podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anna Esterbauer Und Nina Okoeko
Shows
ve*to
23 - Pension-Gap
In der heutigen Folge sprechen Nina und Anna über den Pension-Gap und die Situation von Frauen in Altersarmut in Österreich. Es geht um das Verhältnis von Lohnarbeit und Carearbeit und die damit zusammenhängenden Ansprüche auf Pensionen. Quellen folgen.
2022-10-08
42 min
ve*to
22 - Sexarbeit in Österreich I
In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über Sexarbeit. Besonders geht es dabei um den rechtlichen Rahmen in Österreich, aber auch um gesellschaftliche Stigmatisierung. Quellen: Gesundheit.gv.at Sexarbeit in Österreich - Was ist legal? (miss) Bund autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt Merriam Webster sex work definition bbc - sex work and the nordic model
2022-10-01
42 min
ve*to
21 - Köperhaar ist politisch
In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über Körperbehaarung, Tabuisierung und gesellschaftliche, genderspezifische Erwartungen. Quellen: Paul Anna C.: Super (hairy) woman*. Erfahrungsberichte im Zeitalter der Haarlosigkeit. Ventil Verlag, 2021. Helmi Jara, Bloch Lea: Körperbehaarung bei Frauen: Warum ist es immer noch ein Tabu? Watson.ch, 15.12.2020 Pinkstinks: Warum rasieren wir Körperhaare? Pinkstinks.de, 14.10.2020 Kleen Heike: Vom Aussterben bedroht: Schamhaare. Spiegel.de. 28.08.2018 Stylebook: Seit der Pandemie rasieren sich weniger Frauen die Achseln. Stylebook.de. 15.07.2021
2022-07-23
31 min
ve*to
20 - TERFs
In dieser Folge sprechen Nina und Anna über TERFs - darüber, was TERFs sind, was sie glauben, und wie wir mit ihren Meinungen und dem Schaden, den sie anrichten, umgehen können. Videoempfehlung für diese Folge: Wynn, Natalie. 2019. Gendercritical. Quellen für diese Folge: Hofmann, Inga. 21. 01. 2022. Was bedeutet Terf? In der Tagesspiegel. Penny, Laurie. 27. 10. 2010. The Female Eunuch 40 years on. In the Guardian. Trans Murder Monitoring Project. 19. 05. 2009. Trans Murder Monitoring Project. 2021. Update 2021. Wahlquist, Calla. 11. 04. 2016. Germaine Greer tells Q&A her trans views...
2022-07-17
41 min
ve*to
19 - Das Konzept der Bürgerlichen Ehe und eine Kritik daran
In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über das Konzept der bürgerlichen Ehe, über ihre historische Entwicklung und über eine materialistische und queere Kritik daran. Quellen Hajek, Katharina: Familienduell. Von der politischen Regulierung und den Kämpfen um Familie. In: PROKLA. Verlag Westfälisches Dampfboot, Heft 173, 43. Jg. 2013, Nr. 4, 519 – 537. Theißl, Brigitte: Ehe für alle: Bürgerliches Ideal schlägt feministische Kritik. In: Der Standard. 24. Juni 2018. Bücker, Teresa: Ist es radikal, die Ehe abschaffen zu wollen? In: Süddeutsche Zeitung Magazin. 04.12.2019. Susemichel, Lea: Revolutionen der...
2022-07-09
38 min
ve*to
18 - Gleichgeschlechtliche Ehe
In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über die gleichgeschlechtliche Ehe, vor allem über die historische Entwicklung in den USA, aber auch über aktuelle Debatten und den langsamen Fortschritt. Quellen Human Rights Campaign, The Journey to Marriage Equality in the United States. Legal Information Institute, Cornell Law School, Lawrence vs Texas. Selby Daniele, 15 LGBTQ Activists of the Past and the Present You Should Know. Globalcitizen.org, Juni 2018. Lesben- und Schwulenverband, Die gleichgeschlechtliche Ehe in Europa und weltweit. Lsvd.de FRA European Union Agency for Fundamental Rights, EU LG...
2022-06-25
36 min
ve*to
17 - Marsha P. Johnson
In der heutigen Folge sprechen Nina und Anna über Marsha P. Johnson. Es geht um ihr Leben, um ihre wichtige Arbeit und um Narrative über sie, sowohl aktuell als auch historisch. Quellen Für diese Folge: EU Studie LGBTI Equality New York Times. 31. 05. 2019. The Stonewall You Know Is a Myth. And That's O.K. New York Historical Society. Life Story: Marsha P. Johnson.
2022-06-18
32 min
ve*to
16 - Genderinklusive Sprache
In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über geschlechtergerechte bzw geschlechterinklusive Sprache. Sie geben Definitionen und besprechen die Bedeutung und Folgen von gendergerechter Sprache. Quellen: Schwenner, Lara: Was Gendern bringt – und was nicht. Quarks.de. 26. März 2021. Doleschal, Ursula: Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. Linguistik online, 11/2, 39-70. 2002. Sandra L Bem, Daryl J. Bem: Does Sex-biased Job Advertising “Aid and Abet” Sex Discrimination? In: Journal of Applied Social Psychology. 1973. Dries Vervecken, Bettina Hannover: Yes I Can! Effects of Gender Fa...
2022-06-11
33 min
ve*to
15 - Warum Kritik an Fast Fashion ein feministisches Thema ist
In dieser Folge sprechen Nina und Anna über Fast Fashion. Sie gehen langsam die Produktionskette vom Anbau bis zur Entsorgung durch und diskutieren die feministischen Aspekte jedes Schritts. Quellen für diese Folge: Cambridge Dictionary: fast fashion. Clean Clothes Campaign: Fashion's problems - Waste and pollution. Vaidyanathan, Rajini. 17. 11. 2020. Indian factory workers supplying major brands allege routine exploitation. BBC News, Delhi. YWCA Scotland. Is Fast Fashion a Feminist Issue?
2022-06-04
40 min
ve*to
14 - Menstruationsurlaub
In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über den aktuell in Spanien diskutierten Menstruationsurlaub, Menstruationsbeschwerden, fehlende Forschung und aktuelle Debatten. Quellen: Taube, Friedel: Spanien: Kabinett beschließt Menstruationsurlaub - Fluch oder Segen? DW. 18.05.2022. Dinnewitzer, Eva; Mayrhofer, Christine: Spanien diskutiert Recht auf "Menstruationsurlaub". Die Presse. 16.05.2022. Spiegelhauer, Reinhard: Gesetzentwurf in Spanien: Keine Arbeit bei Regelschmerzen. Tagesschau. 17.05.2022 Golf: Lydia Ko macht mit Aussagen über Menstruation Reporter sprachlos. Spiegel. 03.05.2022 Gilfert, Jana: Binde, Tampon oder Tasse. Presseportal. 18.06.2020. Rydlink, Katherine: Covid-19-Impfungen können vorübergehend den weiblic...
2022-05-28
24 min
ve*to
13 - Roe VS Wade
In der heutigen Folge sprechen Nina und Anna über Roe VS Wade. Es geht um die Geschichte des Rechts auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA, um die derzeitigen Änderungen und zukünftige Veränderungen. Quellen Für diese Folge: Baumann, Meret; Gall, Corina. 20. 05. 2022. Abtreibungsrecht in den USA: Oklahoma verabschiedet neues Gesetz zum Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen. NZZ. Cornell Law School. s.a. Jane ROE, et al., Appellants, v. Henry WADE. Gerstein, Josh; Ward, Alexander. 02. 05. 2022. Supreme Court has voted to overturn abortion rights, draft shows. Politico. Kortsmit, Katheri...
2022-05-21
31 min
ve*to
12 - Weibliche* Lust
In der heutigen Folge sprechen Anna und Nina über weibliche* Lust zwischen Tabu, Unwissen und Mythen. Quellen für diese Folge: Sabine Metzger: Weit mehr als eine „Perle“: Die Klitoris. Anlässlich der Wiederentdeckung aus der Biologie zur Psychoanalyse der weiblichen Sexualität. In: Psychoanalyse im Widerspruch. Nr. 64, 32 (2) 2020. Stiefelhagen. (2016). Die Tücken der weiblichen Lust. MMW Fortschritte der Medizin, 158(12), 10–12. Michèle Roten: Es lebe die weibliche Lust. In: annabelle, 09.11.2018 Denise Dismer: Königin des Kommens, Kanzlerin aller Orgasmen. In: Spiegel online, 14.05.2020. Podcast – alles...
2022-05-07
40 min
ve*to
11 - Betreuungsketten
In der heutigen Folge sprechen Nina und Anna über Betreuungsketten/care chains. Sie reden über das Konzept an sich und über seine Ausdrucksformen in Europa und besonders in Österreich. Quellen für diese Folge: Lutz, Helma; Palenga-Möllenbeck, Ewa. 03. 03. 2014. Das Care-Chain-Konzept auf dem Prüfstand. Heinrich Böll Stiftung. Pérez Orozco, Amaia. 2009. Global care chains. UN Women. Pichlbauer, Ernest G. 2018. Das österreichische Pflegesystem: Ein europäischer Sonderfall. Bertelsmann Stiftung.
2022-05-01
35 min
ve*to
10 - Schwangerschaftsabbrüche
In dieser Folge sprechen Anna und Nina über Schwangerschaftsabbrüche: die aktuelle Situation, die historische Entwicklung und die aktuellen Forderungen. Quellen für diese Folge: Gesetzliche Regelungen in Österreich Zahlen der WHO Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch, 19.08.2009. Hoffmann Heiner, Peteranderl Sonja, Stöhr Maria. 06.06.2021. Wo auf der Welt Frauen ihre Schwangerschaft beenden dürfen und wo nicht. Spiegel Supreme Court stellt Abtreibungsrecht auf den Prüfstand, 18.05.2021. Spiegel Hamann, Greta. 13.12.2018. So unterschiedlich sind Abtreibungen weltweit geregelt. tjb, Wegen Abtreibung verurteilte Fra...
2022-04-09
30 min
ve*to
9 - Der Körper als Trend und Schönheits-OPs
In dieser Folge sprechen Nina und Anna über den Körper als Trend, Schönheit als kaufbares Gut und Schönheits-OPs. Quellen für diese Folge: Ellin, Abby. 19. 08. 2021. Brazilian Butt Lifts Surge, Despite the Risk of Death. New York Times. Freeman, Hadley. 30. 08. 2013. Cosmetic surgery trends show how the female body is constantly fetishised. The Guardian. Hausbichler, Beate. 23. 02. 2022. Schönheit: Die unmögliche Balance auf einem schmalen Grat. derStandard. Schoinz, Corinna. 05. 09. 2016. "Österreich ist nicht Amerika". Wiener Zeitung. s.n. 01. 01. 2010. 40.000 Schönheitsoperationen pro Jahr in Österreich. science ORF...
2022-04-02
39 min
ve*to
8 - Rape Culture
In dieser Folge sprechen Anna und Nina über Rape Culture, was das genau ist, die Folgen davon und wie wir die Strukturen der Rate Culture aufbrechen können. Quellen für diese Folge: Nicholls, Dismantling rape culture: the peacebuilding power of 'Me Too' Routledge, 2020 https://frauenseiten.bremen.de/blog/was-ist-eigentlich-rape-culture/ https://www.marshall.edu/wcenter/sexual-assault/rape-culture/
2022-03-26
37 min
ve*to
7 - Frauen und Flucht
In dieser Folge sprechen Nina und Anna über die Verbindung von Rassismus und Sexismus bezüglich flüchtender Frauen, besonders aus der Ukraine. Quellen für diese Folge: Stokowski, Margarete. 08. 03. 2022. Finger weg von den Frauen! Spiegel: https://www.spiegel.de/kultur/fluechtende-aus-der-ukraine-finger-weg-von-den-frauen-kolumne-a-210cb3cd-b0c2-45c3-94f1-50c4863b7a89 Schuster, Katharina. 15. 03. 2022. Geflüchteten droht Gewalt und Menschenhandel. zdf: https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/flucht-frauen-gewalt-ukraine-krieg-russland-100.html s.n. 02. 06. 2016. FPÖ-Video zum Umgang mit Frauen gelöscht. Kurier: https://kurier.at/politik/inland/fpoe-video-finger-weg-von-unseren-frauen/202.159.566 s.n. 2...
2022-03-19
36 min
ve*to
6 - Sicherheit und Illusion
In dieser Folge sprechen Nina und Anna über (Un)Sicherheit für Frauen und die Scheinwelt, in der wir dahingehend leben. Nina hat außerdem drei Essays vorbereitet und beide sprechen über ihre eigenen Erfahrungen. Quellen für diese Folge: Gay, Roxane. 2019. Bad feminist. btb. Solnit, Rebecca. 2017. Wenn Männer mir die Welt erklären. btb. Solnit, Rebecca. 2019. Die Mutter aller Fragen. btb.
2022-03-12
29 min
ve*to
5 - Weltfrauentag und Kommerzialisierung
In der heutigen Folge von ve*to sprechen Nina und Anna über den Weltfrauentag, die Kommerzialisierung dieses Tages und ihre eigenen Erfahrungen damit. Aktionen zum Weltfrauentag: Wien: https://8maerz.at/veranstaltungen/ Graz: https://www.instagram.com/demo8maerz_graz/?hl=de Quellen für diese Folge: Kesseler, Judith. 28. 02. 2022. Protest und Geschenke: So wird der internationale Frauentag am 8. März weltweit gefeiert. https://www.emotion.de/leben-arbeit/gesellschaft/internationaler-frauentag-feiern-weltweit
2022-03-05
25 min
ve*to
4 - Diskriminierung im österreichischen Bildungssystem
In dieser Folge haben Anna und Nina das erste Mal eine Gesprächspartnerin eingeladen. Mit Nea diskutieren sie die verschiedenen Diskriminierungsformen und strukturellen Probleme im österreichischen Bildungssystem. Quellen für diese Folge: Auer, Andreas. 2015. Selektionsmechanismen im österreichischen Bildungssystem. Diplomarbeit Johannes Kepler Universität Linz: https://epub.jku.at/obvulihs/download/pdf/383710?originalFilename=true Pausackl, Christina. 05. 03. 2020. Wie gerecht ist unser Bildungssystem? In: profil: https://www.profil.at/oesterreich/wie-gerecht-ist-unser-bildungssystem/400891751 Statistik Austria - Bildung in Zahlen 2019/20: https://pic.statistik.at/web_de/services/publikationen/5/index.html?includePage=detailedView§ionName=Bildung&pubId...
2022-02-26
37 min
ve*to
3 - Quoten, Pay Gap und Laurie Penny
In dieser Folge sprechen Anna und Nina über einen Artikel von Laurie Penny zur Frauenquote und zum Gender Pay Gap. Außerdem erzählen sie von ihren eigenen Erfahrungen und von österreichischen Traditionen rund um den internationalen Weltfrauentag. Quellen für diese Folge: Laurie Penny: On Quotas and Meritocracy. In: Laurie Penny, Bitch Doctrine - Essays for Dissenting Adults. 2017. London: Bloomsbury, 107-114. Karin Hamre Gram: The Paternity Leave Is Still Popular. Statistics Norway, 5. 12. 2019. https://www.ssb.no/en/befolkning/artikler-og-publikasjoner/the-paternity-leave-is-still-popular Statistics Norway: Increasing Proportion of Fathers Using the P...
2022-02-19
33 min
ve*to
2 - Schönheitsideale
In der zweiten Folge von ve*to sprechen Anna und Nina über Schönheitsideale, Schönheitsarbeit (inkl. deren wirtschaftliche Folgen) und ihre persönlichen Erfahrungen. Quellen für diese Folge: Laurie Penny: Fleischmarkt. Edition Nautilus, 2012 Roxane Gay: Hunger. Harper, 2017 Innenansicht: Die Koalition von Schönheit und Kapitalismus: https://innenansicht-magazin.de/2020/01/31/die-koalition-von-schoenheit-und-kapitalismus/ Elisabeth Lechner, Christian Berger: Arbeit am Körper, Schönheit als Kapital. Kosten, kultureller Druck, Diskriminierung - was tun?: https://awblog.at/koerperbilder-diskriminierung-was-tun/ Nina Degele: Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schön...
2022-02-12
41 min
ve*to
1 - Innenministerium und Street Harassment
In der ersten Folge von ve*to geht es um die neueste Stellungnahme des österreichischen Innenministeriums zu Street Harassment. Wir (Nina und Anna) sprechen über die politische Bedeutung und über unsere eigenen Erfahrungen mit diesem Problem. Quellen für diese Folge: Zahlen zu sexueller Gewalt an Frauen in Österreich: Bund autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt: https://www.sexuellegewalt.at/informieren/zahlen-fakten/ Definition Victim Blaming: https://www.sace.ca/learn/victim-blaming/
2022-02-05
51 min