Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anna-Barbara Heindl

Shows

Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 53: Autobiographisch-narratives Interview in der BiographieforschungWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken, vielen Dank!Eren Yetkin von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin berichtet von seiner Biographieforschung, bei der er Daten mit dem autobiographisch-narrativen Interview nach Fritz Schütze erhoben hat. Wir sprechen in dieser Folge darüber, welches Erkenntnisziel Biographieforschung verfolgt und wie man mit Hilfe des autobiographisch-narrativen Interviews dazu passende Daten produziert. Wir besprechen, was es bedeutet, seiner eigenen Biographie Sinn zu verleihen und was uns dies über gesellschaftlich geteilte Konstruktionen sagen kann. 2025-08-0158 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 52: Leitfaden Partizipation in der Forschung, oder: Warum Partizipation uns alle angehtWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken, vielen Dank!Philipp Schrögel und Andreas Bischof sind Kollegen an der TU Chemnitz und im Projekt PartWiss, in dem sie gemeinsamen mit weiteren Partner:innen einen Leitfaden für Partizipation in der Forschung erstellt haben.Mit Philipp und Andreas bespreche ich in dieser Folge, warum es mehrere Jahrzehnte nach der intensiveren akademischen Auseinandersetzung mit Partizipation in der Forschung im Jahr 2025 einen solchen Leitfaden braucht. Wir kommen schnell darauf, dass der Leitfaden Partizipation in der Fors...2025-07-2859 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 51: Wann sind Methoden partizipativ? Methodenpluralismus in der partizipativen ForschungWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken, vielen Dank!Eren Yetkin von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin berichtet über Forschungsdesigns in der partizipativen Forschung.In seinen Projekten rund um Erinnerungskultur mit dem partizipativen Ziel, mit Jugendlichen Bildungsprozesse zu gestalten, zeigt er, wo die Grenze zwischen wissenschaftlicher Methodenanwendung und partizipativen Momenten in partizipativen Forschungsprojekten verlaufen kann. Er berichtet von Dilemmata, die auftreten, möchte man beiden Zielen - der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sowie der transformativen Kraft der Projekte für die Ko-For...2025-06-191h 03Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 50: Wie funktioniert partizipative Forschung?Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke 2025-05-191h 01Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 49: Codieren mit KI - geht das?Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke 2025-05-1250 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 48: Wissenschaftlich Arbeiten und Lehren mit KI - wie?Wissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke 2025-05-0649 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 47: Mit dem diskursiven Interview Grenzen erforschenWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Hier klicken. Danke 2025-05-0254 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 46: Mit Improvisationstheater Performativität erforschenWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke 2025-03-2157 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 45: Tiefenhermeneutik zur Analyse von politischer RedeWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke 2025-03-071h 08Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 44: Beobachten und beobachtet werden: Ethnographie der pädagogischen BeobachtungWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke 2025-02-241h 02Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 43: Mit generativer KI qualitative Daten interpretierenWissenschaftliche Unabhängigkeit ist ein hohes Gut. Auch Wissenschaftspodcast sollten unabhängig bleiben. Hilf diesem Podcast mit deiner Spende. Danke 2025-02-181h 15Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 42: Raus aus dem Elfenbeinturm mit Data Storytelling?Bitte unterstütze diesen Podcast mit deiner Spende, damit er wissenschaftlich unabhängig bleiben kann: Podcast Methoden:Koffer auf Ko-Fi.Clemens Striebing vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erklärt, wie Data Storytelling wichtige Forschungsergebnisse zielgerichtet für deren Nutzung in der Gesellschaft aufbereiten kann. Data Storytelling umfasst nicht nur die Anpassung der Publikationsform an die Sprache der Zielgruppe, sondern kann auch die Gestaltung eines Forschungsprojektes mitbestimmen. Wir sprechen darüber, ob diese adressat:innenorientierte Ausrichtung eines Projektes für alle Arten des Forschens genutzt werden sollte. Wir unterscheiden in unserer Diskussio...2025-02-0958 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 41: Q-Methodology - Qualitatives mathematisch analysierenAdrian Lundberg von der Malmö University teilt in dieser Folge seine Erfahrungen mit der Q-Methodology. Er nutzt die hybride Methode aus qualitativen und mathematischen Elementen, um Meinungsbilder zu Mehrsprachigkeit im Bildungskontext zu verstehen. Die Q-Methodology nutzt die Faktoranalyse, um zu zeigen, wie einzelne Faktoren ("Meinungen") sich zu einem spezifischen Meinungsbild addieren. Wir sprechen sprechen in dieser Folge nicht nur ausführlich über die Anwendung der Q-Methodology, sondern auch darüber, wie sich qualitative und mathematische Ansätze in wissenschaftstheoretischer Perspektive vereinen lassen.Adrian Lundberg könnt ihr über Linkedin oder researchgate kontaktieren. Literatur zu seiner Forschung findet i...2024-12-041h 01Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 40: Mehrsprachigkeit in der Sozialforschung - sprecht darüber!Cinzia Hirschvogl und Clara Holzinger von der Uni Wien berichten in dieser Folge von ihren methodischen Überlegungen zum Thema Mehrsprachigkeit in der Interviewforschung. Die beiden haben ihre Kompetenzen als Dolmetscherin/ Übersetzerin und Forscherin für ein Forschungsprojekt rund um migrantische Teilhabe am österreichischen Arbeitsmarkt gebündelt. Dabei haben Cinzia und Clara mit ihrem Translations- und Forscherinnenteam genau auf die Bedingungen und den Einfluss von Dolmetschen und Übersetzen im Forschungsprozess geschaut. Sie haben durch Sprachauswahl der Interviewten, Dolmetschung in der Interviewsituation, Übersetzung der Dolmetschung sowie des Interviewtranskripts eine Vielzahl von Datenpunkten erzeugt.Cinzia und Clara erklären, welche Er...2024-11-161h 07Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 39: Perspektivenvielfalt durch PaarinterviewsSylvia Jäde von der Uni Osnabrück erforscht die Familienwerdung mit Paarinterviews.Paarinterviews sind Gespräche, bei denen alle Beziehungspartner:innen gemeinsam sprechen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Aushandlungsprozesse können nicht nur durch verbale Daten, sondern auch durch teilnehmende Beobachtung rekonstruiert werden. Wir sprechen in dieser Folge über die "Echtheit" von beobachtbaren, sozialen Situationen, wie Sylvia dem Vorwurf der "Konsensfiktion" bei Paarinterviews begegnet und wie weshalb bei Paarinterviews die ethische Verantwortung und die eigenen Ressourcen gegebenenfalls noch stärker reflektiert werden müssen. Sylvia Jäde könnt ihr via researchgate oder X kont...2024-05-101h 01Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 38: Situationsanalyse an der Schnittstelle von Teilhabe- und MigrationsforschungAdele Clarke ist im Jahr 2024 verstorben. Die von ihr geprägte Methode der Situationsanalyse ist in der Forschungslandschaft aber weiterhin sehr lebendig. Stella Rüger und Cornelius Lätzsch sind zwei Forschende, die sich die Methode für ihre Dissertationen im Schnittfeld der Teilhabe- und Migrationsforschung zu Nutze machen. In dieser Folge Methodenkoffer erzählen sie, wie sie zu der Methode gekommen sind und was das für ihre Arbeit bedeutet hat. Welche Literatur und welche Erfahrungen für sie bei ihrer Formulierung der Methode wichtig waren. Welche Herausforderungen sich während der Forschung ergeben haben und wie man damit produkti...2024-02-071h 25Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 37: Mit Kinderzeichnungen Kinderräume verstehenRaphaela Kogler von der TU Wien ist daran interessiert, die Welt der Kinder besser zu verstehen. Insbesondere interessiert sie sich dafür, wie junge Kinder ihre Umgebung, ihre genutzten Räume, verstehen und aneignen. Da es für junge Kinder besonders schwierig ist, ihre (Sozial-) Räume und Raumaneigungsstrategien verbal zu beschreiben, nutzt Raphaela in ihrer Forschung Kinderzeichnungen als Methode. Sie lässt in ihren Forschungssettings fünfjährige Kinder aus Wien ihre Lieblingsräume zeichnen und analysiert die Zeichnungen und das im Gespräch produzierte Audio- und Textmaterial unter anderem mit Hilfe der visuellen Segmentanalyse. Raphaela...2024-02-021h 06Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 36: Prototypen-Entwicklung mit Educational Design ResearchDenis Weger von der Uni Wien berichtet, welche vielfältigen Funktionen Educational Design Research erfüllen kann.Educational Design Research teilt sich in zwei konstitutive Elemente: Das Design der Intervention, d.h., den Lernanlass, wie beispielsweise ein Arbeitsblatt in der Schule, und die Wirkungsanalyse der Intervention. Ziel ist es einerseits, auf ein Lernziel hin funktionierende Interventionen zu designen und über die Analyse mittels qualitativer Forschungsmethodik strukturelle Bedingungen für die Funktionalität der Intervention zu erforschen.Mit Denis spreche ich auch über den Umgang mit Normativität in Educational Design Research und wie der iterative Prozess auch ih...2023-11-1259 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 35: Über die Methodenausbildung in der SozialwissenschaftWelchen Weg gehen Studierende in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung? Wie sieht eine gute Lernumgebung aus und welche Bedingungen helfen, die Komplexität (qualitativer) Methoden zu verstehen? Die Studierenden Joris Furrer, Yanis Senn, Moritz Bieder und Michael Straumann von der Uni Zürich erklären uns in dieser Folge, welche Erfahrungen sie im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit und dem zugehörigen Methodenseminar gemacht haben. Gemeinsam mit ihrem Dozenten Christian Ewert arbeiten wir in dieser Folge konkrete Hinweise für die sozialwissenschaftliche Methodenausbildung heraus, die ihr, liebe Dozent:innen sofort und einfach umsetzen könnt, um eure Lehre noch ein bisschen besser zu mac...2023-08-141h 04Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 34: Digitalisierung empirischer SozialforschungWie können und sollten wir empirische Sozialforschung digitalisieren? Eine große, aber immer wichtiger werdende Frage. Bisher wird Digitalisierung in der Sozialforschung eher für die Datenerhebung, weniger für den gesamten Forschungsprozess besprochen. Die Corona-Pandemie hat allerdings viele Forscher:innen dazu gezwungen, stärker digital zu arbeiten - mit welchem Ausgang? Was hat gut funktioniert, was nicht? Was ist empfehlenswert und sollte auch nach der Pandemie beibehalten werden, was nicht?Der Gast dieser Folge, Nina Weimann-Sandig, musste in der eigenen Forschung Erfahrungen in der digitalen Datenerhebung sammeln und hat diese in den letzten Jahren für d...2023-05-301h 06Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 33: How to: Agiles Arbeiten in der WissenschaftAgilität ist ein Organisationsprinzip, das aus vielen Unternehmen heute nicht mehr wegzudenken ist. Unternehmen wollen flexibel sein und auf Änderungen reagieren, weil sie sich dem steten Wandel anpassen wollen. Obwohl agiles Arbeiten auf den Grundsätzen wissenschaftlichen Denkens aufbaut, spielt es als Arbeitsmethode kaum eine Rolle in der Wissenschaft. Agilität bedeutet, auf Basis qualitativer und quantitativer Daten Hypothesen aufzustellen, iterativ zu prüfen und im Zweifel abzulehnen, um den Weg zum Ziel neu auszurichten – typisch kritisch-rationalistisch also, Karl Popper und der Falsifikationimus lassen grüßen!Swantje Schimer hat mit ihren Kolleg:innen das Exper...2023-04-121h 07Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 32: Anonymisierung von ForschungsdatenDie Anonymisierung von Forschungsdaten ist Bestandteil der Ausbildung von empirisch Forschenden. In Auseinandersetzung mit den eigenen Forschungstätigkeiten haben Cosima Werner und Frank Meyer gemerkt, dass diese Ausbildung neue technische und rechtliche Entwicklungen bedenken muss. Vor allem die Digitalisierung mit ihrer zunehmenden Datenproduktion und die Möglichkeit, Personen-Daten miteinander zu kombinieren, erhöhen das Risiko der Identifizierung von Forschungsteilnehmenden. Frank und Cosima sagen deshalb, dass die Wissenschafts-Community die Veränderungen reflektieren und ihre Anonymisierungsstrategien anpassen muss. In dieser Folge sprechen Cosima und Frank über verschiedene Techniken, pragmatische Lösungen, Fälle mit weitreichenden Folgen und den Aufgaben, die den empirischen Wissens...2023-04-111h 03Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 31: Mit Wissen über sich selbst Klassismus erforschen - die reflexive Grounded TheoryWir leben in einer Klassengesellschaft. Aber was bedeutet das konkret. Unser heutiger Gesprächspartner Philipp Schäfer erzählt, wie er in seiner Dissertation der Frage im Feld der Sozialen Arbeit nachgeht. Dabei stellt sich die Schwierigkeit, dass Philipp nicht außerhalb der Klassengesellschaft steht und folglich seine eigene Position reflektieren muss. Die Herausforderungen, die sich dadurch auf methodischer und auf theoretischer Ebene gestellt und welche Lösungen in dem Prozess bisher geholfen haben, könnt ihr in dieser Folge nachhören.Falls ihr Fragen dazu habt könnt ihr Philipp gerne via researchgate kontaktieren. Die erwähnte Literatur ist so um...2023-01-181h 17Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 30: Längsschnittstudien, oder wozu Social Media in der Forschung nütztAlexander Parchow von der FH Münster berichtet in dieser Podcastfolge von seinen Erfahrungen, die er in einer Längsschnittstudie zu den Auswirkungen von Heimerziehung gemacht hat. Er erzählt uns von den Herausforderungen, die auf Grund des langen Zeitraums in Sachen Sampling auf Längsschnittstudien-Forscher:innen zukommen und wie er Social Media einsetzt, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Alexander berichtet neben vielen technischen und methodischen Fragen auch, wie er angesichts der schieren Datenmengen, die im Laufe der Längsschnittstudie erhoben werden, eine Entscheidung für eine Auswertungsmethode getroffen hat. Alexander gibt uns aber vor allem...2022-12-231h 03Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 29: Datenschätze heben mit quantitativer Textanalyse und KIManchmal können wir Forschungsfragen nicht bearbeiten, weil uns Daten fehlen. Gerade in quantitativer Forschung ist die Abhängigkeit von Sekundärdaten hoch. Lukas Kriesch von der Universität Gießen hat deshalb ein Verfahren entwickelt, mit dem er aus dem gigantischen World Wide Web Datenschätze heben kann. Wir sprechen darüber, wie er die quantitative Textanalyse-Verfahren um künstliche Intelligenz erweitert, um kontextualisierte Daten zu generieren.Lukas freut sich, wenn ihr mir ihm darüber diskutieren wollt, oder Ideen zur Kooperation habt! Ihr könnt ihn via Website der Uni Gießen kontaktieren: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb07/fa...2022-10-2751 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 28: PhD ConfessionsWie erleben Doktorand:innen und Betreuende ihre gemeinsame Zeit? Darüber berichten die Autor:innen im Buch "PhD Confessions", herausgegeben von Lea Heyne und Christian Ewert. Mit beiden spreche ich im Podcast darüber, warum es ein solches Buch braucht und welche Erfahrungen sie mit dem Sammeln von Geschichten über die Doktoratszeit gemacht haben. Das Buch findet ihr im Open Access im Eigenverlag des Democracy Net: https://democracynet.eu/phd_confessions/Lea und Christian fordern euch dazu auf, eure Doktorats- oder Betreuungsgeschichten zu teilen und freuen sich, wenn ihr euch bei ihnen meldet. Lea Heyne könnt...2022-10-1846 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 27: Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten?In dieser Folge spreche ich mit Andrea Klein über ihr Herzensprojekt: Wissenschaftliches Arbeiten. Andrea ist Dozentin, Coach und Autorin zu diesem Thema und berät Hochschulen unter anderem dabei, wie sie Lehre zu wissenschaftlichem Arbeiten in ihren Curricula verankern können. Bislang ist in der deutschen Hochschullandschaft jedoch keineswegs festgeschrieben, welche Skills wissenschaftliches Arbeiten eigentlich ausmachen. Somit fehlt Hochschulen, Lehrenden und Studierenden oft eine Orientierung, welche Fähigkeiten sich Studierende und junge Forschende im Laufe der Zeit aneignen sollten, um verlässlich wissenschaftlich arbeiten zu können. Um dies zu ändern, haben Andrea und ihre Kolleg:innen n...2022-09-1657 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 26: Praxis erforschen mit der ethnomethodologisch geprägten EthnographieThomas Scheffer von der Goethe Universität Frankfurt lässt uns in dieser Folge an seiner Forschungsgeschichte über Ethnographie teilhaben. Er zeigt, wie man mit der ethnomethodologische geprägten Ethnographie verstehen lernen kann, wie im deutschen Parlament politische Positionen entstehen. Ethnomethodologische Ansätze eignen sich insbesondere, wenn man verstehen möchte, mit welchen Methoden Menschen alltägliche Interaktionen vollziehen. In Thomas' Projekt, auf welche Art und Weise Abgeordnete im Alltag agieren und interagieren, um ein Programmpapier und letztlich politische Positionen zur ländlichen Entwicklung zu erzeugen.Thomas erklärt sehr verständlich, wie die Beobachtung im Feld funktioniert, welche Sch...2022-03-111h 08Experimentality | ExperimentalitätExperimentality | ExperimentalitätThe Future Of Sociology Will (Not) Be PodcastedArchives Episoden2022-02-18 Podcasts, Lehrforschung, Vorlesen Moritz Klenk0 CommentsUNCODE.initRow(document.getElementById("row-unique-0")); Diese Folge ist ein eingelesener Aufsatz für die Zeitschrift Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, im Rahmen eines Symposiums zu Medien der Soziologie. Das vollständige Manuskript kann hier heruntergeladen werden. Unten finden Sie eine Liste soziologischer Podcasts die (nicht) erwähnt oder besprochen werden, sowie die Literaturhinweise aus dem Text.   Erwähnte und nicht erwähnte (soziologische) Podcasts (Unvollständige Liste) Future Histories, Gesprächspodcast »zur Erweiterung...2022-02-1836 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 25: Dreamteam Objektive Hermeneutik & SequenzanalyseLena Dreier, assoziierte Mitarbeiterin der Kollegforschungsgruppe "Multiple Secularities" an der Uni Leipzig, klärt uns in dieser Folge über die objektive Hermeneutik auf. Sie zieht die objektive Hermeneutik als Paradigma heran, um zu erforschen, wie Studierende der islamischen Theologie ihr Studium selbst begreifen und erleben. Die Stärke der objektiv-hermeneutischen Perspektive ist es dabei, persistente Bedeutungsstrukturen zu rekonstruieren, die das Handeln und Erleben der Studierenden mitbestimmen. Mit Hilfe dieses Paradigmas kann Lena überzeugend erklären, dass auch Forscher:innen Phänomene erforschen können, die nicht unmittelbar ihrem eigenen Erfahrungshintergrund entsprechen - wenn die Forscherin z.B. keine muslimische Studentin der isl...2022-01-1354 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 24: Neues entdecken mit der Grounded TheoryJulia Böcker von der Universität Lüneburg erzählt uns, wie sie in ihrem Grounded Theory-Projekt eine Theorie zu Verlusterfahrung bei Fehlgeburt und Stillgeburt erarbeitet hat. Die Grounded Theory als "Forschungsstil" setzt sich zum Ziel, ganz tief in das Datenmaterial einzusteigen und daraus generalisierbare Theorien zu generieren. Das gelingt ihr, indem sie sowohl beim Sampling als auch bei der Analyse den zirkulären Prozess sehr ernst nimmt: Auf Basis des aktuellen Wissensstands wird immer wieder kritisch geprüft, welche Fälle einerseits zum Vergleich, andererseits zur Kontrastierung der bisherigen Analyseergebnisse herangezogen werden müssen. Gleichzeitig prüft Julia während d...2021-12-161h 02Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 23: Quantitative Metastudien, oder: Der HypothesentestMit Eva Markowsky (Uni Hamburg), die ihr schon aus der Folge 16 zu Ökonomie und Kultur kennt, bespreche ich das Thema quantitative Metastudien. Eva erklärt am Beispiel ihrer Forschung zum Thema Geschlechterunterschiede in der Wettbewerbsneigung, wie man mittels quantitativer Metastudie herausfinden kann, zu welchem Grad Aussagen einzelner quantitativer Studien verallgemeinerbar sind: Dass Männer generell lieber den Wettbewerb suchten, Frauen sich davor eher scheuten. Eva zeigt mittels eines quantitativen Vergleichs aller bisherigen ökonomisch-experimentellen Studien aus der ganzen Welt, dass diese Hypothese nur eingeschränkt gültig ist. Sie ermittelt, dass Männer und Frauen kaum unterschiedliche Wettbewerbsneigung aufweisen. Wird dieser Untersc...2021-12-0159 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 22: Identitäten mit dem Aktiven Szenischen Interview erforschenMonika Susanne Börner (Uni Witten-Herdecke) führt die systemische Aufstellungsarbeit in die qualitative Sozialforschung ein und nennt ihr Verfahren Aktives Szenisches Interview. In dieser Folge sprechen wir darüber, welch großes Potential therapeutische Methoden für die Datenerhebung in der Sozialforschung haben: Monika erforscht in ihrem Projekt, welchen Einfluss verschiedene Identitäten passiver Gesellschafter:innen bei der Entscheidungsfindung für ihr Unternehmen haben. Passive Gesellschafter:innen meint Anteilseigner:innen an Familienunternehmen, die nicht am operativen Geschäft beteiligt sind und deshalb nicht den selben guten Einblick in das Unternehmen haben wie aktive Gesellschafter:innen. Monika ist an diesem Thema we...2021-11-121h 06Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 21: Gewusst, wie - Mit dem Integrativen Basisverfahren!Helga Leineweber von der Deutschen Sporthochschule Köln macht uns in dieser Folge das Integrative Basisverfahren schmackhaft. Helga berichtet, wie sie das Integrative Basisverfahren konkret angewendet hat, um die Professionalisierung von Lehrkäften für den inklusiven Sportunterricht zu untersuchen. In einer vorgelagerten Inhaltsanalyse hat Helga in ihren qualitativen Interviews Krisen und Kristallisationspunkte ermittelt, die eine Professionalisierung der Lehrkräfte in Bezug auf Inklusion anstoßen. Aber erst mit dem angeschlossenen Integrativen Basisverfahren auf sprachlicher Ebene ist es ihr gelungen, herauszuarbeiten, wie sich die einzelnen Lehrkräfte zu diesen Krisen und Kristallisationspunkten, also den Inhalten, verhalten: Wie sie zum Beispiel ihre e...2021-11-081h 07Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 20: Bildanalyse ist Gesellschaftsanalyse!Ich spreche mit Jeannine Wintzer von der Universität Bern über ihren Ansatz der Bildanalyse. Sie beschreibt uns anschaulich, wie Bilder dazu beitragen, das Selbsverständnis einer gesellschaftlichen Gruppe oder einer Nation zu festigen oder gar herzustellen. Dazu nimmt Jeannine uns mit in ihre kritische Analyse von Wahlplakaten der rechtsgerichteten Schweizerischen Volkspartei (die Bilder, die sie analysiert hat, haben wir euch auf www.methodenkoffer.info verlinkt). Jeannine erklärt uns dabei Schritt für Schritt, welchen Analyseweg sie gegangen ist. Sie betont, dass die "Verlangsamung" (nach Jan Kruse) in der Bildanalyse für sie ein wichtiges Element ist, um ihre Analys...2021-10-311h 00Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 19: Gedankenexperimente mit der kontrafaktischen Analyse (Kausalität II)Johannes Nagel (Uni Bielefeld) war erneut zu Gast! In der vorherigen Folge zur Kausalität in der Geistes- und Sozialwissenschaft konnte er so viele spannende Methoden nur anschneiden - da gibt es also einiges nachzuholen! Ich habe deshalb Johannes gebeten, uns seine Forschungsgeschichte zu einer konkreten, besonders interessanten Methode zu erzählen: der kontrafaktischen Analyse. Die kontrafaktische Analyse ist eine Art Gedankenexperiment auf Basis empirischer Daten. Man möchte erstmal meinen, dass Gedankenexperimente nur etwas für Philosoph:innen sind - weit gefehlt! Johannes erklärt, dass das Prinzip des Gedankenexperiments viel häufiger in unseren empirischen Analysen mitschwingt, als wir de...2021-09-171h 04Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 18: Was bedeutet Kausalität in der Sozial- und Geisteswissenschaft? Methodische Annäherung mit der historischen KausalanalyseIn dieser Folge machen wir einen Ausflug in die Grenzbereiche zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften: Johannes Nagel, Geschichtswissenschaftler an der Universität Bielefeld erklärt uns, dass die Methoden von Historiker:innen gar nicht weit weg sind von der Funktionsweise sozialwissenschaftlicher Methoden.Am Beispiel seiner Forschung zur Militärgeschichte der USA während der globalen Transformation 1865-1905 erläutert uns Johannes den methodischen Ansatz, für den er sich stark macht: die historische Kausalanalyse. Manche von euch mögen nun aufhorchen: "Sind gesellschaftliche Phänomene für die Identifikation kausaler Ursachen nicht viel zu komplex?"Diese Frage bespreche...2021-08-1959 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 17: Wie entstehen Musik-Genres? Die Netzwerkanalyse zeigt es euch!Benjamin Klement, Wirtschaftsgeograph am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW), erzählt uns in dieser Folge, was eine Netzwerkanalyse so kann: Er erklärt uns, wie er mit Hilfe der Netzwerkanalyse herausgearbeitet hat, nach welchen Mustern Musik-Genres aus "Eltern-Genres" in verschiedenen Städten der Welt entstehen. Zentralitätsmaße, relatedness, betweenness und closeness sind danach keine Fremdwörter mehr für euch!Wir diskutieren dabei auch, welche Rolle das Vorwissen von quantitativ Forschenden bei der Dateninterpretation spielt. Ihr merkt schnell, dass Benjamin auch ein richtiger Musik-Experte ist und dass er dieses Wissen gezielt eingesetzt hat.2021-07-061h 12Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 16: Ökonomie und Kultur: Wie kann quantitative Forschung den Einfluss von Kultur fassen?Die beiden Ökonominnen Luise Goerges von der Universität Lüneburg und Eva Markowsky von der Universität Hamburg erzählen in dieser Folge, wie sie den Einfluss von Kultur auf die Arbeitsaufnahme von Frauen im deutschen Arbeitsmarkt mit quantitativen Methoden erforschen. Besonders spanned dabei: Sie erzählen, wie sie mit ihren Daten eine etablierte Theorie hinterfragen, die Forschungsmethode anpassen und die Theorie verfeinern mussten. Eva und Luise sind auch in der Wissenschaftskommunikation aktiv: In ihrem Podcast "Herzkopfen" (https://herzkopfen.blogs.uni-hamburg.de/) bereiten sie für euch aktuelle sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse so auf, dass ihr sie einfach...2021-06-211h 07HerzkopfenHerzkopfenWas ist Raum? (mit Dr. Anna-Barbara Heindl) Etwas außerhalb des üblichen Rythmus haben wir heute mal wieder eine besondere Folge für euch. Wir haben die fantastische Dr. Anna-Barbara Heindl zu Gast, die uns in die wunderbare Welt der Geographie einführt und uns das Konzept Raum erklärt und warum es sich lohnt, dieses sozialwissenschaftlich zu untersuchen. Aus dem akademischen Nähkästchen plaudern wir mit Barbara auch. Dabei geht es vor allem darum, wie sie von der Promotion in Geographie zu ihrem Job an der Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover gekommen ist und was das alles mit ihrem Podcast Methoden:Koffer z...2021-06-101h 06Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 15: Qualitative Metastudien, oder: wie identifiziere ich eine Forschungslücke?In der quantitativen Forschung wohl bekannt, in der qualitativen Forschung nicht ganz so üblich: Kai Wortmann von der Uni Tübingen erzählt uns heute, welche Bedeutung qualitative Meta-Analysen für das Wissenschaftssystem haben. Es wird deutlich, dass qualitative Meta-Analysen eine Ressourcenfrage sind - der Menge an Daten geschuldet, die wir mittlerweile in der Forschung produzieren. Wir diskutieren, wann und in welchem Zusammenhang qualitative Metaanalysen besonders sinnvoll sind und wann sie gegebenenfalls die vorhandenen Ressourcen überfodern. Was uns auch umtreibt: Welchen Stellenwert haben Vergleiche in der qualitativen Forschung, die davon ausgeht, multiple Perspektiven zu rekonstruieren?Kai Wortm...2021-06-021h 08Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 14: Forschungsethik - welche Verantwortung tragen wir beim Forschen?Zusammen mit Leonie Tuitjer der Leibniz Universität Hannover gehe ich in dieser Folge der Frage nach, was Forschungsethik in den Sozialwissenschaften ist. Leonie kann auf eine intensive Feldforschung mit marginalisierten Gruppen zum Thema städtischer Klimamigration in Bangkok zurückblicken. Anhand dieser Erfahrungen erklärt sie uns, welchen ethischen Herausforderungen Sozialwissenschaftler:innen im Feld begegnen können und wie und warum man mit ihnen verantwortungsvoll umgehen muss. Da Leonie Tuitjer ihre Dissertation an der englischen Universität Durham verfasst hat, kann sie uns auch erklären, welche Unterschiedes es im Umgang mit Forschungsethik seitens der beiden Wissenschaftslandschaften gibt.2021-05-201h 05Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 13: Arbeiten im Sicherheitslabor, und: wie man Corona auf den Pelz rücktIn dieser Folge können wir Sozialwissenschaftler:innen mal über unseren Tellerrand schauen! Von meiner Schwester Ruth lassen wir uns erzählen, wie es ist, im Sicherheitslabor zu arbeiten. Ruth Heindl ist Virologin an der Universität Marburg, eine von nur vier Einrichtungen in Deutschland, die über ein Hochsicherheitslabor der Stufe 4 verfügen.Kleiner Input zur Funktionsweise des Corona-Virus gefällig? Kriegt ihr auch in dieser Folge! Ruth erklärt uns anhand ihrer Forschung im Sicherheitslabor der Stufe 3 sehr anschaulich, wie sich das Corona-Virus seinen Weg in die Wirtszelle bahnt und sich somit im Körper überhaupt erst vermehren...2021-05-171h 00Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 12: Grounded Theory & Dokumentarische Methode - wo liegt der Unterschied?Diese Folge hat es in sich: Mit Marvin Giehl von der TU Dortmund spreche ich über zwei Forschungsmethoden, die Gründe für seine Entscheidung für die eine, sowie Präkonzepte von Forschenden und Reflexivität im Forschungsprozess! Anhand seiner Forschung zu Biographien, die zu Vegetarismus und Veganismus führen, erklärt euch Marvin den Unterschied zwischen den beiden großen Analysemethoden, der Grounded Theory und der Dokumentarischen Methode. Dabei widmen wir uns dann auch zwei sehr wichtigen Grundsätzen der qualitativen Forschung: den Präkonzepten, die wir auf Grund unserer eigenen Biographie von Forschungsgegenständen haben; und die Refl...2021-05-101h 06Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 11: Psychologie und Sozialwissenschaften - wie geht das zusammen?Teil II der Reihe "Wie geht das zusammen?"! Psychologie und Sozialwissenschaften haben eigentlich dasselbe Ziel: Das Handeln von Menschen zu ergründen und zu erklären. Warum gibt es dann die zwei unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen? Die Umweltpsychologin und Sozialwissenschaftlerin Lydia Heilen von der Leibniz Universität Hannover geht mit mir der Frage nach, was Psychologie und Sozialwissenschaften trennt - aber auch: wo die Grenzen verschwimmen. Wir resümieren: Die Psychologie interessiert sich insbesondere für die Vorhersagbarkeit des Handelns einzelner Individuen. Das hat sie mit der quantitativen Sozialforschung gemein. Die konstruktivistische, qualitative Sozialwissenschaft hingegen beschäftigt sich damit, wie Me...2021-05-031h 02Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 10: Fokussierte Ethnographie in der KiTa: Wie funktioniert Forschung mit kleinen Kindern?Der Erziehungswissenschaftler Alexander Stärck vom Deutschen Jugendinstitut erzählt uns in dieser Folge, was bei der Forschung mit kleinen Kindern so alles anders ist. Er hat in Kindertagesstätten mittels fokussierter Ethnographie und Gruppendiskussionen mit kleinen Kindern erforscht, wie KiTa-Programme gegen Vorurteile und Diskriminierung wirken. In der Folge bekommt ihr von Alexander wertvolle Tipps, was beim Forschen mit, aber auch beim Feldzugang zu kleinen Kindern anders und besonders wichtig ist!Alexander Stärck könnt ihr über seine Profilseite beim Deutschen Jugendinstitut kontaktieren: https://www.dji.de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/detailansicht/mitarbeiter/alexander-staerck.html. Einen Überblick über seine Forschun...2021-04-261h 09Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 9: Gaming in der Wissenschaft: Lego Serious Play (R) als ForschungsmethodeDie Pädagogin für Erwachsenenbildung Marina Rieckhoff von der Leibniz Universität Hannover erzählt euch in dieser Folge etwas über Gamification wissenschaftlicher Erhebungsmethoden! Marina packt für euch ihre Erfahrung mit Lego Serious Play (R) aus und erklärt euch, wie das Ganze funktioniert. Außerdem: Sie berichtet, wie sie die Sequenzanalyse nutzt, um videographierte Spielsituationen auf die Frage hin zu analysieren, wie Spiele Kreativität bei der Problemlösung fördern können. Unser Fazit: Innovative Methoden können tolle, neue Daten produzieren, aber auch sie müssen dem Erkenntnisziel dienlich sein! Marina Rieckhoff könnt ihr hier erreichen...2021-04-191h 10Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 8: Indikatoren - Indizien für die Wirklichkeit?Mit Louis Knüpling von der Leibniz Universität Hannover spreche ich in dieser Folge über Indikatoren als Grundsteine quantitativer Sozialforschung. Louis forscht an der Entwicklung neuer Indikatoren für die Messung innovativer Wirtschaftsräume und ist damit der ideale Gesprächspartner, um zu reflektieren, was Indikatoren überhaupt über Realität und Wirklichkeit aussagen können. Es wird also spannend auch für diejenigen, die sich bisher wenig mit Forschung und/ oder quantitativer Sozialforschung auseinandergesetzt haben! Louis ist auf Twitter aktiv - ihr könnt ihm unter @KnuplingLouis folgen. Wenn ihr ihn kontaktieren wollt, schaut auf seinem Profil der Leibniz...2021-04-121h 05Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 7: Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz, und: Man muss das Rad nicht immer neu erfinden!Die Pädagogin für Geographie und Germanistik, Katja Siepmann, bringt euch in dieser Folge die Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz näher und gibt euch wertvolle Tipps für euren qualitativen Forschungsprozess! Wir sprechen auch darüber, wie sich die Qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz von der eher bekannten Mayring'schen unterscheidet. Außerdem hält Katja im Rahmen dieses Podcasts die Fahne dafür hoch, dass Methoden nicht in jedem Projekt weiterentwickelt werden müssen; auch bestehende Verfahren lassen sich, wie man an ihrer Dissertation sieht, für sehr gute Ergebnisse nach Lehrbuch anwenden: Siepmann, K. (2019): Perspektivenvielfalt im Literaturunterricht. Theoretische und qualitativ...2021-04-0652 minMethoden:KofferMethoden:KofferFolge 6: Analyse im Team? Geht! Dokumentarische Analyse von Unterrichts-VideographienDie Sportwissenschaftler Benjamin Zander und Daniel Schiller erklären uns, wie sie nach Dokumentarischer Methode Videographien von Sport-Unterricht analysieren. Benjamin und Daniel rekapitulieren für euch, was die Dokumentarische Methode ausmacht und warum sie eine besondere Stärke für die Analyse von Videos und Bildmaterial hat. Außerdem: Dass die Analyse im Team außer Freundschaft auch viele fachliche Vorteile birgt! Hier nochmal der Link zum Lernvideo zu Wissenschaftstheorien: https://www.youtube.com/watch?v=vZ2gVvt8F2E Benjamin und Daniel könnt ihr jeweils auf ihren Institutswebsites kontaktieren: Benjamin in Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/602150.html Dan...2021-03-291h 07Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 5: Von Gruppendiskussionen und LernkurvenFrank Meyer von der TU Dresden teilt mit uns in dieser Folge einen großen Erfahrungsschatz! Er erzählt am Beispiel seiner Forschung mit Jugendlichen im Altenburger Land, wie Gruppendiskussionen sehr gut auch emotionale statt lediglich rationale Begründungen für die Abwanderung aus ländlichen Regionen thematisieren können. Freut euch auf eine Stunde wertvoller Tipps für Gruppendiskussionen, mit Frank Meyer! Frank könnt ihr auf seiner Instituts-Website kontaktieren: https://tu-dresden.de/bu/umwelt/geo/geographie/humangeo/die-professur/team/meyer. Auf researchgate (https://www.researchgate.net/profile/Frank-Meyer-7) könnt ihr Einblick in seine Forschungsarbeiten nehmen. Schaut auf unserer W...2021-03-221h 13Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 4: Survival-Analyse und was ein Personalausweis damit zu tun hatIn dieser Folge plaudert Sebastian Losacker von der Leibniz Universität Hannover aus dem Nähkästchen und berichtet uns von seinen Erfahrungen mit der Survival-Analyse. Er erzählt uns nicht nur von der konkreten Anwendung, sondern auch, dass man für die Datenbeschaffung manchmal kreativ werden muss! Ihr könnt Sebastian Losacker über seine Instituts-Website kontaktieren: https://www.iwkg.uni-hannover.de/de/sebastian-losacker/. Auf researchgate (https://www.researchgate.net/profile/Sebastian-Losacker) und Google Scholar (https://scholar.google.de/citations?user=u5vXbDMAAAAJ&hl=de)könnt ihr einen Überblick über seine Forschungsarbeiten gewinnen. Sebastian ist außerdem auf Twitter aktiv und t...2021-03-221h 14Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 3: Reflexive Fotografie: Wie Forschungsteilnehmer:innen den Untersuchungsgegenstand (mit-)bestimmenMit Andreas Eberth von der Leibniz Universität Hannover fangen die Forschungsgeschichten richtig an! Er erzählt uns, wie und vor allem, warum er die Methode der reflexiven Fotografie in seiner Forschung in Nairobi angewendet hat. Freut euch auf einen spannenden Methoden:Koffer-Talk über die reflexive Fotografie und die Rolle der Forschenden im Forschungsprozess! Kontaktieren könnt ihr Andreas Eberth auf der Seite seines Instituts:https://www.idn.uni-hannover.de/de/eberth/. Wenn ihr mehr über seine Forschung erfahren wollt, besucht auch seine researchgate- Seite (https://www.researchgate.net/profile/Andreas-Eberth) und lest seine Dissertation: https://www.transcript-verlag.de/author/ebert...2021-03-221h 08Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 2: Qualitative und quantitative Sozialforschung - wie geht das zusammen?In dieser Folge spreche ich mit Anne Otto vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Dabei besprechen wir am Beispiel eigener Forschungsprojekte die unterschiedlichen Grundannahmen, die hinter den dem qualitativen und dem quanitativen Paradigma stecken - und kommen darauf, dass sich die beiden Forschungsstile gegenseitig super ergänzen können! Wenn ihr euch nochmal erinnern wollt, was Wissenschaftstheorien sind und wie sie die Unterschiede in qualitativen und quantitativen Methoden begründen, schaut euch unser Lernvideo auf Youtube im Kanal von Methoden:Koffer an: https://www.youtube.com/watch?v=vZ2gVvt8...2021-03-221h 21Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 1: Naturwissenschaften vs. Sozialwissenschaften, oder: was ist eigentlich Theorie?Den Podcast Methoden:Koffer eröffne ich zusammen mit meinem Bruder Andi. Andi ist Chemiker und daher ein idealer Gesprächspartner, um mit mir als Sozialwissenschaftlerin mal auszuloten, was eigentlich die Unterschiede zwischen Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften sind. Wir resümieren: Die Realität der Naturwissenschaften ist anders strukturiert als diejenige, die die Sozialwissenschaften untersucht. Ihr wollt wissen, was das heißt? Hört in die Folge rein! Wenn ihr euch zusätzlich zu unserem Talk tiefergehend informieren wollt, von welchen Realitäten wir da reden, schaut euch zusätzlich unser Lernvideo "Wissenschaftstheorie mit Graphiken einfach erklärt!" auf unserem Youtube-Kanal Methoden:K...2021-03-221h 22Methoden:KofferMethoden:KofferFolge 0: Teaser - Was, wer und vor allem, warum?Ihr interessiert euch dafür, wie sozialwissenschaftliche Forschung funktioniert? Dann seid ihr in diesem Podcast genau richtig! In diesem Podcast öffnen wir für euch unseren Methodenkoffer und geben euch Einblicke in die Welt der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden. Was das Ganze spannend macht: im Methodenkoffer-Podcast erzählen wir in Forschungsgeschichten, wie Forschung im echten Leben wirklich läuft! Hört mal rein! Für Anregungen und Fragen könnt ihr uns unter podcastmethodenkoffer@gmail.com erreichen. Wollt ihr selbst eure Forschungsgeschichte erzählen? Meldet euch unter podcastmethodenkoffer@gmail.com! Wir freuen uns auf euch! Musik von Kasdame! Hört euch seine großartige...2021-03-2204 min