Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Antje Meichsner

Shows

SWR Kultur FeatureSWR Kultur FeatureDie schöne Landschaft aller – Leben in der Sächsischen SchweizEtwas ganz Eigenes, Magisches, auch Raues hat die Sächsische Schweiz. Wer hier aufgewachsen ist, trägt sie ein Leben lang in sich. Andere verlieben sich in sie und ziehen hin. Das ist das eine. Das andere: In der sächsischen Schweiz leben viele Rechtsextreme, sie werden sozial akzeptiert und sind gut vernetzt. Wie geht es den Sachsen, die das gefährlich finden, nicht mitmachen wollen und das Wort ergreifen? Antje Meichsner führt eingehende Gespräche mit Menschen, die in der Schule gemobbt und verprügelt wurden, sie hört Erlebnisse aus den Dörfern, aus der Schule, aus der Lands...2025-02-0955 minDlf DokuDlf DokuDie schöne Landschaft aller - Leben in der Sächsischen SchweizWald. Schluchten. Felsformationen. Die Sächsische Schweiz ist wie ein Märchenland. In dem viele Rechtsextreme leben. Was erzählen Ehemalige, Zugezogene und Dagebliebene, die damit nicht einverstanden sind? Von Antje Meichsner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature2024-11-1654 minDlf DokuDlf DokuDie schöne Landschaft aller - Leben in der Sächsischen SchweizWald. Schluchten. Felsformationen. Die Sächsische Schweiz ist wie ein Märchenland. In dem viele Rechtsextreme leben. Was erzählen Ehemalige, Zugezogene und Dagebliebene, die damit nicht einverstanden sind? Von Antje Meichsner www.deutschlandfunkkultur.de, Feature2024-11-1654 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #41 - Zwangssterilisationen In Folge 41 von Radio RomaRespekt erzählt Elena Gorolová ihre Geschichte von der Sterilisation und von ihren Kampf um Anerkennung und Wiedergutmachung, der sie u.a. zur UNO nach New York geführt hat. Interviewt wird auch ihre Unterstützerin, Freundin und Journalistin Gwendolyn Albert. ProChoice Sachsen beteiligt sich mit einer Chronik der Ereignisse und hat die Forderungen der Frauen und die Reaktion von Elena auf die im Frühjahr 2022 angelaufenen Entschädigungen des Tschechischen Staates übersetzt und eingesprochen. Foto: Elena Gorolova, By Show Jana Krause, FTV Prima, CC BY 3.02022-10-0300 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #40 - RYMEcast RYMEcast ist der erste Podcast von und über Sinti:zze & Rom:nja in Deutschland und Europa. RYME steht für Roma Youth Media Empowerment. Das Podcast-Team besteht aus Sejnur Memisi und Nino Novakovic. Nino Novakovic ist ein freiberuflicher Jugendbildungsreferent. Er arbeitet zu den Themen Roma und Sinti, Rassismus, Empowerment, Bleiberecht und ist Trainer zur interkulturellen Kompetenz. Sejnur Memisi ist Mediengestalter, freiberuflicher Journalist & studierte Media Management. Der Podcast möchte die eigene Community empowern und die Mehrheitsgesellschaft aufklären und sensibilisieren. Außerdem soll er Sinti:zze & Rom:nja eine Stimme verleihen – es werden Menschen interviewt, die im Mainstr...2022-07-1000 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #39 - Osteuropa Jan Novák beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des Antirassismus, auch und vor allem in Bezug auf Romnja und Sintizze in Tschechien. Im Interview mit Elsa Plate spricht er über die aktuelle Situation von Romnja in Kriegsgebieten der Ukraine bzw. auf ihrer Flucht nach Tschechien. Wir erfahren mehr über Josef Serinek, den "schwarzen" Partisan im zweiten Weltkrieg. Und wir hören über die Kämpfe um Emanzipation und gegen Diskriminierung von Romnja in der Tschechischen Republik in den letzten Jahrzehnten. Jan Novák berichtet über den Einsatz von Josef Miker um einen Gedenkort am ehemaligen Lager Lety bei Pýsek...2022-04-2759 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #38 - Ilona Lagrene: Kampf um Erinnerung Ilona Lagrene (1950) kämpft seit Jahrzehnten für die Anerkennung und Gleichbehandlung von Sintizze und Rom*nja. Mittlerweile kann sie auf zahlreiche Erfolge ihres Engagements zurückblicken - darunter Gedenktafeln, die an die Ermordung ihrer Leute erinnern, die (Mit-)Gründung des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma und unzählige Publikationen und Bildungsveranstaltungen. Auf Initiative des Projekts RomaRespekt von Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen traf eine Gruppe sächsischer Jugendlicher und weiterer Engagierter im Themenfeld, Ilona Lagrene in Heidelberg am Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Der Austausch mit ihr - einer Führung durch die Stadt in...2021-12-1300 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #37 - Mediale Erzählungen Rassismus gegen Romnja und Sintezze ist in deutschen Medien leider allgegenwärtig. Die Diskriminierungen und rassistischen Zuschreibungen erfolgen dabei selten direkt – doch ikonographisch wiederholte Bilder, Opferkonstruktionen, die Auswahl der Interviewpartner*innen und indirekte Zuschreibungen sind beliebte Mittel, um rassistische Stereotype zu erzeugen und diese zu kaschieren. Selbst in professionellen Redaktionen werden oft klar Grenzen überschritten. Thematisiert werden diese Grenzüberschreitungen selten. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge diesem Thema. "Antiziganismus und der Diskurs um 'Armutsmigration'" hieß der Vortrag des Politikwissenschaftlers Markus End, den Ihr hier in Auszügen nachverfolgen könnt. Darin geht er anhand von Beispiel...2021-09-2800 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #36 - Verbündet gegen Antiromaismus Seit fast zehn Jahren engagiert sich die Gruppe gegen Antiromaismus Dresden gegen die Diskriminierung von Romnja und Sintezze. Martin Schröder spricht mit den Gruppenmitgliedern Maria und Jörg über ihre Arbeit und wie alles begann. Mit dieser Folge wird an Radio RomaRespekt #27 angeknüpft, die Gwendolyn Albert, die Übersetzerin von romea.cz, porträtierte. Mehr zur Gruppe Gegen Antiromaismus Dresden erfahren: https://gegenantiromaismus.org Radio RomaRespekt #27 - Verbündete: https://soundcloud.com/weiterdenken/radio-romarespekt-27-verbundete2021-07-1900 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #35 - Roma in der Corona-Krise Serbien, Tschechien, Deutschland, Sachsen – wie trifft Roma die Corona-Krise? Der Zusammenhang von Armut, erhöhter Ansteckungsgefahr und Sterblichkeit wurde in Studien bereits überdeutlich. Die Lage der Roma in den EU-Staaten ist dennoch unterschiedlich. Die Gruppe gegen Antiromaismus Dresden hat im Mai 2020 nachgefragt. Wir hören Berichte von Jelena Mićović, Sozialarbeiterin von der Beratungsstelle der Caritas Serbien in Belgrad; Markus Pape, Journalist und Menschenrechtsaktivist aus der Tschechischen Republik und Nizaqete Bislimi-Hošo, Rechtsanwältin in Essen und Vorsitzende des Bundes Roma Verbandes. Shownotes: mehr zur Veranstaltung selbst erfahrt Ihr auf der Homepage des Roma Antidiscrimination Network: ran.eu.com/co...2021-05-2600 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #34 - Antidiskriminierungspolitiken Wie schaut eine Welt ohne Diskriminierung aus und was können eigene Schritte auf diesem Weg sein? Darüber sprachen am 9. Oktober 2020 Gjulner Sejdi, Romano Sumnal; Anja Reuss, Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma; Jörg Eichler, Sächsischer Flüchtlingsrat und Allegra Schneider, Journalistin; mit der Moderatorin Susanne Gärtner, Aktivistin bei der Gruppe gegen Antiromaismus und Bildungsreferentin, auf dem Fachtag "SEHEN und SPRECHEN auf AUGENHÖHE" in Dresden. Es wurde utopistisch gedacht, um die Diskriminierung und die Diskriminierungserfahrungen von Roma und Sinti über Jahrhunderte hinweg zu beenden. Und es wurde über konkrete Handlungsspielräume gesprochen in Politik...2021-03-1700 minzerrspiegelzerrspiegelzerrspiegel 2/2021 Freetekno #8 Cate Hops und die Soundsystemkonferenz in BerlinCate Hops erzählt davon, wie sie in die Freeteknoszene gekommen und bei A-Sound angekommen ist und reflektiert ihre Rolle als Frau. Sie arbeitet in Berlin in der Location Lauschangriff, hat mit der Sick Crew Dinge zusammengemacht. Sie denkt darüber nach, warum in der Freetekno-Szene aktive Frauen häufig nicht fest in Soundsystemen verankert sind. Sie beschreibt weiterhin, was mackerhaftes Verhalten ist und wodurch das begünstigt wird. Wir reden über Gegenstrategien wie eine DJ-Quote und festes Line-up und was für Widerstand das erregt. Was hat die Sichtbarkeit von Frauen/FLINTA für eine Bedeutung für den Freetekn...2021-02-212h 00zerrspiegelzerrspiegelzerrspiegel 2/2021 Freetekno #8 Cate Hops und die Soundsystemkonferenz in BerlinCate Hops erzählt davon, wie sie in die Freeteknoszene gekommen und bei A-Sound angekommen ist und reflektiert ihre Rolle als Frau. Sie arbeitet in Berlin in der Location Lauschangriff, hat mit der Sick Crew Dinge zusammengemacht. Sie denkt darüber nach, warum in der Freetekno-Szene aktive Frauen häufig nicht fest in Soundsystemen verankert sind. Sie beschreibt weiterhin, was mackerhaftes Verhalten ist und wodurch das begünstigt wird. Wir reden über Gegenstrategien wie eine DJ-Quote und festes Line-up und was für Widerstand das erregt. Was hat die Sichtbarkeit von Frauen/FLINTA für eine Bedeutung für den Freetekn...2021-02-212h 00Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #33 - Obdachlosigkeit und Migration In der heutigen Folge von Radio RomaRespekt stellen wir Euch das Hörbuch "Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach" vor. Darin geben vier obdachlose Menschen Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln. Die Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Die Erzählungen sind Geschichten...2021-02-2100 minWeiterdenkenWeiterdenkenHörbuch: Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfachVier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln. Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Das Hörbuch bricht mit den Vorstellungen von Passivität und stellt die gelebte Realität gegenüber. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum, Auskommen...2021-01-1959 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #32: Bari Duk - Symphonia Romani Bari Duk - Großer Schmerz ist die "Symphonia Romani", ein halbstündiges Oratorium des Pianisten und Komponisten Adrian Gaspar überschrieben. Es handelt von den Erlebnissen des Sintos Hugo Höllenreiner, der die Vernichtung von Roma und Sinti in Zeiten des Nationalsozialismus überlebte. Er durchlitt mehrere Konzentrationslager und wurde Opfer des KZ-Arztes Josef Mengele. Der in Rumänien geborene junge Musiker verarbeitete seine Begegnung mit dem mittlerweile verstorbenen Zeitzeugen Höllenreiner in seiner Komposition Bari Duk, die Ihr in dieser Folge von RomaRespekt hören könnt. Außerdem erfahrt Ihr mehr über die Entstehungsgeschichte des Werkes...2020-12-1700 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #31: Willy Blum - Das Kind auf der Liste Der sechzehnjährige Willy Blum wurde mit seinem zehnjährigen Bruder Rudolf 1944 zusammen mit zweihundert anderen Kindern und Jugendlichen vom Konzentrationslager Buchenwald ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Deportiert und umgebracht, weil sie Sintezza oder Romnja waren. Beispielhaft hat die Historikerin und Journalistin Annette Leo die kurze Biographie von Willy Blum und die seiner Familie recherchiert, die als Marionettenspieler*innen in Ost- und Süddeutschland unterwegs und zuhause waren. In dem Buch "Das Kind auf der Liste - Die Geschichte von Willi Blum und seiner Familie" (Aufbau-Verlag) fasst sie ihre Rechercheergebnisse zusammen. Buch "Das Kind auf...2020-11-251h 00zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 5/2020 | Toleradio - Dystopien der ClubkulturAm 17. Mai 2020 – mitten im Lockdown – trafen sich diverse Dresdner Clubbetreiber, eine Expertin und ich im coloradio für eine Gesprächsrunde. Das Ganze fand im Rahmen des Street Rave Tolerade statt, die wegen Corona ausfiel und als Toleradio zelebriert wurde. Es geht um die Situation der Clubs in Zeiten von Corona, um Sorgen, Befürchtungen und Utopien. Mit: Buchti (Objekt klein a), Peppel (Sektor Evolution), Christoph Töpfer (ex-Sabotage, ex-TBA und Rausch), Andi (Chemiefabrik), Anne (vom Anarchistischen Netzwerk und ehemaliges Mitglied einer Freetek-Crew) Musik: Ausschnitte aus DJ-sets von Chantal (Yaya23, Cyberrise) und Ira (Violent Cases) Interview und Konz...2020-10-301h 10Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #30 - "Rückenwind - Zukunft voraus" Franziska Wenzel zeigt in ihrem Dokumentarfilm "Rückenwind - Zukunft voraus" Jugendliche der Migrant*innen–Jugend–Selbst-Organisation Terne Rroma Südniedersachsen. Mit dabei ist auch die interkulturelle, politische Rap-Crew YWB, Young World Breaker, die am 1. November 2020 ihr Album "Break the System" veröffentlichen werden. In der aktuellen Sendung von Radio RomaRespekt #30 hört Ihr ein Interview mit der Filmemacherin Franziska Wenzel. Sie spricht über ihren Film, der im September 2020 in Northeim Premiere feierte, und gibt Einblicke, wie und warum der Film entstand. Außerdem hört Ihr ein Interview mit der Rap-Crew Y.W.B. und wir können den...2020-10-2200 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 04/2020 – Freetek #7 mit Anna und Paul – Tekno, Punk und die Chemiefabrik in DresdenIm 7. Teil der Freetekno-Reihe im Zerrspiegel, geht es um den Zusammenhang zwischen Tekno und Punk. Anna und Paul erzählen vom Aufbau und Betrieb der Chemiefabrik in ihren ersten Jahren seit 2001 und was Punk und Freetekno jeweils für sie bedeuten. Wichtig waren ihnen die Gemeinsamkeiten beider Subkulturen. Die Musik stammt von einer Kassette des Tekno-Producers Gain Dead, der auch in den 2000er Jahren auf dem Gelände der Chemiefabrik geschraubt hat. Die Punk-Tracks sind von Petticoat Government, Eleanor Lance, La Fraction und Todschicker.2020-04-172h 00zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 03/2020 – Frauentagsgespräch Neitschl (No Waves) vs. Shannon SoundquistNeitschel, die Schagzeugerin von den Nowaves, und Shannon Soundquist unterhalten sich über das Politische am Musikmachen, über das Musikmachen selbst, was es in diesem Zusammenhang bedeutet, als Frau kategorisiert zu werden bzw. Feminist*in zu sein, über sexistische Anwürfe und die dazugehörigen festgefahrenen Vorstellungen irgendwelcher Leute, wie man sich "als Frau" auf einer Bühne verhalten soll, ...2020-03-081h 59Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #29 - Raffaela Laubinger"Auf dem Bild ist eindeutig mein Vater zu sehen." Was ist, wenn man zum ersten Mal Fotos von nahen Verwandten sieht, die man selbst nie kennengelernt hat? Und wenn diese Verwandten im Nationalsozialismus vernichtet wurden? Was bedeutet das, was löst das aus? Die Sintezza Raffaela Laubinger und die Gadji Jana Müller sind in der seltenen historischen Situation, diese Fragen zu erforschen. Jana Müller erforschte die Lebens- und Leidenswege der Magdeburger Sinti und stieß später auf ein großes Konvolut lebensweltlicher Fotos von ihnen. Sie machte sich auf die Suche nach den Nachfahr*innen der Abgebildeten und traf a...2020-01-291h 00WeiterdenkenWeiterdenkenInterview mit der Anwältin Claudia NeherAntje Meichsner hat für Radio RomaRespekt Interviews zu den Bränden in Plauen gemacht. Hier sind sie ungeschnitten hörbar.2019-07-1617 minWeiterdenkenWeiterdenkenInterview mit Andre Loescher von der RAA SachsenAntje Meichsner hat für Radio RomaRespekt Interviews zu den Bränden in Plauen gemacht. Hier sind sie ungeschnitten hörbar.2019-07-1634 minWeiterdenkenWeiterdenkenInterview mit Cathrin Schauer-Kelpin vom Karo e.V.Antje Meichsner hat für Radio RomaRespekt Interviews zu den Bränden in Plauen gemacht. Hier sind sie ungeschnitten hörbar.2019-07-1621 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #28 - Geschichte der Sinti und Roma in DresdenWie erging es eigentlich Sinti und Roma früher in… Wie erging es eigentlich Sinti und Roma früher in Sachsen? Wie wurden sie behandelt oder auch von Institutionen diskriminiert? Warum? Inwiefern haben sie sich dagegen gewehrt? Wer hat sich mit ihnen solidarisiert? Und das in welcher Form? Was hat eigentlich die Geschichte der Sinti und Roma mit der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus zu tun? Und was hat das Ganze mit der Gegenwart, dem Hier und Jetzt zu tun? Die Historikerin Claudia Pawlowitsch hat sich in Archive begeben sucht Antworten auf diese Fragen – aus einer solidarischen Position mit Sint_ezze u...2019-03-2000 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 03/2019 – Freetek #6 Anna Bolena/Idroscalo DischiAnna Bolena ist Musikerin, macht experimentelle elektronische Musik zwischen Industrial, IDM, Breakcore und Hardcore und betreibt das Label Idroscalo Dischi. Sie erzählt vom Anfang der Freetek-Szene in Rom in den 90er Jahren und wie sie diese aktiv mitgeprägt hat.2019-03-162h 00zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 12/2018 – Freetek #5 mit Störenfried von MKULTRA und Circuit CircleAlwin Weber/Störenfried erzählt vom Soundsystem MKULTRA, das in den 2000er Jahren Breakcore- und Noise-Partys veranstaltet hat – in der Dresdner Freetekszene eher ein Randphänomen. Playlist: Venetian Snares: Hajnal Störenfried: LSDcore EC8or: I Don't Wanna Be Part Of This Störenfried: Gabberbreakz end.user: Vishnu's Eastern Block FFF: Goin' Nowhere Atari Teenage Riot: Deutschland Has Got To Die Classless Kulla & Istari Lasterfahrer: Uplifting Hardcore Communism Stazma The Jungle Christ: Velvet Punk Hecate: My Mirrors Are Black DJ Donna Summer: Black Truck Otto von Schirach: Three B...2018-12-151h 59zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 10/2018 – Freetek #4 mit Marika vom Protek SoundsystemMarika war in den 2000er Jahren beim Protek Soundsystem aktiv. Sie erzählt, wie sie ein Soundsystem mitgegründet hat, reflektiert dabei ihre Rolle und anhand dessen die Freetek-Szene dieser Zeit in Dresden. Es kommen Orte zur Sprache wie Sandgrube in der Dresdner Heide oder temporär zu Partyzwecken besetzte Häuser. Wir sprechen auch über Sichtbarkeit und Statussysmbole, über politische Ansprüche der Szene und ihre Umsetzung. Diese Sendung entstand live mit Gäst_innen im Hole of Fame im Rahmen des DAVE Festivals. Danke an Radio ZweiPunktNull! Playlist: * Shirin: Imagination (FTSK 09, 2018) * Marla Singer: Blue Roo...2018-11-162h 00Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #27 "Verbündete"Gwendolyn Albert ist Menschenrechtsaktivistin, Fo… Gwendolyn Albert ist Menschenrechtsaktivistin, Forscherin und Übersetzerin. Ihr Fokus liegt auf rassistischer Gewalt, die gegen Rom_nja verübt wurden. So beschäftigt sie sich mit Segregation im Bildungswesen, die Rom_nja-Kindern gute Bildung verwehrt, und sie ist Unterstützerin von Rom_nja, die zu Opfern von Zwangssterilisierung gemacht wurden. Sie ist eine Verbündete vieler Roma-Aktivist_innen. Im Interview spricht sie über ihre Begleitung des Kampfs der tschechischen Rom_nja für ein würdiges Gedenken, über ihre Übersetzungstätigkeit für das Webportal Romea.cz, über die politische Kultur und Lage der Rom_nja in den USA...2018-10-3000 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #26 "Wohnsituation In Usti"Radio Romarespekt #26 "Wohnsituation In Usti" by Wei… Ubytovna ist tschechisch und heißt „Wohnheim“. In Usti nad Labem steht so ein Gebäude in der Klíšská-Straße 53. Hier wohnten bis vor Kurzem viel mehr Menschen, als die Anzahl der Fenster vermuten lässt. Und diese Menschen bezahlten dafür wesentlich mehr Geld, als der Zustand des Gebäudes vermuten lässt. Und dann schließt dieses Wohnheim auch noch. Miroslav Broz erklärt die Hintergründe des Kampfs von etwa 200 Roma in Usti im Juni 2018 um würdevollen Wohnraum. Er ist aktiv bei der Graswurzelorganisation Konexe in Usti nad Labem in Tschech...2018-08-1600 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 4/2018 – Freetek #3 mit Tekdog und Hiob vom Akedia SoundsystemTekdog und Hiob sprechen über die Dresdner Freetek-Szene der letzten 15 Jahre und dabei ganz besonders über das Politische. Es geht um Repressionen durch die Polizei und davon ausgehend um den Freiraum "Party" und wie dieser unter heutigen Umständen erhalten werden kann. Es geht um das Ideal des Freetekno, dass das Publikum eigenverantwortlich die Party mitgestaltet, besonders auch, wenn es um die Abwehr von sexistischem Verhalten und von Nazis geht. Tekdog und Hiob reflektieren das Spannungsfeld zwischen Utopie, Illegalität, Polizei, Facebook, und wie sich diese Faktoren auf die Zusammensetzung des Publikums und auf die Stimmung der Party auswirken. In der...2018-04-2223 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe"Joscho Stephan zählt zu den herausragenden Gitarr… Joscho Stephan zählt zu den herausragenden Gitarristen des Gypsy-Swing, der in der Tradition von Django Reinhard spielt. Im Interview spricht er darüber, was es heute bedeutet, diese Musik zu spielen, wie er mit ihr umgeht, und was sein persönlicher Hintergrund damit zu tun hat. Dazwischen hört ihr einige Stücke von Joscho Stephan und seinen Kollegen, die sie im Jazzclub Tonne in Dresden gespielt haben. Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): Vorname Name, in: Radio Romarespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe" [Link] (abgerufen am ...) Website von Joscho S...2018-04-1900 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #24 "Uli Gladik und ihr Film 'Natscha'"In Dresden beschloss der Stadtrat kürzlich ein Be… In Dresden beschloss der Stadtrat kürzlich ein Bettelverbot für Kinder. Die vorangegangene Debatte war massiv geprägt von antiromaistischen Stereotypen. Gegen dieses Verbot in Dresden hat die Dresdner Bettellobby gekämpft, die sich nach dem Vorbild der Bettellobby in Wien gegründet hat. Und die Filmemacherin Uli Gladik hat wiederum die Wiener Bettellobby mit begründet. Sie wurde nach Dresden eingeladen, um ihren Film zu zeigen und um über ihr Engagement zu sprechen. Ihr hört ein Interview mit Uli Gladik, Filmemacherin und Aktivistin aus Wien. Es geht um die Wiener...2018-04-1900 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 3/2018 – Freetek #2 mit Ann und Cizzy GonzalesZwei Protagonistinnen der Freetek-Szene, Cizzy und Ann, erzählen von ihren Erfahrungen. Die eine war 2007 zum letzten Mal auf einer Free Party, die andere hat seit 2011 ein Soundsystem mit aufgebaut. Beide beschreiben die Freetekszene in unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten aus ihrer Position als Kulturproduzent_innen. Es geht dabei auch um das Politische der Freetekno-Szene. Es geht um den Umgang mit Repressionen und darum, was es bedeutet, dass die infrastrukturellen Grundlagen der Szene immer weniger verfügbar sind. Und es geht um das Geschlechterverhältnis als Teil des Politischen und inwiefern das tief in lebenspraktische Fragen hineinreicht. Pla...2018-03-121h 57zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 2/2018 – Freetek #1 mit Format C:\ und DJ BustleFormat C:\ vom Monoton Soundsystem und DJ Bustle von Circus Mirage bzw. Base Industries sind Protagonisten der Dresdner Freetekszene, beide machen selbst Musik und blicken auf ihre Erfahrungen in der Freetekno-Szene zurück. Es geht darum, wie es anfing in den 90ern – das erste Teknival, die ersten Soundsysteme, das Auflegen und Musikmachen. Es geht auch um die Lebensweise und die Ökonomie des Underground, um Veränderungen in der Szene und um das Politische am Freetek – um Anarchie, Antifaschismus, um die Haltung zu Drogen und um das Geschlechterverhältnis. Playlist: * Format C:\ – live im Velvet Club in Rimini/Italien 20...2018-01-272h 00Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #23 "Was stört's euch, wenn Leute Betteln?"In Dresden. Lokale Zeitungen hatten erst über Men… In Dresden. Lokale Zeitungen hatten erst über Menschen berichtet, die in der Innenstadt musizieren, dann über Menschen, die dort betteln, dann über Kinder, die dabei sind, wenn ihre Eltern betteln. Die Medien pauschalisieren alle diese Menschen zu Roma. Es sind nur einige wenige Familien in Dresden, die betteln. Dennoch empfindet man dort diese Wenigen als Sicherheitsproblem, die nichts weiter tun, als ihre Hand auszustrecken. Die Stadtverwaltung von Dresden hat nun eine neue Polizeiverordnung entworfen. Mit Law and Order soll gegen Armut vorgegangen werden – oder vielmehr gegen die Armen. In Dresden soll das Betteln...2017-11-0800 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 11/2017 Interview with Electric Indigo about technofeminist network female:pressurePlaylist: Electric Indigo: Siete Kritzkom: Unstable Isotope Tsorn: Black'n'White Shari Vari: Helicopter Zdrada Pałki: Potwor Gender Gudrun Gut: Mach mich gut AGF: Protest 1st May Pilocka Krach: Who's Afraid Of Justin Bieber Beate Bartel: MBT Slow Slow Loris: Lilac And Mercy FOQL: I Just Can't Believe I Have To Protest This Shit Sonae: Between Two Worlds, Daedelus Remix Islaja: Peace Pilot Mimicof: Moon Synch Chra: Odessatocha Stephanie Merchak: Alone In My Head2017-10-252h 00zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 10/2017 Interview with Dark Techno Producer TsornMit 2 live-Sets von Tsorn Foto: Henry W. Laurisch2017-10-252h 00Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #22 "Die Künstlerin Marika Schmiedt""Wenn ich eine andere Herkunft gehabt hätte, würd… "Wenn ich eine andere Herkunft gehabt hätte, würde ich vielleicht auch Blumen malen" – die Künstlerin Marika Schmiedt Seit 1999 arbeitet Marika Schmiedt künstlerisch zu Romafeindlichkeit. Sie arbeitet konzeptuell mit Film, Plakaten, historischen Recherchen – auch im öffentlichen Raum. Das tut sie mit Bezug auf John Heartfield, den Erfinder der politischen Fotomontage. Marika Schmiedts persönliches Erleben, das Erleben ihrer Mutter und die Suche nach der Geschichte ihrer Familie haben sie zu ihrer Arbeit motiviert. Sie öffnet sich, gibt viel von sich preis, zeigt Wunden. Mit diesen sehr persönlichen Erfahrun...2017-10-1200 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #21 "Romeo Franz und die Hildegard-Lagrenne-Stiftung"Romeo Franz ist Musiker und Politiker. Als Musike… Romeo Franz ist Musiker und Politiker. Als Musiker hat er die Musik des Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma in Berlin komponiert, als Politiker setzt er sich für die Belange der Minderheit ein. In der Sendung spricht er darüber, mit welchen politischen Instrumenten die Landesverbände der Sinti und/oder Roma Verbindlichkeit von ihren jeweiligen Landesregierungen erreichen können. Als Geschäftsführer der Hildegard-Lagrenne-Stiftung sorgt er sich um die Förderung von Bildungsverläufen von jungen Angehörigen der Minderheit. Kathrin Bastet hat während der Herbstschule gegen Antirom...2017-09-0559 minzerrspiegelzerrspiegelShannon Soundquist @ ://about blank 2017-07-27We as the Prozecco-Collective were invited to play the Lobby at club ://about blank in Berlin. The Party was hold by the Durch-Collective as a benefit-party for the Dresden party crew Jugendtanz who hosted our Unquiet Riot series. We were supposed not to play Techno. So I played vinyls of Synth Pop and Wave Classics of all Times. Playlist: * Barbara Morgenstern with Justus Köhncke: Übermorgen * Eurythmics: Sweet Dreams * Bronski Beat: I Feel Love (Original by Donna Summer/Giorgio Moroder) * Yazoo: Don't Go * Chicks On Speed: Kaltes Klares Wasser (Original by Malaria!)2017-08-0356 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #20 "Bildung von Romakindern und Ausbildung von Lehrer_innen für Romanes"Hristo Kyuchukov ist Wissenschaftler – Psycholing… Hristo Kyuchukov ist Wissenschaftler – Psycholinguist, Sprachwissenschaftler für Romanes und außerdem Erziehungswissenschaftler mit Spezialisierung auf die Erziehung von Romakindern. Kyuchukov hat in diesen Feldern mehrfach promoviert und er hat sich habilitiert. Er hat als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten gewirkt. Anfang der 1990er Jahre hat er in Bulgarien Konzepte entwickelt für die universitäre Ausbildung von Lehrer_innen im Fach Romanes. Später hat er diese Forschung an der Universität von Veliko Tarnovo in entsprechende Ausbildungsprogramme umgesetzt. Es hat also Lehrer_innen ausgebildet, die Romanes und Geschichte der Roma unterrichten. Hristo Kyuchukov ist Kosmopoli...2017-07-2100 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #19 "Nach Lety mit Romatrial"Hamze Bytyci aus Berlin gehört zum Verein Romatri… Hamze Bytyci aus Berlin gehört zum Verein Romatrial e.V., über dessen Aktivitäten er in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Auskunft gibt: es entstand der Film "Jozka", es wird das Romani Filmfestival "AKE DIKHEA? U C?" vom 19.-22. Oktober geben, es gibt das medienpädagogisch eingesetzte Adolf-Reichwein-Mobil, das Radio Corel. Und dann geht es um den International Roma Day und einen Rahmenvertrag, den die Communities der Roma und der Sinti in Berlin mit ihrer Landesregierung aushandeln. Über diese interessanten Dinge sprechen wir an einem sehr speziellen Ort bzw. Datum – am 13. Mai...2017-07-0400 minRadio RomarespektRadio RomarespektRadio Romarespekt #19 Nach Lety mit RomatrialHamze Bytyci aus Berlin gehört zum Verein Romatrial e.V., über dessen Aktivitäten er in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Auskunft gibt: es entstand der Film "Jozka", es wird das Romani Filmfestival "AKE DIKHEA? U C?" vom 19.-22. Oktober geben, es gibt das medienpädagogisch eingesetzte Adolf-Reichwein-Mobil, das Radio Corel. Und dann geht es um den International Roma Day und einen Rahmenvertrag, den die Communities der Roma und der Sinti in Berlin mit ihrer Landesregierung aushandeln. Über diese interessanten Dinge sprechen wir an einem sehr speziellen Ort bzw. Datum – am 13. Mai in Lety in Tschechien. Auch im Jahr 2017 steht d...2017-07-0400 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 6/2017 Feminist Rap Interviews Sookee, DeFranzy und Marie Curry// DeFranzy: Instinkt / DeFranzy: Liste / DeFranzy: Spießer // Neonschwarz: Jogginghosentag / Neonschwarz: 2015 / Neonschwarz: Dies Das Ananas // Sookee: Hurensohn / Sookee: Die Freundin Von / Sookee: Queere Tiere / Sookee: Q1 / Sookee: Hüpfburg / Sookee: Ruhe //2017-06-202h 00Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #18 "Eine Musiksendung"Einfach mal nur schöne Musik hören von Roma, Romn… Einfach mal nur schöne Musik hören von Roma, Romnja, Sinti, Sintezze und Romanichals. Die musikalische Reise fängt in den 60er Jahren an und endet heute. Allen Tracks gemeinsam ist musikalische und inhaltliche Stilsicherheit. Viele der Musiker_innen sind auch Romaaktivist_innen. Politische Themen wie Abschiebung und ihre harten Folgen können nicht ausgespart werden. Playlist: Esma Redzepova: Romano Horo Marianne Rosenberg: Ruf an! Adam Ant: Dog Eat Dog Albatros: In ziua liberarii Bogdan Artistu: Sunt femeie libera Fanfare Ciocarlia: Kan Marau la (feat. Dan Armeanca) RACLA: 1-2-2-10 ...2017-06-0259 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #17 "Die Geschichte von Rukeli Trollmann und was danach geschah, Kontinuitäten"Der Boxer und Sinto Rukeli Trollmann boxt sich in… Der Boxer und Sinto Rukeli Trollmann boxt sich in den 20er Jahren nach oben. Die Nazis zerstören seine Karriere und ermorden ihn im KZ Neuengamme. Seine Nachfahren halten das Gedenken an ihn wach und engagieren sich gegen Rassismus. Wolfgang Trollmann und Alfonso Ramo-Farina Dieckmann erzählen von damals und heute. Playlist: Duo Z: Hätt ich doch Flügel Duo Z: Kind im Ghetto Duo Z: Lustig wär' das Zigeunerleben Links: Sophia Schmitz: Der Boxsport zu Zeiten Johann Trollmanns, in: Tanja Vonseelen (Hrsg.): 9481, Denkmal für Rukeli Trollmann. Bewegung Nurr. 19...2017-05-1800 minRadio RomarespektRadio RomarespektRadio Romarespekt #17 Die Geschichte von Rukeli Trollmann und was danach geschah, KontinuitätenDer Boxer und Sinto Rukeli Trollmann boxt sich in den 20er Jahren nach oben. Die Nazis zerstören seine Karriere und ermorden ihn im KZ Neuengamme. Seine Nachfahren halten das Gedenken an ihn wach und engagieren sich gegen Rassismus. Wolfgang Trollmann und Alfonso Ramo-Farina Dieckmann erzählen von damals und heute. Playlist: Duo Z: Hätt ich doch Flügel Duo Z: Kind im Ghetto Duo Z: Lustig wär' das Zigeunerleben Links: Sophia Schmitz: Der Boxsport zu Zeiten Johann Trollmanns, in: Tanja Vonseelen (Hrsg.): 9481, Denkmal für Rukeli Trollmann. Bewegung Nurr. 19.10. - 16.12.2012, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, h...2017-05-1800 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 4/2017 female electronica//indie rock//hip hop #10///Electronica/// Myra Davies: Noutiné // Beate Bartel und Gudrun Gut: "S-Bahn Schoeneberg" // Valentina aka Valesuchi and Matias Aguayo: Nasty Women (O-Töne vom Women's March) // SciFiSol: Screen Love, EP "Experimental Drawingboard" // Flaminia: Palingenesia // Mila Dietrich: Try With You // Lady Maru:  Dub Freak ///Electronica mit Gesang /// HGichT: Illuminati Baby // The Gift: Love Without Violins feat. Brian Eno // Ibibio Sound Machine: The Chant Iquo Isang // Olivia Louvel: My Crown // Sabrina Pena Young: Medaillon Girls (Oper "Libertaria") // Ätna: Shut Your Mouth /// Indie und Psychedelic /// Derya Yildirim & Grup Simsek: Nem Kaldi // Awa Ly: Help You // Astrid North: Since // Rebekka Karijord: Six...2017-04-072h 00Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #16 "Das Wissen dekolonisieren – die Kuratorin Timea Junghaus"Die Kunstausstellung "(Re-)Conceptualizing Roma R… Die Kunstausstellung "(Re-)Conceptualizing Roma Resistance" wurde von der ungarischen Kunsthistorikerin Tímea Junghaus kuratiert. Sie war im April 2016 im Festspielhaus Hellerau zu sehen und wurde eigens für diese Institution produziert. Tímea Junghaus gibt in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Einblicke in ihre Arbeit als europäische Kuratorin in einem rassismuskritischen Kontext. Für sie als Romni ist das Ausstellen von Roma-Kunst eine Strategie, um die Anliegen und politischen Positionen der Roma bekannt zu machen. Sie möchte Zugänge zur Wissensproduktion der Roma schaffen und vermeintliches Wissen über Roma dekolonisieren, d.h. dessen...2017-04-0400 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #15 "De La Negra – Romano Hip Hop in Tschechien"Die tschechische Romano Hip Hop Band DE La Negra … Die tschechische Romano Hip Hop Band DE La Negra war im April 2016 zu Gast im Feststpielhaus Hellerau in Dresden. Neben einem Konzert war die Band zu einem Interview durch Dresdner Jugendliche eingeladen. Sie stellten ihnen Fragen, hinterfragten ihr Bild von den Roma, beschäftigten sich intensiv mit Antiromaismus. Dazu gibt es Hintergrundinformationen zur Band. Außerdem hört ihr einige Tracks von dem Konzert, das De la Negra dort gegeben haben. Bandfoto: Blog Ecole Usti, https://ecoleusti.wordpress.com Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): Vorname Name, in: Radio RomaR...2017-03-0100 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 1/2017: electronica// hip hop// indie// feminism #9Playlist: //Electronica// Cherushii: Nightsteps Milena Kriegs: Eremitorium Stephanie Merchak: Beware The Monsters FOQL: I can't believe I still have to protest this shit Borusiade: Jeopardy Dgeral: Untitle Juliane Wolf: Acid Girl Toyah Hoetzel: Take Me Lydia Eisenblätter: Find Me Dark Answer: Catchy Catch Hyenaz: Born From Death Jana Irmert: Bagful Jessy Lanza: Going Somewhere O/RIOH: BOi //Rap// Okzharp und Manthe Ribane: Teleported BadKat: Short Term Impact Lena Stöhrfaktor: Seeräuber Lena - Das Brückenmassaker form...2017-01-2118 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #14 "Journey/Drom – Das Theater ist der Raum, den man sich nimmt"Das Stück Journey/Drom funktioniert wie eine Fern… Das Stück Journey/Drom funktioniert wie eine Fernsehshow, die unter Anwesenheit des Publikums aufgezeichnet wird. Es enthält mixed media-Elemente und ist in englisch. Es wurde kollaborativ von allen Beteiligten produziert, die aus unterschiedlichen Ländern kommen. Wie in jeder Fernsehshow gibt es auch in Journey/Drom eine Showmasterin. Auf dieser Ebene führt die Showmasterin Brina Stinehelfer inszenierte Interviews mit den Schauspieler_innen, die den Umgang von Journalist_innen mit Rom_nja in den Medien karikieren. Weitere Elemente der Show sind die True Stories – Schauspielszenen, in den die Schauspieler_innen Akte...2017-01-0500 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #13 "Die Situation der Rom_nja in Tschechien"In dieser Sendung hört ihr mehrere Beiträge, die … In dieser Sendung hört ihr mehrere Beiträge, die im April und Mai 2014 entstanden sind. Sie beschreiben die Situation der Rom_nja in Tschechien innerhalb etwa der letzten 15 Jahre. Diese Situation hat sich seit 2014 leider nicht wesentlich geändert. Ihr hört Einiges zur Diskriminierung der Rom_nja in Tschechien: Alltagsdiskriminierung, strukturelle Diskriminierung und institutionellen Rassismus, zur Diskriminierung speziell im Bildungssystem, zur medialen Berichterstattung über Rom_nja in Tschechien, zu den Aktivitäten Rechtsradikaler Mobs und wie sie den Rassimus der Mehrheits_tschechinnen gegenüber Rom_nja befeuern, zur schwierigen...2016-12-0200 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #12 "Giuvlipen – feministisches Romani Theater aus Bukarest"Die feministische Theatergruppe Giuvlipen aus Buk… Die feministische Theatergruppe Giuvlipen aus Bukarest hinterfragt rassistische, antiromaistische Stereotype. Ihre Stücke erzählen aber besonders von Erfahrungen mit Sexismus – egal, ob diese von Roma kommen oder aus der Mehrheitsgesellschaft. Mit ihren Stücken gehen sie in die Roma-Communities und regen Diskussionen an. Gleichzeitig richten sich ihre Stücke an Nicht-Rom_nja, die mehr über Rom_nja wissen wollen. Giuvlipen produzieren Roma-Kultur ohne Kulturalismus. http://giuvlipen.tumblr.com/ Playlist: Ion din Dorobanți: Bambina Ion din Dorobanți: Fata de pe plaia Ion din Dorobanți: Regina tristetii Bogdan Artistu: Sunt femeie libere Die Sendung...2016-12-0259 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #11 "Djelem, djelem - Rom_nja-Aktivismus in Jugoslawien"Professionelles Musizieren ist und war für viele … Professionelles Musizieren ist und war für viele Rom_nja und Sint_ezze eine der wenigen Tätigkeiten, für die sie von der Mehrheitsgesellschaft positive Aufmerksamkeit erfahren. Aber besonders im Feld der Musik werden Rom_nja und Sint_ezze exotisiert und stereotypisiert.  Wie war das in Jugoslawien – in einem Staat, der nicht mehr existiert, und von dem wesentliche Impulse für die internationale Bürgerrechtsbewegung der Rom_nja ausgingen? Und in welchem Verhältnis stehen die Felder "Musik", "Politik" und "Roma-Aktivismus" nach dem Zerbrechen Jugoslawiens? Playlist:  • Ansambl Montenegro: Djelem, djelem (als Intro nur kurz z...2016-11-2200 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 10/2016: electronica // hip-hop // pop // psychedelic // feminism #8Electronica /// Nouvelle Vague: Love Will Tear Us Apart, Koala Remix // Natalja Beridze: Love Is Winning, Donna Maya Remix // AGF: geimx93b // Gudrun Gut und Trio Fado: Toma da la ca // Rona Geffen und Natasha Enquist: LGBT (Love Who You Are) // Hypersunday und Omega dB: 10.000 Feet // Boy Pussy: Up & Down // Juliane Wolf: Sunday Acid Jam // Oy: Space Diaspora // Ducks!: Make A Party /// Hip-Hop /// Leila Akinyi: Afro Spartana // SXTN: Ich bin schwarz // Le1f: Nah // Seeralez: Shut Up // Akua Naru: The Backflip /// Psychedelic /// Josefin Öhrn & The Liberation: The State I'm In // Goat: Goatfuzz // Emma Russack: Narooma /// Pop /// Adiam: Bigger // Ira Atari: Sad G...2016-10-1041 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 8/2016: electronica//hip-hop//feminism #7It's summer! Playlist: Finna: Cool ist mir zu kalt // Noiseaux: Insert Insult Here (Privilege Constipation) // Noah Sow: MC Mimikry - Music is For Everyone // Noah Sow: Medium Size House - At The Rally (I Couldn't Give) // Noah Sow: Unnamed - Sex Characteristic // Masha Qrella: DJ // Ira Atari: Monday // Adiam: Dead Girl Walking // Jeanne Added: Back To Summer // Kristin Kontrol: X-Communicate // Blondage: Dive // Tubbe: Yes We Can't (Asymbiose Remix) // Black Girl/White Gril: Blindspot // Dani Siciliano: I'm The Question (Ben Vreden Remix) // Donna Neda: Golden Chain // M.I.A.: Ola/Foreign Friend // DJ Grace Kelly: Egito // Fatima al Qadiri: Power // Natalja...2016-08-071h 59Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #10 "Rumänien – Musik und Widerständigkeit von Rom_nja und Sint_ezze"Professionelles Musizieren ist und war für viele … Professionelles Musizieren ist und war für viele Rom_nja und Sint_ezze eine der wenigen Tätigkeiten, für die sie von der Mehrheitsgesellschaft positive Aufmerksamkeit erfahren. Aber besonders im Feld der Musik werden Rom_nja und Sint_ezze exotisiert und stereotypisiert. „Wir können natürlich Noten lesen – aber wir brauchen keine, um zu spielen“, sagt der Musiker Nelutu Lunca. „Wir verlieren viel Zeit mit der Exotik“, sagt Vasile Ionescu, rumänischer Roma-Aktivist und langjähriger Kulturfunktionär. Antiromaismus ist in Rumänien wie auch anderen postsozialistischen Staaten des ehemaligen Ostblocks strukturell...2016-08-041h 00Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #9 "Swing, Jazz, Pop und Widerständigkeit von Rom_nja und Sint_ezze"Im Feld der Musik werden Rom_nja und Sint_ezze be… Im Feld der Musik werden Rom_nja und Sint_ezze besonders exotisiert und stereotypisiert. Warum kann es dennoch wichtig sein, Musik explizit von Rom_nja und Sint_ezze zu spielen? Ihr hört eine kleine Geschichte moderner Musik von Rom_nja, Sint_ezze, Manouches und Lovara seit den 1930er Jahren und wie sie verwoben ist mit Diskriminierung vs. Roma-Aktivismus. Playlist: * Django Reinhardt: Dinah * Christian Escoudé Group: Dolores * Schnuckenack Reinhardt: Fuli Tschai * Café Noir: Lass Maro Tschatschepen * Kitty Winter & Gypsy Nova: My Family * Sinti Swing Berlin: Johnny, tu n'es pas un an...2016-08-0359 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #8 "Mindj-Panther – feministischer Romani Hip-Hop"Die Romnja Sandra Selimovic und Simonida Selimovi… Die Romnja Sandra Selimovic und Simonida Selimovic rappen unter dem Namen Mindj Panther. Beide wohnen in Wien und sind in der feministischen Gruppe Inirromnja aktiv. Als Performer_innengruppe Roma Armee Fraktion gehen sie im öffentlichen Raum Wiens gegen Rassimus vor. In ihrem Video zum gleichnamigen Stück "Mindj Panther" rappen sie gegen das Bettelverbot in Wien, für Umverteilung und knacken einen Bankautomaten. Sandra und Simonida Selimovic arbeiten hauptsächlich als Schauspieler_innen und Regisseur_innen. In dieser Sendung hört ihr ein Interview mit Sandra Selimovic und Simonida Selimovic. Sie sprechen darüber, wie...2016-07-0600 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #5 "Medien - Die Mehrheitsgesellschaft muss vor sich selbst erschrecken"Die Mehrheitsgesellschaft muss vor sich selbst er… Die Mehrheitsgesellschaft muss vor sich selbst erschrecken - Antiromaismus in den Medien und mediales Empowerment vom Rom_nja Wie werden Rom_nja und Sint_ezze in Medien dargestellt? Inwiefern haben Rom_nja und Sint_ezze Zugang zu Arbeit in Medien? Die Sendung thematisiert Rom_nja-Aktivismus und mediales Engagement in den 1990er Jahren mit der vom Rom e.V. herausgegebenen Zeitschrift "Jekh Chib" sowie eine Diskussion von Gilda Horvath (Journalistin und Redakteurin der ORF-Volksgruppenredaktion), Markus End (Politologe), Breschkai Ferhad (Neue Deutsche Medienmacher) und Lutz Tillmanns (Geschäftsführer des Deutschen Presserats) zu Antiromaismus in den...2016-06-1100 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #7 "Abschiebung"Radio RomaRespekt #7 berichtet über eine Abschieb… Radio RomaRespekt #7 berichtet über eine Abschiebung von Menschen aus Riesa, danach gibt es ein Interview von Jugendlichen des sächsischen Rom_nja-Vereins ‚Romano Sumnal‘ mit dem Leipiger Verwaltungsbürgermeister Hörning. Er wurde gefragt, wie die Stadt Leipzig Rom_nja unterstützten könnte, die von Abschiebung in "sichere Herkunftsländer" bedrohte sind. Die Sendung lief am 4. Juni 2016 um 18 Uhr auf coloRadio in Dresden, am 12. Juni auf Radio Frei in Erfurt, am 13. Juni um 20 Uhr auf Radio t in Chemnitz, am 17. Juni um 18 Uhr auf Radio Blau in Leipzig und auf Radio Corax. Zitiervorschlag (bei Zitierung...2016-06-101h 08Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #6 "Gedenken in Lety u Pisku"Lety u Písku ist ein Ort in der Mitte der tschech… Lety u Písku ist ein Ort in der Mitte der tschechischen Republik mit einer riesigen industriellen Schweinemastanlage aus den 70er Jahren. Und die steht auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers, in dem während der Besetzung Tschechiens durch die deutschen Nationalsozialisten gezielt Roma und Sinti gefangen gehalten und teils ermordet wurden. Die jahrzehntelange Existenz der Schweinemastanlage empfinden Roma-Vertreter_innen und Menschen mit Empathie als ungeheuerliche Pietätlosigkeit. Am 16. Mai 2015 trafen sich dort Aktivist_innen, Roma und Nicht-Roma von den Organisationen Konexe, Free Lety u.a. Sie setzen...2016-05-0700 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 4/2016: electronica//experimental//feminism #6Playlist: //Ipek Ipekcioglu: Sakina Teyna Trio Mara Berivan, AnadoluRojava-Remix //Ayana Blume: Not Giving Up //Anna Leopolder: Dedicated to the kurdish female fighters of #Rojava //Olivia Louvel: Afraid Of Women //AGF: Thoughts On Rojava feat. Zeynep Kurban, Dilar Dirik, Zaher Baher, Havin Guneser, Memed Aksoi //M Lamar: Badass Nigga (The Charlie Looker of Psalm Zero Remix) //Baauer: Temple feat. M.I.A. and G-Dragon //Sandunes: Nightcraft //Natalie Bar: Nekrofillamend //Ipek Görgün, Dendrite //Eka Chabashvili Wreckage Of Dreams // Lucrecia Dalt, Eleanore //Sahra Neufeld: Chase the Bright and The Burning //LCC, Airys //Shelley Parker_Traffic //Silvia Kastel, Generosity Of Particles //Nina Ka...2016-03-191h 59Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #4 "Literatur mit Haltung - 'Meine 7000 Nachbarn'"Eva Ruth Wemme ist Lektorin, preisgekrönte Autori… Eva Ruth Wemme ist Lektorin, preisgekrönte Autorin und Übersetzerin aus dem Rumänischen. Sie arbeitet außerdem seit mehreren Jahren als Sprach- und Kulturmittlerin in Berlin. In dieser Funktion dolmetscht und berät sie Migrant_innen aus Rumänien, die sehr oft Rom_nja sind. So ist sie sehr nah an ihren Sorgen und Nöten dran, bekommt die ganze Bandbreite ihrer Diskriminierung mit. Sie schrieb ihre Erlebnisse in kurzen Geschichten auf, die im Buch "Meine 7000 Nachbarn" zusammengestellt sind. Erklärt ihr Buch, wer oder wie die Rom_nja sind? Eva Ruth Wemme...2016-02-0400 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 1/2016: Feminist Hip Hop #2Playlist //// Sookee feat. Spezial K: SLPC // Jennifer Gegenläufer: Gegenläuferin // Alice Dee: Hip Hope // Tice: Ich bin so // Sookee und Tice: Die Frage stellt sich nicht // Finna: Musik ist Politik // Vices Ralement et Deviantes // Meufia: Contre la Censure // Cooch Watch: Hands Off, Crazy // Eva Alordiah und Gray Jon'z: Gray'd Out // Akua Naru: Tales of (Wo)Man // Beezwax/Spuck auf Rechts // Msoke: Original // Shirlette Ammons: Gut Lightning // Reverie: Bitches Ain't Shit // TemmyTon: Gutes Mädchen // Neonschwarz: Fliegende Fische // Yansn: Good Vibez // Taiga Trece: Kündigung // Potmě: Nepřizpůsobivi // Amplify Dot: Kurt Cobain // Carmel Zoum: Lucifer Effect // Roxxxan: Fire In The Boo...2016-01-161h 59Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #3 "Kunst gegen negative Stereotype"Mit Delaine Le Bas, André Jenö Raatzsch und Hamze… Mit Delaine Le Bas, André Jenö Raatzsch und Hamze Bytyçi. Jahrhundertalte antiromaistische Stereotype erschweren es der europäischen Öffentlichkeit, Rom_nja als moderne Künstler_innen wahrzunehmen. Rom_nja werden als homogene Gruppe konstruiert, die Individualität verschiedener Einzelpersonen wird von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Kultur der Mehrheitsgesellschaft bedient sich einerseits an der von ihr klischeehaft konstruierten Romakultur und schließt Rom_nja gleichzeitig aus kultureller Teilhabe aus. Trotz der Stereotype gibt es eine kleine Szene moderner bildender Künstler_innen in Europa, die sich offen als Rom_nja bekennen. Ihre...2016-01-0959 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 12/2015: electronica//experimental//feminism #5Playlist: Nomi Ruiz: Enemy // Lady Maru - I see Hope // Großstadtgeflüster: Weiße Kaninchen // Helena Hauff: Spur // Ipek Ipekcioglu: Atonal Resistance // Cio D'Or: Perspective II (after and before - tomorrow was yesterday - XLIV for Mike) // Anja Zaube: B2 // Elizabeth Anderson: ... and beyond // Beatrix Ferrera: Demeures Aquatiques // Sqid: IMG_8127 // Canned Fit: Circling in a Square // Micachu: Love // Danielle de Picciotto: I Have Love // Denai Moore: Blame // Soley: Ævint‡r // Coco Rosie: Big and Black // Bianca Casady: Road Kill // Lucia Cadotsch: Slow Hot Wind // Leonie Pernet und Mz Sunday Luv: Memories // Selina Martin: When The City Fell // Barbara Morgenstern und Ju...2015-12-161h 59Radio RomaRespektRadio RomaRespektRadio RomaRespekt #2 "Wissenschaft gegen Antiromaismus"Die Wissenschaftler Hristo Kyuchukov (Psycholingu… Die Wissenschaftler Hristo Kyuchukov (Psycholinguist, besonders für Romanes, Erziehungswissenschaftler) und Jan Selling (Historiker und Autor des Forschungsnetzwerks Antiziganism, Schweden) sprechen über Antiromaismus und Selberstermächtigung von Rom_nja in der Bildung. Die Sendung lief am 5.12. 2015 um 18 Uhr auf coloRadio in Dresden, am 12.12. um 15 Uhr auf Radio t in Chemnitz und am 15.12. um 18 Uhr auf Radio Blau in Leipzig. Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): Vorname Name, in: Radio RomaRespekt #2 - Wissenschaft gegen Antiromaismus, Radiosendung des Projekts RomaRespekt, Erstausstrahlung auf coloRadio Dresden am 5. Dezember 2015, [Link] (abgerufen am ...)2015-12-0259 minRadio RomaRespektRadio RomaRespektRadio Romarespekt #1 "Rap gegen Abschiebung – Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni"Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni sind Hip-Hop-… Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni sind Hip-Hop-Artists und rappen gegen Rassismus. Sie alle sind in Deutschland aufgewachsen und sind faktische Inländer. Zwei von ihnen sind in den Kosovo abgeschoben worden und nach vier Jahren zurück nach Deutschland geflüchtet. Der dritte, Hikmet, ist in Gefahr abgeschoben zu werden. Die Musik der drei Brüder steht in engem Zusammenhang zu Kämpfen von Rom_nja für Bleiberecht und gegen Abschiebungen. Weitere Informationen: http://www.alle-bleiben.info/freiheit-und-bleiberecht-fuer-hikmet-kampf-um-sein-bleiberecht-geht-weiter-und-brauchen-dafuer-eure-unterstuetzung-sowohl-politisch-als-auch-finanziell/ Die Sendung lief am 7.11.2015 um 18 Uhr auf coloRadio in Dresden, am 14.11 um 18 Uhr auf Radio Bl...2015-11-0700 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 9/2015: electronica //feminism #4 – Antye Greie-Ripatti (AGF) im InterviewAGF: Pianos AGF: Counterpoint, Extended AGF: Stoerung, kiteki Remix AGF: Schiller Jessy Lanza: You Never Show Your Love Colleen: Holding Horses Mz. Sunday Luv: Nightmare Anna Stereopoulou: [∞ Å] The Hill + The Port (Arianrhod's Theme) Amy Claro: Save Me The Knife: Networking Veronique Page: Fading Thoughts Of Memory Jlin: Guantanamo Pilocka Krach: My Name Is Fame Tubbe: In Berlin darf man das Peaches: Light in Places Soko: Who Wears The Pants?2015-09-192h 00zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 6/2015: "Tödliche Frauen", eine Performance mit FAKE mistressIn "Tödliche Frauen" verkörpern sieben Performerinnen sieben berühmte Mörderinnen zu elektronischer Live-Musik von Fake Mistress aka Olivia Pils. Die Performerinnen Mila Burghardt, Ulrike Ertl, Cindy Hammer, Anne Klein und Johanna Olausson sowie die regieführende Elisabeth Wulff-Werthner sprechen über ihre Herangehensweisen an ihr Gesamtkunstwerk. Playlist: FAKE mistress: Magda Goebbels FAKE mistress: Elizabeth Bathory FAKE mistress: Charlotte Corday FAKE mistress: Maria Tarnowska FAKE mistress: Aileen Wournos FAKE mistress: Gesche Gottfried FAKE mistress: Lizzie Borden FAKE mistress: Unstillbare Sehnsucht FAKE mistress: L' amour est enfant de Boheme FAKE m...2015-06-131h 59zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 5/2015: electronica // feminism #3 – Christina Nemec aka Chra im InterviewDie reihe im zerrspiegel mit female electronic artists setzt sich fort: diese sendung fokussiert auf die musikerin und labelinhaberin christina nemec aka chra aus wien. ein interview mit ihr sowie ihr atmosphärischer und feingliedriger noise-drone mit zarten rhythmischen strukturen und gebrauchstexturen ist hauptinhalt der sendung. weiterhin sind tracks von irradiation, cherry sunkist und pasajera oscura zu hören, letzteres ist das gemeinschaftsprojekt von chra und irradiation. interessant an chra und an ihrer labelarbeit ist der queerfeministische ansatz. playlist: *chra: empty airport *chra: the story of *chra: abandoned house *chra: luminiscent *chra: landmine2015-05-222h 00zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 3/2015: electronica // experimental // feminism #2Eine Radiosendung, die sich in sechs Kapiteln dem Featuren weiblicher elektronischer Artists aus einer feministischen Perspektive widmet.2015-03-231h 59zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 2/2015 (radio show): "Ich bin überhaupt kein Entwurf" - Käpt'n RummelsnuffDer in Berlin lebende Roger Baptist ist heute zu Gast im zerrspiegel. Als Musiker nennt er sich Käpt’n Rummelsnuff und macht beatlastige Tracks mit EBM-Anmutung und chansonhaftem Gesang. Für seine Musik hat Rummelsnuff ein eigenes Genre erfunden – derbe Strommusik. Die Themen der rummelsnuff’schen Chansons sind Kraftsport, Hunde, Autopannen, Essen, Bratwurst, Schnaps, Bier, körperliche Arbeit. Vom einfachen Leben ohne Statussymbole bis zum Sterben ist vieles vertreten. Von vielen wird seine Musik als Techno wahrgenommen – kombiniert mit Chanson – vermutlich auch deshalb, weil Roger Baptist hin und wieder als Türsteher im Berghain arbeitet. Das Chansonhafte wiederum geht auf Rumme...2015-02-212h 00zerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 12/2014 (radio show): weihnachtsoratoriumThe zerrspiegel-christmas-radio-show contrasting electronica and ringtones by experimtental artists with a baroque version of a christmas song by johann sebastian bach.2014-12-2800 minzerrspiegelzerrspiegelZerrspiegel 11/2014 (radio show): experimental //electronica// feminism #1Ah!Kosmos //Jessy Lanza //Cooly G //Ikonika //Paula Temple //Anna Bolena// Kritzkom //Madeleine Bloom //Anna Otto //Electric Indigo //Barbara Morgenstern //Gut und Irmler //Gudrun Gut //Islaja //Spoke //Perera Elsewhere //Rona Geffen, Hilit Rozental, Ann Streichman //Näd Mika //Ira Atari //Jennifer Touch //Frau Rost //Ulrike Almuth Sandig und Marlen Pelny //Michaela Melian //Cio D'Or //Chicks on Speed //hiT͟Hərˈto͞o //Greie und Huber2014-11-152h 00