podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anna Engelke Und Kai Kustner
Shows
Streitkräfte und Strategien
Trumps Waffendeal und sein Ultimatum (mit Christian Freuding)
US-Präsident Trump will der Ukraine nun doch neue Waffen liefern, finanziert von der NATO. Gleichzeitig droht er Russlands Präsident Putin und Ländern, die ihn unterstützen, mit 100-Prozent-Zöllen, falls Moskau den Krieg nicht innerhalb von 50 Tagen beendet. Zweifel sind angebracht, dass Trump seine hart wirkende Haltung gegenüber Putin auch durchhält, betont Stefan Niemann. Er fasst die Reaktionen auf Trumps Ultimatum zusammen, beleuchtet einen Personalwechsel in der ukrainischen Regierung und spricht mit ARD-Hauptstadtkorrespondentin Anna Engelke. Sie hat Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Washington begleitet - just an dem Tag, an dem der US-Präsident seine neue Linie ve...
2025-07-15
52 min
Streitkräfte und Strategien
Trumps Sinneswandel - Waffen für Ukraine? (Tag 1234)
„Wir sind an Eurer Seite“. Dieses Signal ging von der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine in Rom aus. Berlin-Korrespondentin Anna Engelke hat Friedrich Merz dorthin begleitet. Der Bundeskanzler habe in Aussicht gestellt, dass Deutschland zwei Patriot-Flugabwehrsysteme von den USA kauft und diese an die Ukraine liefert. Anna berichtet, welche Zusagen die Ukraine noch bekommen hat und was aus den geplanten Sanktionen der EU sowie der USA gegen Russland uns seine Handelspartner geworden ist. US-Präsident Trump will der Ukraine jetzt doch wieder helfen. Er hat angekündigt, der Ukraine über die NATO – und vom Bündnis finanziert – Waffen zu liefern. Stefan Nieman...
2025-07-11
36 min
Streitkräfte und Strategien
NATO feiert "Daddy" Trump (Tag 1218 aus Den Haag)
In dieser Sonderausgabe meldet sich Anna Engelke vom NATO-Gipfel in Den Haag und bespricht mit Kai Küstner die historischen Ergebnisse. Die Mitgliedsstaaten haben am Mittwoch eine massive Erhöhung ihrer Verteidigungsausgaben beschlossen. Spätestens ab 2035 wollen sie jährlich fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Verteidigung und Sicherheit investieren. Das ist das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Mauerfall, erklärt Kai Küstner. 3,5 Prozent der Investitionen sind für Truppen und Waffen vorgesehen, der Rest für Infrastruktur wie Bahn, Flughafen oder auch Cybersicherheit. NATO-Generalsekretär Marc Rutte schmeichelte dem amerikanischen Gast auffallend und nannte Trump an einer Stelle...
2025-06-25
31 min
Streitkräfte und Strategien
Trumps Kriegseintritt (Sonderfolge)
Binnen zwei Wochen wollte US-Präsident Trump entscheiden, ob die USA in den Krieg gegen den Iran eintreten. In der Nacht auf Sonntag war es dann soweit: US-Bomber haben iranische Atomanlagen angegriffen. Ein spektakulärer militärischer Erfolg aus der Sicht von Trump. Gleichzeitig drohte er dem Iran: Der müsse sich auf mehr gefasst machen, wenn er nun nicht verhandle.Doch was haben die Angriffe tatsächlich gebracht? Was hat Trump dazu bewogen? Und wie geht es jetzt in der Region weiter? Über diese und etliche andere Fragen sprechen in der Sonderfolge von „Streitkräfte und Strategien“ die Hosts Kai K...
2025-06-22
26 min
Streitkräfte und Strategien
Merz, Trump und Putins Rache (Tag 1199 mit Anna Engelke)
Bundeskanzler Friedrich Merz hat seine erste Bewährungsprobe in den USA bestanden. Wie der Antrittsbesuch verlief, beschreibt Anna Engelke im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Sie hat den Kanzler begleitet und erklärt, wie er aufgetreten ist und ob er einen persönlichen Draht zu Trump gefunden hat. Der US-Präsident schaue auf den Krieg in der Ukraine wie auf eine Auseinandersetzung zwischen zwei Kindern, die sich schlagen. Merz habe klargestellt, dass die Ukraine das von Russland angegriffene Land ist. Dies sei ein wichtiger Punkt gewesen, so Anna. Positiv haben die USA aufgenommen, dass Deutschland mehr Geld für Vertei...
2025-06-06
47 min
Streitkräfte und Strategien
Alles nur Schein? Putins Verhandlungsstrategie (Tag 1192 mit M. Keupp)
Die Geschichte verzeihe weder Zaudern noch Zögern, hat Ursula von der Leyen gerade bei der Verleihung des Karlspreises gesagt. Host Kai Küstner beleuchtet die Frage, ob die neue Bundesregierung sowohl bei der militärischen Stärkung Europas als auch bei der Unterstützung der Ukraine nun eine Führungsrolle zu übernehmen bereit ist. Der Berlin-Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj lieferte erste Hinweise, wie gemeinsame Rüstungsprojekte für weitreichende Waffen aussehen könnten. Stefan Niemann schildert die Lage an der Front, berichtet von einer möglichen russischen Offensive im Raum Sumy und beschreibt, warum ein neuer Drohnentyp mit Glasfase...
2025-05-30
1h 02
Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende an der NATO-Ostflanke (Tag 1185 mit Marco Seliger)
Es war ein feierlicher sogenannter Aufstellungsappell am Donnerstag in Vilnius. Die Panzerbrigade der Bundeswehr ist in Litauen in Dienst gestellt worden. Über die deutsche Brigade spricht Host Anna Engelke mit Marco Seliger. Für den Journalisten der NZZ und Bundeswehr-Kenner hat das eine historische Dimension. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg werde deutsches Militär mit einem Kampfverband außerhalb Deutschlands dauerhaft stationiert. Dies sei „tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes eine Zeitenwende“. Die Brigade der Bundeswehr soll bis Ende 2027 einsatzfähig sein. Laut aktuellen Umfragen stehen bis zu 90 Prozent der Litauer der Stationierung positiv gegenüber, erklärt Seliger. In ihrer Per...
2025-05-23
40 min
Streitkräfte und Strategien
Putins Stuhl bleibt leer (Tag 1178 mit Christian Mölling)
Erstmals seit drei Jahren verhandeln russische und ukrainische Delegationen wieder direkt miteinander. Darüber spricht Host Anna Engelke mit Christian Mölling. Der Sicherheitsexperte vom European Policy Center erklärt, in welcher Situation sich derzeit die Präsidenten Selenskyj und Putin befinden. Russland werde sich im Ukraine-Krieg nicht bewegen, solange „wir nichts tun, was Russland wirklich wehtut." Als wichtigsten Faktor in den Verhandlungen sieht Mölling die USA mit Präsident Trump. Die Verbindung der Europäer zu den USA sei nicht besser geworden, auf Trump könnten sie sich nicht verlassen. Die Europäer müssen aus Sicht des Sicherheitse...
2025-05-16
38 min
Streitkräfte und Strategien
Warten auf Putin (Tag 1175)
Kommt es zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine? Noch ist nicht klar, ob sich die Präsidenten Putin und Selenskyj am Donnerstag in Istanbul wirklich treffen, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Host Kai Küstner. Die ARD-Hauptstadtkorrespondentin hatte am Wochenende den neuen Bundeskanzler bei seiner Reise nach Kiew begleitet. Friedrich Merz sowie die Staats- und Regierungschefs aus Frankreich, Großbritannien und Polen unterzeichneten eine Erklärung, in der sie eine Feuerpause ohne Vorbedingung für 30 Tage fordern und Russland - sollte es sich nicht darauf einlassen - mit Sanktionen drohen. Dabei bekamen sie Unterstützung von US-P...
2025-05-13
40 min
Streitkräfte und Strategien
Drohnen als “Gamechanger”? (Tag 1143 mit Frank Leidenberger)
Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine spielen Drohnen auf beiden Seiten eine wichtige Rolle. Früher wurden sie zur Aufklärung genutzt, heute auch als Präzisionsmunition eingesetzt. Die Bundeswehr will der aktuellen Entwicklung nicht hinterherhinken – und hat Verträge für die Anschaffung von sogenannten Kamikaze-Drohnen unterschrieben. Dies ist für Generalleutnant a.D. Frank Leidenberger ein notwendiger Schritt. Drohnen seien auf dem Gefechtsfeld eine sehr wirksame Option, Ziele zu bekämpfen. Im Gespräch mit Host Kai Küstner erläutert der Vorstandsvorsitzende beim IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, die Funktionsweise von Drohnen. Er beantwortet die Frage, ob sie ein Gamechan...
2025-04-11
52 min
Streitkräfte und Strategien
Pistorius bekommt Zeit und Geld (Sonderfolge mit Anna Engelke)
Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Sicherheit Deutschlands und der Ukraine? Das fragt Host Kai Küstner in einer Sonderfolge des Podcasts „Streitkräfte und Strategien“ Anna Engelke, die im ARD-Hauptstadtstudio die Regierungsbildung der Union mit den Sozialdemokraten auch mit Blick auf die Sicherheitspolitik beobachtet. Verteidigungsminister bleibt wohl Boris Pistorius, so die Einschätzung von Anna. Und weil die SPD das Verteidigungsministerium behalten soll, wird die CDU das Außenressort bekommen. Außen- und Verteidigungsministerium werden in deutschen Regierungen in der Regel von unterschiedlichen Parteien besetzt. Kandidat für die CDU ist Johann Wadephul aus Schleswig-Holstein, den Kai und Anna schon...
2025-04-10
47 min
Streitkräfte und Strategien
Europas Sicherheit "zertrumpelt" (Sonderfolge mit Kaja Kallas)
Kai Küstner und Anna Engelke analysieren in dieser Sonderfolge von Streitkräfte und Strategien die Ereignisse der Münchner Sicherheitskonferenz. Die dürfte vielen noch lange im Gedächtnis bleiben. Die Europäer haben vor Augen geführt bekommen, dass sie für die neue US-Regierung bei möglichen Verhandlungen mit Russland keine Rolle spielen. Über ihre Köpfe hinweg könnten die Präsidenten Trump und Putin eine neue europäische Sicherheitsarchitektur bauen. Trotzdem zeigt sich die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas im Exklusiv-Interview mit Kai Küstner überzeugt: Jede Art von Deal hinter dem Rücken der EU wird nicht funktio...
2025-02-16
32 min
Streitkräfte und Strategien
Trumps Telefonat mit Putin und die Folgen (Tag 1087 mit Nico Lange)
Am Mittwoch hat US-Präsident Trump mit dem russischen Machthaber Putin über die Ukraine gesprochen und damit für viel Wirbel gesorgt. Im Interview mit Host Anna Engelke ordnet der Militärexperte Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz das Telefonat ein. Er kritisiert, dass die Europäer nach dem Anruf „einen weinerlichen Eindruck“ gemacht hätten. Damit zeige man seine Schwäche noch öffentlicher. Dabei hätten die Europäer alle Möglichkeiten, sich in Verhandlungen zwischen Russland und den USA einzubringen. Problematisch hält Nico Lange vor allem die Kommunikation von Donald Trump und seinem Umfeld – auch gegenüber der Ukraine. Gle...
2025-02-14
33 min
Streitkräfte und Strategien
Trumps Rolle beim Gaza-Abkommen (Tag 1059 mit Michael Kimmage)
Nach mehr als 15 Monaten Krieg zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas soll es eine Feuerpause geben. Damit die Waffen im Gaza-Krieg schweigen, zogen die politischen Gegner Joe Biden und Donald Trump offenbar an einem Strang. Größtmöglicher Druck auf die Kriegsparteien und Drohungen des künftigen US-Präsidenten sind aus Sicht von Michael Kimmage aber keine Blaupause für Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Im Interview mit Anna Engelke erklärt der Professor von der Catholic University in Washington DC, warum. Der Historiker geht nicht von einem schnellen Ende des russischen Angriffskrieges in der Ukraine aus. Zumal in...
2025-01-17
46 min
Streitkräfte und Strategien
Trump da, Ampel weg - und die Ukraine? (Tag 989 mit Jana Puglierin)
Der Mittwoch dieser Woche geht in die Geschichte ein. In den USA wird Donald Trump zum zweiten Mal zum Präsidenten gewählt. Am Abend kommt dann das Aus für die Ampel-Koalition in Berlin. Eine monatelange Hängepartie droht - auch mit möglichen Folgen für die Unterstützung der Ukraine. Dort macht der Krieg keine Atempause. Russland terrorisiert die Bevölkerung wieder mit stundenlangen Drohnenangriffen, fasst Host Kai Küstner die aktuelle Lage zusammen. Der neue US-Präsident Trump hat im Vorfeld der Wahl immer wieder behauptet, den russischen Angriffskrieg innerhalb von 24 Stunden beenden zu können. Nur wie, ha...
2024-11-08
50 min
Streitkräfte und Strategien
Putins "Achse der Autoritären" (Tag 972 mit Elina Valtonen)
China, Iran, Nordkorea – in seinem imperialistischen Feldzug gegen die Ukraine kann sich Russlands Machthaber Putin auf eine Reihe von Unterstützern verlassen. Nordkorea hilft ihm dabei mutmaßlich sogar mit tausenden Soldaten. Diese Staaten lassen sich zwar nicht gleichsetzen, sie entstammen aber doch alle dem „autoritären“ Lager. Was den Verdacht nährt, wie Kai Küstner analysiert, dass wir es mittlerweile mit einem fast weltweiten „Kulturkampf“ zu tun haben. In dem Russland auch versucht, unsere liberal-demokratische Lebensweise mit Desinformation „von innen“ auszuhöhlen. Doch hat man im Westen den Ernst der Lage wirklich verstanden? Schon Ende des Jahrzehnts, warnen Sicherheitsdienste u...
2024-10-22
41 min
Streitkräfte und Strategien
Für Putin ist die Ukraine nur der Anfang (Tag 947 mit Michael Kimmage)
Boris Pistorius hat bei seiner Rede vor dem Parlament in Litauen vor den imperialen Plänen Russlands gewarnt. Das Land würde seine Waffenproduktion rapide steigern und seine Streitkräfte dramatisch vergrößern. „Die Ukraine war ein Weckruf, vielleicht der letzte, den wir bekommen.“ In dieser Folge geht es also wieder darum, wie die Ukraine langfristig unterstützt werden kann und wie gefährlich Russlands neue Nukleardoktrin ist. Präsident Putin betont: „Eine Aggression gegen Russland durch eine Nicht-Atommacht, aber mit Unterstützung einer Atommacht, ist als gemeinsamer Angriff auf die Russische Föderation zu betrachten." Anna Engelke und Kai Küstner waren in...
2024-09-27
49 min
Streitkräfte und Strategien
Biden verwechselt Selenskyj mit Putin (Tag 870 mit Claudia Major)
Auf dem NATO-Gipfel ist Joe Biden bei jedem Auftritt besonders genau beobachtet worden. Ausgerechnet am Schluss unterlief ihm ein peinlicher Versprecher. Während der Vorstellung des ukrainischen Präsidenten nannte Biden ihn versehentlich „Präsident Putin“ statt „Präsident Selenskyj“. Selenskyj reagierte schlagfertig und versuchte, die Situation zu entschärfen. Trotzdem geht die Debatte über die Gesundheit des US-Präsidenten weiter. In Deutschland wird dagegen über die konventionelle und nukleare Abschreckung diskutiert. Am Rande des NATO-Gipfels ist nämlich auch bekannt geworden, dass die USA ab dem Jahr 2026 in Deutschland wieder Waffensysteme stationieren wollen, die weit bis nach Russland reichen. Damit reagiert Eu...
2024-07-12
43 min
Streitkräfte und Strategien
NATO setzt auf Friedenskonferenz (Tag 832 mit Jens Stoltenberg)
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Absage Chinas für die Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz bedauert. Im Interview mit Host Kai Küstner ist er trotzdem zuversichtlich für das Treffen Mitte Juni. „Ich glaube, dass die Friedenskonferenz eine wichtige Plattform ist, um den Weg zu einem dauerhaften Frieden in der Ukraine zu erörtern“, so Stoltenberg im Podcast. Bei dem Treffen könne man über „Bausteine“ sprechen, die einen langfristigen und gerechten Frieden in der Ukraine sicherstellen: „Dazu gehören die nukleare Sicherheit, der Wiederaufbau der Ukraine und Fragen wie der Getreideexport.“ Im Exklusiv-Interview geht es auch darum, warum die Ukraine jetzt mi...
2024-06-04
56 min
Streitkräfte und Strategien
Zwei Jahre Krieg (Tag 730 mit Andreas Flocken)
“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung hatten und auch deshalb abziehen mussten. Zu wenig, zu spät, so das Fazit von Anna Engelke über die Waffenlieferungen aus Deutschland...
2024-02-23
1h 09
Streitkräfte und Strategien
Olaf - the leader (Tag 706 mit Caren Miosga und Christian Mölling)
Der Blick von Bundeskanzler Scholz auf die Ukraine und den Krieg hat sich verändert. So beschreibt es Wolodymyr Selenskyj im Interview mit Caren Miosga. Eine Eskalation zwischen Russland und der NATO würde den Anfang des Dritten Weltkrieges bedeuten. "Die Waffen werden Euch dann kaum helfen". Vom deutschen Bundeskanzler erwartet der ukrainische Präsident eine Vorreiterrolle. "Deshalb sind seine Schritte die eines Leaders". Für das Interview ist Caren Miosga mit dem Zug nach Kiew gefahren und berichtet Anna Engelke im Podcast über ihre Sorgen vor Luftangriffen. „Das ist ja wirklich so, dass zwei Flugstunden von uns Raketen fliegen und gle...
2024-01-30
33 min
Streitkräfte und Strategien
Gaza-Krieg: "Ein Geschenk für Putin" (Tag 653 mit Jana Puglierin)
Der Hamas-Angriff auf Israel und der Krieg in Gaza zieht Aufmerksamkeit von Russlands Krieg gegen die Ukraine ab und schwächt die US-Regierung, sagt Jana Puglierin von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations ECFR im Gespräch mit Anna Engelke. Nach einer großen Phase der Stabilität in der EU hätten gewalttätige Konflikte zuletzt deutlich zugenommen und sich insgesamt die Zahl der Toten verdoppelt. Währenddessen mache sich auch in Deutschland eine Erschöpfung in Bezug auf den Ukraine-Krieg breit. Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft belegen einen Rückgang der Finanzhilfen des Westens. Im Gespräch m...
2023-12-08
51 min
Streitkräfte und Strategien
Russland nicht überschätzen (Tag 650 mit Nico Lange)
Anna Engelke spricht heute mit dem Verteidigungsexperten Nico Lange von der Münchner Sicherheitskonferenz über die aktuelle Lage in der Ukraine. Er war selbst Soldat und als Offizier sieben Jahre bei der Bundeswehr. Auch er stellt fest, dass die Menschen in der Ukraine und vor allem ihre Soldaten nach 21 Monaten Krieg psychisch und physisch erschöpft sind. Dennoch warnt er: „Putin profitiert davon, dass er gerade überall überschätzt wird“, so Lange. Weiter erklärt der Politikwissenschaftler, der Kriegsverlauf sei dynamisch und der Ausdruck „Pattsituation“ verkenne die aktuelle militärische Lage. Im schlimmsten Fall führe das dazu, dass der Westen meine, es...
2023-12-05
42 min
Streitkräfte und Strategien
Neue Raketen für Ukraine? (Tag 492 mit Ulrike Franke)
Die USA stehen kurz davor, die Ausstattung der ukrainischen Armee mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen, berichtet das "Wall Street Journal". Es handelt sich um das ATACMS-System mit einer Reichweite von 300 Kilometern, erläutert ARD-Korrespondent Kai Küstner im Gespräch mit Anna Engelke im ARD-Hauptstadtstudio. Die Raketen könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Halbinsel Krim erreichen. Und im Interview mit Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations in Paris geht es um die Bedeutung von Drohnen in diesem Krieg – für Angriff, Überwachung und Propaganda. Insbesondere auf Seiten der Ukraine, vermehrt aber auch in Russla...
2023-06-30
48 min
Streitkräfte und Strategien
Lage in Bachmut (Tag 454 mit Ingo Gerhartz)
In der ukrainischen Stadt leben kaum noch Zivilisten in den völlig zerstörten Gebäuden. Unklar ist weiter, ob Bachmut inzwischen vollständig unter russischer Kontrolle ist. Das behauptet Russland seit dem Wochenende , die Ukraine widerspricht. Der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz geht davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte in etwa einem halben Jahr mit der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen rechnen können und schätzt ein, welchen Beitrag Deutschland dabei leisten kann. Außerdem erklärt der Generalleutnant, wie die Bundeswehr künftig Luftangriffe mit billigen Drohnen abwehren kann und welche Waffensysteme dafür in Frage kommen. Im...
2023-05-23
46 min
Streitkräfte und Strategien
Luftwaffe gefragt (Tag 443 mit André Wüstner)
Deutschland soll den NATO-Gipfel in Vilnius mit einem Patriot-System sichern. Das Problem: Die derzeit stark geforderte Luftwaffe ist am Rande ihrer Möglichkeiten. Kai Küstner berichtet im Podcast über seinen Flug im Transportflugzeug A400M mit Verteidigungsminister Pistorius zum Luftwaffenstützpunkt Rostock-Laage. Außerdem geht es um Geländegewinne in Bachmut und warum die Offensive der Ukraine möglicherweise später beginnt. Anna Engelke spricht mit André Wüstner, dem Vorsitzenden des Bundeswehrverbands. Podcast-Hörerin Christiane aus Berlin wollte wissen, warum es der Bundeswehr nicht gelingt, die an die Ukraine abgegebenen Waffen und die entsprechende Munition nachzubestellen und damit zu ersetzen...
2023-05-12
30 min
Streitkräfte und Strategien
Wagner-Söldner im Sudan? (Tag 429 mit Andreas Heinemann-Grüder )
„Die Wagner-Söldner kompensieren die Schwäche der regulären russischen Truppen“, sagt Prof. Andreas Heinemann-Grüder. Er forscht an der Universität Bonn zu „irregulär bewaffneten Gruppen“. Bereits seit Jahren mischt die russische Söldnergruppe Wagner auch außerhalb der Ukraine mit – etwa im Sudan. Welche Interessen Russland dabei verfolgt, darüber hat Anna Engelke mit ihm gesprochen. Kai Küstner berichtet, dass die Bundeswehr auch wegen der Wagner-Söldner bis nächsten Mai aus Mali abziehen wird, dafür aber ihre Präsenz in Niger verstärkt. Außerdem: Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ist seit 100 Tagen im Amt. Für Bestellungen der...
2023-04-28
35 min
Streitkräfte und Strategien
Schluss mit dem Durchwurschteln (Tag 421-423)
Die NATO braucht eine langfristige Strategie, wie sie mit autokratischen Staaten umgehen will, fordert die NATO-Kennerin Stefanie Babst im Gespräch mit Anna Engelke. Sie war viele Jahre lang die ranghöchste Deutsche im NATO-Generalsekretariat. Die Zögerlichkeit und das Durchwurschteln müssten ein Ende haben, da Gegner wie China oder Russland ihrerseits klare Strategien hätten. Außerdem spricht Kai Küstner über die Umbau-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Spitze seines Hauses. Und Kai schildert seine Eindrücke von der Premierenreise des Ministers, der nun 3 Monate im Amt ist, nach Mali. Vorschläge des ehem. NATO-General...
2023-04-21
39 min
Streitkräfte und Strategien
Pistorius rüstet nach (Tag 399-401)
„Wie kann man nur so deppert sein, einen Krieg anzufangen?“ - fragt sich Franz-Stefan Gady vom Londoner Institute for International Strategic Studies. Für den Österreicher liegt eine Verhandlungslösung derzeit aber in weiter Ferne. Gady beschäftigt sich schon sein ganzes Berufsleben lang mit dem Thema Krieg. Kein einziges Waffensystem alleine könne einen Unterschied machen, sagt der Verteidigungsexperte im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Militärberater Gady war im März an verschiedenen Abschnitten der Front im Osten der Ukraine und hat dort mit Soldaten gesprochen. Im Podcast geht es auch um 12 Milliarden Euro, mit der...
2023-03-31
50 min
Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
Ein gelber Briefumschlag von der Bundesanwaltschaft trifft im Sommer 2015 in der kleinen Berliner Redaktion ein und ändert für Markus Beckedahl für einige Tage alles. Der Vorwurf: Landesverrat. Die Journalisten von netzpolitik.org hatten geheime Dokumente veröffentlicht, zunächst aber weitgehend ohne Reaktionen. Plötzlich stehen die Blogger im Rampenlicht, der Fall wird immer größer und hat Auswirkungen bis in höchste politische und juristische Kreise. Was genau hat netzpolitik.org öffentlich gemacht? Waren das wirklich Staatsgeheimnisse? Wie weit schützt die im Grundgesetz festgeschriebene Pressefreiheit in diesem Fall, wo endet sie? Und welche Rolle spielt der damalige Ch...
2023-03-22
43 min
Streitkräfte und Strategien
Offensive der Ukraine erwartet (Tag 388-391)
Militärexperten rechnen damit, dass die Ukraine im Frühjahr eine Offensive starten wird. "Das wird nicht am 2. April um 8 Uhr morgens beginnen können", sagt Christian Freuding, der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Bundesverteidigungsministerium im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Weil die neuen Waffensysteme erst in die Armee integriert werden müssen, rechnet er mit einem Angriff in den nächsten Monaten. Der Brigadegeneral koordiniert im Verteidigungsministerium die Waffenlieferungen für die Ukraine und ist überzeugt, dass „Marder“ und „Leopard“-Panzer die ukrainischen Streitkräfte in die Lage versetzen, die Initiative wiederzugewinnen. Das deutsche Gerät inklusive Munitio...
2023-03-21
34 min
Streitkräfte und Strategien
Russland lässt Federn (Tag 385-387)
"Die russische Offensive läuft" - aber nicht so, wie von Moskau geplant, sagt der Militär- und Sicherheitsexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Verlust von Soldaten, Spezialisten und Waffen bedeute auch, dass Russland an der Grenze zu Finnland und dem Baltikum derzeit nicht angriffsfähig sei: "Russland hat sich entblößt", meint Gressel. Außerdem geht es um die Ankündigung von Polen und der Slowakei, der Ukraine MiG-29-Kampfjets zu liefern. Links: zur abgestürzten US-Drohne https://twitter.com/geoconfirmed/status/1636551025187250179?s=42&t=7BO9fFYhb1jSV-2RdibMkg https://www.nytimes.com/2023/03...
2023-03-17
34 min
Streitkräfte und Strategien
Sorge um den Stausee (Tag 381-384)
Wenn es der Ukraine gelingt, nach der sogenannten Schlammperiode die russischen Stellungen zu durchbrechen und in einen Bewegungskrieg zu kommen, könnte sie Russland in die Defensive bringen. Das sagt Militär-Experte Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. Weitere Waffenlieferungen des Westens könnten daher einen Unterschied machen, gerade im Kampf um Bachmut. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um den Kachowkaer Stausee. Julia Weigelt berichtet, dass Russland seit Wochen Wasser aus dem Damm ablässt – und so die Versorgung hunderttausender Menschen und des größten europäischen Atomkraftwerks Saporischschja gefährdet. „Die Bundeswehr hat von allem zu wenig“ - mi...
2023-03-14
37 min
Streitkräfte und Strategien
Geheimes Flugabwehrtraining in Deutschland (Tag 371-373)
In Deutschland werden gerade ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem IRIS-T ausgebildet. Der Ort wird ebenso geheim gehalten wie Details des Trainings. Kai Küstner ist einer von drei Journalisten, die die Ausbildung der Bundeswehr erstmals beobachten durfte. Im Podcast erklärt er, warum IRIS-T ein „Gamechanger“ in der Luftabwehr sein könnte und was es praktisch bedeutet, unter hoher Geheimhaltungsstufe das Übungsgelände zu besuchen. Dabei hatte er auch die Gelegenheit, mit ukrainischen Soldaten zu sprechen. Anna Engelke berichtet über die Lage in Bachmut und den Raketenangriff in Saporischschja. Und es geht auch um die Hintergründe der Reise von Bundeskanzler Scholz in d...
2023-03-03
37 min
Streitkräfte und Strategien
Bachmut vor dem Fall? (Tag 367-370)
In der ostukrainischen Stadt Bachmut ist die Lage äußerst angespannt. So die Einschätzung des ukrainischen Militärs. Offenbar versuchen die russischen Söldner der Wagner-Gruppe, die Stadt in der Region Donezk einzukesseln. Russland wird seine Offensive vermutlich nicht vorab ankündigen. Dagegen hat der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitskyi, das Ziel ausgegeben, die Front zu teilen und einen Keil zwischen die Krim-Halbinsel und das russische Festland zu treiben, berichtet der sicherheitspolitische Experte im ARD-Hauptstadtstudio Kai Küstner. Wie die ukrainischen Soldaten in Deutschland für die Kampfpanzer Leopard 2 ausgebildet werden, darüber spricht Anna Engelke mit Alex D...
2023-02-28
40 min
Streitkräfte und Strategien
Warum Putin sich verschätzt hat (1 Jahr Krieg)
Vor einem Jahr hat Russlands Präsident seinen Truppen befohlen, die Ukraine anzugreifen – und zwar nicht nur aus der Luft, sondern auch mit Soldaten am Boden. Viele Militärexperten sind davon ausgegangen, dass der russische Feldzug schnell zu Ende gehen würde. Das Team von „Streitkräfte und Strategien“ hatte sich am 24.2. entschieden, täglich im Podcast die Nachrichten einzuordnen. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, sagte damals: „Wir wissen, was Krieg bedeutet. Krieg bedeutet, bewaffnete Auseinandersetzung von Soldaten, die aufeinander losgehen und es wird viel Leid in der Zivilbevölkerung geben.” Ein Jahr später wird immer no...
2023-02-24
1h 05
Streitkräfte und Strategien
Der Westen steht (Tag 362-363)
Vor einem Jahr konnten sich viele Staaten einen russischen Angriffskrieg nicht vorstellen. Nach dem Besuch der Münchner Sicherheitskonferenz sehen Anna Engelke und Kai Küstner kein Ende der Kämpfe. Mit seinem symbolischen Besuch im Kriegsgebiet hat US-Präsident Joe Biden klargestellt, dass sich die Ukraine auf die Unterstützung des Westens verlassen kann. Dabei unterscheidet sich das Maß der Unterstützung durchaus. Das zeigen auch die neuen Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Demnach zahlen die USA mit großem Abstand am meisten Geld, gefolgt von Großbritannien und Deutschland. Die Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass Deutschlan...
2023-02-21
28 min
Streitkräfte und Strategien
Finnlands Weg in die NATO - Interview mit Sanna Marin #MSC
Mit einer Sonderausgabe melden sich Anna Engelke und Kai Küstner ein zweites Mal von der Münchner Sicherheitskonferenz. Im ARD-Interview erklärt die finnische Ministerpräsidentin, warum ihr Land zusammen mit Schweden der NATO beitreten will. Sanna Marin spricht über Kampfflugzeuge, Kampfpanzer, das schwierige Verhältnis zu Russland und warum die Ukraine den Krieg gewinnen muss. Das Interview von NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz ist am 19.2. auch im Ersten zu sehen. Der Weltspiegel in der ARD, immer sonntags live ab 18 Uhr 30, diesmal mit dem Schwerpunkt 1 Jahr Krieg gegen die Ukraine. Alle Weltspiegel-Videos zum Krieg gegen die Ukraine in der ARD-Mediathek: https://www.ar...
2023-02-19
27 min
Streitkräfte und Strategien
Kampf gegen Korruption (Tag 343-345)
Die Ukraine wünscht sich einen schnellen Beitritt in die EU. Darum geht es auch auf dem gemeinsamen Gipfel in Kiew. Was dabei zum Problem werden könnte, ist die Korruption. Zuletzt gab es Razzien, Rücktritte und Festnahmen wegen Korruptionsverdacht. Es sieht so aus, als wolle der ukrainische Präsident Selenskyj zeigen: Ihm ist es ernst mit dem Kampf gegen die Korruption, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten in Berlin. In dieser Folge gibt es außerdem den zweiten Teil des Interviews mit Militärhistoriker Sönke Neitzel, der fassungslos darüber ist, wie s...
2023-02-03
31 min
Streitkräfte und Strategien
Russland nicht unterschätzen! (Tag 339-342)
An Putins Plänen, eine Offensive in der Ukraine zu starten, gibt es kaum noch Zweifel. Das Kräfteverhältnis sei auf einem anderen Niveau als noch im Herbst, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel im Interview mit Anna Engelke und dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD- Hauptstadtstudio, Kai Küstner. Weiter geht es um die Frage, welche Rolle der Luftkrieg in der Ukraine spielt – denn nachdem sich US-Präsident Biden und Kanzler Scholz gegen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine ausgesprochen haben, geht die Debatte darum unvermindert weiter. FAQ - Heute Kampfpanzer, morgen Kampfjets? https://www.tagesschau.de/inland/in...
2023-01-31
32 min
Streitkräfte und Strategien
Leopard 2 - reicht das? (Tag 336-338)
Die Ukraine wird auch deutsche Leopard-Panzer erhalten, vermutlich bis Ende März. Woher die aus den Bundeswehrbeständen allerdings genau kommen sollen, ist unklar. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands Wüstner sagt: Diese Lieferung werde der Bundeswehr weh tun. Anna Engelke spricht darüber mit dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio, Kai Küstner, der Verteidigungsminister Pistorius auch bei seinem ersten Truppenbesuch begleitet hat. Der österreichische Militärexperte Oberst Markus Reisner erzählt in dieser Folge, was er sich von der Panzerlieferung verspricht und wie die Lage aktuell in der Ukraine ist. Panzer-Ausbildung in Deutschland startet https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/panzer-s...
2023-01-27
31 min
Streitkräfte und Strategien
Polens Leopard-Antrag (Tag 332-335)
Die Bundesregierung will schnell über den Antrag Polens entscheiden, 14 Kampfpanzer aus deutscher Produktion an die Ukraine zu liefern. Im Podcast erklärt Anna Engelke, welche Rolle bei der Entscheidung die USA spielen und was Washington von den Europäern erwartet in der Panzerfrage. Kai Küstner berichtet, welche Fehler Deutschland im Umgang mit Russland gemacht hat und wie sich die SPD künftig eine Führungsrolle in Europa vorstellt. In Kiew gab es unterdessen wegen Korruption Rücktritte und Entlassungen. Im Schwerpunkt geht es um die Frage, wie sich die Wirtschaft in der Ukraine elf Monate nach Kriegsbeginn entwickelt hat. Intervi...
2023-01-24
38 min
Streitkräfte und Strategien
Leoparden zählen (Tag 329-331)
Verteidigungsminister aus fast allen westlichen Staaten haben sich am Freitag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein getroffen. Über diesem Treffen stand eine große Frage: Wird die Ukraine deutsche Kampfpanzer bekommen? Entschieden ist noch immer nichts, aber der neue Verteidigungsminister Pistorius will gewappnet sein und lässt jetzt die Bestände der Leopard-Panzer prüfen. Anna Engelke und Kai Küstner sprechen über die Rolle Deutschlands in dieser entscheidenden Phase des Ukraine-Kriegs und darüber, was sonst noch in Ramstein verabredet wurde. Im Schwerpunkt geht es in dieser Folge um das deutsch-Französische Verhältnis, denn am Sonntag feiern Deutschland und Frankre...
2023-01-20
31 min
Streitkräfte und Strategien
Pistorius, Putin und Panzer (Tag 325-328)
Große Herausforderungen warten auf den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Er folgt auf Christine Lambrecht – und erbt in diesem Amt große Probleme: Denn er muss jetzt die angekündigte Zeitenwende in der Bundeswehr umsetzen. Und das bedeutet auch, die Panzerfrage zu klären. Wie schwierig es für den Westen ist, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, darüber spricht Anna Engelke mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Wie immer blicken die beiden auch auf die aktuelle Lage in der Ukraine und die schweren Angriffe auf Zivilisten in der Stadt Dnipro. Scholz zu Verteidigungsminister Pistorius: Jemand, "der mit d...
2023-01-17
32 min
Streitkräfte und Strategien
Wo steht Deutschland? (Tag 322-324)
Die Bundesregierung gerät zunehmend unter Druck. Die Ukraine wünscht sich die Lieferung von Kampfpanzern Leopard 2. Deutschland muss als Herstellerland über die Weitergabe entscheiden. Bis zu einem Treffen kommende Woche in Ramstein von 30 NATO-Staaten und weiteren Ländern könnte sich noch einiges bewegen, vermutet Kai Küstner, sicherheitspolitischer Experte im ARD-Hauptstadtstudio. Der auch die Frage bewertet, ob Kanzler Scholz und Deutschland insgesamt mehr „Getriebene“ sind oder ihrem „Führungsanspruch“ gerecht werden. Im Gespräch mit Anna Engelke geht es auch um die Lage in Soledar im Osten der Ukraine. Nach tagelangen Gefechten hat Russland die Stadt im Gebiet Donezk offiziell...
2023-01-13
34 min
Streitkräfte und Strategien
Steinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)
Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorrespondent und Host des Podcasts Carsten Schmiester. Neu im Team ist die Korrespondentin Anna Engelke, die sich mit Julia Weigelt und Kai Küstner abwech...
2022-10-26
26 min