Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anna Biselli

Shows

netzpolitik.orgnetzpolitik.orgKW 26: Die Woche, in der wir uns wegen Stigmatisierung gesorgt habenDie 26. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 91.307 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick. – Fraktal, generiert mit MandelBrowser von Tomasz ŚmigielskiLiebe Leser:innen, Seit Wochen begleitet mich die Sorge, wie Menschen mit psychischen Erkrankungen stigmatisiert werden. Messerangriffe und Amoktaten, die mutmaßlich von Personen mit einer psychiatrischen Vorgeschichte begangen wurden, haben viele schockiert. Dass sich Politiker:innen fragen, wie sie so etwas künftig verhindern können, ist nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar sind aber einige Forderungen, die derzeit im Raum stehen. Nach Ideen für Register mit psychisch erkrankte...2025-06-2800 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...2025-04-1236 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antworten hat Co-Chefredakteurin Anna im Gespräch mit Redakteur Sebastian. In dieser Folge: Anna Biselli u...2025-04-1236 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigenNetzpolitischer Journalismus wirkt dringlicher und die Zukunft ungewisser denn je, nicht zuletzt seit Trumps Wiederwahl. Als Redaktion begegnen wir solchen Herausforderungen mit Thementeams und Jahresplänen. Der Hintergrund-Podcast. Wir haben einen Plan (Symbolbild) – Motiv: das Pepe-Silvia-Meme; Screenshot: Audacity; Kalender: Pixabay; Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/OTR-25-04-jahresplanung.mp3 Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrü...2025-04-1200 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...2025-03-0134 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“. Sie lassen die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org Revue passieren und wagen einen kurzen Ausblick, was es für digitale Freiheitsrechte bedeutet, wenn der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) heißt. In...2025-03-0134 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.orgDieser Bundestagswahlkampf war kurz und schmerzvoll. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche Partei die härteste Migrationspolitik vorlegt. Nach Netzpolitik und Grundrechten musste man mühsam suchen – und das haben wir getan. Der Hintergrund-Podcast. Wahlkampf-Karussell (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 (“ a carousel with red, black, green, blue and yellow, two-dimensional, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/02/OTR-25-02-Wahlen.mp3 Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es üb...2025-03-0100 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...2025-02-0135 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#290 Off the Record: Auf der Spur der SpioniererEine App, mit der Eltern vermeintlich ihre Kinder überwachen können. Millionen von Nachrichten an den Kundendienst bieten einen einmaligen Einblick in ein Umfeld, in dem das Ausspähen der engsten Familie normal scheint. Das war der Ausgangspunkt unserer Recherchen zur Spionage-App mSpy. Im Podcast berichten wir zu den Hintergründen. Wer überwacht wen mit dieser App? – Public Domain Midjourneyhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/OTR-25-01-MSPY.mp3 Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überw...2025-02-0100 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähen. Mitlesen, mithören, sie auf Schritt und Tritt verfolgen. Kann das legal sein? Wer steckt hinter der App? Was kann...2025-02-0135 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...2025-01-0441 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann viel näher am Puls der Zeit berichten. Je nach Vorliebe kann man den Ticker auf der Startseite lesen, per RS...2025-01-0441 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#289 Off The Record: Der netzpolitische NewstickerFremdmedien verlinken – prominent auf der Startseite?! Für viele Redaktionen käme das nicht in Frage. Aber mit unserem neuen Ticker tun wir genau das. Wofür ist dieser Ticker gut und was sind die Prozesse dahinter? Im Podcast führen Anna und Sebastian hinter die Kulissen. Tick tick, tack tack. – Public Domain DALL-E-3 („a string of paper comes out of a stock ticker machine with gears, Bauhaus style, reduced minimalist geometric shapes“); Montage: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2025/01/2501_OTR_Ticker.mp3 Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik...2025-01-0400 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgEin Update mit erfreulichen Nachrichten! Wir melden uns mit einem kleinen Update zurück, denn es gibt gute Nachrichten: Nach der Veröffentlichung von Systemeinstellungen haben uns viele tolle und hilfreiche Rückmeldungen erreicht. Und vor Kurzem haben wir erfahren, dass wir sogar für den Grimme Online Award in der Kategorie Information nominiert sind. Zusätzlich ist auch eine weitere große Recherche aus unserem Team nominiert: die Databroker-Files in der Kategorie Spezial. Gleich zwei Mal vertreten, das freut uns enorm. Über den Preis entscheidet eine Jury. Zusätzlich gibt es aber auch einen Publikumspreis und da kommt ihr ins Spiel. Bis zum...2024-09-2503 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf HochtourenEine Woche vor der Konferenz werden wir langsam nervös: Wird alles klappen? Haben wir an alles gedacht? Mindestens genauso groß ist aber unsere Vorfreude – auf spannende Vorträge, produktive Workshops und natürlich auf euch. Ein kleiner Ein- und Ausblick in den Stand unserer Pläne für den 13. September. „Fight for your digital rights!“ kann auch süß schmecken. – CC-BY 2.0 Jason Krügerhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/09/OTR-2409-Konferenz_1.mp3 Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das...2024-09-0700 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...2024-09-0732 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren anders war – denn damals fand unsere erste Konferenz statt. Wir blicken zurück...2024-09-0732 minÜbermedienÜbermedienHolger ruft ... wegen Pawel DurowWas bewirkt die Festnahme des Telegram-Chefs? Am vergangenen Wochenende wurde in Paris Pawel Durow, der Chef der Messenger-Dienstes Telegram, festgenommen. Mittlerweile ist er wieder frei – allerdings gegen Kaution. Die französischen Behörden werfen Durow unter anderem Beihilfe zu kriminellen Aktivitäten auf seiner Plattform und mangelnde Kooperation vor. Denn Telegram wird nicht nur für Alltagskommunikation genutzt, sondern auch für kriminelle Geschäfte wie Drogenhandel. Große, öffentliche Kanäle verbreiten dort Verschwörungsmythen, Fake News und Hassrede. Und der Betreiber geht kaum dagegen vor. Durow wird deshalb mitverantwortlich gemacht, gegen ihn läuft ein Ermittlungsverfahren. Ist das nun...2024-08-2932 minMusik-InterviewsMusik-InterviewsNETZPOLITIK.ORG | INKLUSION | RAINER BRANDT(00:00) INTRO: “Tschüssikowski” Rainer Brandt! | (02:08) JUBILÄUM: netzpolitik.org ist 20 - Rückblick: Markus Beckedahl - Anna Biselli - Daniel Leisegang | (13:51) Gegenwart: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (23:14) Ausblick Konferenz: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (30:19) INKLUSION: Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigungen | (43:13) BONUS: in memoriam: Rainer Brandt, Medienmagazin 11.12.2010 | (1:11:43) BONUS: netzpolitik.org und Landesverrat - Markus Richter - Markus Beckedahl, Medienmagazin 01.08.2015 | (1:27:18) BONUS: Landesverrat (2) - Marcus Bensmann, Medienmagazin 30.04.2016 || Jörg Wagner 2024-08-101h 35Musik-InterviewsMusik-InterviewsNETZPOLITIK.ORG | INKLUSION | RAINER BRANDT(00:00) INTRO: “Tschüssikowski” Rainer Brandt! | (02:08) JUBILÄUM: netzpolitik.org ist 20 - Rückblick: Markus Beckedahl - Anna Biselli - Daniel Leisegang | (13:51) Gegenwart: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (23:14) Ausblick Konferenz: Anna Biselli - Daniel Leisegang | (30:19) INKLUSION: Journalismus von Menschen mit Beeinträchtigungen | (43:13) BONUS: in memoriam: Rainer Brandt, Medienmagazin 11.12.2010 | (1:11:43) BONUS: netzpolitik.org und Landesverrat - Markus Richter - Markus Beckedahl, Medienmagazin 01.08.2015 | (1:27:18) BONUS: Landesverrat (2) - Marcus Bensmann, Medienmagazin 30.04.2016 || Jörg Wagner 2024-08-101h 35Off/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossenWir haben es geschafft! Unsere Doku-Podcast-Staffel „Systemeinstellungen“ ist veröffentlicht! Höchste Zeit für Einblicke in den Maschinenraum, wie der Podcast entstanden ist, was wir gelernt haben und wie es weitergeht. Alles richtig eingestellt? Oder klemmt da was? – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Kumiko Shimizuhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/07/24-07-OffTR-Systemeinstellungen.mp3 In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeu...2024-07-0600 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...2024-07-0655 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht es auch um schweigsame Staatsanwaltschaften, unerwartete Schwierigkeiten und die große Frage, wie kaputt das System eigentlich ist. In di...2024-07-0655 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#7 Hausdurchsuchung – was tun?! Es kann einem schon flau im Magen werden, wenn man die Geschichten aus dem Podcast „Systemeinstellungen“ hört. Geschichten von unerwarteten und teilweise auch unrechtmäßigen Razzien, einkassierten Handys und abgehörten Gesprächen. Kann mir so eine Hausdurchsuchung überhaupt passieren, wenn ich mir nichts zu Schulden kommen lasse? Was, wenn ich einfach nicht die Tür aufmache? Und muss ich wirklich meine Passwörter verraten, wenn mich die Beamt:innen danach fragen? Wir lassen uns von Rechtsanwältin Anna Luczak erklären, wie man sich am besten verhält, wenn der Ernstfall eintritt. Höre den Podcast...2024-06-2146 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#06 Pimmelgate Süd Nach den Hausdurchsuchungen bei Janika Pondorf und Ingo Blechschmidt will die Augsburger Klimabewegung einen Gang höher schalten. Seit fast vier Jahren besetzen die Aktivist:innen nun schon den Rathausplatz. Doch die Situation eskaliert immer mehr. Es hagelt Anzeigen. Und dann kommt die nächste Hausdurchsuchung – diesmal bei Alexander Mai, wegen eines Facebook-Kommentars. Ähnlich wie Monate zuvor in Hamburg spielt der Ausdruck „Pimmel“ dabei eine Rolle, weshalb der Fall als „Pimmelgate Süd“ bekannt wird. Und es wird nicht die letzte Razzia in Augsburg sein, denn Ermittlungsbehörden nehmen nun auch die Letzte Generation ins Visier. Trotz der Rep...2024-06-1458 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#05 Kriminelles Klima Mit 14 Jahren geht Janika Pondorf auf ihre erste Klima-Demo. Es ist die Zeit, als Fridays For Future und Greta Thunberg berühmt werden, als Schüler:innen auf der ganzen Welt fürs Klima streiken. Mit 15 Jahren wird Janika von der Polizei wach geklingelt. Die Beamt:innen drängen in ihr Kinderzimmer, durchwühlen ihren Kleiderschrank, lesen ihr Tagebuch. Auf der Wache muss sich Janika bis auf die Unterwäsche ausziehen. Alles wegen einer Sprühkreide-Aktion von Greenpeace. Doch bei der war Janika, so sagt sie, nicht mal dabei. Die Hausdurchsuchung und die Repressionen bleiben nicht ohne Folgen...2024-06-0739 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#04 Unter Terrorverdacht In den Nullerjahren schreibt die „militante gruppe“ ziemlich hochgestochene Bekennerschreiben. Sie klingen wie akademische Aufsätze, direkt aus dem Uni-Seminar – findet die Polizei. Einer der Gründe, warum plötzlich der Stadtsoziologe Andrej Holm ins Visier der Ermittler gerät. Sie vermuten in ihm offenbar den Vordenker einer mutmaßlich terroristischen Vereinigung. Und als in Brandenburg jemand versucht, LKWs der Bundeswehr anzuzünden, will die Polizei nicht länger warten: Wenig später steht sie mit dem Rammbock vor der Wohnung. Es ist die Geschichte eines Wissenschaftlers, der per Hubschrauber quer durch Deutschland geflogen wird, drei Wochen lang in Einzel...2024-05-3146 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#03 Deutschland gegen David Einen Fall wie David, den dürfte es aus Sicht der deutschen Bürokratie eigentlich nicht geben. In Deutschland darf er nicht bleiben, sein Antrag auf Asyl wurde abgelehnt. Aus Deutschland raus kann er aber auch nicht, denn kein Staat will ihn aufnehmen. Arbeiten, das würde David gerne, aber auch das wird ihm nicht erlaubt. Als David eines Tages aufs Amt geht, überschlagen sich die Ereignisse. Die Ausländerbehörde kassiert unerwartet seine Handys ein, will darauf nach Spuren seiner Identität und Herkunft suchen – und David versteht die Welt nicht mehr. „Deutschland gegen David“ ist...2024-05-2453 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#02 Razzia im Pfarrhaus Sandra Menzel will Menschen in Not helfen. Die Arbeit mit Geflüchteten ist für die Pastorin gelebte Nächstenliebe. Doch als sie und ihre Gemeinde ihre Kirchentüren für zwei Asylsuchende öffnen, ziehen sie offenbar den Zorn eines Landrates auf sich. Seit Jahren schwelt in Deutschland ein Streit um das Kirchenasyl, im beschaulichen Hunsrück eskaliert er. Plötzlich hat Sandra Menzel die Polizei im Haus, eine Staatsanwältin beschlagnahmt Daten vom Kirchencomputer und liest ihre WhatsApp-Nachrichten. Die Pastorin ist sich sicher: Es geht um Einschüchterung. „Razzia im Pfarrhaus“ ist die zweite Episode unseres neuen Doku-Pod...2024-05-171h 03Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Drei Startschüsse Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...2024-05-1125 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#282 Off The Record: Drei Startschüsse Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unseren Baustellen, auf denen fleißig gewerkelt wurde und wird. Und da wir zu jeder eigentlich eine eigene Folge machen könnten, hören...2024-05-1125 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#282 Off The Record: Drei StartschüsseEin Abschied und drei neue Projekte. Wir stellen euch im Schnelldurchlauf die wichtigsten Neuerungen der letzten Monate vor. Ein Ticker, eine Konferenz und unser neuer Doku-Podcast „Systemeinstellungen“. Dieses Jahr sind schon drei große Projekte an den Start gegangen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Sergey Trofimovhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/05/24-05-11-OffTheRecord.mp3 Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gest...2024-05-1100 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.org#01 Link-Extremismus Alles beginnt mit einer unscheinbaren Nachrichtenmeldung im Internet. Sechs Sätze über ein eingestelltes Ermittlungsverfahren, hat man schnell überflogen. Monate später klingelt die Polizei beim Journalisten Fabian Kienert: Hausdurchsuchung! Es ist früh am Morgen, Fabian völlig verschlafen. Der Journalist glaubt, da will bloß irgendjemand Stress machen. Er ruft: „Haut ab!“. Aber die Leute gehen nicht weg, sie hämmern sogar an seine Tür. Plötzlich begreift Fabian: Da draußen im Treppenhaus, da steht gerade die Polizei. „Link-Extremismus“ ist die erste Episode unseres neuen Doku-Podcasts Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht. Sie...2024-05-1049 minSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgSystemeinstellungen – ein Podcast von netzpolitik.orgPodcast „Systemeinstellungen“ erscheint ab 10. Mai Wenn die Polizei plötzlich an deine Tür hämmert und ruft: Hausdurchsuchung! Was tun? In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die unerwartet ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine 15-jährige Klima-Aktivistin, die sich vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Soziologen, dessen Familie monatelang überwacht wird. Eine engagierte Pfarrerin auf dem Land, die ihre Kirche für Geflüchtete in Not öffnet und plötzlich die Polizei im Pfarrhaus hat. Sie alle haben unterschiedliche Hintergründe, aber eines gemeinsam: den Schock, als plötzlich Be...2024-05-0702 minChaosradioChaosradioDie Bezahlkarte CR289: Banale Technik oder zynisches Repressionsinstrument? Seit Monaten treibt die Politik ein Vorhaben voran, das der breiten Öffentlichkeit nur als „Bezahlkarte“ bekannt ist. Sie soll als Bargeld-Ersatz an Geflüchtete ausgegeben werden, um… ja warum eigentlich? Warum Politiker*innen von dieser Idee so begeistert sind und was sich eigentlich genau hinter der Bezahlkarte für Geflüchtete verbirgt, bespricht Marcus Richter mit Anna Biselli von netzpolitik.org, Andrea Kothen von PRO ASYL und Flüpke vom Chaos Computer Club. Referenzen Netzpolitik.org PRO ASYL FAQ: Was Bezahlkarten für Geflüchtete bedeuten Bezahlkarte per Gesetz versch...2024-04-031h 06LDRLDRvom 01.03.2024 Seit einigen Monaten wird aller Orten über sogenannte „Bezahlkarten“ für Geflüchtete gesprochen, die im Großen und Ganzen Bargeldauszahlungen abschaffen sollen und künstlich regeln, wo und was damit gekauft werden kann. Die Idee ist nicht wirklich neu, wohl aber dass sie bundesweit eingeführt werden soll, abseits schon einiger lokalen Insellösungen. Wir sprechen mit Anna Biselli von netzpolitik.org darüber, was genau geplant ist, welche Einschränkungen damit einhergehen (und nicht jede Bezahlkarte gleich ist) und was der eigentliche (Hinter-)Grund der Einführung dafür ist. Ein wenig Verschiedenes aus Sachsen und die Termine 2024-03-0400 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...2024-02-0336 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtigWer will dieses Jahr das Internet kaputt machen und welche netzpolitischen Kämpfe sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen? In dieser Podcast-Folge berichten wir, wie wir uns auf das neue Jahr vorbereitet haben, was uns Sorgen macht und worauf wir uns freuen. Schauen wir mal, was wird. (Symbolbild) – Public Domain DALL-E-3 („scout on a mountain top, bauhaus style reduced minimalist geometric shape“), Bearbeitung: netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2024/02/24-01-OffTR-Ausblick.mp3 „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam...2024-02-0300 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig „Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum Beispiel QWACs. Und doch entgeht uns selbstverständlich nicht, wie Rechtsradikale die schiere Grundlage unserer Gesellschaft bedrohen. Was das für unsere Arbei...2024-02-0336 minBonjourno PodcastBonjourno Podcast#15 Transparenz: Kann sie die Vertrauenskrise stoppen?Wir blicken bei Bonjourno in diesem Jahr auf große Themen, die für den Journalismus wichtig sind und auch künftig noch wichtiger werden: Los geht’s mit Transparenz im Journalismus. Ist Transparenz das Allheilmittel für die Vertrauenskrise? Die Finanzierungskrise? Wie kommt sie beim Publikum und intern an? Und was heißt das überhaupt, “transparenter Journalismus”? Anna Biselli, Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org, erklärt wie ihre Redaktion es mit Transparenz hält. Viel Hörvergnügen wünscht Olivia.Website: www.bonjourno.deInstagram: @bonjourno.podcastBonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin als...2024-01-3031 minBonjourno PodcastBonjourno Podcast#15 Transparenz: Kann sie die Vertrauenskrise stoppen?Wir blicken bei Bonjourno in diesem Jahr auf große Themen, die für den Journalismus wichtig sind und auch künftig noch wichtiger werden: Los geht’s mit Transparenz im Journalismus. Ist Transparenz das Allheilmittel für die Vertrauenskrise? Die Finanzierungskrise? Wie kommt sie beim Publikum und intern an? Und was heißt das überhaupt, “transparenter Journalismus”? Anna Biselli, Co-Chefredakteurin bei netzpolitik.org, erklärt wie ihre Redaktion es mit Transparenz hält. Viel Hörvergnügen wünscht Olivia.Website: www.bonjourno.deInstagram: @bonjourno.podcastBonjourno kooperiert mit dem Medium Magazin als...2024-01-3031 minBreitbandBreitbandAI Act der EU - Vom KI-Hype erdrückt?Wird die deutsche Digitalpolitik mittlerweile in Brüssel bestimmt? Warum gab es dieses Jahr eine nicht endende wollende Flut an EU-Verordnungen zu digitalen Themen? Anna Biselli, Chefredakteurin netzpolitik.org im Jahresrückblicks-Gespräch. Anna Biselli, Vera Linß, Marcus Richter www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband2023-12-2211 minBreitbandBreitbandGesamte Sendung - Der Breitband-Jahresrückblick: Microblogging, Investigativpodcasts & NetzpolitikVera Linß, Marcus Richter, Gavin Karlmeier, Marcus Engert, Anna Biselli, Marie Zinkann2023-12-2244 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#278 Off The Record: Der UmzugWir sind umgezogen! In der neuen Folge unseres Podcasts berichten wir von der Bürosuche in Berlin, von freundlichen Handwerkern und von der idealen Arbeitsumgebung. Und wir schwelgen in Erinnerungen, denn das Packen von Umzugskisten ist immer auch eine Reise in die Vergangenheit. Willkommen im neuen Büro!https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/10/23-11-OffTR-Umzug.mp3 Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unse...2023-10-2800 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#278 Off The Record: Der Umzug Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...2023-10-2833 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#278 Off The Record: Der Umzug Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und von liebgewonnen Erinnerungsstücken. In dieser Folge: An...2023-10-2833 minChaosradioChaosradioDicke Bretter, diesmal mit Einblicken in das absurde Geheimdienst-Theater CR282: Wie parlamentarische Untersuchungsausschüsse arbeiten Die „Dicken Bretter“ melden sich zurück zu einem politischen Dauerbrenner-Thema: parlamentarische Untersuchungsausschüsse. Wir erklären in „Dicke Bretter“, wie Gesetze, Standards oder politische Willensbildung zu digitalen Themen zustandekommen. Daher lohnt sich auch der Blick auf diese Form parlamentarischer Arbeit, denn sie legt oft politische Haltungen und zuweilen Hintergründe von Skandalen offen und formt damit auch die öffentliche Meinung zum jeweiligen Thema des Ausschusses. Deswegen beschäftigen wir uns in dieser Folge mit den Abläufen und den Gewohnheiten bei Untersuchungsausschüssen, vorrangig im Deutschen Bundestag. Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss ist ein Instrumen...2023-09-061h 02Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#273 Off The Record: Sommerpause Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente machen Pause. Und wir bei netzpolitik.org studieren eine Weile lang nicht mehr täglich neue Sitzungskalender, Protokolle und Gesetzespapiere. An einem ausnahmsweise milden Sommertag habe ich meine Kollegin Anna ins Podcast-Studio gebeten, um sie zum Sommerloch zu löchern. Wie sehr sind wir als Redaktion vom Puls des politischen Betriebs abhängig? Wie beeinflusst die Sommerpause die Entstehung von Gesetzen? Und wo hat Anna eigentlich die sauren Gurken versteckt? In di...2023-07-2230 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org – netzpolitik.org#273 Off The Record: SommerpauseNein, nicht wir gehen in die Sommerpause, sondern die Parlamente. In unserer neusten Podcast-Folge erzählt Co-Chefredakteurin Anna Biselli, wie Gesetze auf den letzten Drücker durchs Parlament geboxt werden – und was wir tun, wenn Politiker*innen Urlaub machen. Es ist Saure-Gurken-Zeit (KI-generiert) – Public Domain Midjourney: „a jar with pickled cucumber on a dried up meadow, glaring summer sun, lens flare, digital photography, HDhttps://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Sommerpause.mp3 Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente...2023-07-2200 minOff/On – der Podcast von netzpolitik.orgOff/On – der Podcast von netzpolitik.org#273 Off The Record: Sommerpause Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls des politischen Betriebs schlägt spürbar langsamer, die Parlamente machen Pause. Und wir bei netzpolitik.org studieren eine Weile lang nicht mehr täglich neue Sitzungskalender, Protokolle und Gesetzespapiere. An einem ausnahmsweise milden Sommertag habe ich meine Kollegin Anna ins Podcast-Studio gebeten, um sie zum Sommerloch zu löchern. Wie sehr sind wir als Redaktion vom Puls des politischen Betriebs abhängig? Wie beeinflusst die Sommerpause die Entstehung von Gesetzen? Und wo hat Anna eigentlich die sauren Gurken versteckt? In di...2023-07-2230 minDie Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastKommt bald ein TikTok-Verbot, KI-Fakes erkennen, Proteste in Israel & ist der Schachhype real?Wir schauen zurück auf die Woche: In den USA wird darüber diskutiert, ob TikTok verboten werden soll. Wir gucken uns die Gründe an. Franka von DIE DA OBEN! erklärt, ob das wirklich passieren könnte und wie es in Deutschland damit aussieht. (00:14:14) - Das Video von DIE DA OBEN! über ein mögliches TikTok-Verbot erscheint hier: https://www.youtube.com/@DieDaOben - Wir gucken diese Woche außerdem nach Israel. Da gibt's gerade Streit um eine neue Justizreform und richtig viele Leute gehen auf die Straße. Die Proteste sind so heftig wie seit Jahren nicht. Tel Aviv...2023-03-311h 01Die Woche - der funk-PodcastDie Woche - der funk-PodcastKommt bald ein TikTok-Verbot, KI-Fakes erkennen, Proteste in Israel & ist der Schachhype real?Wir schauen zurück auf die Woche: In den USA wird darüber diskutiert, ob TikTok verboten werden soll. Wir gucken uns die Gründe an. Franka von DIE DA OBEN! erklärt, ob das wirklich passieren könnte und wie es in Deutschland damit aussieht. (00:14:14) - Das Video von DIE DA OBEN! über ein mögliches TikTok-Verbot erscheint hier: https://www.youtube.com/@DieDaOben - Wir gucken diese Woche außerdem nach Israel. Da gibt's gerade Streit um eine neue Justizreform und richtig viele Leute gehen auf die Straße. Die Proteste sind so heftig wie seit Jahren nicht. Tel Aviv...2023-03-311h 01Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.org#265 Off The Record: DoppelspitzeWer sind die beiden Menschen, die die Redaktion von netzpolitik.org leiten? Wo kommen sie her, was treibt sie an? Und kann man einen Laden wie netzpolitik.org überhaupt leiten? Das und mehr verraten unsere Chefredakteur:innen Anna Biselli und Daniel Leisegang in dieser Podcast-Folge. Daniel Leisegang und Anna Biselli leiten seit August gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/02/23-02-OTR-Chefredaktion.mp3 Die eine ist Informatikerin, der andere Politikwissenschaftler. Seit August 2022 leiten Anna Biselli und Daniel Leisegang gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. In der neuen Folge „Off The Record“ erzäh...2023-02-2500 minFOMO – Was habe ich heute verpasst?FOMO – Was habe ich heute verpasst?Was passiert mit unseren Daten auf Social Media?Samstag: An diesem Wochenende fragt sich Paula Menzel, wie mit unseren Daten auf den großen Social-Media-Plattformen umgegangen wird – und wir selbst damit umgehen sollten. Darüber spricht sie aus aktuellem Anlass mit der Chefredakteurin von netzpolitik.org, Anna Biselli. Sie ist Datenschutzexpertin und erklärt, was die großen Social-Media-Plattformen mit unseren Daten vorhaben und gibt Tipps, wie wir uns vor Missbrauch schützen können. Mit ihr spricht Paula über die Gefahren, den eigenen Standort zu teilen und unsere eigene Verantwortu...2022-09-0314 minNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNPP 254 – Off the Record zur Chatkontrolle: Wenn die EU-Kommission 130 Seiten dropptAuf einmal ist er da, ein langer, komplizierter Gesetzentwurf der EU-Kommission. In unserem Podcast sprechen wir darüber, was dann bei uns in der Redaktion passiert. Wie längst begonnene Recherchen wieder aktuell werden und wie wir gemeinsam versuchen, das Jura-Englisch-Monster zu durchdringen. https://netzpolitik.org/wp-upload/2022/06/NPP254-zur-Chatkontrolle.mp3 Mal schnell ein paar Kinderfotos vom Strand in den Familienchat posten? Machen viele. In Zukunft könnte es allerdings passieren, dass sie gleichzeitig auch auf dem Bildschirm von Ermittlungsbehörden landen. Weil der Messenger darauf ein nacktes Kind erkennt – und damit möglicherweise einen Hinweis auf sex...2022-06-0400 minFOMO – Was habe ich heute verpasst?FOMO – Was habe ich heute verpasst?Von Blocklist bis Sex-Bots: Fünf digitale Legenden erklärtSamstag: An diesem Wochenende schaut sich Yasmin Polat fünf mystische Begriffe des Internets an. Was ist ein Shadowban, wie erkennt man Deepfakes und was ist der Sinn hinter Kommentar schreibenden Sex-Bots? Antworten auf diese Fragen liefern Anna Biselli, Chefredakteurin von Netzpolitik.org, und Prof. Dr. Matthias Kettemann vom Leibniz-Institut für Medienforschung.Hier könnt ihr die genannte FOMO-Folge zur „Meme-isierung des Krieges“ nachhören.Feedback und Vorschläge per Mail wie immer an: fomo@spotify.com   2022-04-0915 minNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNPP 249 – Off the Record zu XVideos: So lief die Recherche zur weltgrößten PornoseiteDie meistbesuchte Pornoseite der Welt heißt XVideos und niemand redet darüber. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man ein Pornoimperium durchleuchtet, was die Probleme auf XVideos sind und wie ihr dazu beigetragen habt, einen öffentlich-rechtlichen Porno zu finanzieren. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2022/03/npp-249-off-the-record-zu-xvideos.mp3 Triggerwarnung sexualisierte Gewalt: Wenn ihr euch mit diesem Thema unwohl fühlt, hört diese Folge lieber nicht an. XVideos. Ein kaum bekannter Name auf der Liste der meistbesuchten Webseiten der Welt. Aktuell auf Rang 10, noch vor Amaz...2022-03-1900 minNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgJahresrückblick: Die besten Reste des JahresWas haben wir letztes Jahr am liebsten gelesen? Welche Geschichten sind uns im Gedächtnis geblieben? In unserem persönlichen Jahresrückblick wollen wir euch Beiträge ans Herz legen, die auch Wochen und Monate später noch lesenswert sind. Schmeckt aufgewärmt noch besser: diese Beiträge und Recherchen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Eiliv SonasVon Bratwürsten und verlorenen Regenschirmen Facebook kann die Telefonnummern seiner Nutzer:innen genauso gut bei sich behalten wie ich meine Regenschirme. Nämlich nicht! Im Ernst, jedes Jahr verliere ich mindestens einen Regenschirm. Was soll das!? Auch Faceboo...2021-12-1500 minChaosradioChaosradioDigitalisierung gestalten CR273: Gemeinsam für ein modernes Deutschland In der Vergangenheit hat das Chaosradio nicht mit Kritik an den ersten digitalen Gehversuchen der vergangenen Bundesregierungen gespart. Die zentralen Eckpfeiler ihrer Digitalisierungsstrategien waren ePA, De-Mail, Autobahn-App und ID Wallet. Doch jetzt ist alles anders – ein Regierungswechsel steht vor der Tür. Damit die nächste Regierung immer alles richtig macht, bringt der CCC eine Formulierungshilfe für Digitales für das Programm der nächsten Regierung an den Start – wie auch immer sie aussehen mag. In Chaosradio 273 bespricht Marcus Richter mit Anna, Erdgeist und Fiona mutige, nachhaltige Schritte in eine besse...2021-10-311h 25Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNPP 238 – Off The Record: Edits für das gute ImageBei der Wikipedia können alle mitmachen, aber gemeint ist nicht, dass alle selbst ihre Einträge schreiben sollen. In dieser Folge berichtet Redakteurin Anna von einer Recherche rund um die Wikipedia-Seiten von Bundestagsabgeordneten und erklärt, warum sich oft ein Blick in die Bearbeitungshistorie lohnt. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/10/NPP238-Off-The-Record.mp3 Wikipedia ist für viele immer noch erste Anlaufstelle, wenn man mal nicht weiter weiß oder dringend sein Wissen zur mexikanischen Wrestling-Szene aufbessern muss, um die Steuererklärung zu prokrastinieren. Aber wie neutral sind die dort...2021-10-0200 minChaosradioChaosradioCybersicherheitspolitik in Deutschland CR271: Ein Abriss der Politik der letzten Legislaturperiode Das Schlagwort „Cyber“ wird inzwischen völlig unironisch vor viele Begriffe gepappt – so auch bei der Sicherheitspolitik. Wir beleuchten in CR271, was Cybersicherheit bedeutet, wie sie konkret in der deutschen Politik der letzten Jahre implementiert wurde und wie die Pläne der Parteien für die nächste Legislatur aussehen. Referenzen Wahlprogramm CDU Wahlprogramm SPD Wahlprogramm Grüne Wahlprogramm FDP Wahlprogramm Die Linke Richtlinie für Digitale Inhalte Forderung des „Mindesthaltbarkeitsdatum“ des CCC: IT Sicherheitsgesetz Stellungname AG Kritis Ergebnis Sachverständigenrat 24h für Kommentierung Onlinezugangsgesetz Cybersicherheitsstrategie 2021-09-091h 33Netzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNetzpolitik-Podcast – netzpolitik.orgNPP 231 – Off The Record: Positive Visionen auf der Tagesordnung und ein Waschbär in der KücheIn der neuen Folge unseres Hintergrund-Podcasts gibt es mal wieder einen Einblick in das Organisationsgefüge von netzpolitik.org. Wir erzählen euch von unseren Klausurtagungen, bei denen wir die großen Weichen stellen und die kleinen Erlebnisse feiern. Off The Record – Der Hintergrund-Podcast von netzpolitik.orghttps://netzpolitik.org/wp-upload/2021/06/NPP231-Off-The-Record.mp3 Entscheidungen zu treffen ist manchmal gar nicht so leicht. Erst recht nicht, wenn ein Kollektiv von 15 Leuten am Entscheidungsprozess beteiligt ist. Damit das bei netzpolitik.org irgendwie klappt, hat sich bei uns das Instrument der Klausurtagung etabliert. Alle paar Monate kapseln wir u...2021-06-0500 minLogbuch:FreiheitLogbuch:FreiheitDigitalisierte Migrationskontrolle - Logbuch:Freiheit 009 Video bei youtube anschauen oder als Datei herunterladen. Linus Neumann und Lea Beckmann sprechen über Digitalisierung in der Migrationskontrolle und speziell über die massenhaften Handydatenauswertungen bei Geflüchteten in Deutschland. Vortrag beim 36C3 von Anna Biselli und Lea Beckman: “Von Handyauswertung, intelligenten Grenzen und Datentöpfen” Youtube: www.youtube.com/watch?v=3RF5iaD5YQo media.ccc.de: media.ccc.de/v/36c3-10766-digitalisierte_migrationskontrolle Logbuch:Freiheit ist der Video-Spinoff von Logbuch:Netzpolitik. Please subscribe, like and share! Linus Neumann logbuch-netzpolitik.de ...2020-06-1717 minLogbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP325 Besser der Hund bellt einmal zu viel Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Feedback — FinFisher Hack — gematik — Gesichtserkennung — Anna Biselli — 36C3 Die Congress-Pause ist vorbei und wir nehmen wieder den Regelbetrieb auf. Aber natürlich nicht ohne ein paar Rückblicke auf die Veranstaltung zwischen den Jahren in Leipzig zu nehmen und vor allem ein paar der weithin berichteten "Hacks" genauer zu erläutern. Wir geben ein paar Empfehlungen für aufgezeichnete Vorträge, die man sich mal anschauen sollte und gratulieren Anna Biselli zu dem von ihr gewonnenen Journalistenpreis. Linus Neumann linus-neumann.de @linuzifer@23.social @linuzifer@youtube.com Linus Neu...2020-01-091h 43Chaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)Chaos Computer Club - 36C3: Resource Exhaustion (high quality mp4)Digitalisierte Migrationskontrolle (36c3)Die sogenannten digitalen Assistenzsysteme des BAMF, „intelligente Grenzen“ in der EU und immer größer werdende Datenbanken: Wer ins Land kommt und bleiben darf, wird immer mehr von IT-Systemen bestimmt. Davon profitiert die Überwachungsindustrie, während Menschen von automatisierten Entscheidungen abhängig werden. Deutschland hat in den letzten Jahren massiv in Technik investiert, um Asylverfahren zu digitalisieren. Biometrische Bilder mit Datenbanken abgleichen, Handys ausgelesen und analysieren, Sprache durch automatische Erkennungssysteme schleifen. Ganz abgesehen von der Blockchain, die alles noch besser machen soll. Doch nicht nur in Deutschland werden zum Zweck der Migrationskontrollen immer mehr Daten genutzt. In Norwegen werden Facebook-Profile Geflüchte...2019-12-2755 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Digitalisierte Migrationskontrolle (36c3)Die sogenannten digitalen Assistenzsysteme des BAMF, „intelligente Grenzen“ in der EU und immer größer werdende Datenbanken: Wer ins Land kommt und bleiben darf, wird immer mehr von IT-Systemen bestimmt. Davon profitiert die Überwachungsindustrie, während Menschen von automatisierten Entscheidungen abhängig werden. Deutschland hat in den letzten Jahren massiv in Technik investiert, um Asylverfahren zu digitalisieren. Biometrische Bilder mit Datenbanken abgleichen, Handys ausgelesen und analysieren, Sprache durch automatische Erkennungssysteme schleifen. Ganz abgesehen von der Blockchain, die alles noch besser machen soll. Doch nicht nur in Deutschland werden zum Zweck der Migrationskontrollen immer mehr Daten genutzt. In Norwegen werden Facebook-Profile Geflüchte...2019-12-2755 minChaos Computer Club - 35C3: Refreshing Memories (mp3)Chaos Computer Club - 35C3: Refreshing Memories (mp3)Best of Informationsfreiheit (35c3)Mit (u. a.): Rainer Rehak, Anna Biselli, Andre Meister, ... Was für die Breitbandversorgung in Deutschland gilt, gilt auch für Transparenz: Überall Demokratie-Funklöcher, die man stopfen muss, am besten mit Klagen. Wir erzählen, was das Informationsfreiheitsgesetz in diesem Jahr für die Demokratie-Infrastruktur getan hat, welche Rolle dabei Klagen gespielt haben und was die IFG-Meisterschaften damit zu tun haben. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2018/Fahrplan/events/9507.html2018-12-291h 00Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Best of Informationsfreiheit (35c3)Mit (u. a.): Rainer Rehak, Anna Biselli, Andre Meister, ... Was für die Breitbandversorgung in Deutschland gilt, gilt auch für Transparenz: Überall Demokratie-Funklöcher, die man stopfen muss, am besten mit Klagen. Wir erzählen, was das Informationsfreiheitsgesetz in diesem Jahr für die Demokratie-Infrastruktur getan hat, welche Rolle dabei Klagen gespielt haben und was die IFG-Meisterschaften damit zu tun haben. about this event: https://fahrplan.events.ccc.de/congress/2018/Fahrplan/events/9507.html2018-12-291h 00Podcast – netzpolitik.orgPodcast – netzpolitik.orgChaosradio: Vier Jahre NeulandZum Ende der Legislaturperiode hat sich das Chaosradio an ein Resümee von vier Jahren Netzpolitik der Großen Koalition gewagt. Zu Gast bei Marcus Richter im Studio waren Christian Djeffal, Katharina Nocun und unsere Redakteurin Anna Biselli. Aus dem Ankündigungstext: In der Tat ist in dieser Legislaturperiode viel passiert. Doch halb-aufgeklärte Geheimdienstskandale, Anklagen wegen Landesverrat, Hacken […]2017-07-2800 minChaosradioChaosradioVier Jahre Neuland CR237: Der netzpolitische Abwasch Es ist nun fast vier Jahre her, seit die Große Koalition das „Neuland“ Internet ergründen und erschließen wollte. Mit Innen-, Wirtschafts- und Verkehrsministerium zeichneten sich nach der Wahl gleich drei Häuser für die Erschließung und Gestaltung jedes vermeintlichen weissen Fleckens verantwortlich – über zwanzig Jahre, nachdem das Internet in Deutschland kommerziell verfügbar wurde. In der Tat ist in dieser Legislaturperiode viel passiert. Doch halb-aufgeklärte Geheimdienstskandale, Anklagen wegen Landesverrat, Hacken von Mobiltelefonen und freiheitseinschränkende Gesetze waren nicht das, was sich Internetnutzer von der Politik erhofft haben. Die vermeintlich...2017-07-271h 58Radio DreyecklandRadio Dreyeckland"Eine Degradierung von Schutzsuchenden zu einer Datenquelle und zu einem pauschalen Sicherheitsrisiko"Das Bundesamt für Verfassungsschutz sitzt seit zwei Monaten bei Asylanhörungen dabei. Das hat Anna Biselli am Montag in einem Artikel auf dem Blog Netzpolitik enthüllt. Sie beruft sich auf interne Unterlagen des Bundesinnenministeriums, die jedoch vor der parlamentarischen Opposition aktiv geheimgehalten wurden.2016-12-1400 minnetzpolitik.orgnetzpolitik.org"Eine Degradierung von Schutzsuchenden zu einer Datenquelle und zu einem pauschalen Sicherheitsrisiko"Das Bundesamt für Verfassungsschutz sitzt seit zwei Monaten bei Asylanhörungen dabei. Das hat Anna Biselli am Montag in einem Artikel auf dem Blog Netzpolitik enthüllt. Sie beruft sich auf interne Unterlagen des Bundesinnenministeriums, die jedoch vor der parlamentarischen Opposition aktiv geheimgehalten wurden.2016-12-1400 minDisruption Network LabDisruption Network LabPanel: Dirty Cables. The Technology & Politics of Network InfrastructuresDEEP CABLES: Uncovering the Wiring of the World. The 8th event of the Disruption Network Lab. Panel: Dirty Cables. The Technology & Politics of Network Infrastructures with Moritz Metz (radio journalist, DE), Marc Helmus (network operator and engineer, DE), Anne Roth (net activist, senior advisor for the German Parliamentary Inquiry on Mass Surveillance for the group Die Linke, DE). Moderated by Anna Biselli (journalist, Netzpolitik.org, DE). This panel investigates the materiality and hidden infrastructure of land and undersea network cables, tracing a path from the first submarine cables to today’s worldwide fiber-optic network, and presents the real but hidden wo...2016-06-191h 51Logbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP184 100 Jahre NSA-Untersuchungsausschuss Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zur 100. Sitzung des Geheimdienst-Untersuchungsausschuss Linus ist auf mysteriöse Weise abhanden gekommen und es wird gemunkelt, dass er sich nach Russland abgesetzt hat. Wir nutzen daher die Gelegenheit, um ein LNP Spezial zum NSA-Untersuchungsausschuss anlässlich der 100. Sitzung des Gremiums zu machen und begrüßen erstmalig netzpolitik.org-Autorin Anna Biselli in unserer Sendung. Wir sprechen über Entstehung, Auftrag, Personal des Ausschusses, über die Berichterstattung der etablierten und nicht so etablierten Medien darüber, welche Erkenntnisse uns der Ausschuss bisher gebracht hat, wie die Bun...2016-06-101h 31Aufwachen!Aufwachen!VerfassungsschrutzFreitag, 10. Juni 2016, 12:14 UhrWir reden mit Felix Betzin vom baldigen Preisträgerpodcast Technische Aufklärung über den NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag. Gestern war dort Verfassungssuperschützer Maaßen zu Gast und ein paar andere Highlights waren schon und kommen noch. Anschließend lesen Stefan und Tilo die Kommentare aus Tilos Urlaubszeit und Stefan guckt noch kurz solo mit euch Tagesthemen zur US-Vorwahl, weil sich einige Zuhörer beschwerten, dass die letzte Ausgabe ausschließlich englische Clips hatte. Wir danken unserem Produzenten Stephan und unseren Unterstützern Sebastian, Karl-Martin, Nico und Bernhard. Heute kein Video, weil es s...2016-06-101h 34Aufwachen!Aufwachen!VerfassungsschrutzFreitag, 10. Juni 2016, 12:14 UhrWir reden mit Felix Betzin vom baldigen Preisträgerpodcast Technische Aufklärung über den NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag. Gestern war dort Verfassungssuperschützer Maaßen zu Gast und ein paar andere Highlights waren schon und kommen noch. Anschließend lesen Stefan und Tilo die Kommentare aus Tilos Urlaubszeit und Stefan guckt noch kurz solo mit euch Tagesthemen zur US-Vorwahl, weil sich einige Zuhörer beschwerten, dass die letzte Ausgabe ausschließlich englische Clips hatte. Wir danken unserem Produzenten Stephan und unseren Unterstützern Sebastian, Karl-Martin, Nico und Bernhard. Heute kein Video, weil es s...2016-06-101h 34Technische AufklärungTechnische AufklärungTA035 – “2 Jahre #NSAUA – vom zähen Kampf gegen Schweigen, Schwärzungen und- Vertuschungen” (re:publica 2016)In dieser Sonderfolge präsentieren wir einen Mitschnitt, aufgenommen auf der re:publica Konferenz 2016 in Berlin. Anna Biselli (netzpolitik.org) lud zu einer Diskussionsrunde die beiden Obleute Martina Renner (Die Linke) und Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auf die Bühne. Es geht um den zähen Weg der Aufklärung im Geheimdienst-Untersuchungsausschuss und wohin der Ausschuss in der noch verbleibenden Zeit steuert. Datum der Aufnahme: 02. Mai 20162016-05-0900 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)ChaOStalk #2.2 - #NSAUA (ctreffos-chaostalks)Thema des zweiten chaOStalks ist das geheimdienstliche Überwachungssystem, das NSA, GGHQ oder BND in den letzten Jahren zu einem den Globus umspannenden Überwachungsnetz ausgebaut haben. Insbesondere soll es um den im Auftrag aller Fraktionen des Deutschen Bundestags eingesetzten parlamentarischen Untersuchungsausschuss (NSAUA) gehen, der Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland beleuchten soll und die wichtigste politische Aufklärungsinstanz der Affäre hierzulande darstellt. Der chaOStalk #2 soll erste Erkenntnisse des Ausschusses diskutieren. Dafür hat der Chaostreff Osnabrück Anna Biselli und Martin 'maha...2016-04-221h 04Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)ChaOStalk #2.1 - #NSAUA (ctreffos-chaostalks)Thema des zweiten chaOStalks ist das geheimdienstliche Überwachungssystem, das NSA, GGHQ oder BND in den letzten Jahren zu einem den Globus umspannenden Überwachungsnetz ausgebaut haben. Insbesondere soll es um den im Auftrag aller Fraktionen des Deutschen Bundestags eingesetzten parlamentarischen Untersuchungsausschuss (NSAUA) gehen, der Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland beleuchten soll und die wichtigste politische Aufklärungsinstanz der Affäre hierzulande darstellt. Der chaOStalk #2 soll erste Erkenntnisse des Ausschusses diskutieren. Dafür hat der Chaostreff Osnabrück Anna Biselli und Martin 'maha...2016-04-221h 12Aufwachen!Aufwachen!Krieg und KölnFreitag, 8. Januar 2016, 17:15 UhrWir schauen heute Journal, Tagesthemen und Bundespressekonferenz. Themen: Hunger, Europa, Naher Osten, Köln, Flüchtlinge, Geheimdienste. Wir danken unseren Unterstützern Benedikt, Andrea, Florian, Johannes, Lukas, Jan, Felix, Martin, Karl Ulrich, Jean-Marie, Arne, Fabian, Michael, Bernd, Kerstin, Kristin, Johannes, Sven, Philipp, Holger, Sebastian, dem unbekannten Spender und allen Flatterern. Sehr gute Köln-Kommentare: von StarWolf und von Antonio #32C3: Anna Biselli von Netzpolitik.org: „NSA-Untersuchungsausschuss: Zwischen Aufklärungswillen und Mauern aus Schweigen„ Trumps Sprache: „How Donald Trump Answers A Question„ Jung & Naiv: Kanzleramtschef Peter Altmeier (CDU) – Folge 251 Unterstütze den Podcast ...2016-01-081h 34Aufwachen!Aufwachen!Krieg und KölnFreitag, 8. Januar 2016, 17:15 UhrWir schauen heute Journal, Tagesthemen und Bundespressekonferenz. Themen: Hunger, Europa, Naher Osten, Köln, Flüchtlinge, Geheimdienste. Wir danken unseren Unterstützern Benedikt, Andrea, Florian, Johannes, Lukas, Jan, Felix, Martin, Karl Ulrich, Jean-Marie, Arne, Fabian, Michael, Bernd, Kerstin, Kristin, Johannes, Sven, Philipp, Holger, Sebastian, dem unbekannten Spender und allen Flatterern. Sehr gute Köln-Kommentare: von StarWolf und von Antonio #32C3: Anna Biselli von Netzpolitik.org: „NSA-Untersuchungsausschuss: Zwischen Aufklärungswillen und Mauern aus Schweigen„ Trumps Sprache: „How Donald Trump Answers A Question„ Jung & Naiv: Kanzleramtschef Peter Altmeier (CDU) – Folge 251 Unterstütze den Podcast ...2016-01-081h 34Technische AufklärungTechnische AufklärungTA025 – Live vom 32c3Für unsere Jubiläumsausgabe mit der Nummer 25 haben wir uns auf dem 32. Chaos Communication Congress (32c3) in Hamburg eingefunden und mit großer Besetzung das halbe Jahr Revue passieren lassen, seit dem wir diesen Podcast produzieren. Im ersten Teil der Sendung sprechen wir mit Stella Schiffczyk, Cbass und Daniel Lücking über skurrile Momente und ihre persönlichen Höhepunkte der vergangenen Ausschusssitzungen. Im zweiten Teil sprechen wir darüber, wie die Medien über den Untersuchungsausschuss berichten und wie Entscheidungen dazu in den Redaktionen zustande kommen. Gesprächspartner sind Anna Biselli von Netzpolitik.org und Kai Biermann, der als Redakteur...2015-12-3000 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 11.12.2015 – Transparenz oder Geheimhaltung von Nachrichtendienste Teil 1Transparenz oder Geheimhaltung von Nachrichtendienste, soll man deren Befugnisse ausweiten oder eindämmen. Ein spannendes Thema gerade nach den Terroranschlägen in Paris und dem Staatsschutzgesetz neu, dass die österreichische Bundesregierung gerne einführen möchte und alle Bürger unter Generalverdacht stellt. Damit einem Polizeistaat Vorschub leistet. Ein Radio Netwatcher Sendung mit einem Mitschnitt der Datenspuren 2015, Sendeverantwortung Manfred Krejcik   Podiumsdiskussion: Die Grenzen des Geheimen Transparenz und Geheimhaltung im digitalen Zeitalter Podiumsdiskussion mit Gordian Meyer-Plath (Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen), Anna Biselli (netzpolitik.org), Constanze Kurz (Sprecherin CCC) Angesichts vieler...2015-12-1100 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Die Grenzen des Geheimen (ds2015)Podiumsdiskussion mit Gordian Meyer-Plath (Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen), Anna Biselli (netzpolitik.org), Constanze Kurz (Sprecherin CCC) about this event: http://datenspuren.de/2015/fahrplan/events/7083.html2015-10-251h 26ChaosradioChaosradioJe mehr, desto besser CR197: Oder: Was man aus Überwachungsdaten lernen kann. Zwei häufige Argumente von Leuten, denen Überwachung egal ist, sind: „Ich habe doch eh nichts zu verbergen!“ und „Das sind eh zu viele Daten, um die alle zu durchsuchen.“ Im Chaosradio geht es deshalb darum, was man mit Daten anstellen kann, nachdem sie durch Überwachung mitgeschnitten wurden. Was passiert mit den endlos langen Textwüsten aus Nachrichten, Blogposts und Chats? Welche Daten lassen sich daraus gewinnen? Welche inhaltlichen Erkenntnisse? Wie schnell kommt man zu Ergebnissen? Wie teuer ist die Hardware, die man dafür braucht? Und was haben Zomb...2014-01-302h 00richter.fmrichter.fmJe mehr, desto besser. Jeden letzten Donnerstag im Monat darf ich bei Fritz vom RBB das Chaosradio moderieren ((Die Sendung ist eine Kooperation mit dem Chaos Computer Club.)). In Folge 197 geht es um die Analyse von Datensammlungen, im Zeitalter der Überwachung ein ebenso abstraktes wie relevantes Thema. Glücklichweise gibt es die Gelegenheit im Tagesprogramm dazu eine Ankündigung in Beitragsform zu senden. Und glücklicherweise hatte ich zwei der Gäste – den Linguisten Joachim Scharloth und die Netzpolitik-Bloggerin Anna Biselli – als O-Ton-Geber zur Verfügung. Spannend ist auch, dass in diesem Stück ja in Teilen dasselbe Thema behande...2014-01-3002 min