Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anna Hadzelek

Shows

BergfreundinnenBergfreundinnenKind da - Bergleben vorbei? Die Bergmamas Anna und Katie im Realtalk | Schwangerschaft & Kinder | TalkWie lange kann ich als Schwangere eigentlich noch in die Berge gehen? Was verändert sich in meinem Bergleben, sobald das Kind da ist? Welche schönen Seiten haben Bergabenteuer als Familie? Und schaffe ich es als Bergmama eigentlich noch, meine eigenen Ziele neben dem Familienalltag zu verfolgen? Für diese Folge haben sich die Bergfreundinnen zwei ganz besondere Expertinnen ins Studio eingeladen: Anna Hadzelek, Bergfreundin der ersten Stunde und mittlerweile Mama, beantwortet zusammen mit Redakteurin Katrin Nachbar, Mama von zwei Töchtern, alle Fragen rund ums Thema Schwangerschaft & Kinder.Ein RIESIGES Dankeschön geht heute an Anna...2025-01-3059 minBergfreundinnenBergfreundinnenGriaß di Cathi mit C - unsere neue Bergfreundin I Freundschaft I InterviewBergwachtlerin, Kletterin, Ausdauersportlerin, Geschäftsführerin, Genussmensch & Beachvolleyball-Niete. Das ist sie also, die neue Bergfreundin Catharina Schauer aka Cathi mit C. Wir sagen ein ganz herzliches H A L L O zu DER NEUEN in unserer Dreierrunde, beantworten gemeinsam mit Cathi alle Fragen der Bergfreundinnen Community und freuen uns ganz arg auf die gemeinsamen Abenteuer, die auf uns zukommen. Und: Anna, du wirst uns fehlen! WIR WOLLEN EUCH SEHEN! Und zwar beim Wild Abenteuer Festival 2023 im Publikum! Am Sonntag, den 22. Januar stehen wir da auf der großen Bühne, zeigen einen Teil unserer Alpenüberquerung und zeichnen gemei...2022-12-2249 minBergfreundinnenBergfreundinnenVon Finden bis Schlussmachen - die Phasen einer Bergfreundschaft | Freundschaft | TalkIn diesem Talk ist viel los! Die Bergfreundinnen blicken nicht nur auf zweieinhalb Jahre gemeinsame Bergfreundschaft zurück, sondern sprechen auch über die verschiedenen Phasen einer Freundschaft: Vom Kennenlernen, über das gemeinsame Wachsen, bis hin zum Schlussmachen oder zusammen Weitergehen. Worauf kommt es bei einer guten Bergfreundschaft an? Am Ende der Folge gibt es noch ein kleines Tschüss und ein großes Hallo, denn Bergfreundin Anna wird von ihrem Abschied von den Bergfreundinnen erzählen und gemeinsam mit Toni und Kaddi ihre Nachfolgerin und damit neue Bergfreundin im Studio begrüßen. Vielen Dank an eure inspirierenden und lieben...2022-12-081h 11BergfreundinnenBergfreundinnenDer unangenehmste Talk ever | Klimakrise | TalkUnangenehm, weil wir schon echt was beitragen in Sachen Klimawandel mit unserem Bergleben. In diesem ehrlichen Talk werfen Kaddi, Toni und Anna einen Blick auf die CO2-Ausstöße ihrer verschiedenen Bergaktivitäten und stellen die Frage der Klimagerechtigkeit. Und finden dabei heraus, dass die klimafreundliche Zukunft niemals bergfrei sein wird - zumindest für uns.Wir erwähnen im Talk einige tolle und nützliche Seiten, die wir hier gerne mit euch teilen wollen: Das Umweltbundesamt bietet einen CO2-Rechner, mit dessen Hilfe ihr euch eure persönliche Bilanz anschauen könnt!...2022-11-1039 minBergfreundinnenBergfreundinnenFrauencommunities: liebend gerne oder lieber nicht? | Community TalkKaddi, Toni und Anna gehen wandern - aufregender Weise diesmal nicht zu dritt, sondern mit einer großen Gruppe Hörer*innen. Obwohl das Wetter den schönen Bergplan beinahe zum Kippen bringt, trifft das auf die Laune überhaupt nicht zu. Während Aufstieg, Einkehr und kurzer, nasser Gipfelrast wird dabei ein Thema heiß diskutiert: Wofür braucht es Frauencommunities? Wer hat davon längst genug? Was können wir dort und nirgends sonst finden? Hört in dieser Folge Berggeschichten & Gedanken von 22 Bergfreund*innen ­­­- und eine Liebeserklärung an die Munich Mountain Girls.Vielen Dank an Simone, Cin...2022-09-2244 minBergfreundinnenBergfreundinnenSehnsucht oder Angst - das Wilde und wir | Talk | WildnisReizvoll und furchteinflößend - beides beschreibt irgendwie die Wildnis. Aber warum ist sie für die einen so faszinierend und für andere ein absoluter Albtraum? Und ist diese Angst überhaupt berechtigt? Anna und Toni klären im Talk, ob man vor der Wildnis wirklich Angst haben muss, ob es sie überhaupt (noch) gibt und wenn ja, was man braucht, um darin klarzukommen. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema  Thema des Monats im Juli: Wildnis Die Folge, deren Titel Toni im Talk nicht mehr wusste, heißt "How to Berggenuss - Tipps für ein a...2022-07-1442 minBergfreundinnenBergfreundinnenZwei Nächte allein im Wald - Annas Selbstversuch | Wildnis | StorySchlafsack, Plane, Kocher, Messer: Anna geht für 48 Stunden alleine in den Wald und sucht die Wildnis. Der Eigentümer des Waldes hat's ihr erlaubt und meint sogar, dass sie fündig werden könnte. Obwohl der Wald nicht in der Mongolei, sondern in Annas Nachbarlandkreis liegt. Er meint aber auch, dass sie das braune Wasser wahrscheinlich schon trinken kann. Hört in dieser Folge, ob er damit Recht behalten soll, und wie die Bergfreundin sich schlägt, so ganz ohne Verpflegung und was zu tun. Wildcampen ist nicht erlaubt – dabei ist egal, ob man im Zelt, im Biwac...2022-07-0743 minBergfreundinnenBergfreundinnenDauerregen, Donner und der ominöse Föhn | Bergbasics | WetterDiese Bergbasics-Folge bringt Klarheit ins Durcheinander der Wetter-Worte und des Halbwissens! Ihr erfahrt, auf welche Wolken ihr unterwegs wirklich achten müsst, was einen guten Wetterbericht von einem halbseidenen unterscheidet, ob Morgenrot nun gut oder schlecht ist und bei welchen Signalworten ihr direkt im Bett liegen bleiben könnt. Claudia Riedl von der österreichischen Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) erklärt Schwitzwetter, Kaltfront und alle wichtigen Basics in Sachen Bergwetter.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juni: Bergbasics Vielen Dank an Claudia Riedl von der ZAMG für unser ausführl...2022-06-3028 minBergfreundinnenBergfreundinnenSchuhe, Rucksack, Kleidung - So findet ihr das Richtige | Bergbasics | EquipmentIn dieser Bergbasics-Folge klären die Bergfreundinnen die wichtigsten Equipment-Fragen: Müssen es wirklich immer knöchelhohe Stiefel sein? Welche Rucksackgröße braucht man für welche Tour? Und was kann man tun, damit Schuhe, Rucksäcke und Kleidung möglichst lange halten? Shownotes 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juni: Bergbasics Vielen Dank an Bergwanderführerin Tanja Matschi und Kai Nebel von der Hochschule Reutlingen für ihre Zeit und Antworten auf unsere Fragen. Mehr Tipps und hilfreiche Infos zur richtigen Ausrüstung findet ihr hier im Magazin d...2022-06-2323 minBergfreundinnenBergfreundinnenSoulfood oder Powergel? Eure Bergbrotzeit-Favoriten | Bergbasics | BrotzeitDie Bergfreundinnen haben nachgefragt: Was darf in euren Brotzeitboxen nicht fehlen? Und die Bergfreundinnen-Community hat geantwortet! Herausgekommen ist eine extrem leckere Folge über die absoluten Brotzeit-Klassiker, kreative Gipfelrezepte und Tipps für alle, die auf dem Berg auf tierische Produkte verzichten wollen oder müssen.SHOWNOTES 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Juni: Bergbasics Vielen Dank an unsere tolle Community für den exklusiven Einblick in eure Brotzeitboxen. Ihr seid die Besten! Die Folgen mit Ernährungstipps von Diätologin Alice Angermann findet ihr hier: So t...2022-06-1636 minBergfreundinnenBergfreundinnenEhrenamt Bergwacht - alles was ihr dazu wissen müsst | Notfälle | InterviewWie kommt man eigentlich zur Bergwacht? Was muss man als Anwärterin schon können? Wer zahlt die Ausbildung? Und kann da eigentlich jeder mitmachen? Im Interview mit Bergfreundin Anna gibt Ausbildungsleiterin Franzi Widenmayer von der Bergwacht Immenstadt im Allgäu alle Infos, die ihr rund um das Ehrenamt Bergwacht wissen müsst.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Notfälle Vielen Dank an Franzi Widenmayer von der Bergwacht Immenstadt im Allgäu für ihre Zeit und das tolle Gespräch. Mehr Infos zur Ausbildung bei der Bergwacht Bayern findet i...2022-06-0231 minBergfreundinnenBergfreundinnenHow to: Erste Hilfe am Berg | Notfälle | ServiceErste Hilfe ist richtig wichtig. Nicht nur am Berg. Aber dort besonders, weil es bis zur Rettung lange dauern kann und Ersthelfer*innen oft auf sich alleine gestellt sind. Dani Hornsteiner, Spezialistin für alpine Erste Hilfe, gibt Profi-Tipps: Was muss unbedingt dabei sein? Wie geht ihr im Ernstfall vor? Und wie könnt ihr euch auf den schwierigsten Teil des Helfens vorbereiten? Vielen Dank, liebe Dani Hornsteiner, für deine Unterstützung, deine Zeit und vor Allem, fürs Teilen deines Wissens! Skippt hier durch die Kapitel: 6:34 DAS ERSTE HILFE SET 8:5...2022-05-1941 minBergfreundinnenBergfreundinnenVorbereitung is key | Notfälle | TalkVollkaskomentalität, Schuldfrage und Versicherungen - wenn's um die Sicherheit in den Bergen geht, gibt es viel zu besprechen. Im Bergfreundinnen-Talk gibt's nicht nur Antworten auf die Fragen "Wer zahlt meine Rettung?" und "Welche Versicherungen brauch ich?", sondern auch jede Menge Tipps aus der Bergfreundinnen-Community - vom Bergwachtler bis zur Geretteten.Vielen Dank an Roland Ampenberger, den Pressesprecher der Bergwacht Bayern, für den hilfreichen und tollen Informationsaustausch im Vorfeld unserer Folge. Mehr Infos zur Bergwacht Bayern findet ihr hier. Das BR-Projekt "Die Rettung", in dem ihr einen virtuellen Rettungseinsatz miterleben könnt, könnt ihr...2022-05-1235 minBergfreundinnenBergfreundinnenAbsturz am Watzmann: Alle kämpfen für Jule | Notfälle | StoryBergwachteinsatz am Watzmanngrat: Am 27. Juli 2019 stürzt die 22-jährige Jule am Watzmann bei Berchtesgaden über 50 Meter in die Tiefe. Ein Sturz, den man eigentlich nicht überlebt. Sofort werden die Bergwachten Ramsau und Berchtesgaden informiert. Doch dann zieht so dichter Nebel auf, dass kein Hubschrauber fliegen kann.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Mai: Notfälle Vielen lieben Dank an alle Beteiligten, dass wir diese Geschichte erzählen dürfen. Besonderer Dank geht raus an alle Bergretterinnen und Bergretter der Bergwacht-Bereitschaften Ramsau und Sulzbach-Rosenberg - besonders an Evi Partholl, Hanni Hirschbichler, Josef N...2022-05-0545 minBergfreundinnenBergfreundinnenGroßes Finale & Best of Alpenüberquerung | SpezialfolgeSorry, bei eurem überwältigendem Feedback können wir einfach nicht anders: Wir müssen unsere Alpenüberquerung ein letztes Mal feiern. Mit dem ultimativen Rückblick, ganz neuen Einblicken und Hintergründen und dem Besten aus Doku-Serie, Podcastfolgen von unterwegs und Q&A. Schwelgt mit uns in Erinnerungen, kommt ein letztes Mal mit, begleitet uns über die Alpen. Alle Infos zu unserer Alpenüberquerung findet ihr auf br.de/bergfreundinnen. Die Doku-Serie könnt ihr z.B. in der ARD Mediathek anschauen. Die Route gibt es auf Alpenvereinaktiv. Schickt uns gerne euer Feedback und...2022-04-2156 minBergfreundinnenBergfreundinnenArbeiten am Berg | Live-TalkNur selten sind die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna arbeitend am Berg unterwegs. Um zu ergründen, ob der Berufsalltag am schönsten Ort der Welt, am Ende die eigene Bergliebe eher versaut als unendlich steigert, haben sie sich zwei Frauen eingeladen, die es wissen müssen: Corina Epp, Wirtin der Gamshütte in den Zillertaler Alpen und Gudrun Weikert, erste Bergführerin Deutschlands. Die beiden erzählen vor Publikum von ihrem spannenden Weg in den Job, von den Schattenseiten unter der Felswand, und davon, wie oft sie noch Lust auf Knödel und Kaiserschmarrn haben.Dies ist die...2022-04-1442 minBergfreundinnenBergfreundinnenDie Doku zu unserer Alpenüberquerung kommt!Bald schon gibt's uns nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen: Hört in dieser Folge, was es mit unserem Sprung hinüber in Fernsehen & Mediathek auf sich hat, wo und wann ihr all das findet und weshalb wir so schrecklich aufgeregt sind. Und außerdem verraten wir euch, wie es hier in den nächsten Wochen weitergeht.Wir haben einen Grund zu feiern: die Doku unserer Alpenüberquerung im Sommer 2021 ist bald fertig!  Ab Montag, den 11. April findet ihr die Doku-Serie in der ARD und in der BR Mediathek und hier unter br.de/b...2022-04-0712 minBergfreundinnenBergfreundinnenKaddi spricht mit ihrer Mama übers Alter | Interview | Alter"Ich habe mich immer noch nicht daran gewöhnt, dass ich mich nicht mehr so beeilen muss", sagt Elisabeth Kestler über die angenehmen Seiten des Älter Werdens. Elisabeth ist die Mama von Bergfreundin Kaddi, die sich bei unserem Bergfreundinnen Thema "Alter" dachte: Da würd ich echt gern mit meiner Mama drüber ratschen. Wie geht's ihr mit dem Altern? Welchen Gewinn zieht sie daraus, was findet sie nicht ganz so toll? Und wie äußern sich die 68 Jahre auf dem Buckel am Berg? Denn oft sprechen wir ja gerade über die großen Themen mit den wichtigsten Menschen viel zu s...2022-03-2438 minBergfreundinnenBergfreundinnenMit 80 immer noch auf den Berg: So wird's was! | Service | AlterWer träumt nicht davon, seine Bergliebe noch im hohen Alter ausleben zu können? In dieser Folge bekommt Bergfreundin Toni von der Münchner Ernährungs- und Sportmedizinerin Renate Sacker Tipps, wie man seinen Körper, seine Muskeln und auch seinen Kopf schon jetzt auf ein gesundes Altern vorbereiten kann. Vielen Dank für eure Sprachnachrichten zum Thema Alter! Schickt uns weiterhin gerne euer Feedback und eure Geschichten, wir freuen uns drauf. Am liebsten per Sprachnachricht an die 0151/12195555, oder per Mail an bergfreundinnen@bayern2.de. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Kathari...2022-03-1726 minBergfreundinnenBergfreundinnenAlt werden: Wie schlimm ist es wirklich? | Talk | AlterDer Lauf des Berglebens birgt immer wieder Rollenwechsel - vom Pimpf in der Kraxe, über das pflügend furchtlose Kind auf Skiern, junge Erwachsene im Rausch neuer Unabhängigkeit und vielleicht einmal selbst Pimpf-tragende Menschen, bis hin zur spät (wieder) fit werdenden Grauhaarigen. Mit Geschichten von 25 bis 66-jährigen Bergfreundinnen aus der Community stellen Kaddi, Toni und Anna in dieser Folge fest, dass Altern vielleicht gar nicht so schlimm ist - auch wenn so manches Zuckerl der Jugend nicht mit darf.Vielen Dank für eure Sprachnachrichten zum Thema Alter! Schickt uns weiterhin gerne euer Feedback und eu...2022-03-1044 minBergfreundinnenBergfreundinnenWas wir von den Kemptner Skisenior:innen übers Altern lernen können | Story | AlterSkitouren, Spinning, Wettläufe - wer denkt, dass es im Alter sportlich langweilig wird, täuscht sich. Bergfreundin Anna erlebt mit der 68-jährigen Maria von den Kemptner Skisenior:innen das Bergglück der Rente. Unterwegs auf den Allgäuer Heidenkopf hört ihr in dieser Folge, dass diese Freuden für die ehemalige OP-Schwester einige Jahre unerreichbar schienen. Dass es vielmehr so aussah, als wäre es mit Skitouren endgültig vorbei. Doch wie der Rest der zwölfköpfigen Gruppe gibt auch Maria nicht auf - und findet erst die Kraft, und dann auch noch den unverspurten Pulverhang...2022-03-0338 minBergfreundinnenBergfreundinnenZurück ins Tal - das Ende von Sonjas und Flos Hüttenleben | Update mit Sonja Prepstl von der Pforzheimer HütteSonja und Flo pachten und bewirten gemeinsam die Pforzheimer Hütte im Sellrain. Schon 2020 haben die Bergfreundinnen sie besucht, um herauszufinden, was am Traum vom Hüttenleben zu zweit dran ist. Jetzt, nach eineinhalb Jahren, hakt Bergfreundin Anna noch einmal nach, wie der Alltag als Wirtsleute die Beziehung des jungen Paares verändert hat, und wie ihre Zukunftspläne nach fast zehn Jahren Hüttenleben aussehen. Oben drauf gibt's in dieser Folge Einblicke, wie der Hüttenbetrieb in den Coronajahren lief und ein kleines Update von der Bergbloggerin Erika Dürr alias Ulligunde. Vielen Dank an Sonja Prepstl...2022-02-2422 minBergfreundinnenBergfreundinnenFree Solo Kletterer Alex Honnold antwortet auf eure Fragen (und Kaddis) | InterviewHoher Besuch im Bergfreundinnen-Podcast: Ganz spontan haben die Bergfreundinnen die Möglichkeit bekommen, mit dem Free-Solo-Kletterer Alex Honnold zu sprechen. Weltweit bekannt wurde der spätestens nach dem Film "Free Solo", in dem er den 1000m hohen El Capitan im Yosemite National Park ohne Seil oder andere Hilfsmittel erklettert. Anlass für das Gespräch: Der Kinostart des Kletter-Dokumentarfilms "DER ALPINIST", der die Geschichte vom kanadischen Solokletterer Marc-André Leclerc erzählt. Im Interview erzählt Alex von seinem Weg mit Marc-André, seinem Drang zu Extremen und wie sich sein Leben verändern wird, sobald seine kleine Tochter auf der Welt ist...2022-02-1736 minBergfreundinnenBergfreundinnenFree Solo Kletterer Alex Honnold (engl./OV) antwortet auf eure Fragen (und Kaddis) | InterviewENGLISCHE VERSION _ Hoher Besuch im Bergfreundinnen-Podcast: Ganz spontan haben die Bergfreundinnen die Möglichkeit bekommen, mit dem Free-Solo-Kletterer Alex Honnold zu sprechen. Weltweit bekannt wurde der spätestens durch den Film "Free Solo", in dem er den 1000m hohen El Capitan im Yosemite National Park ohne Seil oder andere Hilfsmittel erklettert. Anlass für das Gespräch: Der Kinostart des Kletter-Dokumentarfilms "DER ALPINIST", der die Geschichte vom kanadischen Solokletterer Marc-André Leclerc erzählt. Im Interview erzählt Alex von seinem Weg mit Marc-André, seinem Drang zu Extremen und wie sich sein Leben verändern wird, sobald seine kleine Tochter auf der W...2022-02-1736 minBergfreundinnenBergfreundinnenWie ungerecht Sportjournalismus wirklich ist I Update mit Anja Schmidt von exploristasWie kann jede:r einzelne von uns, die Welt und die Berge ein wenig klischeefreier machen? Das haben sich die Bergfreundinnen schon in ihrer Reihe "Geschlechter & Klischees" gemeinsam mit Anja Schmidt überlegt. Anja ist eine der Gründerinnen der Initiative "exploristas", die sich in Österreich für die Bestärkung von Frauen und Mädchen im und durch Outdoorsport einsetzt. Damals hatten die "exploristas" eine Studie angestoßen: Sie wollten herausfinden, wie viel und in welcher Art die österreichischen Medien über Sportler:innen berichten. Jetzt sind die Ergebnisse da - und sie sind nicht weniger als erschreckend. Vielen Dank an A...2022-02-1035 minBergfreundinnenBergfreundinnenPlötzlich nicht mehr allein - Anas unerwarteter Weg durch den Kaukasus | Update von Ana ZirnerJe wilder, je einsamer, desto besser: Die Bergsportlerin Ana Zirner liebt lange Durchquerungen und unwirtliche Gegenden. Im April 2021 hat Bergfreundin Anna sie bei der Vorbereitung ihrer bisher herausforderndsten Unternehmung begleitet: ihrer Solo-Durchquerung des Hohen Kaukasus, vom Kaspischen bis ans Schwarze Meer. Dass sie ihren Weg alles andere als solo bestreiten und an ungeahnte körperliche Grenzen stoßen würde, konnte sie vorher nicht einmal erahnen. Im Interview erzählt sie, was da los war.Vielen Dank an Ana für deine Zeit, deine Offenheit und Ehrlichkeit! Wer mehr von Ana Zirners vergangenen Abenteuern lesen will...2022-02-0329 minBergfreundinnenBergfreundinnenEva Walkner über Risiko und Verantwortung beim Freeriden und Skitourengehen I Lawine I InterviewFür Eva Walkner gehören Lawinen zum Berufsrisiko: Ob in Alaska, Japan oder in ihrer Heimat rund um Salzburg - die Profi-Freeriderin ist seit vielen Jahren mit Ski in steilen Hängen unterwegs. Mit Erfolg: 2015 und 2016 gewann sie die Freeride World Tour. Im Interview verrät sie Bergfreundin Toni, wie stark Lawinen(unfälle) in der Freeride-Szene Thema sind, wie sie mit Risiko umgeht und wer im Gelände die Verantwortung übernimmt.Lieben Dank an Eva Walkner für ihre Ehrlichkeit und Offenheit. Wenn ihr Eva mal beim Skifahren zugucken wollt, schaut doch mal auf ihrem Instapro...2022-01-2741 minBergfreundinnenBergfreundinnenAndis letzte Abfahrt | Lawine | StoryAndi Riesner brennt für Berge: Im Winter geht er zig Skitouren, tankt auf jedem Gipfel Kraft für den Alltag und erzählt auf seinem Blog, was er am Berg erlebt. Seine Posts inspirieren die Leute, der Fame taugt ihm. Als die Touren immer schwieriger werden, profitiert er von seinem soliden Wissen über Lawinen. Bis er im Februar 2012 im Nationalpark Berchtesgaden zu einer Skitour auf den Hochkalter startet. An dem Tag ahnt Andi Riesner nicht, dass ihm dieser Berg zum Verhängnis werden wird.In den letzten zwanzig Jahren starben in den bayerischen Alpen 45 Menschen durch Lawin...2022-01-1352 minBergfreundinnenBergfreundinnenAuswandern, Großvenediger und Unbesiegbarkeit | Bergfreund*innen-Ziele 2022 | TalkMit euren und ihren alpinen Neujahrszielen und -vorsätzen lassen die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna das Jahr ausklingen: Was Tonis Ziel mit ihrem Papa zu tun hat, wie Anna ihre Berg-Life-Balance in den Griff zu kriegen plant und was Kaddis "Meta"-Ziel für 2022 ist, hört ihr im Podcast. Außerdem viele inspirierende weitere Ziele und Pläne aus der Bergfreundinnen-Community.Vielen Dank für die tollen (Sprach)Nachrichten! Schön, dass es euch alle gibt. 2021-12-3046 minBergfreundinnenBergfreundinnenEure Bergziele 2022 | Community Talk mit den BergfreundinnenHegt ihr schon Pläne fürs neue Jahr in den Bergen? Erzählt uns davon! Wir wollen dieses aufregende Jahr mit einem Community Talk rund um eure und unsere alpinen Neujahrsziele und -vorsätze ausklingen lassen! Von der Überschreitung bis zum Müllsammeln, von der Hüttenpacht zur Genesung, von der neuen Disziplin zum Wiedereinstieg: Es gibt unendlich viele schöne Bergziele - lasst uns uns gegenseitig inspirieren! PS: Am liebsten vor dem 20.12. weil dann gehen wir damit ins Studio!Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Ema...2021-12-0904 minBergfreundinnenBergfreundinnenGerlinde Kaltenbrunner übers Anfangen - und Aufhören | Neuanfänge | InterviewDie Höhenbergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner hat 2011 ihr größtes Projekt abgeschlossen: Als erste Frau der Welt bestieg sie alle 14 Achttausender ohne Flaschensauerstoff. Nach dem Aufhören kam der Neuanfang: ein neuer Lebensabschnitt - immer noch mit viel Bergsteigerei, aber auch mit einem anderen Fokus: Yoga und Meditation. Mit Bergfreundin Kaddi spricht sie über die kleinen und großen Neu- und auch die Immer-Wieder-Anfänge in ihrem Leben und gibt Tipps zum Einstieg ins Höhenbergsteigen.Vielen Dank an Gerlinde Kaltenbrunner für die Zeit. Thema des Monats im Oktober: Neuanfänge Wir freuen...2021-11-2526 minBergfreundinnenBergfreundinnenKlettern lernen: Tipps der Bundestrainerin Friederike "Fritze" Kops | Neuanfänge | ServiceStell dir dich selbst an einer Felswand vor - nach dieser Podcast-Folge mit den Bergfreundinnen bist du dieser Vision, bist du dem Klettern auf jeden Fall ein gutes Stück näher! Bundestrainerin Friederike "Fritze" Kops erklärt alles, was man rund ums Klettern wissen muss. Egal ob für komplette Neulinge oder alle, die besser werden wollen: Ihr Know-How rund um die vielen Disziplinen, die nötige Ausrüstung und überflüssige Irrtümer macht richtig Laune, in den Gurt zu steigen. Kapitelübersicht 4:30 Klettern, Bouldern, Vor- & Nachstieg: Was ist was?  7:30 Halle und Fels2021-11-1843 minBergfreundinnenBergfreundinnenWas wir von Neuanfängen lernen können - auch wenn sie mal daneben gehen | Neuanfänge | TalkIm Talk sprechen Anna, Kaddi und Toni darüber, was sie am Neuanfangen so sehr bzw. so gar nicht reizt. Verraten, von welchen neuen (Berg)Hobbies sie heimlich träumen und finden mit den Stimmen der Bergfreundinnen-Community heraus, warum es sich immer lohnt, in eine neue Welt einzutauchen. Thema des Monats im Oktober: Neuanfänge Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de Wir wollen mit euch wandern gehen! Am Samstag, 4. Dezember 2021 laden wir euch herzlich ein, mit uns...2021-11-1136 minBergfreundinnenBergfreundinnenTränen, blaue Flecken & Jubeljauchzer: Toni lernt Mountainbiken | Neuanfänge | StoryBergfreundin Toni wagt einen Neustart in den Bergen und fängt mit dem Mountainbiken an. Innerhalb von zwei Wochen will sie mit Hilfe eines professionellen Fahrtechniktrainings so fit auf dem Mountainbike werden, dass sie am Ende mit Kaddi einen Naturtrail fahren kann. Doch der Selbstversuch wird zum absoluten Gefühlschaos. Und droht schon nach nur einem Tag im Sattel zu scheitern... 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im November: Neuanfänge Wir freuen uns auf euer Feedback und eure Geschichten. Schickt uns eine Sprachnachricht an die 0151/12195555 oder eine Email an bergfreundinnen@bayern2.de2021-11-0437 minBergfreundinnenBergfreundinnenLaura Dahlmeier über Fokus und Freiheit im Profisport | Sport vs. Genuss | Interview"Du schaffst es nicht mal von der einen Parkbank bis zur nächsten - und so willst du Hochleistungssport machen?" Laura Dahlmeier erzählt im Interview von ihren inneren Dialogen, und davon, warum sie 2019, kurz nach den perfekten Olympischen Spielen, einen überraschenden Entschluss gefasst hat: Sie beendete ihre Karriere als Biathletin. Ein Gespräch über Willensstärke, darüber was Konkurrenz für den Genuss bedeutet, und welche mentalen Skills aus dem Spitzensport sie auch bei der schnellen Morgenrunde vor der Uni immer wieder brauchen kann. Vielen Dank an Laura Dahlmeier für das schöne Gespräch und dein...2021-10-2828 minBergfreundinnenBergfreundinnenHow to Berggenuss - Tipps für ein achtsames Bergleben | Sport vs. Genuss | ServiceSich komplett auf das Hier und Jetzt in der Natur einlassen und die Gedanken an Job, Beziehungsstress und Co. einfach fliegen lassen? Wie funktioniert das eigentlich am besten? In der Service-Folge bekommt Toni Tipps von der Entspannungstrainerin und Yogalehrerin Sibylle Bauer. Plus: Am Ende gibt's eine kleine Bergmeditation. Die Meditation von Sibylle findet ihr auch nochmal als Bonus-Folge in unserem Podcastfeed. Lieben Dank an Sibylle Bauer von MountainMindBalance für das schöne Gespräch. Wer noch mehr über Achtsamkeitswanderungen erfahren möchte, kann auf ihrer Website vorbeischauen. Mehr meditative Natursounds in High End-3...2021-10-2139 minBergfreundinnenBergfreundinnenBONUS - Bergmeditation für unterwegs | Sport vs. GenussEinfach mal auf dem Weg nach oben (oder unten) runterkommen, die Gedanken fliegen lassen und im Hier und Jetzt ankommen. Mit dieser kleinen Wolkenmeditation von Entspannungstrainerin Sibylle Bauer könnt ihr das mit der Achtsamkeit im Gebirge mal ausprobieren.Lieben Dank an Sibylle Bauer von MountainMindBalance für die tolle Meditation. Das ganze Gespräch mit ihr mit Tipps für mehr Achtsamkeit in den Bergen findet ihr hier in unserem Podcastfeed. Wer noch mehr über Achtsamkeitswanderungen erfahren möchte, kann auf ihrer Website vorbeischauen.Mehr meditative Natursounds in High End-3D-Qualität gibt's im Podcast...2021-10-2107 minBergfreundinnenBergfreundinnenAuspowern oder runterkommen - müssen wir uns entscheiden? I Sport vs. Genuss I TalkSport vs. Genuss - so heißt das aktuelle Thema der Bergfreundinnen. Im Talk fragen sich die Drei: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sport und Genuss? Müssen wir uns am Berg überhaupt für eins von beiden entscheiden? Und: Wieviel Sport verträgt der Berg eigentlich? Achja, und Kaddi kriegt auch erstmal noch einen kleinen Anschiss.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Oktober: Sport vs. Genuss Wenn ihr tiefer in das Thema Sport am Berg einsteigen wollt, empfehlen wir euch den Bergpodcast des Alpenvereins und die Folge "Versportlichung des Bergsteigens". ...2021-10-1444 minBergfreundinnenBergfreundinnenSchmerzhafter Battle mit der Strava-Queen | Sport vs. Genuss | StoryKaddi oder Christina - wer wird Königin? In der Story trifft sich Kaddi mit ihrer virtuellen Strava-Konkurrentin Christina und die beiden tragen im echten Leben aus, wer auf dem Bike mehr drauf hat. Mit unvorhergesehenem und ziemlich schmerzhaftem Ausgang. Kaddi fährt Mountainbike. Und Kaddi ist ehrgeizig. Und obwohl sie sich selbst überhaupt nicht als Wettbewerbsmensch bezeichnet, kommt bei Kaddi doch ab und zu die Racerin raus. Aber bisher nur im Internet. Oder ums genauer zu sagen: Auf Strava, der Online-Plattform, die Trainingstagebuch und Bestenliste gleichzeitig ist. Und wenn ihr da eine Konkurrentin auf einem ihrer Lie...2021-10-0744 minBergfreundinnenBergfreundinnenEure Fragen & eure Geschichten | Neues Thema: Sport vs. GenussNoch 7 mal schlafen und wir sind wieder am Start! Mit einem neuen Thema: Sport vs. Genuss - also macht ihr eigentlich Bergsport oder genießt ihr eher die Natur? Geht das zusammen oder überhaupt nicht? Wir suchen eure Geschichten und freuen uns über eure Fragen! Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreundinnen Bergfreundinnen gibt es auch auf Instagram. Anna Hadzelek führt für den Deutschen Alpenverein einfache Wanderun...2021-09-3001 minBergfreundinnenBergfreundinnenKarin Steinbachs Suche nach den ersten Alpinistinnen | Alpenüberquerung | BegegnungenWarum gibt es in der Alpingeschichte überhaupt noch etwas zu finden, wo doch Errungenschaften seit Beginn der Bergsteigerei akribisch verzeichnet und archiviert wurden? Darüber weiß Karin Steinbach bestens Bescheid. Als eine der Autorinnen des Recherchewerkes "Erste am Seil" hat sie sich auf die Suche begeben: nach den Frauen, die ihre Tourenberichte, wenn überhaupt, nur unter männlichem Pseudonym veröffentlichen konnten. Und nach jenen, denen der Zugang zu den frühen Bergsteigervereinigungen verwehrt wurde. Die Bergfreundinnen haben Karin in den Albulaalpen zum Gespräch getroffen - über Vorbilder aus weit vergangenen Zeiten, aber auch über ihre eigenen Erfahrungen als 19-jäh...2021-09-1526 minBergfreundinnenBergfreundinnenEdith Hessenbergers ethnologische Berggeschichten | Alpenüberquerung | BegegnungenOb Geschichten von Flucht und Kriegen, historische Landwirtschaft oder Beweggründe früher Alpinistinnen: Ethnologin Edith Hessenberger kennt sich aus mit dem Kulturraum der Alpen und den besonderen Zusammenhängen einst und heute. An Tag drei ihrer Alpenüberquerung hat die Leiterin der Ötztaler Museen die Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna begleitet. Auf dem wunderschönen Höhenweg vom Haus Matschwitz im Montafon bis zur Lindauer Hütte schärfen ihre lebhaften Erzählungen die Sinne der Drei für Bewegendes aus der Vergangenheit, und Schönes am Wegesrand. Und werfen Fragen auf, zur Zukunft der Region.Die Alpenübe...2021-09-0916 minBergfreundinnenBergfreundinnenGeli Kaufmanns Liebe für Schnee und schlechtes Wetter | Alpenüberquerung | BegeEin Frühstücksdate mit Geli Kaufmann, hoch über dem bildschönen Formarinsee: Bei Müsli und Käsebrot erzählt die Vorarlberger Ski- und Bergwanderführerin vom ruhigen Leben in Zug, in unmittelbarer Nähe des großer Arlberger Wintersporttreibens. Kurz bevor Kaddi, Toni und Anna zur dritten Etappe ihrer Alpenüberquerung starten, halten sie noch diesen schönen Hüttenplausch darüber, warum Geli als Kind der Berge erst spät auf Idee gekommen ist, mal wandern zu gehen und was der große Vorteil von schlechtem Wetter ist.Weiter geht’s! Im Herbst knöpfen sic...2021-09-0224 minBergfreundinnenBergfreundinnenNina Ruhlands Traum und Abenteuer - der E5 | Alpenüberquerung | BegegnungenMuskelkater? Vielleicht. Tränen? Immer. Das ist zumindest Nina Ruhlands Erfahrung von vielen Alpenüberquerungen, die sie als Bergwanderführerin mit verschiedensten Menschen, mit verschiedensten Erwartungen erlebt hat. Die Bergfreundinnen hat sie leider nur auf ihrer ersten Etappe ein Stück weit begleitet - doch Zeit genug, um sich zu unterhalten über ihren alten Freund den E5 und die große Entscheidung, ihr Leben nach den Bergen auszurichten.#mountainlove Anna war neulich bei 1 Thema, 3 Köpfe zu Gast, und hat mit Kilian Neuwert, ebenfalls aus der Bergsteigerredaktion des BR und Christine Auerbach die Verantwortung des Bergjou...2021-08-2419 minBergfreundinnenBergfreundinnenEure Fragen, unsere Antworten | Q&A | Alpenüberquerung | Oberstdorf - Comer SeeKaum zurück von der Tour, haben die Bergfreundinnen sich euren Fragen rund um ihre Alpenüberquerung gestellt. Kann man auch weniger mit den Öffis fahren? Habt ihr eine tiefe Erkenntnis mit nach Hause gebracht? Und was hättet ihr wiederum lieber von Anfang an zu Hause lassen sollen? Mögt ihr euch noch, und was kommt als nächstes? Im Q&A zur Alpenüberquerung machen Anna, Kaddi und Toni einen ehrlichen Rundumschlag von Tipps zu Trekkingsandalen, über die Frage, was der Spaß gekostet hat, bis hin zum großen Streit auf dem Berg. GehzeitenberechnungUm gro...2021-08-1257 minBergfreundinnenBergfreundinnenFast am Ziel | Tag 9 | Alpenüberquerung | Val Codera - Comer SeeEinfach nur noch aus dem Tal rauslaufen, Pizza essen, gut ist's? Ganz so simpel ist die letzte Etappe der Alpenüberquerung für die Bergfreundinnen dann doch nicht. Denn mit dem Ende der Tour prasseln plötzlich Fragen über Fragen rein: Wie kommen wir eigentlich wieder heim? War das jetzt cool und würden wir das nochmal machen? Und: Wieso regnet es jetzt überhaupt schon wieder?Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de...2021-07-2723 minBergfreundinnenBergfreundinnenGewitter am Trubinascapass | Tag 8 | Alpenüberquerung | Capanna Sasc Furä - Rifugio BrascaDie Zeit drängt: Von der Sasc Furä-Hütte müssen die Bergfreundinnen über den steilen und kettenversicherten Trubinascapass ins italienische Val Codera. Mittags drohen Gewitter, also heißt es flott sein. Zuerst scheint das Timing zu passen, doch dann ziehen rasend schnell Wolken auf. Und mitten im alpinen Felsgelände beginnt es zu regnen.Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schloss...2021-07-2615 minBergfreundinnenBergfreundinnenDie Kräfte schwinden | Tag 7 | Alpenüberquerung | Chamanna d'Es-Cha - Capanna Sasc FuräLangsam wird's mühsam: Nach dem großen Gipfeltag am Piz Kesch hängt die Laune bei den Bergfreundinnen ziemlich durch. Toni tun die Beine weh, Anna bereut das zweite Bier auf der Hütte und Kaddi bestellt ein neues Hirn. Ihres ist von den vielen Tasks total erschöpft. Alle sind froh, wenn sie bald den Comer See erreichen. Davor wartet noch eine große Challenge.Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinne...2021-07-2508 minBergfreundinnenBergfreundinnenAm Limit | Tag 6 | Alpenüberquerung | Piz Kesch3418 Meter hoch ist der Piz Kesch - der höchste Berg der Albulaalpen. An Tag 6 ihrer Alpenüberquerung wollen Anna, Kaddi und Toni zusammen mit Bergführerin Julia von den Linden auf den Gipfel. Für Toni ist es die erste Hochtour, und auch für die anderen wird der Weg nach oben eine Herausforderung. Denn nach dem Gletscher beginnt eine nicht ganz leichte Kraxelei.Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die...2021-07-2419 minBergfreundinnenBergfreundinnenStroh und Supplement | Tag 5 | Alpenüberquerung | Dürrboden - KeschhütteVom Schlaflager im Stall geht's hinein in die Albulaalpen. Ziel ist die schön gelegene und familiär geführte Keschhütte. Beim Abendessen gibt's Nachschlag vom Servierwagen. Danach steigt bei Anna, Kaddi und Toni die Nervosität vor der hochalpinen Tour am nächsten Tag. Ob das Wetter halten wird? Und wie schwer werden die Kletterstellen am Gipfel?Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadz...2021-07-2318 minBergfreundinnenBergfreundinnenMit Schweiß in die Schweiz | Tag 4 | Alpenüberquerung | Lindauer Hütte - DürrbodenEin typischer Tourentag beginnt: die einen wachen mit Vorfreude im Lager auf, andere sind genervt von den anderen. Waschraum, Aufstieg, Pass - der Tag geht ganz normal weiter im Sinne der Vorankommens. Bei der Ankunft in der Schweiz erwartet die Bergfreundinnen aber eine kleine, ungewöhnliche Bergfreude.Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Katharina Kestler. Mehr hier: br.de/bergfreund...2021-07-2213 minBergfreundinnenBergfreundinnenVon Blumen und Sprengstoff | Tag 3 | Alpenüberquerung | Freiburger Hütte - Lindauer HütteDie Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna erwachen im Lechquellengebirge und beenden den Tag im Montafon. Auf ihrer Alpenüberquerung begegnen sie der Skiführerin und Lawinensprengmeisterin Geli Kaufmann, die ihre Liebe zum Schnee und zur Region mit ihnen teilt. Doch Geli liebt auch die Alpenflora. Die Pflanzenwelt wird für die Bergfreundinnen zum Motto für den Tag.Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure Sprachnachrichten zum Thema an 0151 12 19 5555 oder Mails an bergfreundinnen@bayern2.de Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzele...2021-07-2121 minBergfreundinnenBergfreundinnenDurch die Schlucht | Tag 2 | Alpenüberquerung | Rappenseehütte - Freiburger HütteDem Lech entgegen: Von der Rappenseehütte steigen die Bergfreundinnen heute erst einmal durch den Mutzentobel, das ist eine kleine Schlucht in den Allgäuer Alpen, bis in das österreichische Örtchen Lechleiten ab. Von dort geht's weiter mit dem Bus bis nach Lech - einmal Umsteigen - und dann ab an den Formarinsee und zur Freiburger Hütte! Sind die Schuhe über Nacht getrocknet? Ist der Mutzentobel wirklich so rutschig, wie von der Hüttenwirtin befürchtet?Wir sind auf Alpenüberquerung – sei dabei und verfolge unsere täglichen Folgen von unterwegs! Wir freuen uns sehr über eure...2021-07-2019 minBergfreundinnenBergfreundinnenTrocken ist anders | Tag 1 Alpenüberquerung | Oberstdorf - RappenseehütteEs geht los! Zwar etwas holprig, aber immerhin los? Wir können es selber kaum glauben: Heute starten wir von Oberstdorf im Allgäu aus auf unsere Alpenüberquerung! Zuerst geht's für uns mit dem Bus nach Birgsau zur Alpe Eschbach und dann circa 1100 hm hoch bis zur Rappenseehütte. Eine gewisse Anspannung liegt aber in der Luft: Der Tag ist doch viel regnerischer als gemeldet. Der Zug fährt plötzlich nicht bis Oberstdorf. Schaffen wir es überhaupt bis zur Rappenseehütte? In dieser Folge 1 könnt ihr hören, wie unser erster Tag so lief.Wir sind...2021-07-1926 minBergfreundinnenBergfreundinnenRucksackpacken mit den Bergfreundinnen - mit Profitipps von der Bergführerin Julia von der Linden | AlpenüberquerungDie Bergfreundinnen Kaddi, Toni und Anna sitzen zwischen all ihrem Equipment auf dem Fußboden und jonglieren mit Stirnbändern, Powerbanks und Argumenten. Lieber Gewicht sparen, oder auf Nummer sicher gehen? Lieber ein leichtes Outdoorhandtuch, oder doch eines, das seinen Zweck erfüllt? Sie nehmen, mit der Küchenwaage bewaffnet, ihre eigene Ausstattung auseinander. Mit Tipps für jede Mehrtagestour von der Bergführerin Julia von der Linden sind sie zwar gut beraten, aber ob sie jetzt deswegen nochmal eine neue Jacke anschaffen und sich von alten Überzeugungen lösen? Denn was beim Packen reinfunkt ist das Gefühl, dieses od...2021-07-1543 minBergfreundinnenBergfreundinnenSo kommst du gut durch eine Mehrtagestour - 5 Tipps für unterwegs | Alpenüberquerung | ServiceEine Alpenüberquerung ist anstrengend - ganz egal, ob man über den E5 von Oberstdorf nach Meran oder eine selbst gewählte Route geht. Denn anders als bei einer Tagestour hat der Körper nach der Ankunft an der Hütte nicht viel Zeit, um sich von einer Etappe zu erholen. Am nächsten Tag geht's ja direkt weiter! Damit der Weg über die Alpen auch ohne große Probleme gelingt, sollte man ein paar Tipps beachten. Bergfreundin Toni hat in dieser Folge die Sportwissenschaftlerin und Bergführerin Mirjam Limmer und Diätologin Alice Angermann gefragt, was man tun kann, um g...2021-07-1224 minBergfreundinnenBergfreundinnenSo trainierst du auf eine Mehrtagestour - 7 Tipps | Alpenüberquerung | Service"Bin ich für eine Alpenüberquerung überhaupt fit genug?!" - Als klar wurde, dass die Bergfreundinnen im Juli gemeinsam von Oberstdorf bis an den Comer See laufen, haben sich Kaddi, Anna und Toni direkt diese Frage gestellt. Aber wie findet man sein eigenes Trainingslevel am besten heraus? Und wann sollte man spätestens mit dem Training beginnen? Toni hat sich für die sportliche Vorbereitung auf E5 und Co Tipps von der Sportwissenschaftlerin und Bergführerin Mirjam Limmer und der Diätologin Alice Angermann geholt. Was auf keinen Fall auf dem Trainingsplan für eine Alpenüberquerung fehlen darf und...2021-07-0825 minBergfreundinnenBergfreundinnenRoutenplanung, Organisation und Sicherheit | Alpenüberquerung | ServiceEin Trend? Vielleicht. Ein Abenteuer? Bestimmt. Und eine Herausforderung? Ganz sicher. Wer die Alpen überqueren will, steht nicht beim ersten Pass erstmals vor einer Hürde, sondern schon zuhause: bei der Planung. Dabei ist es ganz egal, ob wir die Route nun selbst suchen, ob ein viel beschriebener Klassiker wie der E5 von Oberstdorf nach Meran in Eigenregie ansteht, oder wir uns einer Gruppe anschließen. Bergwanderführerin Lisa Pütz erklärt Anna in dieser Folge, wie sie den Weg über die Berge angeht, wie lange im Voraus sie sich um Schlafplätze kümmert, und was in Sachen Si...2021-06-3034 minBergfreundinnenBergfreundinnenWir gehen auf Alpenüberquerung | ...und brauchen eure Fragen und eure Geschichten!Die Bergfreundinnen machen im Juni eine kleine Podcast-Pause und bereiten sich auf ihre Alpenüberquerung vor. Auf neuen Wegen werden die drei ab Mitte Juli durch vier Länder und über viele Pässe wandern, unterwegs inspirierende Frauen treffen und einen Blick in die alpine Geschichte werfen. Und vorher wird sich alles darum drehen, wie sie ihre Route planen, sich vorbereiten, was sie alles mitnehmen und was sie sich erwarten. Im Juli gehts auf Alpenüberquerung. Habt ihr Fragen zu den vielen verschiedenen Wegen über die Alpen? Was interessiert euch an solchen Touren, was schreckt euch ab? Was so...2021-06-1003 minBergfreundinnenBergfreundinnenEinbeinig durch die Berge - wie Ziele Jacqueline Fritz gerettet haben | Ziele | InterviewJacqueline Fritz geht Wandern, Bergsteigen, Skitouren, klettert und hat jede Menge alpine Ziele. Das Besondere dabei: Sie macht das alles mit nur einem Bein. Denn nach einem Ballettunfall und einer schiefgelaufenen OP musste ihr nach jahrelanger Krankenhausodyssee ein Bein amputiert werden. Für Jacqueline brach ihre Welt mit all ihren Zielen und Träumen zusammen. Doch schon bald findet sie auf ihrer Reha im Allgäu ein neues Ziel, das sie begeistert: die Berge. Jacqueline kämpft sich nicht nur einbeinig zurück ins Leben, sondern auch über die Alpen und 2019 auf das Treppchen der Paraclimbing Weltmeisterschaften. Im Interview erzähl...2021-05-2739 minBergfreundinnenBergfreundinnenWie setze ich mir die richtigen Ziele - ganz ohne Druck oder Unterforderung? I Ziele I ServiceWie setze ich mir Ziele, die mich nicht über-, aber auch nicht unterfordern? Welche unterschiedliche Arten von Zielen gibt es? Wofür brauche ich überhaupt Ziele? Ist der schlichte Spaß ein legitimes und ausreichendes Ziel? Wann bringen mich Ziele wirklich weiter? Und wann setzen sie mich nur unter Druck? Und was mache ich, wenn ich ein Ziel erreicht habe, damit ich nicht ins Loch falle? All diese Fragen klärt Kaddi Kestler mit Diplompsychologin und Podcasterin Lena Schiestel. Die beiden erklären auch, warum Ziele glücklicher machen, wenn man sich die WARUM Frage zu stellt, also: Warum will ich aus...2021-05-2031 minBergfreundinnenBergfreundinnenVon Fokus bis Verzweiflung - was Ziele uns am Berg bringen I Ziele I TalkWas unterscheidet das Ziel vom Plan? Müssen Ziele messbar sein? Sind sie überhaupt zum Erreichen da und wie geht's weiter, wenn es so weit kommt? Die Bergfreundinnen unternehmen in diesem Talk eine Rundtour, die über Stock und Stein, steile Thesen und heimliche Vermutungen wieder zurück zum Ausgangspunkt führt. Wie das bei Rundtouren nunmal ist. Aber hey, ein Bergmensch weiß: Der Weg ist das Ziel. Und auf diesem liegen Wolfsgeschichten aus der Community, Anekdoten vom berühmten Point of No Return und die Erinnerung an Tränen mit Champagner. Kaddi, Toni und Anna gehen der Frage nach, ob es de...2021-05-1333 minBergfreundinnenBergfreundinnenSolo durch den Kaukasus - wie Ana Zirner trotz Corona Großes plant | Ziele | StoryWer Ana Zirner kennt, weiß: Große Ziele sind ihr Ding. Weniger ihr Ding ist es, ihrer Art des Draußenseins ein Label zu verpassen. Ob sie nun Bergsteigerin, Abenteurerin oder Profisportlerin ist, will sie nicht so genau benennen. "Ich kann von Allem so ein bissl was und nichts gescheit. Aber was ich kann, ist Dinge durchziehen”. Im Frühling 2021 nimmt sie uns mit zu ihrer Vorbereitung für eine Solo-Durchquerung des Hohen Kaukasus. Dabei zeigt sich, wie schwierig das mit dem Durchziehen ist, wenn eine Pandemie die Regeln schreibt und welche Hürden Ana nehmen muss, bevor es überhaupt...2021-05-0630 minBergfreundinnenBergfreundinnenDownhill-Profi Nina Hoffmann über die Konkurrenz mit Männern | Geschlechter und Klischees | Interview"Ich weiß auch nicht was bei denen schief läuft" sagt sie über Typen, die mit ihren Mountainbikes Sprünge von zwanzig Metern wagen. Dabei ist sie selbst so schnell und wagemutig wie überhaupt nur wenige Menschen. Nina Hoffmann hat 2020 als erste deutsche Person seit 1996 wieder ein Downhill Weltcuprennen gewonnen, und das, obwohl sie nur wenige Jahre zuvor erstmals auf einem vollgefederten Fahrrad saß. Im Gespräch mit Anna erzählt sie vom motivierenden Training mit "den Jungs", ihrer Lust daran, sich mit anderen zu messen und ihren Erkenntnissen in Geschlechterfragen. Denn Nina ist nicht nur Profisportlerin sondern auch Psycholo...2021-04-2237 minStadt, Land, KriseStadt, Land, Krise17 Bergfreundinnen - mit Anna HadzelekBergfreundinnen? Macht es einen Unterschied, mit wem wir in die Berge gehen? Anna Hadzelek vom BR-Podcast „Bergfreundinnen“ ist zu Gast bei „Stadt, Land, Krise“ und erzählt vom Allein-Sein in den Bergen, von dummen Sprüchen beim Aufsteigen und vom „Zauber des weiblichen Lernumfeldes“. Sie ist Teil der Munich Mountain Girls, einer Community für Bergsport-begeisterte Frauen, und sie schaut gern mit der Feminismus-Brille auf den Bergsport. Für Anna steht fest: Feminismen und Bergsport haben einige Parallelen! Es gibt eine Geschichte, eine Gegenwart, Vorbilder – und vor allem lässt sich auch ziemlich gut über die Bergwelt aus fem...2021-04-1935 minBergfreundinnenBergfreundinnenSo können wir Klischees in den Bergen überwinden | Geschlechter und Klischees | ServiceWir leben in einer Welt voller Klischees, die uns auch immer wieder in den Bergen begegnen. Das ist so, muss aber nicht immer so bleiben. Aber was ist eigentlich das Problem mit Stereotypen und Geschlechterrollen? Und wo soll man überhaupt anfangen, wenn man etwas ändern möchte? Anja Schmidt ist eine der Gründerinnen der Initiative "exploristas", die sich in Österreich für die Bestärkung von Frauen und Mädchen durch Outdoor Sport einsetzt. Im Interview erklärt sie nicht nur, welche Rolle die Medien und schon Kinderbücher in unserem Denken spielen, sondern gibt auch Tipps, wie jede:r ein...2021-04-1531 minBergfreundinnenBergfreundinnen(Wo-)mansplaining, plumpe Sprüche und Grenzen in unseren Köpfen | Geschlechter und Klischees | TalkFredi, die gefragt wird, ob ihr Mann ihr erlaubt, allein an den Berg zu gehen, während er mit den Kindern daheim sitzt. Barbara, die als Opfer ihres mountainbikegeilen Freundes bemitleidet wird, obwohl sie selbst total gerne Mountainbike fährt. Anna, die - obwohl sie es selbst anders kennengelernt hat - Männer als draufgängerischer wahrnimmt und viel besser klettert, wenn eine Frau sie sichert. Und Pam, der eine Tour nicht zugetraut wird, nur weil sie ein paar Kilo mehr hat und eine Frau ist. Das sind ein paar der Hörerinnen-Geschichten, die die Bergfreundinnen zu ihrem aktuellen Thema...2021-04-0842 minBergfreundinnenBergfreundinnen"Die Berge sind mein safe space" - die trans Freeriderin Hannah Aram | Geschlechter und Klischees | StoryIn unserer ersten Folge zum Thema Geschlechter und Klischees sprengen die Bergfreundinnen direkt alle Mann-Frau-Grenzen mit der Geschichte von Hannah Aram. Sie war vor zwei Jahren die erste trans Frau, die in den Qualifikationswettbewerben für die Freeride World Tour gestartet ist, der Weltmeisterschaft im Freeride Skifahren und Snowboarden. Bei allen vier Einzel-Wettkämpfen landete sie im Mittelfeld. Doch seitdem war sie kaum mehr Skifahren, obwohl es ihr Leben ist, wie sie selbst sagt. Der Grund: Sie wurde als trans Frau mehrfach angegriffen und ist seitdem traumatisiert. Wie exklusiv die 37-Jährige die Berge erlebt, welchen Blick sie auf das...2021-04-0139 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Gela Allmann über das Leben nach dem (Fast-)Tod | Tod und Verlust #4800 Meter in die Tiefe stürzen, sich alle Knochen im Körper brechen, sämtliche Bänder reißen, großflächig die Haut abschürfen, nur mit ganz viel Glück und zahlreichen Schutzengeln überleben. Sich dann langsam und stetig zurück kämpfen - zurück auf die Beine, zurück auf die Tourenski und zurück in die Berge. Wer wie Gela Allmann so eine Reise hinter sich hat, dem "Tod in die Augen geschaut hat", der hat einiges zu erzählen zu unserem Montagsthema Tod und Verlust. Wie die Bergläuferin und Skibergsteigerin den Weg zurück ins Leben...2021-03-2531 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: Wie wir Trauernden helfen können | Tod und Verlust #3Dass wir Menschen verlieren, ist schlimm genug. Was es obendrein nicht auch noch braucht, ist ein überfordertes Umfeld. Wenn andere krampfhaft versuchen, den Elefanten im Raum zu ignorieren oder echt unpassende Vergleiche ziehen, kann das verletzend und übergriffig sein. Und dennoch passiert das wahrscheinlich fast uns allen: in sensiblen Situationen nicht zu wissen, wie wir einander eine wirkliche Stütze sein können. Die Trauerbegleiterin Lisa Auffenberg von der Nicolaidis Young Wings Stiftung erklärt Anna, was in der Trauer hilft, und was verletzt. Auch, weshalb der Tod am Berg eine ganz besondere Herausforderung für Hinterbliebene ist, welche Trigge...2021-03-1830 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Warum wir mehr über den Tod sprechen sollten | Tod und Verlust #2Wir alle werden einmal sterben und Menschen verlieren, die wir lieben. Das ist nun mal die Realität. Aber warum wollen wir uns teilweise so ungern mit dem Lebensende befassen? Bringt es uns vielleicht sogar weiter, wenn wir uns doch mal hinsetzen und darüber sprechen? Und welche Auswirkungen haben tödliche Bergunfälle auf uns und unser Leben mit den Bergen? Kaddi, Anna und Toni wollen das im Talk mit der Unterstützung der Community herausfinden und haben sich ein großes Ziel gesetzt: Am Ende wollen sie ein kleines bisschen weniger hilflos sein, wenn es um den Tod un...2021-03-1143 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: Tödlicher Absturz - Wie Erika um ihre Bergfreundin Lena trauert | Tod und Verlust #1Erika und Lena sind in den Bergen ein unzertrennliches Team: Zwei starke Bergfrauen, die Ziele haben und wissen, was sie können. Bei einer gemeinsamen Tour am Schreckhorn im Sommer 2020 stürzt Lena 200 Höhenmeter unterhalb des Gipfels ab. Die Bergrettung kann sie nur noch tot bergen. Für Erika, die die Berge liebt und für sie lebt, bleibt die Welt stehen. In unserer Folge nimmt uns Erika mit, auf ihren Weg durch ein tiefes Tal der Trauer zurück ins Leben und in die Berge. 1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im März: Tod und...2021-03-0443 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Alexander Huber über Angststörungen und Free Solo | Angst #4Er ist einer der bekanntesten Bergsteiger überhaupt: Alexander Huber, einer der "Huberbuam". Er hat schwerste Klettereien gemeistert - in den Alpen, im Yosemite Valley und an großen Bergen weltweit. Was kaum jemand weiß: Die Huberbuam sind Wegbereiter für die spektakuläre Free Solo-Begehung von Alex Honnold am El Capitan. Die Route "Freerider," die Honnold seilfrei kletterte, ist eine Huber-Tour, 1995 von Alexander Huber eröffnet und 1998 erstbegangen. Auch Hubers größter Erfolg war eine Free Solo-Begehung: 2002 durchstieg er die Hasse-Brandler-Direttissima in der Nordwand der Großen Zinne. Ob sich so einer jemals fürchtet? Und ob: Trotz seiner unglaublic...2021-02-2548 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: 6 Tipps für den Umgang mit deiner Angst am Berg | Angst #3Angst haben nervt und kann gerade im Gebirge total hinderlich sein. Weil was soll man schon machen, wenn sie plötzlich da ist? Einfach umkehren oder sich stattdessen durchbeißen? Oder lieber gleich im Vorfeld absagen, wenn man schon so ein ungutes Gefühl im Bauch hat? Die Bergfreundinnen holen sich Hilfe bei zwei Menschen, die sich mit Ängsten am Berg auskennen: Bei Sport- und Mentalcoachin Heike von Oettingen und bei Jan Mersch, staatlich geprüfter Bergführer und Psychologe. Herausgekommen sind 6 Tipps, die euch helfen, mit euren Ängsten am Berg besser umgehen zu können.Vielen Dank an...2021-02-1820 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Lawinen, Dunkelheit, Axtmord - wovor wir uns am Berg fürchten | Angst #2Egal ob auf Skitour, am Grat oder alleine im Finstern: Gründe, sich im Gebirge zu fürchten, gibt es reichlich. Anna, Kaddi und Toni verraten ihre ganz persönlichen Ängste, am Berg wie im Alltag. Sie diskutieren, woher sie kommen und was Vererbung und kindliche Prägung damit zu tun haben. Außerdem: Wieso Kletter-Superstar Alex Honnold dank einer physischen Eigenheit besonders wenig Angst kennt.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Februar: Angst Wie beschäftigt Euch das Thema Angst bei euren Ausflügen ins Gebirge oder auch einfach so? Was sind...2021-02-1140 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: Wie Gunvor ihre Höhenangst bekämpft | Angst #1Mit Knieschwammerl und voller Hose - das mulmige Gefühl, vor einem Abgrund zu stehen, kennen wohl die meisten. Doch während sich Höhenangst im Alltag vermeiden lässt, kommt man am Berg nur schwer an ihr vorbei. So wie Gunvor aus Bamberg: Immer wieder zwingt sie das Zittern in den Beinen wortwörtlich in die Knie. Trotzdem will sie sich partout nicht den Spaß am Wandern verderben lassen. Als sie sich Hilfe holt, entdeckt sie das Geheimnis im Kampf gegen ihre Höhenangst.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Februar: Angst W...2021-02-0437 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Gudrun Weikert über die vielen Rollen ihres Lebens - als Bergführerin, als Mutter, als Frau | Kinder & Berge #4"Wir Mädels durften schon Eishockey spielen. Weißt wann? Am Faschingsdienstag." Was Gudrun Weikert aus ihrer Kindheit schildert, ist weder besonders lang her, noch besonders weit weg. Und dennoch wirkt ihre Erzählung wie eine Geschichte aus einer ganz anderen Zeit. Als erste staatlich geprüfte Bergführerin Deutschlands bewegte sie sich auch nach der Kindheit auf sehr männlich geprägtem Terrain. Auf diesem Terrain dann doch Mascara zu entdecken, dann doch in die Mutterrolle zu finden, dann doch einfach ihr Ding machen zu können, ist für sie das große Geschenk des Daseins als Frau. Im I...2020-12-2437 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: Tipps für dein Bergleben mit Kind(ern) | Kinder & Berge #3Wenn der Nachwuchs da ist, ist das Bergleben erstmal vorbei? Definitiv nicht! Sophie Folger liebt die Berge und ist Mama. Auf ihrem Blog Alpenbaby erzählt sie, wie sie mit ihrer Tochter Louise Schritt für Schritt Bergwiesen und Gipfelkreuze entdeckt. Im Bergfreundinnen-Interview verrät sie, was mit Kindern niemals im Rucksack fehlen darf, worauf man bei Wintertouren besonders achten muss und wie sie gelernt hat, mit blöden Kommentaren von anderen umzugehen.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im Dezember: Kinder & Berge   Lieben Dank an Sophie Folger, dass du mit uns deine G...2020-12-1733 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Kinder - ja, nein, vielleicht? Was heißt das fürs Bergleben? | Kinder & Berge #2Warum reden die Bergfreundinnen über Kinder? Klar, weil wir der Podcast für dein Leben mit den Bergen sind - und da gehören für die meisten von uns Kinder einfach irgendwann dazu. Nur wann, und wie gehören sie dann dazu? Wann ist der richtige Zeitpunkt für Kinder, wer der*die richtige Partner*in und was machen Kinder mit unserem Bergleben - als Familie, als Einzelperson, als Bergfrau? Und was, wenn wir aus der gesellschaftlichen "Reihe" fallen, und keine Kinder bekommen wollen oder bekommen können? Wie haben wir selbst als Kind die Berge erlebt und was dav...2020-12-1046 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: Wenn der Kinderwunsch einfach nicht Realität werden will | Kinder & Berge #1Berge, Reisen, Sport und Kinder, so hat sich Julia aus der Munich Mountain Girls Community ihr Leben vorgestellt. Dass sie mal Mutter sein wird, daran hatte sie als Familienmensch nie einen Zweifel. Doch dann, als sie und ihr Mann Jakob bereit waren Berge, Reisen und Sport erst einmal für eine Weile hinten anzustellen, kam alles ganz anders. Schwanger wurde Julia zwar, aber dann gingen die Probleme erst los. Bergfreundinnen Host Kaddi trifft Julia am Barmsee, einem Ort, der auf Julias Reise zum eigenen Kind eine besondere Rolle spielt. Die beiden sprechen darüber, woher Julias Kinderwunsch kommt, wie ih...2020-12-0340 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Mountainbikerin Ines Thoma darüber, wie Social Media den Profisport verändert | Selbstdarstellung & Social Media #4Früher musste man als Profisportler*in schnell und gut sein, möglichst häufig auf dem Stockerl stehen und ab und zu ein Interview geben. Heute gehört viel mehr zum Marktwert eines*r Profisportler*in: Die Selbstdarstellung und Vermarktung der eigenen Person und der Sponsoren über die Sozialen Medien. Mountainbikerin Ines Thoma hat beide Phasen miterlebt: In der Disziplin Cross Country war sie in Vor-Smartphone-Zeiten im Nationalteam, heute startet sie bei der Enduro World Series und ist eine der wenigen Frauen weltweit, die von dem Sport leben können. Wie sich der Profisport durch die Sozialen Medien veränd...2020-11-2636 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: Wozu das Gipfelfoto? Worum es bei Insta & Co. eigentlich geht | Selbstdarstellung & Social Media #3"Wir müssen uns selbst darstellen - fast schon, um zu überleben!" so spricht die Medienpsychologin Dr. Astrid Carolus. Dass Selbstdarstellung am Berg nicht neu ist, wissen wir dank schwarz-weißer Gipfelfotografie aus dem 19. Jahrhundert und oft auch aus dem eigenen Familien-Fotoalbum. Welchen psychologischen Nutzen eben diese Dokumentation unserer Unternehmungen hat - egal ob Pioniersleistung oder schnelle Runde nach der Arbeit - erklärt sie im Interview und rechnet nebenbei mit dem schnellen Vorwurf des Narzissmus ab.1 Monat = 4 Folgen = ein Thema Thema des Monats im November: Selbstdarstellung und Social Media. Danke an Dr. Astri...2020-11-1929 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Wie Social Media unser Bergleben bereichern kann - und wann es genau das Gegenteil bewirkt | Selbstdarstellung & Social Media #2Unser liebster Spielplatz sind die Berge - und der zweitliebste wahrscheinlich Instagram. Schauen wir auf die Auswertung unserer Bildschirmzeit, liegt diese Vermutung jedenfalls nahe. Die Bergfreundinnen sprechen darüber, was sie in den Sozialen Medien eigentlich tun: Welche Absichten sie verfolgen, worin sie ihre Verantwortung sehen und wie es ihnen am Ende eines Tages damit geht. Zwischen klassischen, überfälligen Körperbildern und den buntesten Werbeversprechen bietet eben dieser Spielplatz nämlich auch ganz schön viel Platz für Inspiration und ja, die Möglichkeit uns selbst so darzustellen, wie wir uns selbst nun mal am liebsten sehen.1 M...2020-11-1243 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: 5.000 Likes für ein Gipfelfoto, wie es ist von der Inszenierung der eigenen Bergliebe zu leben | Selbstdarstellung & Social Media #1Fast drei Millionen Bilder gibt es zum Hashtag "Berge" auf Instagram. Diese Zahl zeigt: Die Berge sind ein beliebtes Motiv in den Sozialen Medien und viele Menschen zeigen sich gerne darin. Eine davon ist auch Marlene. Sie lebt als Bloggerin von ihrer Bergliebe und nimmt ihre Follower*innen jede Woche auf YouTube, Instagram und Co. mit auf eine neue Tour. Aber wie ist es, wenn Selbstdarstellung in den Bergen dein Job ist? Toni begleitet Marlene einen Arbeitstag lang und stellt ihr, aber auch sich selbst viele Fragen: Warum inszenieren wir uns so gern in den Bergen? Wie viel Arbeit...2020-11-0539 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Unternehmerin Antje von Dewitz über ihren Kampf für eine nachhaltigere Outdoorbranche | Nachhaltigkeit #4Die Outdoorindustrie und Nachhaltigkeit passen nicht zusammen? Die Antwort ist ganz klar "Jein", wenn man sich den Weg von Antje von Dewitz anguckt, den sie mit ihrem Unternehmen geht. Seit 2009 ist sie die Geschäftsführerin des Familien-Outdoor-Unternehmens Vaude und setzt sich mit Hirn und ganz viel Herz für nachhaltigere Produktion und bewussteren Konsum ein. Dabei kehrt sie nicht nur vor ihrer eigenen Haustür, sondern versucht auch mit Optimismus und Visionen, die gesamte Outdoor-Branche zum Umdenken zu bewegen. Wie Konsum und Nachhaltigkeit zusammenpassen können, wer in ihren Augen die Verantwortung trägt und worauf sie selbst noch n...2020-10-2229 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: Wie kriegen wir Wintersport und Klimaschutz zusammen? | Nachhaltigkeit #3Wintersport ist nicht nachhaltig. Egal wie man es dreht und wendet, egal auf welchen Teilaspekt man schaut, von der Anreise über die Skigebiete bis zur Ausrüstung: Komplett nachhaltiges Skifahren, Snowboarden oder Tourengehen ist nicht hinzukriegen. Dabei müssen gerade Wintersportler:innen daran interessiert sein nachhaltig zu leben, um dem Klimawandel und der Erderwärmung Einhalt zu gebieten. Das ist auch der Gedanke hinter der Klimaschutzorganisation POW: "Protect Our Winters". Die wurde vom amerikanischen Profi-Snowboarder Jeremey Jones gegründet und setzt sich weltweit für die Reduzierung des CO2-Ausstosses ein. Rachel Pechholz von POW Germany darüber, wie sich Wi...2020-10-1532 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Tun oder Lassen - Was können wir ändern? | Nachhaltigkeit #2Überraschung: Der Klimawandel ist real und betrifft uns alle. Nur, was sind wir bereit zu ändern? Und was können wir überhaupt ändern? Diese Frage stellt sich in unserem Leben allgemein, und in der Art, wie wir unser Bergleben gestalten sowieso. Im Talk sprechen Kaddi, Toni und Anna darüber, wie sie ins Gebirge kommen, wie viel Ausrüstung es wirklich braucht und wie wir am umweltfreundlichsten unsere Notdurft am Berg verrichten. Die drei fragen sich, wer eigentlich welche Verantwortung hat und hören, worauf die Bergfreund*innen aus der Community ihren Fokus legen, und was die im Sinne der Nach...2020-10-0845 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: Wie nachhaltig ist mein Kaiserschmarrn? | Nachhaltigkeit #1Nein, auch im Oktober backen wir wieder keine kleinen Brötchen. Wie versprochen geht es hier um die großen Themen am Berg. Und sagen wir es, wie es ist: es ist nicht nur ein großes, es ist ein fettes Thema - die Nachhaltigkeit. Damit einher geht bei uns Bergfreundinnen natürlich die Frage, wie nachhaltig das eigentlich ist, was wir im Gebirge tun. Anna versucht den Durchblick im Großen zu gewinnen, indem sie den Blick aufs Kleine wirft. Und beschäftigt sich dafür bis ins letzte Detail mit einem Bergfreund, der irgendwie immer dabei ist, egal wo...2020-10-0139 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Profi-Bergsteigerin Tamara Lunger über die Menstruation auf 8000 Metern | Menstruation & Zyklus #4Tamara Lunger ist neben wilden Expeditionen und ambitionierten Bergzielen auch bekannt dafür, kein Blatt vor den Mund zu nehmen. Im Interview spricht die professionelle Bergsteigerin ganz konkret über den Umgang mit ihrer Periode auf den höchsten Bergen der Welt, in Gurt und Daunenanzug. Außerdem verrät sie, weshalb sie aufgehört hat, sich für irgendwas zu schämen, und wie sich ihr Begriff von Weiblichkeit im Laufe ihrer alpinistischen Karriere gewandelt hat1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im September: Menstruation & Zyklus  Danke an Tamara Lunger, Profi-Bergs...2020-09-2425 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: Wie kommen wir besser durch die Tage mit den Tagen | Menstruation & Zyklus #3Menschen, die gerne in die Berge gehen und menstruieren, kennen es vielleicht: Eine lang geplante Tour steht an und auf einmal steht da das rote Perioden-Kreuz im Kalender. Aber: Das ist noch lange kein Grund, den Rucksack nicht zu packen und loszuziehen. Denn wir sind unserem Zyklus nicht immer ausgeliefert und können uns auf die Tage mit unseren Tagen vorbereiten oder diese sogar z.B. mit Ernährung beeinflussen. Dr. Mandy Mangler ist Gynäkologin und Podcasterin und weiß, worauf man achten sollte, welche Lebensmittel positive Wirkung haben und was man machen kann, wenn sich mitten am Berg auf...2020-09-1730 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Was wir in Sachen Periode voneinander lernen können | Menstruation & Zyklus #2Periode, Menstruation, Tage - jede nennt den "Höhepunkt" des Zyklus anders und jede erlebt ihn anders. Eine Sache ist aber bei allen menstruierenden Menschen gleich: der Zyklus wirkt sich auf den Körper und damit auch auf ihre Tourenplanung aus. Aber wie macht man das eigentlich am geschicktesten mit der Periode am Berg? Zieht man trotz Regelblutung los, oder lässt man es lieber bleiben? Und klappt's auf Wanderwegen oder der Kletterwand mit Tampons oder der Menstruationstasse besser? Im Talk erzählen Toni, Anna und Kaddi und Bergfreundinnen aus der Community, wie sie am besten mit Tage und Tour...2020-09-1034 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: Mit Rennrad und Tampons über die Großglockner Hochalpenstraße | Menstruation & Zyklus #13 Tage, 385 Kilometer, knapp 5.000 Höhenmeter und 7 Tampons. Das ist die Bilanz von Kaddis Rennrad-Reise von München an den Wörthersee über die Großglockner Hochalpenstraße. Für Kaddi war der Trip sowieso eine sportliche Herausforderung - und als sie in ihrem Kalender die Ankündigung "Regel" an Tag zwei, dem anstrengendsten Tag der Tour, entdeckte, wollte sie kurz alles hinwerfen. Doch dann hat sie die Challenge angenommen, trotz PMS und Krämpfen im Unterleib. Wie es war und ob sie's geschafft hat, erzählt sie uns und euch in der Story - obendrauf jede Menge (sport-)wissenschaftliche und medizi...2020-09-0338 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Freeriderin Sandra Lahnsteiner über das Geheimnis ihrer Partnerschaft | Beziehungen am Berg #4Couples who ride together stay together. Paare, die miteinander Skifahren, Mountainbiken, Windsurfen, Klettern und Segeln bleiben zusammen. Dieses Konzept geht in Sandra Lahnsteiners Beziehung seit fast 20 Jahren auf. Kennen gelernt hat sie ihren Partner Gernot Wagner im Sportstudium. Im Interview spricht das Sportlerpaar darüber, wie man Tipps vom Partner nicht in den falschen Hals bekommt, wie die beiden ihr internationales Profileben und ihre engen Terminkalender aufeinander abstimmen, wie wichtig es ihnen ist, gleichzeitig auch beste Freunde zu sein - und über guten Sex. ;)1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im August: Bezi...2020-08-2635 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: Wie man Konflikte bei gemeinsamen Bergtouren vermeiden kann | Beziehungen am Berg #3Man sagt ja immer so schön: Geteiltes Leid ist halbes Leid und geteilte Freude ist doppelte Freude. Aber wie ist das eigentlich am Berg, wenn man mit seinem*r Partner*in schwitzt, mal was riskiert, dabei failed oder gemeinsam neue Ziele erreicht? Schweißen diese Bergerlebnisse uns und unsere Liebsten enger zusammen? Oder lauern dort vor allem Konfliktfallen? Diplom-Psychologin und Podcasterin Lena Schiestel ist bei den Bergfreundinnen zu Gast und erklärt warum wir Kritik von dem oder der Liebsten so persönlich nehmen und was man als Paar beachten muss, damit Grenzerfahrungen am Berg eine Beziehung weiterbringen könn...2020-08-2031 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Wie geht das mit dem Glücklichsein auf Tour? | Beziehungen am Berg #2Alpine Erlebnisse mit der besseren Hälfte teilen: Für Bergfans gibt's kaum was schöneres. Doch anstatt die Zweisamkeit zu genießen, keifen sich Paare auf Tour oft an - wegen so Kram wie verpasster Abzweige oder vergessener Brotzeiten. Die Bergfreundinnen diskutieren, ob Bergmenschen überhaupt mit Nicht-Bergmenschen zusammen sein können, wie man schlau mit verschiedenen Niveaus umgeht und ob es sinnvoll ist, Dinge nur ihm oder ihr zuliebe mitzumachen.1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im August Beziehungen am Berg. Die Bergfreundinnen, das sind Anna Hadzelek, Antonia Schlosser und Kathar...2020-08-1336 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: Was am Traum vom Hüttenleben zu zweit dran ist | Beziehungen am Berg #1Liebe am Berg: Sonja Prepstl (29) und Florian Mader (27) haben das, wovon viele träumen. Die beiden betreiben die Pforzheimer Hütte im Tiroler Gleirschtal. Ihr Alltag hat aber mit Romantik so viel zu tun wie eine verstopfte Kläranlage. 18-Stunden-Tage, Sieben-Tage-Woche, 180 Tage im Jahr. Null Freizeit, kaum Rückzug vor den Gästen und in der Einzimmerwohnung unterm Dach erst recht nicht voreinander. Sonja und Florian verraten, wie sie trotz Stress und kaum gemeinsamer Zeit glücklich sein können. Und die Bergfreundinnen verraten euch, was ihr davon für eure Bergbeziehung mitnehmen könnt.1 Monat = 4 Episoden = ein große...2020-08-0639 minBergfreundinnenBergfreundinnenInterview: Erika Dürr alias Ulligunde über Selbstzweifel am Berg | Selbsteinschätzung #4Kochen im Bus, Fliegen per Gleitschirm, Klettern in Chamonix: Seit zehn Jahren lässt Erika Dürr als "Ulligunde" die Leser*innen ihres Blogs an kleinen und großen Bergerlebnissen teilhaben. In dieser Zeit hat sie sich von einer vorsichtigen Berggeherin zur gestandenen Alpinistin entwickelt. Ihre Posts sind nie reiner Selbstzweck, sondern vielmehr ehrliche Schilderungen voller Offenheit, Zweifel und Selbstüberwindung. Im Interview erzählt Erika von ihrem Umgang mit Höhenangst, warum Vergleiche mit anderen unglücklich machen und wie ihr in der Nordwand der Großen Zinne ein Griff ausgebrochen ist.1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergth...2020-07-2331 minBergfreundinnenBergfreundinnenService: Wie du dein Level richtig einschätzt | Selbsteinschätzung #3Was können wir und was können wir nicht? Um mehr über den Umgang mit eigenen Stärken und Schwächen herauszufinden, treffen die Bergfreundinnen Kerstin Kögler. Sie ist ehemalige Profi-Mountainbikerin und arbeitet heute als Fahrtechnik- und Mentaltrainerin. Ihr Leitsatz lautet: "Ich bin nicht jeden Tag Super-Woman." Was wir in einem bestimmten Moment draufhaben, sei es am Berg oder auch sonst im Leben, variiert von Tag zu Tag. Sie verrät, wie man Blockaden vorab verhindert und warum ein regelmäßiger Blick in den Zyklus-Kalender so wichtig ist.1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema de...2020-07-1623 minBergfreundinnenBergfreundinnenTalk: Was Selbsteinschätzung am Berg so schwierig macht | Selbsteinschätzung #2Von Planung über Erfahrung bis Bauchgefühl - Bausteine für eine solide Selbsteinschätzung am Berg gibt es viele. Anna, Toni und Kaddi diskutieren, welche Rolle Gruppen da spielen und warum sich Frauen oft eher unter- als überschätzen. Vielleicht, weil sie oft ungefragt beurteilt werden? So wie Anna, deren Skills neulich an der Höfats bei Oberstdorf mehrfach bezweifelt wurden. So oder so: Notfälle wegen Selbstüberschätzung gibt es in Bayerns Bergen immer häufiger. Die Bergfreundinnen verraten, warum besonders jene gefährdet sind, die ihre Tour unwissend starten.1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema...2020-07-0938 minBergfreundinnenBergfreundinnenStory: Als Katja unverletzt Rettung brauchte | Selbsteinschätzung #1Zwischen Schiss und Größenwahn - große Tage am Berg beginnen bei der Planung. Und damit bei der Frage, ob Tourenziel und die aktuellen Verhältnisse zum eigenen Können passen. Dass bei dieser Einschätzung viele daneben liegen, merkt man daran, dass immer mehr Menschen unverletzt in Bergnot geraten. So wie Katja: Sie will den Pidinger Klettersteig gehen, einen der schwersten Klettersteige Deutschlands. Der Tag fängt schon komisch an - und endet beinahe in einer Katastrophe.1 Monat = 4 Episoden = ein großes Bergthema. Thema des Monats im Juli: Warum Selbsteinschätzung am Berg so schwie...2020-07-0229 min