podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anne Hasselmann
Shows
Objektgeschichten
OGS#11: Deposita
In dieser Folge spricht Anne Hasselmann mit Fiona Leu, die im Projekt Generalinventur die Deposita-Objekte bearbeitet. Es geht dabei um einen Eimer, eine Feuerspritze und ein Feuerhorn, die als Depositum – also als eine Dauerleihgabe – in einem anderen Museum lagern. Wem gehören solche Objekte, die dauerhaft woanders lagern? Wie werden sie bewahrt und gepflegt? Und wie hängt das mit der Generalinventur zusammen? Darüber sprechen Anne und Fiona. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog: www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur
2025-04-03
03 min
Objektgeschichten
OGS#10: Zeichnungsserie «Ein Sommer unter der Brücke»
Anne Hasselmann spricht in dieser Folge mit dem Sammlungsleiter und Kurator für Zeitgeschichte Patrick Moser über eine Serie von insgesamt 56 Zeichnungen (Inv.-Nr. 2024.1158.1-18.). Die Zeichnungen entstanden 2020 während der Corona-Pandemie. Sie zeigen Eindrücke aus der sogenannten ‘Zeltstadt’ der Kontakt- und Anlaufstelle (K+A) am Riehenring Basel. Die Bilder veranschaulichen auf eindrückliche Weise den Alltag der Klient:innen der K+A aus der Sicht eines anonymen Klienten. Patrick und Anne nähern sich im Gespräch diesen Überbleibseln der Corona-Pandemie an und diskutieren ihre Bedeutung für das Historische Museum Basel und das kulturelle Gedächtnis der Regi...
2025-02-10
09 min
Objektgeschichten
OGS#9: Pocket Folding Kodak
In der neunten Folge des Objektgeschichten-Podcasts sprechen Anne Hasselmann und Mirco Melone über eine Kodak-Kamera mit der Inventarnummer 1972.410. Diese auf den ersten Blick unscheinbare Kamera markiert einen wichtigen Umbruch und war ein Meilenstein für die Geschichte der Fotografie. Sie kam um 1900 auf den Markt und zeigt exemplarisch, wie die Herstellung von Fotografien in dieser Zeit für eine breite Masse möglich wurde. Im Gespräch erkunden Mirco und Anne, wie die Kamera aussieht, warum sie so revolutionär war und welche Bedeutung ihr heute noch zukommt. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem B...
2024-11-13
11 min
Objektgeschichten
OGS#8: Die Gagliano-Geige
Die achte Folge des Objektgeschichten-Podcasts handelt von einer ganz speziellen Geige. Sie wurde dem Historischen Museum Basel geschenkt und stammt sehr wahrscheinlich von Nicolò Gagliano. Die Geige wurde 1780 in Neapel gebaut. Renato Moser, verantwortlich für die Provenienzforschung im Historischen Museum Basel, spricht mit Anne Hasselmann über diese spezielle Geige sowie die Aufgaben und Herausforderungen der Provenienzforschung. Es geht dabei auch um die Frage, warum die Fragen nach der Herkunft eines Objekts und seinen Wegen durch verschiedene Hände so wichtig sind für unser kulturelles Gedächtnis. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unsere...
2024-08-20
05 min
Objektgeschichten
OGS#6: Das modische Seidenband
Das Thema für diese Folge des Objektgeschichten-Podcasts ist ein Seidenband. Die Kuratorin Margret Ribbert, die bis September 2023 für den Sammlungsbereich angewandte Kunst und Alltagskultur zuständig war, spricht mit Anne Hasselmann über die Eigenheiten der Seidenbänder, die im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert als Modeaccessoires Hochkonjunktur hatten. Das Seidenband bietet einen Einblick in die Seidenbandindustrie, ihre Bedeutung für die Region Basel und die tragende Rolle, die sie für die Textil- und Modebranche hatte.Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog:https://www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur/
2024-03-22
09 min
Überall Geschichte!
Die Geburt des sowjetischen Siegeskults: Der «Große Vaterländische Krieg» im Museum
Im Sommer 1941 überfiel Hitlers Deutschland die Sowjetunion. Der «Grosse Vaterländische Krieg», wie er in Russland heisst, ist bis heute ein wichtiger Pfeiler der nationalen Identität. Doch wie wurde in der Sowjetunion aus Krieg Geschichte? Oder anders gefragt: Wie kam der Konflikt ins Museum? Darüber sprechen Mirco Melone und Alan Cassidy mit der Osteuropa-Historikerin Anne Hasselmann. Sie hat darüber geforscht, wie die Menschen, die damals in sowjetischen Museen gearbeitet haben, Relikte von Kämpfen sammelten – an der Front, im Hinterland und in besetzten Gebieten. Damit prägten sie im Stalinismus die Erinnerung an den Krieg, während er noch tobt...
2024-02-19
1h 00
Objektgeschichten
OGS#5: Ein Brautkranz fürs Leben
Diese Folge des Objektgeschichten-Podcasts handelt von einem Brautkranz. Die Konservatorin-Restauratorin Jasmine Schulze spricht mit Anne Hasselmann über die historische Bedeutung von Brautkränzen und die Herausforderungen, die mit der konservatorischen Notsicherung von fragilen Objekten verbunden sind.Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog:https://www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur/
2023-10-26
10 min
Objektgeschichten
OGS#4: Charlotte Passavants Schuhe
Diese Folge des Objektgeschichten-Podcasts dreht sich um ein paar Schuhe. Anne Hasselmann begab sich auf Spurensuche und erzählt im Gespräch mit Mirco Melone von der Baslerin Charlotte Passavant, ihren Abendschuhen und weiteren spannenden Objekten und Archivalien, die ein kleines Panorama einer bürgerlichen Frauenbiografie um 1900 aufspannen. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog:https://www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur/
2023-05-30
14 min
Objektgeschichten
OGS#3: Etruskische Sandsteinzeichnungen
Die dritte Folge des Objektgeschichten-Podcasts ist ein Gespräch zwischen Anne Hasselmann und der Archäologin Pia Kamber. Es geht dabei um sechs Sandsteinfragmente aus Arbedo (Tessin), auf denen angeblich etruskische Sandsteinzeichnungen eingeritzt sind. Diese Steinfragmente sind überaus spannende Sammlungsobjekte und geben einen wunderbaren Einblick in die Wissenschaftsgeschichte der Archäologie in der Schweiz um 1900.Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog:https://www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur/
2023-02-10
11 min
Objektgeschichten
OGS#2: Das Vélocipède
In der zweiten Folge des Objektgeschichten-Podcasts sprechen Anne Hasselmann und Mirco Melone über ein Vélocipède aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Dieses Dreirad aus der Sammlung des Historischen Museums Basel ist nicht nur ein faszinierendes Objekt, sondern steht auch beispielhaft für sozial-, technik- und körpergeschichtliche Entwicklungen, die das Bürgertum in und um Basel um 1900 auf Trab hielten. Weitere Infos zum Projekt Generalinventur findet ihr u.a. auf unserem Blog:https://www.hmb.ch/aktuell/blog-generalinventur/
2022-11-22
24 min
Stimmenfang
Tankrabatt – wer hat denn das verzapft?
Der Tankrabatt sollte die Spritpreise senken, aber an den Zapfsäulen ist davon nichts zu spüren. Streicht die Mineralölindustrie das Geld ein, das als Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger gedacht war? Ist die Entlastungsmaßnahme ein Flop? Darüber wird in der Ampelkoalition heftig gestritten. Es geht auch um die Frage, wer letztlich Verantwortung trägt für den milliardenschweren Fehlzünder. Ist es Christian Lindner, der den Tankrabatt unbedingt wollte? Im Stimmenfang-Podcast rekonstruieren wir, wie es zu dem Beschluss kam und warum die Bundesregierung frühe Warnungen ignorierte. Wenn Ihnen d...
2022-06-16
29 min
Eat This Podcast
Still ticking
As a young biology student, one of the things I and my classmates worried about was population. You didn’t need to be a mathematical whizz to understand the force of Thomas Malthus’ argument in An Essay on the Principle of Population, even if you didn’t agree with the methods he proposed for dealing with it. Firebrands like Paul Ehrlich whipped us up, and Limits to Growth from the Club of Rome provided food for thought as we contemplated future famines. And then, just like that, population vanished as a suitable subject for conversation. ...
2021-02-15
22 min
Hinter den Dingen
Engel auf der Leiter
oder: Wie im Traum das Wissen vom Himmel fällt Engel auf der Leiter, oder: Wie im Traum das Wissen vom Himmel fällt In dieser Folge gehen wir der Frage nach, welches Wissen sich in Träumen mitteilt. Ist es überhaupt Wissen? Wie kann es einen Wahrheitsanspruch erheben? Wie unterscheiden mittelalterliche Philosophen göttliche Offenbarungsträume von Träumen, die auf körperlichen Befindlichkeiten beruhen? Die Philosophin Anne Eusterschulte und die Judaistin Hanna Zoe Trauer diskutieren ‚Traumwissen’ anhand des Motivs der Jakobsleiter, jener Leiter in den Himmel, die der biblische Jakob in seinem Traum...
2019-10-14
57 min
Hinter den Dingen
Bonusmaterial: Pyramidentextspruch 262 in Deutscher Sprache
Die vollständige Fassung von Pyramidentextspruch 262 in deutscher Sprache Credits „Das verschwundene Pyramidenfragment“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Kooperationspartner für diese Folge ist das Ägyptische Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Rezitation von Pyramidentextspruch 262 in deutscher Sprache: Anne Hartleib Anmoderation: Katrin Wächter Vollständiges Transkript der...
2019-10-05
03 min
Hinter den Dingen
Bonusmaterial: Pyramidentextspruch 262 in Altägyptischer Sprache
Die vollständige Fassung von Pyramidentextspruch 262 in altägyptischer Sprache Credits „Das verschwundene Pyramidenfragment“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Kooperationspartner für diese Folge und für die Premierenveranstaltung am 28. Februar 2019 ist das Ägyptische Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Lautschriftliche Rekonstruktion von Pyramidentextspruch 262 in altägyptischer Sprache: Dr. Roman Gundacker, Dozent an...
2019-02-28
05 min
Hinter den Dingen
Das verschwundene Pyramidenfragment
Stephan Hartlepps Suche nach den Ursprüngen eines verschollenen Pyramidenfragments Das verschwundene Pyramidenfragment In dieser Episode begeben wir uns auf die Suche nach einem rätselhaften, aus dem Ägyptischen Museum in Berlin verschollenen Pyramidenfragment. Woher stammte das mit Hieroglyphen versehene Objekt? Was steht darauf geschrieben? Und unter welchen Umständen konnte es Ende des 19. Jahrhunderts verschwinden? „Das verschwundene Pyramidenfragment“ führt uns von den 4000 Jahre alten Grabkammern im Alten Ägypten, über die Entstehung der Sammlung des Ägyptischen Museums in Berlin bis zur detektivischen Arbeit eines Ägyptologen an der Freien Universität Berlin. Wir erfahren, was...
2019-02-27
44 min