podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Annette Wilmes
Shows
Menschen Orte Paragraphen
# 26 Die Nürnberger Prozesse – hoffnungsvoller Beginn vor 80 Jahren
Am 20. November 1945 wurde der Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess eröffnet Zum ersten Mal wurde nach dem zweiten Weltkrieg das Prinzip individueller strafrechtlicher Verantwortlichkeit durchgesetzt, indem Politiker, Generäle und andere Führungspersönlichkeiten des Nazi-Regimes wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurden. Bis dahin konnten sich ranghohe mutmaßliche Täter auf die Staatensouveränität berufen und hinter ihrer Immunität verstecken. Ein großer Fortschritt im Rahmen des Völkerstrafrechts, dessen Bedeutung auch heute noch eine große Rolle spielt. Darüber habe ich mit Gerd Hankel gesprochen, der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler, seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft...
2025-11-20
23 min
Menschen Orte Paragraphen
#25 Forum Justizgeschichte 2 - Geschichte strategischer Prozessführung in Deutschland
27. Jahrestagung in der Richterakademie in Wustrau Das Forum Justizgeschichte ist ein Verein, der die deutsche Rechts- und Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts erforscht und darstellt. Wie schon in der 15. Folge bin ich für die Ton-Aufnahmen nach Wustrau gereist. Denn hier, in der Richterakademie am Ruppiner See, finden die Jahrestagungen des Forums Justizgeschichte statt. Diesen schönen Ort habe ich bereits in der 15. Folge in einem Rundgang mit Michael Plöse vorgestellt, einem der drei Vorstandsmitglieder des Vereins. Mit allen dreien, Sebastian Felz, John Philipp Thurn und Michael Plöse habe ich über das Thema der diesjährigen Jahrerestagung des Forums gesprochen: „Die Gesc...
2025-11-07
1h 34
Menschen Orte Paragraphen
#24 KD Wolff – „Politischer Rebell und rebellischer Verleger“
Der SDS, die 68er und der Verlag Roter Stern/Stroemfeld – Stationen in seinem Leben Für diese Folge bin ich nach Frankfurt am Main gereist, um mit KD Wolff über seine Autobiografie zu sprechen, die in diesem Jahr im Klostermann-Verlag erschienen ist und den schönen Titel trägt „Bin ich nicht ein Hans im Glück?“ Untertitel: „Studentenrevolte – Hölderlin – Kafka.“ KD Wolff war von 1967 bis 68 Bundesvorsitzender des Sozialistischen Studentenbundes, kurz SDS und bis zu seiner Auflösung 1970 im Vorstand. Im selben Jahr hat er den Verlag Roter Stern gegründet. Wir sprechen über die Studentenbewegung, über die Proteste gegen den Vietnam-Krieg...
2025-10-12
1h 14
Menschen Orte Paragraphen
#23 Alexander Thiele über sein neues Buch „Machtfaktor Karlsruhe – Das Bundesverfassungsgericht im System des GG
Wie das Bundesverfassungsgericht arbeitet und wer dort Richterin oder Richter wird und wie die Wahl funktioniert Ein kurzer Rückblick: Im Juli 2025 scheiterte die Richter- und Richterinnenwahl zum Bundesverfassungsgericht. Beide Kandidatinnen der SPD und auch der Kandidat der CDU hatten zwar die erforderliche Zweidrittelmehrheit im Richterwahlausschuss erhalten. Aber dann folgte die CDU-Fraktion nicht dem Vorschlag, weil plötzlich Zweifel an der Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf, renommierte Juraprofessorin an der Uni Potsdam, aufgekommen waren, aufgrund von falschen Einschätzungen und Fehlmeldungen. Die Wahl wurde abgesetzt. Alexander Thiele hatte den öffentlichen Protest von etwa 300 Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern mitinitiiert. In dieser Folge ist er mein...
2025-09-26
51 min
Menschen Orte Paragraphen
#22 Gertrude Lübbe-Wolff über ihr Buch „Der ehrliche Deutsche“
Über Problemverleugnung, Moralismus und Regelungsillusionen in Sachen Korruption Gesprächspartnerin ist – wie schon in der letzten Folge – Gertrude Lübbe-Wolff, sie war von 2002 bis 2014 Richterin des Bundesverfassungsgerichts, davor und danach war sie Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld, inzwischen seit 2018 emeritiert. Die Liste ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist lang, in der letzten Podcast-Folge haben wir über den 870 Seiten starken Band „Beratungskulturen“ gesprochen, „Wie Verfassungsgerichte arbeiten, und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren“, eine international vergleichende Studie und eine wunderbare Grundlage, um zu verstehen, wie Verfassungsgerichtsbarkeit funktionieren kann und wie sie funktionieren sollte. In dieser Folge geht es...
2025-09-04
49 min
Menschen Orte Paragraphen
#21 Gertrude Lübbe-Wolff über ihr Buch „Beratungskulturen“ – ein Vergleich von Verfassungsgerichten überall in der Welt
Wie Verfassungsgerichte arbeiten, und wovon es abhängt, ob sie integrieren oder polarisieren Gertrude Lübbe-Wolff war von 2002 bis 2014 Richterin des Bundesverfassungsgerichts, davor und danach war sie Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Bielefeld, inzwischen seit 2018 emeritiert. Die Liste ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen ist lang, zum Beispiel hat sie über „Recht und Moral im Umweltschutz“ geschrieben oder über „Das Dilemma des Rechts. Über Härte, Milde und Fortschritt im Recht“. 2023 erschien ein Buch über Direkte Demokratie, in diesem Jahr ein Buch über Korruption. Heute geht es um den 870 Seiten starken Band „Beratungskulturen. Wie Verfassungsgerichte arbeiten, und wovon es abhängt, ob sie int...
2025-07-15
50 min
Menschen Orte Paragraphen
#20 Gerd Hankel über internationales Recht und sein neues Buch „Fernes Unrecht - Fremdes Leid“
von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts Mein Gast ist – nicht zum ersten Mal – der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel. Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er forscht seit vielen Jahren über den Völkermord in Ruanda und veröffentlichte zahlreiche Bücher über Themen rund um das Völkerrecht, zum Beispiel „Das Tötungsverbot im Krieg“, „Die Uno, Idee und Wirklichkeit“, „Die Leipziger Prozesse“ und „Ruanda – Leben und Neuaufbau nach dem Völkermord. Wie Geschichte gemacht und zur offiziellen Wahrheit wird“. Im Oktober 2022 ist sein Buch erschienen, in dem er sich mit der Frage befasst, inwiefern...
2025-06-03
36 min
Menschen Orte Paragraphen
#19 Angriffe auf die Anwaltschaft – Gespräch mit RAin Ursula Groos, Menschenrechtsbeauftragte der RAK Berlin
Rechtsstaat in Gefahr - in der Türkei, in Belarus und in vielen anderen Ländern Rechtsanwältin Ursula Groos ist seit März 2025 „Beauftragte für die Wahrung und Förderung der Menschenrechte“ der Berliner Rechtsanwaltskammer (RAK). Dieses Ehrenamt gibt es seit 1997, was dahintersteckt und welche Aufgaben zu bewältigen sind, ist unter anderem Thema unseres Gesprächs. Aktuell wendet sich die Rechtsanwaltskammer in einem internationalen Bündnis juristischer Organisationen gegen Angriffe auf die Anwaltschaft in der Türkei. Dort wurde der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Istanbul abgesetzt, Anwältinnen und Anwälte wurden mit fragwürdigen Vorwürfen inhaftiert. Aber auch in zahlr...
2025-05-30
26 min
Menschen Orte Paragraphen
#18 Philipp Heinisch, Maler und Zeichner, früherer Strafverteidiger
Ein Leben zwischen Kunst und Justiz Mein Gast ist der Künstler Philipp Heinisch, er malt und zeichnet und macht noch viel mehr, was mit Kunst zu tun hat, aber eben auch mit Justiz. So hat er den Gesprächskreis Kunst und Justiz ins Leben gerufen, in dem er Gespräche mit bekannten Persönlichkeiten geführt hat. Er hat viele Jahre den Juristenkalender hergestellt, veröffentlicht Karikaturen in juristischen Fachzeitschriften, hat mehrere Bücher gemacht und verschiedene Bücher illustriert. Bereits als Kind interessierte er sich für die Malerei, beeinflusst durch seinen Vater Rudolf Heinisch, der selbst Maler war und i...
2025-04-27
55 min
Menschen Orte Paragraphen
#17 Trumps Erfolg als Warnsignal – Gespräch mit dem Europarechtler Prof. Dr. Franz C. Mayer
Welche Auswirkungen hat Trumps erneute Präsidentschaft in Europa? Es geht um die möglichen Folgen von Trumps Wahlsieg für die Demokratie in den USA, aber letztlich auch in Europa. Die Demokratie in den USA hat seit 230 Jahren Bestand. Ist sie jetzt ernsthaft gefährdet? Welche Auswirkungen hat Trumps erneute Präsidentschaft in Europa? Darüber spreche ich mit Prof. Dr. Franz C. Mayer. Er hat den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht, Rechtsvergleichung und Rechtspolitik an der Universität Bielefeld inne. Während eines Forschungsaufenthalts in den USA Ende 2024, also kurz vor den Präsidentschaftswahlen, hat er einen Bei...
2025-01-30
42 min
Menschen Orte Paragraphen
#16 Dokumentation der Hauptverhandlung - die längst überfällige Reform des Strafverfahrens hängt im Vermittlungsauschuss
Das bereits vom Bundestag verabschiedete Reformgesetz lässt weiter auf sich warten Mein Gast ist der Berliner Strafverteidiger Stephan Schneider. Es geht um eine wichtige Reform des Strafprozesses, die schon seit vielen Jahren unter Fachleuten diskutiert wird: Die Dokumentation der Hauptverhandlung. Denn in Deutschland werden die Strafprozesse bislang nicht dokumentiert, weder analog noch digital, zum Beispiel durch eine Ton-Aufzeichnung, sondern nur durch Mitschriften der einzelnen Prozessbeteiligten. Im Gerichtsprotokoll steht lediglich, der Zeuge sagte zur Sache aus. Mein Gesprächspartner Stephan Schneider ist seit 2005 als Rechtsanwalt zugelassen, seitdem ausschließlich als Strafverteidiger tätig. Er ist im Vorstand der Vereinigung Berliner Stra...
2025-01-09
44 min
Menschen Orte Paragraphen
#15: Forum Justizgeschichte - Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus
26. Jahrestagung in der Deutschen Richterakademie in Wustrau Für diese Folge bin ich nach Wustrau gereist. Denn hier, in der Richterakademie am Ruppiner See, finden die Jahrestagungen des Forums Justizgeschichte statt. Den besonderen Ort zeigt Vorstandsmitglied Michael Plöse in einem Rundgang. Das Thema der diesjährigen 26. Jahrestagung war: Deutsche Justiz im (Post)Kolonialismus. Das Forum Justizgeschichte ist ein Verein, der die deutsche Rechts- und Justizgeschichte des 20. Jahrhunderts erforscht und darstellt. Der Verein existiert seit 1998. Ich werde ihn in dieser Folge vorstellen, unter anderem in einem Gespräch mit dem Gründungsmitglied Hans-Ernst Böttcher, ehemaliger Präsident des Landgerichts Lübeck...
2024-11-22
1h 16
Menschen Orte Paragraphen
#14: Demokratie und Ausnahmezustand - Gespräch und Rundgang in der Akkon-Hochschule mit Matthias Lemke
Ausnahmezustand - zum Beispiel in der Corona-Pandemie Mein Gesprächspartner ist Dr. Matthias Lemke, Politikwissenschaftler und Hochschullehrer. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Staats- und Gesellschaftswissenschaften. Das Thema unseres Gesprächs ist der Ausnahmezustand, über das Matthias Lemke in seiner Habilitation und in zahlreichen anderen Veröffentlichungen geschrieben hat: „Demokratie im Ausnahmezustand“ war der Titel seiner Habilitation. Er lehrt an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin in den Bereichen „Management in der Gefahrenabwehr“ und „Führung in der Gefahrenabwehr und im Krisenmanagement“. Die staatlich anerkannte Hochschule der Johanniter Unfall-Hilfe bietet interdisziplinäre Studiengänge in den Fachbereichen Pflege und Medizin, Pädagogik u...
2024-10-26
1h 02
Menschen Orte Paragraphen
#13: Völkerstrafrecht - Gerd Hankel über Fernes Unrecht und Fremdes Leid
Besuch im Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag Mein Gast ist der Völkerrechtler und Sprachwissenschaftler Gerd Hankel, der sich bereits 2022 in einem Buch mit der Frage befasst hat, ob Putin vor Gericht gestellt werden kann. Zunächst stelle ich den Ort vor, der in dieser Folge eine besondere Rolle spielt: Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag, International Criminal Court, kurz ICC. Hier wird über die Taten einzelner Menschen geurteilt. Das Gericht ist zuständig für Genozid, für Verbrechen gegen die Menschlichkeit, für Kriegsverbrechen und Verbrechen der Aggression. Vor diesem Gericht werden die Opfer von Menschenrechtsverbrechen auch entschädigt. De...
2024-09-05
42 min
Menschen Orte Paragraphen
#12: Strafrecht - Thomas Fischer über die Bedeutung des Strafrechts im gesellschaftlichen Zusammenhang
Das Strafrecht ist nicht einfach und ändert sich immer Warum wird immer wieder der Ruf nach härterer Strafe laut? Was hat Rache mit Strafe zu tun? Muss Strafe sein? Kommt es vor, dass Strafrecht für fremde Zwecke missbraucht wird? Darüber spreche ich mit dem ehemaligen Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer. Er war seit dem Jahr 2000 Richter am Bundesgerichtshof, von 2013 bis 2017 Vorsitzender des Zweiten Strafsenats. Davor war er Ministerialrat in Leipzig, davor Vorsitzender einer großen Straf- und Schwurgerichtskammer am Landgericht Leipzig. Und heute, seit 2021, ist er auch als Rechtsanwalt, genauer als Strafverteidiger, tätig. Sein Kommentar des Strafg...
2024-08-16
56 min
Menschen Orte Paragraphen
#11: Späte NS-Verfahren gegen Hochbetagte, Gespräch mit Ingo Müller, Autor des Buches "Furchtbare Juristen"
Späte Verfahren gegen Hochbetagte Mein Gast ist Prof. Dr. Dr. Ingo Müller, pensionierter Strafrechtsprofessor und Autor des Standardwerks „Furchtbare Juristen“. In dieser Folge geht es um Prozesse, die sich mit Taten befassen, die in den Konzentrationslagern in der NS-Zeit begangen wurden, Mord, Totschlag, Folter, brutale Verbrechen, die in den meisten Fällen nie geahndet wurden. Ende Juni 2022 hat das Landgericht Neuruppin einen 101jährigen ehemaligen Wachmann aus dem KZ Sachsenhausen zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt, wegen der Beihilfe zu 3.500 Morden an dort inhaftierten Menschen, darunter auch sowjetische Kriegsgefangene. Sie wurden erschossen, durch Giftgas umgebracht oder durch die...
2024-07-09
30 min
Menschen Orte Paragraphen
#10: Europa - Ort: Business & Law School (BSP) in Berlin, Gespräch mit Alexander Thiele über sein Europa-Buch
Gespräch mit dem Staats- und Europarechtler Alexander Thiele über die Business & Law School, dann Gespräch über sein Europa-Buch Alexander Thiele lehrt und forscht seit 2021 an der Business & Law School in Berlin (BSP). Davor war er außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen für Öffentliches Recht, Europarecht und Finanzrecht. Anfang 2024 erschien sein Buch „Defekte Visionen – Eine Intervention zur Zukunft der Europäischen Union“. Darum geht es im zweiten Teil dieser Folge. Im ersten Teil wird der Ort vorgestellt, an dem Alexander Thiele lehrt. Die Business Law School ist eine private Hochschule. In Fächern wie BWL, Management & K...
2024-06-07
1h 01
Menschen Orte Paragraphen
#9: Grundgesetz 75 Jahre - Teil 6 - letzter Teil dieser Reihe - Horst Dreier über die Weimarer Reichsverfassung
Gespräch mit dem Staatsrechtler Horst Dreier aus dem Jahr 2019 Das Grundgesetz ist am 23. Mai 75 Jahre alt geworden, ein Thema auch für meinen Podcast. Vor fünf Jahren habe ich diverse Sendungen zum Thema 70 Jahre Grundgesetz gemacht und ebenfalls zum Thema Weimarer Reichsverfassung, die 2019 hundert Jahre alt wurde. Die erste republikanische und demokratische Verfassung für Deutschland hatte nur 14 Jahre Bestand. Sie war jedoch nicht dafür verantwortlich, dass die Weimarer Republik 1933 scheiterte – wie oft angenommen wird. Wenn man die Geschichte der ersten deutschen Demokratie nicht von ihrem schrecklichen Ende her liest, wird deutlich, wie überaus modern ihre Verfassung war. Ges...
2024-06-03
1h 10
Menschen Orte Paragraphen
#8: Grundgesetz 75 Jahre - Teil 5 Christoph Gusy über die Weimarer Reichsverfassung und das Grundgesetz
Gespräch mit dem Verfassungsrechtler Christoph Gusy aus dem Jahr 2019 „Aufbruch in die Demokratie – 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“ hieß die Sendung, für die ich vor fünf Jahren den Verfassungsrechtler Christoph Gusy interviewt habe. Wir sprechen über die überaus schwierige Situation nach dem ersten Weltkrieg, in der die Verfassung zustande kam, die erste republikanische und demokratische Verfassung in Deutschland. Das Volk war die verfassunggebende Gewalt, ein Volk aus Frauen und Männern, denn das Frauenwahlrecht war in Deutschland eingeführt worden, als einem der ersten Länder der Welt. Das Thema Gleichberechtigung wurde in die Verfassung von Weimar geschrieben. Sie enthielt auch s...
2024-05-31
40 min
Menschen Orte Paragraphen
#7: Grundgesetz 75 Jahre - Teil 4: Franz Mayer über das Grundgesetz und Europa
Gespräch mit dem Verfassungs- und Europarechtler Franz C. Mayer aus dem Jahr 2019 „Provisorium mit Ewigkeitsklausel – Die bewegte Geschichte des 70jährigen Grundgesetzes“ hieß die Sendung im Rundfunk Berlin Brandenburg, RBB, für die ich vor fünf Jahren unter anderen mit dem Verfassungs- und Europarechtler Franz C. Mayer gesprochen habe. Wie für die vorigen Interviews gilt auch für dieses Gespräch, dass die meisten Fragen und Antworten heute noch, zum 75. Jahrestag, aktuell sind. In der Präambel des Grundgesetzes heißt es „als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen" habe sich das deutsche Volk...
2024-05-28
29 min
Menschen Orte Paragraphen
#6: Grundgesetz 75 Jahre - Teil 3: Pascale Cancik über die Freiheitsrechte in der Weimarer Verfassung und im GG
Gespräch mit der Verfassungsrechtlerin Pascale Cancik aus dem Jahr 2019 Wie schon im zweiten Teil meiner Reihe zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes geht es auch hier wieder um Verfassungsgeschichte. Mit der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde zum ersten Mal die Legitimation staatlicher Herrschaft ganz auf den Gedanken der Volkssouveränität gebaut. Die klassisch-liberalen und politischen Rechte, die im Grundgesetz dominieren, hatten schon ihren Platz in der Paulskirchenverfassung von 1848 /49 gefunden, z.B. Freizügigkeit, Freiheit der Person, Brief-, Meinungs- und Pressefreiheit, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit und mehr. Das Thema Gleichberechtigung wurde erst in die Verfassung von Weimar geschrieben. Die Durchsetzung der Gleichberechtigung war...
2024-05-23
28 min
Menschen Orte Paragraphen
#5: Grundgesetz 75 Jahre - Teil 2: Gertrude Lübbe-Wolff über die Verfassung in Weimar und das Grundgesetz
Interview von 1919 mit Gertrude Lübbe-Wolff, ehem. Richterin des Bundesverfassungsgerichts und Jura-Professorin Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt, ein Thema auch für meinen Podcast. Vor fünf Jahren habe ich diverse Sendungen zum Thema 70 Jahre Grundgesetz gemacht und ebenfalls zum Thema Weimarer Reichsverfassung, die 2019 hundert Jahre alt wurde. Die erste republikanische und demokratische Verfassung für Deutschland hatte nur 14 Jahre Bestand. Sie war jedoch nicht dafür verantwortlich, dass die Weimarer Republik 1933 scheiterte – wie oft angenommen wird. Wenn man die Geschichte der ersten deutschen Demokratie nicht von ihrem schrecklichen Ende her liest, wird deutlich, wie überaus modern ihre Verfassu...
2024-05-23
36 min
Menschen Orte Paragraphen
#4: Grundgesetz 75 Jahre - Teil 1: Christoph Möllers, Max Steinbeis u. Christian Bommarius - GG gestern u. heute
Interviews von 2019 mit Christoph Möllers, Maximilian Steinbeis und Christian Bommarius Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt, ein Thema auch für meinen Podcast. Vor fünf Jahren habe ich diverse Sendungen zum Thema 70 Jahre Grundgesetz gemacht und ebenfalls zum Thema Weimarer Reichsverfassung, die 2019 hundert Jahre alt wurde. „Provisorium mit Ewigkeitsklausel – Die bewegte Geschichte des 70 Jahre alten Grundgesetzes“ hieß die eine Sendung im Rundfunk Berlin Brandenburg, die andere trug den Titel „Aufbruch in die Demokratie – 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung“. Für Deutschlandfunk-Kultur habe ich im Mai 2019 gleich über drei Verfassungen berichtet: „Frankfurt – Weimar – Bonn. Deutsche Verfassungsgeschichte“. Mit dem Grundgesetz gab der Parlamentarische Rat d...
2024-05-22
45 min
Menschen Orte Paragraphen
#3: Strafrecht - Friedhelm Enners über das Kriminalgericht Moabit und über Strafverteidigung
im Gespräch mit Friedhelm Enners u.a. über das Kriminalgericht Moabit Heute sprechen wir über das Thema Strafverteidigung. Mein Gast ist Friedhelm Enners, Strafverteidiger seit mehr als vier Jahrzehnten. In Berlin sind alle Strafsachen im Kriminalgericht Moabit zusammengefasst, einem wilhelminischen Bau in der Turmstraße. Jeden Tag gehen dort mehr als 2000 Menschen ein und aus: Richter und Richterinnen, Rechts- und Staatsanwälte und -anwältinnen, Justizwachtmeister und Wachtmeisterinnen. Dazu kommen Dolmetscher, Zeugen, Schöffen und andere Prozessbeteiligte. Auch Zuschauer und Pressevertreter finden sich in dem kolossalen Gemäuer ein. Nur die inhaftierten Angeklagten werden dem Blick der Öffentlichkeit entzogen...
2024-05-13
41 min
Menschen Orte Paragraphen
#2: Familienrecht - Hans-Heinrich Thormeyer über das Familiengericht Kreuzberg u. über Unterhalt, Sorgerecht u.a.
Über Unterhalt, Sorgerecht und und und im Gespräch mit Hans-Heinrich Thormeyer Diesmal gehe ich in Berlin ins Familiengericht Kreuzberg, das am Halleschen Ufer direkt an der Hochbahn seinen Sitz hat. Es ist das größte Familiengericht Deutschlands. Wie es dort aussieht, wie die Prozesse dort verlaufen, und wie die Richterinnen und Richter dort mit den Kindern kommunizieren, darüber spreche ich mit Hans-Heinrich Thormeyer. Er hat bis vor kurzem viele Jahre als Familienanwalt gearbeitet. Es geht um Sorgerecht, um Umgangsrecht für Großeltern und um alle möglichen anderen Probleme, die eine Rolle spielen, wenn Kinder in die Familien...
2024-05-13
34 min
Menschen Orte Paragraphen
#1: Die Welt des Rechts - Meine Themen aus verschiedenen Rechtsgebieten an vielen unterschiedlichen Orten
Der Überblick Hier erkläre ich, worum es in meinem Podcast geht. Ich werde verschiedene Orte vorstellen, die etwas mit juristischen Themen zu tun haben. Das können zum Beispiel Gerichte sein, in Berlin das Kriminalgericht Moabit, in dem alle Strafprozesse verhandelt werden. Da war ich einige Jahre Gerichtsreporterin für die öffentlich-rechtlichen Hörfunksender. Es ging um Mord, Totschlag, Vergewaltigung, also schwere Straftaten, aber auch die kleinen Diebstahl- oder Betrügereien vor dem Amtsgericht waren interessant und sagten viel über die ungleichen Voraussetzungen in der Gesellschaft. Oder das Familiengericht ist einer der Orte, den ich vorstellen will, hier geht es um Un...
2024-04-25
10 min
Wandelwerker - Der erste deutsche Arbeitsschutz Podcast
#229 Anwendung und Nutzen des EMKG zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
Jetzt kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren: www.wandelwerker.com/termin Die Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit Gefahrstoffen ist für viele Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Führungskräfte nicht immer einfach zu handhaben. Eine gute Unterstützung bietet hier das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG). In der neuen Podcast-Episode spricht Anna mit Annette Wilmes von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die beiden sprechen darüber, wie das Einfache Maßnahmenkonzept in der Praxis funktioniert und wo seine Anwendungsgrenzen liegen. Anna Ganzke & Stefan Ganzke sind erfahrene Sicherheitsingenieure und gehören zu den TOP-Ex...
2023-05-12
26 min