podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Annelie Und Marie
Shows
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimNews #1 - What the News?!
In dieser Folge schnacken wir über interessante KrimFacts, die uns in den letzten Monaten über den Weg gelaufen sind und über die neue Kategorie, die wir ins Leben rufen, die KrimNews. Dazu gibts natürlich auch die passenden thematischen Teaser. Und wir verraten euch, mit welchen Themen wir uns dieses Jahr vertieft beschäftigen wollen. Das und mehr hört ihr hier! SHOWNOTES Deviantes Umarmen & Kiss 'n Ride https://edition.cnn.com/2024/10/19/travel/airport-introduces-time-limit-on-hugs/index.html https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/neuseeland-drei-minuten-limit-fuer-umarmungen-am-flughafen-dunedin-a-60cc5181-53df-418d-805a-19d76f39a296 https://de.wik...
2025-03-04
1h 04
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #13 - Der Labeling Approach
Beschreibung Bei kriminologischen Theorien geht es immer um die Erforschung der Ursachen für kriminelles Verhalten, sei es im Individuum selbst, seinem direkten Umfeld oder der Gesellschaft. Die kriminologische Denkrichtung, die wir in dieser Folge näher beleuchten, geht noch einen Schritt zurück und fragt, wie und warum bestimmte Handlungen überhaupt als abweichend oder kriminell bewertet und gelabelt werden und welche Auswirkungen dieses Label und die damit verbundenen Reaktionen des sozialen Umfeldes und der Gesellschaft insgesamt auf Menschen haben. Schlägt jemand vielleicht eine kriminelle Karriere ein, weil er oder sie schon früh im Leben als „Abweichl...
2024-12-02
20 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #12 - Die Institutionelle Anomietheorie (Messner & Rosenfeld)
Diese Episode beschäftigt sich mit einer sehr komplexen Theorie, der Institutionellen Anomietheorie, auch IAT genannt. Sie versucht die Mikro-Ebene, auf der sich Merton bewegte, mit der Makro-Ebene (gesellschaftliche Strukturen, Institutionen) zu verbinden. Shownotes Bernburg (2002): Anomie, Social Change and Crime: A Theoretical Examination of Institutional-Anomie Theory. The British Journal of Criminology 42(4): 729-742. URL: https://www.jstor.org/stable/pdf/23638963.pdf?refreqid=fastly-default%3Aefcd85d177f8c42598461cd0109516f6&ab_segments=&initiator=&acceptTC=1 (letzter Zugriff: 14.10.2024). Bjerregaard, Beth (2014): Institutional Anomie Theory. In: Bruinsma, G., Weisburd, D. (Hrsg.): Encyclopedia of Criminology and Criminal Justice, S. 2531-2542. Springer: New York, N...
2024-10-31
32 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E52 - Gibt es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung?
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen! Shownotes Alpha-demokratie, ARD (2023): Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich. Sendung vom...
2024-09-30
1h 00
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimCheck #3 Messergewalt in Deutschland
Shownotes Aktuelle Medienberichte https://www.siegener-zeitung.de/lokales/siegerland/siegen/siegen-messerangriff-in-stadtfest-bus-taeterin-stammt-aus-dem-kreis-olpe-3FLQRVUHTVEUPMCCXPNL6QOZLI.html https://www.tagesschau.de/inland/solingen-faq-100.html https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Toedlicher-Messerangriff-in-Sarstedt-Verdaechtiger-in-U-Haft,sarstedt324.html https://www.br.de/nachrichten/bayern/messerangriff-in-nuernberg-opfer-ist-mitarbeiter-der-uni,UNOgq9H https://www.upday.com/de/messergewalt-in-berlin-zwei-frauen-in-einer-woche-toedlich-angegriffen Statistiken und Studien https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1471312/umfrage/messerangriffe-in-deutschland/ BKA (2024): Polizeiliche Kriminalstatistik 2023. Lagebild zu Messergewalr NRW (2024), https://polizei.nrw/messergewalt https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-reul-stellt-lagebild-zu-messergewalt-und-bekaempfungskonzept-vor Pfeifer/Baier/Kliem Dirk (2018): Zur Entwicklung der Gewalt in Deutschland...
2024-09-16
39 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E51 - Gibt es in Deutschland eine Klassenjustiz?
Shownotes Armut und Klassismus in Deutschland https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Fachinfos/doc/broschuere_armutsbericht-2022_aufl2_web.pdf https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:31985D0008 https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/SharedDocs/Downloads/Berichte/erster-armuts-reichtumsbericht-publikation-operationalisierung-armuts-reichtumsmessung.pdf?__blob=publicationFile&v=2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/januar/neue-zahlen-zur-kinder-und-jugendarmut-jetzt-braucht-es-die-kindergrundsicherung https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/ueberarbeitete-neuauflage-des-armutsberichts-2022/ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-11/verteilungsbericht-2023-armut-vertrauen-demokratische-institutionen https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel...
2024-09-03
52 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #11 - Der Befähigungsansatz nach Amartya Sen
In dieser KrimShort spricht Marie über den Befähigungsansatz (Capability-Ansatz) von dem Ökonom und Philosoph Amartya Sen, den er teilweise in Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum und anderen Kolleg:innen erarbeitet und weiterentwickelt hat. Dieser Denkansatz fordert, bei der Evaluation von Reichtum und Armut über die meistens verwendeten Standardkennzahlen, wie Einkommen, BIP oder BNE, hinaus zu blicken. Sen argumentiert, dass lieber die tatsächlichen Verwirklichungschancen eines Menschen gemessen werden sollten, da diese aussagekräftiger als die Standardkennzahlen seien. Neben einem tieferen Verständnis für Armut/Reichtum weist dieser Ansatz sogar Ähnlichkeiten zu einer bestimmten kriminologischen Theorie auf. Zu welche...
2024-08-13
26 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E50 - Armut und Kriminalität
Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Armut und Kriminalität miteinander in einen logischen Zusammenhang gebracht werden können? Die Kriminologie auch! Deshalb hört ihr in dieser Episode, zu welchem Schluss kriminologische Studien gekommen sind und welche Erklärungsansätze in diesem Bereich eine Rolle spielen könnten. Kleiner Spoiler: Wie immer ist das alles nicht ganz so einfach, wie es Manche im öffentlichen Diskurs gerne darstellen ;) Shownotes Definition Klassismus URL: https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html (16.06.2024) URL: https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ (16.06.2024) URL: https://www.deu...
2024-07-29
1h 05
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #10 - Klassismus
Shownotes https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-verachtete-unterschicht-100.html https://www.gleichstellungsportal.de/abc-der-gleichstellung/klassismus/ https://www.deutschlandfunkkultur.de/klassismus-die-uebersehene-diskriminierungsform-100.html https://www.spiegel.de/psychologie/klassismus-wer-arm-ist-ist-selbst-schuld-soziale-herkunft-und-ihre-folgen-a-e287983d-c678-4cc4-8332-fc140d7d76be https://www.deutschlandfunkkultur.de/seeck-klassismus-soziale-herkunft-100.html https://www.zeit.de/kultur/2022-12/klassismus-klassenscham-zugehoerigkeit-10nach8 https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-02/klassismus-soziale-gruppen-soziologie-literatur-gesellschaft https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/05/PD23_190_63.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20In%20Deutschland%20waren%20im,(EU%2DSILC)%20mitteilt. https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-27-elternzeitvertretung-aminata-belli-100.html https://www.zdf.de/nachrichten/politik...
2024-07-15
16 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E49 - die Entkriminalisierung von Cannabis
Unsere Gesetze, vor allem die Strafgesetze, gelten im Alltag scheinbar wie in steingemeißelt für uns alle. Aber genau wie unsere Gesellschaft unterliegen auch die formellen gesellschaftlichen Regeln, aka Gesetze, stetigem Wandel, das heißt, sie sind veränderbar: neue Strafgesetze kommen dazu (Kriminalisierung) und andere werden ersatzlos gestrichen (Entkriminalisierung). In dieser Folge sprechen wir nicht nur über die konkreten Folgen der Entkriminalisierung von Cannabis Konsum, sondern schauen uns am aktuellen Beispiel auch den Prozess der Entkriminalisierung unter kriminologischen Gesichtspunkten mal etwas genauer an.
2024-07-01
40 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #9 - General Strain Theory nach Robert Agnew
Diesmal geht es um die General Strain Theory (GST) von Robert Agnew und Kolleg:innen. Auch sie gehört zu den Anomie- und Strain-Theorien und baut auf den älteren Theorien von Durkheim, Merton, Cohen und Co auf. Sie versucht, die Kritik, die an den älteren Theorien geübt wurde, zu überwinden und die Ursachen für kriminelles Verhalten als Coping-Strategie weiterzudenken. Hierbei spielen vor allem Strains und negative Emotionen eine wichtige Rolle. Eine sehr spannende, komplexe und vor allem aktuelle Theorie, die man als KrimNerd unbedingt kennen sollte! Shownotes Robert Agnew’s CV (Stand: Herbst 2...
2024-06-17
22 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E48 - Ein paar Updates
Shownotes Zum Thema Femizide URL: https://www.zeit.de/gesellschaft/2024-02/wien-mord-femizid-bordell-haeusliche-gewalt URL: https://www.zeit.de/2024/11/oesterreich-femizide-mord-frauen-pr URL: https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/urteilsverkuendung-mordprozess-duisburg-walsum-100.amp URL: https://kurier.at/politik/ausland/drittes-eu-land-femizid-ist-in-kroation-kuenftig-eigener-straftatbestand/402819814 Zum Thema Cat Calling URL: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Catcalling-Justizministerin-will-Strafen-fuer-obszoene-Sprueche,catcalling128.html URL: https://www.deutschlandfunk.de/niedersachsens-justizministerin-fordert-strafen-fuer-catcalling-100.html URL: https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/justizministerin-wahlmann-fordert-strafen-fuer-catcalling/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kMDY2M2EzNS0zMmRjLTRmYzEtOTM4ZS04OGU5ODRhNjlmZGU- Zum Thema Sterbehilfe Krimschnack-Folge 19 URL: https://www...
2024-04-01
18 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimTalk #1
mit Judith Hauber von der Kriminologischen Forschungsstelle der Polizei Hamburg Noch ein paar interessante Links Zur Forschungsstelle https://www.polizei.hamburg/kriminologische-forschungsstelle-a-552988 Zur Studie über predictive policing https://www.polizei.hamburg/resource/blob/686654/b5997f171996c1f40b7ae5b83cadbc55/abschlussbericht-praediktionspotenzial-schwere-einbruchskriminalitaet-do-data.pdf Zur SKiD Befragung https://www.polizei.hamburg/skid Judiths Serienempfehlung: Ted Lasso
2024-03-18
45 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E47 - Strafverfolgung von Geldwäsche
Habt ihr euch schonmal gefragt, welche Methoden es gibt, Geld zu waschen und welche staatlichen Institutionen bei der Prävention und Ermittlung von Geldwäsche involviert sind? Wir auch! In dieser ganz besonderen Episode widmen wir uns diesem spannenden Thema mal aus einer … sagen wir mal etwas anderen Perspektive! Shownotes Geldwäsche: Bundesministerium der Justiz, Bundesamt für Justiz (o. J.): Strafgesetzbuch (StGB). § 261 Geldwäsche. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__261.html (letzter Zugriff: 04.03.2024). Deutsche Bank (o. J.): Discover career opportunities in Anti-Financial Crime (AFC). Money Laundering. URL: https://careers.db.com/explore...
2024-03-04
49 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimCheck #2 - Warum nennt man §153a StPO auch manchmal "Reichenparagraf"?
In dieser neuen Folge unserer KrimChecks, einem Format von KrimSchnack, schauen wir uns an, warum die Verfahrenseinstellung gemäß §153a StPO den Ruf weg hat als Paragraf, der es reichen Leuten ermöglicht, sich beim Staat freizukaufen. Was ist das genau, unter welchen Umständen kann die Norm eingesetzt werden - und was ist an dem Spitznamen "Reichenparagraf", den dieser Paragraf in manchen Kreisen hat, wirklich dran? HINWEIS: Unsere Episoden dienen lediglich Informationszwecken. Sie stellen keine Rechtsberatung dar und können eine individuelle rechtliche Beratung nicht ersetzen. Auch die aktuelle Rechtslage kann sich zwischenzeitlich ändern (aktuelle Urteile, Gesetzesänderunge...
2024-02-12
28 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E46 - White Collar Crime
In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte "Weiße-Kragen-Kriminalität", besser bekannt als White Collar Crime. Dabei geht es um Menschen in hohen beruflichen und sozialen Stellungen, die lügen, betrügen, unterschlagen oder stehlen um sich finanziell zu bereichern. Wir schauen uns an, was genau hinter diesem Phänomen steckt. Wir stellen uns die Frage, wie man sich dem ganzen auch wissenschaftlich nähern kann und diskutieren darüber, warum Menschen trotz (oder sogar wegen) ihres hohen Einkommens und ihrer sozialen Machtposition straffällig werden. Shownotes Begriff und Definition Sutherlan...
2024-01-29
1h 04
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimCheck #1 - Wie beeinflusst Kriminalität das Wahlrecht?
Dies ist die erste Episode unseres neuen Formats KrimCheck, in dem wir bestimmte Themen/Narrative und deren tatsächlichen Wahrheitsgehalt checken. Aufhänger für diese Episode: Donald Trump. Wir haben in Medienberichten mitverfolgt, dass derzeit in den USA debattiert wird, ob Trump trotz seiner Rolle vor und während des Sturms auf das US-Kapitol noch zu den Vorwahlen der US-Präsidentschaftswahl zugelassen sein sollte. Wir haben uns daraufhin gefragt, wie das eigentlich hier bei uns in Deutschland wäre: Wer darf sich hier überhaupt zu Wahl stellen oder wählen. Und: Wie wirkt sich Kriminalität auf unser Wahlrecht...
2024-01-15
20 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E45 - Cyberpolicing - im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel-Rüdiger
Es gibt viele Empfehlungen, wie man sich als Privatperson vor Kriminalität im Netz schützen kann. Aber was ist eigentlich mit dem deutschen Staat? Welche Möglichkeiten hat er, um im Netz durchzugreifen und vor allem: auf welche Hindernisse stoßen die Ermittlungsbehörden dabei? In der KrimSchnack-Episode 45 sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas-Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule Polizei Brandenburg, u. a. über Zuständigkeitsgrenzen der Polizeien im Netz, über das Legalitätsprinzip und auch über die Risiken und Chancen von Künstlicher Intelligenz bei der digitalen Strafverfolgung. Shownotes...
2024-01-02
1h 31
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E44 - Cyberkriminologie
Im zweiten Teil der Reihe zum Feld der Cyberkriminalität, sprechen wir vor allem über die wissenschaftliche Betrachtung des Themas und einen besonderen Teilbereich der Kriminologie: die Cyberkriminologie. Wir schauen uns außerdem an, inwieweit sich Täter- und Opfertypen vom analogen Raum unterscheiden und wir liefern euch ein paar Servicetipps, wie ihr euch am besten vor Cyberattacken schützen könnt. Shownotes ** Definition und Abgrenzung ** Powell et al. (2018): Digital Criminology. Crime and Justice in Digital Society. Mey (2017): Dark Net. Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert. München: Verlag C.H.Beck. B...
2023-12-18
46 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E43 - Cybercrime
Wurdet ihr schon mal von einem Prinzen angeschrieben, der euch ganz viel Geld versprach und dafür nuuur eure Kontodaten brauchte? Oder wart ihr schon mal davon betroffen, dass eure persönlichen Daten durch ein Sicherheitsleck geleaked wurden? Dann wurde von Cyberkriminellen nach euch schon einmal die Angel ausgeworfen! Cyberkriminalität ist aber so viel mehr: In dieser Episode gehen wir diesem komplexen kriminologischen Phänomen auf die Spur, das mehr als nur eine Definition hat. Was ist Cyberkriminalität und wie häufig kommt sie in Deutschland vor? Wie wirken sich digitale Straftaten auf die Opfer aus? Wer sind d...
2023-11-27
1h 20
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #8 - Anomie nach Robert Merton
Was, schon wieder eine Anomietheorie? Yessss! In der achten KrimShort geht es um Robert Merton's Erklärungsversuch für kriminelles Verhalten von Menschen. Mit seiner Theorie versucht er zu erklären, welche strukturellen Faktoren Menschen dazu verleiten, abweichend oder aber gesellschafts- und regelkonform zu handeln. Eine spannende Theorie, die zu jedem Kriminologie-Studium gehört - also absolut hörenswert für alle KrimNerds unter euch! Shownotes Primärquelle: Merton, R. K. (1968): Sozialstruktur und Anomie. In: Sack, Fritz; König, René (Hg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt am Main: 283-313. Sekundärquellen: SozTheo (2018): Anomietheo...
2023-11-13
19 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E42 - Mobbing
In dieser Episode von geht's um das Phänomen Mobbing. Viele von uns haben bullying/mobbing schon einmal mitbekommen, entweder, weil wir selbst daran beteiligt waren (Opfer/Täter:innen) oder weil wir beobachtet haben, wie andere schikaniert wurden (bystander). Doch was ist Mobbing genau und wie häufig kommt es vor? Was sind die Auswirkungen und was kann man dagegen tun? Gibt es bestimmte Umweltfaktoren, die Strukturen begünstigen, in denen Mobbing vorkommt? Diese und andere Fragen besprechen wir, also hört unbedingt rein! TRIGGER-WARNUNG Das Thema kann manche Menschen möglicherweise triggern und starke Gefühl...
2023-10-30
1h 16
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimTalk #0 - mit Annelie und Marie
So oft werden wir von euch gefragt, wie man zur Kriminologie kommt oder in welchem Bereich man als Kriminologin/Kriminologe arbeiten kann. In diesem neue Format bekommt ihr nun endlich die Antworten darauf… In den KrimTalks sprechen wir mit Kriminologinnen und Kriminologen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die uns etwas über ihre Leidenschaft für die Kriminologie, ihren persönlichen Werdegang und ihren Job oder ihre aktuelle Forschung erzählen. Shownotes Diesmal gibt's eigentlich keine Shownotes. Aber hier sind 2 Artikel über Orkas und Otter: https://www.br.de/kinder/schuetzenfisch-pavian-gluehwuermchen-kriminelle-tiere-kinder-lexikon-100.html https://www.morgenpost.de/ratgeber/article...
2023-10-23
35 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #7 - Die Broken Windows Theorie
Shownotes Wilson/ Kelling (1982): Broken Windows: The police and neighborhood safety. In: The Atlantic. URL: https://www.theatlantic.com/magazine/archive/1982/03/broken-windows/304465/ Sampson/ Raudenbush (1999): Systematic Social Observation of Public Spaces: A New Look at Disorder in Urban Neighborhoods. In: American Journal of Sociology, AJS Volume 105 Number 3, S. 603–51. URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zstw.116.1.66/html URL: https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/soziale-desorganisation/broken-windows-wilson-kelling/ URL: https://www.krimpedia.de/Broken_Windows#Kritische_Stimmen_in_der_Literatur URL: https://heinonline.org/HOL/LandingPage?handle=hein.journals/frdurb28&div=23&id=&page= URL: https://www.washingtonpost.com/ou...
2023-09-10
15 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E41 - Jugendkriminalität - Im Gespräch mit den Hosts vom Jugendrechtspodcast
In dieser Folge haben wir wieder unsere Lieblings-Podcastkolleg:innen zu Gast: die Jugendrichterin Maria und den Medienwissenschaftler Matthias von "Scheiße gebaut! - dem Jugendrechtspodcast". Gemeinsam besprechen wir im gemütlichen Gespräch verschiedene Aspekte der Jugendkriminalität und des Jugendstrafrechts. Außerdem erfahrt ihr mehr über die besonderen Herausforderungen, vor denen Jugendrichter:innen in Deutschland bei der Verhandlung einzelner Fälle stehen. Und wir klären ein für alle mal, ob alles wirklich immer schlimmer wird und ob wir schärfere Strafen und ein niedrigeres Strafmüdigkeitsalter brauchen.
2023-08-27
1h 22
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #6 - Anomie nach Émile Durkheim
In dieser Episode geht es um einen Mann, der den Grundstein für alle heute existierenden Anomie- und Strain-Theorien gelegt hat: Émile Durkheim. Franzose, Dozent und Wissenschaftler. Grob gesagt versuchen Anomie- und Strain-Theorien zu erklären, warum Menschen unter bestimmten gesellschaftlichen Belastungsumständen kriminell handeln. Durkheims Anomie-Begriff ist für die Kriminologie super wichtig, um darauf aufbauend weitere Theorien verstehen zu können. Wenn ihr also herausfinden möchtet, welche Theorien es in der Kriminologie gibt, um die Ursachen für Kriminalität zu erklären, dann solltet ihr euch diesen Wissenshappen nicht entgehen lassen! Trigger-Warnung In dieser...
2023-08-20
14 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E40 - Das Jugendstrafrecht: Wirft man hier wirklich nur mit Wattebäuschen?
In dieser Episode haben wir eine gute und eine schlechte Nachricht für euch! Die schlechte: Der Kriminologie-Studiengang in Hamburg wird nun offiziell abgeschafft. Die Gute: Wir geben uns nicht (zu sehr) unserem Gram hin, sondern wir reden trotzdem wie geplant über das Jugendstrafrecht. Wir erklären euch, auf wen dieses Strafrecht überhaupt angewendet wird, worin sich Erwachsenen- und Jugendstrafrecht voneinander unterscheiden und was das Jugendstrafrecht wirklich beinhaltet. Denn, um unsere Lieblingsjugendrichterin Maria schon mal zu zitieren: Da wird nicht immer nur mit Wattebäuschen geworfen!
2023-07-30
35 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #5 - Die Theorie der Sozialen Desorganisation
Machen Räume kriminell? Shownotes Weblinks: https://d-nb.info/1187043729/34 https://www.jura.uni-hamburg.de/forschung/institute-forschungsstellen-und-zentren/institut-kriminalwissenschaften/abteilung-kriminologie/lehre/aktuell/kriminologie/kvg08.pdf https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/soziale-desorganisation/theorie-der-sozialen-desorganisation-shaw-mckay/ wohnumfeld.pdf (forum-kriminalpraevention.de) https://www.krimpedia.de/Kriminalpr%C3%A4vention_im_St%C3%A4dtebau Literatur: Clifford R. Shaw/ Henry D. McKay (1969): Juvenile delinquency and urban areas : a study of rates of delinquency in relation to differential characteristics of local communities in American cities. Bursik (1988): Social disorganization and theories of crime and delinquency: Problems and prospects. Sampson & G...
2023-07-16
13 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E39 - Jugendkriminalität: Zahlen und Ursachen
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Jugendkriminalität: Wird unsere Jugend wirklich immer krimineller, wie es manchmal heißt? Hierfür sehen wir uns sowohl die Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamts an als auch wichtige Erkenntnisse aus sogenannten Dunkelfeldstudien. Wir besprechen außerdem mögliche Ursachen für Jugendkriminalität und erklären, weshalb Forschende davon ausgehen, dass ein bestimmtes Maß an Bagatellkriminalität sogar "normal" ist. Shownotes Wird die Jugend immer krimineller? Bundeskriminalamt (2023): PKS 2022. URL: https://www.bka.de/DE/AktuelleInformationen/StatistikenLagebilder/PolizeilicheKriminalstatistik/PKS2022/pks2022_node.html (letz...
2023-06-26
59 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #4 - Krieger-Gene und Hirn-Scans
Shownotes Zum Warrior Gene BBC (2014): Two genes linked with violent crime. Artikel vom 28.10.2014 von Melissa Hogenboom. URL: https://www.bbc.com/news/science-environment-29760212 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Brunner, H. G.; Nelen, M.; Breakefield, X. O.; et al. (1993): Abnormal Behavior Associated with a Point Mutation in the Structural Gene for Monoamine Oxidase A. Science 262 (5133): 578-580. URL: https://www.science.org/doi/10.1126/science.8211186 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Brunner, H. G. (1996): MAOA deficiency and abnormal behaviour: perspectives on an association. Ciba Foundation symposium, 194: 155–167. URL: https://doi.org/10.1002/9780470514825.ch9 (letzter Zugriff: 08.06.2023). Dorfman, H.M., Meyer-Lindenberg, A., Buckholtz, J...
2023-06-13
18 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #3 - Die Theorie des geborenen Verbrechers
Biologische Kriminalitätstheorie Ursachen für Kriminalität zu verstehen, hat schon viele beschäftigt. In der Vergangenheit wurde in der Kriminologie die These diskutiert, dass es sogenannte "geborene Verbrecher" gibt. Man glaubte, dass man anhand äußerlicher Merkmale eines Menschen bereits Rückschlüsse auf seine kriminelle Neigung ziehen kann. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter? Shownotes Zu Lombroso: Gould, Stephen Jay (1983): Der falsch vermessene Mensch. Basel: Birkhäuser Verlag. Lombroso, Cesare (1894): Der Verbrecher (Homo delinquens) in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Hamburg: Verlagsanstalt und Druckerei AG. Lombroso...
2023-05-28
18 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E 38 - Strafmündigkeit - Sollten Kinder strafmündig sein?
In dieser Folge behandeln wir das Thema schwerer Straftaten von Kindern unter 14 Jahren. Wir gehen auf den Fall James Bulger ein und beleuchten die Konsequenzen, die sich daraus ergaben. Des Weiteren diskutieren wir die Vor- und Nachteile einer Absenkung der Altersgrenze für die Strafmündigkeit. Sollten auch jüngere Kinder vor Strafgerichten zur Verantwortung gezogen werden? Welche angemessenen Strafen sollten in Betracht gezogen werden? Wie sollte unsere Gesellschaft mit diesen Kindern umgehen? Shownotes Berichterstattung zum Fall James Bulger (1993): https://www.youtube.com/watch?v=J1-iWAAm-SU https://de.wikipedia.org/wiki/Mord_an_James_Bul...
2023-05-07
43 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E37 - Strafmündigkeit - Wenn Kinder Straftaten begehen
Zwei 13-jährige Mädchen verüben in NRW einen schockierenden Mord an ihrer Schulfreundin, indem sie sie mehrfach mit Messerstichen attackieren. Die Öffentlichkeit ist entsetzt und stellt sich die Frage: Wie konnte so etwas geschehen? Warum werden Kinder straffällig? Wie häufig kommt es tatsächlich zu solchen Vorfällen? Und was bedeutet eigentlich die Strafmündigkeit? In dieser Analyse wollen wir uns sachlich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Werden Kinder immer krimineller? Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS 2022)URL: BU-TV-01-T20-TV_xls.xlsx https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/freudenberg-luise-gewalt-kinder-100.html#:~:text=Seit%20einem%20H%C3%B6hepu...
2023-04-30
45 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #2 - Die Routine Activity Theory
Unter den vielen Kriminalitätstheorien ist die Routine Activity Theory, auch bekannt als Theorie der Routine Aktivitäten oder Gelegenheitstheorie, eine besonders bekannte und beliebte Theorie. Diese Theorie postuliert, dass drei wesentliche Faktoren für die Entstehung von Kriminalität eine Rolle spielen: ein motivierter Täter, ein attraktives Tatobjekt und eine geeignete Gelegenheit, sprich mangelnder Schutz für das Tatobjekt oder das potenzielle Opfer. In dieser KrimShort Episode erfahrt ihr mehr über die Bedeutung dieser Theorie für die Straftatsprävention sowie Kritikpunkte an diesem Ansatz. Shownotes ** Online Quellen** https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/rational...
2023-04-16
09 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E36 - Catcalling
In dieser Episode nehmen wir das Thema Catcalling unter die Lupe: Warum ist es so problematisch und wie unterscheidet es sich vom Flirten? Neben fundierten wissenschaftlichen Studien teilen wir persönliche Catcalling-Erfahrungen und diskutieren darüber, ob und wie Catcalling angemessen sanktioniert werden sollte Shownotes Empfohlenes Video Bliss, Rob (2014): 10 Hours of Walking in NYC as a Woman. URL: https://www.youtube.com/watch?v=b1XGPvbWn0A (letzter Zugriff: 26.03.2023). Fachliteratur Bussgeldkatalog.org (2023): Mittelfinger im Straßenverkehr: Welche Strafe droht dafür?. Zuletzt aktualisiert am: 02.03.2023. URL: https://www.bussgeldkatalog.org/mittelfinger-im-strassenverkehr/ (letzter Zugriff: 26.03.2023). Dech...
2023-03-26
1h 15
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
KrimShort #1 - Die Rational Choice Theory
Ist Kriminalität das Ergebnis einer rationalen Entscheidung? Warum werden Menschen kriminell? Diese Frage beschäftigt die Kriminologie seit Langem. In diesem Format möchten wir euch einige wissenschaftliche Theorien näherbringen. In der ersten KrimShort Episode widmen wir uns der Rational Choice Theorie. Diese Theorie betrachtet kriminelles Verhalten als Ergebnis eines rationalen Entscheidungsprozesses, bei dem Täter oder Täterinnen Kosten und Nutzen abwägen, bevor sie eine Straftat begehen. Wie überzeugend findet ihr diesen Ansatz? Shownotes Online Quellen: http://www.krimlex.de/suche_artikel.php?KL_ID=242&KL_SUCHE=Rational&SEARCH_HIT_NUMBER=1...
2023-01-29
12 min
Workation Podcast
#78 Jobstory Marie-Kristin Krause: Ich hatte basically nie einen Job
Während die meisten Young Professionals nach dem Studium erstmal Berufserfahrung in Unternehmen sammeln, hatte Marie längst ihre Marke "Zealous" am Markt etabliert. Die ersten Produkte hat sie schon während der Schulzeit angefertigt - in der Tat alles per Hand. Doch spätestens während ihres Studiums in Bekleidungstechnik hat sich alles verändert: Sie hat ihren Wohnsitz von Hamburg nach Bali verlagert und hatte schnell Dienstleister, die ihre Modeideen für sie umgesetzt haben. Mittlerweile hat sie ihren eigenen Shop auf der Insel, ein kleines Team um sich herum und weitere Labels gegründet. Und das alles ohn...
2023-01-26
20 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E35 - Blut-Con, Genozid, Sterbehilfe
In dieser besonderen Jahresabschlussfolge möchten wir nochmals auf Themen zurückkommen, die wir in den vergangenen Monaten behandelt haben. Wir zeigen, dass die kriminologischen Aspekte, über die wir sprechen, tatsächlich relevante Auswirkungen auf die Gesellschaft, Politik und Sicherheitsbehörden haben. Wir geben euch kurze Updates zu aktuellen Entwicklungen und konkreten Fällen, wie dem Fall Elisabeth Holmes, Neuerungen im Bereich Sterbehilfe und dem mutmaßlich von Russland begangenen Genozid in der Ukraine, der zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vollständig aufgeklärt ist. Shownotes: Der Fall Elisabeth Holmes: https://www.bbc.com/news/worl...
2022-12-25
1h 15
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E34 - Wie können sich Stalking-Opfer wehren?
Im Interview mit Silvia - Außenstellenleiterin Weißer Ring e.V. In dieser spannenden Episode zum Thema Stalking haben wir das Vergnügen, eine Expertin auf diesem Gebiet zu begrüßen: Silvia, eine langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin des Weißer Ring e.V. und Außenstellenleiterin. Mit ihrer 26-jährigen Erfahrung hat sie sich intensiv mit Stalking und den Opfern von Stalking auseinandergesetzt. Sie gibt uns einen Einblick in die Arbeit des Weißen Rings und erklärt, wie die Organisation den Opfern von Stalking helfen kann. Zudem teilt sie wertvolle Tipps, worauf Betroffene achten sollten, um rechtliche Schritte ge...
2022-11-27
49 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E33 - Wie geht die Polizei mit Stalking um?
Ein Insider-Gespräch mit Thomas Broy vom LKA Hamburg In dieser besonders informativen Folge haben wir einen Experten zu Gast, der uns einen umfassenden Einblick in das komplexe Thema Stalking gibt: Thomas Broy, ein langjähriger Mitarbeiter des LKA Hamburg, der sich bei der Polizei intensiv mit Beziehungsgewalt und Stalking auseinandersetzt. In unserem Gespräch erklärt uns Thomas ausführlich, wie die Polizei Hamburg mit dem Phänomen Stalking umgeht, wie die Beamt:innen geschult werden und welche Besonderheiten dieser Deliktsbereich mit sich bringt. Shownotes Opferschutz der Polizei Hamburg https://www.polizei.hamburg/opferschutz/ Die St...
2022-10-30
1h 16
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E32 - Was steckt hinter dem Phänomen Stalking?
In dieser Episode nehmen wir das weit verbreitete Phänomen Stalking unter die Lupe. Viele von euch haben sicher bereits davon gehört oder möglicherweise sogar persönlich Erfahrungen mit diesem Delikt gemacht. Interessanterweise ist es noch gar nicht so lange her, dass der Gesetzgeber und insbesondere die Polizei kein klares Verständnis von Stalking hatten und wie man effektiv dagegen vorgehen und die Opfer schützen kann. Sogar in Film, Fernsehen und Musik wurde das Thema Stalking lange Zeit romantisiert. Doch in dieser Folge werden wir euch erklären, wie sich der Rechtsbereich rund um Stalking in den let...
2022-09-27
1h 18
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E31 - Wie kann man Menschenhandel stoppen?
In dieser bewegenden Episode werfen wir einen Blick auf den erschütternden Fall R. Kelly und beleuchten das Thema der strukturell begünstigten Zwangsarbeit und Ausbeutung in Katar. Zudem diskutieren wir die Maßnahmen, die Regierungen und NGOs national und international ergreifen, um Menschenhandelsnetzwerke zu bekämpfen und Opfern Unterstützung zu bieten. Wir werden auch wertvolle Anregungen geben, wie jeder Einzelne von uns einen Beitrag leisten kann, um es den Tätern schwerer zu machen und den Opfern zu helfen. Shownotes Amnesty International (2022): Katar: Zwangsarbeit im Sicherheitssektor. Artikel vom 07.04.2022. URL: https://www.amnesty.de/allgem...
2022-08-28
1h 00
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E30 - Was ist Menschenhandel?
In dieser fesselnden Episode tauchen wir mit euch tief in das Thema Menschenhandel ein (TRIGGERWARNUNG: sensibles Thema). Habt ihr euch schon einmal gefragt, welche Delikte unter den Begriff Menschenhandel fallen und wie häufig dieses Verbrechen tatsächlich vorkommt? Wir beleuchten auch die Vorgehensweisen von Menschenhändlern und Menschenhändlerinnen und werfen einen Blick auf die schockierende Frage: Wie viel ist ein Menschenleben wert? Erfahrt mehr, indem ihr unserer packenden Episode lauscht! Shownotes Definition, Zahlen und Fakten Aktuelles – Europäisches Parlament (2021): Stopp dem Menschenhandel: EU-Abgeordnete fordern mehr Maßnahmen. Artikel vom 11.02.2021. URL: https://www.euro...
2022-07-31
1h 00
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E29 - Hochstapelei, Betrug und Manipulation- Das Phänomen Con Artists
Schon seit dem Mittelalter faszinieren uns Geschichten über Hochstapler und Meisterdiebe, die mit List und Manipulation zu Reichtum und Status gelangen, bis ihr Lügengebäude schließlich zusammenbricht. Aber wer sind diese Menschen und was macht ihre Geschichten so anziehend? In dieser spannenden Episode tauchen wir tief in dieses Phänomen ein. Wir werfen einen Blick auf den aktuellen Stand der Forschung und untersuchen die juristische Bewertung solcher Fälle. Kontakt zur Initiative care4criminology: Insta: @care4crimi Twitter: @care4crimi Mail: care4criminology@protonmail.com Shownotes: Boeger, Milena (2018): Psycho...
2022-05-29
1h 07
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E28 - Rettet die Kriminologie!
Wenn Menschen in Deutschland den Entschluss fassen, Kriminolog:innen zu werden, stehen sie vor großen Herausforderungen, denn die Kriminologie ist nach wie vor ein absolutes Nischenfach. In ganz Deutschland gibt es lediglich drei eigenständige kriminologische Studiengänge, und einer davon, nämlich die internationale Kriminologie in Hamburg, steht nun sogar vor der Abschaffung. Wir sind der festen Überzeugung, dass dies inakzeptabel ist! Wie kann es sein, dass in einer Zeit, in der kriminologische Fragestellungen gesellschaftlich relevanter sind denn je, die Kriminologie politisch derart stiefmütterlich behandelt wird? In dieser Folge sprechen wir mit Laura, einer Mitbegründerin der Ini...
2022-05-01
39 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E27 - Interview mit einem Genozid-Experten
In unserem faszinierenden Nerd-Talk mit Prof. Dr. Joachim Savelsberg gewährt er uns Einblicke in seine spannende Forschungsarbeit, die Herausforderungen der Genozidforschung und warum es oft nicht einfach ist festzustellen, ob es sich bei bestimmten Vorfällen von Massengewalt tatsächlich um einen Genozid handelt. Erfahrt mehr in dieser Episode! Shownotes Alles zu unserem sympathischen Experten findet ihr hier: https://www.joachimsavelsberg.com/ Hier ist noch ein Auswahl seiner Veröffentlichungen: https://www.joachimsavelsberg.com/uploads/5/5/8/8/55885891/cv-jjs-5-2022.pdf Savelsberg (2021): Knowing about Genocide: Armenian Suffering and Epistemic Struggles. Oakland, CA: Univ...
2022-04-13
1h 21
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E26 - Wie können Genozide aufgearbeitet werden?
Im zweiten Teil unserer Reihe über Genozide widmen wir uns der Frage, wie Genozide, selbst wenn sie nicht verhindert werden konnten, zumindest im Nachhinein aufgearbeitet werden können. Wir erklären, wie Täter:innen juristisch verfolgt und bestraft werden können. Außerdem betrachten wir, welche Wege zur Versöhnung für Gesellschaften und Bevölkerungsgruppen möglich sind. Abschließend beleuchten wir, wie Menschen nach solch schrecklichen Verbrechen Heilung und Frieden finden können. Shownotes Zur Frage: Wer hat "Schuld" an Genoziden? Karl Jaspers, Die Schuldfrage. Ein Beitrag zur deutschen Frage, Zürich 1946 URL: https://www.b...
2022-03-13
53 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E25 - Genozide
Was ist ein Völkermord und wie kommt es dazu? Deutschland hatte im letzten Jahrhundert leider drei Völkermorde zu verantworten. Angesichts dieser Tatsache ist es besonders wichtig, dass wir uns hierzulande intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. In unserem ersten Teil einer dreiteiligen Reihe zum Thema Genozid beleuchten wir Fragen wie: Was genau versteht man unter einem Genozid? Warum berühren uns Genozide emotional weniger als andere Themen wie Serienmord oder Terrorismus? Wie kommt es überhaupt zu diesen grausamen Verbrechen? Und vor allem: Was können wir aus der Geschichte lernen? Darüber hinaus widmen wir uns einem deutschen Völker...
2022-02-27
55 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E24 - KrimSchnack FAQ
Was ihr schon immer von uns wissen wolltet In dieser unkonventionellen Episode von uns haben wir uns dem Schnacken ganz wortwörtlich gewidmet. Wir beantworten einige häufig gestellte Fragen, die uns von euch erreicht haben. Wir sprechen darüber, wie man Kriminolog:in wird und welche Karrieremöglichkeiten sich daraus ergeben. Doch wir teilen auch persönliche Details wie unsere Kennenlerngeschichte, unser Alter und unsere Vorlieben für kriminalitätsbezogene Serien, Filme und Podcasts. Darüber hinaus geben wir euch einen Ausblick auf unsere Pläne für KrimSchnack in diesem Jahr. Heute mal ohne 3 Meter Shownotes! ;)
2022-01-30
55 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E23 - Femizide: Wie werden Frauenmorde in den Medien dargestellt und vor Gericht verhandelt?
Zum Jahresabschluss widmen wir uns erneut dem wichtigen Thema Femizide. In dieser Episode werfen wir einen genauen Blick auf die Gerichtsverhandlungen und Sanktionierungen von Femizid-Taten in Deutschland. Dabei betrachten wir nicht nur das rechtliche Vorgehen, sondern nehmen auch die Rolle der Medien und der Gesellschaft als Ganzes unter die Lupe. Gemeinsam stellen wir uns die Frage, wie wir langfristig solche Taten verhindern können. Shownotes Backes, Laura; Bettoni, Margherita (2021): Alle drei Tage: Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen. 1. Auflage, München: Deutsche Verlags-Anstalt, Hamburg: Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH. BGH z...
2021-12-26
52 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E22 - Femizide: Was steckt hinter dem Phänomen?
In dieser Folge setzen wir uns mit einem traurigen und wichtigen Thema auseinander: Femizide. Wir sprechen mit der Soziologin Julia Habermann darüber, was eine Tötung zu einem Femizid macht und wer die Täter und Opfer dieser schrecklichen Verbrechen sind. Erfahrt mehr über die Hintergründe und die Bedeutung dieses Begriffs. Shownotes Habermann, Julia (2021): Möglichkeiten der Sanktionierung von Femiziden im deutschen Strafrecht – Ist ein Femizid-Straftatbestand notwendig? Neue Kriminalpolitik 33 (2): 189 -208. DOI: doi.org/10.5771/0934-9200-2021-2-189. Backes, L./ Bettoni, M. (2021): Alle Drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagege...
2021-12-05
1h 00
Im Podcastsumpf
IPS25 - Dunkle Pest Krimis
Hier noch mal kurz zusammengefasst, was wir für Euch aus dem Sumpf gezogen haben. Wenn Ihr Fragen habt oder einen eigenen Podcast, den wir besprechen sollten oder sonst ein Anliegen, könnt Ihr Euch an uns per Mail impodcastsumpf@web.de melden. Wir sind auch auf Instagram zu finden unter: Instagram-Account von Im Podcastssumpf_____________________________________________________________________________________________Podcast Nr. 1KrimSchnack19 Folgen/14-tägig/ca. 1 hKrimSchnack ist ein kriminologischer Podcast von Annelie und Marie. Sie sind zwei Kriminologinnen aus Hamburg und befassen uns in erster Linie mit kriminologischen Themen, die über das beliebte Genre...
2021-10-02
46 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E21- Illegale Autorennen: Vom Raser zum Mörder?
In dieser Episode widmen wir uns einem umstrittenen Fall, in dem zwei junge Männer in Deutschland zum ersten Mal wegen eines illegalen Straßenrennens, bei dem ein unbeteiligter Mann ums Leben kam, wegen Mordes verurteilt wurden. Wir beleuchten die juristisch und moralisch schwierigen Fragen, die sich in diesem Fall stellen: Welche Mordmerkmale sind hier relevant? War ihr Handeln vorsätzlich oder nur fahrlässig? Ist dieses rücksichtslose Verhalten wirklich das moralisch Verwerflichste, was unser Rechtssystem kennt, und sollte es als Mord bestraft werden? Taucht mit uns ein in dieses interessante, kontroverse und komplexe Thema. Shownotes URL...
2021-09-26
49 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E20 - Über Mord und Totschlag: Wann ist ein Mord ein Mord?
In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Mord und Totschlag und klären verschiedene Fragen, wie beispielsweise: Wie häufig kommen diese Straftaten vor? Warum haben viele Menschen den Eindruck, dass die Mordraten steigen, obwohl sie tatsächlich rückläufig sind? Was sind die Mordmerkmale und ist der Mordparagraf, der noch aus der Zeit des Nationalsozialismus stammt, noch zeitgemäß? Um diese Fragen zu beantworten, nutzen wir das Beispiel eines Haustyrannenmordes und diskutieren auch die Relevanz des Mordparagrafen in seiner aktuellen Form.
2021-08-29
40 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E19 - Die Moral des Tötens: Kann Nicht-Töten unmoralisch sein?
Triggerwarnung: In dieser Episode befassen wir uns mit dem Thema Tod und Tötung von Menschen. Wir werden unter anderem über Sterbehilfe und Kannibalenmorde sprechen. Wenn dieses Thema für euch unangenehm ist, empfehlen wir, diese Folge zu überspringen. Unser Fokus liegt auf den moralischen Einstellungen zum Thema Töten, insbesondere auf rechtlichen und moralischen Bewertungen gemäß unserer Gesetze. Wir diskutieren Konstellationen wie Notwehr, das Töten durch Unterlassen und assistierten Suizid. Habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, ob ihr dazu in der Lage wärt, einen Menschen zu töten? Und wenn ja, unter welchen Umständen? Wir stellen...
2021-08-01
1h 22
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E18 - Die Moral des Tötens: Kann Töten moralisch sein?
In unserem ersten Teil unserer kleinen Reihe über die Moral des Tötens, werden wir verschiedene Fragen diskutieren. Kann es Situationen geben, in denen das Töten moralisch vertretbar ist? Oder kann es sogar unmoralisch sein, wenn man nicht tötet? Wärt ihr bereit, einen Menschen zu opfern, um fünf andere zu retten? Oder noch wichtiger: Wärt ihr bereit, einen Menschen mit einem schweren Rucksack (was auch immer sich darin befindet) von einer Brücke zu stoßen und ihn als Zugstopper zu verwenden, um fünf andere Menschen zu retten? Und könnt ihr immer genau erklä...
2021-06-27
53 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E17- Über kriminologische Wissenschaftskommunikation mit Matthias und Maria von Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast
Diesmal haben wir Maria und Matthias von "Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast" zu Gast, und wir sitzen gemütlich beisammen und plaudern darüber, wie man juristisches und kriminologisches Wissen am besten vermitteln kann. Dabei diskutieren wir unter anderem, ob Wissenschaftler:innen aktiv die Öffentlichkeit suchen sollten oder ob sie sogar politische Aktivist:innen sein können. Da wir eine Jugendrichterin als Gast haben, interessiert uns auch, wie politisch Richter:innen sein können oder sollten. Unsere heutigen Gäste (und die damit einhergehende Podcast-Empfehlung!!): Scheiße gebaut?! Der Jugendrechtspodcast mit Matthias und Maria Kleimann, Homepage-URL: https...
2021-05-30
1h 27
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E16 - Die Todesstrafe: Das Für und Wider
In dieser Episode setzen wir uns mit dem äußerst kontroversen Thema der Todesstrafe auseinander. In Deutschland wurde die Todesstrafe bekanntlich abgeschafft, aber seit wann genau und in welchen Ländern wird sie noch praktiziert? Wir beleuchten verschiedene Hinrichtungsmethoden und untersuchen, welche Kriterien dazu führen, dass manche als "humaner" angesehen werden als andere. Darüber hinaus führen wir eine Diskussion über die Vor- und Nachteile der Todesstrafe. Ist es gerechtfertigt, manche Menschen hinzurichten, oder gibt es gute Gründe, die gegen ihre Anwendung sprechen? Empfohlene Podcast-Episode zu Zwangsarbeit und Sklaverei in China Trade Talks (2020): 145. Xinjiang...
2021-04-25
53 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E15 - Abolitionismus: Ist eine Welt ohne Gefängnisse denkbar?
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns der Abolitionismusbewegung, die weltweit von Aktivist:innen, Wissenschaftler:innen und Expert:innen unterstützt wird. Forderungen wie "Free all prisoners!" und "Schafft die Gefängnisse ab!" werden laut. Wir stellen uns die Fragen: Warum wollen sie die Abschaffung von Gefängnissen? Wie könnte eine Welt ohne Gefängnisse aussehen? Ist eine solche Vision überhaupt realistisch? Um diesen Themen auf den Grund zu gehen, haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Dr. Thomas Galli, Jurist und ehemaliger Gefängnisdirektor, der sich seit Jahren für die Reform des Strafvollzugs in Deutschland einsetzt. Gemeinsa...
2021-03-28
1h 03
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E14 - Kriminalität, Strafvollzug und Musik: Gangsta-Rap kriminologisch analysiert
KrimSchnack im Interview mit Prof. Dr. Christian Wickert In dieser Episode setzen wir uns mit der kriminologischen Relevanz des Gangsta-Raps auseinander. Wir beleuchten, wie sich Gangsta-Rap als Subgenre des Hip-Hop entwickelt hat und welche Geschichten er erzählt. Dabei werden häufig Themen wie Drogen, Kriminalität, Macht, Sexualität, Männlichkeit und Statussymbole behandelt, aber auch Stigmatisierung, Migration, Kritik am Neoliberalismus und die Erfahrung von Ungerechtigkeiten durch die Gesellschaft oder den Staat. Wir diskutieren, wie weit die künstlerische Inszenierung gehen darf und ob einige Aussagen einiger Rapper:innen dieses Genres als problematisch einzustufen sind. Um diese Fragen zu bel...
2021-02-28
1h 04
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E13 - Gefängnisse in den USA: Wie ist es wirklich?
Im Schnack mit Prof. Dr. Prätorius In dieser Folge widmen wir uns den US-amerikanischen Gefängnissen und beantworten Fragen, die oft für Verwirrung sorgen: Was ist der Unterschied zwischen 'jail' und 'prison'? Welche Kritik wird an der Privatisierung von Gefängnissen in den USA geäußert? Was bedeuten die verschiedenen Sicherheitsstufen? Das US-amerikanische Strafvollzugssystem ist äußerst komplex und hat viele Besonderheiten, über die es sich zu informieren lohnt. Um einen umfassenden Einblick zu gewähren, haben wir einen Experten zu Gast: Professor Rainer Prätorius, Politikwissenschaftler und ausgewiesener USA-Kenner. Gemeinsam mit ihm beleuchten wir die verschieden...
2021-01-31
1h 10
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E12 - Internationale Gefängnismodelle und ihre Wirkung: Tun Gefängnisse, was sie sollen?
In dieser Episode widmen wir uns der Frage, wie Gefängnisse tatsächlich wirken und ob sie ihre angestrebten Ziele erreichen. Wir stellen uns die Fragen: Geht es bei Gefängnisstrafen wirklich um Prävention und Resozialisierung oder stehen Vergeltung und Sühne im Vordergrund? Darüber hinaus werfen wir einen Blick über die deutschen Grenzen hinaus und betrachten zwei völlig unterschiedliche Gefängnismodelle. Welches Modell verspricht größeren Erfolg? Die amerikanische Masseninhaftierung oder das norwegische Gefängnissystem mit seinen Inselgefängnissen? Diese Episode garantiert spannende Einblicke und eine kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten des Strafvollzugs. Shownotes...
2020-12-27
1h 14
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E11 - Ein Blick in deutsche Gefängnisse
Diese Folge markiert den Beginn unserer Reihe zum Thema Gefängnis. Wir widmen uns verschiedenen Aspekten und starten damit, die Statistiken zu betrachten. Wie viele Menschen sind derzeit in Deutschland inhaftiert und welche Taten haben sie begangen? Wir werfen einen Blick auf die Vielfalt der Strafgefangenen und ihre Hintergründe. Darüber hinaus interessiert uns, wie das Leben hinter den Gefängnismauern tatsächlich aussieht. Welche Herausforderungen und Erfahrungen prägen den Alltag in Haft? Gemeinsam beleuchten wir diese Fragen und geben einen Einblick in das Leben hinter Gittern. Shownotes Zur historischen Entstehung von Gefängnissen https...
2020-11-29
1h 18
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E10 - Punitivität: Der Ruf nach härteren Strafen
In dieser Episode gehen wir der Frage nach, warum individuelle Strafbedürfnisse so unterschiedlich ausfallen können. Was sind die Gründe dafür, dass manche Menschen nach immer härteren und drakonischeren Strafen rufen, während andere für Strafmilderungen plädieren? Wir werfen auch einen Blick darauf, wie sich das Internet auf unsere Strafmentalität auswirkt und ob es zu einer zunehmenden Härte führt. Gemeinsam untersuchen wir diese spannenden Fragen und beleuchten die verschiedenen Faktoren, die unsere Einstellungen zur Bestrafung beeinflussen. Shownotes Definition, Messung: Adriaenssen, An/Aertsen, Ivo (2015): Punitive attitudes...
2020-10-25
47 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E09 - Wie straft Deutschland?
In dieser Folge geben wir euch einen Einblick in das deutsche Strafsystem und beleuchten den zugrundeliegenden Strafgedanken. Wir stellen uns die Frage, warum jemand bestraft werden sollte, wenn er oder sie ein Verbrechen begangen hat. Gemeinsam betrachten wir die Entwicklung des staatlichen Strafens in Deutschland und beleuchten die verschiedenen Aspekte des Strafgedankens. Lasst uns gemeinsam hinter die Kulissen des deutschen Strafsystems schauen und die Prinzipien verstehen, die bei der Bestrafung von Straftätern eine Rolle spielen. Shownotes Was ist Strafe? Definition: Duden online (URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Strafe Zugriff: 27.09.2020) G...
2020-09-27
1h 03
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E08 - Kriminalitätsfurcht: Wie ängstlich ist Deutschland?
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsfurcht. Wir betrachten, was genau darunter zu verstehen ist und wie wir überhaupt feststellen können, wer von Kriminalitätsfurcht betroffen ist und in welchem Ausmaß. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, woher Kriminalitätsfurcht stammt und welche Auswirkungen sie auf Menschen haben kann. Taucht mit uns in die Hintergründe ein und erfahrt mehr über die Zusammenhänge und Bedeutung der Kriminalitätsfurcht in unserer Gesellschaft. Shownotes Definition & Messung Bug, van Ulm (2014): Herausforderungen bei der Messung von Kriminalitätsfurcht. DIW Roundup. Bundeszentrale für Politische B...
2020-09-13
1h 01
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E07 - Viktimologie: Der Umgang mit Opfererfahrungen
Als Ergänzung zu unserer Reihe zur Viktimologie widmen wir uns in dieser Folge den Begriffen "Coping" und "Resilienz". Wir werfen einen genaueren Blick darauf, warum manche Menschen besser mit Opfererfahrungen umgehen können als andere und welche Faktoren bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse eine Rolle spielen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Strategien und Ressourcen Menschen dabei helfen, schwierige Erfahrungen zu bewältigen und wie sie ihre Widerstandsfähigkeit stärken können. Erfahrt mehr darüber, was Menschen besonders stark und widerstandsfähig im Umgang mit solchen Erfahrungen macht und wie diese Erkenntnisse in der Praxis genutzt werden können.
2020-08-30
37 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E06 - Viktimologie: Der gesellschaftliche Umgang mit Opfern
Welche Auswirkungen hat Opferwerdung und wie geht die Gesellschaft mit Opfern um? In dieser Folge widmen wir uns den potenziellen Auswirkungen von Opfererfahrungen, sei es primäre, sekundäre oder tertiäre Viktimisierung, und betrachten kritisch den Umgang der Gesellschaft und der Medien mit Opfern. Wir stellen uns die Frage, ab welchem Punkt jemand als Opfer gilt, und analysieren die komplexen und mitunter schädlichen Prozesse der Zuschreibung. Gemeinsam diskutieren wir, wie diese Auswirkungen das Leben von Betroffenen beeinflussen können und welche Unterstützungssysteme notwendig sind, um Opfern angemessen zu begegnen. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die...
2020-08-16
1h 07
TatWort
#5 - Kriminalitätstheorien: Die Broken-Windows-Theory
Genutzte Quellen für diese Episode: Kriminalwissenschaften I (Pientka und Wolf) Kriminalwissenschaften II (Pientka) Kriminologie - Für Studium und Praxis (Clages und Zeitner) Fixing Broken Windows: Restoring Order And Reducing Crime In Our Communities (Kelling und Coles) Die Broken-Windows-Theorie (Hielscher) https://soztheo.de/kriminalitaetstheorien/soziale-desorganisation/broken-windows-wilson-kelling/ http://www.krimlex.de/artikel.php?BUCHSTABE=B&KL_ID=40 Folge 3 des Krimschnack-Podcast mit Annelie und Marie: https://krimschnack.podigee.io/3-warum-werden-menschen-kriminell Social Media: Folgt TatWort auf Instagram Folgt TatWort au...
2020-08-09
19 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E05 - Viktimologie: Wer sind Opfer und wie viele gibt es in Deutschland?
In dieser Folge widmen wir uns einem oft vernachlässigten Teilbereich der Kriminologie, der Viktimologie, der das Kriminalitätsopfer in den Fokus stellt. Wir möchten das Bewusstsein für dieses Thema schärfen, da es in der Öffentlichkeit oft zu wenig Beachtung findet. Im ersten Teil unserer Reihe zur Viktimologie setzen wir uns intensiv mit dem Begriff "Opfer" auseinander und reflektieren kritisch über seine Verwendung. Wir stellen uns die Fragen: Wer wird zum Opfer? Warum geraten Menschen in diese Rolle? Gibt es möglicherweise Muster oder Merkmale, die Opfer prädisponieren? Des Weiteren befassen wir uns mit den Begriffen...
2020-08-02
1h 08
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E04 - Warum werden Menschen kriminell? - Umwelt- und gesellschaftsspezifische Einflüsse
In dieser Folge gehen wir erneut der Frage nach: Warum werden Menschen kriminell? Wir präsentieren euch ausgewählte kriminologische Theorien, die sowohl individuelle Umwelteinflüsse als auch gesellschaftliche Bedingungen in den Fokus rücken. Wir untersuchen, welche Umstände im Leben eines Menschen kriminelle Karrieren begünstigen können und wie die Gesellschaft dabei eine Rolle spielt. Durch die Betrachtung verschiedener Theorien möchten wir ein umfassendes Verständnis dafür entwickeln, welche Faktoren kriminelles Verhalten beeinflussen können. Taucht mit uns in die faszinierende Welt der kriminologischen Theorien ein und diskutiert mit uns über die Wechselwirkungen zwischen individuelle...
2020-07-19
51 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E03 - Warum werden Menschen kriminell? - Biologische Einflüsse
Hast du dich auch schon einmal gefragt, warum Menschen überhaupt kriminell handeln? Ist die Gesellschaft dafür verantwortlich oder liegt kriminelles Verhalten möglicherweise in den Genen mancher Menschen begründet? Diese Fragen stellen sich kriminologische Forscher:innen seit Jahrhunderten. In der dritten Episode von KrimSchnack nehmen wir das Für und Wider der Theorie eines "geborenen Verbrechermenschen" sowie der Theorie des "Warrior Gene" unter die Lupe. Dabei diskutieren wir die möglichen Konsequenzen und Folgefragen, die sich aus solch einer Forschung ergeben. Zum Beispiel: Wenn es tatsächlich ein Verbrecher-Gen geben würde, wären diese Menschen überhaupt schuldfähi...
2020-07-05
56 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E02 - Wie kriminell ist Deutschland?
In dieser Folge von KrimSchnack widmen wir uns dem Thema Kriminalitätsstatistiken und betrachten kritisch, wie diese oft vereinfacht oder verzerrt dargestellt werden. Wir werfen einen Blick hinter die Zahlen und analysieren, welche Faktoren bei der Beurteilung der Kriminalitätsrate eine Rolle spielen. Dabei stellen wir fest, dass die Wahrnehmung von Kriminalität oft von Medienberichten und persönlichen Erfahrungen geprägt ist und nicht immer mit den tatsächlichen statistischen Daten übereinstimmt. Außerdem widmen wir uns dem Thema Kriminologische Forschung und diskutieren, wie in diesem Bereich untersucht wird und welche wissenschaftlichen Qualitätsstandards dabei wichtig sind. Wir möchten e...
2020-06-23
48 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E01 - Was ist Kriminologie?
Ein Ausflug in die Welt der kriminologischen Wissenschaft In unserer ersten Folge von KrimSchnack nehmen wir euch mit auf einen Ausflug in die faszinierende Welt der kriminologischen Wissenschaft. Wir beschäftigen uns mit Fragen, die die Menschheit seit jeher bewegen, wie beispielsweise "Warum werden Menschen kriminell?" und "Wie sollte man mit straffällig gewordenen Menschen umgehen?". Zu Beginn erklären wir, was Kriminologie überhaupt ist und wie sie sich von anderen Kriminalwissenschaften abgrenzt. Außerdem gehen wir auf abweichendes und delinquentes Verhalten ein und beleuchten, welche Faktoren dazu beitragen können. Diese erste Folge bietet einen spannenden Einstieg in das Ge...
2020-06-09
41 min
Montagsmord
Entführungen - Stuttgarter Junggesellen und Florian Silbereisen
In der sechsten Folge von Montagsmord reden Sophie und Valerie über Entführungen. Die 17-jährige Annelie Marie geht mit ihrem Hund auf den Feldern Gassi, als sie in einen BMW gezogen wird. Die Entführer fordern von Annelie Maries Familie 1,2 Millionen Euro. Obwohl die Familie das Geld zahlen will, muss Annelie Marie sterben, weil die Entführer Angst haben, erkannt zu werden. 1958 geschah die erste Kindesentführung mit Erpressung in Deutschland. Um den Entführer des siebenjährige Joachim Göhner zu finden, wird die Polizei Stuttgart vor neue Herausforderungen gestellt.Das erste Mal in der Kriminalg...
2020-06-08
1h 02
Aufwachen!
80 Jahre Vertrauen
Donnerstag, 11. Januar 2018, 16:01 Uhr40 Jahre heute Journal und 40 Jahre Tages- themen. Für aufmerksame Zuschauer bedeutet das: 80 Jahre Nachrichtenvergnügen. Sagen zumindest die Macher, die ihre Fakten lobpreisen, auf deren Suche wir uns begeben. Wir finden aber nur das Übliche: Verlaut- barungen vom Verfassungsschutz, von der Polizei und von den Parteien. Nicht zu vergessen: Der Dax ist gut drauf wie nie, aber Pflegekräfte sucht man weiterhin vergebens. Kein Wunder, dass Kokain noch mehr Absatz findet als Diesel. Die “Groko ohne Merkel”- Wette läuft – jetzt auch gegen Herfried Münkler. Tilos BBC-Radio-4 Doku über Mecklenburg & Merkel #34C3...
2018-01-11
3h 39
Aufwachen!
80 Jahre Vertrauen
Donnerstag, 11. Januar 2018, 16:01 Uhr40 Jahre heute Journal und 40 Jahre Tages- themen. Für aufmerksame Zuschauer bedeutet das: 80 Jahre Nachrichtenvergnügen. Sagen zumindest die Macher, die ihre Fakten lobpreisen, auf deren Suche wir uns begeben. Wir finden aber nur das Übliche: Verlaut- barungen vom Verfassungsschutz, von der Polizei und von den Parteien. Nicht zu vergessen: Der Dax ist gut drauf wie nie, aber Pflegekräfte sucht man weiterhin vergebens. Kein Wunder, dass Kokain noch mehr Absatz findet als Diesel. Die “Groko ohne Merkel”- Wette läuft – jetzt auch gegen Herfried Münkler. Tilos BBC-Radio-4 Doku über Mecklenburg & Merkel #34C3...
2018-01-11
3h 39