Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anne Kleinknecht

Shows

BR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesNeue Innvestitionsinitiative für Deutschland"Made for Germany" - so heißt eine Initiative von rund 60 Unternehmen in Deutschland. Sie haben angekündigt, bis 2028 hierzulande über 630 Milliarden Euro zu investieren. Über die Details hat sich Bundeskanzler Merz heute in Berlin von Vertretern der beteiligten Konzerne informieren lassen. Nach diesem "Investitionsgipfel" trat er vor die Presse und sprach dabei einmal mehr von einem Signal für einen Stimmungswechsel in Deutschland. Wie Unternehmen des bayerischen Mittelstandes das Treffen bewerten, darüber haben wir im BR24-Thema des Tages mit Fabian Ewald, dem Präsidenten des MIB, des Verbands für den Mittelstand in Bayern, gesprochen. Moderation : Anne Kleinkne2025-07-2108 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikLeisure Sickness - Warum wir ausgerechnet im Urlaub krank werdenFehlgeburten - Warum ältere Männer das Risiko erhöhenMeteorologie - KI verbessert WettervorhersageKlimawandel - Erderwärmung führt zu mehr ErdbebenMörder im Stammbaum - Polizei setzt DNA-Genealogie bei Ermittlungen einLaktoseintoleranz - Wenn Käse Albträume verursacht // Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht2025-07-0623 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesQuo vadis KrankenhausreformDer ehemalige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat lange dafür gekämpft - und Ende vergangenen Jahres wurde sie dann beschlossen: die Krankenhausreform. Mit dem Ziel ökonomischen Druck aus dem System zu nehmen, weniger Doppelstrukturen zu haben - und mehr Spezialisierung bei schwierigen Eingriffen und Erkrankungen. Im Kern soll das auch umgesetzt werden, sagt die heutige Bundesgesundheitsministerin Nina Warken von der CDU. Aber sie hat auch bereits angekündigt, dass an einigen Stellschrauben noch etwas gedreht werden soll. Und so haben sich heute die Bundesgesundheitsministerin und die Gesundheitsminister und -ministerinnen der Länder darüber beraten, was an der Reform noch reform...2025-07-0309 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des Tages90 Prozent weniger Emissionen bis 2040: EU gibt neues Klimaziel ausBis 2050 will die EU klimaneutral werden, also nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als gleichzeitig gebunden werden. Als Zwischenziel ist bisher nur eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes (CO2) gegenüber 1990 um 55 Prozent bis zum Jahr 2030 festgelegt. Heute hat sich die EU-Kommission ein weiteres verpflichtendes Etappenziel für 2040 gegeben: Bis dahin sollen 90 Prozent CO2 eingespart werden. Der Gesetzentwurf ist aber nicht unumstritten und könnte die nächste hitzige Debatte in Europa auslösen. Redaktion: Markus Wolf und Veit Schmelter // Moderation: Anne Kleinknecht2025-07-0208 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikRückkehr des Großen Puppenräubers – Warum das eine gute Nachricht istEntschlüsselung des menschlichen Genoms - Bilanz nach 25 Jahren / Suche nach Erbkrankheiten - Großbritannien plant DNA-Test für alle Neugeborenen / Solarzellen - Warum Perowskit Silizium den Rang ablaufen könnte / Sternenhimmel im Juli - Leuchtende Nachtwolken im Sommer // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Veronika Simon, Gabi Biesinger, Thorsten Iffland, Franziska Konitzer / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht2025-06-2922 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBilder gegen Schmerzen und heilende Architektur - Keine EsoterikTropischer Wasserfall auf dem Bildschirm oder klassische Fototapete mit Wald - wenn Naturbilder in Zahnarztpraxen oder Krankenhäusern hängen, dann ist das nicht nur esoterische Wohlfühl-Ästhetik. Solche Bilder können tatsächlich Schmerzen lindern und beim Gesundwerden helfen. Diese Podcast-Folge zeigt, wie die Neurowissenschaft das mit Daten belegt und wie heilende Architektur die Planung von Krankenhäusern verändert. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier Autorin: Monika Haas Redaktion: Anne Kleinknecht Prod...2025-04-1915 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBotox to go? - Was das Nervengift Botulinumtoxin wirklich kannBotox gilt als wirksames Mittel gegen Falten und zählt heute zu den beliebtesten Schönheitsbehandlungen in Deutschland. Doch was genau bewirkt das Nervengift Botulinumtoxin im Gesicht? Was steckt hinter Baby-Botox? Und worauf sollte man achten, bevor man sich Botox spritzen lässt, damit die Behandlung nicht gefährlich wird? In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Wirkweise und Risiken bei der Botox-Behandlung und erfahren, dass Botox nicht nur ein Mittel gegen Falten ist. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https...2025-04-0919 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWasserknappheit in Bayern nach Trockenheit im MärzNiedrigwasser am Bodensee, Trockenheit im Augsburger Stadtwald - im Thema des Tages sprechen wir mit Bayerns Umweltminister Glauber über die Wassersituation in Bayern und die Frage, was die Staatsregierung dagegen tut. Das Gespräch führte Sabien Straßer. Moderation: Anne Kleinknecht.2025-04-0810 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesStart der bauma-Messe: Welchen Einfluss hat Trumps Zoll-Politik?Die bauma hat heute in München begonnen. Sie ist die weltweit größte Messe für Baumaschinen. In der Branche gibt es Sorgen: US-Präsident Trump hatte erst Zölle auf Stahl und Aluminium aus der EU eingeführt und dann vergangene Woche noch mal Extra-Zölle für zahlreiche Länder angekündigt. Das führte zu Unsicherheit und einen Einbruch an den Aktienmärkten. Besonders betroffen sind Hersteller von Baumaschinen, die in die USA exportieren. Alexander Arnö hat sich auf der bauma umgehört: Wie ist die Stimmung bei diesen Unternehmen? Und wie sieht es bei der Bauindustrie au...2025-04-0708 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSo findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im AprilIm April lohnt es sich für Sternenfans, früh aufzustehen. Dann dann ist unser Nachbarplanet, die Venus, noch vor Sonnenaufgang zu sehen. Aber für die Eulen unter Euch ist am Sternenhimmel diesen Monaten einiges zu entdecken. Was genau, das verrät Franzi Konitzer in dieser Podcastfolge. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan GeierAutorinnen: Franziska Konitzer/Heike WestramRedaktion: Anne KleinknechtProduktion: Markus...2025-04-0111 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWenn der Weiße Hai als Raubtier fehlt | E-Scooternutzer fahren unvorsichtiger als andere VerkehrsteilnehmerWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:46) Wenn der Weiße Hai als Raubtier fehlt (00:04:50) E-Scooter-Nutzer fahren unvorsichtiger als andere Verkehrsteilnehmer Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichten in dieser Podcast-Folge hat Miriam Stumpfe recherchiertRedaktion: Anne KleinknechtHier sind die Originalquellen dieser Podcast-Folge Wenn der Weiße Hai als R...2025-03-3109 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und Forschung26 Millionen neue Galaxien entdeckt! – Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?Für Kosmologen ist es ein wahrer Schatz, was das Weltraumteleskop Euclid an Daten und Bildern zusammengetragen hat: Mehr als zwei Dutzend neue Galaxien, fast elf Milliarden Lichtjahre von uns entfernt! Gerade weil ihr Licht seit Jahrmillionen auf dem Weg zu uns ist, liefert Euclid durch diese Beobachtung einen nie dagewesenen Blick in die Frühzeit unseres Universums. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Ist Euclid der Schlüssel, um zwei der größten Rätsel der Wissenschaft zu lösen: Dunkle Materie und Dunkle Energie? Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Falls Ihr Lust...2025-03-3016 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAdrenalin - Braucht unser Körper den Kick?Vortrag vor Publikum oder vor einem Fallschirmsprung: Unser Körper schüttet in Stresssituationen das Hormon Adrenalin aus. Das Herz pumpt schneller, die Atemfrequenz steigt, wir werden kurzfristig leistungsfähiger. Doch zu viel Stress kann auf Dauer krank machen. In dieser Podcast-Folge klären wir, ob unser Körper auch ohne Adrenalin funktionieren würde und wie wir ihn nach Stresssituationen wieder ins Gleichgewicht bringen. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deHost in dieser F...2025-03-2613 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesFinanzpaket: Union, SPD und Grüne einigen sichUnion, SPD und Grüne haben sich nach tagelangem Ringen mit den Grünen auf einen Kompromiss für ihr großes Finanzpaket verständigt. Die Grünen haben sich lange Zeit geweigert und wollten das Paket nicht mittragen, jetzt konnten sie offenbar deutliche Änderungen ausverhandeln - unter anderem sollen 100 Milliarden Euro in den Klimaschutz fließen. BR24-Moderatorin Anne Kleinknecht hat darüber mit Hauptstadtstudio-Korrespondent Björn Dake gesprochen.2025-03-1406 minRadiowissenRadiowissenPapier - Energiefressendes KulturgutPapier statt Plastik - ein Slogan der aktuellen Klimadebatte. Vom Briefbogen über den Geldschein bis zum Taschentuch begleitet Papier unseren Alltag. Sogar wohnen könnten wir bald in Papier. Doch die Herstellung des recyclierbaren Werkstoffs ist enorm energieintensiv. Von Inga PflugCredits Autorin dieser Folge: Inga Pflug Regie: Martin Trauner Es sprach: Hemma Michel Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Anne Kleinknecht Im Interview: Johannes Follmer, Papiermühle Homburg, PapiermacherSonja Neumann, Deutsches Museum MünchenHelga Zollner-Croll, Hochschule München Samuel Schabel, TU Darmstadt ...2025-03-1121 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKeine Medikamente für Kinder - Warum?Antibiotika, Schmerztabletten, Krebsmedikamente - Kinder sind wie Erwachsene auf Arzneimittel angewiesen. Die müssten passgenau auf sie zugeschnitten sein. Doch diese Kinder-Medikamente gibt es sehr oft nicht. Weil Pharmastudien an Kindern aufwändig und teuer sind, haben Arzneimittelhersteller kein Interesse daran. Mediziner behandeln schwer kranke Kinder und Jugendliche deshalb oft mit Off-Label-Medikamenten. Das Risiko tragen Ärzte, Eltern und die Kinder selbst. In diesem Podcast fragen wir, was passieren muss, damit das besser wird. Habt Ihr Feedback? Wir freuen uns über Post von Euch. Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHo...2025-03-0917 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im NetzGekränkte Männer haben eine Nische in der Online-Welt gefunden: Sie degradieren Frauen zum Sexobjekt und träumen von der Überlegenheit des eigenen Geschlechts. In der sogenannten Mannosphäre propagieren sie neben Flirttipps auch handfeste Gewaltfantasien gegen Frauen. In diesem Podcast stellen wir eine aktuelle Studie vor, die darstellt, welche Gruppierungen dazu gehören und welche Gefahr von diesen Online-Milieus ausgeht. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Constanze Alvarez Redaktion: Anne Kleinknecht Produkt...2025-03-0515 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungHeilen mit Licht? - So schaltet Photochemie Medikamente anMediziner geben ihren Patienten ein Medikament und entscheiden per Knopfdruck, wann und wo genau es im Körper seine Wirkung entfaltet - per Lichtschalter sozusagen. Das klingt ein bisschen nach Science Fiction. Aber richtig eingesetzt kann UV-Licht photoaktive Substanzen aktivieren. In dieser Podcast Folge erzählen wir, warum das interessant ist im Kampf gegen Haut- oder Lungenkrebs, Akne, die Makuladegeneration oder Zahnfleischentzündungen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autorin: Anna Tratter Redaktion: Anne Kleinknecht...2025-02-2812 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinWissenschaftsfreiheit - FU Berlin lädt UN-Sonderberichterstatterin ausVerteidigung - Diskussion um Militärforschung in Deutschland / Werken, Sport, Informatik - Wie Fachlehrkräfte für ihren Beruf werben / Krippen-Ausbau in Bayern - Andere machen mehr Tempo / Inklusion kranker Kinder - Avatar ermöglicht Kindergartenbesuch // Beiträge von: Sarah Beham, Hellmuth Nordwig, Christine Weirauch, Arne Wilsdorff, Judith Zacher / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht2025-02-2322 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesTrumps Angriff auf den US-RegierungsapparatErst seit zweieinhalb Wochen ist Donald Trump wieder Präsident der USA, aber es fühlt sich an wie zweieinhalb Jahre. Die Flut an Schlagzeilen, die Trump jeden Tag generiert, überwältigt sein Land und den Globus - zuletzt waren es seine Ideen zur Zukunft des Gazastreifens. In Amerika selbst geht es gerade um die Zukunft der Bundesministerien und -behörden. Berufsbeamte sollen gehen - offenbar, damit sie durch loyale Anhänger des Präsidenten ersetzt werden können. Im Justizministerium und im FBI haben regelrechte Säuberungsaktionen begonnen. Warum macht Trump das und ist es überhaupt rechtens? Aus Washington unsere Kor...2025-02-0610 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesExpertenrat - Klimaziel 2030 wird wohl verfehltSozial gerecht, ökonomisch vertretbar, langfristig wirksam: Das hat sich die Bundesregierung für ihre Klimaschutzpolitik vorgenommen. Ob die Regierung diese Vorgaben einhält, das überprüft regelmäßig der Expertenrat für Klimafragen. Heute hat das unabhängige Expertengremium sein aktuelles Gutachten vorgestellt. Dazu ein Beitrag von ARD-Reporter Lothar Lenz. Und was die Parteien in Sachen Klima vorhaben: Unsere Hauptstadtkorrespondenten haben sich die verschiedenen Konzepte angeschaut. Moderation : Anne Kleinknecht2025-02-0508 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikBiodiversität - Regenwürmer profitieren von BlühstreifenTiere und Pflanzen des Jahres - Rettet Publicity bedrohte Arten vor dem Aussterben? / Pompeij - Forscher entdecken antike Luxustherme / Elektronische Patientenakte - Riesiges Forschungspotenzial aus Gesundheitsdaten /Spaltendes Virus? - Wie Corona unsere Gesellschaft geprägt hat / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht / AutorInnen: Anna Dannecker, Renate Ell, Sebastian Kirschner, Dorothee Rengeling, Julia FritzscheFür mehr Wissenschaft findet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: Wer hat's erfunden? - Waagen und GewichteArm, jung, hoffnungs...2025-01-2623 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikZootiere und Artenschutz - Wissenschaftler fordern offenen Umgang mit TötungenDas älteste Eis der Erde - Bohrkern aus der Antarktis enthüllt KlimageschichteBlei und Abholzung - Die Umweltsünden der RömerKooperation oder Konkurrenz - Welche Strategie ist erfolgreicher?Feiner Geruchssinn - Fruchtfliegen können CO2 riechen // Redaktion und Moderation: Anne KleinknechtFür mehr Wissenschaft findet Ihr die letzten Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung z.B. in der ARD Audiothek. Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"?  Der schwarze Tod – So wurde die Pest zum KillerNeuro...2025-01-1922 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWohin geht's auf der ältesten 3D-Karte der Welt? | Die jahrzehntelangen Folgen von Waldbränden | Fruchtfliegen haben den richtigen RiecherWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:41) Die jahrzehntelangen Folgen von Waldbränden https://doi.org/10.1029/2024AV001327 (00:03:14) Fruchtfliegen haben den richtigen Riecher https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0295404 (00:05:49) Älteste 3D-Karte der Welt entdeckt. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ojoa.12316 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat An...2025-01-1808 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungQuantencomputer - Zum Greifen nahe dank neuem Chip? | Google, WillowQuantencomputer erledigen in Minuten das wofür heutige Supercomputer Millionen von Jahren und mehr brauchen würden. Wer diese Rechner hat, hat die Macht über Nachrichten, neue Medikamente oder Sicherheitssysteme. Ist Googles Quantenchip "Willow" bereits der Durchbruch und wo steht unsere Wissenschaft? Können wir da mithalten? Dazu sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Dieter Kranzlmüller vom Leibnitz Rechenzentrum und Fabienne Marco vom Quantum Lab der Technischen Universität München. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier2025-01-1320 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesReaktionen zur Aufgabe des bayerischen KlimazielsDas ehrgeizige Ziel der Bayerischen Staatsregierung, bis 2040 klimaneutral zu werden, wurde schon vor zwei Monaten aufgegeben, wie BR-Recherchen zeigen. Fünf Jahre später, also 2045, soll es soweit sein. Die Empörung in der bayerischen Opposition ist groß. Regina Kirschner hat Stimmen gesammelt. Kritisch äußert sich auch der Klimaforscher Harald Kunstmann, der die Auswirkungen der Erderwärmung für Bayern untersucht. Und unsere Moderatorin Anne Kleinknecht spricht mit dem Leiter der Redaktion Landespolitik Achim Wendler über die Gründe für den Sinneswandel in der Staatskanzlei.2025-01-1008 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesGrundsteuerbescheide werden verschickt - was gibt es zu beachten?Spannung bei Eigenheimbesitzern in Bayern. In diesen Tagen werden die Bescheide zur neuen Grundsteuer verschickt - also die Steuer, die jährlich auf Grundstücke oder Gebäude gezahlt werden muss. Bei Vermietung wird die Steuer in der Regel auf die Nebenkosten des Mieters umgelegt. Was das alles für Betroffene bedeutet und was es zu beachten gibt // Interview mit Johannes Lenz / Beitrag von Sandra Demmelhuber // Moderation: Anne Kleinknecht2025-01-0910 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGrößte Wärmepumpe der Welt - Heizung für eine ganze Großstadt?4 Grad kaltes Meerwasser fühlt sich zapfig an. Trotzdem kann man damit ganze Stadtviertel auf gemütliche Temperaturen heizen. Neue Wärmepumpen machen es möglich. In diesem Podcast blicken wir auf die größte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt, die im dänischen Esbjerg in Betrieb gegangen ist und fragen: sind solche Mega-Wärmepumpen ein wichtiger Schritt für die Wärmewende? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Unser Tipp zum Weiterhören - Wissen mit Johnny in der ARD Audiothek. Hier geht's zur Podcastfolge von Wissen mit J...2024-12-2115 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesFelix Finkbeiner und Plant for the PlanetFelix Finkbeiner begann schon mit neun Jahren, Bäume gegen den Klimawandel zu pflanzen. Später gründete er eine Stiftung, die dann aber in eine Krise geriet. Wie er damit umgegangen ist und wie es heute um sein Projekt "Plant for the Planet" steht, erzählt er in dem Podcast "Sparks - Menschen, die uns inspirieren". Anne Kleinknecht stellt die Folge vor. Moderation: Sabine Strasser2024-12-2008 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Wahrheit über Migration - Wer kommt, wer geht? Und warum?"Viele Syrer können und müssen zurück", sagt Friedrich Merz. Der Kanzlerkandidat der CDU will, dass syrische Flüchtlinge Deutschland so schnell wie möglich wieder verlassen. Beim Thema Migration kochen die Emotionen gern mal hoch. Für diese Podcast Folge haben wir Forschende nach den harten Fakten gefragt: Wer kommt nach Deutschland und warum? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Jenny von Sperber Redaktion: Anne Kleinknecht, Oliver Buschek Produktion: Markus Mähner2024-12-1819 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesDigitalpakt 2.0 vorgestelltBund und Länder haben sich auf den Digitalpakt 2.0 verständigt. Ab 2024 sollen fünf Milliarden Euro in die Schul-Digitalisierung fließen. Bildungsminister Özdemir zeigte sich erfreut über die Einigung. Wie wirkt sich das auf die Schulen aus? Darüber spricht Anne Kleinknecht in unserem Thema des Tages mit dem Vorsitzenden des Bayerischen Realschullehrerverbands, Ulrich Babl.2024-12-1309 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesRekordzahl an Drogentoten: Deutschlands Suchtkrise erreicht neuen HöhepunktDie Zahl der Drogentoten in Deutschland erreicht laut dem heute veröffentlichen Jahresbericht der Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht einen neuen Höchststand. Außerdem hat die Polizei so viel Kokain sichergestellt, wie noch nie. Im BR24-Thema des Tages äußert sich dazu der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhardt Blienert. // Moderation: Anne Kleinknecht / Redaktion: Sabine Straßer2024-12-1209 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesFIFA vergibt Fußball-WM 2034 nach Saudi ArabienDer Kongress des Fußball-Weltverbands FIFA hat die Weltmeisterschaften 2030 und 2034 vergeben. Die Endrunde 2030 wird an Spanien, Portugal und Marokko vergeben, in Argentinien, Paraguay und Uruguay werden drei Eröffnungsspiele ausgerichtet. Ausrichter der WM 2034 wird Saudi-Arabien - ein umstrittener Gastgeber. Wir berichten über die Vorwürfe von Menschenrechtsorganisationen. Außerdem erklärt unser ARD-FIFA-Experte Jens-Jörg Rieck, warum die Vergabe aus seiner Sicht eine Farce ist. // Moderation: Anne Kleinknecht2024-12-1109 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikKeuchhusten - Infektionen erreichen RekordniveauAids-Prävention - Medikament Lenacapavir schürt Hoffnung / Unterwasserlärm - Wale hören besser als gedacht / Deutscher Zukunftspreis - Smarte Scheinwerfer sorgen für mehr Verkehrssicherheit / Sternenhimmel im Dezember - Funkelnde Sternschnuppen in der längsten Nacht // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Philip Artelt, Anna Dannecker, Doris Tromballa, Franziska Konitzer // Moderation: Anne Kleinknecht2024-12-0122 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesGoogle soll sich von seinem Internet-Browser trennenDie Macht der Internet-Giganten begrenzen: Das wollen sowohl das US-Justizministerium als auch die EU-Kommission. Washington ist nun einen Schritt weiter gegangen als Brüssel. Das Justizministerium verlangt vom Internetkonzern Google, sich von seinem Webbrowser Chrome zu trennen. Hintergrund ist, dass Google jahrelang andere Unternehmen dafür bezahlt hat, Chrome voreinzustellen. Dieses Monopol will das Ministerium brechen. Ob das gelingen kann? Darüber hat Anne Kleinknecht mit dem BR-Netzexperten Christian Schiffer gesprochen. Unsere Brüssel-Korrespondentin Helga Schmidt erklärt, wie die EU-Kommission versucht, die Macht der Tech-Konzerne zu beeinflussen. Redaktion: Stefanie Meyer-Negle. Moderation : Anne Kleinknecht2024-11-2109 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesKrise in der deutschen Automobilindustrie - wie soll es weitergehen?Wieder schlechte Nachrichten aus der Autoindustrie: Ford will in den kommenden Jahren allein in Deutschland fast 3.000 Stellen streichen. Grund seien Umsatzrückgänge und hohe Kosten bei der Umstellung auf E-Autos, teilte das Management von Ford mit. Auch bei Volkswagen droht ein massiver Stellenabbau samt Werksschließungen. Dagegen laufen IG-Metall und Betriebsrat Sturm. Heute haben sie ein alternatives Zukunftskonzept vorgelegt, das aus ihrer Sicht Werksschließungen und Entlassungen überflüssig macht. Stattdessen verzichten die Arbeitnehmer auf einen Teil ihres Lohns, um die Arbeitskosten zu senken. Einzelheiten dazu in einem Beitrag von Torben Hildebrandt aus Wolfsburg sowie ein Gespräch mit Gabriel...2024-11-2010 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesZwei Unterseekabel in der Ostsee sind defekt - Sabotage oder Unfall?"Die Tatsache, dass ein solcher Vorfall sofort den Verdacht auf vorsätzliche Beschädigung aufkommen lässt, spricht Bände über die Unbeständigkeit unserer Zeit." schreibt das Auswärtige Amt im Bezug auf das defekte Datenkabel zwischen Deutschland und Finnland. Unklar ist bisher, ob Fremdeinwirkung im Spiel war, der Verdacht besteht aber. Wir wollen darauf schauen, was das für uns bedeutet. Was passiert, wenn Deutschlands Infrastruktur im großen Maße angeriffen wird? Wäre das Land darauf vorbereitet? Hierzu spricht unsere Moderatorin Anne Kleinknecht mit Carsten Schmiester, Moderator des NDR Podcasts "Streitkräfte und Strategien". Zuerst aber bringt uns A...2024-11-1909 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesExplodieren die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen?Den gesetzlichen Krankenkassen geht das Geld aus: Die Versicherten müssen sich auf höhere Zusatzbeiträge einstellen. Nach langen Beratungen empfiehlt der sogenannte Schätzerkreis ein Plus von 0,8 Prozentpunkten. Eine deutliche Steigerung, wie auch Bundesgesundheitsminister Lauterbach feststellt. Trotzdem ist die Frage, ob das Plus die steigenden Kosten im Gesundheitssystem ausgleichen kann. Darüber hat Moderatorin Anne Kleinknecht mit dem BR Experten für Gesundheitspolitik, Nikolaus Nützel, gesprochen.2024-10-1607 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWie tickt die Jugend?Junge Leute und Politik - das ist ein Aspekt der Shell Jugendstudie. Die junge Generation interessiert sich für Themen wie Migration, Sicherheit oder Klimaschutz. Ihr Interesse ist sogar höher als noch vor fünf Jahren, also vor Corona und hoher Inflation. Das Vertrauen in Demokratie und Institutionen ist laut Studienleiter Albrecht groß. Aber was bedeutet das? Darüber hat Stefanie Meyer-Negle mit dem Generationenforscher Maas gesprochen. Moderation: Anne Kleinknecht.2024-10-1508 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDie Protein-Zauberer - Chemie-Nobelpreis für EiweißforscherSie haben der Welt der Chemie einen Turbo-Boost versetzt. Demis Hassabis und John Jumper haben einer KI die Regeln beigebracht, nach denen die Natur Proteine faltet. Was Chemiker vorher Jahre gekostet hat, geht jetzt in atemberaubender Geschwindigkeit. Das erleichtert unter anderem das Verständnis von Krankheiten. Und auch die Entwicklung neuer Medikamente geht einfacher, seit der Biochemiker David Baker völlig neue Proteine am Computer erschaffen hat. Alle drei bekommen für ihre Forschung jetzt den Chemie-Nobelpreis. Wie die Arbeit der drei die Wissenschaft revolutioniert hat, hört Ihr in unserer heutigen Podcastfolge.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: Whats...2024-10-1012 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKI erfunden? - Nobelpreis 2024 für Pioniere des maschinellen LernensAutonomes Fahren, Hautkrebs erkennen, Sprachen übersetzen - all das ist dank künstlicher Intelligenz mittlerweile ein Kinderspiel. Maschinen, die mithilfe künstlicher neuronaler Netze lernen, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ihr Vorbild: Das menschliche Gehirn. Das haben die Physiker John Hopfield und Geoffrey Hinton schon in den 1980er Jahren genutzt, um mit künstlichen neuronalen Netzen zu experimentieren. Jetzt bekommen die KI-Pioniere den Physik-Nobelpreis 2024 von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Warum sie Ihre Erfindungen heute auch mit Sorge betrachten, das ist eine Frage in unserer heutigen Podcast Folge.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.d...2024-10-0910 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDas Ende von Krebs und Diabetes? - Medizin-Nobelpreis für microRNA-ForschermicroRNA: zwei US-amerikanische Forscher haben sie zufällig entdeckt - in einem unscheinbaren Fadenwurm. Sie regulieren unsere Gene, bestimmen mit, ob wir krank werden oder gesund bleiben: Jetzt werden Victor Ambros und Gary Ruvkun für die Entdeckung mit dem Medizin-Nobelpreis 2024 ausgezeichnet, denn das Verständnis der Moleküle ermöglicht ganz neue Therapien. In dieser Podcast Folge fragen wir: was sind microRNAs, was können sie? Und wie können wir sie nutzen, um Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herzschwäche zu bekämpfen?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host in dieser Folg...2024-10-0810 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesDer Tag nach der Wahl in Sachsen und ThüringenUnser heutiges Thema des Tages sind die Reaktionen der Landtagswahlergebnisse in Thüringen und Sachsen. Dazu Gespräche mit unserer Korrespondentin Daniela Kahls sowie mit den Korrespondenten Jan Zimmermann und Uli Sondermann-Becker. Moderation: Anne Kleinknecht und Jörg Brandscheid2024-09-0214 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesIT-Crash mit weltweiten FolgenSo eine große Computerpanne gab es wohl noch nie: Auf der ganzen Welt sind Rechner ausgefallen. Unsere Korrespondenten liefern kurze Einblicke aus ihren Ländern. Auch die Chefin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik kommt zu Wort. Unser Netzexperte Fritz Espenlaub erklärt uns, wo die Fehler liegen, warum es so schwierig ist, sie zu beheben und wie wir uns vor solchen Krisen besser schützen können. Moderation Anne Kleinknecht.2024-07-1908 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesBauerntag: Landwirte wollen weitere Entlastungen.Die deutschen Bauern waren mit einer Protestwelle in dieses Jahr gestartet. Anlass war die geplante Subventionskürzung beim Agrardiesel. Aber vielen Landwirten passt längst die ganze Richtung in der Agrarpolitik nicht mehr. Vor diesem Hintergrund hat in Cottbus der diesjährige Deutsche Bauerntag begonnen, mit einer Grundsatzrede von Bauernpräsident Rukwied. BR-Agrarexpertin Christine Schneider erläutert im Gespräch mit Moderatorin Anne Kleinknecht einige der heikelsten Knackpunkte.2024-06-2609 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltSo sparen wir 50% Treibhausgase mit dem Smartphone | Politiker reden einfacher, wenn es heiß ist | Maya - Kinder geopfert für die GötterWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:28) So sparen wir ohne Aufwand 50% Treibhausgase mit dem Smartphone (00:01:48) Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren die Pyrenäen (00:04:53) Politiker-Reden: je heißer die Temperatur, desto flacher die Rede (00:04:53) Maya - Gen Analyse enthüllt Details über Menschenopfer für die Götter - auch Kinder waren darunter! Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deSchreibt uns - per Email...2024-06-1805 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWo arbeiten wir glücklicher? - Home-Office oder Office | Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren Pyrenäen | Atmosphäre: Lachgas steigt starkWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:28) Macht uns die Arbeit im Homeoffice oder im Office glücklicher? (00:01:48) Faszinierende Wanderung - Milliarden Insekten überqueren die Pyrenäen (00:04:53) Atmosphäre: Lachgas-Konzentration steigt stark an Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten...2024-06-1707 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinSinus-Studie und Europawahl: Wie politisch sind die Jugendlichen?Einschulung: So machen Sie es Ihrem Kind leicht / Sprach-Kitas: Wie sie Kinder fit für die Schule machen // Beiträge von: Anna Küch, Sarah Pache / Moderation: Anne Kleinknecht2024-06-1623 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBlut-Engpass - Was wir gegen zu wenige Blutspenden tun könnenWenn man selbst Blut braucht, kann es lebensgefährlich werden. Während einer Operation, bei einer Krebstherapie und vielen anderen Notfällen brauchen wir Blutkonserven. Es gibt aber immer wieder Engpässe beim Spenderblut in Deutschland. Warum spenden aber nur 4% der Deutschen regelmäßig Blut? In dieser Podcast Folge fragen wir: Wie können wir dafür sorgen, dass es genug Blutkonserven gibt? Könnte künstlich hergestelltes Blut helfen? Oder müssen wir einfach nur weniger verbrauchen?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host diese...2024-06-1514 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDieser Pilz baut Plastik ab - hilft es den Meeren? - | Intensivstation - Kinder mitnehmen zu Oma und Opa? | Kombi-Impfung: Corona und Grippe - Ein Pieks statt zweiWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:22) Plastik im Meer - dieser Pilz hilft beim Abbau, aber reicht das? (00:02:15) Intensivstation - Kinder mitnehmen hilft ihnen und Oma und Opa (00:04:00) Kombi-Impfung: Corona und Grippe - Reicht bald ein Pieks statt zwei? Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen...2024-06-1306 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltGrollen statt Tröten - So rufen Elefanten sich beim Namen | Neue Zeckenimpfung | 40m lange Schlange im Fels - Ein altes Warnschild?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:30) Elefanten rufen sich beim Namen | (00:03:45) Neue Zeckenimpfung | (00:05:36) Altes Warnschild? - 40m lange Schlange im Fels| Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Johannes Roßteuscher recherchiertRedaktion: Anne KleinknechtHier geht...2024-06-1207 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungObservatorium Sunrise III - Sonnenbeobachtung mit RiesenballonUnser Stern steckt voller Geheimnisse. Ein einzigartiges Teleskop soll helfen sie zu lösen. Das Instrument steckt zusammen mit anderen Messgeräten in einem Sonnenobservatorium, das Forscher schon bald an einem Ballon in die Stratosphäre schicken wollen.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier Technik: Markus Mähner Redaktion: Martin Schramm/Anne Kleinknecht  Unser Gesprächspartner: Dr. Andreas Korpi-Lagg forscht am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS)   Weiterführende LINKS: Die Vorst...2024-06-1217 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDieser Rekord-Zugvogel schläft während des Flugs! | Ungewöhnliches Frauen-Skelett entdeckt - Eine Frau kämpft im Ritterorden? | Schizophrenie - Auge verrät Schwere der WahnvorstellungenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:36) Schizophrenie - Auge verrät, wie heftig Wahnvorstellungen werden | (00:01:42) Ungewöhnliche Ritterin entdeckt - Frau kämpfte offenbar in Ritterorden | (00:03:11) Zugvogel schaltet Gehirn ab und schläft während des Flugs | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan Ge...2024-06-1104 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltRiesen-Virus entdeckt - in Grönland! | Schlaue Schwärme - Wie Fische Energie sparen | Depression - Medikamente loswerden ist schwierigWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:34) Riesen-Virus entdeckt - in Grönland | (00:01:48) Depression - Medikamente loswerden ist sehr schwierig | (00:03:05) Schlaue Schwärme - Wie Fische Energie sparen | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten hat Veronika Bräse recherchier...2024-06-1004 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDeepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?Wir können Falschinformationen im Netz erkennen. Aber Trolle, Bots und Deepfakes machen es uns immer schwerer. Wer steckt dahinter? Wie funktionieren sie? Wie können wir verhindern, dass sie unsere Entscheidungen beeinflussen? Das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Peter Welchering Technik: Markus Mähner Redaktion: Anne Kleinknecht Weiterführende LINKS Gute Tools für die Rückwärtssuche von Bildern: https://yandex.com/, https://www.tineye.com...2024-06-0716 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWeltrekord! - Kleiner Farn übertrumpft alle anderen Lebewesen | Wilde Kelten - Hatten die Frauen die Macht? | Seit wann regnet es auf der Erde?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:25) Hatten die Frauen die Macht bei den Kelten? | (00:01:55) Seit wann regnet es auf der Erde? | (00:03:30) Weltrekord - Farn hat das größte Erbgut/DNA von allen | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichte...2024-06-0605 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltBetrunken mit 3 Promille, ohne Alkohol zu trinken | Prognose: Mehr Erdbeben wegen Klimaerwärmung | Ameiseninvasion in Deutschland -Stromausfälle durch Tapinoma MagnumWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:22) So kann man 3 Promille Alkohol im Blut haben, ohne Alkohol zu trinken | (00:02:21) Prognose: Mehr Erdbeben wegen Klimaerwärmung | (00:03:37) Ameiseninvasion in Deutschland - Tapinoma Magnum verursacht Stromausfälle | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Hier geht's zur Doku "Der Krieg der Ameisen": https://t1p.de/nqkzcSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über What...2024-06-0505 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungHochwasser, Stürme, Hitze - So bleiben wir trotz Klimawandel gesundHochwasser in Süddeutschland: Im Dreck, Schlamm und Wasser lauern zahlreiche Krankheitserreger. Sie sind eine unsichtbare Gefahr für Betroffene und Helfer vor Ort, auf die wir uns wegen extremer Wetterereignisse künftig öfter einstellen müssen. Genauso wie auf psychische Erkrankungen, die wegen des Klimawandels zunehmen werden. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Was machen Hitze, Unwetter und Überschwemmungen mit unserer Gesundheit? Und wie können wir uns schützen?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS: Host dieser Folge ist Stefan Geier 2024-06-0409 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWarum werden Frauen weniger beachtet? | Wer ist schuld? - Das Ende des HöhlenbärenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:30) Das Ende des Höhlenbären - Wer ist schuld? | (00:03:10) Warum werden Frauen in der Forschung weniger beachtet? | Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.deSchreibt uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten haben Anna Dannecker und Florian Falzeder recherchiertRedakt...2024-06-0407 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesKlinik-Atlas: Wird die Gesundheitsversorgung jetzt deutlich besser?Patientinnen und Patienten sollen künftig auf einen Blick erkennen, in welchem Krankenhaus sie am besten aufgehoben sind. Und zwar mit Hilfe des Klinik-Atlasses (https://bundes-klinik-atlas.de), der heute an den Start gegangen ist. Dort kann man ablesen, welche Einrichtungen welche Eingriffe anbieten und wie oft sie dort vorgenommen werden. Auch die Komplikationsraten sollen in dem Portal veröffentlicht werden. Ziel ist es, für eine Spezialisierung der Kliniken zu sorgen. Doch das Portal ist nicht ganz unumstritten. Moderator Stefan Einöder hat mit dem BR-Fachmann für Gesundheitsfragen, Nikolaus Nützel, über die Kritikpunkte gesprochen // Beiträge von: Anne Kleinkne...2024-05-1710 minRadiowissenRadiowissenMasturbation - das völlig normale TabuFast alle machen es, aber keiner gibt es zu: Selbstbefriedigung. Kein Wunder, hieß es doch über viele Jahrhunderte, Onanieren würde zu Erblindung und Tuberkulose führen. Heute weiß man, selbst Hand anlegen hat gesundheitliche Vorteile und hilft, den eigenen Körper besser kennen zu lernen. Von Maike Brzoska (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Beate Himmelstoß, Clemens Nicol Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Anne Kleinknecht, Matthias Eggert Im Interview:Ines Schweizer, Paartherapeutin und Diplompsychologin, LuzernMihaela Pavlicev, Evolutionsbiologin und Professorin an der Univ...2024-05-0623 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinAbschlussprüfungen bei den Azubis: So starten sie ins BerufslebenSprache und sozialer Zusammenhalt: Aktionsrat Bildung stellt sein Jahresgutachten vor / Bildungsurlaub: Warum Bayern nicht mitmacht / Heiß auf Olympia: Ein Student aus Münster wird Volunteer bei den Spielen in Paris // Moderation und Redaktion: Anne Kleinknecht2024-04-2822 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesEGMR: Klimaschutz ist ein MenschenrechtDer Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat erstmals ein Land wegen unzureichenden Klimaschutzes verurteilt. Das Straßburger Gericht gab einer Gruppe Schweizer Seniorinnen recht, die ihrer Regierung vorwerfen, durch mangelnden Klimaschutz ihre Menschenrechte zu verletzen. Das Urteil ist zunächst nur für die Schweiz rechtlich bindend. Bringt es den Klimaschutz auch andernorts weiter? Welche Folgen hat es für Deutschland? Und: Ist ein Gerichtssaal überhaupt der richtige Ort, um Klimaschutz durchzusetzen? ARD-Rechtsexperte Max Bauer berichtet aus Straßburg und dann sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, Leiter der "Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik". // Moderation: Anne Kleinknecht2024-04-0909 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinCybermobbing: Jeder sechste Schüler in Europa erlebt Gewalt im NetzHumane Papillomviren: Stiko-Chef empfiehlt Impfung an Schulen / Russische Propaganda: Nürnberger Kulturzentrum in der Kritik / Teures Wohnen: Studierende verzweifeln an hohen Mietkosten / mp3, LED und Airbag: Fraunhofer-Gesellschaft feiert 75 Jahre praxisnahe Forschung / Autorinnen und Autoren: Eileen Kelpe, Andreas Kegel, Eleonore Birkenstock, Andreas Kegel, Florian Falzeder / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht2024-03-3123 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungRetten neue Atomkraftwerke das Klima?Deutschland ist ausgestiegen, viele andere steigen ein und bauen neue Kernkraftwerke. Das Ziel: Unabhängig und klimaneutral Strom produzieren. Doch der Weg dorthin ist holprig: Der Bau großer Kraftwerke ist teuer und dauert Jahre. Deshalb werden jetzt alternative Kernkraftkonzepte diskutiert - z.B. auf dem Atomenergie - Gipfel. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: welche Neuerungen gibt es? Welches Potential, aber auch, welche Gefahren stecken darin?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutor und Gesprächspartner: David Globig, Wissensc...2024-03-2213 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungPregabalin - Wie gefährlich ist der Wirkstoff? 3.400 Menschen sind in Großbritannien in den vergangenen fünf Jahren gestorben, nachdem sie Pregabalin genommen hatten. Der Wirkstoff wird auch hierzulande millionenfach bei Epilepsie, Schmerzen oder Angststörungen verschrieben. Wir fragen in unserer heutigen Podcast Folge: Welche Risiken gehen Patienten, die das Mittel nehmen, ein?Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraCo-Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Anne Kleinknecht Unser Gesprächspartner in dieser Folge: Prof. Jan Remi, leitet Epilepsie-Zentrum München und forscht an der Neurologisch...2024-03-2016 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinKarriere an der Uni: Warum es Nachwuchswissenschaftler so schwer habenTechnik zum Anfassen: ?Edu-Lab? am Mindelheimer Maristenkolleg / Ohne Schulabschluss droht Armut: Vor allem junge Migranten brechen ab / Schlechter Einfluss: Wie rechtspopulistische Parteien Schüler für sich gewinnen wollen / Entscheidung in Pullach: Otfried-Preußler-Gymnasium soll umbenannt werden // Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht2024-03-1723 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungOrganspenderegister ist da | Trotzdem wird in Deutschland zu wenig transplantiertFür Thomas Krauss geht es um Leben und Tod. Er wartet auf ein Spenderorgan. Aber ob Niere, Leber, Herz - wir haben in Deutschland viel zu wenige Spender-Organe. Jeden Tag sterben Menschen, weil sie keine Organtransplantation bekommen können. Obwohl die meisten Menschen die Organspende befürworten. Viele haben trotzdem keinen Organspendeausweis. In anderen Europäischen Ländern funktioniert das anders und besser. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, warum in Deutschland so wenig transplantiert wird und wie wir die Situation für die Wartenden verbessern können.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.2024-02-2514 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungMillionen-Drama im Kühlschrank - Forschungsproben aufgetautÜber Weihnachten ist die Kühlung ausgefallen: Forscher am schwedischen Karolinska-Institut haben deshalb medizinische Proben im Wert von vielen Millionen Euro verloren. Was ist da genau passiert? Das erzählen wir in unserer heutigen Podcast-Folge. Und wir fragen: Könnte ein solches Drama auch in Deutschland passieren? Darüber sprechen wir mit Christof Geldmacher vom Münchner Tropeninstitut; und fragen auch, welche Schätze dort in den Kühlschränken lagern.Feedback? Kritik? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Julia WäschenbachRedaktion: Anne Kleinknecht...2024-02-1011 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungRiesenstaubsauger für CO2 - Kann CCS das Klima retten?Wir müssen CO2 speichern - dafür hat sich Anfang Januar eine ungewöhnliche Koalition aus Industrie, Gewerkschaften und Naturschutzverbänden ausgesprochen. Und auch die EU plant, die CCS-Technologie zu fördern, um so ihre Klimaziele zu erreichen. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, welche Chancen in der CO2-Abscheidung und -Speicherung liegen, aber auch welche Risiken. Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autorin: Jenny von SperberRedaktion: Anne Kleinknecht, Miriam StumpfeUnser Gesprächspartner Dr. Harry Lehmann, Physiker, Experte für die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien hat viele Jahre...2024-02-0513 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGeklonter Affe überlebt - Was bringt das doppelte Rhesusäffchen?Chinesische Forscher haben einen Rhesusaffen erfolgreich geklont. Der Makake namens Retro ist gesund und lebt seit über drei Jahren - ein kleiner Rekord. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, was dieses Experiment bringen soll und ob der Affe wirklich helfen könnte, Krankheiten besser zu erforschen und zu heilen.Host in dieser Folge ist Miriam StumpfeAutorInnen: Jenny von Sperber, Michael LangeRedaktion: Anne KleinknechtWeitere GesprächspartnerProf. Rüdiger Behr,  Leiter der Abteilung Degenerative Erkrankungen, Deutsches Primatenzentrum GöttingenDr. Falong Lu: University of Chinese Acadamy of Science Beijing2024-01-1714 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBeton mit Bakterien und Carbon - Wie sich der Baustoff verändertBrücken, Parkdecks, Hochhäuser: Stahlbeton ist überall. Aber leider ist der Baustoff nicht so robust, wie ursprünglich gedacht. Feuchtigkeit und Korrosion machen ihm zu schaffen. Wissenschaftler arbeiten an nachhaltigen Alternativen. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir: wie kann man den Beton fit machen für die Zukunft? Und wir erfahren, welche Rolle Carbon und Bakterien dabei spielen.Host dieser Folge Stefan GeierCo-Autor: Hellmuth NordwigRedaktion: Anne KleinknechtTechnik: Markus Mähner Unser Gesprächspartner Prof. Manfred Curbach erforscht an der TU Dresden, wie man den Beton fit machen kann für...2024-01-1017 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesRazzia gegen die islamistische Szene - auch in BayernDas "Islamische Zentrum Hamburg" - kurz IZH - steht im Verdacht, sich gegen die verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland zu richten - und die Hisbollah von hier aus zu unterstützen. Es gibt schon länger Forderungen nach einem Verbot, aber bislang haben die Beweismittel dafür offenbar nicht ausgereicht. Heute gab es Razzien in sieben Bundesländern, auch in Bayern. BR-Islamismus-Experte Joseph Röhmel erklärt, was dahinter steckt. Moderation: Anne Kleinknecht2023-11-1608 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGegen Corona geimpft, geschädigt, vergessen? - Wie Betroffene um juristische und medizinische Anerkennung kämpfenIn Bayern wurden zehn Millionen Menschen mindestens zwei Mal gegen Corona geimpft. Der Staat hat die Impfungen empfohlen, um die Pandemie zu beenden. Aber: Es gibt einen kleinen Anteil an Menschen, die die Impfung nicht vertragen und starke Nebenwirkungen entwickeln. Sie kämpfen nun um Anerkennung ihres Leidens und finanzielle Entschädigung. Autorin: Jeanne TurczynskiCREDITSAutorin: Jeanne TurczynskiSprecher: Jeanne Turczynski und Jennifer GüzelRedaktion: Anne KleinknechtTechnik: Peter Riegel / mars13 GESPRÄCHSPARTNERSophie G (Patientin)Manuela Bogdann (Patientin)Dr. Ulrike Siegmund (Hausärztin, München)Pr...2023-09-2624 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesWeltflüchtlingstag: Was bringt die EU-Asylreform?Weltweit waren allein im vergangenen Jahr insgesamt 108 Millionen Menschen auf der Flucht. Viele Migranten aus Afrika begeben sich nach wie vor in die Hand von Schleppern um zum Beispiel von Tunesien aus den riskanten Weg über das Mittelmeer zu wagen. Dort sind allein im vergangenen Jahr über 2400 Menschen bei der Flucht ertrunken. Vergangene Woche erst war ein Fischerboot westlich der griechischen Halbinsel Pelopennes gekentert. Es war die schlimmste Tragödie dieser Art seit mehreren Jahren mit vermutlich hunderten Todesopfern. Kann die geplante, EU-Asylreform solche Tragödien verhindern? Bianca Schwarz fasst den Stand der Debatte zusammen und Anne Kleinknecht hat mit Kere...2023-06-2008 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRLästiges Schnarchen – Was hilft bei Schlafapnoe?Viele Schnarcher hören zwischendurch auf zu atmen. Das schlaucht nicht nur, sondern erhöht das Risiko für Diabetes, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber es gibt Hilfen. Von Anne Kleinknecht (SWR 2021) | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen mit Ralf Caspary und Netzlehrer Bob Blume Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/schnarchen-schlafapnoe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: @swr2wissen@social.tchnc2023-01-0228 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikChemienobelpreis - Was steckt hinter der Click-Chemie?Medizinnobelpreis - Vater der Paläogenetik wird geehrtPhysiknobelpreis - Warum getrennte Teilchen eine Einheit bilden könnenPaxlovid - Warum das Coronamedikament nur selten eingesetzt wirdRedaktion und Moderation: Anne Kleinknecht2022-10-0923 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikKernkraft - Wie sinnvoll ist der Reservebetrieb von AKWs?Auswilderungsprojekt in Argentinien - Eine neue Heimat für Jaguare / Suchtforschung - Wie Schmerzmedikamente zu Drogen werden / Vorbereitung auf Mondmission - Alexander Gerst im Nördlinger Ries / Gefürchtete Spinnen - Warum sie zu Unrecht gemieden werden Moderation: Anne Kleinknecht2022-09-1122 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungWohnen im Alter - Von Roboterassistenten und neuen WohnquartierenSelbstständig wohnen mit so viel Unterstützung wie nötig - so sieht die Idealvorstellung vieler älterer Menschen aus. Quartiers- und Gesundheitsmanager, Städteplanerinnen, Architekten und Robotikexpertinnen arbeiten an der Erfüllung dieses Traums.Redaktion: Hellmuth Nordwig Regie: Anne Kleinknecht Sprecherin: Anne Kleinknecht Sprecher: Christopher Mann 2022-07-0724 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAufforstung in Afrika - Die "Große grüne Mauer"Eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika zu pflanzen, ist ein geradezu utopisches Projekt der Afrikanischen Union. Seit 2005 konnten trotz hoher Investitionen erst 15 Prozent verwirklicht werden. Dann haben die Macher umgedacht.Autorin: Bettina Rühl Redaktion: Anne Kleinknecht und Simon Sachseder 2022-05-1924 minMäin EuropaMäin EuropaEuthanasie fir Mënsche mat psychesche KrankheetenHolland, d'Belsch a Lëtzebuerg hunn europawäit déi liberaalst Gesetzer zur Euthanasie. Hei ass d'Stierfhëllef net just erlaabt, wann d'Patienten eng onheelbar kierperlech Krankheet hunn, mee och wa si psychesch krank sinn. Wärend et hei am Land nach keen esou e Fall gouf, hunn an der Belsch scho 57 Patienten op déi Méiglechkeet zeréckgegraff. Mee d'Euthanasie am Fall vu psychesche Krankheeten ass net onëmstridden. D'Anne Kleinknecht huet sech doriwwer mat Experten ënnerhalen, an och mat enger jonker Fra, déi scho laang schwéier Depressiounen huet. Ganz aktuell ass nach emol Brisanz an d'Diskussiou...2020-09-0900 min