recherchieren, argumentieren und ordnen ein. Wir schätzen Respekt und Fairness. RUMS ist werbefrei und unabhängig. Kontaktmöglichkeiten: www.rums.ms redaktion@rums.ms
2020-07-17
11 min