podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Antisemitismus In Der Schweiz
Shows
SMD - Mediendatenbank Archives - Kanal K
Steigender Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus – Was können wir tun?
Obwohl der Nahostkonflikt geografisch gesehen weit weg von uns in der Schweiz ist, ist er trotzdem spürbar. Eine Art, wie wir seine Auswirkungen zu spüren bekommen ist, durch einen direkten Anstieg von Diskriminierung gegenüber jüdischen und muslimischen Menschen, oder Menschen, die als solche gelesen werden. Mit unserem Gast Ron Halbright, Gründer des NCBI Schweiz, sprachen wir über die Zahlen zum Anstieg von Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus. Was zeigen sie und was nicht? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Weiter unterhielten wir uns über seine Arbeit als Mensch, der seinen Fokus auf interreligiösen und inte...
2025-07-17
00 min
Alle Podcasts Archives - Kanal K
Steigender Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus – Was können wir tun?
Obwohl der Nahostkonflikt geografisch gesehen weit weg von uns in der Schweiz ist, ist er trotzdem spürbar. Eine Art, wie wir seine Auswirkungen zu spüren bekommen ist, durch einen direkten Anstieg von Diskriminierung gegenüber jüdischen und muslimischen Menschen, oder Menschen, die als solche gelesen werden. Mit unserem Gast Ron Halbright, Gründer des NCBI Schweiz, sprachen wir über die Zahlen zum Anstieg von Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus. Was zeigen sie und was nicht? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Weiter unterhielten wir uns über seine Arbeit als Mensch, der seinen Fokus auf interreligiösen und inte...
2025-07-17
00 min
Podcast-Slider Archives - Kanal K
Steigender Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus – Was können wir tun?
Obwohl der Nahostkonflikt geografisch gesehen weit weg von uns in der Schweiz ist, ist er trotzdem spürbar. Eine Art, wie wir seine Auswirkungen zu spüren bekommen ist, durch einen direkten Anstieg von Diskriminierung gegenüber jüdischen und muslimischen Menschen, oder Menschen, die als solche gelesen werden. Mit unserem Gast Ron Halbright, Gründer des NCBI Schweiz, sprachen wir über die Zahlen zum Anstieg von Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus. Was zeigen sie und was nicht? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Weiter unterhielten wir uns über seine Arbeit als Mensch, der seinen Fokus auf interreligiösen und inte...
2025-07-17
00 min
Komet Archives - Kanal K
Steigender Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus – Was können wir tun?
Obwohl der Nahostkonflikt geografisch gesehen weit weg von uns in der Schweiz ist, ist er trotzdem spürbar. Eine Art, wie wir seine Auswirkungen zu spüren bekommen ist, durch einen direkten Anstieg von Diskriminierung gegenüber jüdischen und muslimischen Menschen, oder Menschen, die als solche gelesen werden. Mit unserem Gast Ron Halbright, Gründer des NCBI Schweiz, sprachen wir über die Zahlen zum Anstieg von Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus. Was zeigen sie und was nicht? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Weiter unterhielten wir uns über seine Arbeit als Mensch, der seinen Fokus auf interreligiösen und inte...
2025-07-17
00 min
Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Steigender Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus – Was können wir tun?
Obwohl der Nahostkonflikt geografisch gesehen weit weg von uns in der Schweiz ist, ist er trotzdem spürbar. Eine Art, wie wir seine Auswirkungen zu spüren bekommen ist, durch einen direkten Anstieg von Diskriminierung gegenüber jüdischen und muslimischen Menschen, oder Menschen, die als solche gelesen werden. Mit unserem Gast Ron Halbright, Gründer des NCBI Schweiz, sprachen wir über die Zahlen zum Anstieg von Antisemitismus und Antimuslimischem Rassismus. Was zeigen sie und was nicht? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Weiter unterhielten wir uns über seine Arbeit als Mensch, der seinen Fokus auf interreligiösen und inte...
2025-07-17
00 min
DOK
Antisemitismus – Judenhass in der Schweiz
Beschimpfungen, Anspucken, Tätlichkeiten oder Angriffe auf Leib und Leben. 2024 gab es in der Schweiz so viele antisemitische Vorfälle wie nie zuvor. Jede dritte jüdische Person erwägt, nach Israel auszuwandern. Es ist nicht einfach, Jüdinnen und Juden zu finden, die offen über das Thema Antisemitismus reden. Zu gross ist die Angst vor den Folgen. Wer sich offen zum jüdischen Glauben bekennt, lebt gefährlich. «Man ist immer davon ausgegangen, dass die Schweiz im Bereich Antisemitismus speziell ist, dass sie anders tickt als die europäischen Länder», sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebunds...
2025-05-22
50 min
DOK
Antisemitismus – Judenhass in der Schweiz
Beschimpfungen, Anspucken, Tätlichkeiten oder Angriffe auf Leib und Leben. 2024 gab es in der Schweiz so viele antisemitische Vorfälle wie nie zuvor. Jede dritte jüdische Person erwägt, nach Israel auszuwandern. Es ist nicht einfach, Jüdinnen und Juden zu finden, die offen über das Thema Antisemitismus reden. Zu gross ist die Angst vor den Folgen. Wer sich offen zum jüdischen Glauben bekennt, lebt gefährlich. «Man ist immer davon ausgegangen, dass die Schweiz im Bereich Antisemitismus speziell ist, dass sie anders tickt als die europäischen Länder», sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerisch Israelitischen Gemeindebunds...
2025-05-22
50 min
exxpress live
Rechnungshof kritisiert Ausgaben | exxpress live am 13. Mai 2025
Themen, die das Land beschäftigen:👉Was geschah mit der Corona-Hilfen?Der Rechnungshof übt scharfe Kritik an der Verteilung und Kontrolle von Milliardenhilfen während der Corona-Pandemie. Welche Summen wurden wie verwendet – und wo fehlt bis heute Transparenz?👉Milliarden für Migration – wer zahlt den Preis?Brüssel genehmigt erneut Milliardenhilfen für Flüchtlingsprogramme, während viele Österreicher den Gürtel enger schnallen müssen. Wie gerecht ist die Verteilung von EU-Mitteln, und wie stark belastet das nationale Budget?👉 ESC-Eklat – Demo-Verbot...
2025-05-13
1h 10
News Plus
Mit Tiktok und Zeitzeugen gegen das Vergessen des 2. Weltkriegs
Immer weniger Jugendliche wissen über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg Bescheid. Genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir bei News Plus, wie man das ändern kann. Denn die Jungen interessieren sich durchaus. Man muss nur wissen, wie man sie erreicht. Wenn Agnes Hirschi Schulen besucht, dann kleben die Kinder und Jugendlichen an ihren Lippen. Wenn sie erzählt, wie sie den Holocaust überlebte und wie ihr Stiefvater Zehntausende andere Jüdinnen und Juden rettete. Jedoch: Die Zahlen aus aktuellen Umfragen zeigen, dass immer weniger Junge über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs Bescheid wissen. In dieser News Plus Folge...
2025-05-08
16 min
Anastasia Hugo
193` Niemand hilft den Druzen, ausser Israel die strahlende Nation im Dunkel, der islamistfreundlichen Welt!
Nahostticker inclusive News aus Israel - Mehr zu den Bränden in Israel, welche nun gelöscht sind - nur Israel hilft den Drusen! Schande an den Rest der Welt, welche tatenlos zusieht und sich von den sog. Palästinensern und Terroristischen anderen Elementen und deren Freunden einwickeln lässt oder diese öffentlich unterstützt. Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns. Wir haben vertanden.Schützt Drusen, Kurden, Jesiden, Alawiten, Christen und Juden statt Terroristen! Das wäre mal mein bescheidener Vorschlag,Schweiz verbietet Hamas und ihre Aktivitäten im schweizerischen Ländle, d...
2025-05-04
1h 51
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Zollstreit, Studentenverband der Uni Zürich, Päpstin, erfundener Stauspotter
Stefan Millius und Camille Lothe über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Der nächste Nebelspalter-Event mit Carl Baudenbacher: Link Die Partner der heutigen Sendung: Kompass-Initiative: Link Allwaspa: Link Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Die Schweiz gehört zu den «15 Grossen»: Der Bundesrat hofft, Trumps Strafzölle rasch wegverhandeln zu können (NZZ) Links, linker, Studentenparlament: Der VSUZH hat ein Antisemitismus-Problem (NZZ) Linke Aktivisten besetzen ETH, doch die Rechnu...
2025-04-25
26 min
Draussen mit Claussen: ein RefLab-Podcast
Anita Haviv: Ziviles Engagement in Israel
Solidarität heißt Handeln Natürlich kann man einiges über die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten aus den Medien erfahren. Aber es ist doch zu wenig, zu einseitig in der einen oder anderen Richtung. Zugleich sind durch den Krieg Möglichkeiten zur Begegnung abgeschnitten. Aber wie geht es Menschen in Israel – tief verletzt durch das Terrorpogrom der Hamas, schwer verunsichert durch das Versagen von Militär und Sicherheitsorganen, in grosser Sorge um die eigene Sicherheit, viele auch zunehmend kritisch gegenüber der Kriegsführung der eigenen Regierung – was heißt das für das eigene Lebe...
2025-04-25
46 min
Focus
Nicoletta della Valle, Ex-Fedpol-Chefin: «Ich will Gerechtigkeit»
Nicoletta della Valle leitete während zehn Jahren das Bundesamt für Polizei, Fedpol. Mit Yves Bossart spricht die studierte Juristin über Kriminalität, Geldwäsche und die Mafia in der Schweiz, aber auch über ihre prägende Zeit in Israel, über Kampfsport und über den Traum einer eigenen Kaffeebar. Nicoletta della Valle wächst in den 60-er Jahren in Bern auf. Der Vater ist Italiener, die Mutter Schweizerin. Fremdenfeindlichkeit gehörte zum Alltag. Nach der Matura geht sie nach Israel, in einen Kibbuz, und verliebt sich in das Land. Sie will die Welt verbessern, den Menschen helfen, studiert Jura und arbeite...
2025-04-14
56 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
UNRWA, EU-Propaganda, Wirtschaftsbeziehungen USA, Sammelklagen, Antisemitismus
Markus Somm und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Jetzt Anmelden zum Event «Brüssel einfach» mit Markus Somm und Dominik Feusi – und dem Spezialgast SVP-Nationalrat Andreas Glarner: Link Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Ständerat will die UNRWA weiterhin finanzieren: Link Ms Budliger goes to Washington. Endlich sagt eine Schweizerin den Amerikanern, wie gern sie uns haben sollten: Link Warum der Nationalrat nicht will, was Konsumente...
2025-03-18
24 min
Tachles Podcast
Antisemitismus in der Schweiz
Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) und die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) stellen im Antisemitismusbericht 2024 für die deutsche und italienische Schweiz weiterhin…
2025-03-18
30 min
Chäs, Brot, Wy - und mini Gschicht mit Gott
06. März 2025, Zsolt Balkanyi-Guery
Zsolt Balkanyi-Guery wurde in Budapest geboren und kam als Kind in die Schweiz. Er wuchs im Aargau auf, besuchte dort die Schule und verbrachte die Sommerferien regelmässig mit dem Kirschenpflücken in Sissach. Sein Studium der Geschichte und Religionswissenschaften führte ihn nach Fribourg, wo er zehn Jahre blieb. In dieser Zeit war er auch als Assistent an der Universität tätig. Anschliessend trat er in den Schuldienst ein und unterrichtete an verschiedenen Gymnasien Religionslehre und Geschichte. Heute ist er Rektor der jüdischen Schule Noam in Zürich. Zivilgesellschaftlich engagierte sich Zsolt als Präsident der Stiftung...
2025-03-07
1h 16
Livenet.ch Podcast
Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen | Giuseppe Gracia
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter wie Israel. Parallel dazu Antisemitismus und Judenfeindlichkeit. Selbstverständlich ist Kritik am israelischen Staat legitim und hat nicht zwangsläufig mit Antisemitismus zu tun. Der NZZ-Publizist, Autor und Schriftsteller Giuseppe Gracia ist Gast bei Ruedi Josuran. Es geht um sein Buch "Wenn Israel fällt, fällt auch der Westen". Der Autor spitzt zu, provoziert und bringt auch Christen insNachdenken über ihre Wurzeln. Gracia untersucht zudem die tiefe Verflechtung zwischen dem Schicksal Israels und den Werten der westlichen Zivilisation. Er argumentiert, dass Antisemitismus nicht nur ein Angriff auf das jüdische Volk ist, son...
2025-02-13
26 min
tuwort
tuwort #22
tuwort des Jahres 2024: kiffen delegitimieren: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/glossareintraege/DE/D/delegitimierung.html exmatrikulieren: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/shapira-fu-berlin-antisemitismus-universitaet-uni-angriff-exmatrikulation-hausverbot kiffen: https://de.wiktionary.org/wiki/kiffen Unverb des Jahres 2024: remigrieren einkuscheln: https://arbeitinderwissenschaft.substack.com/p/gemutlich-einkuscheln-ein-ichbinhanna Aus der Presse DEI Programs: https://www.whitehouse.gov/presidential-actions/2025/01/ending-radical-and-wasteful-government-dei-programs-and-preferencing/ BILD: Wir sollen nicht mehr „süße Omi“ sagen: https://www.bild.de/politik/inland/beauftragte-atamann-sieht-diskriminierung-wir-sollen-nicht-mehr-suesse-omi-sagen-6797f59a103e042fb1b7b712Dazu: Altersbericht der Bundesrgierung: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/neunter-altersbericht-alt-werden-in-deutschland-252680 Wie viele Sprachen gibt es in der...
2025-02-04
2h 01
Perspektiven
Ein Tag im Leben eines jüdisch-orthodoxen Teenagers
Frühmorgens in die Synagoge, in der Schule nicht nur Mathematik und Geografie, sondern auch Tora-Studium und Aramäisch. Und: Kontakt zu Mädchen – Fehlanzeige. Das Leben von Moischi Frenkel ist anders als das des durchschnittlichen Schweizer Teenagers. Rund 2500 streng orthodoxe Jüdinnen und Juden leben in Zürich, meist für sich, mit wenig Kontakt zur Aussenwelt. Sie finden in Zürich alles, was es für ein charedisches Leben braucht: Synagogen, Lebensmittelläden, die einzige koschere Metzgerei der Schweiz, Bäckerein, einen Kleiderladen. Zürich ist das jüdisch-orthodoxe Zentrum der Schweiz, sozusagen ein Stetl. Entstanden ist das jüdisch-orthod...
2024-12-14
29 min
Hörspiel
1/5 «Fährhausgespräche» von J.-C. Kuner mit Thomas Hürlimann
Das Leben, die Liebe, die Kunst. Fünf intensive Gesprächsrunden zwischen dem Schriftsteller Thomas Hürlimann aus Zug und dem Radiomacher Jean-Claude Kuner aus Basel. Anekdotisch, philosophisch, politisch, humorvoll, vielschichtig. Archivaufnahmen und eine neue Hörspielszene ergänzen jede Folge. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 29.11.2024, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Im März 2022 hat Jean-Claude Kuner Thomas Hürlimann an dessen Wohnort am Zuger See besucht. Die beiden haben sich zum ersten Mal im Berlin der 1970er-Jahre getroffen, als sie noch sehr jung als Assistenten am Schillertheater engagiert waren. Ihr persönlicher, ganz unterschiedlicher Werdegang vom Theaterleh...
2024-11-29
47 min
Schweizer Armee Podcast
Ein Pioniergeist in der Schweizer Armee: Zsolt Balkanyi, vom Katholiken zum jüdischen Armeeseelsorger
Entdecken Sie die aussergewöhnliche Geschichte von Zsolt Balkanyi, dem ersten Armeeseelsorger mit jüdischem Hintergrund der Schweizer Armee. In diesem fesselnden Podcast-Interview mit Gastgeber Oberst im Generalstab Mathias Müller, gibt Zsolt Balkanyi Einblicke in seinen bemerkenswerten Lebensweg. Erfahren Sie, wie ein ehemaliger Katholik zum Judentum fand und was ihn dazu bewegte, als Armeeseelsorger zu dienen.Hören Sie von seiner inspirierenden Arbeit als Direktor der Jüdischen Schule in Zürich und als Präsident der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. Dieses Gespräch deckt nicht nur seine persönlichen Beweggründe und Erfahrungen ab, sondern ta...
2024-10-11
1h 01
Perspektiven
Der jüdisch-muslimische Blick auf ein Jahr Krieg in Nahost
Als am 7. Oktober 2023 die Terrororganisation Hamas Israel überfiel und das israelische Militär kurz darauf im Gaza-Streifen einmarschierte, hatte das auch handfeste Konsequenzen für Jüdinnen und Muslime in der Schweiz. Wie geht es ihnen, ein Jahr danach? Die Messerattacken auf einen jüdischen Mann in Zürich und auf eine muslimische Familie in Bad Ragaz waren die traurigen Tiefpunkte eines Jahres, das für viele jüdische und muslimische Menschen in der Schweiz grosse Veränderungen bedeutete: Sie sorgen sich um Angehörige in Israel oder im Gaza-Streifen, fühlen sich hilflos angesichts des steigenden Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus i...
2024-10-05
27 min
Tachles Podcast
Diskriminierungen
Migration bleibt das politische Thema Nummer eins in Europa. Nach einer erneuten Attentatswelle in Deutschland und der Schweiz sind Organisationen wie die Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus…
2024-09-11
29 min
Der 10xD Podcast
"Licht ins Dunkel" mit Carsten Ovens
Carsten Ovens ist CEO des European Leadership Network, kurz ELNET, und verantwortet die Aktivitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ELNET ist eine Denkfabrik und Netzwerkorganisation, die sich auf die Stärkung der europäisch-israelischen Beziehungen konzentriert. Die Organisation hat sieben Büros in Europa und Israel. Ihre Arbeit gliedert sich in drei Bereiche: Außen- und Sicherheitspolitik, Bekämpfung von Antisemitismus und Förderung innovativer Themen. Ein bekanntes Projekt ist dabei das German Israeli Health Forum for Artificial Intelligence (GIHF-AI), das seit 2021 vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird. Seit dem letzten Jahr besteht auch eine Partnersch...
2024-08-05
17 min
Geschichte
Keller-Jäggi und das Schächtverbot: Tierliebe oder Judenhass? (Wdh.)
Vor 130 Jahren stimmte die Schweiz über die erste eidgenössische Volksinitiative ab. Das Schächtverbot war von viel Antisemitismus begleitet, aber auch dem noch neuen Tierschutzgedanken. Einer der Köpfe hinter der Initiative war der Aargauer Andreas Keller-Jäggi - was trieb ihn an? Diese Zeitblende aus dem August 2023 gewann im Frühling 2024 den Medienpreis Aargau/Solothurn in der Kategorie Radio/Audio. Aus diesem Grund wiederholen wir sie in diesem Feed. __ Im August 1893 nahm das Schweizer Stimmvolk das Schächtverbot – die allererste eidgenössische Volksinitiative – an. Tiere durften fortan nicht mehr ohne Betäubung geschlachtet werden, also so wie es das rituelle...
2024-06-29
34 min
Apropos – der tägliche Podcast
Warum ein SVP-Politiker das Hakenkreuz verbieten will
Seit 2023 sitzt Thomas Bläsi für die SVP im Nationalrat. Zuvor war er rund zehn Jahre im Genfer Kantonsparlament. Dort lancierte er eine Debatte über das Verbot extremistischer Symbole. Sie findet am kommenden 9. Juni in einer Volksabstimmung ihren vorläufigen Höhepunkt.Stimmt die Genfer Stimmbevölkerung dem Verfassungsartikel von Bläsi zu, wäre Genf der erste Schweizer Kanton, der extremistische Symbole verbietet. Eine entscheidende Rolle hätte dann nicht nur Bläsi gespielt – sondern auch sein Grossvater, Gaston de Bonneville. Er war während der deutschen Besatzung in Frankreich Berufsmilitär in der Fremdenlegion. Als die franzö...
2024-06-04
18 min
Servus. Grüezi. Hallo.
Jetzt können die Schweizer auch noch singen
Mit großem Abstand hat Nemo für die Schweiz den Eurovision Song Contest gewonnen, das erste Mal seit Céline Dion. Wie groß ist die Freude in der Schweiz? Und wie hat Deutschland es geschafft, diesmal tatsächlich nicht Letzter zu werden? Wir reden über den ESC, über den musikalischen Wert und die politischen Implikationen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": An Unis in Deutschland und der Schweiz, zeitweise auch in Österreich, veranstalten Aktivistinnen und Aktivisten Proteste und Besetzungen, es geht ihnen um die Lage in Gaza. Unileitungen, Polizei und Politik gehen unterschiedlich hart dagegen vor. Was is...
2024-05-15
55 min
Die Musikredaktion – Neues ausserhalb des Pop-Mainstream
Über Pre-Saves und das Gefühl von Zuhause
In dieser Folge sprechen Janine Wassmer und Andi Meier über Pre-Saves und das Gefühl von Zuhause. Was ist die Definition von «Zuhause»? Für die einen ist das Zuhause der Ort der eigenen vier Wände. Für andere ist es die Familie oder sind es Freunde. Für den Schweizer Musiker Mattiu ist Zuhause einerseits ein Gefühl, aber auch ein Ort – die Bündner Berge. Dazu kommen auch geliebte Menschen, die dieses Heimatgefühl auslösen. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Bündner über seine neue EP «Da Casa», rätoromanisch für Zuhause. Wir sprechen i...
2024-05-13
24 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Nachrichten sind Volksverhetzung
12.05.2024 – David Boos, Organist, Konzertveranstalter und Journalist, Prof. Stefan Homburg, ehem. Direktor des Instituts für öffentliche Finanzen der Universität Hannover, und Silke Schröder, Unternehmerin und Publizistin, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Springflut des Antisemitismus an Universitäten und im Kulturbetrieb, über das, was die CDU in Deutschland angerichtet hat und künftig anrichten wird, wenn man Friedrich Blackrock Merz vertraut, über die Genspritzen-Zulassungstricks von Pharmaindustrie und EMA inklusive Rücknahme der Zulassungen sowie über den parodistischen Ukraine-Friedensgipfel in der Schweiz.
2024-05-12
55 min
Laut + Leis
Antisemitismus – welche Rolle spielen Christentum und Islam?
Seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel nehmen antisemitisch motivierte Gewalttaten sprunghaft zu. Auch in der Schweiz. Der Extremismusforscher Dirk Baier und der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze gehen den Ursachen auf den Grund und sagen, was die Schweiz im Unterschied zu Deutschland und Frankreich besser macht. Themen dieser Folge:Es gibt in der Schweiz zahlenmässig nicht mehr Antisemit:innen. Deutlich gestiegen ist die Bereitschaft, Antisemitismus zu äussern und bis zur Tat zu gehenWie und wo sich Jugendliche radikalisierenMuslimische Jugendliche haben ein deutlich höheres Antisemitismus-RisikoDie Wahrscheinlichkeit, dass Muslime in der Schweiz schwere Gewalt ausüben, ist «gerund...
2024-05-10
41 min
Input
Antisemitismus & Islamophobie: Wie geht Zivilcourage?
In Zürich wird ein orthodoxer Jude mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Auch muslimische Gemeinschaften berichten von einer Zunahme von Übergriffen auf offener Strasse. Was bedeutet dieser Anstieg von Hassverbrechen für uns als Zivilgesellschaft? Samstag Abend, anfangs März: Ein Teenager, mutmasslich islamistisch radikalisiert, greift in Zürich Wiedikon einen jüdischen Mann auf offener Strasse mit einem Messer an. Einem Jiu-Jitsu-Kampfsportler, zufällig in einem angrenzenden Restaurant, gelingt es schliesslich, den Angreifer zu überwältigen. Kurze Zeit später werden in Bad Ragaz zwei muslimische Männer vor ihrer Wohnungstür mit einer Machete angegriffen und verletzt – di...
2024-04-17
37 min
Input
Antisemitismus & Islamophobie: Wie geht Zivilcourage?
In Zürich wird ein orthodoxer Jude mit einem Messer angegriffen und schwer verletzt. Auch muslimische Gemeinschaften berichten von einer Zunahme von Übergriffen auf offener Strasse. Was bedeutet dieser Anstieg von Hassverbrechen für uns als Zivilgesellschaft? Samstag Abend, anfangs März: Ein Teenager, mutmasslich islamistisch radikalisiert, greift in Zürich Wiedikon einen jüdischen Mann auf offener Strasse mit einem Messer an. Einem Jiu-Jitsu-Kampfsportler, zufällig in einem angrenzenden Restaurant, gelingt es schliesslich, den Angreifer zu überwältigen. Kurze Zeit später werden in Bad Ragaz zwei muslimische Männer vor ihrer Wohnungstür mit einer Machete angegriffen und verletzt – di...
2024-04-17
37 min
Die Podcastin
#diepodcastin shalom aleichem: Isabel Rohner & Regula Staempfli zu Frauenheldinnen, zum Grundgesetz, Rechtsstaat, Sprechakt, Ideologie & Normenkontrolle gegen sog. Selbstbestimmungsgesetz
“Gewalt beginnt, wo das Reden aufhört.” Hannah Arendt #diepodcastin shalom aleichem: Isabel Rohner & Regula Staempfli zum Grundgesetz, Rechtsstaat, Sprechakt, Ideologie & Normenkontrolle gegen sog. Selbstbestimmungsgesetz und laStaempfli outet sich als TRANS-AGER (JUNGER GEIST IM FALSCHEN KÖRPER). #diepodcastin: Regula Stämpfli und Isabel Rohner beginnen direkt in medias res und erklären, warum es falsch ist, “im Sinn einer guten Sache” gegen Verfassungen oder am Beispiel Deutschland gegen das Grundgesetz zu verstoßen. Das Grundgesetz ist das Fundament unserer Gesellschaft. Dass die Ampelregierung Gesetze verabschiedet (z.B. das sog. “Selbstbestimmungsgesetz”) oder Gesetzesvorhaben betreibt (sog. “Demokratiefördergesetz”), die dazu im Widerspruch...
2024-04-14
00 min
Radio RaBe
RaBe Info vom 11. April 2024
Diskriminierungsbericht für das Jahr 2023 / Berner Cannabis-StudieAntisemitismus und Rassismus nehmen in der Schweiz zu: Das zeigt der Diskriminierungsbericht für das Jahr 2023. Wir haben mit dem Geschäftsleiter der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus gesprochen.Ausserdem: Gras legal aus der Apotheke? Seit letzter Woche möglich. Aber nur für die rund 700 Studienteilnehmenden der Berner Cannabis-Studie in ausgewählten Apotheken. Wir haben mit dem Leiter der Cannabis-Studie Reto Auer gesprochen. Die Studie will die Politik informieren, wie man in Zukunft mit Cannabis umgehen kann.
2024-04-11
16 min
Studio Schweizer Monat
Macher und Denker #3: Sara Hürlimann und Claudia Franziska Brühwiler
Sara Hürlimann, Mit-Gründerin von zahnarztzentrum.ch, und Claudia Franziska Brühwiler, Staatswissenschafterin und Dozentin für Amerika-Studien an der Uni St. Gallen, sprechen über Unternehmertum in der Schweiz und den USA, Antisemitismus und über die Autorin Ayn Rand. Diese Folge wurde in unserer Redaktion in Zürich am 12. März 2024 aufgenommen.
2024-04-05
47 min
relevant – das Wochenmagazin
Rassismus und Antisemitismus fordern unsere Gesellschaft heraus
Kampagnen und Religionsgemeinschaften setzen auf interkulturellen Dialog Mit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 ist der Nahostkonflikt in eine neue Ära und noch nie dagewesene Gewaltspirale geraten. Folgen davon sind auch wieder aufflammender Antisemitismus und Rassismus – spürbar bis zu uns, was am 2. März 2024 in einem Attentat in Form eines Messerangriffs gipfelte, ausgeübt durch einen muslimischen Jugendlichen auf einen jüdischen Bewohner von Zürich. Dazwischen wurde in der Schweiz auch eine Kampagne lanciert, die in den sozialen Medien oder auch auf Plakaten mit der Aufschrift «NICHT BEI UNS – GEGEN RASSISMUS UND ANTISEMITISMUS» sichtbar war...
2024-04-05
18 min
Feusi Fédéral. Direkt aus dem Bundeshaus
Marianne Binder: «Beim Antisemitismus gibt es eine Fusion von rechts und links», Feusi Fédéral, Ep. 135
Die Aargauer Mitte-Ständerätin über den Krieg in Gaza, die verzerrte Wahrnehmung darüber in der Schweiz, den Antisemitismus und was er mit Religion und Asylpolitik zu tun hat. Fehlentscheid der Uno Marianne Binder kritisiert den Uno-Sicherheitsrat für die diese Woche verabschiedete Resolution. Das Gremium hätte die Freilassung der Geiseln der Hamas zur Bedingung für einen Waffenstillstand machen müssen. «Die Geiseln müssen zuerst zurück», findet Binder. Erst dann sei ein Waffenstillstand sinnvoll. Israels Sicherheitsbedürfnis Israel habe das Recht, für die Sicherheit ihrer Bevölkerung zu sorgen. In der Uno werde die einzige Demokra...
2024-03-28
35 min
zLäba eba
Wenn Schranken verschwinden: Lieben statt Verurteilen
Gedanken über Antisemitismus in der Schweiz Am vorletzten Samstag war die Messerattacke auf einen orthodoxen Juden in den Medien präsent und am Dienstag veröffentlichte der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) seinen jährlichen Antisemitismusbericht. Ich mache mir meine Gedanken darüber.
2024-03-14
07 min
RSO Infomagazin
Antisemitismusbericht: Jonathan Kreutner über Antisemitismus in Graubünden. Gondel-Stopps in Grüsch:Züge der Rhätischen Bahn sind verantwortlich. Spezielle Baustelle: In Glarus wurde eine Schlauchwehr ersetzt. Diese gibt es nur zwei Mal in der Schweiz. Beliebtes Ausflugsziel hat zu wenig Platz: Der Zirkus Mugg in Betschwanden muss wegen grosser Nachfrage grösser werden. Bündner Naturmuseum: Sonderausstellung über dasEichhörnchen. Die reguläre Saison ist vorbei: Fazit vom HCD Sportchef Jan Alston.
2024-03-12
00 min
BaZ direkt
Steigender Antisemitismus: Wie konnte es so weit kommen?
Der Antisemitismusbericht des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) für das Jahr 2023 wartet mit einer erschütternden Erkenntnis auf: Seit dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und der Reaktion der israelischen Streitkräfte darauf haben die verbalen und physischen Übergriffe auf jüdische Personen und Institutionen in der Schweiz massiv zugenommen. Die Vorfälle gehen auch an der Basler jüdischen Gemeinde nicht spurlos vorbei. Besonders die Messer-Attacke in Zürich sorgt für Entsetzen. Man ist in Sorge, will aber nicht in Panik verfallen. Im «BaZ direkt»-Podcast diskutieren Sebastian Briellmann und Oliver Sterchi über die Ursachen...
2024-03-12
17 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Menschenkette, Freihandel mit Indien, EuGH, Oscars
Markus Somm und Yannick Güttinger über die wichtigsten Themen des Tages. In Zürich demonstriert eine Menschenkette gegen Antisemitismus UND Islamfeindlichkeit. Die Schweiz unterzeichnet ein Freihandelsabkommen mit Indien. Der Bundesrat verneint die Zuständigkeit des EuGH in den Rahmenverträgen. «Oppenheimer» gewinnt sieben Oscars.
2024-03-11
27 min
Livenet.ch Podcast
Antisemitismus und Endzeit | im Gespräch mit René Christen
Am Samstag, 2. März, kam es zu einem antisemitischen Vorfall, bei dem ein 15-Jähriger einen orthodoxen Juden abgestochen hatte. Immer mehr häufen sich solche antisemitischen Vorfälle. Was steckt hinter diesem zunehmenden Antisemitismus? Welche Aussagen findet man dazu in der Bibel? Welche Bezüge hat es zur Endzeit? Diese und weitere Fragen beantwortet René Christen, Autor mehrerer Bücher über die Offenbarung und ehemaliger Hauptleiter der Kirche Prisma in Rapperswil, im Talk mit Chefredaktor Florian Wüthrich. Endzeit-Talks mit René Christen: Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=ZdUoj8tuHuITeil 2: https://www.youtube.co...
2024-03-08
30 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 8. März 2024
Türen werden aufgebrochen, Zeugen gesucht und die Obdachlosenszene befragt. Die Polizei auf der Fahndungsjagd nach ehemaligen RAF-Mitgliedern. Nach Ansicht der Historikerin und Journalistin Bettina Röhl wird die RAF die Bundesrepublik auch nach einer Festnahme nicht loslassen. Linker Extremismus ist real. Am Samstag wurde ein orthodoxer Jude in Zürich niedergestochen. Nach ersten Erkenntnissen aus Hass auf Juden. Unser Gast zu dem Thema Antisemitismus in der Schweiz ist der SVP-Fraktions-Präsident im Kanton Zürich, Tobias Weidmann. Und wir begrüßen Dr. Thomas Petersen vom Institut für Demoskopie Allensbach. Mit ihm sprechen wir über Meinungsumfragen, mögliche Manipulationen und die Be...
2024-03-08
50 min
Kultur-Talk
Antisemitismus heute: Altes Gift in neuen Schläuchen?
Antijüdische Hasspropaganda grassiert online und auf der Strasse. Der Antisemitismus kommt von rechts, von links und aus der Mitte. Wir besuchen die jüdische Schule Noam in Zürich und fragen deren Rektor Zsolt Balkanyi-Guery, welchem Antisemitismus er begegnet und woher der kommt. Gast im Kultur-Talk ist der Historiker Zsolt Balkanyi: Er ist Präsident der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, Rektor der jüdischen Schule Noam in Zürich, Familienvater und jüdischer Armeeseelsorger. Balkanyi hat sich als Forscher mit der Geschichte von Antisemitismus in der Schweiz befasst. Er erlebt antisemitische Attacken aber auch im Alltag, mit seiner Familie...
2024-03-05
26 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Blocher zur 13. AHV-Rente, Asylkriminalität, Juso und die SP-Spitze, «Genozid»
Markus Somm und Dominik Feusi über die Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Oder gleich ein Abo bestellen – jetzt mit dem Rabattcode «Tell» einmalig zum halben Preis. Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Christoph Blocher im Interview: «Eine Ohrfeige an die Classe politique»: Link Das Rentnerpaar, das mit einem Inserat gegen die AHV-Initiative kämpft (Tamedia): Link Rentner (82) wird am Bahnhof Rorschach SG von Asylbewerbern ausgeraubt (Blick): Link Neuenburg...
2024-02-26
24 min
Hinter der Schlagzeile
Antiisraelismus in der Kulturszene: «Unsere Künstler sind feige»
Die Berlinale fiel zum Schluss vor allem durch Antiisraelismus und Antisemitismus auf. Grund genug auf die Schweizer Kulturszene zu blicken mit der Frage: Wie stark involvieren sich Schweizer Kunstschaffende aktuell, wenn es um Antisemitismus und Krieg in Genozid, Apartheid, «from the river to the sea»… Auf der Bühne der 74. Berlinale hat sich ein starkes antiisraelisches Narrativ durchgesetzt, das vom Publikum mit Applaus unterstützt wurde. Während sich Kulturschaffende seit Beginn der Israel-Gaza-Krieges am 7. Oktober 2023 regelmässig zum Thema äusserten, schweigen unsere Künstlerinnen und Künstler in der Schweiz fast durchs Band. «Dabei gehört es zu...
2024-02-26
24 min
Sternstunde Religion
Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit in der Schweiz
Judenhass und Islamfeindlichkeit nehmen zu. Die weltpolitische Lage, Terroranschläge, Kriege, Flucht- und Migrationswellen führen zu Unsicherheit und zu Hass. Wie zeigen sich Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus in der Schweiz? Wie hängen sie zusammen? Und was kann man dagegen tun? Kopftuch tragende Musliminnen werden beschimpft, Juden trauen sich nicht mehr mit Kippa auf die Strasse. Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus sind in Europa und auch in der Schweiz auf dem Vormarsch. Nicht nur der Rechtspopulismus trägt zu diesen Gesinnungen bei, sondern auch die weltpolitische Lage, Terroranschläge, Kriege, Flucht- und Migrationswellen. Wie lassen sich dieser Hass, diese Diskriminierung, diese...
2024-02-17
56 min
RSO Infomagazin
Schlitten-Verbot für Juden:«Die jüdische Gemeinschaft in der Schweiz ist durchgehend entsetzt und schockiert», sagt Jonathan Kreutner, Generalsekretär des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds. Holocaust und Antisemitismus: Am Sonntag wurde im Kulturplatz Davos über die dunkle Zeit des Judentums diskutiert. Wahlen in Landquart:Martin Heim (SVP) will Gemeindepräsident werden und die Schule fördern. Radiokonzession: RSOlegt Rekurs ein gegen Konzessionsvergabe. Standespräsident auf holländisch und spanisch: Franz Sepp Caluori eröffnet Februarsession als KI-Avatar. Generationenprojekt inDavos: Infoveranstaltung über die Verschiebung vom BahnhofDavos Dorf. Chur Unihockey verpasst Play-offs.
2024-02-12
00 min
Livenet.ch Podcast
Im Hinblick auf Holocaust-Gedenktag - warum dieser Hass auf Juden? | Dominik Klenk im Gespräch
Am 27. Januar ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Livenet-CEO Flo Wüthrich besuchte zu diesem Anlass die Gedenkstätte für jüdische Flüchtlinge in Riehen und traf Johannes Czwalina (der Livenet-Talk mit ihm lief bereits am 11.1.) und hier im zweiten Gespräch Dominik Klenk, den Leiter des Fontis Verlags in Basel. Wüthrich und Klenk sprechen über das Buch "Holocaust" von Susanne Kokkonen, das die die Geschichte von Hass und Verfolgung gegenüber dem jüdischen Volk beleuchtet. Dabei integriert die Autorin eine biblische Perspektive, die die gesamte Historie der Judenverfolgung durchzieht. Was können...
2024-01-22
27 min
Kultur-Talk
Davos: Ferien vom Antisemitismus?
Seit 150 Jahren ist Davos Feriendestination. Genauso lang zieht der Kurort auch jüdische Gäste an: aus dem In- und Ausland. Rund 4'000 jüdisch-orthodoxe Menschen suchten diesen Sommer Erholung in Davos. Doch es kam zu Knatsch und Negativschlagzeilen wie: «Juden unerwünscht». Was steckt dahinter? Jonathan Kreutner vom jüdischen Verband der Schweiz SIG ist schockiert: Pauschalisierende Posts werfen «den» jüdischen Gäste Littering vor. Davos stieg aus dem Vermittlungsprojekt des SIG aus, das Verständnis schaffen wollte zwischen jüdisch-orthodoxen Gästen aus dem Ausland und Davoser Hoteliers. Was sagt Landammann Philipp Wilhelm dazu? Er steht für ein weltoffen...
2023-12-20
28 min
Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Liliane Bernstein: Antisemitismus und jüdisch leben in der Schweiz
In dieser Folge spricht Manuel Schmid mit Liliane Bernstein. Sie ist Mitglied im Vorstand der Israelitischen Gemeinde Basel (IGB) und arbeitet als Psychoanalytikerin in der schönen Rheinstadt. Liliane erzählt, wie es für sie war, als Jüdin der Schweiz aufzuwachsen – und wie sie den Antisemitismus in unserer Zeit wieder aufflammen sieht. Die Terroranschläge vom 7. Oktober werden ihr immer in tragischer Erinnerung bleiben, und leider auch der Umschwung der öffentlichen Stimmung, den sie nur wenige Tage nach den Anschlägen wahrgenommen hat. Manuel fragt sie aber auch nach ihrer Einschätzung eines ausgeprägten Philosemitismus, wie er ihn in sein...
2023-11-23
33 min
Livenet.ch Podcast
Die Menschlichkeit auf dem Prüfstand | im Gespräch mit Thomas D. Zweifel
Thomas D. Zweifel ist Sohn eines christlichen Vaters und einer jüdischen Mutter. Im Livenet-Talk mit Chefredaktor Florian Wüthrich spricht er unter anderem über den neuen Antisemitismus. Weshalb hat sich dieser so schnell verbreitet? Wie kann die Spirale aus Hass und Krieg gestoppt werden? Erleben wir einen Culture Clash (Zusammenprall der Kulturen)? Diese und weitere Fragen werden im Talk beantwortet. Bücher von Thomas D. Zweifel: https://www.amazon.de/stores/Thomas-D.-Zweifel/author/B001JPCRA6?ref=ap_rdr&store_ref=ap_rdr&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true Livenet-Talk mit Tobias Teichen und Adi Furrer: http...
2023-11-13
28 min
relevant – das Wochenmagazin
Krieg im Nahen Osten wird zu Konflikt vor unserer Haustür
Wie kann die internationale Gemeinschaft eingreifen? Wie Hass und Antisemitismus überwinden? Am 7. Oktober wurden israelische Dörfer (Kibbuze) entlang des Gazastreifens zu Opfern von islamistisch motiviertem Terror. Der Angriff der militanten Hamas-Bewegung wurde mit einer ungewohnten Gewalt ausgeführt. Seither hat die israelische Regierung den Krieg ausgerufen. Der Krieg im Nahen Osten weitete sich sofort zu einem globalen Konflikt aus, der mit teils friedlichen Kundgebungen bis hin zu gewalttätigen Demonstrationen auch vor unserer Haustür ausgetragen wird. Der jüdisch-christliche Autor und Hochschullehrer Thomas D. Zweifel aus Zürich sieht darin auch eine grössere Di...
2023-11-10
21 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Linke Moser, Bundesratswahlen, Kampf gegen Antisemitismus, Gewerbeverband, Ausländerstimmrecht
Dominik Feusi und Markus Somm vom Nebelspalter diskutieren, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Rutz steht der FDP näher als Moser (Nebelspalter): Link Die sechs SP-Bundesratskandidaten im Französisch-Check (Blick.ch): Link Joint Statement of Special Envoys and Coordinators Combating Antisemitism (US Departement of State): Link «Freiheit ist mein Kompass» (sgv): L...
2023-11-07
22 min
Hinter der Schlagzeile
Mehr Attacken gegen Schweizer Juden: «Antisemitismus braucht nur einen Trigger»
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel stiegen die antisemitischen Vorfälle um das zwölffache an. Wer sind sie, die Antisemiten in unserer Schweiz? Dass sich antisemitische Vorfälle auch in der Schweiz häufen, wenn im Nahen Osten Krieg herrscht, hat System. Der auf Israel bezogene Antisemitismus findet sich häufig in Bevölkerungskreisen mit muslimischem Hintergrund. Aber nicht nur. Welche Rolle spielt die politische Positionierung der Schweizer Bevölkerung auf der Links-Rechts-Achse bei diesem Thema? CH Media-Journalist Christoph Bernet beschäftigte sich bereits während der Corona-Pandemie mit dem Thema Antisemitismus und weiss: «A...
2023-11-06
25 min
Meyer:Wermuth
20 Fragen? 20 Antworten!
Ihr stellt die Fragen, wir versuchen uns an Antworten. 90 Sekunden lässt uns der Timer auf dem Tisch jeweils Zeit. Danke für die spannenden Einsendungen! ((00:18)) Soll man die Krankenkasse wechseln? ((01:48)) Gibt es Antisemitismus in der Linken? ((03:13)) Wie sieht ein typischer Tag im Nationalrat aus? ((04:30)) Warum habt ihr nicht für den Bundesrat kandidiert? ((06:05)) Wie soll der Bundesrat zusammengesetzt sein? ((07:22)) Pro und Contra EU-Beitritt? ((08:43)) Was sind eure Ziele für diese Legislatur? ((10:15)) Was ist die Strategie um diese Ziele zu erreichen? ((11:34)) Soll man bezahlte Mandate für Nationalrät:innen verbieten? ((13:22)) Warum gibt es Hunger auf der Welt? ...
2023-11-06
29 min
Die Woche - der funk-Podcast
Sahra Wagenknechts Pläne, Antisemitismus in Deutschland & was steckt hinter den Bombendrohungen
Es ist offiziell: Sahra Wagenknecht wird eine neue Partei gründen. Was sind ihre Pläne? Welche Chancen hat die Partei? Und was bedeutet das für die AfD? Das ordnet für uns Jan Schipmann von unserem Politikformat DIE DA OBEN! ein. Außerdem schauen wir auf die Bombendrohungen, die Anfang der Woche an viele Schulen und Medienhäuser in Deutschland gingen. ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg erklärt uns, was man bisher darüber weiß und wie viele Sorgen wir uns wirklich machen müssen. Und wir geben euch natürlich wieder ein Update, was in Israel und den palästinensi...
2023-10-27
1h 07
Die Woche - der funk-Podcast
Sahra Wagenknechts Pläne, Antisemitismus in Deutschland & was steckt hinter den Bombendrohungen
Es ist offiziell: Sahra Wagenknecht wird eine neue Partei gründen. Was sind ihre Pläne? Welche Chancen hat die Partei? Und was bedeutet das für die AfD? Das ordnet für uns Jan Schipmann von unserem Politikformat DIE DA OBEN! ein. Außerdem schauen wir auf die Bombendrohungen, die Anfang der Woche an viele Schulen und Medienhäuser in Deutschland gingen. ARD-Terrorismusexperte Michael Götschenberg erklärt uns, was man bisher darüber weiß und wie viele Sorgen wir uns wirklich machen müssen. Und wir geben euch natürlich wieder ein Update, was in Israel und den palästinensi...
2023-10-27
1h 07
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
ÖV, Menstruationsartikel, gebührenfreier Journalismus, Anti-Antisemitismus
Der öffentliche Verkehr wird teurer, weil er zu wenig verdient. Der Chefbeamte kritisiert die Staatsfirmen. Die Juso überschwemmen Bern mit Tampons. Drei Filme zeigen, wie die Pandemie aufgearbeitet werden könnte. Die Parteien vereint gegen Antisemitismus Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Bundeshaus-Briefing #27 zu den Wahlen und dem, was nächste Woche in Bern läuft: Link Bundesamts-Chef fordert: SBB sollen mehr bieten fürs Geld (Tamedia): Link Bald Gratis-M...
2023-10-20
22 min
Geschichte
Keller-Jäggi und das Schächtverbot: Tierliebe oder Judenhass?
Vor 130 Jahren stimmte die Schweiz über die erste eidgenössische Volksinitiative ab. Das Schächtverbot war von viel Antisemitismus begleitet, aber auch dem noch neuen Tierschutzgedanken. Einer der Köpfe hinter der Initiative war der Aargauer Andreas Keller-Jäggi - was trieb ihn an? Im August 1893 nahm das Schweizer Stimmvolk das Schächtverbot – die allererste eidgenössische Volksinitiative – an. Tiere durften fortan nicht mehr ohne Betäubung geschlachtet werden, also so wie es das rituelle Schlachten nach jüdischer (Koscher) und islamischer (Halal) Art vorsieht. Das Verbot zielte damals, Ende des 19. Jahrhunderts, auf die jüdische Gemeinschaft. Der Abstimmungskampf war entsprechend v...
2023-08-12
34 min
go hug yourself!
#39 Atmest Du in den Bauch, Thomas Meyer?
Gast: Thomas Meyer, Autor, Trennungscoach und Vater Vor fünf Jahren erschien Thomas Meyers Buch «Trennt euch!». Die Medienaufmerksamkeit war in der Schweiz hoch und ich weiss genau noch, wie ich mich damals fühlte: Ich empfand ein Unwohlsein, fand es befremdend und ein wenig anmassend, dass da einer daherkommt und Trennungen promotet. Fünf Jahre später hab ich das Buch dann endlich gelesen, bekam keine Lust mich zu trennen und schrieb Thomas folgende Email: "Thomas! Was hast Du für ein Buch geschrieben? Es klingt wie ein Auszug aus meinem Tagebuch: Wald, Selbstliebe, alleine...
2023-03-23
1h 23
Dialogplatz
Der Anwalt, der Fluchtkunst zurückfordert
Olaf Ossmann sorgt für die Sicherheit von Winterthurer Juden und vertritt die Emden-Erben gegen die Bührle-Stiftung vor Gericht. Im «Dialogplatz» spricht er über blinde Flecken der Schweiz und den erstarkten Antisemitismus seit der Corona-Pandemie.Wann welches Thema besprochen wird:01:17 In der DDR aufgewachsen02:55 Was Olaf Ossmann mitgebracht hat04:03 Die Sicherheit beschäftigt ihn11:49 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen isrealitisch und jüdisch?18:30 Die Winterthurer Juden im Mittelalter21:00 Die Wurzeln des Antisemitismus’24:00 Der Austausch der Religionen in Winterthur32:21 Emden-Erben gegen die Bührle-Stiftung37:58 Wieso die Aufarbeitung in der Schweiz schwierig ist47:19 Die SKKG geht einen ande...
2023-03-08
1h 01
Tim Guldimann - Debatte zu Dritt
„Auschwitz liegt auch in der Schweiz“ – mit Jacques Picard und Dina Wyler
„Auschwitz liegt nicht in der Schweiz“ sagte Bundespräsident Delamuraz 1996 zur Abwehr jüdischer Forderungen im Zusammenhang der „nachrichtenlosen Vermögen“ von Opfern der Shoa auf Schweizer Banken. Über die schweizerischen Verwicklungen mit den NS-Verbrechen und das diesbezügliche Verdrängen und Erinnern diskutiere ich mit Prof. Jacques Picard, Präsident der Stiftung jüdische Zeitgeschichte der ETH-Zürich und Dina Wyler, ehem. Leiterin der Stiftung gegen Antisemitismus und Rassismus.In der NS-Zeit wurde vielleicht 15'000 Juden und Jüdinnen die Zuflucht in die Schweiz verweigert. Gemäß Picard war „tatsächlich diese Abweisungspolitik auch antisemitisch eingegeben (..) Zuminde...
2023-02-20
45 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 01. Februar 2023
Dürfen in der Schweiz beschlagnahmte Gelder reicher Russen an die Ukraine abgegeben werden? Darüber spricht Moderator Gernot Danowski in der heutigen Sendung mit dem Schweizer Rechtsprofessor Marcel Alexander Niggli. Der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans Georg Maaßen, wurde aufgefordert, aus seiner Partei CDU auszutreten. Unter anderem wird ihm Antisemitismus vorgeworfen. Hier nimmt er Stellung zu den Vorwürfen. Der Fotograf und Blogger Roger Letsch erzählt von den neuesten Twitter Files und davon, was sich unter Musk bei dem Kurznachrichtendienst geändert hat. Die Publizistin Cora Stephan spricht in einem Kommentar über die „German Angs...
2023-02-01
56 min
ContraLegem Podcast
CL im Gespräch mit Ronnie Bernheim - Teil 4
«ContraLegem im Gespräch» geht in die nächste Runde. Diesmal mit einem Gespräch mit Ronnie Bernheim. Bernheim ist unternehmerisch bei Mondaine Watch tätig und war u.a. Mitgründer der Stiftungen gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS). Im 4. Teil wird die Wichtigkeit klar und eng umschriebenen Strafnormen diskutiert. Angesprochen wird auch die Frage, welche Symbole absolut zu verbieten in Frage kommen würden und welche Schwierigkeiten Symbole und Zahlen mit sich bringen, die nicht per se als rassendiskriminierend wahrgenommen werden.
2022-10-24
10 min
ContraLegem Podcast
CL im Gespräch mit Ronnie Bernheim - Teil 3
«ContraLegem im Gespräch» geht in die nächste Runde. Diesmal mit einem Gespräch mit Ronnie Bernheim. Bernheim ist unternehmerisch bei Mondaine Watch tätig und war u.a. Mitgründer der Stiftungen gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS). Teil 3: Die Strafbarkeit von Symbolen und Gesten wird weiter diskutiert. Es wird u.a. diskutiert, wie eine mögliche Gesetzesänderung aussehen könnte und ob es notwendig und sinnvoll wäre, ein absolutes Verbot von gewissen Symbolen kontextunabhängig einzuführen.
2022-10-24
12 min
ContraLegem Podcast
CL im Gespräch mit Ronnie Bernheim - Teil 2
«ContraLegem im Gespräch» geht in die nächste Runde. Diesmal mit einem Gespräch mit Ronnie Bernheim. Bernheim ist unternehmerisch bei Mondaine Watch tätig und war u.a. Mitgründer der Stiftungen gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS). Im 2. Teil geht es um die aktuelle Frage der Strafbarkeit von Symbolen und Gesten, zu der gegenwärtig zwei parlamentarische Vorstösse hängig sind. Diskutiert wird, unter welchen Bedingungen die Verwendung von Symbolen und Gesten (wie Hakenkreuz, Hitlergruss, Davidstern, die Zahl 88) in der Schweiz strafbare Handlungen darstellen und die damit verbu...
2022-09-16
13 min
ContraLegem Podcast
CL im Gespräch mit Ronnie Bernheim - Teil 1
«ContraLegem im Gespräch» geht in die nächste Runde. Diesmal mit einem Gespräch mit Ronnie Bernheim. Bernheim ist unternehmerisch bei Mondaine Watch tätig und war u.a. Mitgründer der Stiftungen gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA) und der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS). Der 1. Teil beschlägt den persönlichen und familiären Hintergrund sowie R. Bernheims Motivation seines Engagements. Die Einführung 1995 und Anwendung von Art. 261bis Strafgesetzbuch («Anti-Rassismus-Strafnorm») werden diskutiert und schliesslich die Frage aufgeworfen nach der Strafbarkeit von rechtsextremen Symbolen, die gegenwärtig die Gesetzgebung beschäftigt.
2022-09-16
16 min
Die Podcastin
#diepodcastin medienkritisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über “junge Dame” Annalena Baerbock, mit inhaltlicher Kritik an der Aussenministerin Stichwort Israelbesuch, über den Talibanbesuch in der Schweiz, die neue Studie der malisa-Stiftung und böse Frauenfiguren.
#diepodcastin medienkritisch: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über “junge Dame” Annalena Baerbock, mit inhaltlicher Kritik an der Aussenministerin Stichwort Israelbesuch, über den Talibanbesuch in der Schweiz, die neue Studie der malisa-Stiftung und böse Frauenfiguren. Isabel Rohner und Regula Stämpfli diskutieren zu Beginn das Eingangszitat: Ist das Leben “wie vorgestern” wirklich so schlimm & hat sich nicht manchmal die Gleichstellung von Frauen in den Rückwärtsgang gelegt? laStaempfli bringt zunächst “good news”: Die verstorbene Ikone und Neu-Erfinderin des Tanztheaters, Pina Bausch kann mit Tuasenden Fotos und Videos ihrer Inszenierungen nacherlebt werden: pinabausch.org – wunderbar. Dann kommen wir mit der Rohnerin zur golde...
2022-02-12
00 min
Dissens
#161 Wann ist Kritik am Staat Israel legitim und wann antisemitisch?
Micha Brumlik über Antisemitismus in den Debatten über Israels Gegenwart und Geschichte Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Micha Brumlik ist Publizist und Autor verschiedener Sachbücher, Essays und Artikel zur Geschichte des Judentums und zeitgenössischen jüdischen Themen. Er wurde als Kind deutscher jüdischer Eltern in der Schweiz geboren und lebt seit 1952 in Deutschland. Brumlik war langjähriger Leiter des Fritz-Bauer-Instituts in Frankfurt. Seit 2013 ist er »Senior Advisor« am Selma Stern Zentrum für jüdisc...
2022-02-09
40 min
Praktisch Theoretisch
[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 7
Verschwörungstheorien – Gefahr für die Demokratie? Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Nicole Laska, Charlotte Lohman, Julian Gadermann, Henning Knippelmeyer & Jan Neuschäfer Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile Literatur: Bartlett, Jamie/ Miller, Carl, The Power of Unreason. Conspiracy Theories, Extremism and Counterterrorism, London 2010. Baier, Dirk/ Manzoni, Patrik, Verschwörungsmentalität und Extremismus – Befunde aus Befragungsstudien in der Schweiz, in: Monatsschrift für Krimino...
2021-10-26
45 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Wahlkampf der Gerüchte, neue Kulturrevolution, Impfwoche und nutzlose Hospitalisierungsinzidenz
Eine Sendung mit Regen und Gewitter Links und Hintergründe Youtube: Lukashenko: Last Week Tonight with John Oliver (HBO) Jüdische Allgemeine: »Lukaschenko demonstriert seinen offenen Antisemitismus« Wikipedia: Teddybear Airdrop Minsk 2012 RND: „Hinrichtung“ eines Wirtschaftszweigs: Warum China jetzt seinen boomenden Nachhilfesektor zerschlägt Economist (€): Codified crackdown: China has become a laboratory for the regulation of digital technology ZEIT: Kommunistische Partei Chinas: Die Umerziehung ist wieder da Guardian: Chinese celebrities warned over morality in cultural crackdown Acast: The David McWilliams Podcast: 169 - The great Chinese closedown The David McWilliams Podcast - The great Chinese closedown ZEIT: Esoteriker und die Corona-Kris...
2021-09-17
1h 16
Der stoische Pirat
Der liberal-modern-orthodoxe Rabbiner Michael Kohn
Folgende Themen diskutieren Rabbi Michael Kohn und Mat Müller in der 26. Ausgabe des Podcasts "der stoische Pirat":- Die Liebe zu de BSC Young Boys;- Die Bedeutung der Kippa;- Antisemitismus;- Die Dämonisierung von Israel;- Mit Zivilcourage gegen Antisemitismus und Rassismus;- liberale, moderne und orthodoxe Werte im Judentum;- Ritual und Traditionen;- Covid-19 und die Folgen für das religiöse Leben;- Der Podcast von Rabbi Michael Kohn: "The Rebbetzin's Husband";- Warum die Juden nicht missionieren?- Wie wird...
2021-04-18
1h 27
Tachles Podcast
Einordnungen zum Antisemitismus in der Schweiz 2020
Seit Jahren publiziert der Schweizer Gemeindebund einen Antisemitismusbericht nur über die Deutschschweiz. Die Romandie wird von der welschen Organisation CICAD separat erhoben, das Tessin ganz…
2021-02-23
31 min
Über die Rechten hören
Episode 12 - Antisemitismus, Aufklärung und jüdisches Leben in Kassel mit Elena Padva
Transskription der beschädigten Tonstellen: 4:10: "... und sehr antiistraelisch und sehr antisemitisch waren, auch hier in Kassel gab es solche Demonstrationen ..." 4:29: "... und deswegen, als ich nach Deutschland kam war ich sehr positiv überrascht dass man darüber so offen spricht ..." 18:09 "... sehr viel in Kassel gemacht, wir kennen die ..." Quellen: Sara Nussbaum Zentrum für Jüdisches Leben https://sara-nussbaum-zentrum.de/ https://de-de.facebook.com/saranussbaumzentrum/ https://sara-nussbaum-zentrum.de/newsletter/syn https://sara-nussbaum-zentrum.de/aufeinander-zugehen/ueber-sara-nussbaum/ Synagoge Kassel
2021-01-27
54 min
Und dann kam Punk
8: Elianna Renner (RE-SISTERS, UGLY AESTHETICS, 14" GENERAL) - Und dann kam Punk
Im Gespräch mit Elianna. Wir reden u.a. über Punk-Kassetten, Sex Pistols. Dead Kennedys, Bérurier Noir, das Hakenkreuz-T-Shirt bei den Sex Pistols, AC/DC, Streits zwischen Rappern & Metallern, dass die Metaller einfach cooler waren als die Macker-Rapper & ihre Fly-Girls, ein besetztes Haus in der Nähe der Schule, die besetzte Fabrik Wolgroth, nicht aufs ACDC-Konzert zu dürfen, 5-Sterne-Hotels in Rio, Kekse auf mehrstöckigen Etageren, es scheiße gefunden haben in Museen zu gehen, das allererste Konzert mit Recusant, Spit Acid/Peace of Mind Show in Zürich, den Drang nach Freiheit, jeden Tag Konzerte & Voküs, die re...
2021-01-19
2h 16
Und dann kam Punk
8: Elianna Renner (RE-SISTERS, UGLY AESTHETICS, 14″ GENERAL) – Und dann kam Punk
Im Gespräch mit Elianna. Wir reden u.a. über Punk-Kassetten, Sex Pistols. Dead Kennedys, Bérurier Noir, das Hakenkreuz-T-Shirt bei den Sex Pistols, AC/DC, Streits zwischen Rappern & Metallern, dass die Metaller einfach cooler waren als die Macker-Rapper & ihre Fly-Girls, ein besetztes Haus in der Nähe der Schule, die besetzte Fabrik Wolgroth, nicht aufs ACDC-Konzert zu dürfen, 5-Sterne-Hotels in Rio, Kekse auf mehrstöckigen Etageren, es scheiße gefunden haben in Museen zu gehen, das allererste Konzert mit Recusant, Spit Acid/Peace of Mind Show in Zürich, den Drang nach Freiheit, jeden Tag Konzerte & Voküs, die re...
2021-01-19
2h 16
Tachles Podcast
Antisemitismus in der Schweiz
Dirk Baier untersuchte in einer aktuellen Studie die Wahrnehmung von Antisemitismus bei Schweizer Jüdinnen und Juden. Im tachles Podcast analysiert er die Hauptresultate. Ausführliche Analysen der…
2020-07-02
18 min
Servus. Grüezi. Hallo.
Die Corona-Egoisten
Macht die Krise uns rücksichtsloser? Wir sammeln Hinweise aus der Schweiz, Österreich und Deutschland. Außerdem: Wie Österreich sich zum Naziopfer verklärte. In Deutschland demonstrieren sie sogar gegen die letzten noch verbliebenen Corona-Einschränkungen, in Österreich warnt eine Studie vor einem neuen Rückzug ins Biedermeier und den Südländern soll, wenn es nach Sebastian Kurz geht, nur mäßig mit EU-Geld geholfen werden: Wir diskutieren, ob uns die Corona-Krise zu Egoisten macht. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.“: Wie Österreich es direkt nach dem Zweiten Weltkrieg schaffte, sich zum unschuldigen Opfer des Nationals...
2020-05-27
44 min
Hans wie Heiri - Der Podcast von GRA und GMS
Corona-Krise und Gesellschaft: Gewaltforscher Dirk Baier im Gespräch
Dominic Pugatsch (Geschäftsführer der GRA Stiftung) begegnet in dieser Episode Prof. Dirk Baier, Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zu Baiers Forschungsschwerpunkten gehören: Jugendkriminalität, Gewaltkriminalität, Extremismus und Methoden der empirischen Sozialforschung. Die beiden sprechen u.a. über diese Themen sowie über Verschwörungstheorien generell und ganz besonders in Zeiten der Corona-Krise. Warum gibt es Verschwörungstheorien und warum sind sie (wieder) so populär? Sind sie eigentlich gefährlich? Weiter diskutieren Pugatsch und Baier über eine schweizweite Befragung von Jüdinnen und Juden zu ihren...
2020-03-31
57 min
Hans wie Heiri - Der Podcast von GRA und GMS
Chamäleon Antisemitismus: Farbenlehre mit dem Professor
Dominic Pugatsch (Geschäftsführer der GRA Stiftung) begegnet in dieser Episode Erik Petry, Professor für Jüdische Geschichte an der Universität Basel und stellvertretender Leiter des Zentrums für Jüdische Studien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Geschichte der Juden und Jüdinnen in Deutschland und der Schweiz in der Neuzeit; Zionismus; Geschichte des Antisemitismus; Geschichte des Nahen Ostens; Oral History und Gedächtnisgeschichte. Die Beiden sprechen über die verschiedenen Formen von Antisemitismus, "Nazivergleiche" und "Israelkritk". Zudem gibt es Literaturtipps für die Zeit während dem Corona-Shutdown. Prof. Dr. phil. Erik Petry ist 1961 in Kassel (D...
2020-03-17
59 min
Jobst Bittner 🇩🇪
WEEKLY UPDATE #60 - ANGRIFF AUF DIE SYNAGOGE IN HALLE
Hallo liebe Freunde, Ganz herzliche Grüße aus der Schweiz! Am Mittwoch, am Tag von Jom Kippur, gab es einen versuchten Angriff auf die Synagoge in Halle (Deutschland). Das zeigt ein neues Level der Gewalt und Antisemitismus. Ich frage mich, was passiert nun? Wie können wir die richtigen Antworten geben? Im letzten Weekly Update habe ich davon gesprochen, dass der Nährboden des Antisemitisus in der bürgerlichen Mitte ist: wir tragen diesen Antisemitismus seit Generationen in uns. Wir müssen darüber sprechen und diese Gleichgültigkeit überwinden. Wir müssen jeden Tag unsere Stimme erheben!
2019-10-13
09 min
Jobst Bittner 🇩🇪
WEEKLY UPDATE #60 - ANGRIFF AUF DIE SYNAGOGE IN HALLE
Hallo liebe Freunde, Ganz herzliche Grüße aus der Schweiz! Am Mittwoch, am Tag von Jom Kippur, gab es einen versuchten Angriff auf die Synagoge in Halle (Deutschland). Das zeigt ein neues Level der Gewalt und Antisemitismus. Ich frage mich, was passiert nun? Wie können wir die richtigen Antworten geben? Im letzten Weekly Update habe ich davon gesprochen, dass der Nährboden des Antisemitisus in der bürgerlichen Mitte ist: wir tragen diesen Antisemitismus seit Generationen in uns. Wir müssen darüber sprechen und diese Gleichgültigkeit überwinden. Wir müssen jeden Tag unsere Stimme erheben!
2019-10-13
09 min
Antenne Baldrian
Baldrian 018 - 1918: Antisemitismus und Fremdenpolizei
In unserer monatlichen 1918-Folge behandeln wir den Antisemitismus in der Schweiz vor hundert Jahren. Ausserdem sprechen wir über den Wandel im Umgang mit Einwanderung, der sich während den Kriegsjahren vollzog und schliesslich in der Gründung der Fremdenpolizei mündete. Quellen: "Schtetl an der Sihl" von Karin Huser Bugmann "Antisemitismus in der Schweiz" von Aaron Kamis-Müller
2018-04-02
1h 09
Tachles Podcast
Michael Chiller-Glaus im Gespräch über Rassismus und Antisemitismus in der Schweiz
Michael Chiller-Glaus, Leiter der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus in Zürich, spricht über verschiedene Formen und Ursachen von Rassismus und Antisemitismus in der Schweiz, über…
2010-10-25
24 min