podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anna Dannecker
Shows
Wissenschaft und Technik
Modellrechnungen - Droht Europa ein Hitzesommer?
Risikofaktor "Lithium-Ionen-Akku" - Brandgefahr in Flugzeugen? / Verbote - Ablehnung sinkt, wenn sie eingeführt sind / Körper und Klang - Können unsere Zellen "hören"? // Beiträge von: Jenny von Sperber, Jan Kerckhoff, Anna Dannecker / Redaktion und Moderation: David Globig
2025-05-25
22 min
Das Campusmagazin
Gutachten Aktionsrat Bildung – Bayerische Wirtschaft fordert mehr Flexibilisierung und Eigenverantwortung
Nachhaltigkeit als Bildungsstrategie - BLLV fordert ein bayernweites Konzept / Mama und Papa dauernd am Handy - Auswirkungen von elterlicher Smartphone-Nutzung auf Kinder / Gute Noten - Weltberühmte Musikhochschule Juilliard schafft Studiengebühren ab // Beiträge von: Anna Dannecker, Anja Braun, Giselle Ucar / Moderation: Susi Weichselbaumer / Redaktion: Miriam Stumpfe
2025-05-18
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Leben im Untergrund - So retten Regenwürmer den Boden
Sie sind die Riesen unter den Bodenorganismen - und ganz entscheidend für eine große Pflanzenvielfalt. Wer in seinem Garten zum Spaten greift und den Boden umgräbt, der wird vermutlich auf jede Menge Regenwürmer stoßen. In diesem Podcast geht es um unscheinbare Tiere, die eine große Rolle für das Ökosystem Boden spielen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Anna Dannecker Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner ...
2025-02-12
15 min
Wissenschaft und Technik
Corona - Auswirkungen der Pandemie auf Freundschaft und Vertrauen
Weitere Themen: Wetterphänomen - La Niña hat begonnen / Mikroplastik - Verursachen die Partikel Gehirnschäden? / Erfindung mit Gänsehauteffekt - 150 Jahre elektrischer Zahnarztbohrer / Der Sternenhimmel im Februar - Orion, Merkur und ein planetarischer Nebel // Beiträge von: Jenny von Sperber, Veronika Bräse, Anna Dannecker, Anna Tratter, Franzi Konitzer / Redaktion und Moderation: David GlobigMehr zum Sternenhimmel im Winter könnt Ihr hier hören: Winter-Sternenhimmel - Jetzt schon den Frühling sehen! Für noch mehr Wissenschaft findet Ihr alle Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek...
2025-02-02
23 min
Wissenschaft und Technik
Biodiversität - Regenwürmer profitieren von Blühstreifen
Tiere und Pflanzen des Jahres - Rettet Publicity bedrohte Arten vor dem Aussterben? / Pompeij - Forscher entdecken antike Luxustherme / Elektronische Patientenakte - Riesiges Forschungspotenzial aus Gesundheitsdaten /Spaltendes Virus? - Wie Corona unsere Gesellschaft geprägt hat / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht / AutorInnen: Anna Dannecker, Renate Ell, Sebastian Kirschner, Dorothee Rengeling, Julia FritzscheFür mehr Wissenschaft findet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wer hat's erfunden? - Waagen und GewichteArm, jung, hoffnungs...
2025-01-26
23 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Warum haben wir immer weniger Sex?
Sexuelle Revolutionen, Gleichberechtigung und weniger Tabus - und trotzdem: wir haben nicht mehr Sex als früher! Sogar im Gegenteil. Internationale Studien aus den USA, Deutschland oder Großbritannien zeigen: Menschen haben über Generationen hinweg immer weniger sexuelle Kontakte mit anderen. IQ-Reporterin Anna Dannecker geht in dieser Podcast Folge der Frage nach: Warum ist das so? Warum haben wir immer weniger Sex? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutorin: Anna DanneckerSprecherin: Anna DanneckerTechnik: Maik Siegle / mars13Redaktion: Pam...
2025-01-10
24 min
BR24 Thema des Tages
O du Traurige? Psychische Gesundheit an Weihnachten
Weihnachten zählt als das Familienfest schlechthin. Das kann wunderbar sein, wenn man sich gern mit der Familie umgibt. Aber wenn man so intensiv Zeit miteinander verbringt, dann kann das auch Konflikte und Krisen verschärfen. Vor allem für Familien, in denen Menschen mit pschyischen Erkrankungen zu kämpfen haben, können diese Tage zu einer Herausforderung werden. Wie wir auch an Weihnachten auf unsere psychische Gesundheit achten können, dazu hat Anna Dannecker recherchiert. / Moderation: Hannes Kunz.
2024-12-11
07 min
Wissenschaft und Technik
Keuchhusten - Infektionen erreichen Rekordniveau
Aids-Prävention - Medikament Lenacapavir schürt Hoffnung / Unterwasserlärm - Wale hören besser als gedacht / Deutscher Zukunftspreis - Smarte Scheinwerfer sorgen für mehr Verkehrssicherheit / Sternenhimmel im Dezember - Funkelnde Sternschnuppen in der längsten Nacht // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Philip Artelt, Anna Dannecker, Doris Tromballa, Franziska Konitzer // Moderation: Anne Kleinknecht
2024-12-01
22 min
BR24 Thema des Tages
Welttag der seelischen Gesundheit 2024
Heute ist der Welttag der psychischen Gesundheit. In diesem Jahr unter dem Motto: "Mentale Gesundheit in der Arbeit". In unserem BR24 Thema des Tages informiert Anna Dannecker über Stress am Arbeitsplatz und dessen Prävention. Außerdem spricht Daniel Pokraka mit der Psychiaterin Margitta Borrmann-Hassenbach. Sie ist Vorständin der psychiatrischen Kliniken des Bezirks Oberbayern.
2024-10-10
09 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Sexuelle Erregung - Wichtige Sensoren entschlüsselt | Wie kann man unter Wasser Stereo-Hören? | Jugendliche Singles sind glücklicher
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:33) Wie kann man unter Wasser hören? (00:02:40) Jugendliche Singles sind glücklicher (00:04:34) Krause Körperchen für sexuelle Stimulation entschlüsselt Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschicht...
2024-06-25
07 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Das ist der älteste Wein der Welt | So entfernen Würmer Mikroplastik aus unserem Trinkwasser | Clever: DNA als Datenspeicher
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:27) Der älteste Wein der Welt - gefunden durch Zufall (00:02:20) Mit Würmern, Mikroorganismen und Lavastein - Mikroplastik im Trinkwasser abgebaut (00:04:00) DNA als Datenspeicher verbessert Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deSchreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan Gei...
2024-06-24
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Russische Desinformation funktioniert bei uns nicht | Finanzielle Schäden durch invasive Arten unterschätzt | Am Gehirn: 6 Arten der Depression erkannt
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:30) Russische Des-Information zieht bei uns nicht (00:02:38) Finanzielle Schäden durch invasive Arten unterschätzt (00:04:10) Gehirnscans verraten Art der Depression Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Anna Dannecker recherchiertRedakt...
2024-06-20
06 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Der kleinste 3D Drucker der Welt | Männer oder Frauen: wer isst wann mehr Fleisch? | Fettiges Essen kann ängstlich machen
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:45) Der kleinste 3D Drucker der Welt (00:02:43) Wann essen Männer noch mehr Fleisch und Frauen weniger? (00:04:49) Fettiges Essen kann ängstlich machen Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Anna Dannecker...
2024-06-19
07 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesund
Hochwasser in Süddeutschland: Im Dreck, Schlamm und Wasser lauern zahlreiche Krankheitserreger. Sie sind eine unsichtbare Gefahr für Betroffene und Helfer vor Ort, auf die wir uns wegen extremer Wetterereignisse künftig öfter einstellen müssen. Genauso wie auf psychische Erkrankungen, die wegen des Klimawandels zunehmen werden. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Was machen Hitze, Unwetter und Überschwemmungen mit unserer Gesundheit? Und wie können wir uns schützen?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier
2024-06-04
09 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Warum werden Frauen weniger beachtet? | Wer ist schuld? - Das Ende des Höhlenbären
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:30) Das Ende des Höhlenbären - Wer ist schuld? | (00:03:10) Warum werden Frauen in der Forschung weniger beachtet? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten haben Anna Dannecker und Florian Falzeder recherchiertRedakt...
2024-06-04
07 min
Das Campusmagazin
Dual Use: Wie klar lässt sich zivile Forschung von Militärforschung abgrenzen?
Weg mit dem Sowjeterbe? Estland, Lettland und die russische Sprache / Gender Citation Gap: Wie Wissenschaftlerinnen ausgebremst werden / Überalterung der Gesellschaft: Warum in China die Kindergärten schließen // Beiträge von: Philip Artelt, Jelena Morgenstern, Anna Dannecker, Benjamin Eyssel / Redaktion: Tobias Hübner / Moderation: David Globig
2024-05-26
22 min
Radiowissen
Riesenschildkröten, die letzten ihrer Art? Alles Natur
Ist der Panzer wie eine Kuppel oder wie ein Sattel geformt? An Merkmalen wie diesen lässt sich auf Galápagos bestimmen, von welcher Insel eine Riesenschildkröte stammt. Denn auf flachen Lava-Inseln wächst kein Gras, dort müssen die Schildkröten ihren Hals hochstrecken können, um die Blätter der Kakteenbäume zu erreichen, die ihre einzige Nahrung sind. Autorin: Mechthild Müser (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Mechthild Müser Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Rahel Comtesse, Thomas Birnstiel, Julia Fischewr Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Das Ma...
2024-05-23
29 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Beethovens DNA - Wie wurde er zum Musikgenie?
Sind wir vielleicht genauso musikalisch wie Beethoven? Was macht musikalische Ausnahmetalente besonders? Sind nur bestimmte Gene für die herausragenden musikalischen Fähigkeiten verantwortlich? Oder die Ausbildung, der frühe Kontakt mit Musik, die Förderung durch die Eltern? Eine aktuelle Studie zu Beethoven zeigt: Er hatte viele musikspezifische Genvarianten - aber im Vergleich mit anderen nicht herausragend viele. Musikalität ist ein komplexes Phänomen, zu dem viele andere Faktoren beitragen. Eine Podcast Folge über Gene, Genialität und Musikalität. Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDIT...
2024-04-10
18 min
Das Campusmagazin
Vier Jahre nach Schulschließungen in der Pandemie: Was haben wir daraus gelernt?
Vier Jahre nach Schulschließungen in der Pandemie: Was haben wir daraus gelernt? Von Stefan Troendle / "Challenge Eures Lebens": Münchener Schüler trainieren für 200km-Marsch in den Niederlanden. Von Sina Wende / Deutschlandticket jetzt billiger für Studierende: Aber nicht für alle. Von Anja Günther / Wenn's ums Geld geht: Finanzielle Be- und Entlastungen für Studierende - Interview mit dem Sprecher des Bayerischen Landesstudierendenrats Jakob Sehrig / Ein Punk-Rock-Star als Professor: Campino hält erste Vorlesung in Düsseldorf. Von Thomas Kalus // Moderation: Anna Dannecker
2024-04-07
21 min
Wissenschaft und Technik
Musikalität - Welchen Anteil haben die Gene?
Tinnitus-Apps - Können sie den Arztbesuch ersetzen? / Komet 12P/Pons-Brooks - Woher kommt er? / Kometenjäger - Nachts unterwegs für faszinierende Bilder / Vogelgrippewelle - Wie gefährlich ist der Erreger für den Menschen? / Autoren: Anna Dannecker, Franziska Klein, Miriam Stumpfe, Stefan Geier, Daniela Remus // Moderation: David Globig
2024-04-07
23 min
Wissenschaft und Technik
Warum werden wir immer größer?
Weitere Themen: Europas Raumfahrtstrategie / Kommt das Mammut zurück? / Risiko durch Klimawandel - wie stark ist Deutschland betroffen? / Zikaden pinkeln im Strahl / Podcast Wissenschaft und Technik / BR24Host und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Sebastian Kirschner, Anna Dannecker, Florian Falzeder, Michael Lange, Veronika BräseWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, ob man ausgestorbene Tiere wie das Mammut wieder zurück bringen kann. Kommen die Mammuts zurück? - Wiederbelebte GigantenEuropa will zum MondDas ausführliche Gespräch mit dem...
2024-03-17
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Klimarisiken - Wie können wir Europa retten?
Die Europäische Umweltagentur warnt eindringlich: Wir sind nicht auf die sich rasant verschärfenden Klimarisiken vorbereitet - auf Hitze, Dürren und Überschwemmungen. Die Forscher wollen aber nicht nur alarmieren - sie wollen auch Lösungen aufzeigen. Denn Europa muss jetzt handeln, ehe es richtig wehtut.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Stefan GeierCo-Autorin: Anna DanneckerRedaktion: David Globig/Martin SchrammHier findet Ihr den Klima-Risiko-Bericht der Europäischen Umweltagentur. Die kürzere Zusammenfassung gibt es hier. IQ verpasst?Hier könnt...
2024-03-11
13 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Mehr Sex, mehr Syphilis, mehr Scham
Weil immer mehr Menschen Sex ohne Kondom haben, steigen die Fallzahlen von Geschlechtskrankheiten rapide. Besonders Syphilis ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Obwohl die gefährliche Krankheit leicht behandelbar ist, scheuen Betroffene teils den Arztbesuch: Sie schämen sich zu sehr. In dieser 11KM-Folge gehen wir mit Datenjournalistin Claudia Kohler auf die Suche nach den Ursachen. Sie hat zusammen mit Anna Dannecker recherchiert, warum Geschlechtskrankheiten zunehmen und was den Kampf dagegen so schwierig macht. Hier kannst du die Recherche-Ergebnisse von Claudia Kohler nachlesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/geschlechtskrankheiten-fallzahlen-schiessen-in-bayern-nach-oben,TyRInkZ Hier geht’s zu “Im Namen der Hose”, unserem Podcastt...
2024-02-08
30 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Mehr Sex, mehr Syphilis, mehr Scham
Weil immer mehr Menschen Sex ohne Kondom haben, steigen die Fallzahlen von Geschlechtskrankheiten rapide. Besonders Syphilis ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Obwohl die gefährliche Krankheit leicht behandelbar ist, scheuen Betroffene teils den Arztbesuch: Sie schämen sich zu sehr. In dieser 11KM-Folge gehen wir mit Datenjournalistin Claudia Kohler auf die Suche nach den Ursachen. Sie hat zusammen mit Anna Dannecker recherchiert, warum Geschlechtskrankheiten zunehmen und was den Kampf dagegen so schwierig macht. Hier kannst du die Recherche-Ergebnisse von Claudia Kohler nachlesen: https://www.br.de/nachrichten/wissen/geschlechtskrankheiten-fallzahlen-schiessen-in-bayern-nach-oben,TyRInkZ Hier geht’s zu “Im Namen der Hose”, unserem Podcastt...
2024-02-08
30 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Können wir eine "Super-KI" kontrollieren? - Next Level Künstliche Intelligenz
Vor einem Jahr hat ChatGPT Künstliche Intelligenz für alle verfügbar gemacht. Es war die Rede von einem "iPhone-Moment" für die KI. Seitdem wird intensiv über Künstliche Intelligenz diskutiert. Auch über die Risiken, die von ihr ausgehen könnten. Dann etwa, wenn eine Super-KI, eine Superintelligenz eigenständig Entscheidungen trifft. Wie behalten wir hier die Kontrolle?Host in dieser Folge ist Martin SchrammCo-Autoren: Peter Welchering, Anna DanneckerRedaktion: David Globig Unsere Gesprächspartner*innen im Beitrag zum Human Cell Atlas sind: Prof. Fabian Theis, Leiter des Computational...
2023-12-02
14 min
Das Campusmagazin
Inside Klimaprotest - Wie reagiert der Rechtsstaat? (3/3)
Klimaktivist Ruben steht heute vor Gericht. Die Anklage: schwerer Eingriff in den Straßenverkehr und Nötigung. Das könnte bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine saftige Geldstrafe bedeuten. Die Verteidigung übernimmt er selbst, obwohl die meisten Anwälte davon abraten. Er und die angereisten Unterstützer fordern einen Freispruch. Die Klimakrise "rechtfertige" ihre Aktionen, mache sie sogar notwendig. Ob der Richter das genauso sieht? Autorin: Anna Dannecker
2023-08-20
22 min
Radiowissen
Was ist drin, im Fleischersatz? Alles Natur?
Immer mehr Menschen lassen Fleisch ab und zu weg. Inzwischen ist ein großer Markt für Ersatzprodukte entstanden, vom Aufschnitt auf Pflanzenbasis über das Hülsenfrüchte-Hack bis hin zu Pilz-Quinoa-Burgern. Oder auch Insekten, unterschiedlich zubereitet. Doch wie gesund sind diese Alternativen? Autor: Hellmuth Nordwig. Credits Autor/in dieser Folge: Hellmuth Nordwig Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger Technik: Daniela Röder Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Dr. Nils Grabowski, Leiter Hygiene und Technologie von Insekten, Tierärz...
2023-08-10
23 min
Radiowissen
Müll - Ein Abfall mit Geschichte
Das 20. Jahrhundert war die Ära der Mülldeponien. Gefährliche Abfälle aus der Industrie lagerten auf denselben Kippen wie auch der Hausmüll. Die Natur, so glaubte man, könne die Bestandteile des Mülls durch selbstreinigende Kräfte zersetzen. Doch der Gestank, Ungeziefer und Giftstoffe machten sich bald schon bemerkbar. Und aus der Abfallwirtschaft wurde eine Wissenschaft. Ihr Ziel: begreifen, was im Inneren der Deponie geschieht und wie sich die Umwelt vor den Schadstoffen schützen lässt. Autor: Arndt Reuning Credits Autor/in dieser Folge: Arndt Reuning Regie: Silke Wolfrum Es sprachen...
2023-07-19
23 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Klimakleber: Eine Hand auf der Straße, ein Bein im Knast
Kleben auf dem Rollfeld - die Letzte Generation hat es wieder getan. Anfeindungen von Urlaubern, Autofahrern und Anklagen vor Gericht ernten die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihren umstrittenen Protest schon lange und wissen damit umzugehen. Seit Ende Mai ist aber bekannt: Die Generalstaatsanwaltschaft München ermittelt wegen des Anfangsverdachts einer “kriminellen Vereinigung” und lässt Wohnungen durchsuchen und Telefongespräche abhören. Stachelt das an oder schreckt das ab? In dieser 11KM-Folge berichtet BR-Reporterin Anna Dannecker, wie die Letzte Generation mit dieser neuartigen Repression umgeht. “Inside Klimaprotest” - die dreiteilige Podcast-Reihe von Gast Anna Dannecker bei IQ Wissenschaft und Forschung...
2023-07-14
28 min
11KM: der tagesschau-Podcast
Klimakleber: Eine Hand auf der Straße, ein Bein im Knast
Kleben auf dem Rollfeld - die Letzte Generation hat es wieder getan. Anfeindungen von Urlaubern, Autofahrern und Anklagen vor Gericht ernten die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihren umstrittenen Protest schon lange und wissen damit umzugehen. Seit Ende Mai ist aber bekannt: Die Generalstaatsanwaltschaft München ermittelt wegen des Anfangsverdachts einer “kriminellen Vereinigung” und lässt Wohnungen durchsuchen und Telefongespräche abhören. Stachelt das an oder schreckt das ab? In dieser 11KM-Folge berichtet BR-Reporterin Anna Dannecker, wie die Letzte Generation mit dieser neuartigen Repression umgeht. “Inside Klimaprotest” - die dreiteilige Podcast-Reihe von Gast Anna Dannecker bei IQ Wissenschaft und Forschung...
2023-07-14
28 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Inside Klimaprotest - Welcher Protest wirkt? (1/3)
Simon und Wolli wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe "Letzte Generation". Die Presse hat sie längst als "Klimakleber" und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöcher. Heute sind sie auf dem Weg ins Stadion, um sich vor vielen Tausend Fußballfans an eines der Tore zu ketten und zu protestieren ... Autorin: Anna DanneckerHabt Ihr Euch schon mal gefragt, was in denen eigentlich vorgeht? Warum tun sie uns und sich das an? Sie stören Fußballspiele, blockieren Straßen, seilen sich von Autobahnbrücken ab.
2023-07-12
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Inside Klimaprotest - Warum radikalisieren sich Aktivist:innen? (2/3)
Wolli rennt auf die Straße sobald die Ampel rot ist. Er, der erste "Klimakleber" Münchens wird sich gleich mit Simon und zwei anderen Aktivist:innen mitten auf der Donaubrücke in Regensburg auf der Straße festkleben.Gleich bekommen sie die geballte Wut der Autofahrer zu hören, die wegen ihnen anhalten müssen. "Du Pisser! Penner! Arschlöcher" ... Autorin: Anna DanneckerSie wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe „Letzte Generation“. Die Presse hat sie längst als „Klimakleber“ und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie beschimpft, als Pisser und Arschlöc...
2023-07-12
26 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Inside Klimaprotest - Wie reagiert der Rechtsstaat? (3/3)
Klimaktivist Ruben steht heute vor Gericht. Die Anklage: schwerer Eingriff in den Straßenverkehr und Nötigung. Das könnte bis zu fünf Jahre Freiheitsstrafe oder eine saftige Geldstrafe bedeuten. Die Verteidigung übernimmt er selbst, obwohl die meisten Anwälte davon abraten. Er und die angereisten Unterstützer fordern einen Freispruch. Die Klimakrise "rechtfertige" ihre Aktionen, mache sie sogar notwendig. Ob der Richter das genauso sieht? Autorin: Anna Dannecker Die Aktivistinnen und Aktivisten der Klimabewegung überschreiten mit ihren Protestaktionen teils rechtliche Grenzen. Sie selbst sehen das in der geschichtlichen Tradition des zivilen Ungehorsams. 2018 wurde noch über das Schul...
2023-07-12
30 min
The S-Files
From AmeriCorps Service to Serve Wisconsin and Beyond
In this episode, we are exploring the service story of Anna Dannecker, who served two AmeriCorps terms with the Boys & Girls Clubs of Greater Milwaukee - ClubCorps and helped create The S-Files podcast while an intern at Serve Wisconsin following her AmeriCorps service. Anna begins by describing how she led students through a variety of performing and visual arts activities during her two terms of AmeriCorps service, bringing skills gained in her college comedy classes and other coursework to her service. During her first term, she supported summer enrichment programming at multiple locations in 2018, leading improv classes and organizing...
2023-03-24
23 min
BR24 Thema des Tages
Flüchtlingsgipfel in Berlin - wie kann Migration gelingen?
Im Januar dieses Jahres wurden über doppelt so viele Asyl-Anträge gestellt wie im gleichen Zeitraum vergangenen Jahres. Über eine Million Ukrainer haben Zuflucht in Deutschland gesucht. Die Kommunen sind am Limit, was die Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten betrifft. Bundesinnenministerin Faeser hat heute zum Flüchtlingsgipfel in Berlin geladen. Anna Dannecker berichtet über die Lage in Schwaben, wo derzeit bayernweit die meisten Flüchtlinge ankommen. Anschließend spricht unsere Moderatorin Sabine Straßer mit Prof. Petra Bendel, Leiterin des Projekts Match'In an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das einen Mechanismus zur Verteilung von Schutzsuchenden von den Bundesländern auf die Komm...
2023-02-16
07 min