podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Antje Boetius
Shows
WDR 3 Gespräch am Samstag
Die Meeresbiologin Antje Boetius über die Tiefsee
Seit kurzem ist Antje Boetius Präsidentin des Monterey Bay Aquarium Research Institute und spricht mit Daniel Finkernagel über Shanty-Lieder und die Tiefsee. Von WDR 3.
2025-07-04
35 min
VOICE OF COMMONS
Abyss to Antarctica
What links the abyss of the deep sea to the southernmost ice shelves? Can open-source science protect Antarctica? And how urgent is the threat of deep-sea mining? In this episode of Voice of Commons host Giulia Foscari speaks with deep-sea biologist and polar explorer Antje Boetius. Broadcast just after the United Nations Ocean Conference in Nice and ahead of the Antarctic Treaty Consultative Meetings in Milan, In this episode, we speak with her about the critical role of Antarctica as a planetary climate regulator, the commitment of open science through Antarctica InSync, the hidden carbon cycle of the deep...
2025-06-19
51 min
Der Tag
Ozeane in Not – Ein Blick unter die Oberfläche
Die Meere sind der größte Lebensraum auf unserem Planeten und spielen eine entscheidende Rolle beim globalen Klima. Und: Sie sind dramatisch bedroht - durch Überfischung, Verschmutzung und Übersäuerung. Dem etwas entgegenzusetzen, unsere Meere zu schützen und zu erhalten, das ist das Ziel der Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen, die vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Am Ende soll der „Nice Ocean Action Plan“ verabschiedet werden. In dieser Folge tauchen wir deshalb ab in die Welt unter der Wasseroberfläche und sprechen über den Zustand der Ozeane und die Geheimnisse der Tiefsee mit der Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius. Der Unterwas...
2025-06-10
54 min
The Arctic Circle Podcast
Sailing for Science in the Polar Seas
In this episode, we explore how small, low-impact research platforms are changing the way science is conducted in the polar regions. As research activity in the Arctic grows, so does the need to reduce its environmental footprint—while increasing the value it brings to both the natural world and the communities who call it home.We’ll hear why collaboration between scientists and infrastructure experts is essential, and how smart design, efficient logistics, and shared values are making polar research more effective, sustainable, and respectful. From practical field strategies to rethinking the way research stations are built, this...
2025-05-13
18 min
The Arctic Circle Podcast
Polar Dialogue: Why Ice Matters
In this episode, we invite you to engage in the Polar Dialogue, a new initiative within the Arctic Circle framework aimed at fostering constructive discussions on the Arctic, Antarctic, the Himalaya - Third Pole region, and other ice-covered areas, with a focus on scientific and research cooperation.Our panelists include:H.E. Pascal Lamy: Vice President of the Paris Peace Forum and former Director-General of the World Trade OrganizationHenry Burgess: Head of the NERC Arctic Office (UK) and President of the International Arctic Science CommitteeJefferson Cardia Simões: Professor of Glaciology & Polar Geography at the Universidade F...
2025-04-01
40 min
Antenne-Bergstraße-Podcast
Polargebiete, Meere und ihre Rolle im globalen Klimasystem mit Prof. Dr. Antje Boetius.
Als Antje Boetius zu diesem Aka-Gespräch eingeladen wurde, hat sie geantwortet: “Ja, das würde ich als Darmstädterin gerne machen.“ Und Darmstadt war begeistert, diese überaus erfolgreiche Meeresbiologin zu Gast zu haben. Der Andrang war riesig. Kein Wunder! Denn Frau Boetius ist Professorin der Universität Bremen und seit 2017 Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Sie hat an rund 40 meeresbiologischen Erkundungsexpeditionen teilgenommen und war Leiterin verschiedener internationaler Forschungsreisen. Vielfach ausgezeichnet und in wichtige Ämter berufen, ist sie heute auch eine der wichtigsten Stimmen in der Klimawandel-Diskussion. Es war aber auch sehr unterhaltsam, als sie von ihrem...
2025-03-17
1h 12
Blaue Couch
Dr. Christine Figgener, Meeresbiologin, "Ich muss einfach daran glauben, dass es besser werden kann"
In ihrer Wahlheimat Costa Rica erlebt die Expertin für Meeresschildkröten schönste und schlimmste Momente. Sie rettet Schildkröteneier und sichert so den Fortbestand der gefährdeten Tiere. Tagtäglich sieht sie die Zerstörungen durch den Klimawandel und die Verletzungen durch Plastikmüll im Ozean.Dr. Christine Figgeners Arbeitsplatz ist der karibische Strand. Sie ist eine der weltweit bekanntesten Expertinnen für Meeresschildkröten und setzt sich erfolgreich für den Schutz ihres Lebensraums ein. Schon als kleines Mädchen war sie von Tiergeschichten und Meeresforschung begeistert. Später verbrachte sie ihre Ferien als Dauer-Praktik...
2025-03-11
43 min
Blaue Couch
Prof. Sabina Schutter, Vorstandsvorsitzende, "Mein Ziel ist, dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Chancen auf Teilhabe haben."
Prof. Sabina Schutter ist Vorstandsvorsitzende des SOS Kinderdorf e.V. und Expertin für Kindheit, Jugend, Familie und Frauen in Deutschland. Ihr Anliegen: Kindern eine Stimme in der Gesellschaft zu geben. Sie selbst war früh Halbwaise und hat sich als Kind einer Mutter aus Russland oft fremd gefühlt. Über Missbrauchsvorwürfe und bessere Rechte für Kinder spricht sie auf der Blauen Couch. Prof. Sabina Schutter ist Vorstandsvorsitzende von SOS Kinderdorf e.V. und Expertin zum Thema Kindheit, Jugend, Familie und Frauen in Deutschland. Ihr Anliegen: Kindern eine Stimme in der Gesellschaft zu geben, ihre Rechte...
2025-02-05
38 min
Blaue Couch
Angela Schoellig, Robotik-Expertin, "Mathematik ist so wichtig für unser tägliches Leben!"
Angela Schoellig ist Professorin für Künstliche Intelligenz an der TU München und nimmt uns mit auf eine Reise in die Zukunft. Wie bald wir künstliche Putzhelfer haben werden, was Drohnen können und was Angela Schoellig in die Welt von Mathematik und KI-Forschung gezogen hat, erzählt sie auf der Blauen Couch. In ihrem Beruf dreht sich alles um Roboter und künstliche Intelligenz. Angela Schoellig ist ein Forschungs-Star. International gefeiert und vielfach preisgekrönt. An der TU München leitet sie den Lehrstuhl für Sicherheit, Performanz und Zuverlässigkeit lernender Systeme. In dieser E...
2025-01-29
35 min
The Naked Scientists Podcast
Titans of Science: Antje Boetius
Titans of Science continues with the microbiologist who discovered how an extraordinary relationship between two methane-eating seafloor species has shaped the world we know today. To explain that and much more is the ocean aficionado Antje Boetius... Like this podcast? Please help us by supporting the Naked Scientists
2025-01-14
30 min
The Naked Scientists Podcast - Stripping Down Science
Titans of Science: Antje Boetius
Titans of Science continues with the microbiologist who discovered how an extraordinary relationship between two methane-eating seafloor species has shaped the world we know today. To explain that and much more is the ocean aficionado Antje Boetius... Like this podcast? Please help us by supporting the Naked Scientists
2025-01-14
30 min
Die Profis
Weiße Weihnacht - Schnee von gestern & Meeresbiologin Antje Boetius verlässt AWI
Meistens schneit es kurz vor den Feiertagen, sodass sich viele über weiße Weihnachten freuen. Passend zum Weihnachtsfest schmilzt er aber wieder. Für dieses Phänomen gibt es einen Namen: "Weihnachtstauwetter". Wie wahrscheinlich das alle Jahre wieder eintritt und warum es ausgerechnet um den 24. Dezember immer wieder mildere Temperaturen gibt, erklärt Meteorologe Robert Noth vom Deutschen Wetterdienst. Außerdem geht es um die Biologin und Tiefseeforscherin Antje Boetius, die das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut AWI verlässt. Seit sieben Jahren leitet sie die Einrichtung für Polar- und Meeresforschung. Im Frühjahr 2025 wechselt sie auf eigenen Wunsch an das Monterey...
2024-12-21
37 min
Radiowissen
Meerestiere im Klimawandel - Wenn das Wasser immer wärmer wird
Die Temperaturen der Weltmeere steigen rasant. Wer sich fortbewegen kann, flieht bereits in kältere Gewässer. Anderen Lebewesen droht der Hitzetod. Nahrungsketten geraten durcheinander, Verbreitungsgebiete ändern sich, Populationen schrumpfen - die Folgen für die Biodiversität sind dramatisch. Von Roana Brogsitter CreditsAutorin: Roana BrogsitterSprecherin: Sophie RogallRegie: Kirsten Böttcher Technik: Simon Lobenhofer / Atrium StudiosRedaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Antje Boetius, Direktorin Alfred-Wegener-Institut BremerhavenProf. Ismeni Walter, Hochschule Ansbach, Professur für UmweltjournalismusProf. Helmut Hillebrand, Direktor Helmholz-Institut für Funktionelle Marine B...
2024-11-19
22 min
Blaue Couch
Reno Sommerhalder, Bärenexperte, "Ich glaube, wir waren beide im Schock"
Seine große Leidenschaft gilt den Bären: Reno Sommerhalder ist Koch und Bärenexperte. Er wünscht sich, dass wir unseren Lebensraum besser mit Bären und anderen Wildtieren teilen. Wie er dafür kämpft und warum seine erste Begegnung mit einem Bären so besonders war, darüber spricht er auf der Blauen Couch."Alles, was ich tue, hängt mit meinem Wunsch zusammen, die Harmonie zwischen uns Menschen und der Natur zu stärken". Ganz konkret geht es Reno Sommerhalder um die Harmonie zwischen Menschen und Bären. Der Schweizer, der in Kanada lebt und for...
2024-11-12
42 min
Sister, react!
#42 Unter dem Meer - Antje Boetius
von Melly Naturverbunden und Abenteuerlustig - beide Eigenschaften braucht es für die Karriere, die Antje Boetius durchlebt. Als Meeresbiologin und Tiefseeforscherin geht es für sie regelmäßig auf Forschungsreisen in die Arktis. Hier durchleuchtet sie die Zusammenhänge zwischen Tiefsee, Arktis und Klimawandel. Von ihren Expeditionen bringt sie Forschungsergebnisse mit, die uns helfen, die noch so unbekannte Tiefsee und ihren Boden besser zu verstehen. Melly bezieht sich in der Folge auf diese Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Antje_Boetius https://www.innovative-frauen.de/expertinnen/antje-boetius https://www.youtube.com/watch?v=4LcaShGP5C8 https://www.f...
2024-10-24
21 min
Blaue Couch
Nicola Winter, Kampfpilotin, "Freundlich sein hat nichts mit Schwäche zu tun"
Wenn man den Lebenslauf von Nicola Winter liest, dann kann einem schwindelig werden. Die Kampfpilotin durfte Eurofighter und Tornados fliegen, sie war Unternehmensberaterin, ist Hubschrauberpilotin, Rettungssanitäterin und hat zweimal das Astronautenauswahlverfahren bestanden. Ob sie noch ins All fliegen wird und wie sie fast all ihre Ziele im Leben erreicht hat, erzählt sie auf der Blauen Couch.Kampfpilotin mit Ambitionen ins All, trotz Höhenangst. Nicola Winter war mehr als zehn Jahre Jetpilotin bei der Bundeswehr. Eine der wenigen Frauen, die den Eurofighter fliegen durften. Wer hier bestehen will, muss körperlich topfit sein und unter extr...
2024-10-23
46 min
Climate Gossip
#24 Die heißen Ozeane und welche Spur die Wissenschaft gerade verfolgt – exklusiv mit Antje Boetius
Climate Gossip Diese Folge bietet 30 Minuten Climate Gossip, wie man es liebt. Kurzes Update zu den neusten Rück- und Antritten in der Bundespolitik, ein Abstecher in die Bad News (Health-Check der deutschen Wälder) und Good News (in Sachen Erneuerbare Energien) der Woche. Und schließlich das ultimative Extra: eine exklusive Hörprobe aus dem 5vor12-Klimabriefing mit einer der einflussreichsten Klimaforscher*innen weltweit. Denn Samira und Jule moderieren aktuell die 3. Staffel der 5vor12-Klima-Briefings. Beim Auftakt war die Tiefseeforscherin Antje Boetius zu Gast. Sie leitet das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven und hat schon über 50 Schiffsexpeditionen hinte...
2024-10-13
32 min
Radiowissen
Intelligenter Oktopus - Gehirn im ganzen Körper
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Von Prisca Straub (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Peter Lersch Technik: Susanne HerzigRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin, Alfred-Wegener-Institut, BremerhavenProf...
2024-10-08
23 min
Blaue Couch
Prof. Dr. Antje Boetius, Tiefseeforscherin, "Wenn die Piloten am U-Boot das Licht ausmachen, beginnt das große Funkeln"
Sie gilt als eine der einflussreichsten Wissenschaftlerinnen der Welt: Prof. Dr. Antje Boetius ist Tiefseeforscherin und seit mehr als 30 Jahren auf den Weltmeeren unterwegs. Wie magisch die Welt unter Wasser ist und warum es so wichtig ist diese zu schützen, darüber spricht sie auf der Blauen Couch.Keine kennt die Tiefsee so gut wie sie: Seit 30 Jahren ist Professorin Dr. Antje Boetius auf den Weltmeeren unterwegs, taucht im U-Boot tausende Meter tief und war mit dem Forschungsschiff Polarstern schon mehrmals am Nordpol. Die Direktorin des renommierten Alfred-Wegener-Instituts am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung gilt als...
2024-09-24
39 min
Der Tag
Dunkles Wasser, große Unbekannte – Warum wir die Tiefsee schützen müssen
Die Tiefsee ist einer der faszinierendsten Lebensräume der Welt. Manche Forschenden sagen sogar: Über sie wissen wir weniger als über die Rückseite des Mondes. Kein Wunder, dass aus der rätselhaften Tiefe immer wieder neue Tierarten bekannt werden - wie jüngst die Pinke Seegurke, die Runzelige Napfschnecke oder der kleine, grabende Bodenhöhlenkrebs. Entdeckt wurden die drei im Rahmen eines Projektes der Frankfurter Senckenberg-Gesellschaft - und womöglich sind sie bereits jetzt bedroht. Denn Klimawandel und Meeresverschmutzung, die Suche nach neuen Rohstoffen und Überfischung wirken sich auch negativ auf die Tiefsee aus. DER TAG taucht ein ins tiefe Nas...
2024-08-26
53 min
SWR2 Zeitgenossen
Antje Boetius: „Unser Ozean ist immer noch dieser fremde Planet“
Das Meer. Für die Meeresbiologin Antje Boetius ist es vor allem die Tiefsee – eine geheimnisvolle Welt mit vielen Unbekannten. „Das dunkle Paradies“ nannte sie das Buch, das sie mit ihrem Vater darüber schrieb. In dem sie die Kindheit der Ozeane schildert. Das komplexe Ökosystem der Meere erklärt. Und weshalb Wasser nicht einfach nur Wasser ist. Sie ist selbst in 3.500 Meter Tiefe getaucht. Leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Forscht zu Methan am Meeresboden. Und warnt davor, dass es die Klimakrise beschleunigt, wenn man es freigesetzt. Als Kind wollte sie Piratin werden.
2024-08-17
44 min
The Arctic Circle Podcast
Arctic Tipping Points
In this episode, we will explore Arctic Tipping Points, discussing, among other things, the loss of the Greenland Ice Sheet, the impacts on the Arctic ecosystem, and changes in atmospheric circulation.Our panelists include:Stefan Rahmstorf: Professor of Physics of the Oceans at the University of Potsdam, GermanyAntje Boetius: Director, Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, GermanyHalldór Björnsson: Head of the Atmospheric Research Group at the Icelandic Meteorological OfficeThe discussion and following Q&A with the audience are moderated by Brynhildur Davíðsdóttir, Professor of Environment and Natur...
2024-07-23
38 min
Literaturhaus-Podcast
#92 Antje Boetius: "Ich will Wissen unter die Leute bringen"
Meeresforscherin Antje Boetius leitet das weltberühmte Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und taucht auch gern ab in literarische Tiefen. Sie hat die Verfilmung von Frank Schätzings Thriller Der Schwarm wissenschaftlich begleitet und mit ihrem Vater, dem Schriftsteller Henning Boetius, ein Buch über die Tiefsee geschrieben – Das dunkle Paradies. Wissenschaftskommunikation vom Feinsten. Dafür und für ihre wissenschaftliche Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet. Zuletzt als Hochschullehrerin des Jahres. Im Gespräch mit Silke Behl erzählt sie, wie wichtig Jules Verne für ihre Karriere war, warum es eine Barbie-Puppe “Antje Boetius” gibt und dass sie gern die Meeresforschung und das Litera...
2024-06-27
29 min
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
Kluge Lösungen für den Umgang mit Wasser
ZEIT für Klima mit Antje Boetius, Barbara Pucker & Hans-Peter Hutter Eine Podcastfolge von Studio ZX mit dem Internationalen Forum Anthropozän. Zu Gast: Antje Boetius (Direktorin, Alfred-Wegener-Institut), Barbara Pucker (Direktorin, Nationalpark Hohe Tauern), Hans-Peter Hutter (stellv. Leiter, Abteilung für Umwelthygiene und Umweltmedizin, Zentrum für Public Health) Unmengen von Wasser bedecken unsere Erdoberfläche. Aber nur ein Bruchteil davon steht als Nutz- bzw. Trinkwasser zur Verfügung. Durch die Erderwärmung und Verschmutzung der Meere wird die kostbare Ressource nun immer knapper. Wie lassen sich Konflikte um die Verteilung von Wasser vermeid...
2024-06-11
18 min
The Arctic Circle Podcast
Polar Dialogue
In this episode, we will look into the next steps and recommendations for advancing polar cooperation and dialogue, building on the momentum from the One Planet - Polar Summit in Paris and the Polar Symposium in Monaco.Our panelists include:Pascal Lamy: Vice-President of the Paris Peace Forum and former Director-General of the World Trade Organization (2005-2013)Frederik Paulsen: Chair of the Board of the University of the ArcticAntje Boetius: Director of the Alfred Wegener Institute Helmholtz Centre for Polar and Marine Research in GermanyThe discussion and following Q&A with the audience are...
2024-06-11
40 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Können Algen die Welt retten?
Mit Hilfe von Algen könnten wir die großen Probleme unserer Welt lösen. Sie könnten uns beispielsweise helfen, den Klimawandel zu bekämpfen und die Welternährung zu sichern. Von Jenny von SperberFeedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITSAutorin: Jenny von Sperber Redaktion: Dorothee von CansteinSprecherin: Jenny von Sperber GESPRÄCHSPARTNER:INNENSylvain Huchette: Biologe und Algenbauer, France Haliotis, BretagneProf. Dr. Victor Smetacek: Meeresbiologe, a.D. Alfred-Wegener-Institut für MeeresforschungProf. Dr. Thomas Brück...
2024-05-16
24 min
The Arctic Circle Podcast
Protection of our Oceans: The Historic Central Arctic Ocean Fisheries Agreement
In this episode we listen to short presentations from various partners to the Historic Central Arctic Ocean Fisheries Agreement.Panelists are:David A. Balton, Ambassador; Executive Director, Arctic Executive Steering Committee, White House Office of Science and Technology Policy, USANadia Bouffard, Director General, Department of Fisheries and Oceans, CanadaAntje Boetius, Director of the Alfred Wegener InsituteGao Feng, Special Representative for Arctic Affairs, ChinaAlan Haynie, General Secretary, International Council for the Exploration of the Sea (ICES)Guðmundur Kristjánsson, CEO BrimJoji Morishita, Professor, Tokyo University of Marine ScienceHerb Nakimayak, Executive Council Member, Inuit Circumpolar CouncilPark Chong-Suk, Am...
2024-04-24
50 min
Radiowissen
Bodenschätze in der Tiefsee - Das Schürfen von Rohstoffen
Der weltweite Hunger nach Rohstoffen steigt. Tief im Meer liegen tonnenweise ungehobene Schätze - Forschende arbeiten daran, Rohstoffe aus der Tiefsee zu fördern. Von Thomas Kempe (BR 2020)CreditsAutor dieser Folge: Thomas KempeRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Anne-Isabelle Zils, Rahel ComtesseTechnik: Helge SchwarzRedaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Antje Boetius (Professor; Meeresbiologin, Alfred Wegener Institut Bremerhaven);Matthias Haeckel (Dr.; Chemiker, Leibniz Institute of Marine Sciences Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Kiel);Thomas Kuhn (Dr.; Geol...
2024-03-06
22 min
CONVOCO! Podcast
#112 Eine Arktis ohne Eis? - Antje Boetius & Corinne Flick
In diesem C! Podcast spricht Corinne M. Flick mit Antje Boetius, Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts und eine der renommiertesten Polar- und Tiefseeforscherinnen der Welt, über: Eine Arktis ohne Eis?
2024-02-21
30 min
Entscheider treffen Haider - die Erfolgsgeheimnisse der Macher
Antje Boetius: „Eine Zeit der Barbaren“
Antje Boetius, Jahrgang 1967, verbringt große Teile des Jahres auf Forschungsexpeditionen, und erlebt dort die Folgen des Klimawandels so direkt wie wenige andere Menschen. In unserer Reihe „Entscheider treffen Haider“ spricht die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts über ihren frühen Wunsch, nach Hamburg zu kommen, über die erste Plastiktüte, die sie mit ihrem Team am Nordpol gefunden hat und über unsere Zeit, die später einmal als „Zeit der Barbaren“ eingeschätzt werden könnte.Weitere Folgen unter https://www.abendblatt.de/podcast
2024-02-13
39 min
Zukünfte2Go - Ein Blick ins Neue mit und von Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl
Prof. Dr. Antje Boetius: Faszination Tiefsee - Welche Geheimnisse schlummern im Meer?
Das Meer – die blaue Weite, in dessen Tiefe sich noch unzählige unentdeckte Mysterien verbergen. Der Ozean liefert uns Antworten zum Thema Artenvielfalt und Klimaveränderungen. Und gleichzeitig ist er weniger erforscht als der Mars. Unser heutiger Gast ist die deutsche Meeresbiologin und Leiterin des Alfred-Wegener- Instituts in Bremerhaven Prof. Dr. Antje Boetius. Auf ihren über 50 Erkundungsexpeditionen lernte sie, dass die großen Veränderungen auf unserem Planeten schon im Kleinen beginnen. Praktische Erfahrungen sind für sie von besonderer Bedeutung, denn nur so lassen sich persönliche Eindrücke in gute Wissenschaftskommunikation übersetzen. Welche Rolle spielt das Methan in unseren...
2024-02-08
1h 04
Erststimme | Podcast für Politische Bildung
Erststimme #Sonderfolge: Norbert Lammert & Antje Boetius
Dein Klima-Politik-Mixtape - Das besondere Verhältnis von Wissenschaft & Politik Prof. Dr. Norbert Lammert und Prof. Dr. Antje Boetius sind bei uns im Gespräch! Und wie kann es anders sein, sprechen sie über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik. Welche Rollen Monarchien dabei spielen und was die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts/Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung sowie Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen dazu sagt - das hört ihr in dieser Folge der Erststimme! Die Politik ist auf wissenschaftliche Befunde und Empfehlungen angewiesen. Die Wissenschaft aber auch auf die Politik, denn ohne sie würden viel...
2023-12-14
36 min
Tech Briefing Express
Das Tiefsee-Dilemma: Rohstoffe für die Energiewende vs. Erhalt der Ökosysteme
Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Am Fuße des Ozeans liegt ein Schatz. Eine Kostbarkeit, die in ihrem Aussehen an eine schwarze Kartoffel erinnert. Diese Steine – sie heißen Manganknollen – dienen als reichhaltige Rohstoffquelle für Mangan, Nickel, Kupfer und Kobalt. Doch ihr Abbau hinterlässt langfristige Schäden am Meeresgrund – ist die Zerstörung des Ökosystems den Abbau wert?Plus: Aus geopolitischer Sicht gibt es einen Anreiz für Deutschland, diverse Rohstoffe für die Industrie selbst abzubauen – und sie nicht aus Russland oder Indonesien importieren zu müssen. Denn Kobalt, Kupfer und Nickel, das sind die Stoff...
2023-12-07
06 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Ein Körper voll Gehirn - Wie clever ist der Oktopus?
Das Gehirn von Kraken ist bemerkenswert. Nur ein Teil davon befindet sich im Kopf, der Rest ist verteilt auf die acht Arme, so können sie sich auch unabhängig vom Zentralgehirn bewegen. Die Komplexität von Signalverarbeitung und Verhalten bei Kraken ist vergleichbar mit der von Wirbeltieren. Wie erklärt man sich das? Autorin: Prisca StraubCREDITSAutorin: Prisca StraubEs sprachen: Irina Wanka und Peter LerschRegie: Eva DemmelhuberRedaktion: Bernhard Kastner GESPRÄCHSPARTNER:INNENProf. Dr. Antje Boetius, Meeresbiologin, Alfred-Wegener-Institut, BremerhavenProf. Dr. Gerhard Haszprunar, Zoologe, Zoolo...
2023-11-21
24 min
The Arctic Circle Podcast
The Paris Summit: One Planet and the Poles
In this episode we listen to a discussion on the Paris Summit: One Planet and the Poles.Opening remarks are provided by Olivier Poivre d'Arvor, Ambassador for Polar and Maritime Issues, Republic of France.Panelists are:Miriam Jackson, Programme Coordinator, Cryosphere Initiative, ICIMODAntje Boetius, Director, Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Germany Jerome Chappellaz, Research Director, Centre National de Recherche Scientifique (CNRS), France; Professor; Swiss Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL)The panel is moderated by Ólafur Ragnar Grímsson, Chairman of Arctic Circle and former President of Iceland.
2023-11-08
17 min
BR24 Thema des Tages
Interview der Woche mit Meeresbiologin Antje Boetius - Frisch zurück aus der Arktis
Das Meereis schwindet nach wie vor, mit zwölf bis 13 Prozent Ausdehnung pro Jahrzehnt" - davor warnt Antje Boetius, Professorin für Meeresbiologie und Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven. Im BR (Interview der Woche auf BR 24) sagte die Wissenschaftlerin, ihr Team habe bei seiner zweimonatigen Expedition in der Arktis gesehen, wie das System dort immer labiler werde und immer empfindlicher auf Schwankungen beim Wetter reagiere.
2023-10-14
07 min
People of Science – Wer macht Wissenschaft?
Meeresforscherin Antje Boetius - Wie man trotz Klimawandel optimistisch bleiben kann
Antje Boetius ist Deutschlands bekannteste Meeres- und Polarforscherin. Sogar eine Barbie ist nach ihrem Vorbild gestaltet. Bei ihren Expeditionen erlebt sie die Veränderungen durch den Klimawandel hautnah. Kann man da optimistisch bleiben? Das erwartet euch in dieser Episode: (01:59) Der Karriereweg(17:11) Das Forschungsgebiet(30:20) Die steile These: Ist Klimaschutz überhaupt noch möglich? Zum Gast in dieser Episode:Antje Boetius gehört zu den renommiertesten Meeres– und Polarforscherinnen der Welt. Als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts forschen sie und ihr Team vor allem in der Tiefsee. Ein Ort, an dem Tintenfische Discokugeln imitieren können...
2023-10-10
48 min
Auslandsinfo
Politik und Umweltschutz in der Antarktis: Die Diplomatin Miriam Wolter und die Klimaexpertin Antje Boetius im Gespräch
Interview mit Miriam Wolter und Prof. Antje Boetius Die Antarktis ist der fünftgrößte Kontinent der Erde und praktisch unbewohnt. Sie spielt eine zentrale Rolle für das globale Klima und ist als staatsfreies Gebiet auch politisch einzigartig. Wie aber werden Entscheidungen mit Blick auf die Antarktis getroffen? Wie stark bedroht der Klimawandel den überwiegend von Eis bedeckten Kontinent? Und was muss getan werden, um diese auch für die Wissenschaft so bedeutsame Region zu schützen? Darüber haben wir am Rande der diesjährigen „Konsultativtagung zum Antarktisvertrag“ mit der Diplomatin Miriam Wolter und der Meeresbiologin Prof. Antje Boetius...
2023-06-19
26 min
Auslandsinfo
Klimawandel in der Arktis: Die Meeresforscherin Prof. Dr. Antje Boetius im Gespräch
Der Klimawandel schreitet in der Arktis deutlich schneller voran als im globalen Durchschnitt – mit weitreichenden Konsequenzen für die Region, aber auch weit entfernt liegende Gebiete. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir mit der Meeresforscherin Antje Boetius über die Auswirkungen der Eisschmelze und die Möglichkeiten der Politik, dem Klimawandel entgegenzutreten. Antje Boetius ist Professorin an der Universität Bremen und leitet mit dem Alfred-Wegener-Institut die wichtigste deutsche Institution in der Polar- und Meeresforschung. Die aktuelle Ausgabe der „Auslandsinformationen“ befasst sich in einem Themenschwerpunkt mit der Arktis. Die „Auslandsinformationen“ sind das Außenpolitik-Magazin der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hier der Link zu...
2023-05-05
19 min
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
Regenerative Ernährung – neue Gerichte für das Klima?
Zu Gast: Forum Anthropozän Initiatorin Sabine Seidler, Humanbiologe und Pathologe Martin Grassberger und Meeresbiologin und Polarforscherin Antje Boetius In dieser Folge des ZEIT für Klima Podcasts geht es darum, wie wichtig es ist, unser Ernährungssystem umzustellen, um die Klimakatastrophe und den Verlust der Artenvielfalt einzudämmen. Dieses Thema ist auch das Motto des vom 15.-17. Juni stattfindenden Forum Anthropozän, einer interdisziplinären Denk- und Diskussionswerkstatt im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern. Initiatorin Sabine Seidler erklärt, wie vielschichtig das Thema ist und welche Aspekte auf der Veranstaltung berücksichtigt werden. Die bekannte Meeresbiologin und Polarforscherin Antje Boetius g...
2023-05-04
44 min
MIT Technology Review – Der Podcast
Unscripted: Antje Boetius, wie bleiben Sie trotz Klimakrise so optimistisch?
Der Podcast von MIT Technology Review Antje Boetius ist eine der renommiertesten Meeres- und Polarforscherinnen Deutschlands. Seit vielen Jahren setzt sie sich leidenschaftlich für die Erforschung der Tiefsee und der Polarregionen ein. Als Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, hat sie zahlreiche wissenschaftliche Projekte geleitet und ist eine wichtige Stimme in der Umwelt- und Klimaforschung. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit engagiert sich Boetius auch stark in der Öffentlichkeit und tritt als Botschafterin für den Schutz der Meere und der Polarregionen auf. Sie ist ein oft gesehener Gast in Funk und Fernsehen und war z...
2023-04-14
1h 05
Streamgestöber - Die besten Serien bei Netflix & Co.
Der Schwarm: Millionengrab oder deutscher Serien-Triumph?
Der Schwarm ist die teuerste deutsche Serie aller Zeiten. Die Verfilmung von Frank Schätzings gleichnamigem Bestseller bekam aber eher maue Kritiken und wurde sogar vom Schöpfer der Sci-Fi-Story scharf kritisiert. Wir haben alle Episoden der ZDF-Serie gesehen und beantworten zwei wichtige Fragen: Lohnt sich Der Schwarm? Oder wurden hier 40 Millionen Euro verpulvert?Timecodes:00:03:00 - Lohnt sich Der Schwarm?00:47:31 - Spoiler-Teil: Was bedeutet das Ende für die Zukunft der Serie?Weiterführende Artikel: Tiefseeforscherin Antje Boetius im Interview über die SerieDer Schwarm-Regisseurin Barbara Eder im InterviewDas verwirrende Ende von Der Schwarm...
2023-03-08
1h 03
The Arctic Circle Podcast
Urgent Messages from Global Science Leaders
In this episode we listen to a Urgent Messages from Global Science Leaders and their dialogue with the audience at the 2022 Arctic Circle Assembly in Reykjavík, IcelandThe Science Leaders are:Antje Boetius, Director, Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, GermanyDame Jane Francis, Director, British Antarctic Survey, United KingdomRoberta Marinelli, Director, Office of Polar Programs, National Science Foundation, United States The Session is chaired by Henry Burgess, President, International Arctic Science Committee (IASC). Arctic Circle is the largest network of international dialogue and cooperation on the future of the...
2023-02-08
30 min
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW286: Die Tiefsee und der Klimawandel – mit Prof. Dr. Antje Boetius
In die dunkle Tiefe der Meere zu tauchen und auf Entdeckungsreise zu gehen – das ist nicht nur abenteuerlich, sondern auch von großem Interesse für die Wissenschaft. Von einer tiefen Faszination für die Weltmeere angetrieben, setzt sich unser heutiger Gast unermüdlich für ihren Schutz ein: Prof. Dr. Antje Boetius, die Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und damit auch Leiterin der deutschen Forschungsstationen in der Arktis und der Antarktis. Die Expedition des Forschungsschiffs Polarstern (vgl. Weltwach Folge 238 mit Markus Rex) lief ebenfalls unter ihrer Schirmherrschaft. Sie ist Meeresbiologin, Polar- und Tiefseeforscherin, Geomikrobiologin, Lehrbeauftragte in mehreren Ländern und Mitglied...
2023-01-07
1h 06
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten - viele tolle Frauen waren zu Gast
So viele Gespräche, so viel Leben und Lebenserfahrung: 2022 waren wieder viele tolle Frauen zu Gast bei Meyer-Burckhardts Frauengeschichten: die Schauspielerin Eva Mattes, die Klima-Professorin Antje Boetius, die Journalistin Nathalie Amiri, Niko Kazal, die Zarin aus dem Udo Lindenberg-Kosmos, die Bestseller-Autorin Nicole Staudinger und noch viele mehr. Wir freuen uns jetzt schon auf eine Fortsetzung in 2023 – bis dahin finden Sie vielleicht noch das ein oder andere Gespräch, das Sie noch nicht gehört haben. Bis bald! Ihr Hubertus Meyer-Burckhardt
2022-12-23
02 min
Helden der Meere
Das Leben in der Tiefsee – mit Tiefseeforscherin Antje Boetius
Als junges, südhessisches Mädchen begeisterten Antje Boetius die Geschichten ihres Großvaters, der zur See fuhr, für das Meer. Schnell war ihr klar, sie möchte Meeresbiologin werden. Und das wurde Sie dann auch. Speziell die Tiefsee hat es ihr angetan, die sie in dutzenden Expeditionen erkundet hat. Dort hat Antje nicht nur unbekannte Tierarten entdeckt, sondern auch viele Orte besucht, die vorher noch nie ein Mensch zu Gesicht bekommen hat.Antjes Forschungsergebnisse waren stets spektakulär und so überraschte es wenig, als sie 2017 zur Direktorin des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ernannt...
2022-11-07
1h 09
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Klima, Krise, Kunst
Das Theater des Anthropozän hat es sich zur Aufgabe gemacht, den fundamentalen Konflikt von Mensch und Natur darzustellen, ihn als gesellschaftliche Herausforderung zur Diskussion zu stellen und im Spiel auszuhandeln. Funktion und Fragilität unserer Ökosphäre und die Konsequenzen menschlichen Handelns werden erleb- und fühlbar gemacht. Ein Ausweg aus der Klimakrise? Initiatorin Antje Boetius (Meeresforscherin, Akademiemitglied) und Regisseur Alexander Eisenach diskutieren über die Rolle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft bei der Bewältigung dieser großen menschengemachten Tragödie. Moderation: Sabine Kunst Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salonsophiecharlotte22_klimakrisekunst
2022-09-12
40 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Theater des Anthropozän: "Anthropos, Tyrann (Ödipus)"
In Thebens Umland herrscht Dürre, zugleich steigt der Meeresspiegel. Die Äcker erodieren, Hungersnöte kündigen sich an. Lange haben die Seher dem Volk Wohlstand durch Fortschritt versprochen – jetzt sollen sie gefälligst auch den Weg aus der Krise zeigen. Ein paar Opfer, ein wenig symbolischer Verzicht: Das sollte doch reichen, um weiterleben zu können wie bisher? Die Klimakatastrophe als lang vorhergesagter Untergang wird in „Anthropos, Tyrann (Ödipus)“ zu einer Tragödie antiken Ausmaßes. Eine Lecture-Performance mit Antje Boetius (Meeresbiologin, Akademiemitglied) und den Schauspielerinnen Sarah Franke, Emma Rönnebeck und Vanessa Loibl. Musik: Sven Michelson. Den Originalbeitrag und mehr finden...
2022-09-05
33 min
UnderDocs
Leopoldina x UnderDocs: Prof. Antje Boetius über ihre Faszination Wissenschaft
window.podcastData1585fd6f30433d = {"title":"UnderDocs","subtitle":"Der Wissenschaftspodcast aus Studierendenhand.","description":"","cover":"https:\/\/underdocs.org\/podlove\/image\/68747470733a2f2f756e646572646f63732e6f72672f77702d636f6e74656e742f75706c6f6164732f323032302f30342f636f7665722d6172742d7374616e646172642d7363616c65642e6a7067\/400\/0\/0\/underdocs","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/mp3\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/underdocs.org\/feed\/aac\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://underdocs.org/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData1585fd6...
2022-08-29
28 min
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Korallenriffe sind Netzwerke der Meere - Meeresbiologin Antje Boetius
Korallen kennen wir bunt gefärbt und wild geformt. Sie gehören zu den ältesten Tieren der Erdgeschichte. Als Knotenpunkte in einem Netzwerk sichern sie die Artenvielfalt der Meere – aber sie sind bedroht. Was das für sie und letztlich uns bedeutet, erklärt Meeresbiologin Antje Boetius in ihrem Vortrag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Antje Boetius: Auf Expedition in den MeerestiefenMeeresbiologie: Geheimnisvolles Ökosystem der TiefseeMeeresbiologin Julia Schnetzer: "Wir dürfen das Meer nicht mehr als Mülleimer benutzen"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt...
2022-08-04
1h 12
"fifty fifty" der Podcast des LFRN
„fifty fifty" Unser Podcast Nr. 8: „Wissenschaft ist weiblich" - Mehr Frauen in Führung"
Es gibt zwar einige Fortschritte, doch noch immer sind Frauen in Wissenschaft und Forschung deutschlandweit unterrepräsentiert. Gerade in leitenden Positionen. Nur jede vierte Professur etwa ist mit einer Frau besetzt. Nach der Promotion verlassen überdurchschnittlich viele Frauen die Wissenschaft. Die Ursachen sind vielfältig. Ein Grund: strukturelle Diskriminierung. Auch dieses Mal sind wieder zwei Frauen zu Gast in „fifty fifty", die trotzdem erfolgreich ihren Weg gehen: Antje Boetius, Meeresbiologin und wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, war schon immer vom Meer fasziniert. Die Tiefseeforscherin spricht über ihre Erfahrungen bei Expeditionen in die Arktis, berichtet, warum...
2022-08-01
29 min
Meyer-Burckhardts Frauengeschichten
Antje Boetius: Klimaschutz muss dringend verschärft werden!
Das große Thema von Professorin Antje Boetius ist der Klimawandel und seine Auswirkungen auf die polaren Ökosysteme. Die Meeresbiologin hat in den vergangenen Jahren an rund 50 Expeditionen auf deutschen und ausländischen Forschungsschiffen teilgenommen. Sie ist Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven, wurde vielfach ausgezeichnet und ist international renommiert. Ihr Credo lautet: der Klimaschutz muss dringend verschärft werden! Hubertus Meyer-Burckhardt hat mit Antje Boetius über ihre Erfahrungen auf den Forschungsreisen gesprochen, über die globalen Einflüsse auf das Klima und die kleinen alltäglichen Dinge, die Auswirkungen haben können.
2022-07-20
1h 00
PULS 24 Wirtschaftstalk
wirtschafts.talk vom 01.07.2022
mit Meeresbiologin und Tiefseeforscherin Antje Boetius Im PULS24-Sustainibility Talk spricht Isabella Richtar diese Woche mit der renommierten Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius unter anderem über die mystische Welt 200 Meter unter der Meeresoberfläche und wie es um den Gesundheitszustand unserer Ozeane im Moment wirklich steht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/puls24wirtschaftstalk
2022-07-01
14 min
Choses à Savoir TECH VERTE
Qu'est-ce que le bateau-labo Tara Polar Station ?
Si un jour vous vous baladez en Arctique et que vous tombez nez à nez avec ce qui ressemble à un vaisseau alien entouré d'une bouée de sauvetage, ne paniquez pas, cela signifie que vous êtes tombé sur la Tara Polar Station. Ce laboratoire aura pour mission de découvrir tout un tas de secret sur la biodiversité en Arctique et anticiper les conséquences du changement climatique sur l'ensemble de la planète.Alors est-ce un ovni ou un bateau ? Il est vrai que la différence n'est pas facile à faire... Ceci dit, il faut bien avouer que les premières...
2022-06-27
02 min
Talk mit Thees
Antje Boetius (Tiefseeforscherin)
Es gibt weniger Menschen, die in die Tiefsee abgetaucht sind, als Menschen, die im Weltall waren. Antje Boetius ist eine von ihnen. Sie ist mehrfach ausgezeichnete Tiefseeforscherin und Meeresbiologin und Leiterin des Alfred Wegener-Instituts in Bremerhaven. Dem Meer und allem, was da zu Hause ist, gehört ihre Leidenschaft.
2022-06-26
47 min
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit
Optimismus im Anthropozän - Lösungen für ein neues Zeitalter
Zu Gast: Prof. Dr. Antje Boetius (Meeresbiologin) und Dr. Sabine Seidler (Initiatorin des Forum Anthropozän) Eine Podcastfolge von Studio ZX in Kooperation mit dem Forum Anthropozän. Der Mensch verändert seine Umgebung seit jeher. Doch in den letzten Jahrzehnten haben sich die Auswirkungen auf unsere natürliche Umwelt in einem Maße potenziert, das bislang unvorstellbar war. Wir sprechen mittlerweile vom Erdzeitalter des Anthropozäns, also einer Ära, in der vor allem der Mensch das Erscheinungsbild der Erde nachhaltig verändert. Im Podcast ZEIT für Klima sprechen wir mit Sabine Seidler, die bereits im fünften J...
2022-05-31
40 min
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs
Arved Fuchs trifft Fürst Albert
"Northbound: La mer du nord et l'océan arctique - menaces et solutions" - "Nord-Achse: Die Nordsee und der arktische Ozean, Bedrohungen Lösungen", so hieß ein Symposium, das vor wenigen Tagen in Monaco stattfand und zu dem Arved Fuchs als Redner geladen war. Initiiert wurde die Veranstaltung von Frederik Paulsen, dem Stifter des Museums Kunst der Westküste auf Föhr zusammen mit Fürst Albert von Monaco.Noch bis zum 19. Juni 2022 präsentiert das Museum Kunst der Westküste im Musée Océanique in Monaco die Ausstellung "Northbound: Connected by the Sea". Neben Arved Fuchs...
2022-05-16
16 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Dr. Antje Boetius - Was Wald und Tiefsee verbindet
Diesmal hat Peter eine ganz besondere Gesprächspartnerin zu Gast: die Polar- und Tiefseeforscherin Prof. Dr. Antje Boetius. Sie beschäftigt sich derzeit überwiegend mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität des Arktischen Ozeans. Wir lernen in dieser Folge, dass Wald und Meer aber doch viel mehr verbindet, als wir gemeinhin glauben, es Tiefseelebewesen gibt, die ausschließlich in Holz leben, warum Bäume letztendlich auch aus dem Meer stammen und was der „Cold Blob“ mit dem Klimawandel zu tun hat. Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausg...
2022-03-08
51 min
Friedrichs Flaschenpost
Folge 54: Wie hängen Meeres- und Klimaschutz zusammen, Antje Boetius?
Die Meere speichern Wärme, prägen das globale Kli… Die Meere speichern Wärme, prägen das globale Klima und versorgen uns mit Nahrung. Dennoch belasten wir das Ökosystem Meer stark und schaden damit gleichzeitig massiv dem Klimaschutz. Prof. Dr. Antje Boetius, eine der weltweit profiliertesten Meeresforscher_innen, erklärt im Podcast die zentrale Rolle der Ozeane für die Temperaturentwicklung der gesamten Erde und zeigt auf, wie sehr der Mensch seit den 1960er Jahren das Klima verändert und die Meere geschädigt hat. Als begnadete Wissenschaftskommunikatorin weckt sie aber zugleich Begeisterung für den Lebensraum Meer, teilt mit un...
2022-02-18
39 min
Podkasty Dwutygodnika
DELFIN W MALINACH (16): Jak zrobić rewolucję klimatyczną? | Antje Boetius, Marcelina Haremza
W pierwszej części odcinka rozmawiamy z profesorką biologii i badaczką oceanów Antje Boetius – o spotkaniu parasola z maszyną do szycia (tak!), o tym, jak mało wiemy o oceanach, jak mówić o nieznanym i nigdy niewidzianym, o teatrze antropocenu, w którym naukowczyni gra na scenie, trochę siebie, trochę Wyrocznię z Teb, o starych i nowych mitach morza, no i o ośmiornicach. W drugiej części dowiadujemy się od autorki bloga „Ogrodowa alternatywa” Marceliny Haremzy, czym jest permakultura i jak daleko może sięgać jako sposób myślenia i projektowania. Rozmawiamy o uważnym obserwowaniu, mokrych kapciac...
2021-12-31
1h 03
Der Role Models Podcast
#77 - Isa & David über Ambivalenz, Selbstbestimmtheit und Goodbye 2021
In der letzten Folge des Jahres blicken wir, Isa & David, gemeinsam auf 2021: auf unsere Gästinnen und auf die privaten und beruflichen Themen. Es geht um die Ambivalenz, um Selbstbestimmtheit, um Abgrenzung und die großen Themen in unserer Gesellschaft, die unser Denken und Handeln dieses Jahr besonders beeinflusst haben.Und wir sprechen darüber, wie es mit Role Models in Zukunft weitergehen wird - wir haben da ein paar Neuigkeiten für euch, Details hört ihr in dieser Folge.DANKE an unsere Gästinnen 2021: Dr. Emilia Roig, Ulrike Demmer, Dr. Insa Thiele-Eich, Mengting Gao, Prof. Dr. Antje Boetiu...
2021-12-21
1h 27
carls zukunft der woche
#60 Nachts um drei am Nordpol
Diese Woche in der Zukunft: Wir gehen in die Arktis, ins ewige Eis. Wobei: Ist das überhaupt noch ewiges Eis? Antje Boetius sagt: Der Wandel des Klimas ist am Nordpol mit bloßem Auge zu erkennen. Das Eis ist nur noch halb so dick und Vielerorts stehen Süßwasser-Seen aus Tauwasser auf den Eisschollen. Antje Boetius ist Meeresbiologin, Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des AWI. Das AWI ist das Alfred Wegner Institut, das Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung. Das Institut hat gerade die größte Nordpolexpedition aller Zeiten abgeschlossen: MOSAiC, die Expedition Arktis.Antj...
2021-11-11
39 min
The Arctic Circle Podcast
Science Spotlight: MOSAiC - IPCC - COP26
In this episode we listen to a dialogue between three distinguished experts discuss MOSAiC, the largest Arctic Expedition in History and how Science is used to set benchmarks for our Future. The dialogue between Dr. Markus Rex, Expedition Leader of MOSAiC and Dr. Halldór Þorsteinsson, President, Climate Council of Iceland is moderated by Dr. Antje Boetius, Director of the Alfred Wegener Institute. This event originally took place at the 2021 Arctic Circle Assembly in Reykjavík, Iceland. Arctic Circle is the largest network of international dialogue and cooperation on the future of the Arctic. It is an open...
2021-11-03
44 min
Der 8. Tag
Wie uns die Weltmeere leben und staunen lassen (Express)
Ein fremder Planet im Planeten Erde – so beschreibt die Professorin Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, die Tiefsee: jene Sphären der Weltmeere, die bis zu vier Kilometer tief sind und in die keine Sonnenstrahlen und nur die wenigsten U-Boote vordringen. Tiefseeforscherin Boetius berichtet im Gespräch mit Alev Doğan von den spektakulären Farben und Lebewesen, die sie während ihrer Expeditionsreisen erlebt. Sie umreißt den Zustand der Weltmeere, erläutert die Auswirkungen von Plastikverschmutzung und Klimaerwärmung auf die Ökosysteme und sie gibt Hoffnung: Hoffnung, dass ein nachhaltiger und durchdachter Tourismus Mensch und N...
2021-10-19
06 min
Kafi am Freitag
Über gute Beispiele und menschliche Ambivalenz
Wir leben in einer sehr bewegten Zeit. Vieles ist im Umbruch und dennoch muss sich noch so viel mehr verändern, damit es unserer Welt und damit auch uns Menschen längerfristig gut geht. Die meisten von uns haben ein geschärftes Bewusstsein dafür, WAS man tun sollte und WAS lassen und gleichzeitig ist es unendlich schwierig, immer nach diesen Grundsätzen zu handeln. Darf man sich nur für eine Sache mit gutem Beispiel einsetzen und daneben viele saumässig verhauen? Warum getrauen wir beide uns, in gewissen Bereichen gute Beispiele und Vorbilder zu sein und in so unendli...
2021-08-20
1h 12
The Arctic Circle Podcast
Arctic Tipping Points
In this episode we learn about Arctic Tipping Points from three esteemed experts in the field: Dr. Stephan Rahmstorf, Professor of Physics of the Ocean at the University of Potsdam, Dr. Antje Boetius, Director of the Alfred Wegener Institute and Halldór Björnsson, Leader of Atmospheric Research Group at the Icelandic Meteorological Office. They will discuss the effects of Arctic Tipping Points such as the loss of the Greenland Ice Sheet, the Arctic Ecosystem and Atmospheric Circulation. This Session originally took place at the 2019 Arctic Circle Assembly and also includes a Q&A with the audience, moderated by Br...
2021-07-14
38 min
#wegenMORGEN - Zukunftspodcast mit Wiebke Winter
Prof. Antje Boetius: Tiefseeforscherin & Visionärin (Alfred-Wegener-Institut)
Sie ist Deutschlands bekannteste Tiefseeforscherin, Professorin an der Uni Bremen und ein echtes Vorbild für mich: Prof. Dr. Antje Boetius war auf fast 50 Expeditionen und schon mehrere Jahre auf See - und darunter! Die Leiterin des Bremerhavener Alfred-Wegner-Instituts hat bereits als Kind davon geträumt, einmal dort zu sein, wo nur ganz wenige Menschen bisher hingekommen sind: Die Tiefsee. Der Lebensraum ist genauso unwirtlich wie faszinierend und noch Vieles ist unentdeckt. Dort, wo es kein Sonnenlicht gibt, gehe alles langsamer, so Prof. Boetius: Lebewesen wachsen 10- oder 100-Mal langsamer, und der Rotbarsch aus der Tiefsee auf dem Teller ka...
2021-06-17
30 min
Die Boss - Macht ist weiblich
Antje Boetius: Meeresbiologin und Instituts-Chefin
Meeresbiologin Antje Boetius forscht in der Tiefsee. “Wer sich in ein U-Boot setzt und abtaucht, kommt verändert zurück”, sagt sie im Gespräch mit Simone Menne. Aus dem Leben dort unten könnten wir zum Beispiel lernen, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Boetius ist eine von wenigen Frauen an der Spitze einer großen Wissenschaftsorganisation in Deutschland. Sie führt das Alfred-Wegener-Institut, eines der weltweit wichtigsten Zentren für Polar- und Meeresforschung. Im vergangenen Jahr hat sie die größte Polarexpedition aller Zeiten mitverantwortet, mit 300 Wissenschaftler:innen aus 20 Ländern.+++ Unser...
2021-06-16
35 min
heute wichtig
#18 "Ohne Meere würden wir nicht leben können" – Tiefsee-Forscherin Antje Boetius über die Rettung unserer Ozeane
"Die Gesänge der Wale sind schaurig schön!” sagt Tiefseeforscherin Antje Boetius im Gespräch mit Michel Abdollahi. Die Meeresbiologin, die mehrfach mit Preisen ausgezeichnet wurde und das Bundesverdienstkreuz trägt, nimmt Sie und uns in dieser Folge mit in die unerforschten Tiefen der Ozeane.Warum in allem was wir tun auch immer "Meer" steckt und wie es sein kann, dass es in den dunkelsten Ecken der Tiefsee doch Licht gibt, erklärt Frau Prof. Dr. Boetius auf anschauliche Weise.Außerdem geht es in dieser Folge um den Rücktritt von Bundesfamilienministerin Giffey, um die Si...
2021-05-20
24 min
Terra X - Der Podcast
"Droht den Meeren der Kollaps, Antje Boetius?"
Podcast mit Dirk Steffens Prof. Antje Boetius leitet das Alfred-Wegener-Institut - sie ist damit Chefin der Neumeier-Station in der Antarktis und der Polarstern, die sich in Nordpolnähe festfrieren ließ. Sie kennt die Weltmeere wie kaum ein zweiter Mensch. Alle unsere Terra X Podcasts und die ganze Welt des Terra X-Wissens finden Sie immer auch in der Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/alle-folgen-terra-x-der-podcast-100.html
2021-05-07
50 min
Talking Purpose - Wirtschaft neu denken
GEO: Mit Purpose zur "medialen Instanz für Nachhaltigkeit" | #18
In der 18. Folge unseres Podcasts ist Jens Schröder, Chefredakteur der Wissensgruppe von Gruner + Jahr bei mir zu Gast. Wir sprechen über den neuen Purpose des GEO Magazines, den der Verlag im Februar dieses Jahres bekannt gegeben hat. War der Fokus des Hefts früher „Die Welt mit anderen Augen sehen“, hat sich der Verlag jetzt entschloss die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit dem Purpose „Wir wollen die mediale Instanz für Nachhaltigkeit in Deutschland sein“ noch mehr in den Fokus zu rücken. Neben dem Ziel der Klimaneutralität, die u.a. mit einer Umstellung auf 100% recyceltes Papier und der Verwen...
2021-04-30
53 min
Wissenschaft auf die Ohren
Antje Boetius (Role Models Podcast)
Prof. Dr. Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am Main studierte sie in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte über Tiefseemikrobiologie. Antje Boetius erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, wie den hochdotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis und das Bundesverdienstkreuz. Sie hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit in ihrer Forschung vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Wir sprechen natürlich über Wissenschaft und Fors...
2021-04-30
1h 16
Der Role Models Podcast
#65 - Prof. Dr. Antje Boetius über Tiefseeforschung, Neugierde und Glücksmomente
Prof. Dr. Antje Boetius ist Polar- und Tiefseeforscherin, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Geboren 1967 in Frankfurt am Main studierte sie in Hamburg und San Diego Biologische Ozeanographie und promovierte über Tiefseemikrobiologie. Antje Boetius erhielt bereits mehrere Auszeichnungen, wie den hochdotierten Gottfried-Wilhelm-Leibniz Preis und das Bundesverdienstkreuz. Sie hat an fast 50 Expeditionen auf internationalen Forschungsschiffen teilgenommen und beschäftigt sich derzeit in ihrer Forschung vor allem mit Fragen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Biogeochemie und Biodiversität des Arktischen Ozeans. Wir sprechen natürlich über Wiss...
2021-04-27
1h 49
The Arctic Circle Podcast
MOSAiC - Largest Arctic Expedition in History
In this episode we learn more about MOSAiC – the Largest Arctic Expedition in History. The dialogue originally to place in October 2020 on Arctic Circle‘s online media platform, Arctic Circle VIRTUAL. It features two of the project leaders, Marcus Rex who‘s title is Expedition Leader and Dr. Antje Boetius who is the Director of the Alfred Wegener Institute which spearheaded MOSAiC. Dr. Jan Gunnar Winter, Director of the Center for the Ocean and the Arctic moderated the event.Arctic Circle is the largest network of international dialogue and cooperation on the future of the Arctic. It is an...
2021-04-19
46 min
Campus TALKS
Prof. Dr. Antje Boetius: Das dunkle Paradies - Was es in der Tiefsee noch zu entdecken gibt
Die Meeresbiologin Antje Boetius schaut dorthin, wo kein Mensch hinkommt - in die Tiefe der Ozeane. In der arktischen Tiefsee hat sie heiße Quellen und blühendes Leben gefunden.
2021-03-01
12 min
Das Interview. Mit Philip Banse
Was die Meere übers Klima erzählen (Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut)
Antje Boetius vor dem Foto der “Polarstern” bei Vollmond in der Arktis. Antje Boetius ist Meeresbiologin und leitet das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, eine der führenden Forschungseinrichtungen des Landes. Im “Interview” spricht sie über Forschungsdaten, die von Seglern gesammelt werden und bittet die Betreiber von Untersee-Glasfaser-Kabeln mit Mithilfe. Viel Aufsehen hat etwa ein Expedition des Forschungsschiffs Polarstern zum Nordpol erregt, die Boetius mit koordiniert hat. Sie war aber selbst schon auf sehr vielen Expeditionen und auf einer machte sie auch eine sehr bedeutsame Entdeckung, von der sie gleich erzählt. Ich hatte ihr meine Aufnahmetechnik geschickt u...
2021-02-01
1h 06
Eric erforscht
#08 – Wenn ein Krake auf dem U-Boot sitzt. Ab in die Tiefsee mit Meeresbiologin Antje Boetius
Antje hat vermutlich einen der coolsten Jobs auf dem Planeten. Als Meeresbiologin war sie schon oft mit einem Forschungs-U-Boot auf Tauchfahrt. Unten in der Tiefsee trifft sie auf neugierige Kraken, die sich auch schon mal auf ein Bullauge setzen. Oder sie sieht Blitze unter Wasser, mit deren Hilfe dort in der Dunkelheit Tiere kommunizieren. Da bislang nur etwa 5% der Tiefsee erforscht sind, gibt es für Antje und alle künftigen Forscherinnen und Forscher unter euch noch viel zu entdecken! Noch mehr Wissen gibt es in den Büchern von Eric: https://www.carlsen.de/kinderbuch/eric-erforscht!
2020-11-19
33 min
#InsideAkademie
#InsideAkademie - Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über den Zustand der Weltmeere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft
In der elften Folge spricht Meeresbiologin und Klimaexpertin Antje Boetius über die Nordpolexpedition MOSAiC, den Zustand der Meere und die Entwicklung des Klimaschutzes in Politik und Gesellschaft.
2020-10-01
12 min
Treffen sich Welten
Tiefseeforscherin Boetius trifft Ex-Bundestagspräsident Lammert
FOLGE 1: WIE WIR DAS KLIMA PRÄGEN In der ersten Folge sprechen wir übers Klima! Das Klima, das wir auf unserem Planeten schützen müssen. Und auch das Klima, das in Politik und Gesellschaft unsere menschlichen Beziehungen prägt. Kaum verwunderlich, dass Tiefseeforscherin Antje Boetius und der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert schon durch ihren beruflichen Hintergrund ziemlich unterschiedliche Perspektiven einbringen können. Was aber passiert, wenn Wissenschaft und Politik gemeinsam nach Lösungen suchen, das gibt‘s dieses Mal zu hören. Ein Gespräch über Abenteurergeist, das Jobprofil für chinesische Regierungssprecher und eine gemeinsame Tauchfahrt fürs...
2020-09-28
1h 02
Jung & Naiv
POLITIKANALYSE #12 - Die Rechten & das Auto
Ideologiekritik von Wolfgang M. Schmitt Neue Folge der "Politikanalyse": Wolfgang M. Schmitt bespricht mit ideologiekritischem Blick die Politik von heute. Diesmal geht's um die Jung & Naiv Interviews mit Richard David Precht, Umweltpolitologin Lena Partzsch, Tiefseeforscherin Antje Boetius, Naturschutzring-Präsident Kai Niebert, JU-Chef Tilman Kuban, Lorenz Gösta Beutin von den Linken und die BPK mit Kanzlerin Angela Merkel Gefällt euch "Die Politikanalyse"? Lasst es uns wissen! Unterstützt uns finanziell, damit es weitere Ausgaben geben kann! Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
2020-09-24
45 min
Jung & Naiv
#472 - Meeresbiologin Antje Boetius (Alfred-Wegener-Institut)
Umweltpolitik für Desinteressierte Wir sind zurück im Ocelot und treffen die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung, Antje Boetius. Sie ist seit 2009 Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen, Vorsitzende von "Wissenschaft im Dialog" und hat 2019 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Mit Antje geht's zunächst um ihren Werdegang: Wie ist sie als Hessin Seefahrerin geworden? Warum wollte sie Meeresbiologin werden? Wie ist ihr Interesse für die Tiefsee entstanden? Was wissen wir Menschen eigentlich schon über die Tiefsee und ihre Lebewesen? Inwiefern spielt Methan im Meer eine Rolle und wieso müssen wir uns damit befassen...
2020-08-23
1h 26
WESER-Strand
Zu Gast: Prof. Dr. Antje Boetius, Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven
WESER-Strand - ein Podcast des WESER-KURIER Bremen, 02.03.19: Der WESER-Strand geht in seine vierte Saison. In diesem Jahr gibt es eine Neuerung: Moderiert wird der Talk nun von Bärbel Schäfer. Einmal im Monat begrüßt die Moderatorin in der Talkshow des WESER-KURIER Prominente aus Bremen zum launigen Gespräch in gemütlicher Atmosphäre. In der ersten Folge des Jahres 2019 war Prof. Dr. Antje Boetius, die Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven, zu Gast. Mit ihr sprach Schäfer unter anderem über den Klimawandel, die Schülerbewegung "Fridays for Future", Leben in der Tiefsee, die politische Dimension von Meeresforschung und Nachhaltigkeit, und viele...
2019-03-02
59 min
Klein aber Stoukalov
Wie wird man... Meeresforscherin, Antje Boetius?
Früher wollte Antje Boetius Piratin werden - weshalb Trieneke und Gabriel schon vor dem Gespräch schockverliebt in diese Frau waren. Tatsächlich ist sie dann die aktuell berühmteste deutsche Meeresbiologin geworden, Tiefsee-Forscherin, Mikrobiologin, Trägerin des Deutschen Umweltpreises 2018 und Chefin des renommierten Alfred-Wegener-Instituts. Die kindliche Neugier und Begeisterungsfähigkeit hat sie sich bewahrt - auch ohne Piraten-Dasein. Trieneke und Gabriel lernen eine Frau kennen, die lieber mit Quallen in der Badewanne liegen würde, als große Tiere zu streicheln, die nicht "Nein" sagen kann, dem Zufall immer eine Chance gegeben würde und der man jede Sekunde an...
2019-02-22
00 min
alpha-Forum
Antje Boetius, Tiefseeforscherin, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Antje Boetius ist Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Einem breiten Publikum erklärte sie die Tiefsee in dem 2011 erschienenen Buch "Das dunkle Paradies. Die Entdeckung der Tiefsee".
2016-11-17
00 min
Resonator
Tiefseeforschung
Antje Boetius ist Tiefseeforscherin am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und Leiterin der Helmholtz-Max-Planck Brückengruppe für Tiefseeökologie und -technologie. Wir reden über unbekannte Lebensräume in der Tiefsee, also den Bereich der Erde, wo keine Photosynthese mehr möglich ist. Im Detail: Das MPI für Marine Mikrobiologie – Seegurken – Methan – Schelf – Marianengraben (James Camerons Reise dorthin) – Kryptozoologie – Mikrobiologie – Archebakterien – Eukaryoten – Algen – Bakterien – Polarstern – Pottwale – Haie – Forschungsgerät am AWI (RES016) – Tauchboot Jago – Volkszählung der Meere – Multicorer – Schwämme – Eisbrecher – Moonpool – Sonne (Schiff) – Uni Bremen – Biologische Ozeanographie – Manganknollen – Europäischer Forschungsrat – Menschenaffen – Leben Download: Audio (mp3) (40 MB) Audio...
2016-04-08
1h 27
Resonator
Leben auf Polarstern
Das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven betreibt den Forschungs-Eisbrecher Polarstern. Ich würde ja gerne mal mitfahren, schminke mir das aber eigentlich eher ab, weil die Forscher dort vermutlich wenig Verwendung haben für jemanden, der den ganzen Tag im Weg rumsteht und blöde Fragen stellt. Also habe ich die Gelegenheit genutzt und die Meeresbiologin Antje Boetius gefragt, wie das Leben auf dem Schiff denn so ist. Sie ist nämlich schon häufiger mit Polarstern unterwegs gewesen. In der nächsten Ausgabe des Resonators verlassen wir den Boulevard auch wieder und reden mit Antje Boetius ausführlic...
2016-03-24
09 min
Forschergeist
FG010 Wissenschaft im Dialog
Vernetzung, Innovationen und Öffentlichkeitsarbeit im wissenschaftlichen Betrieb Antje Boetius "Wissenschaft im Dialog" (WiD) ist eine gemeinsame Initiative der führenden Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, die sich in zahlreichen Projekten für die Wissenschaft und verbesserte Wissenschaftskommunikation engagiert. Dabei legt WiD großen Wert auf innovative Projekte, die Förderung und Integration von Jugendlichen und die Vernetzung von Wissenschaftlern wie auch Bürgern. Wir sprechen mit der Vorsitzenden des Lenkungsausschusses von WiD, der Meeresbiologin Antje Boetius. Shownotes Links Wissenschaft im Dialog
2015-05-11
1h 40