Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anna Engelke

Shows

Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrumps Waffendeal und sein Ultimatum (mit Christian Freuding)US-Präsident Trump will der Ukraine nun doch neue Waffen liefern, finanziert von der NATO. Gleichzeitig droht er Russlands Präsident Putin und Ländern, die ihn unterstützen, mit 100-Prozent-Zöllen, falls Moskau den Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen beendet. Zweifel sind angebracht, dass Trump seine hart wirkende Haltung gegenüber Putin auch durchhält, betont Stefan Niemann. Er fasst die Reaktionen auf Trumps Ultimatum zusammen, beleuchtet einen Personalwechsel in der ukrainischen Regierung und spricht mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anna Engelke. Sie hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington begleitet - just an dem Tag, an dem der US-Präsident seine neue Linie ve...2025-07-1552 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrumps Sinneswandel - Waffen für Ukraine? (Tag 1234)„Wir sind an Eurer Seite“. Dieses Signal ging von der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aus. Berlin-Korrespondentin Anna Engelke hat Friedrich Merz dorthin begleitet. Der Bundeskanzler habe in Aussicht gestellt, dass Deutschland zwei Patriot-Flugabwehrsysteme von den USA kauft und diese an die Ukraine liefert. Anna berichtet, welche Zusagen die Ukraine noch bekommen hat und was aus den geplanten Sanktionen der EU sowie der USA gegen Russland uns seine Handelspartner geworden ist. US-Präsident Trump will der Ukraine jetzt doch wieder helfen. Er hat angekündigt, der Ukraine über die NATO – und vom Bündnis finanziert – Waffen zu liefern. Stefan Nieman...2025-07-1136 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAmerica First! Keine Waffen mehr für die Ukraine? (Tag 1227 mit Christian Mölling)Während die Ukraine mit massiven russischen Luftangriffen überzogen wird, muss sie befürchten, im Abwehrkampf von den USA im Stich gelassen zu werden. Washington könnte sämtliche Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen – selbst die, die der ehemalige Präsident Joe Biden zugesagt hatte. Dabei geht es vor allem um Waffen für die Luftverteidigung, berichtet Stefan Niemann. Er fasst Russlands Reaktionen auf das US-amerikanische Vorgehen zusammen, analysiert die Motive in Washington und beschreibt die Lage an der Front. Dort gibt es nur wenige „Lichtblicke“ für die Ukraine. Host Anna Engelke blickt außerdem auf den NATO-Gipfel zurück. Dabei hatten...2025-07-0447 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienNATO feiert "Daddy" Trump (Tag 1218 aus Den Haag)In dieser Sonderausgabe meldet sich Anna Engelke vom NATO-Gipfel in Den Haag und bespricht mit Kai Küstner die historischen Ergebnisse. Die Mitgliedsstaaten haben am Mittwoch eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschlossen. Spätestens ab 2035 wollen sie jährlich fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit investieren. Das ist das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Mauerfall, erklärt Kai Küstner. 3,5 Prozent der Investitionen sind für Truppen und Waffen vorgesehen, der Rest für Infrastruktur wie Bahn, Flughafen oder auch Cybersicherheit. NATO-Generalsekretär Marc Rutte schmeichelte dem amerikanischen Gast auffallend und nannte Trump an einer Stelle...2025-06-2531 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDonalds Dilemma - Amerika und der Nahostkrieg (Tag 1210 mit Christian Mölling)Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziel...2025-06-2056 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMerz, Trump und Putins Rache (Tag 1199 mit Anna Engelke)Bundeskanzler Friedrich Merz hat seine erste Bewährungsprobe in den USA bestanden. Wie der Antrittsbesuch verlief, beschreibt Anna Engelke im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Sie hat den Kanzler begleitet und erklärt, wie er aufgetreten ist und ob er einen persönlichen Draht zu Trump gefunden hat. Der US-Präsident schaue auf den Krieg in der Ukraine wie auf eine Auseinandersetzung zwischen zwei Kindern, die sich schlagen. Merz habe klargestellt, dass die Ukraine das von Russland angegriffene Land ist. Dies sei ein wichtiger Punkt gewesen, so Anna. Positiv haben die USA aufgenommen, dass Deutschland mehr Geld für Vertei...2025-06-0647 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins Stuhl bleibt leer (Tag 1178 mit Christian Mölling)Erstmals seit drei Jahren verhandeln russische und ukrainische Delegationen wieder direkt miteinander. Darüber spricht Host Anna Engelke mit Christian Mölling. Der Sicherheitsexperte vom European Policy Center erklärt, in welcher Situation sich derzeit die Präsidenten Selenskyj und Putin befinden. Russland werde sich im Ukraine-Krieg nicht bewegen, solange „wir nichts tun, was Russland wirklich wehtut." Als wichtigsten Faktor in den Verhandlungen sieht Mölling die USA mit Präsident Trump. Die Verbindung der Europäer zu den USA sei nicht besser geworden, auf Trump könnten sie sich nicht verlassen. Die Europäer müssen aus Sicht des Sicherheitse...2025-05-1638 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarten auf Putin (Tag 1175)Kommt es zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine? Noch ist nicht klar, ob sich die Präsidenten Putin und Selenskyj am Donnerstag in Istanbul wirklich treffen, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Host Kai Küstner. Die ARD-Hauptstadtkorrespondentin hatte am Wochenende den neuen Bundeskanzler bei seiner Reise nach Kiew begleitet. Friedrich Merz sowie die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Großbritannien und Polen unterzeichneten eine Erklärung, in der sie eine Feuerpause ohne Vorbedingung für 30 Tage fordern und Russland - sollte es sich nicht darauf einlassen - mit Sanktionen drohen. Dabei bekamen sie Unterstützung von US-P...2025-05-1340 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Sicherheit Deutschlands und der Ukraine? Das fragt Host Kai Küstner in einer Sonderfolge des Podcasts „Streitkräfte und Strategien“ Anna Engelke, die im ARD-Hauptstadtstudio die Regierungsbildung der Union mit den Sozialdemokraten auch mit Blick auf die Sicherheitspolitik beobachtet. Verteidigungsminister bleibt wohl Boris Pistorius, so die Einschätzung von Anna. Und weil die SPD das Verteidigungsministerium behalten soll, wird die CDU das Außenressort bekommen. Außen- und Verteidigungsministerium werden in deutschen Regierungen in der Regel von unterschiedlichen Parteien besetzt. Kandidat für die CDU ist Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein, den Kai und Anna schon...2025-04-1047 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUnterstützung gegen Rohstoffe (Tag 1101 mit Denis Trubetskoy)Im Weißen Haus folgte diese Woche ein Treffen dem nächsten. Der französische Präsident Macron und der britische Premier Starmer waren bei US-Präsident Trump zu Gast. Dabei ging es um den Krieg in der Ukraine und die Forderung der Europäer, bei möglichen Verhandlungen mit dem russischen Machthaber Putin mit am Tisch zu sitzen. Carsten Schmiester berichtet über die Gespräche und warum ein Treffen der EU-Chefdiplomatin Kallas mit US-Außenminister Rubio abgesagt wurde. Außerdem blickt er auf die kommende Woche, in der zwei Gipfel in Europa folgen – in London und Brüssel. Während Staats- u...2025-02-2839 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKillt Trump die NATO? (Tag 1094 mit Jana Puglierin)US-Präsident Trump nennt den ukrainischen Präsidenten Selenskyj einen Diktator. Die Außenminister der USA und Russlands treffen sich nach jahrelanger Eiszeit in Riad. Die Europäer müssen dabei zu sehen, wie die USA das transatlantische Verhältnis zerstören. Eine wahrlich turbulente Woche neigt sich dem Ende zu. Noch habe man kein klares Bild darüber, wohin die US-Amerikaner wirklich wollten, sagt Jana Puglierin im Gespräch mit Host Anna Engelke. Aus Sicht der Leiterin der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Berlin ist es zu früh, die NATO für tot zu erklären. Man müsse si...2025-02-211h 00Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrumps Telefonat mit Putin und die Folgen (Tag 1087 mit Nico Lange)Am Mittwoch hat US-Präsident Trump mit dem russischen Machthaber Putin über die Ukraine gesprochen und damit für viel Wirbel gesorgt. Im Interview mit Host Anna Engelke ordnet der Militärexperte Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz das Telefonat ein. Er kritisiert, dass die Europäer nach dem Anruf „einen weinerlichen Eindruck“ gemacht hätten. Damit zeige man seine Schwäche noch öffentlicher. Dabei hätten die Europäer alle Möglichkeiten, sich in Verhandlungen zwischen Russland und den USA einzubringen. Problematisch hält Nico Lange vor allem die Kommunikation von Donald Trump und seinem Umfeld – auch gegenüber der Ukraine. Gle...2025-02-1433 minWDR 2 Jörg Thadeusz - Der TalkWDR 2 Jörg Thadeusz - Der TalkAnna Engelke, Journalistin ARD Studio BerlinAnna Engelke ist seit Juli 2024 Leiterin der Radio Gemeinschaftsredaktion im ARD Hauptstadtstudio und moderiert außerdem den "Bericht aus Berlin" im Ersten. Jörg Thadeusz unterhält sich mit ihr seit Jahrzehnten immer wieder intensiv über Politik. Meist privat. Dieses Mal im Radio. Von Anna Engelke.2024-11-2532 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrump da, Ampel weg - und die Ukraine? (Tag 989 mit Jana Puglierin)Der Mittwoch dieser Woche geht in die Geschichte ein. In den USA wird Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten gewählt. Am Abend kommt dann das Aus für die Ampel-Koalition in Berlin. Eine monatelange Hängepartie droht - auch mit möglichen Folgen für die Unterstützung der Ukraine. Dort macht der Krieg keine Atempause. Russland terrorisiert die Bevölkerung wieder mit stundenlangen Drohnenangriffen, fasst Host Kai Küstner die aktuelle Lage zusammen. Der neue US-Präsident Trump hat im Vorfeld der Wahl immer wieder behauptet, den russischen Angriffskrieg innerhalb von 24 Stunden beenden zu können. Nur wie, ha...2024-11-0850 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFür Putin ist die Ukraine nur der Anfang (Tag 947 mit Michael Kimmage)Boris Pistorius hat bei seiner Rede vor dem Parlament in Litauen vor den imperialen Plänen Russlands gewarnt. Das Land würde seine Waffenproduktion rapide steigern und seine Streitkräfte dramatisch vergrößern. „Die Ukraine war ein Weckruf, vielleicht der letzte, den wir bekommen.“ In dieser Folge geht es also wieder darum, wie die Ukraine langfristig unterstützt werden kann und wie gefährlich Russlands neue Nukleardoktrin ist. Präsident Putin betont: „Eine Aggression gegen Russland durch eine Nicht-Atommacht, aber mit Unterstützung einer Atommacht, ist als gemeinsamer Angriff auf die Russische Föderation zu betrachten." Anna Engelke und Kai Küstner waren in...2024-09-2749 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZiel Russland - Scholz gibt Waffen frei (Tag 828 mit Vassili Golod)Die Ukraine darf jetzt doch deutsche Waffen gegen bestimmte Ziele auf russischem Territorium verwenden. Nach der Zustimmung der USA am späten Donnerstagabend hat auch die Bundesregierung am Freitag ihren Kurs geändert. Man habe sich an die Lage angepasst, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. ARD-Reporter Vassili Golod hatte den deutschen Verteidigungsminister in Odessa getroffen und skizziert im Podcast die neue Strategie des Westens. Im Gespräch mit Carsten Schmiester erzählt Anna Engelke, wie die Stationierung von Bundeswehrsoldaten in Litauen ab dem Jahr 2027 in dem baltischen Land aufgenommen wird. Die Brigade soll 4.800 Soldatinnen und Soldaten sowie 200 Zivilangestellte umfassen. Anna Engelke hat...2024-05-3138 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMehr Milliarden für die Bundeswehr?! (Tag 821 mit Marcel Schlepper)Marcel Schlepper vom Münchner Ifo-Institut guckt auf das Geld, das die Ampel-Regierung für Sicherheit und Verteidigung ausgibt - in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Sollte die Bundesregierung die Ukraine in diesem Jahr mit zusätzlichen 3,8 Milliarden Euro unterstützen, wie von Verteidigungsminister Pistorius vorgeschlagen, werde das auch Auswirkungen auf das 2-Prozent-Ziel der Nato haben, so Schlepper im Gespräch mit Anna Engelke. Für dieses Jahr erwartet er, dass Deutschland dann 2,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für sicherheitsrelevante Aufgaben aufwendet. Das wäre ein leichter Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber der bisherigen Aussage der Bundesregierung. Auch im nächste...2024-05-2448 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUkrainer wütend und verbittert (Tag 793 mit Gustav Gressel)Sehr viele ukrainische Soldaten sind so schwer verletzt, dass sie nicht mehr für ihr Land kämpfen können. Die höchsten Verluste gibt es im Moment offenbar bei den Sanitätern. Die Russen würden regelrecht Jagd machen auf die Truppen beim Bergen von Verwundeten. Das sei ohne Schützenpanzer in manchen Frontabschnitten unmöglich, erklärt Gustav Gressel im Podcast. Der Militärexperte vom European Council on Foreign Relations war gerade wieder in der Ukraine und beschreibt, wie sehr die Soldaten unter dem Munitionsmangel leiden. Viele Ankündigungen aus der EU seien bis heute nicht eingetroffen, die F-16 Kampff...2024-04-2646 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUkraine im Krieg: Keine Hilfen, keine Hoffnung?Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj steht fest: Weitere Hilfen aus den USA sind kriegsentscheidend. Doch das derzeitige Milliardenpaket blockiert der US-Senat seit Monaten. Warum ausgerechnet ein “Trumpist” daran was ändern könnte, erfahrt ihr in dieser 11KM-Folge mit Anna Engelke, Host des NDR Info Podcasts “Streitkräfte und Strategien”. Die NDR-Journalistin analysiert, wie wahrscheinlich es ist, dass die Ukraine Russland nicht mehr standhalten kann und was eine ukrainische Niederlage bedeuten würde; für das Land selbst und für die NATO. Mehr Infos zum Krieg in der Ukraine findet ihr immer aktuell auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.d...2024-04-1729 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUkraine im Krieg: Keine Hilfen, keine Hoffnung?Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj steht fest: Weitere Hilfen aus den USA sind kriegsentscheidend. Doch das derzeitige Milliardenpaket blockiert der US-Senat seit Monaten. Warum ausgerechnet ein “Trumpist” daran was ändern könnte, erfahrt ihr in dieser 11KM-Folge mit Anna Engelke, Host des NDR Info Podcasts “Streitkräfte und Strategien”. Die NDR-Journalistin analysiert, wie wahrscheinlich es ist, dass die Ukraine Russland nicht mehr standhalten kann und was eine ukrainische Niederlage bedeuten würde; für das Land selbst und für die NATO. Mehr Infos zum Krieg in der Ukraine findet ihr immer aktuell auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.d...2024-04-1729 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZwei Jahre Krieg (Tag 730 mit Andreas Flocken)“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung hatten und auch deshalb abziehen mussten. Zu wenig, zu spät, so das Fazit von Anna Engelke über die Waffenlieferungen aus Deutschland...2024-02-231h 09Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKriegswirtschaft für die Ukraine? (Tag 646 mit Markus Reisner)Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern - 300 000 Artilleriegranaten wurden seit dem Frühjahr geliefert. Das ist nicht genug, sagt Militärexperte Oberst Markus Reisner. Er fordert im Gespräch mit Anna Engelke größere Unterstützung vom Westen. Nach 21 Monaten Krieg gegen die Ukraine müsse man feststellen, es habe nicht gereicht. Die nun nötigen Anstrengungen verglich Reisner mit der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. „Es geht um die Frage: Bauen wir Windräder und Photovoltaik-Anlagen oder müssten wir jetzt nicht eigentlich Artilleriegranaten bauen?“, so Reisner. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über di...2023-12-0155 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSorgen vor dem dritten Winter im Krieg (Tag 639 mit Rebecca Barth)Viele Ukrainer rechnen mit einem harten Winter, sagt die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth in Kiew. Ein Grund: Die im vergangenen Winter beschädigten Umschaltwerke konnten nur geflickt, aber nicht vollständig repariert werden. Neue russische Luftangriffe auf die Infrastruktur könnten also zu verheerenden Stromausfällen im ganzen Land führen, so die Befürchtung. Ein weiteres Problem für die Soldaten an der Front in diesem Winter: Schlangen, Ratten und Mäuse. Sie knabbern auch an Kabeln für die Kommunikation. Im Gespräch mit Anna Engelke wirft Rebecca zudem einen Blick in die Zukunft. Sie vermisst eine Strategie des Westens fü...2023-11-2438 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien"Das System Putin ist bombenfest" (Tag 632 mit Ina Ruck)Anna Engelke ist im Gespräch mit Ina Ruck, der Leiterin des ARD-Fernseh-Studios in Moskau. Seit insgesamt 20 Jahren berichtet sie als Korrespondentin aus Russland. Für Ina Ruck ist klar: Der Krieg gegen die Ukraine hat Russland und sein Volk geeint: "Das ist für uns schwer verständlich. Aber ich stelle fest, dass es eine Einigkeit gibt, dass dieser Krieg wichtig ist.", so Ruck. Im Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit in Russland, der kommenden Präsidentschaftswahl im März 2024 und wie sich das Land in den vergangenen zwei Kriegs-Jahren verändert hat. So erklärt sie, wieso der Krieg...2023-11-1751 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWenn die Ukraine verliert (Tag 629 mit Sönke Neitzel)Die Bundesregierung hat angekündigt, die Hilfen für die Ukraine im nächsten Jahr von geplanten vier auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln. Die Union, allen voran CDU-Mann Roderich Kiesewetter, fordert darüber hinaus, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Das unterstützt auch Sönke Neitzel, der die einzige deutsche Professur für Militärgeschichte innehat. Im Gespräch mit Anna Engelke warnt er: „Wenn die Ukraine den Krieg verliert, werden wir die Fragen stellen müssen: Warum kamen die Waffenlieferungen so spät und habt ihr nicht auch einen Teil der Verantwortung zu tragen? Wir müssen fähig s...2023-11-1446 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWie kriegstüchtig muss die Bundeswehr sein? (Tag 622 mit Eva Högl)In dieser Folge gibt es ein Interview mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Eva Högl. Es geht auch um die “Kriegstüchtigkeit” der Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius hatte in der vergangenen Woche für Aufmerksamkeit gesorgt, als er sagte, neben dem Militär müsse sich auch die Gesellschaft auf eine mögliche Kriegsgefahr in Europa vorbereiten. Bislang sei man in Deutschland noch nicht „kriegstüchtig“. Högl findet den Begriff zwar “drastisch”, aber überrascht war sie nicht von Pistorius klaren Worten. In der Sache stimmt die Wehrbeauftragte mit dem Verteidigungsminister überein: „Unsere Soldatinnen und Soldaten sollen so ausgerüstet sein, dass sie ein Gefech...2023-11-0745 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienJeder Krieg trifft die Falschen (Tag 618 mit Damaris Braun)In dieser Folge geht es um die Grausamkeit des Krieges. Was macht Menschen im Krieg zu Monstern, die wie im Blutrausch foltern und morden? Wie lassen sich Massaker etwa auch wie das im ukrainischen Butscha verhindern? Im Schwerpunkt spricht Julia Weigelt darüber unter anderem mit der Psychologin Damaris Braun vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. Außerdem beschäftigen sich Carsten Schmiester und Anna Engelke mit der Rolle der USA für die Kriege im Nahen Osten und die Ukraine. Der Oberkommandierende der Ukraine warnt unterdessen in einem Gastbeitrag im britischen Wochenmagazin "Economist" vor einem Stillstand auf d...2023-11-0348 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien„Die Israelis verhalten sich sehr umsichtig“ (Tag 611 mit Boris Pistorius)Die Frage nach deutschen Bodentruppen oder Taurus-Marschflugkörpern zur Unterstützung von Israel müsse dann beantwortet werden, wenn sie sich stellt. Es sei keine Diskussion, die jetzt geführt werden müsse, sondern eine theoretische. Das sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in dieser Podcast-Sonderfolge aus dem Wohnhaus des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt in Hamburg-Langenhorn. Deutschland sei der wichtigste Partner Israels in Europa. "Wir sind an der Seite Israels und haben trotzdem ein Interesse daran, dass die Situation im Nahen Osten wieder stabil wird, dass die Zwei-Staaten-Lösung wieder ins Auge gefasst wird." Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um...2023-10-2744 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRussland ist noch lange nicht geschlagen (Tag 608 mit Jürgen-Joachim von Sandrart)Das sagt Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart über den russischen Krieg gegen die Ukraine. Er leitet das NATO-Hauptquartier des Multinationalen Korps Nordost in Stettin und steht Soldaten aus 22 Nationen vor. Carsten Schmiester hat ihn im polnischen Stettin getroffen. Seine Soldaten und die Menschen im Baltikum fühlten sich bedroht. Auftrag ist eine „rund um die Uhr“-Einsatzbereitschaft, um die nordöstliche Flanke der NATO in Polen und den drei baltischen Staaten zu beobachten. Im Interview geht der Bundeswehrgeneral davon aus, dass der Krieg in fünf Jahren beendet sein kann. Außerdem schaut Anna Engelke in dieser Folge auch auf die Lage i...2023-10-2440 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrailer: Streitkräfte und StrategienDas Update zum Krieg in der Ukraine, jetzt auch mit Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Was bedeutet der Terrorangriff in Israel für die Ukraine?2023-10-2001 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarum Putin vom Terror in Israel profitiert (Tag 601 mit Udo Lielischkies)Moskau setzt darauf, dass die Waffenlieferung an die Ukraine durch den Westen nachlässt. So schätzt der langjährige Russland-Korrespondent der ARD, Udo Lielischkies, die Entwicklung im Nahen Osten ein. Im Podcast spricht er mit Carsten Schmiester darüber, warum die russische Bevölkerung sich zunehmend hinter Putin versammelt, je länger der Krieg gegen die Ukraine dauert. Obwohl Putin die Kriegswirtschaft und die Repressionen flächendeckend eingeführt hat. Das gehe in Richtung Nordkorea, so Lielischkies. Solange das Putin-Regime an der Macht sei, werde alles schlechter. Das könne sich nur durch eine krachende Niederlage verändern. In der Ukrain...2023-10-1735 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEskaliert die Hisbollah? (Tag 597 mit Guido Steinberg und Jan-Christoph Kitzler)Die Lage in Israel könnte noch weiter eskalieren, wenn sich die Hisbollah entscheiden sollte, auf Seiten der Hamas einzugreifen – sagt Islamwissenschaftler Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Anna Engelke. Warum eine Evakuierung der Zivilbevölkerung aus dem Gaza-Streifen kaum möglich ist und die geplante israelische Bodenoffensive ein moralisches Dilemma darstellt, auch darüber spricht Steinberg. Und es geht um die möglichen Vermittler Türkei, Ägypten und Katar – letzterer ist ein Verbündeter des Westens, aber dennoch ein problematischer Akteur, dem mit einer gewissen Vorsicht zu begegnen ist. Über die Lage in Israel vor Ort...2023-10-1354 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKrieg in Israel (Tag 594 mit Torsten Teichmann und Ulrike Franke)Seit dem Wochenende gibt es einen weiteren Krieg. Israel wurde angegriffen von hunderten Hamas-Terroristen und tausenden Raketen aus dem Gaza-Streifen. 260 junge Menschen sind allein auf einem Musik-Festival getötet worden. Anna Engelke hat über diesen beispiellosen Großangriff mit dem früheren ARD-Korrespondenten in Israel, Torsten Teichmann, gesprochen. Seine größte Sorge: „Es gibt weitere Gewalt, aber keine Konfliktlösung.“ Das Kräfteverhältnis habe sich durch den Angriff nicht essenziell verschoben, jedoch seien jetzt sämtliche Brücken abgerissen, so Teichmann. Außerdem beschäftigen sich Anna Engelke und Carsten Schmiester mit möglichen Auswirkungen des Krieges in Israel auf die Lage in de...2023-10-1054 minDark Matters – Geheimnisse der GeheimdiensteDark Matters – Geheimnisse der GeheimdiensteDer Terrorfürst und das Rachekommando Es ist die größte Geheimdienstoperation der vergangenen Jahre: Die Tötung von Osama bin Laden am 2. Mai 2011 in Abbottabad in Pakistan - ausgeführt von den Navy Seals, der Eliteeinheit der US Navy. Bin Laden ist zu diesem Zeitpunkt eine der meistgesuchten Personen der Welt. Er ist der Mann, der verantwortlich ist für 9/11, für Anschläge in England, Spanien, Indien, Jemen, Tansania und Kenia.Doch wie kann der Terrorchef über zehn Jahre lang immer wieder entkommen und schließlich untertauchen, obwohl die CIA alles daran setzt, den Staatsfeind Nummer eins aufzuspüren? Und warum wäre die minutiö...2023-09-2752 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAbrams ja, ATACMS nein (Tag 576 mit Franz-Stefan Gady)Die Ukraine bekommt zwar ein neues Waffenpaket aus den USA, unter anderem Kampfpanzer vom Typ Abrams. Präsident Selenskyj hatte sich in Washington aber auch Kurzstreckenraketen gewünscht. US-Präsident Biden ist in der Frage ähnlich zurückhaltend wie Bundeskanzler Scholz bei der Frage nach Taurus-Marschflugkörpern. Zu groß ist die Sorge, dass mit Raketen auch Ziele in Russland getroffen werden können. Der Militär-Analyst Franz-Stefan Gady sieht keine Anzeichen dafür, dass die russische Frontlinie vor einem Kollaps ist. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lufthoheit, die im Moment ausgeglichen ist, sich aber im Herbst w...2023-09-2246 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWer stoppt Russlands Diktator Putin? (Tag 573 mit Christoph Heusgen)Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vor einem Dritten Weltkrieg gewarnt und Russlands Präsident Putin mit Adolf Hitler verglichen. Im Podcast geht es um die Bedeutung der Vereinten Nationen und die Frage, wie blockiert ist der UN-Sicherheitsrat? Anna Engelke spricht darüber mit Christoph Heusgen, dem früheren deutschen UNO-Botschafter und Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Grundsätzlich müsse der Sicherheitsrat reformiert werden, sagt Heusgen. Er ist überzeugt: "Deutschland kommt da eine gewichtige Rolle zu". Carsten Schmiester schaut auf die Gegenoffensive und erläutert, warum die russischen Truppen bei Bachmut eine schwere Niederlage erlitten haben. Außerdem geht es um die...2023-09-1954 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPistorius genervt von Taurus-Frage (Tag 569 mit Peter Neumann)Anna Engelke hat in Berlin einen Verteidigungsminister getroffen, der auf die Frage nach Taurus-Marschflugkörpern für die Ukraine gereizt reagiert hat. „Ich kann die Frage jetzt nicht mehr hören“, sagte Pistorius am Mittwoch bei einer Veranstaltung in der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und verwies darauf, dass die Ukraine vor allem Munition und Luftabwehr benötige und sich das auch so wünsche. ARD-Korrespondent Christoph Prössl in London erklärt als Co-Host, warum sich die britische Regierung entschieden hat, mit eigentlich geheimen Nachrichten ihrer Dienste Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Und in dieser europäischen Podcast-Folge schätzt am Ende Warschau-Korres...2023-09-1558 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUnter Schwerverletzten im Krankenhaus (Tag 566 mit Rebecca Barth)Die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth meldet sich in diesem Podcast aus einem Krankenhaus im Süden der Ukraine. „Hier sind dermaßen viele junge Männer mit amputierten Gliedmaßen und man fragt sich, was braucht es eigentlich noch?“ Sie schildert, warum viele Ukrainer die Zurückhaltung im Westen bei Waffenlieferungen nicht verstehen. Zum Schutz ihrer Interviewpartner nennt Rebecca ihren Aufenthaltsort nicht. Im Podcast geht es auch um Pressefreiheit in der Ukraine und Russland. Außerdem sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt über die Lage von Kriegsgefangenen in den beiden Ländern. Alexander Drost meldet sich von den Invictus Games in Düsseldorf...2023-09-1248 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSanktionen sind keine Wunderwaffe (Tag 562 mit Maximilian Hess)"Russland hat eine unheilbare Krankheit, kann aber dank seiner Öl- und Gaspolitik die Schmerzen noch für lange Zeit umgehen", sagt der Politikberater Maximilian Hess im Gespräch mit Anna Engelke über die Wirkung der Sanktionen gegen Moskau. Maximilian Hess ist Autor des Sachbuchs "Economic War" über den Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der westlichen Welt. Die Sanktionen, insbesondere im Finanzmarkt, hätten sich nicht als Wunderwaffe erwiesen, da es zu viele Schlupflöcher gebe – aber sie hätten Russland geschwächt und seien wichtig, um die Ukraine zu unterstützen. Der gebürtige Amerikaner blickt außerdem auf das Verhältnis Russlands...2023-09-0843 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEin Krimtatar als Verteidigungsminister (Tag 559 mit Nico Lange)Er stammt aus einer jüngeren Generation, die gegen Vetternwirtschaft angehen will, hat internationale Erfahrung und viele Kontakte: Der neue ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow. Deswegen ist er sehr gut für den Job qualifiziert, sagt Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Umerow ist Krimtatar und Muslim – ein Bild der Vielfalt neben dem jüdischen Präsidenten Selenskyi. Lange spricht in diesem Podcast mit Anna Engelke auch über Stärken und Schwächen des ukrainischen Gegenangriffs: Sie haben im Vergleich mit anderen NATO-Staaten praktische Erfahrung in puncto offenes Gelände mit hoher Sichtbarkeit, omnipräsenten Drohnen. Immer noch ein großes P...2023-09-0552 minMeyer-Burckhardts FrauengeschichtenMeyer-Burckhardts FrauengeschichtenAnna Engelke - weitgereist und viel erfahrenDie Journalistin Anna Engelke war an vielen Orten zu Hause und fast überall auf der Welt zu Gast, denn sie war fünf Jahre lang die Pressesprecherin des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. In dieser Funktion traf sie zahlreiche Staatsmänner und Politikerinnen, aber auch die Queen und den Papst. Außerdem war sie lange Jahre Hörfunk-Korrespondentin im ARD Studio in Washington und ist zur Zeit eine feste Größe in dem erfolgreichen NDR Info Podcast ‚Streitkräfte und Strategien‘. Hubertus Meyer-Burckhardt wollte natürlich von ihr wissen, was sie im Buckingham Palast erlebte. Es geht aber auch um die US-Wahl im...2023-09-0559 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEine politische Lösung für die Krim? (Tag 552 mit Harold James)Carsten Schmiester und Anna Engelke sind zurück aus der Sommerpause und den Podcast gibt es ab jetzt wieder jeden Dienstag und Freitag. Heute spricht Anna Engelke mit dem Historiker Harold James. Er ist Brite und unterrichtet an der Princeton University Neuere Deutsche Geschichte. Für ihn ist der russische Angriffskrieg ein Kampf über die Normen in der globalisierten Welt. Professor James beschreibt ihn als „Virus, das in der Welt rumgeht.“ Beeindruckt zeigt er sich von der außergewöhnlichen Reaktion der Ukraine und ihres Präsidenten auf den Angriffskrieg: „Die eigentliche Heldentat der Ukraine war am 22. Februar. Als die Ukrainer rus...2023-08-2946 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWas Taurus-Raketen können (Tag 541 mit Denis Trubetskoy und Rafael Loss)Wie geht man eigentlich in der Ukraine morgens zur Arbeit, wenn es wieder die ganze Nacht Luftangriffe gegeben hat? 18 Monate nach Kriegsbeginn gewöhne man sich einerseits an den neuen Alltag, sagt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. Zeit zum Abschalten gebe es nicht – noch nicht einmal für eine Fernsehserie. Der Korrespondent berichtet für verschiedene Medien aus Kiew und vermutet, jeder Erwachsene in der Ukraine habe wegen des Krieges mentale Probleme, auch wenn man das den Menschen auf der Straße nicht unbedingt ansehen würde. Trubetskoy ist in Sewastopol auf der Krim aufgewachsen und spricht im Podcast...2023-08-1837 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWoran es bei der Offensive mangelt (Tag 505 mit Hans Lothar Domröse)Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemalige Bundeswehrgeneral Hans Lothar Domröse die Herausforderung der neuen ukrainischen Taktik, die bislang auf Verteidigung ausgelegt war. Im Podcast geht es auch um die Ergebnisse des NATO-Gipfel...2023-07-1346 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienNATO muss aufrüsten (Tag 503 mit Gustav Gressel)Schweden soll Bündnispartner der NATO werden. Anna Engelke spricht darüber mit Carsten Schmiester. Er hat fünf Jahre als Korrespondent in Stockholm gearbeitet und erläutert, welche Vorteile der Beitritt für die NATO und Skandinavien hat. Im Interview mit Gustav Gressel von der Denkfabrik ECFR geht es um den Wunsch der Ukraine, der NATO beizutreten und um die ukrainische Gegenoffensive. Der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres war bis Samstag noch in Kiew und erzählt eindrücklich, wie "zermürbend der Krieg" für Land und Leute ist. Nach einer Umfrage des internationalen Soziologie-Instituts in Kiew haben 78% der Ukrain...2023-07-1144 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWas Streubomben anrichten (Tag 499 mit Christian Mölling)Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Lebe...2023-07-0738 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienNeue Raketen für Ukraine? (Tag 492 mit Ulrike Franke)Die USA stehen kurz davor, die Ausstattung der ukrainischen Armee mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen, berichtet das "Wall Street Journal". Es handelt sich um das ATACMS-System mit einer Reichweite von 300 Kilometern, erläutert ARD-Korrespondent Kai Küstner im Gespräch mit Anna Engelke im ARD-Hauptstadtstudio. Die Raketen könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Halbinsel Krim erreichen. Und im Interview mit Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Paris geht es um die Bedeutung von Drohnen in diesem Krieg – für Angriff, Überwachung und Propaganda. Insbesondere auf Seiten der Ukraine, vermehrt aber auch in Russla...2023-06-3048 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDas System Putin ist instabil (Tag 489 mit Andreas Heinemann-Grüder)In dieser Folge geht es um die Kehrtwende von Verteidigungsminister Pistorius. Er will sehr überraschend 4000 Bundeswehrsoldatinnen und - soldaten in Litauen stationieren. Bislang hat Deutschland noch nie dauerhaft Soldaten auf diese Art und Weise im Ausland stationiert. Außerdem blicken Carsten Schmiester und Anna Engelke auf die Meuterei von Jewgeni Prigoschin und seinen Wagner-Söldnern. Dazu spricht Anna Engelke mit Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder. Er ist Politikwissenschaftler an der Uni Bonn und beschäftigt sich seit Jahren mit sogenannten “irregulär bewaffneten Gruppen”. Das System sei in sich nicht dauerhaft stabil, sagt Heinmann-Grüder. „Es ist der erste tiefere Riss, den wir...2023-06-2749 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRisse in Putins Machtgefüge (Tag 487 über Prigoschins Aufstand)Der belarusische Präsident Lukaschenko soll Wagner-Chef Prigoschin dazu gebracht haben, den Sturm auf Moskau nach 36 Stunden abzubrechen. Wie geht es weiter im Kreml? Darüber sprechen Anna Engelke und Carsten Schmiester in dieser kurzen Sonderausgabe des Podcasts. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de2023-06-2511 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWir haben nicht genug gemacht (Tag 485 mit Ben Hodges)Mit seiner Kritik an den zögerlichen Waffenlieferungen meint Ben Hodges auch sein Heimatland USA. Im Interview mit Anna Engelke beklagt der Ex-General, dass die ukrainischen Soldaten aus der Luft zu wenig geschützt seien. Die anhaltende Weigerung, Kampfjets vom Typ F-16 zu liefern und Raketen mit einer langen Reichweite von 300 Kilometern sei ein Handicap für die Offensive. Die Russen verlieren fast 1000 Mann am Tag, sagt Hodges. Und mit "verlieren" meint der ehemalige Oberkommandierende der US-Landstreitkräfte in Europa, dass die Soldaten verwundet oder getötet werden, also nicht mehr kämpfen können. Mit 38 Dienstjahren bei den US-Landstreitkräften, Au...2023-06-2341 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutin trifft Militärblogger (Tag 478 mit Michael Thumann)Carsten Schmiester ist zurück im Podcast und erzählt, warum er auch wegen emotionaler Belastung eine Pause machen musste. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet er über die Fortschritte, die das ukrainische Militär offenbar an der Front gemacht hat. Insbesondere in der Region Bachmut und Donezk. Unklar ist weiter, ob die Angriffe zur groß angekündigten Gegenoffensive gehören oder die Angriffe weiter vorbereiten. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie anzugreifen und meldet ebenfalls Erfolge. „Ein Großteil der Bevölkerung glaubt Putin“, sagt der Russland-Korrespondent der „ZEIT“, Michael Thumann. Die Kritik von Militärbloggern...2023-06-1634 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPanzer wichtiger als Wärmepumpen (Tag 475 mit Gustav Gressel)Für ihre Offensive braucht die Ukraine Nachschub: Mehr Schützenpanzer, Drohnen und Fliegerabwehrmunition. Es gibt aber kaum Anzeichen dafür, dass der Westen weiterhin genug liefert. Das sagt Militärexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke. „Wir streiten in Deutschland über Wärmepumpen, aber nicht darüber, wie wir Leopard- oder Puma-Bestellungen schneller hinbekommen“, so der ehemalige Offizier im österreichischen Bundesheer. Zwar gebe es langfristige Ertüchtigungen der Ukraine, etwa durch ein neues Panzerwerk von Rheinmetall, dies zeige aber erst in rund fünf Jahren Resultate. Die schwierigste Aufgabe sei es, durch das russische Verteidigungsbollwerk zu kommen, das aus bis zu...2023-06-1347 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDer Staudamm ist zerstört (Tag 468 mit Oberst Markus Reisner)Große Wassermassen strömen flussabwärts in Richtung Cherson, nachdem ein Staudamm im Süden der Ukraine schwer beschädigt wurde – haben die Russen den Kachowka-Staudamm gesprengt? Das vermutet der österreichische Oberst Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. „Die Chancen stehen 50 – 50“, sagt Militärexperte Reisner, dass die Ukraine den Krieg doch noch gewinnt – die Kriegsgeschichte sei voller Beispiele von David gegen Goliath. Für einen Sieg der Ukraine spreche etwa die gut durchdachte Synchronisation ihrer Angriffe – auf der anderen Seite hat sie zu wenig Luftstreitkräfte. Aktuell sind 18 Prozent des ukrainischen Territoriums von Russland besetzt. Reisner zufolge ist für die Ukraine ei...2023-06-0629 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienLuftalarm in Kiew und Moskau (Tag 461 mit Dominik Tolksdorf)Warum Drohnen eine so große Rolle spielen wie in keinem Krieg zuvor, darüber spricht Anna Engelke mit ihrem NDR-Kollegen Achim Gutzeit. Drohnen seien noch nie so billig und vielseitig einsetzbar gewesen wie jetzt und somit „kriegstaugliche Massenware“, sagt der Reservist. Und sie werden immer intelligenter bei der Aufklärung, aber auch immer gefährlicher und tödlicher bei Angriffen. Außerdem sprechen die beiden über den Wunsch der Ukraine, neben F-16-Kampfjets auch Eurofighter aus Deutschland zu bekommen. Im Gespräch mit Franziska Davies geht es um weitere russische Propaganda im Faktencheck. Und Dominik Tolksdorf von der Deutschen Gesellschaft...2023-05-3043 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPropaganda im Faktencheck (Tag 470 mit Franziska Davies)Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den 2+4 Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuropa-Expertin und Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob der Westen bei den Maidan-Protesten seine Finger im Spiel hatte, das beantwortet Dominik Tolksdorf. Er ist Resea...2023-05-2632 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPropaganda im Faktencheck (Tag 457 mit Franziska Davies)Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuropa-Expertin und Historikerin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ob der Westen bei den Maidan-Protesten seine Finger im Spiel hatte, das beantwortet Dominik Tolksdorf. Er ist Research...2023-05-2632 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienLage in Bachmut (Tag 454 mit Ingo Gerhartz)In der ukrainischen Stadt leben kaum noch Zivilisten in den völlig zerstörten Gebäuden. Unklar ist weiter, ob Bachmut inzwischen vollständig unter russischer Kontrolle ist. Das behauptet Russland seit dem Wochenende , die Ukraine widerspricht. Der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz geht davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte in etwa einem halben Jahr mit der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen rechnen können und schätzt ein, welchen Beitrag Deutschland dabei leisten kann. Außerdem erklärt der Generalleutnant, wie die Bundeswehr künftig Luftangriffe mit billigen Drohnen abwehren kann und welche Waffensysteme dafür in Frage kommen. Im...2023-05-2346 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienLuftwaffe gefragt (Tag 443 mit André Wüstner)Deutschland soll den NATO-Gipfel in Vilnius mit einem Patriot-System sichern. Das Problem: Die derzeit stark geforderte Luftwaffe ist am Rande ihrer Möglichkeiten. Kai Küstner berichtet im Podcast über seinen Flug im Transportflugzeug A400M mit Verteidigungsminister Pistorius zum Luftwaffenstützpunkt Rostock-Laage. Außerdem geht es um Geländegewinne in Bachmut und warum die Offensive der Ukraine möglicherweise später beginnt. Anna Engelke spricht mit André Wüstner, dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbands. Podcast-Hörerin Christiane aus Berlin wollte wissen, warum es der Bundeswehr nicht gelingt, die an die Ukraine abgegebenen Waffen und die entsprechende Munition nachzubestellen und damit zu ersetzen...2023-05-1230 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienErdogans Schaukelpolitik (Tag 440 mit Martin Erdmann)Mit den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei stehen am Sonntag wichtige Richtungswahlen an – darüber spricht Anna Engelke mit Martin Erdmann, ehemaliger deutscher Botschafter in der Türkei und NATO-Botschafter. Unter anderem geht es um die sogenannte Schaukelpolitik Erdogans, also die Selbstdarstellung der Türkei als Vermittler, und ob sie überhaupt genug Gewicht auf die Waage bringt, um Brücken zwischen Russland und der Ukraine zu bauen. Martin Erdmann erzählt außerdem, warum Erdogans Herausforderer Kilicdaroglu der richtige Mann für eine Übergangszeit ist und inwiefern das System Erdogan am Ende ist. Rafael Loss vom ECFR erklärt, waru...2023-05-0931 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRusslands Drohnen-Problem (Tag 436 mit Nico Lange)Warum die zwei abgefangenen Drohnen über dem Kreml in Moskau vor allem eine psychologische Wirkung haben, darüber spricht Anna Engelke in dieser Folge mit Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, Ukraine-Kenner und ehemaliger Zeitsoldat. Außerdem geht es darum, welche Probleme die russische Luftverteidigung mit langsam fliegenden Drohnen hat. In dem Gespräch erklärt Nico Lange zudem, wie es um die Vorbereitung der ukrainischen Offensive bestellt ist, dass sie bis nächstes Jahr andauern kann und warum der Ukraine Waffen mit höheren Reichweiten helfen würden. Lange, der selbst sechs Jahre in der Ukraine gelebt un...2023-05-0533 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWagner-Söldner im Sudan? (Tag 429 mit Andreas Heinemann-Grüder )„Die Wagner-Söldner kompensieren die Schwäche der regulären russischen Truppen“, sagt Prof. Andreas Heinemann-Grüder. Er forscht an der Universität Bonn zu „irregulär bewaffneten Gruppen“. Bereits seit Jahren mischt die russische Söldnergruppe Wagner auch außerhalb der Ukraine mit – etwa im Sudan. Welche Interessen Russland dabei verfolgt, darüber hat Anna Engelke mit ihm gesprochen. Kai Küstner berichtet, dass die Bundeswehr auch wegen der Wagner-Söldner bis nächsten Mai aus Mali abziehen wird, dafür aber ihre Präsenz in Niger verstärkt. Außerdem: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist seit 100 Tagen im Amt. Für Bestellungen der...2023-04-2835 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBlick nach Moldau (Tag 424-427)Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch dauern könnte, bis die ukrainische Offensive beginnt. Das Friedensforschungsinstitut Sipri hat unterdessen Zahlen über die weltweiten Militärausgaben veröffentlicht – sie sind im vergangenen Jahr...2023-04-2538 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSchluss mit dem Durchwurschteln (Tag 421-423)Die NATO braucht eine langfristige Strategie, wie sie mit autokratischen Staaten umgehen will, fordert die NATO-Kennerin Stefanie Babst im Gespräch mit Anna Engelke. Sie war viele Jahre lang die ranghöchste Deutsche im NATO-Generalsekretariat. Die Zögerlichkeit und das Durchwurschteln müssten ein Ende haben, da Gegner wie China oder Russland ihrerseits klare Strategien hätten. Außerdem spricht Kai Küstner über die Umbau-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Spitze seines Hauses. Und Kai schildert seine Eindrücke von der Premierenreise des Ministers, der nun 3 Monate im Amt ist, nach Mali. Vorschläge des ehem. NATO-General...2023-04-2139 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien25 Jahre Straflager (Tag 416-420)Es ist die höchste Strafe, die bisher in Russland gegen einen Oppositionellen verhängt wurde. Inwiefern dieses Urteil gegen Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa auch als Warnschuss an alle noch in Russland lebende Oppositionelle und ausländische Journalisten und Journalistinnen zu sehen ist, darüber spricht Anna Engelke mit der ARD-Studioleiterin in Moskau. Christina Nagel schildert, wie sich ihre Arbeit verändert hat und was sie überhaupt aus Russland erzählen kann. NDR-Reporter Jörg Jacobsen erzählt von seiner Reise mit dem Luftwaffeninspekteur der Bundeswehr nach Washington. Dort ging es um die Militärübung Air Defender 2023, die im Juni stattfinden...2023-04-1847 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarum Schweine gegen Orks kämpfen (Tag 414-415)Das Video einer mutmaßlichen Enthauptung eines Kriegsgefangenen hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Kreml bezweifelt die Echtheit des Videos. Militärexperte Markus Reisner beobachtet auf beiden Seiten eine fortschreitende Dehumanisierung, in letzter Zeit seien immer mehr Videos von Gräueltaten aufgetaucht. Gleichzeitig würden russische Soldaten Ukrainer als Faschisten und Schweine bezeichnen, Ukrainer die Angreifer als Orks - also die „Bösen“ aus dem Roman „Herr der Ringe“. Solche Bezeichnungen würden dem Gegner jede Menschlichkeit nehmen, was das Töten einfacher mache, erklärt Oberst Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Gespräch mit Anna Engelke. Im Podcast geht es auc...2023-04-1336 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTop Secret: Suche nach dem Leak (Tag 409-413)Sind die Pläne der Ukraine für die Frühjahrsoffensive tatsächlich auch in einem Forum für Fans des Computerspiels „Minecraft“ nachzulesen? Diese Informationen würden ja nicht vom Mars runterfliegen, sie seien Teil eines Informationskrieges. So schätzt der Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam im Interview mit Anna Engelke den Geheimnisverrat ein. Professor Neitzel guckt zudem auf die anstehenden Veränderungen im Verteidigungsministerium und ist sehr zufrieden, dass es bald wieder einen Planungsstab geben soll. Im Schwerpunkt mit Julia Weigelt geht es um die Bedrohung durch Atomwaffen und mögliche Abrüstung. 2021 haben beispielswe...2023-04-1142 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKein Frieden in Sicht (Tag 406-408 mit Nicole Deitelhoff )Der Krieg gegen die Ukraine wird uns auch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Davon geht die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff aus. Selbst wenn es zu einem Ende der Kampfhandlungen in diesem Jahr kommen sollte, werde kein Frieden erreicht sein, befürchtet sie. Deshalb müssten wir uns auf Jahre und Jahrzehnte einrichten. Im Gespräch mit Anna Engelke erklärt die Politikwissenschaftlerin, warum Europa sich in den nächsten 20 bis 30 Jahren auf eine gemeinsame Friedensordnung verständigen muss, welche Sanktionen jetzt noch Russland schwächen können und was sie von dem Friedensappell aus Deutschland kurz vor Ostern häl...2023-04-0649 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPistorius rüstet nach (Tag 399-401)„Wie kann man nur so deppert sein, einen Krieg anzufangen?“ - fragt sich Franz-Stefan Gady vom Londoner Institute for International Strategic Studies. Für den Österreicher liegt eine Verhandlungslösung derzeit aber in weiter Ferne. Gady beschäftigt sich schon sein ganzes Berufsleben lang mit dem Thema Krieg. Kein einziges Waffensystem alleine könne einen Unterschied machen, sagt der Verteidigungsexperte im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Militärberater Gady war im März an verschiedenen Abschnitten der Front im Osten der Ukraine und hat dort mit Soldaten gesprochen. Im Podcast geht es auch um 12 Milliarden Euro, mit der...2023-03-3150 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDie Panzer sind da (Tag 395-398)Deutschland hat der Ukraine 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A6, Ersatzteile und Munition geliefert. Auch die ersten britischen Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 sind eingetroffen. Im Schwerpunkt berichtet Julia Weigelt, wie die Europäische Union künftig die Lieferung von Munition organisieren will und warum bislang alles so lange dauert. Anna Engelke spricht mit dem SWR-Reporter Martin Durm in Lwiw. Er hat einen Hilfskonvoi in den Donbass begleitet und sich dort von einem ukrainischen Kommandeur erklären lassen, warum die Verteidigung von Bachmut so wichtig sei. Der Krisenreporter erklärt auch, was den Krieg in der Ukraine von den Konflikten im Nahen Oste...2023-03-2835 minDark Matters – Geheimnisse der GeheimdiensteDark Matters – Geheimnisse der GeheimdiensteDie Blogger und die Landesverrats-Affäre Ein gelber Briefumschlag von der Bundesanwaltschaft trifft im Sommer 2015 in der kleinen Berliner Redaktion ein und ändert für Markus Beckedahl für einige Tage alles. Der Vorwurf: Landesverrat. Die Journalisten von netzpolitik.org hatten geheime Dokumente veröffentlicht, zunächst aber weitgehend ohne Reaktionen. Plötzlich stehen die Blogger im Rampenlicht, der Fall wird immer größer und hat Auswirkungen bis in höchste politische und juristische Kreise. Was genau hat netzpolitik.org öffentlich gemacht? Waren das wirklich Staatsgeheimnisse? Wie weit schützt die im Grundgesetz festgeschriebene Pressefreiheit in diesem Fall, wo endet sie? Und welche Rolle spielt der damalige Ch...2023-03-2243 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienOffensive der Ukraine erwartet (Tag 388-391)Militärexperten rechnen damit, dass die Ukraine im Frühjahr eine Offensive starten wird. "Das wird nicht am 2. April um 8 Uhr morgens beginnen können", sagt Christian Freuding, der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Bundesverteidigungsministerium im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Weil die neuen Waffensysteme erst in die Armee integriert werden müssen, rechnet er mit einem Angriff in den nächsten Monaten. Der Brigadegeneral koordiniert im Verteidigungsministerium die Waffenlieferungen für die Ukraine und ist überzeugt, dass „Marder“ und „Leopard“-Panzer die ukrainischen Streitkräfte in die Lage versetzen, die Initiative wiederzugewinnen. Das deutsche Gerät inklusive Munitio...2023-03-2134 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRussland lässt Federn (Tag 385-387)"Die russische Offensive läuft" - aber nicht so, wie von Moskau geplant, sagt der Militär- und Sicherheitsexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Verlust von Soldaten, Spezialisten und Waffen bedeute auch, dass Russland an der Grenze zu Finnland und dem Baltikum derzeit nicht angriffsfähig sei: "Russland hat sich entblößt", meint Gressel. Außerdem geht es um die Ankündigung von Polen und der Slowakei, der Ukraine MiG-29-Kampfjets zu liefern.    Links: zur abgestürzten US-Drohne https://twitter.com/geoconfirmed/status/1636551025187250179?s=42&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg https://www.nytimes.com/2023/03...2023-03-1734 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSorge um den Stausee (Tag 381-384)Wenn es der Ukraine gelingt, nach der sogenannten Schlammperiode die russischen Stellungen zu durchbrechen und in einen Bewegungskrieg zu kommen, könnte sie Russland in die Defensive bringen. Das sagt Militär-Experte Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. Weitere Waffenlieferungen des Westens könnten daher einen Unterschied machen, gerade im Kampf um Bachmut. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um den Kachowkaer Stausee. Julia Weigelt berichtet, dass Russland seit Wochen Wasser aus dem Damm ablässt – und so die Versorgung hunderttausender Menschen und des größten europäischen Atomkraftwerks Saporischschja gefährdet. „Die Bundeswehr hat von allem zu wenig“ - mi...2023-03-1437 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutin nimmt Rache (Tag 378-380)Wirkliche Verhandlungen über ein Ende seines Krieges gegen die Ukraine möchte der russische Präsident zurzeit nicht – noch nicht, so die Einschätzung von Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im zweiten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Wann es ihm aus strategischen Gründen besser passen könnte, darum geht es unter anderem in dieser Folge. Einen möglichen Einsatz von Atomwaffen mache Putin davon abhängig, ob er seine Macht in Moskau bedroht sehe. Außerdem erklärt Thumann, woher Putins Gefühl der Kränkung rührt und inwiefern er mit dem Krieg gegen die Ukraine Rach...2023-03-1033 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutin hätte durchschaut werden können (Tag 374-377)Politikerinnen und Politiker im Westen hätten Putins Absichten seit seiner Machtübernahme an drei Wendepunkten erkennen können: Das sagt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im ersten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Er kennt Russland seit den achtziger Jahren sehr gut, berichtete vor fast 30 Jahren zum ersten Mal von dort. Welche Wendepunkte das sind, inwiefern auch viele Russinnen und Russen ihrem Präsidenten jahrelang zu wenig entgegengesetzt haben und welche Möglichkeiten es dafür gegeben hätte, erklärt Michael Thumann in diesem Podcast und in seinem Buch „Revanche – Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt gesc...2023-03-0728 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGeheimes Flugabwehrtraining in Deutschland (Tag 371-373)In Deutschland werden gerade ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem IRIS-T ausgebildet. Der Ort wird ebenso geheim gehalten wie Details des Trainings. Kai Küstner ist einer von drei Journalisten, die die Ausbildung der Bundeswehr erstmals beobachten durfte. Im Podcast erklärt er, warum IRIS-T ein „Gamechanger“ in der Luftabwehr sein könnte und was es praktisch bedeutet, unter hoher Geheimhaltungsstufe das Übungsgelände zu besuchen. Dabei hatte er auch die Gelegenheit, mit ukrainischen Soldaten zu sprechen. Anna Engelke berichtet über die Lage in Bachmut und den Raketenangriff in Saporischschja. Und es geht auch um die Hintergründe der Reise von Bundeskanzler Scholz in d...2023-03-0337 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBachmut vor dem Fall? (Tag 367-370)In der ostukrainischen Stadt Bachmut ist die Lage äußerst angespannt. So die Einschätzung des ukrainischen Militärs. Offenbar versuchen die russischen Söldner der Wagner-Gruppe, die Stadt in der Region Donezk einzukesseln. Russland wird seine Offensive vermutlich nicht vorab ankündigen. Dagegen hat der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitskyi, das Ziel ausgegeben, die Front zu teilen und einen Keil zwischen die Krim-Halbinsel und das russische Festland zu treiben, berichtet der sicherheitspolitische Experte im ARD-Hauptstadtstudio Kai Küstner. Wie die ukrainischen Soldaten in Deutschland für die Kampfpanzer Leopard 2 ausgebildet werden, darüber spricht Anna Engelke mit Alex D...2023-02-2840 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarum Putin sich verschätzt hat (1 Jahr Krieg)Vor einem Jahr hat Russlands Präsident seinen Truppen befohlen, die Ukraine anzugreifen – und zwar nicht nur aus der Luft, sondern auch mit Soldaten am Boden. Viele Militärexperten sind davon ausgegangen, dass der russische Feldzug schnell zu Ende gehen würde. Das Team von „Streitkräfte und Strategien“ hatte sich am 24.2. entschieden, täglich im Podcast die Nachrichten einzuordnen. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, sagte damals: „Wir wissen, was Krieg bedeutet. Krieg bedeutet, bewaffnete Auseinandersetzung von Soldaten, die aufeinander losgehen und es wird viel Leid in der Zivilbevölkerung geben.” Ein Jahr später wird immer no...2023-02-241h 05Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDer Westen steht (Tag 362-363)Vor einem Jahr konnten sich viele Staaten einen russischen Angriffskrieg nicht vorstellen. Nach dem Besuch der Münchner Sicherheitskonferenz sehen Anna Engelke und Kai Küstner kein Ende der Kämpfe. Mit seinem symbolischen Besuch im Kriegsgebiet hat US-Präsident Joe Biden klargestellt, dass sich die Ukraine auf die Unterstützung des Westens verlassen kann. Dabei unterscheidet sich das Maß der Unterstützung durchaus. Das zeigen auch die neuen Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Demnach zahlen die USA mit großem Abstand am meisten Geld, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Die Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass Deutschlan...2023-02-2128 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFinnlands Weg in die NATO - Interview mit Sanna Marin #MSCMit einer Sonderausgabe melden sich Anna Engelke und Kai Küstner ein zweites Mal von der Münchner Sicherheitskonferenz. Im ARD-Interview erklärt die finnische Ministerpräsidentin, warum ihr Land zusammen mit Schweden der NATO beitreten will. Sanna Marin spricht über Kampfflugzeuge, Kampfpanzer, das schwierige Verhältnis zu Russland und warum die Ukraine den Krieg gewinnen muss. Das Interview von NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz ist am 19.2. auch im Ersten zu sehen. Der Weltspiegel in der ARD, immer sonntags live ab 18 Uhr 30, diesmal mit dem Schwerpunkt 1 Jahr Krieg gegen die Ukraine. Alle Weltspiegel-Videos zum Krieg gegen die Ukraine in der ARD-Mediathek: https://www.ar...2023-02-1927 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSicherheitskonferenz im Krieg (Tag 357-359)Während in der Ukraine weiterhin Raketen einschlagen und gekämpft wird, treffen sich in München mehr als 150 hochrangige Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur 59. Sicherheitskonferenz. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Tobias Bunde, Forschungsdirektor der Münchner Sicherheitskonferenz, darüber, wie sich der Krieg und die von Kanzler Scholz angekündigte Zeitenwende auf dieses wichtige Treffen auswirken. Tobias Bunde erzählt außerdem von erstaunlichen Ergebnissen einer Umfrage unter Ukrainerinnen und Ukrainern, die überraschend wenig Angst vor einem nuklearen Angriff haben. Weiter geht es im Gespräch mit Julia Weigelt aus dem Streitkräfte und Strategien-Team um die nationa...2023-02-1731 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAlltag in Kiew (Tag 346-349)Ein Elektro-Rave im Kriegsgebiet - auch das gehört zum Alltag in Kiew, erzählt ARD-Korrespondentin Rebecca Barth. Immer wieder gibt es Luftalarm und Angriffe auf die kritische Infrastruktur. Trotzdem versuchen die Menschen so viel Normalität in ihrem Leben zu halten, wie es geht, sagt Rebecca Barth im Gespräch mit Anna Engelke. Die beiden sprechen auch über die aktuelle Lage in der Ukraine und die Stimmung im Land mit Blick auf die geplante russische Offensive. In einem zweiten Schwerpunkt geht es um die aktuelle Lage rund um die Panzerlieferungen des Westens: Was können die verschiedenen Panzer-Modelle, wer so...2023-02-0727 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKampf gegen Korruption (Tag 343-345)Die Ukraine wünscht sich einen schnellen Beitritt in die EU. Darum geht es auch auf dem gemeinsamen Gipfel in Kiew. Was dabei zum Problem werden könnte, ist die Korruption. Zuletzt gab es Razzien, Rücktritte und Festnahmen wegen Korruptionsverdacht. Es sieht so aus, als wolle der ukrainische Präsident Selenskyj zeigen: Ihm ist es ernst mit dem Kampf gegen die Korruption, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten in Berlin. In dieser Folge gibt es außerdem den zweiten Teil des Interviews mit Militärhistoriker Sönke Neitzel, der fassungslos darüber ist, wie s...2023-02-0331 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRussland nicht unterschätzen! (Tag 339-342)An Putins Plänen, eine Offensive in der Ukraine zu starten, gibt es kaum noch Zweifel. Das Kräfteverhältnis sei auf einem anderen Niveau als noch im Herbst, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel im Interview mit Anna Engelke und dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD- Hauptstadtstudio, Kai Küstner. Weiter geht es um die Frage, welche Rolle der Luftkrieg in der Ukraine spielt – denn nachdem sich US-Präsident Biden und Kanzler Scholz gegen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine ausgesprochen haben, geht die Debatte darum unvermindert weiter. FAQ - Heute Kampfpanzer, morgen Kampfjets? https://www.tagesschau.de/inland/in...2023-01-3132 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienLeopard 2 - reicht das? (Tag 336-338)Die Ukraine wird auch deutsche Leopard-Panzer erhalten, vermutlich bis Ende März. Woher die aus den Bundeswehrbeständen allerdings genau kommen sollen, ist unklar. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands Wüstner sagt: Diese Lieferung werde der Bundeswehr weh tun. Anna Engelke spricht darüber mit dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio, Kai Küstner, der Verteidigungsminister Pistorius auch bei seinem ersten Truppenbesuch begleitet hat. Der österreichische Militärexperte Oberst Markus Reisner erzählt in dieser Folge, was er sich von der Panzerlieferung verspricht und wie die Lage aktuell in der Ukraine ist. Panzer-Ausbildung in Deutschland startet https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/panzer-s...2023-01-2731 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPolens Leopard-Antrag (Tag 332-335)Die Bundesregierung will schnell über den Antrag Polens entscheiden, 14 Kampfpanzer aus deutscher Produktion an die Ukraine zu liefern. Im Podcast erklärt Anna Engelke, welche Rolle bei der Entscheidung die USA spielen und was Washington von den Europäern erwartet in der Panzerfrage. Kai Küstner berichtet, welche Fehler Deutschland im Umgang mit Russland gemacht hat und wie sich die SPD künftig eine Führungsrolle in Europa vorstellt. In Kiew gab es unterdessen wegen Korruption Rücktritte und Entlassungen. Im Schwerpunkt geht es um die Frage, wie sich die Wirtschaft in der Ukraine elf Monate nach Kriegsbeginn entwickelt hat. Intervi...2023-01-2438 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienLeoparden zählen (Tag 329-331)Verteidigungsminister aus fast allen westlichen Staaten haben sich am Freitag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein getroffen. Über diesem Treffen stand eine große Frage: Wird die Ukraine deutsche Kampfpanzer bekommen? Entschieden ist noch immer nichts, aber der neue Verteidigungsminister Pistorius will gewappnet sein und lässt jetzt die Bestände der Leopard-Panzer prüfen. Anna Engelke und Kai Küstner sprechen über die Rolle Deutschlands in dieser entscheidenden Phase des Ukraine-Kriegs und darüber, was sonst noch in Ramstein verabredet wurde. Im Schwerpunkt geht es in dieser Folge um das deutsch-Französische Verhältnis, denn am Sonntag feiern Deutschland und Frankre...2023-01-2031 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPistorius, Putin und Panzer (Tag 325-328)Große Herausforderungen warten auf den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Er folgt auf Christine Lambrecht – und erbt in diesem Amt große Probleme: Denn er muss jetzt die angekündigte Zeitenwende in der Bundeswehr umsetzen. Und das bedeutet auch, die Panzerfrage zu klären. Wie schwierig es für den Westen ist, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, darüber spricht Anna Engelke mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Wie immer blicken die beiden auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine und die schweren Angriffe auf Zivilisten in der Stadt Dnipro. Scholz zu Verteidigungsminister Pistorius: Jemand, "der mit d...2023-01-1732 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWo steht Deutschland? (Tag 322-324)Die Bundesregierung gerät zunehmend unter Druck. Die Ukraine wünscht sich die Lieferung von Kampfpanzern Leopard 2. Deutschland muss als Herstellerland über die Weitergabe entscheiden. Bis zu einem Treffen kommende Woche in Ramstein von 30 NATO-Staaten und weiteren Ländern könnte sich noch einiges bewegen, vermutet Kai Küstner, sicherheitspolitischer Experte im ARD-Hauptstadtstudio. Der auch die Frage bewertet, ob Kanzler Scholz und Deutschland insgesamt mehr „Getriebene“ sind oder ihrem „Führungsanspruch“ gerecht werden. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lage in Soledar im Osten der Ukraine. Nach tagelangen Gefechten hat Russland die Stadt im Gebiet Donezk offiziell...2023-01-1334 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarten auf Kampfpanzer (Tag 321)In der ersten Ausgabe 2023 geht es um die schwierige Frage, wie sich der Krieg im neuen Jahr entwickeln wird. Anna Engelke, sicherheitspolitische Expertin von NDR Info, spricht darüber mit Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer. Seine Prognose: Friedensverhandlungen seien derzeit unrealistisch. Russland und die Ukraine haben aber Probleme mit Soldaten und Waffen. Die Ukraine fordert deshalb für die Frühjahrsoffensive nach den zugesagten Schützenpanzern vom Westen weiterhin Kampfpanzer. Werden damit rote Linien überschritten? Unterdessen wird im Moment besonders heftig in der Region rund um Bachmut gekämpft. Laut britischem Verteidigungsministerium sollen russische Soldaten und die Söldnergruppe Wagner d...2023-01-1028 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienIna Ruck: Aus Moskau berichten (Tag 294-296)Das Jahr neigt sich dem Ende, der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Zeit für einen Rückblick finden Anna Engelke und die ARD-Korrespondentin in Moskau, Ina Ruck. Sie hat in den 1980er Jahren noch in der Sowjetunion studiert und bis heute insgesamt fast 20 Jahre in Moskau gearbeitet. Wie hat sich das Leben und das Arbeiten als Journalistin in Russland seit Kriegsbeginn verändert? Wie hat sich das Bild von Putin verändert und wie lange wird er diesen Krieg wohl noch am Laufen halten? Wie immer geht der Blick am Anfang der Folge aber natür...2022-12-1625 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMangelware Munition (Tag 290-293)Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles um die Frage, warum die Bundeswehr so wenig Munition hat und warum es so schwierig und vor allem t...2022-12-1324 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienImagewandel der Rüstungsindustrie (Tag 287-289)Wer in Deutschland Panzer, Maschinengewehre oder Munition produziert, hat das bislang lieber nicht laut gesagt. Die deutsche Rüstungsindustrie hatte lange ein schlechtes Image. Jetzt bekommt sie Kritik, weil sie nicht schnell genug Waffen liefert. Anna Engelke und Julia Weigelt sprechen im Podcast darüber, wie sich die Wahrnehmung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in der Öffentlichkeit verändert hat. Sie reden auch über Kritik an der Bundeswehr: Was dürfen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr noch auf Social Media Kanälen wie Twitter, Instagram und Co sagen – und was nicht? Interview mit Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer beim B...2022-12-0929 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEU leistet mehr Hilfe als USA (Tag 283–286)Europa hat erstmals in diesem Krieg mehr Gelder für die Ukraine zugesagt als die Amerikaner. Das hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft errechnet. Dabei geht es um militärische, humanitäre und finanzielle Hilfe. Im Podcast sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt auch über die Schwierigkeit, das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr auszugeben. Auf dem Wunschzettel stehen da amerikanische F-35 Bomber, die eigentlich noch in diesem Jahr bestellt werden sollten. Es rumpelt aber noch enorm bei den Abstimmungen im Verteidigungsministerium von Christine Lambrecht. Die globale Zeitenwende – Olaf Scholz in der Foreign Affairs https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/kan...2022-12-0623 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGepard, Biber und zu wenig Munition (Tag 280-282)Deutschland liefert weiter schwere Waffen an die Ukraine. Flakpanzer, Brückenlegepanzer, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer stehen auf der Liste der Bundesregierung. Aber auch Schlafsäcke, Zelte und Wintermützen, damit die ukrainischen Soldaten in der Kälte einen Vorteil gegenüber den russischen Angreifern haben. Anna Engelke und Carsten Schmiester gehen im Podcast der Frage nach, wie Kriegsparteien Desinformation einsetzen. Zu den gefälschten Videos in sozialen Netzwerken gehören auch Bilder aus der Militärsimulation Computerspiel „Arma 3“. Warum ist die Propaganda der russischen Staatssender Sputnik und Russia Today weiter im Internet bei uns zu finden? Den Schwerpunkt hat Julia Weigelt aus dem Stre...2022-12-0226 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWeniger US-Hilfe? (Tag 269-272)Die russische Armee ist stark geschwächt. Das möchte die ukrainische Seite nutzen, um weitere Gebiete zurückzugewinnen, auch im Winter. Aber das geht nur, wenn der Westen weiter Waffen liefert und Kiew mit Geld unterstützt. Bisher kommt mit Abstand die meiste Hilfe aus den USA, aber da hat sich mit den Midterm-Wahlen die Mehrheit im Repräsentantenhaus verschoben und Republikaner wie Matt Gaetz aus Florida wollen die Ukrainepolitik des demokratischen Präsidenten Biden nicht länger mittragen. Wie mächtig sind Leute wie Gaetz und damit wie gefährlich für die Ukraine? Darum geht es in diesem Pod...2022-11-2230 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSteinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwech...2022-10-2626 minDie SpoilsusenDie SpoilsusenJonas Dassler aus "Mein Sohn" über Anke Engelke und seltsame EssgewohnheitenEr war das Gesprächsthema der Berlinale 2019, wo er als der Serienmörder Fritz Honka in "Der goldene Handschuh" für Ekel, Zorn und Bewunderung sorgte. Zwei Jahre später ist Jonas Dassler aus dem Showgeschäft nicht mehr weg zu denken. Anna erzählt er, warum "Twin Peaks", Spritzgepäck und Kaffee für ihn unweigerlich zusammen hängen und wie sehr er Anke Engelke bewundert. Warum Anna das Gespräch dennoch mehrmals beenden wollte? Das hört ihr in dieser Folge! SPOILER ALERT über das Ende von "James Bond - Keine Zeit zu sterben" bei Minute 20:20-21:372021-11-1855 minEscape This PodcastEscape This PodcastPodcast This Escape: Chronomaly Chapter 5 We keep hanging out with Total Party Chill as we discuss immersion, room design, roleplaying, and Dani (behind her back). Our guests this episode are the Dungeons and Dragons streamers, Total Party Chill! More specifically, we're joined by Devon Chulick, Lana Kohn, Jakob Bernadino, and Robby Justesen. Escape This Podcast is sponsored by Buzzshot! If you want your customers to have a meaningful singup experience, get more reviews, and manage your player statistics, then you should go and get 80% off your first month at :http://buzzshot.co/escapethispodcast  You can download the f...2020-04-0149 minEscape This PodcastEscape This PodcastChronomaly - Chapter 5 - The Artist ft. Total Party Chill Who knew four students could fit into a time machine at once? Can our mediocre physics students help fix the timeline? Will they be able to use their artistic knowledge and puzzle solving abilities to help a famous artist complete his greatest work? Our guests this episode are the Dungeons and Dragons streamers, Total Party Chill! More specifically, we're joined by Devon Chulick, Lana Kohn, Jakob Bernadino, and Robby Justesen. Escape This Podcast is sponsored by Buzzshot! If you want your customers to have a meaningful singup experience, get more reviews, and manage your...2020-03-251h 11