podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Annette Leßmollmann
Shows
Labor Zukunft
Wissenschaft für Alle! (Teil 1)
Findet ihr Wissenschaft genauso spannend wie wir? Schaut ihr gerne Wissenssendungen im Fernsehen oder auf Social Media? Damit die Nachhaltigkeitstransformation klappt, müssen möglichst viele Menschen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und diese leicht verstehen können. Dabei stellt sich die Frage, wie kann man möglichst viele für Wissenschaft begeistern? Und genau hier kommt die Wissenschaftskommunikation ins Spiel: sie erklärt wissenschaftliche Ergebnisse für alle leicht verständlich, anschaulich und unterhaltsam. Das können Wissenschaftler*innen sein, die im Fernsehen oder auf YouTube von ihren Erkenntnissen erzählen, Wissenschaftsjournalist*innen, die für Radio...
2024-02-28
28 min
tuwort
tuwort spezial #2
Zu Nina Kalwa Ninas Homepage am KIT: https://www.wmk.itz.kit.edu/1320_3900.php Publikationen von Nina Kalwa: Das Konzept „Islam“. Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin, Boston 2013: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110309973Vom Sediment an die Oberfläche. Die Manifestation von Denkstilen in der wissenschaftlichen Kontroverse. In: Andersen, Christiane/Fix, Ulla/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Denkstile in der deutschen Sprachwissenschaft. Bausteine einer Fachgeschichte aus dem Blickwinkel der Wissenschaftstheorie Ludwik Flecks. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 265) 2018, S. 209–232. https://www.esv.info/978-3-503-17747-9Die Konstitution von Konzepten in Diskursen: Zoom als Methode...
2022-08-20
1h 42
re:publica 19 - Research & Education
Wieviel Wissenschaft hält YouTube und wieviel YouTube hält Wissenschaft aus?
Julia Althoff, Michael Büker, Florin Noël Haidar, Robin Blase, Annette Leßmöllmann Die einen haben die Reichweite, die anderen die Fakten: wenn YouTuber*innen auf Wissenschaftler*innen treffen. Aber wie groß ist das Interesse an diesen wissenschaftlichen Fakten und wie sehr können die Fakten für eine kurze Aufmerksamkeitsspanne runter gebrochen und Social Web-affin fragmentiert werden, ohne das sie an Substanz verlieren? Im Rahmen des Welterschöpfungstages, hat der WWF gemeinsam mit der außerschulischen Bildungsinitiative MESH Collective eine Social Video Kampagne umgesetzt (#EarthOvershootDay). Hier widmen sich YouTuber*innen, die sonst über Fashion, Musik oder das Internet s...
2019-05-07
1h 05
Fachjournalist-Podcast
Wissenschaft und Journalismus: Kompetenzen stärken
Die Rolle von Wissenschaftlern als Vermittler in einer Welt voller widersprüchlicher Informationen wird immer wichtiger. Soll man lieber auf das eigene Gefühl vertrauen oder doch auf Fakten? Lieber die Tablette nehmen oder doch Globuli bevorzugen? Wie geht man mit der Flut von Informationen um? Können Wissenschaftler hier für mehr Klarheit sorgen? In der Studie „Außerwissenschaftliche Kommunikation von Forschung“, die der Deutsche Fachjournalisten-Verband in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin erstellt hat, denken 71 Prozent der befragten Wissenschaftler, für mehr Neutralität in der Berichterstattung der Medien sorgen zu können.
2017-07-19
07 min
Modellansatz
Wissenschaftskommunikation
Der March for Science am 22. April 2017 hat auch in Deutschland ein großes Echo gefunden. Es gab Veranstaltungen in Berlin, Bonn, Dresden, Frankfurt/Main, Freiburg/i.Br., Göttingen, Greifswald, Hamburg, Heidelberg, Helgoland, Jena, Kassel, Koblenz, Leipzig, München, Rostock, Stuttgart, Trier und Tübingen mit schließlich über 37.000 Teilnehmern. Unter dem Eindruck der Vorbereitungen auf den 22. April haben sich Gudrun Thäter und Annette Leßmöllmann zum Gespräch getroffen. Sie teilen das Interesse an den Fragen: Welche Rolle hat Wissenschaft in unserer Gesellschaft? Welche Rolle sollte sie haben? Wie nimmt Wissenschaftskommunikation darauf Einfluß? Dabei hab...
2017-04-28
1h 00