podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Annekatrin Mucke
Shows
18/20 live
18/20: Das Abendjournal – live mit Benjamin Gollme
In Brandenburg stimmt der Landtag über zwei Medienstaatsverträge ab – die Journalistin Annekatrin Mücke analysiert die Ergebnisse. Der Anwalt Marcus Pretzell erklärt, warum er Strafanzeige gegen den Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gestellt hat. Heute wird weltweit der verfolgten Christen gedacht – die Journalistin Anna Diouf berichtet über die steigende Christenfeindlichkeit. Über die neuesten Entwicklungen in der Epstein-Affäre spricht Kontrafunk-Redakteur Collin McMahon. Der Schweizer Finanzjournalist René Zeyer beleuchtet die Stresstest-Pläne der EZB, und Kontrafunk-Redakteur Roger Letsch schaut mit uns ins All, wo chinesische Astronauten derzeit ohne Raumschiff ausharren müssen.
2025-11-19
1h 55
Sachlich richtig
"Der Journalismus produziert sinnleere Geschichten" - Professor Michael Haller im Gespräch
Michael Haller hat Heerscharen von Journalisten ausgebildet. Als Professor an der Uni Leipzig oder Hamburg Media School. Und als Verfasser von Büchern wie "Die Reportage", "Das Interview" oder "Recherchieren". Sie sind Standardwerke und werden seit Jahrzehnten überarbeitet neu aufgelegt und von Redakteuren benutzt.Haller wusste wovon er schreibt, denn er hat selbst als Journalist gearbeitet: Bei der Basler Zeitung, der Weltwoche, der Zeit und dem Spiegel.Nach seiner Emeritierung hat er Studien verfasst. Zum Beispiel untersucht wie die Medien über die Flüchtlingskrise berichtet haben. Das Ergebnis hat vielen nicht gepasst, es gab Gegenwind. Gera...
2025-11-07
1h 26
18/20 live
18/20: Das Abendjournal - live mit Stefan Millius
Die Kommunalaufsicht in Dortmund hat den Brandmauerbeschluss des Stadtrates einkassiert. AfD-Ratsmitglied Heiner Garbe berichtet Näheres darüber in der heutigen Sendung. Der Publizist David Boos analysiert den Ausgang der Wahlen in den Niederlanden. Sicherheitsexperte David Schiller gibt Einblicke zu den Waffenfunden in NRW und Berlin. USA-Korrespondentin Susanne Heger spricht zu den neuesten Entwicklungen des Shutdowns und den geplanten Kürzungen von Sozialleistungen durch Trump. Die gestrige Abstimmung im sächsischen Landtag über den Reformstaatsvertrag des öffentlichen Rundfunks analysiert die Journalistin Annekatrin Mücke. Und im Kommentar geht die Publizistin Cora Stephan der Frage nach, ob Kanzler Merz bemitleidet werden sollte.
2025-10-30
1h 52
Sachlich richtig
Der Raketenstart von Apollo-News - Max Mannhart ist der Kopf dahinter
Apollo News ist das aktuell vielleicht spannendste Start up im Medienbusiness. Die Entwicklung der Seite mit Texte und Videos ist beeindruckend. Immer wieder wird das junge Team mit seinen Recherchen bundesweit zitiert.Wir sprechen in der neuen Folge von "Sachlich richtig" mit Max Mannhart, dem Gründer, Chefredakteur und Anteilseigner. Wie finanziert sich das Projekt? Was hält er von der Pay wall? Warum hat Apollo eine dezidiert konservative Ausrichtung? Was sind seine Zukunftspläne?Mannhart spricht in diesem Medien-Podcast beeindruckend offen über sein Verhältnis zur Konkurrenz wie Nius, seinen Werdegang bei Tichys Einblick und der Achse...
2025-10-07
55 min
Sachlich richtig
Klage gegen Rundfunkbeitrag, erfolglose Programmbeschwerden und Mobbing im NDR
Es ist gerade viel Bewegung in Sachen ÖRR: Am 15.10. urteilt dasBundesverwaltungsgericht über die Klage einer Frau aus Bayern gegen denRundfunkbeitrag. Denn sie zweifelt an, dass der Bayerische Rundfunknoch seinen Programmauftrag vor allem zur Meinungsvielfalt erfüllt.Dieser bisher einmalige Vorgang ist Anlass für Peter Welchering, Alexander Teske und Annekatrin Mücke, über die neuesten Entwicklungen beim ÖRR zu sprechen. Stichworte in dieser Folge von "Sachlich richtig" sind unter anderem: Der Eklatum das Format „Klar“ und der neue "Künstlername" von Julia Ruhs, das Arbeitsklima beim NDR, die umstrittene Wahl des neu...
2025-10-04
1h 12
Sachlich richtig
Aktivist für einen anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Jimmy Gerum
Jimmy Gerum war ein sehr erfolgreicher Filmproduzent. Dann gründete er die Bürgerinitiative „Leuchtturm ARD“. Unter anderem mit Mahnwachen vor den Sendern fordert er tiefgreifende Reformen im ÖRR. Gerum unterstützt aber mit dem „Bund der Beitragszahler“ auch Prozesse, bei denen Menschen den begründeten Rundfunkbeitrag verweigern, da ARD, ZDF und Deutschlandfunk aus ihrer Sicht den Auftrag nicht mehr erfüllen.Wir wollten von Gerum wissen, was er am ÖRR ändern würde, was ihn stört, ob Mahnwachen etwas bringen und wie die ARD auf seine Angebote zum Dialog bisher reagiert hat. Auch seine Sicht auf alternative Me...
2025-09-12
1h 05
Sachlich richtig
Alarmismus und Aktivismus: Das Klima und die Medien - Axel Bojanowski im Gespräch
Die Berichterstattung der Medien über den Klimawandel ist „heiß umkämpft“. Angeblich sind sich ja „99,9 Prozent der Wissenschaftler einig“ (Tagesschau), was die Erkenntnisse über den Klimawandel betrifft. Doch daran gibt es Zweifel. Was wir wissen gesichert und was nicht, erzählt uns Axel Bojanowski in dieser informativen Folge.Bojanowski ist Journalist und hat für Geo, Stern, Süddeutsche Zeitung und die Zeit geschrieben. Sein Buch "Was Sie schon immer über das Klima wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten" wurde ein Bestseller. Darin berichtet er von politisierten Wissenschaftlern, dubiosen Studien und Geldflüssen an Lobbygruppen. Uns sagt er, warum er...
2025-08-28
1h 13
Sachlich richtig
Wenn Faktenchecker Fake-News verbreiten
Sie heißen Faktenfinder, Faktenfuchs oder Faktencheck. Es gibt sie bei vielen Medien. Redakteure, die für sich in Anspruch nehmen, die Realität zu überprüfen und die Wahrheit zu überprüfen. Doch immer wieder unterlaufen ihnen dabei gravierende Fehler. Nicht wenige unterstellen ihnen dabei sogar Absicht. Denn so kann Meinung im Land maßgeblich mit beeinflusst werden.Anfang des Jahres hat Meta angekündigt, seine Faktenchecks in den USA einzustellen. Was das für Deutschland bedeutet, ist noch offen. Aber bei Correctiv und der dpa zittern sie nun um ihre Aufträge, mit denen sie bisher viel...
2025-08-15
47 min
Sachlich richtig
#014 Die Fehler der Medien in der Corona-Berichterstattung - im Gespräch mit Bastian Barucker
Bastian Barucker ist in der 14. Folge von "Sachlich richtig" zu Gast. Wir haben über das Handeln von ARD und ZDF in der Coronazeit gesprochen, über die Lanz-Talkshow zu 5 Jahre Pandemie, über den mangelnden Willen der Leitmedien bei der Aufarbeitung, über Absagen der handelnden Personen aus der Coronazeit bei Interviewanfragen, über die Interviewführung im Podcast, aber es geht auch um das Wetter und es wird gesungen.Das Gespräch war gewissermaßen eine Gegeneinladung, denn wir waren auch schon in seinem Podcast. Dort haben wir uns sehr wohl und gehört gefühlt. Deswegen können wir den Podcast...
2025-07-28
1h 05
Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
Reform oder Abwicklung? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht heute mehr denn je in der Kritik. Unter anderem die Enthüllungen des ehemaligen Tagesschau-Redakteurs Alexander Teske haben das Thema wieder zurück in die gesellschaftlichen Fokus gebracht. Kritiker des ÖRR, zu denen auch meine beiden Interviewgäste mit zusammen über 65 Jahren Berufserfahrung bei öffentlich-rechtlichen Sendern zählen, erkennen substanzielle Mängel in der Ausgewogenheit, Sorgfalt und Objektivität der Berichterstattung. Dazu kommt noch das Thema der enorm hohen Intendantengehälter und Pensionsansprüche im ÖRR. Mit der freien Journalistin Annekatrin Mücke, die unter anderem für den RBB arbeitet und auf über 25 Jahr...
2025-07-24
1h 19
Sachlich richtig
#004 Seitenwechsel: Von den Medien in die Politik – und zurück
Unterstütze unsere Arbeit. ❤Gleich drei Journalisten haben gerade die Seiten gewechselt: Stefan Kornelius von der Süddeutschen Zeitung spricht nun für Bundeskanzler Friedrich Merz, Sarah Frühauf vom MDR verkauft jetzt die Politik von Bundesinnenminister Dobrindt und Georg Link vom SWR ist neuer Sprecher im Bundesverkehrsministerium. Warum sie alle drei Wechsel problematisch finden, verraten Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering in dieser Folge des Medien-Podcasts „Sachlich richtig“. Sie erläutern auch den Drehtür-Effekt, denn manche Redakteure kommen nach ihrem Ausflug in die Politik wieder zurück in den Medienbetrieb, oft in höherer Stel...
2025-06-16
49 min
Sachlich richtig
#003 Umgang mit der AfD. Ignorieren, entlarven oder doch behandeln wie alle anderen?
Unterstütze unsere Arbeit ❤Seit der Gründung der AfD ringen Medien um den richtigen Umgang mit der Partei. Ignorieren, entlarven oder doch behandeln wie alle anderen? Seit der Einstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch, hat die Diskussion neue Nahrung erhalten. Keine Bühne mehr für Rechtsextreme lautet die Forderung. Was Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering davon halten, sagen sie in dieser Folge von "Sachlich richtig". Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen privaten Medien und öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Und wie oft kommt die AfD überhaupt im...
2025-06-16
40 min
Jasmin Kosubek
Meinungsvielfalt.jetzt: ÖRR-Mitarbeiter wollen den Rundfunk reformieren | Annekatrin Mücke
Annekatrin Mücke ist freie Journalistin beim RBB und kann auf über 25 Jahre Arbeit im öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radiobetrieb zurückblicken. Sie unterzeichnete das Manifest meinungsvielfalt.jetzt und unterstützt das Vorhaben, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu reformieren. Die Unterschreiber des Manifests sehen eine "zunehmende Diskrepanz zwischen Programmauftrag und Umsetzung", eine "Eingrenzung des Debattenraums" und vor allem auch eine nicht-existente "innere Pressefreiheit". Ich möchte von Annekatrin erfahren, woher sie die Hoffnung nimmt, dass er öffentlich-rechtliche Rundfunk noch reformierbar ist und welche Erfahrungen Sie in den letzten 25 Jahren im ÖRR-Apparat gemacht hat.
2024-04-10
54 min