Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anna Engelke Und Carsten Schmiester

Shows

Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWie Putin Trump manipuliert (Tag 1129 mit Michael Thumann)In dieser Folge des Podcast "Streitkräfte und Strategien" begrüßt Anna Engelke Stefan Niemann. Der langjährige China- und USA-Korrespondent folgt Carsten Schmiester, der sich in den Ruhestand verabschiedet hat. Im Interview: der Russland-Kenner Michael Thumann von der ZEIT. Er hat in der Ära der Sowjetunion in Moskau studiert und beobachtet Wladimir Putin seit dessen Amtsantritt vor 25 Jahren. Thumann erklärt, dass Putin seine Erfahrungen als KGB-Offizier in Dresden entscheidend geprägt haben. Damals habe er vor allem gelernt, das Volk zu fürchten, weil er ja beobachten konnte, wie die Menschen aufstanden gegen die Regierung der DDR. Thumann kommenti...2025-03-2854 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGute Woche für Putin? (Tag 1122 mit Margarete Klein)In dieser Woche wurde in Deutschland Geschichte geschrieben. Bundestag und Bundesrat haben den Weg für ein milliardenschweres Finanzpaket freigemacht. Unter anderem wird die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Diese Entscheidung und Investitionspläne der EU für die Aufrüstung bezeichnet Margarete Klein von der "Stiftung Wissenschaft und Politik" (SWP) im Gespräch mit Host Anna Engelke als wichtigen Schritt, "der auch zeitlich mehr als nötig war". Es werde jetzt darauf ankommen, was man aus diesen Geldern macht. Aus Sicht der Osteuropa-Expertin war die vergangene Woche eine gute für Russlands Machthaber Putin, der mit US-Präsident Trump telefonie...2025-03-2144 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienOhne Trump, gegen Putin: Europa rüstet auf (Tag 1108 mit Christian Mölling)„Es passiert tatsächlich jeden Tag irgendwas Historisches“, sagt Frank Sauer, Experte für Sicherheitspolitik an der Bundeswehr Universität München. Und auch in dieser Woche haben sich die Ereignisse überschlagen. In Deutschland wollen Union und SPD ein Sondervermögen für marode Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro einrichten und für den Verteidigungshaushalt die Schuldenbremse aufweichen. Außerdem plant die EU, bis zu 800 Milliarden Euro zur Verteidigung gegen Russland zu mobilisieren. Mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte der Bertelsmann-Stiftung, spricht Host Anna Engelke über die Einschätzung des Militärhistorikers Sönke Neitzel, wonach Russland noch in diesem Spätsommer e...2025-03-0752 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUnterstützung gegen Rohstoffe (Tag 1101 mit Denis Trubetskoy)Im Weißen Haus folgte diese Woche ein Treffen dem nächsten. Der französische Präsident Macron und der britische Premier Starmer waren bei US-Präsident Trump zu Gast. Dabei ging es um den Krieg in der Ukraine und die Forderung der Europäer, bei möglichen Verhandlungen mit dem russischen Machthaber Putin mit am Tisch zu sitzen. Carsten Schmiester berichtet über die Gespräche und warum ein Treffen der EU-Chefdiplomatin Kallas mit US-Außenminister Rubio abgesagt wurde. Außerdem blickt er auf die kommende Woche, in der zwei Gipfel in Europa folgen – in London und Brüssel. Während Staats- u...2025-02-2839 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienOhne Trump geht es nicht (Tag 1080 mit Claudia Major)Noch hat die US-Regierung keinen Plan für ein Ende des Krieges in der Ukraine vorgelegt. Gut möglich aber, dass der US-Sondergesandte für die Ukraine und Russland, Keith Kellogg, einen solchen in der kommenden Woche bei der Münchner Sicherheitskonferenz präsentiert. Welche Ideen kursieren, erläutert Claudia Major im Gespräch mit Host Anna Engelke. Die Sicherheitsexpertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik weist darauf hin, dass es in den USA zwei Strömungen gibt. Die eine plädiere für einen „Frieden durch Stärke“, die andere für einen "Frieden durch Anpassung an russische Forderungen". Beide Lager hätt...2025-02-0742 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDealmaker Trump? (Tag 1066 mit Carlo Masala)Erst nach zwei Tagen im Amt hat sich US-Präsident Trump ausführlich zum Krieg in der Ukraine geäußert. Dabei hat er Russland unter anderem mit Zöllen und Sanktionen gedroht. Aus Sicht von Carlo Masala ist dies ein Weg, Präsident Putin an den Verhandlungstisch zu holen. Trump wolle den Krieg aus verschiedenen Gründen beenden, erklärt der Professor für Internationale Politik an der Bundeswehr-Universität in München im Gespräch mit Host Anna Engelke. Zum einen wolle sich der US-Präsident außenpolitisch künftig auf Asien konzentrieren. Zum anderen müsse Trump in der Ukraine e...2025-01-2444 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrumps Rolle beim Gaza-Abkommen (Tag 1059 mit Michael Kimmage)Nach mehr als 15 Monaten Krieg zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas soll es eine Feuerpause geben. Damit die Waffen im Gaza-Krieg schweigen, zogen die politischen Gegner Joe Biden und Donald Trump offenbar an einem Strang. Größtmöglicher Druck auf die Kriegsparteien und Drohungen des künftigen US-Präsidenten sind aus Sicht von Michael Kimmage aber keine Blaupause für Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Im Interview mit Anna Engelke erklärt der Professor von der Catholic University in Washington DC, warum. Der Historiker geht nicht von einem schnellen Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine aus. Zumal in...2025-01-1746 minKaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-RüthKaffee, extra schwarz. Der Podcast mit Mansour und Mayer-RüthClankriminalität und IslamismusDas Bundeskriminalamt hat in einem internen Dokument, das den Hosts von "Kaffee, extra schwarz” vorliegt, festgestellt, dass Clankriminelle und Islamisten zunehmend kooperieren. Dazu befragen Ahmad Mansour und Oliver Mayer-Rüth den Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Herbert Reul, CDU.Im neuen BR-Podcast "Kaffee, extra schwarz" sprechen der Autor Ahmad Mansour und der Journalist Oliver Mayer-Rüth über das, was Deutschland bewegt: Polarisierung, Kriminalität, Krieg, Migration, Leistungsbereitschaft, Bildungsmisere. In knapp 30 Minuten beleuchten die beiden unterhaltsam, fundiert, provokant ein wichtiges Thema.  Mansour und Mayer-Rüth haben einen speziellen Blick auf Deutschland, geprägt von einem Lebensabschnitt in Israel, einem gem...2025-01-1446 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutin, Selenskyj und das Warten auf Trump (Tag 1031 mit Michael Thumann)Friedliche Weihnachten in der Ukraine sind auch in diesem dritten Kriegswinter nicht in Sicht. Im Gegenteil: Russland hat mit einem besonders heftigen Raketenangriff am Freitag schwere Schäden in der Hauptstadt Kiew angerichtet. Einen Tag zuvor hatte sich Russlands Präsident Putin betont siegesgewiss gezeigt. Bei seiner jährlichen Pressekonferenz sagte er erneut, er sei zu Verhandlungen bereit. Diese Bereitschaft gehört für Michael Thumann zu Putins Kriegstaktik. Aus Sicht des Moskau-Korrespondenten der Wochenzeitung „Die Zeit“ war 2024 für den russischen Präsidenten eher ein gutes Jahr, „weil es für den Westen ein schlechtes war.“ Er sieht aber auch Zeichen der...2024-12-2053 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrump: Hoffnungsträger im Ukraine-Krieg? (Tag 1024 mit Markus Reisner)An der östlichen Front verschlechtert sich die Lage der Ukrainer weiter, das Militär hat mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet, dass für einige Menschen in der Ukraine der neue US-Präsident Trump ein Hoffnungsträger ist. Mit Blick auf dessen am 20. Januar beginnende Amtszeit zeigt sich der Militärexperte und Oberst des österreichischen Bundesheeres Markus Reisner im Gespräch mit Host Anna Engelke vorsichtig optimistisch. Trump wolle einen „Deal“ haben. Auf der einen Seite stehe eine mögliche Einigung im Raum, die dazu führen könne, den Krieg so einzufrieren, dass es keine weiteren Toten u...2024-12-1350 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWie weit geht Putin noch? (Tag 1010 mit Carsten Breuer)Der Chef des Bundesnachrichtendienstes, Bruno Kahl, warnt vor einem möglichen Austesten der NATO-Bestandsgarantie. Russland bereite sich auf einen Krieg gegen den Westen vor, sagte der BND-Präsident in dieser Woche vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. "Mit dem umfassenden Einsatz der hybriden Methoden und Mittel durch Russland steigt auch das Risiko, dass sich irgendwann die Frage eines NATO-Bündnisfalls stellt." Carsten Schmiester berichtet, dass Putin mit dem Einsatz der Mittelstreckenrakete "Oreschnik" gegen die ukrainische Hauptstadt Kiew gedroht habe. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, gibt im Podcast ausführlich Einblicke, wie sich Deutschland militärisch auf die akt...2024-11-2948 minDer TagDer TagDritter Kriegswinter: die Ukraine zwischen Hoffnung und ZermürbungMit ihren endlosen Sturmangriffen hat die russische Armee nur kleine Gebietsgewinne erzielt. Deshalb setzt sie immer mehr auch darauf, die Menschen aufzureiben. Sie zerstört die Infrastruktur in der Ukraine, gezielt vor allen Dingen die Stromversorgung, so dass die Menschen im Land teilweise gar nicht mehr heizen können. Mehr als eintausend Tage Krieg, Beschuss, Zerstörung, Tod und Grauen an der Front haben ihre Spuren hinterlassen. Viele Frauen fürchten um ihre Männer, andere verstecken sie. Kinder wachsen ohne ihre Väter auf. Wie resilient ist die ukrainische Gesellschaft? Wir schauen im „Tag“ auf den dritten Kriegswinter: die Ukraine zw...2024-11-2547 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins Warnschuss mit Oreschnik-Rakete (Tag 1003 mit Franz-Stefan Gady)Die Diskussion über Raketen und Marschflugkörper hat die Woche rund um den 1.000 Kriegstag bestimmt. Die US-Regierung hat der Ukraine erlaubt, amerikanische Raketen vom Typ ATACMS gegen Ziele in der russischen Region Kursk einzusetzen. Am Donnerstag antwortete der russische Präsident Putin mit dem Einsatz einer neuartigen Mittelstreckenrakete auf Ziele in der ukrainischen Großstadt Dnipro. Was über diese Raketen bekannt ist und welche Reaktionen es gab, das fasst Carsten Schmiester zusammen. Im Gespräch mit Host Anna Engelke erklärt der Militärexperte und Buchautor Franz-Stefan Gady, dass die Rakete eingesetzt wurde, „um dem Westen eine klare Botschaft zu schicken...2024-11-2250 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienVon wegen "Zeitenwende"... (Tag 982 mit Christian Schweppe)Anna Engelke spricht mit dem Journalisten und Buchautor Christian Schweppe. Er schreibt über sicherheitspolitische Themen und hat ein Buch mit dem Titel "Zeiten ohne Wende" veröffentlicht. Darin kritisiert er das Konzept der "Zeitenwende" von Olaf Scholz und Deutschlands Unterstützung für die Ukraine. "Zu wenig, zu langsam", fasst Schweppe zusammen und erklärt, warum viele Entscheidungen zu spät getroffen wurden: Olaf Scholz wolle stets als besonnen gelten, aber sein zögerliches Handeln koste Zeit und Vertrauen. Ein weiteres Gesprächsthema ist die innere Zeitenwende, speziell die Umstrukturierung der Bundeswehr. Laut Schweppe sind die Soldaten frustriert. Die Bundeswehr schrumpf...2024-11-0153 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutins "Achse der Autoritären" (Tag 972 mit Elina Valtonen)China, Iran, Nordkorea – in seinem imperialistischen Feldzug gegen die Ukraine kann sich Russlands Machthaber Putin auf eine Reihe von Unterstützern verlassen. Nordkorea hilft ihm dabei mutmaßlich sogar mit tausenden Soldaten. Diese Staaten lassen sich zwar nicht gleichsetzen, sie entstammen aber doch alle dem „autoritären“ Lager. Was den Verdacht nährt, wie Kai Küstner analysiert, dass wir es mittlerweile mit einem fast weltweiten „Kulturkampf“ zu tun haben. In dem Russland auch versucht, unsere liberal-demokratische Lebensweise mit Desinformation „von innen“ auszuhöhlen. Doch hat man im Westen den Ernst der Lage wirklich verstanden? Schon Ende des Jahrzehnts, warnen Sicherheitsdienste u...2024-10-2241 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRussland hat nichts erreicht in der Ukraine (Tag 961 mit Nico Lange)Der Militärexperte Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz wirft im Podcast "Streitkräfte und Strategien" einen nüchternen Blick auf die Lage in der Ukraine: "Russland hat eigentlich nichts erreicht in diesem Krieg in zweieinhalb Jahren." Die Verlustraten seien für Russland nicht durchhaltbar und deshalb sei das Militär auch nicht in der Lage, große Städte einzunehmen oder in der Ukraine durchzubrechen. Sein Fazit: Trotz militärischer Probleme der Ukraine stehe kein Sieg der russischen Streitkräfte bevor, auch nicht die Eroberung der Ukraine. Das ist das eigentliche Ziel von Wladimir Putin gewesen. Im Interview mit Anna E...2024-10-1152 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSelenskyjs "Victory Plan" (Tag 940 mit Christian Mölling)In dieser Folge von "Streitkräfte und Strategien" geht es um die Militärhilfe und die Frage, wie lange die Ukraine noch unterstützt werden kann. Wolodymyr Selenskyj will in der kommenden Woche angeblich seinen Plan des Sieges vorstellen, bislang ist aber wenig über diesen Victory Plan bekannt. Es könnte sein, dass der ukrainische Präsident erneut mit leeren Händen aus Amerika zurückkommt, ähnlich wie bei seinem letzten Besuch im Frühjahr. So schätzt es zumindest Christian Mölling ein, der Sicherheitsexperte bei der Bertelsmann-Stiftung und dort Direktor des Programms "Europas Zukunft". Im Podcast stellt er eine Studie...2024-09-2046 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarum Flugabwehrsysteme nicht ausreichen (Tag 919 mit Botschafter Makeiev)Die Beschränkungen für weitreichende Waffensysteme des Westens in der Ukraine müssen aufgehoben werden. Das fordert der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev im Podcast. "Es wäre doch richtig, den Bogenschützen zu töten und nicht nur zu versuchen, die Pfeile abzufangen." Im Interview mit Anna Engelke erklärt Makeiev, warum russische Militärflughäfen, Munitionsdepots und Kampfflugzeuge angegriffen werden müssten, damit nicht wieder hunderte Raketen in einer Nacht auf die Ukraine geschossen werden, wie Anfang der Woche. "Ein Fußballteam wird nie gewinnen, wenn dem Verteidiger verboten wird, den Ball nach vorne zu spielen." Man könne einen Kr...2024-08-3041 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarum Putin nicht zurückschlägt (Tag 912 mit Margarete Klein)Wie reagiert Russland auf den ersten Einmarsch fremder Truppen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs? Bislang zögert Wladimir Putin. Das bedeute nicht, dass vielleicht doch noch eine harte Reaktion komme, sagt Margarete Klein von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Für die Ukraine sei der Angriff in der Region Kursk militärisch riskant, weil man jetzt an drei Fronten kämpfe, so Klein im Interview mit Anna Engelke. Für mögliche Friedensgespräche im Herbst sei der Schritt aber nachvollziehbar, weil Kiew nun weitere Gefangene und besetztes Gebiet als Verhandlungsmasse habe. Außerdem gehe es der Regierun...2024-08-2338 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrump oder Biden (Tag 853 mit Ingo Zamperoni)Wenn Joe Biden nicht Präsident der USA gewesen wäre, dann säße Wladimir Putin mit seinen Offizieren in Kiew. So schätzt der USA-Kenner Ingo Zamperoni die Unterstützung aus Washington für die Ukraine ein. Der Moderator der ARD-Tagesthemen erklärt im Gespräch mit Carsten Schmiester, warum die beiden Kandidaten für die Präsidentschaftswahl im November in den USA so unbeliebt sind. Das liegt an ihrem Alter und an ihrer Vergangenheit. Viele Wähler interessieren sich zudem mehr für ihre eigenen Probleme und sind der Meinung, die USA sollten sich aus Europa lieber zurückziehen. Trot...2024-06-2542 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUkraine kämpft gegen Niederlage (Tag 846 mit Denis Trubetskoy)Die Fußball-Europameisterschaft ist nach über zwei Jahren Krieg für viele Menschen in der Ukraine eine gute Gelegenheit, um sich abzulenken. Weil der Strom wegen russischer Luftangriffe bis zu 12 Stunden am Tag abgeschaltet wird und viele Leitungen zerstört sind, ist das Zuschauen eine große technische Herausforderung. Gleichzeitig lastet ein enormer Druck auf der Mannschaft, erzählt der Journalist und bekennende Fußball-Fan Denis Trubetskoy in Kiew. Weil die Ukraine ein sehr emotionales Volk ist, so Denis, gibt es zwar große Freude über die EM, aber eben auch riesige Enttäuschung nach der Niederlage gegen Rumänien. Im Gespräch...2024-06-1840 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKann sich Deutschland verteidigen? (Tag 835 mit Uwe Nerger)Marie-Agnes Strack-Zimmermann von der FDP fordert die Aktivierung von hunderttausenden Reservisten, um die Verteidigungsbereitschaft Deutschlands zu erhöhen. Der Vorsitzende des Reservistenverbandes, Patrick Sensburg, sieht dies als Bestätigung seiner langjährigen Anregungen. In der Vergangenheit wurden sie wenig beachtet, aber seit dem Einmarsch Russlands stehen sie zunehmend im Fokus. Darum geht es im Schwerpunkt des Podcast mit einer Recherche von Julia Weigelt. Reservisten sind in drei Kategorien eingeteilt: territoriale Reserve, Truppenreserve und allgemeine Reserve. Die territoriale Reserve koordiniert mit zivilen Krisenstäben und schützt wichtige Infrastruktur. Es gilt: Wer gedient hat, ist ein Leben lang Reservist. Rund 900.000 Personen sind...2024-06-0751 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZiel Russland - Scholz gibt Waffen frei (Tag 828 mit Vassili Golod)Die Ukraine darf jetzt doch deutsche Waffen gegen bestimmte Ziele auf russischem Territorium verwenden. Nach der Zustimmung der USA am späten Donnerstagabend hat auch die Bundesregierung am Freitag ihren Kurs geändert. Man habe sich an die Lage angepasst, so Verteidigungsminister Boris Pistorius. ARD-Reporter Vassili Golod hatte den deutschen Verteidigungsminister in Odessa getroffen und skizziert im Podcast die neue Strategie des Westens. Im Gespräch mit Carsten Schmiester erzählt Anna Engelke, wie die Stationierung von Bundeswehrsoldaten in Litauen ab dem Jahr 2027 in dem baltischen Land aufgenommen wird. Die Brigade soll 4.800 Soldatinnen und Soldaten sowie 200 Zivilangestellte umfassen. Anna Engelke hat...2024-05-3138 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMehr Milliarden für die Bundeswehr?! (Tag 821 mit Marcel Schlepper)Marcel Schlepper vom Münchner Ifo-Institut guckt auf das Geld, das die Ampel-Regierung für Sicherheit und Verteidigung ausgibt - in diesem Jahr und in den nächsten Jahren. Sollte die Bundesregierung die Ukraine in diesem Jahr mit zusätzlichen 3,8 Milliarden Euro unterstützen, wie von Verteidigungsminister Pistorius vorgeschlagen, werde das auch Auswirkungen auf das 2-Prozent-Ziel der Nato haben, so Schlepper im Gespräch mit Anna Engelke. Für dieses Jahr erwartet er, dass Deutschland dann 2,2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für sicherheitsrelevante Aufgaben aufwendet. Das wäre ein leichter Anstieg um 0,1 Prozentpunkte gegenüber der bisherigen Aussage der Bundesregierung. Auch im nächste...2024-05-2448 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGPS-Sabotage durch Russland? (Tag 818 mit Martin Möller)Russland führt einen hybriden Krieg gegen den Westen, einschließlich gezielter Desinformation und digitaler Sabotage. Ein konkreter Verdacht: Mehrfacher GPS-Ausfall in der Nähe des estnischen Flughafens Tartu. Zwei finnische Passagierjets konnten deshalb nicht landen und mussten nach Helsinki zurückkehren. NDR-Redakteur Martin Möller hat mit einem Team aus dem NDR-Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin dazu recherchiert und erläutert im Podcast die Auswirkungen dieser immer wieder auftretenden GPS-Ausfälle in der gesamten Ostseeregion. Im Podcast beleuchten Anna Engelke und Carsten Schmiester außerdem gemeinsam die jüngste Offensive Russlands im Raum Charkiw und die widersprüchlichen Aussagen aus Kiew und M...2024-05-2133 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAn der Front (Tag 800 mit Rebecca Barth)ARD-Korrespondentin Rebecca Barth berichtet in dem Podcast von ihrer Recherchereise in die Region Donezk. Dort hat sie eine ukrainische Artillerieeinheit besucht und selbst das nahe Donnern russischer Kanonen gehört. Mit einem jungen Kommandeur war sie unterwegs in einem Waldgebiet. Acht Männer einer kleinen Einheit kämpfen da seit einem halben Jahr, eingebuddelt in Schützengräben, weit weg jeglicher Zivilisation. Umgeben von Eichhörnchen, viel zu vielen Mücken und ständig unter Beschuss. Sie sehen auf Bildschirmen, wo sich der Feind bewegt, wie er stirbt. Darüber und wie der Personalmangel die Division lähmt, was die Soldaten a...2024-05-0341 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienMehr Munition ist unterwegs (Tag 797 mit Patrick Heinemann)Jens Stoltenberg hat bei seinem Besuch in Kiew dem Westen Versäumnisse bei Waffenlieferungen vorgeworfen. "NATO-Verbündete haben nicht geliefert, was sie versprochen haben", kritisierte der NATO-Generalsekretär. Das habe für die Ukraine "schwerwiegende Folgen auf dem Schlachtfeld". Während die erschöpften Soldaten auf neue Munition und Waffensysteme warten, erhält Russland Waffen aus dem Iran und Nordkorea. Trotz taktischer Erfolge Russlands bei der Einnahme von Awdijiwka sei kein operativer Vorteil erzielt worden, berichtet Anna Engelke im Gespräch mit Carsten Schmiester. Die Situation an der Front bleibt also sehr schwierig. Im Schwerpunkt beleuchtet „Streitkräfte“-Autorin Julia Weigelt die d...2024-04-3039 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienUkrainer wütend und verbittert (Tag 793 mit Gustav Gressel)Sehr viele ukrainische Soldaten sind so schwer verletzt, dass sie nicht mehr für ihr Land kämpfen können. Die höchsten Verluste gibt es im Moment offenbar bei den Sanitätern. Die Russen würden regelrecht Jagd machen auf die Truppen beim Bergen von Verwundeten. Das sei ohne Schützenpanzer in manchen Frontabschnitten unmöglich, erklärt Gustav Gressel im Podcast. Der Militärexperte vom European Council on Foreign Relations war gerade wieder in der Ukraine und beschreibt, wie sehr die Soldaten unter dem Munitionsmangel leiden. Viele Ankündigungen aus der EU seien bis heute nicht eingetroffen, die F-16 Kampff...2024-04-2646 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDramatische Phase für die Ukraine (Tag 790 mit Claudia Major)Wann wird Russland die baltischen Staaten angreifen, wenn der Angriff in der Ukraine nicht gestoppt werden kann? Mit dieser Überlebensfrage wurde Claudia Major bei ihrem Besuch in der lettischen Hauptstadt Riga von Journalisten und Sicherheitsexperten konfrontiert. Nach Einschätzung der Forschungsgruppenleiterin für Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik werden die nächsten Wochen im russischen Angriffskrieg entscheidend sein. Claudia Major vermutet, dass Russland verstärkt mit Gleitbomben und Luftangriffen die Infrastruktur in der Ukraine zerstören und dabei die Geländegewinne ausbauen wird. Das angegriffene Land ist nämlich weiterhin bei Personal, Ausrüstung, finanzieller und politischer Unterstützung vom Westen...2024-04-2332 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienBlackbox Iran (Tag 786 mit Cornelius Adebahr)Der Iran besitzt (noch) keine Atombombe, aber vieles über die Gefahren und die innere Stabiltät des isolierten Landes ist im Moment unklar. Laut Internationaler Atomenergiebehörde wurden bei dem berichteten israelischen Angriff in der Nacht zum Freitag keine Atomanlage getroffen. Das sei ein wichtiges Signal, sagt Cornelius Adebahr. Der Politikwissenschaftler von der deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik vermutet im Gespräch mit Carsten Schmiester, dass sich der Konflikt nach dem “moderaten” Gegenangriff Israels beruhigen könnte. Es gehe auf beiden Seiten um Abschreckung im konventionellen Bereich, um dem Gegner klar zu machen: Wir lassen einen Angriff nicht unbeantwort...2024-04-1957 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUkraine im Krieg: Keine Hilfen, keine Hoffnung?Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj steht fest: Weitere Hilfen aus den USA sind kriegsentscheidend. Doch das derzeitige Milliardenpaket blockiert der US-Senat seit Monaten. Warum ausgerechnet ein “Trumpist” daran was ändern könnte, erfahrt ihr in dieser 11KM-Folge mit Anna Engelke, Host des NDR Info Podcasts “Streitkräfte und Strategien”. Die NDR-Journalistin analysiert, wie wahrscheinlich es ist, dass die Ukraine Russland nicht mehr standhalten kann und was eine ukrainische Niederlage bedeuten würde; für das Land selbst und für die NATO. Mehr Infos zum Krieg in der Ukraine findet ihr immer aktuell auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.d...2024-04-1729 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUkraine im Krieg: Keine Hilfen, keine Hoffnung?Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj steht fest: Weitere Hilfen aus den USA sind kriegsentscheidend. Doch das derzeitige Milliardenpaket blockiert der US-Senat seit Monaten. Warum ausgerechnet ein “Trumpist” daran was ändern könnte, erfahrt ihr in dieser 11KM-Folge mit Anna Engelke, Host des NDR Info Podcasts “Streitkräfte und Strategien”. Die NDR-Journalistin analysiert, wie wahrscheinlich es ist, dass die Ukraine Russland nicht mehr standhalten kann und was eine ukrainische Niederlage bedeuten würde; für das Land selbst und für die NATO. Mehr Infos zum Krieg in der Ukraine findet ihr immer aktuell auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.d...2024-04-1729 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienScholz auf Friedensmission in China (Tag 783 mit May-Britt Stumbaum)Welchen Einfluss hat die Regierung in Peking auf Moskau und Teheran? Die drei Länder arbeiten bereits bei der Entwicklung von Drohnen zusammen. Sie werden von Russland in die Ukraine geschickt, tragen iranische Schriftzeichen und sind mit chinesischen Bauteilen ausgerüstet. Auch wirtschaftlich arbeiten China, Russland und Iran miteinander, um die USA zu schwächen. Sie wollen auf diesem Weg die Weltordnung so verändern, dass sie für autoritäre Staaten wesentlich angenehmer ist, erklärt Dr. May-Britt Stumbaum, Professorin für Sicherheitsstudien und Strategischen Wettbewerb am Marshall Center in Garmisch-Partenkirchen und Direktorin des SPEAR-Instituts. Im Nahen Osten baue China ge...2024-04-1634 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKeine Zeitenwende im "Deutschland-Tempo" (Tag 779 mit Frank Sauer)Bei der Bundeswehr muss sich mehr ändern. „Vielleicht lassen sich ja noch ein paar Dinge beschleunigen, verschlanken oder schneller machen?“ So sieht es der Sicherheitsexperte Dr. Frank Sauer. Im Gespräch mit Anna Engelke nennt der Politikwissenschaftler von der Bundeswehruniversität in München die vielen Generäle als Beispiel. Weil es in unteren Hierarchien zu wenig Personal gebe, müssten hier durch „Ausdünnen“ neue Anreize geschaffen werden. "Es ist eine Zeitenwende. Wir leben in komplett anderen Zeiten," stellt Sauer fest. Er fordert eine intensivere europäische Kooperation in Sicherheitsfragen: “Russland ist Europa in allen Kennzahlen unterlegen”. Der Politikwissenschaftler wünscht sich, künfti...2024-04-1252 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDas Digital-Dilemma der Bundeswehr (Tag 776 mit Falk Steiner)Ausrüsten, umrüsten, digitalisieren. Das sind seit dem russischen Überfall in der Ukraine die großen Herausforderungen für die Bundeswehr. Deshalb plant Verteidigungsminister Pistorius eine Reform, die eine vierte Teilstreitkraft für den Cyber- und Informationsraum (CIR) vorsieht. Bei der Digitalisierung gibt es noch erheblichen Nachholbedarf. Deshalb ist Reporter Falk Steiner für den Podcast in die Örtzetal-Kaserne nach Munster gefahren. Im Zentrum für Digitalisierung der Bundeswehr wird ausprobiert, was technisch in Panzern und auf dem Schlachtfeld möglich ist. Über die neue Litauen-Brigade der Bundeswehr berichtet Anna Engelke im Gespräch mit Carsten Schmiester. Außerdem geht es um di...2024-04-0938 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienHumanitäre Hilfe weiter wichtig (Tag 751 mit Maria Rüther)Die Ukraine braucht nicht nur Waffen, sondern auch dringend humanitäre Hilfe. Dabei ist Deutschland mit knapp drei Milliarden Euro bislang führend, hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft ausgerechnet. Warum die Menschen in der Ukraine aktuell nicht nur neue Jobs, neue Häuser und Medikamente benötigen, sondern auch mentale Hilfe, darüber spricht die Geschäftsführerin der “Aktion Deutschland Hilft” im Schwerpunkt mit Carsten Schmiester. Weil Russland seine offensiven Operationen verstärkt, wird in Deutschland weiter über die militärische Unterstützung diskutiert. Anna Engelke analysiert die Debatte im Bundestag in dieser Woche. Während Mitglieder der Ampel-Koaliti...2024-03-1534 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZwei Jahre Krieg (Tag 730 mit Andreas Flocken)“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung hatten und auch deshalb abziehen mussten. Zu wenig, zu spät, so das Fazit von Anna Engelke über die Waffenlieferungen aus Deutschland...2024-02-231h 09Streitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrailer: Streitkräfte und StrategienWarum ist die Gegenoffensive gescheitert und wie lange reicht eigentlich noch die Munition? Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen darüber mit Reportern aus der Ukraine oder Sicherheitsexpertinnen.2024-02-2201 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrump, Putin und die Sicherheitskonferenz (Tag 723 mit Falko Droßmann)Vor 17 Jahren machte der russische Präsident Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz Aussagen, die heute von großer Bedeutung sind. „Ich glaube, dass der Prozess der NATO-Erweiterung weder etwas mit der Modernisierung der Allianz noch etwas mit der Sicherheit der EU zu tun hat, im Gegenteil.“ Damals unterschätzt, wird es heute als Vorzeichen für kommende russische Aggressionen wie den Krieg gegen die Ukraine gesehen. Anna Engelke meldet sich im Podcast aus München und beschreibt, welche Sicherheitsgarantien die Ukraine vom Westen bekommen und wie sich Europa künftig selbst verteidigen könnte, sollte Donald Trump als Präsident die NA...2024-02-1632 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWir leben nicht in Friedenszeiten (Tag 720 mit Wolfgang Ischinger)Donald Trump ist noch lange nicht zurück im Weißen Haus, trotzdem erschüttert sein Wahlkampf bereits die Sicherheitspolitik in Europa. Bei einem Auftritt in South Carolina hat Trump bekräftigt, künftig nur die NATO-Länder zu schützen, die aus seiner Sicht genug für das Verteidigungsbündnis “zahlen”. Im selben Atemzug hat er Russland ermutigt, mit säumigen NATO-Ländern zu tun, “was immer sie tun wollen”. Solche Sprüche sind Gift für das Bündnis, sagt Wolfgang Ischinger im Interview mit Anna Engelke. Hier sei großer Schaden entstanden. Europa müsse deshalb mehr tun für das eigene Siche...2024-02-1349 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienNach Saluschnyjs Entlassung (Tag 716 mit Nicole Schilling)Neuer Generalstabschef in der Ukraine ist Olexander Syrskyi. Er ist Nachfolger des beliebten Generals Walerij Saluschnyj. Mit dem Wechsel an der Militärspitze ist ein längerer Konflikt mit Präsident Selenskyj beendet. Die Nachricht von der Entlassung, auch wenn sie erwartet worden war, kam bei vielen ukrainischen Militärbeobachtern aber nicht gut an. In Moskau hat Präsident Putin unterdessen den ultrakonservativen Moderator Tucker Carlson empfangen. Wirklich kritische Fragen gab es nicht, sagt Carsten Schmiester. Wie die Bundeswehr künftig mehr Leute für sich gewinnen will, darüber hat Anna Engelke mit Generalstabsärztin Dr. Nicole Schilling gesprochen. Im Gesprä...2024-02-0950 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarum die Ukraine nicht aufgibt (Tag 709 mit Friedensnobelpreisträgerin)Oleksandra Matwijtschúk hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis bekommen. Die studierte Juristin sagt im Interview mit Anna Engelke, warum die Ukraine Waffen dringend braucht: "Wir haben ein Recht auf Selbstverteidigung, und es ist sehr schwierig, unsere Freiheit und unser Volk mit bloßen Händen zu verteidigen." Dabei steht die Ukraine unter hohem Druck, viele Menschen, auch Soldaten an der Front sind müde und erschöpft. Dennoch würden sie auf jeden Fall weitermachen, selbst wenn die Unterstützung durch den Westen weniger würde. So erzählt es ARD-Korrespondentin Rebecca Barth nach ihrem Besuch in der Region Kupjansk...2024-02-0238 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienOlaf - the leader (Tag 706 mit Caren Miosga und Christian Mölling)Der Blick von Bundeskanzler Scholz auf die Ukraine und den Krieg hat sich verändert. So beschreibt es Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga. Eine Eskalation zwischen Russland und der NATO würde den Anfang des Dritten Weltkrieges bedeuten. "Die Waffen werden Euch dann kaum helfen". Vom deutschen Bundeskanzler erwartet der ukrainische Präsident eine Vorreiterrolle. "Deshalb sind seine Schritte die eines Leaders". Für das Interview ist Caren Miosga mit dem Zug nach Kiew gefahren und berichtet Anna Engelke im Podcast über ihre Sorgen vor Luftangriffen. „Das ist ja wirklich so, dass zwei Flugstunden von uns Raketen fliegen und gle...2024-01-3033 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienFriedensgipfel in der Schweiz (Tag 692 mit Guido Steinberg)Händeschütteln statt Videoschalte - der ukrainische Präsident Selenskyj ist beim Weltwirtschaftsgipfel in Davos zum ersten Mal persönlich anwesend. Die neutrale Schweiz hat sich bereit erklärt, einen Friedensgipfel zu organisieren. Wann und mit wem das Treffen stattfindet, ist noch unklar. Russland ist nicht erwünscht: „Wir sind offen für alle Länder der Welt, die unsere Souveränität und territoriale Integrität respektieren. Daraus können sie schließen, wen wir einladen“, so Selenskyj auf die Frage von Journalisten. In einem Schwerpunkt spricht Anna Engelke mit Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Mit Blick auf die...2024-01-1650 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWenn der Krieg zu uns kommt (Tag 688 mit Dominic Kudlacek)Schweden diskutiert bereits darüber, ob die Zivilbevölkerung auf einen möglichen Krieg mit Russland vorbereitet werden muss. Auch Deutschland ist im zivilen Bereich "nicht sehr kriegstüchtig", sagt Prof. Dr. Dominic Kudlacek, Sicherheitsexperte von der Hochschule Bremerhaven in dieser Podcast-Folge im Interview mit Carsten Schmiester. Es fehle dabei aber nicht nur an Material und Strukturen, sondern auch an der Bereitschaft vieler Menschen, umzudenken. Der Schock des Krieges in der Ukraine könne dies aber ändern. Der Wissenschaftler rät, Zivilschutz neu und umfassender zu denken, ihn nicht nur auf eine Bedrohung auszurichten und so auf eine dauerhafte Basis zu stel...2024-01-1244 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien"Wir müssen auf Krieg vorbereitet sein" (Tag 685 mit Carsten Breuer)Im März vor zehn Jahren hat Russland die Krim annektiert. Acht Jahre später folgte der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Erst dann kam Deutschland ins Handeln. Für den Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer ist das noch nicht genug. Er ist nun seit 40 Jahren bei der Truppe und erklärt im Interview mit Anna Engelke, dass die sogenannte Zeitenwende auch eine Mentalitätswende sei und Deutschland auf einen Verteidigungskrieg vorbereitet sein müsse. „In dem Wort kriegstüchtig steckt auch, dass wir die Mentalität haben müssen, um überhaupt Krieg führen zu können.“, so Breuer. Er spricht von e...2024-01-0951 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDie Tragik der Zeitenwende (Tag 667 mit Claudia Major)Deutschland will 2024 seine Unterstützung für die Ukraine trotz angespannter Haushaltslage verdoppeln - von vier auf acht Milliarden Euro. Was Deutschland bislang geleistet hat, ist revolutionär, wenn man bedenkt, wo Deutschland im Januar 2022 stand. Das sagt Claudia Major. Die Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik für die Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin ist aber gleichzeitig besorgt. Das nächste Jahr werde sehr schwierig für die Ukraine, weil noch viel fehle, damit die Ukraine den Krieg für sich entscheiden könne. Claudia Major warnt: „Wir können uns gar nicht die finanziellen Kosten vorstellen, sollten wir die Ukraine ein...2023-12-2254 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienZiemlich schwierige Freunde (Tag 664 mit Jean-Marie Magro)Vor sechs Jahren verkündeten die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel und Staatschef Emmanuel Macron eine große deutsch-französische Rüstungskooperation. Inzwischen werden die Projekte von Praktikern eher nüchtern betrachtet. Industrie und Militärs scheinen wenig begeistert. Carsten Schmiester spricht darüber mit Jean-Marie Magro, Politikjournalist beim Bayrischen Rundfunk. Er beschreibt, warum die Zusammenarbeit nicht ideal verläuft und welche Hürden es noch zu meistern gibt. Unter anderem hat er das Airbus "Lab" in Manching bei München besucht. Dort wird auch das europäische Future Combat Air System (FCAS) entwickelt. Magro berichtet von seinen Eindrücken vor Ort und erzä...2023-12-1957 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKriegswirtschaft für die Ukraine? (Tag 646 mit Markus Reisner)Eine Million Granaten wollte Europa binnen eines Jahres an die Ukraine liefern - 300 000 Artilleriegranaten wurden seit dem Frühjahr geliefert. Das ist nicht genug, sagt Militärexperte Oberst Markus Reisner. Er fordert im Gespräch mit Anna Engelke größere Unterstützung vom Westen. Nach 21 Monaten Krieg gegen die Ukraine müsse man feststellen, es habe nicht gereicht. Die nun nötigen Anstrengungen verglich Reisner mit der Kriegswirtschaft im Ersten Weltkrieg. „Es geht um die Frage: Bauen wir Windräder und Photovoltaik-Anlagen oder müssten wir jetzt nicht eigentlich Artilleriegranaten bauen?“, so Reisner. Außerdem sprechen Carsten Schmiester und Anna Engelke über di...2023-12-0155 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSorgen vor dem dritten Winter im Krieg (Tag 639 mit Rebecca Barth)Viele Ukrainer rechnen mit einem harten Winter, sagt die ARD-Korrespondentin Rebecca Barth in Kiew. Ein Grund: Die im vergangenen Winter beschädigten Umschaltwerke konnten nur geflickt, aber nicht vollständig repariert werden. Neue russische Luftangriffe auf die Infrastruktur könnten also zu verheerenden Stromausfällen im ganzen Land führen, so die Befürchtung. Ein weiteres Problem für die Soldaten an der Front in diesem Winter: Schlangen, Ratten und Mäuse. Sie knabbern auch an Kabeln für die Kommunikation. Im Gespräch mit Anna Engelke wirft Rebecca zudem einen Blick in die Zukunft. Sie vermisst eine Strategie des Westens fü...2023-11-2438 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und Strategien"Das System Putin ist bombenfest" (Tag 632 mit Ina Ruck)Anna Engelke ist im Gespräch mit Ina Ruck, der Leiterin des ARD-Fernseh-Studios in Moskau. Seit insgesamt 20 Jahren berichtet sie als Korrespondentin aus Russland. Für Ina Ruck ist klar: Der Krieg gegen die Ukraine hat Russland und sein Volk geeint: "Das ist für uns schwer verständlich. Aber ich stelle fest, dass es eine Einigkeit gibt, dass dieser Krieg wichtig ist.", so Ruck. Im Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit in Russland, der kommenden Präsidentschaftswahl im März 2024 und wie sich das Land in den vergangenen zwei Kriegs-Jahren verändert hat. So erklärt sie, wieso der Krieg...2023-11-1751 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWenn die Ukraine verliert (Tag 629 mit Sönke Neitzel)Die Bundesregierung hat angekündigt, die Hilfen für die Ukraine im nächsten Jahr von geplanten vier auf acht Milliarden Euro zu verdoppeln. Die Union, allen voran CDU-Mann Roderich Kiesewetter, fordert darüber hinaus, deutsche Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine zu liefern. Das unterstützt auch Sönke Neitzel, der die einzige deutsche Professur für Militärgeschichte innehat. Im Gespräch mit Anna Engelke warnt er: „Wenn die Ukraine den Krieg verliert, werden wir die Fragen stellen müssen: Warum kamen die Waffenlieferungen so spät und habt ihr nicht auch einen Teil der Verantwortung zu tragen? Wir müssen fähig s...2023-11-1446 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWie kriegstüchtig muss die Bundeswehr sein? (Tag 622 mit Eva Högl)In dieser Folge gibt es ein Interview mit der Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages, Eva Högl. Es geht auch um die “Kriegstüchtigkeit” der Bundeswehr. Verteidigungsminister Pistorius hatte in der vergangenen Woche für Aufmerksamkeit gesorgt, als er sagte, neben dem Militär müsse sich auch die Gesellschaft auf eine mögliche Kriegsgefahr in Europa vorbereiten. Bislang sei man in Deutschland noch nicht „kriegstüchtig“. Högl findet den Begriff zwar “drastisch”, aber überrascht war sie nicht von Pistorius klaren Worten. In der Sache stimmt die Wehrbeauftragte mit dem Verteidigungsminister überein: „Unsere Soldatinnen und Soldaten sollen so ausgerüstet sein, dass sie ein Gefech...2023-11-0745 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienJeder Krieg trifft die Falschen (Tag 618 mit Damaris Braun)In dieser Folge geht es um die Grausamkeit des Krieges. Was macht Menschen im Krieg zu Monstern, die wie im Blutrausch foltern und morden? Wie lassen sich Massaker etwa auch wie das im ukrainischen Butscha verhindern? Im Schwerpunkt spricht Julia Weigelt darüber unter anderem mit der Psychologin Damaris Braun vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. Außerdem beschäftigen sich Carsten Schmiester und Anna Engelke mit der Rolle der USA für die Kriege im Nahen Osten und die Ukraine. Der Oberkommandierende der Ukraine warnt unterdessen in einem Gastbeitrag im britischen Wochenmagazin "Economist" vor einem Stillstand auf d...2023-11-0348 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRussland ist noch lange nicht geschlagen (Tag 608 mit Jürgen-Joachim von Sandrart)Das sagt Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart über den russischen Krieg gegen die Ukraine. Er leitet das NATO-Hauptquartier des Multinationalen Korps Nordost in Stettin und steht Soldaten aus 22 Nationen vor. Carsten Schmiester hat ihn im polnischen Stettin getroffen. Seine Soldaten und die Menschen im Baltikum fühlten sich bedroht. Auftrag ist eine „rund um die Uhr“-Einsatzbereitschaft, um die nordöstliche Flanke der NATO in Polen und den drei baltischen Staaten zu beobachten. Im Interview geht der Bundeswehrgeneral davon aus, dass der Krieg in fünf Jahren beendet sein kann. Außerdem schaut Anna Engelke in dieser Folge auch auf die Lage i...2023-10-2440 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienTrailer: Streitkräfte und StrategienDas Update zum Krieg in der Ukraine, jetzt auch mit Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke und Carsten Schmiester sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Was bedeutet der Terrorangriff in Israel für die Ukraine?2023-10-2001 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWarum Putin vom Terror in Israel profitiert (Tag 601 mit Udo Lielischkies)Moskau setzt darauf, dass die Waffenlieferung an die Ukraine durch den Westen nachlässt. So schätzt der langjährige Russland-Korrespondent der ARD, Udo Lielischkies, die Entwicklung im Nahen Osten ein. Im Podcast spricht er mit Carsten Schmiester darüber, warum die russische Bevölkerung sich zunehmend hinter Putin versammelt, je länger der Krieg gegen die Ukraine dauert. Obwohl Putin die Kriegswirtschaft und die Repressionen flächendeckend eingeführt hat. Das gehe in Richtung Nordkorea, so Lielischkies. Solange das Putin-Regime an der Macht sei, werde alles schlechter. Das könne sich nur durch eine krachende Niederlage verändern. In der Ukrain...2023-10-1735 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVom Spielzeug zur Kriegswaffe. Drohnen in der UkraineDrohnen sind im Angriffskrieg gegen die Ukraine zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dabei werden unter anderem handelsübliche Freizeitdrohnen umfunktioniert zu Kriegswaffen. Für die Soldatinnen und Soldaten sind sie gleichermaßen eine Hilfe wie auch eine extreme psychische Herausforderung. Durch die Bilder und Videoaufnahmen, die Drohnen von der Front mitbringen, rückt der Krieg für uns alle gefühlt ein Stück näher. In dieser 11KM-Folge ist Anna Engelke zu Gast. In ihrem NDR Podcast "Streitkräfte und Strategien" beschäftigen sie und ihr Kollege Carsten Schmiester sich Woche für Woche mit dem Ukraine-Krieg. "Streitkräfte und Strategi...2023-10-1627 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVom Spielzeug zur Kriegswaffe. Drohnen in der UkraineDrohnen sind im Angriffskrieg gegen die Ukraine zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dabei werden unter anderem handelsübliche Freizeitdrohnen umfunktioniert zu Kriegswaffen. Für die Soldatinnen und Soldaten sind sie gleichermaßen eine Hilfe wie auch eine extreme psychische Herausforderung. Durch die Bilder und Videoaufnahmen, die Drohnen von der Front mitbringen, rückt der Krieg für uns alle gefühlt ein Stück näher. In dieser 11KM-Folge ist Anna Engelke zu Gast. In ihrem NDR Podcast "Streitkräfte und Strategien" beschäftigen sie und ihr Kollege Carsten Schmiester sich Woche für Woche mit dem Ukraine-Krieg. "Streitkräfte und Strategi...2023-10-1627 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEskaliert die Hisbollah? (Tag 597 mit Guido Steinberg und Jan-Christoph Kitzler)Die Lage in Israel könnte noch weiter eskalieren, wenn sich die Hisbollah entscheiden sollte, auf Seiten der Hamas einzugreifen – sagt Islamwissenschaftler Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik im Gespräch mit Anna Engelke. Warum eine Evakuierung der Zivilbevölkerung aus dem Gaza-Streifen kaum möglich ist und die geplante israelische Bodenoffensive ein moralisches Dilemma darstellt, auch darüber spricht Steinberg. Und es geht um die möglichen Vermittler Türkei, Ägypten und Katar – letzterer ist ein Verbündeter des Westens, aber dennoch ein problematischer Akteur, dem mit einer gewissen Vorsicht zu begegnen ist. Über die Lage in Israel vor Ort...2023-10-1354 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienKrieg in Israel (Tag 594 mit Torsten Teichmann und Ulrike Franke)Seit dem Wochenende gibt es einen weiteren Krieg. Israel wurde angegriffen von hunderten Hamas-Terroristen und tausenden Raketen aus dem Gaza-Streifen. 260 junge Menschen sind allein auf einem Musik-Festival getötet worden. Anna Engelke hat über diesen beispiellosen Großangriff mit dem früheren ARD-Korrespondenten in Israel, Torsten Teichmann, gesprochen. Seine größte Sorge: „Es gibt weitere Gewalt, aber keine Konfliktlösung.“ Das Kräfteverhältnis habe sich durch den Angriff nicht essenziell verschoben, jedoch seien jetzt sämtliche Brücken abgerissen, so Teichmann. Außerdem beschäftigen sich Anna Engelke und Carsten Schmiester mit möglichen Auswirkungen des Krieges in Israel auf die Lage in de...2023-10-1054 minDark Matters – Geheimnisse der GeheimdiensteDark Matters – Geheimnisse der GeheimdiensteDer Terrorfürst und das Rachekommando Es ist die größte Geheimdienstoperation der vergangenen Jahre: Die Tötung von Osama bin Laden am 2. Mai 2011 in Abbottabad in Pakistan - ausgeführt von den Navy Seals, der Eliteeinheit der US Navy. Bin Laden ist zu diesem Zeitpunkt eine der meistgesuchten Personen der Welt. Er ist der Mann, der verantwortlich ist für 9/11, für Anschläge in England, Spanien, Indien, Jemen, Tansania und Kenia.Doch wie kann der Terrorchef über zehn Jahre lang immer wieder entkommen und schließlich untertauchen, obwohl die CIA alles daran setzt, den Staatsfeind Nummer eins aufzuspüren? Und warum wäre die minutiö...2023-09-2752 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienAbrams ja, ATACMS nein (Tag 576 mit Franz-Stefan Gady)Die Ukraine bekommt zwar ein neues Waffenpaket aus den USA, unter anderem Kampfpanzer vom Typ Abrams. Präsident Selenskyj hatte sich in Washington aber auch Kurzstreckenraketen gewünscht. US-Präsident Biden ist in der Frage ähnlich zurückhaltend wie Bundeskanzler Scholz bei der Frage nach Taurus-Marschflugkörpern. Zu groß ist die Sorge, dass mit Raketen auch Ziele in Russland getroffen werden können. Der Militär-Analyst Franz-Stefan Gady sieht keine Anzeichen dafür, dass die russische Frontlinie vor einem Kollaps ist. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lufthoheit, die im Moment ausgeglichen ist, sich aber im Herbst w...2023-09-2246 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWer stoppt Russlands Diktator Putin? (Tag 573 mit Christoph Heusgen)Der ukrainische Präsident Selenskyj hat vor einem Dritten Weltkrieg gewarnt und Russlands Präsident Putin mit Adolf Hitler verglichen. Im Podcast geht es um die Bedeutung der Vereinten Nationen und die Frage, wie blockiert ist der UN-Sicherheitsrat? Anna Engelke spricht darüber mit Christoph Heusgen, dem früheren deutschen UNO-Botschafter und Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Grundsätzlich müsse der Sicherheitsrat reformiert werden, sagt Heusgen. Er ist überzeugt: "Deutschland kommt da eine gewichtige Rolle zu". Carsten Schmiester schaut auf die Gegenoffensive und erläutert, warum die russischen Truppen bei Bachmut eine schwere Niederlage erlitten haben. Außerdem geht es um die...2023-09-1954 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSanktionen sind keine Wunderwaffe (Tag 562 mit Maximilian Hess)"Russland hat eine unheilbare Krankheit, kann aber dank seiner Öl- und Gaspolitik die Schmerzen noch für lange Zeit umgehen", sagt der Politikberater Maximilian Hess im Gespräch mit Anna Engelke über die Wirkung der Sanktionen gegen Moskau. Maximilian Hess ist Autor des Sachbuchs "Economic War" über den Wirtschaftskrieg zwischen Russland und der westlichen Welt. Die Sanktionen, insbesondere im Finanzmarkt, hätten sich nicht als Wunderwaffe erwiesen, da es zu viele Schlupflöcher gebe – aber sie hätten Russland geschwächt und seien wichtig, um die Ukraine zu unterstützen. Der gebürtige Amerikaner blickt außerdem auf das Verhältnis Russlands...2023-09-0843 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEin Krimtatar als Verteidigungsminister (Tag 559 mit Nico Lange)Er stammt aus einer jüngeren Generation, die gegen Vetternwirtschaft angehen will, hat internationale Erfahrung und viele Kontakte: Der neue ukrainische Verteidigungsminister Rustem Umerow. Deswegen ist er sehr gut für den Job qualifiziert, sagt Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Umerow ist Krimtatar und Muslim – ein Bild der Vielfalt neben dem jüdischen Präsidenten Selenskyi. Lange spricht in diesem Podcast mit Anna Engelke auch über Stärken und Schwächen des ukrainischen Gegenangriffs: Sie haben im Vergleich mit anderen NATO-Staaten praktische Erfahrung in puncto offenes Gelände mit hoher Sichtbarkeit, omnipräsenten Drohnen. Immer noch ein großes P...2023-09-0552 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienEine politische Lösung für die Krim? (Tag 552 mit Harold James)Carsten Schmiester und Anna Engelke sind zurück aus der Sommerpause und den Podcast gibt es ab jetzt wieder jeden Dienstag und Freitag. Heute spricht Anna Engelke mit dem Historiker Harold James. Er ist Brite und unterrichtet an der Princeton University Neuere Deutsche Geschichte. Für ihn ist der russische Angriffskrieg ein Kampf über die Normen in der globalisierten Welt. Professor James beschreibt ihn als „Virus, das in der Welt rumgeht.“ Beeindruckt zeigt er sich von der außergewöhnlichen Reaktion der Ukraine und ihres Präsidenten auf den Angriffskrieg: „Die eigentliche Heldentat der Ukraine war am 22. Februar. Als die Ukrainer rus...2023-08-2946 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWas Taurus-Raketen können (Tag 541 mit Denis Trubetskoy und Rafael Loss)Wie geht man eigentlich in der Ukraine morgens zur Arbeit, wenn es wieder die ganze Nacht Luftangriffe gegeben hat? 18 Monate nach Kriegsbeginn gewöhne man sich einerseits an den neuen Alltag, sagt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. Zeit zum Abschalten gebe es nicht – noch nicht einmal für eine Fernsehserie. Der Korrespondent berichtet für verschiedene Medien aus Kiew und vermutet, jeder Erwachsene in der Ukraine habe wegen des Krieges mentale Probleme, auch wenn man das den Menschen auf der Straße nicht unbedingt ansehen würde. Trubetskoy ist in Sewastopol auf der Krim aufgewachsen und spricht im Podcast...2023-08-1837 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienNATO muss aufrüsten (Tag 503 mit Gustav Gressel)Schweden soll Bündnispartner der NATO werden. Anna Engelke spricht darüber mit Carsten Schmiester. Er hat fünf Jahre als Korrespondent in Stockholm gearbeitet und erläutert, welche Vorteile der Beitritt für die NATO und Skandinavien hat. Im Interview mit Gustav Gressel von der Denkfabrik ECFR geht es um den Wunsch der Ukraine, der NATO beizutreten und um die ukrainische Gegenoffensive. Der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres war bis Samstag noch in Kiew und erzählt eindrücklich, wie "zermürbend der Krieg" für Land und Leute ist. Nach einer Umfrage des internationalen Soziologie-Instituts in Kiew haben 78% der Ukrain...2023-07-1144 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWas Streubomben anrichten (Tag 499 mit Christian Mölling)Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kommen. „Es ist keine Wunderwaffe, aber es hilft, die Schützen aus den Gräben zu nehmen und kostet die Angreifer nicht so viele Lebe...2023-07-0738 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienDas System Putin ist instabil (Tag 489 mit Andreas Heinemann-Grüder)In dieser Folge geht es um die Kehrtwende von Verteidigungsminister Pistorius. Er will sehr überraschend 4000 Bundeswehrsoldatinnen und - soldaten in Litauen stationieren. Bislang hat Deutschland noch nie dauerhaft Soldaten auf diese Art und Weise im Ausland stationiert. Außerdem blicken Carsten Schmiester und Anna Engelke auf die Meuterei von Jewgeni Prigoschin und seinen Wagner-Söldnern. Dazu spricht Anna Engelke mit Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder. Er ist Politikwissenschaftler an der Uni Bonn und beschäftigt sich seit Jahren mit sogenannten “irregulär bewaffneten Gruppen”. Das System sei in sich nicht dauerhaft stabil, sagt Heinmann-Grüder. „Es ist der erste tiefere Riss, den wir...2023-06-2749 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienRisse in Putins Machtgefüge (Tag 487 über Prigoschins Aufstand)Der belarusische Präsident Lukaschenko soll Wagner-Chef Prigoschin dazu gebracht haben, den Sturm auf Moskau nach 36 Stunden abzubrechen. Wie geht es weiter im Kreml? Darüber sprechen Anna Engelke und Carsten Schmiester in dieser kurzen Sonderausgabe des Podcasts. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de2023-06-2511 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienPutin trifft Militärblogger (Tag 478 mit Michael Thumann)Carsten Schmiester ist zurück im Podcast und erzählt, warum er auch wegen emotionaler Belastung eine Pause machen musste. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet er über die Fortschritte, die das ukrainische Militär offenbar an der Front gemacht hat. Insbesondere in der Region Bachmut und Donezk. Unklar ist weiter, ob die Angriffe zur groß angekündigten Gegenoffensive gehören oder die Angriffe weiter vorbereiten. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie anzugreifen und meldet ebenfalls Erfolge. „Ein Großteil der Bevölkerung glaubt Putin“, sagt der Russland-Korrespondent der „ZEIT“, Michael Thumann. Die Kritik von Militärbloggern...2023-06-1634 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienGepard, Biber und zu wenig Munition (Tag 280-282)Deutschland liefert weiter schwere Waffen an die Ukraine. Flakpanzer, Brückenlegepanzer, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer stehen auf der Liste der Bundesregierung. Aber auch Schlafsäcke, Zelte und Wintermützen, damit die ukrainischen Soldaten in der Kälte einen Vorteil gegenüber den russischen Angreifern haben. Anna Engelke und Carsten Schmiester gehen im Podcast der Frage nach, wie Kriegsparteien Desinformation einsetzen. Zu den gefälschten Videos in sozialen Netzwerken gehören auch Bilder aus der Militärsimulation Computerspiel „Arma 3“. Warum ist die Propaganda der russischen Staatssender Sputnik und Russia Today weiter im Internet bei uns zu finden? Den Schwerpunkt hat Julia Weigelt aus dem Stre...2022-12-0226 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienWeniger US-Hilfe? (Tag 269-272)Die russische Armee ist stark geschwächt. Das möchte die ukrainische Seite nutzen, um weitere Gebiete zurückzugewinnen, auch im Winter. Aber das geht nur, wenn der Westen weiter Waffen liefert und Kiew mit Geld unterstützt. Bisher kommt mit Abstand die meiste Hilfe aus den USA, aber da hat sich mit den Midterm-Wahlen die Mehrheit im Repräsentantenhaus verschoben und Republikaner wie Matt Gaetz aus Florida wollen die Ukrainepolitik des demokratischen Präsidenten Biden nicht länger mittragen. Wie mächtig sind Leute wie Gaetz und damit wie gefährlich für die Ukraine? Darum geht es in diesem Pod...2022-11-2230 minStreitkräfte und StrategienStreitkräfte und StrategienSteinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwech...2022-10-2626 min