podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Anton Pelinka
Shows
Science Arena
Otto Bauer und " Die Österreichische Revolution"-Klassiker des Wissens
Im Jahr 1923 veröffentlichte der führende Austromarxist Otto Bauer (1881-1938) sein programmatisches Werk "Die österreichische Revolution". Neben einem historischen Abriss schildert er darin die Aufgaben der Sozialdemokratie. Diese und andere seiner Programmschriften führten 1926 in direkter Linie zum "Linzer Programm" der SDAP, in dem von "Klassenkampf" und "Diktatur des Proletariats" die Rede war, was wiederum den rechten Parteien und den Heimwehren enormen Zulauf brachte. Die Koalitionsangebote der christlichsozialen Kanzler Seipel (1931) und Dollfuß (1932) lehnte Otto Bauer namens seiner Partei ab, was laut Bruno Kreisky ein verhängnisvoller Fehler war: "Meiner Meinung nach war das die letzte Chance zur Rettung der ös...
2025-07-21
53 min
FALTER Radio
Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 2 - #1425
Lange Zeit war er der prägende Politikwissenschaftler des Landes und ein engagierter Anwalt der Vereinigung des demokratischen Europas. Schwerkrank in seiner Wohnung in Innsbruck spricht Pelinka über die Fehler der 68er-Bewegung, Gorbatschow, Amerika und das Modell des sozialen Kapitalismus. Ein Gespräch mit Armin Thurnher und Matthias Winterer.Eine Textfassung dieses Interviews finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-07-03
34 min
FALTER Radio
Am Lebensabend: Anton Pelinka blickt zurück, Teil 1 - #1424
Er hat mit seinen Analysen und Kommentaren über Jahrzehnte die Zweite Republik begleitet. Schwerkrank gibt der Politikwissenschaftler Anton Pelinka im Gespräch mit Armin Thurnher und Matthias Winterer Einblick in sein familiäres Erbe, seine Jugend und die Bedeutung des Katholizismus.Eine Textfassung dieses Interviews finden Sie hier: Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-07-02
38 min
Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreichischer Staatsvertrag (5)
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (5) Die Rundfunkansprache von Bundeskanzler Julius Raab kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 16.05.2025
2025-05-16
04 min
Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreichischer Staatsvertrag (4)
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (4) "Österreich ist frei!" die legendäre Rede des Außenministers Leopold Figl kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 15.05.2025
2025-05-15
04 min
Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreichischer Staatsvertrag (3)
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (3) Die Rede des amerikanischen Außenministers John Foster Dulles und seines Übersetzers kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 14.05.2025
2025-05-14
04 min
Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreichischer Staatsvertrag (2)
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (2) Die Rede des russischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow und seines Übersetzers kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 13.05.2025
2025-05-13
05 min
Ö1 Betrifft: Geschichte
Österreichischer Staatsvertrag (1)
Ersehnter Neubeginn - zum 70. Jahrestag des österreichischen Staatsvertrags - (1) Heinz Fischer-Karwins Rundfunkreportage von der Staatsvertragsunterzeichnung im Schloss Belvedere, kommentiert und erläutert von dem Politikwissenschaftler Anton Pelinka - Sendung vom 12.05.2025
2025-05-12
04 min
Österreich WTF?!
Special: Österreichische Innenpolitik WTF?!
Diesmal unterhalten wir uns mit Werner Reisinger über die aktuelle österreichische innenpolitische Situation.Werner Reisinger ist Journalist, studierter Zeithistoriker und Politikwissenschafter. Seit 2005 war er als Redakteur und Gestalter für den ORF (ua. Club 2, Zeit im Bild, Im Zentrum) tätig, von 2015 bis 2019 Innenpolitikjournalist für die „Wiener Zeitung“. Seit 2020 ist er Wien-Korrespondent der deutschen "Augsburger Allgemeine" und schrieb auch im Österreich-Team der "Süddeutschen Zeitung".Webseite: https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/werner-reisinger-371 Bluesky: @wernerreisinger.bsky.socialQuellen & Lesetipps:Anton Pelinka “Der Preis der Salonfähigkeit. Österreichs Rechtsextremismus im internationalen Vergleich” https://www.doew.at/cms/download/bvfs9/pelinka_rech...
2025-01-05
46 min
Schattenorte
NS-Kunstraub: Ein Krimi um Nazis, Mitläufer und Vertriebene in Salzburg
Kunstmalerin Helene von Taussig stellte ihre Bilder in Paris aus, lebte aber abgeschieden in Anif bei Salzburg. Ihr Atelierhaus musste sie 1940 verlassen - sie wurde von den Nationalsozialisten nach Wien ausgewiesen und später nach Polen deportiert. In das Haus zog die Künstlerin Poldi Wojtek ein - bekannt als Gestalterin des Logos der Salzburger Festspiele. Das lag auch in den Händen ihres Mannes und späteren Exmannes: Kajetan Mühlmann. Der Kunstkritiker, Festspielpropagandaleiter und später SS-Oberführer zog gerne die Fäden für sich und seine Liebsten. Er war an Arisierungen und Kunstbeutezügen beteiligt. Nach dem Kr...
2024-09-15
32 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
Re-Broadcast: # 551 Anton Pelinka, Petra Missomelius, Leonhard Dobusch: Dreiklang "Hochschulen Innsbruck" | 30.07.22
Es gibt über 800 Gespräche, die wir Ihnen inzwischen bei 365 - Über Medien reden anbieten dürfen. Möglicherweise haben Sie nicht alle 800 davon gehört, deshalb gibt es hier das Re-Broadcasting von Dreiklängen, von drei Gesprächen aus der Reihe 365 - Über Medien reden.Der heutige Dreiklang führt uns nach Innsbruck, konkret an die Hochschulen dort:Sie hören das Gespräch mit Anton Pelinka, mit der Medienwissenschaftlerin Petra Missomelius, und mit dem ebenfalls in der Medienwissenschaft tätigen Leonhard Dobusch.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:
2024-05-05
1h 26
Matt spricht mit ...
Der Populismus neigt dazu, zu vereinfachen - Anton Pelinka im Gespräch
Moderator Gerald Matt lädt zum Gespräch und trifft dabei auf lokale und internationale Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
2024-04-23
41 min
Erklär mir die Welt
#290 deep dive: Ist Kickl eine Gefahr für die Demokratie? mit Anton Pelinka
Heuer ist ein Mega-Wahljahr und das ist eure Vorbereitung darauf. Wie stabil ist die Demokratie? Was will die FPÖ? Welche Koalitionen sind im Herbst denkbar? Ein deep dive mit Anton Pelinka, der die Politik so gut kennt wie kaum sonst jemand.Anton Pelinka ist einer der führenden Politikwissenschafter in Österreich. Er war lange an der Universität Innsbruck und an der Central European University.DANKE an alle Unterstützer:innen des Podcasts. Hier kannst du den Podcast supporten.🔸 Schick uns hier deine Fragen und Themenwünsche für den Podcast 🔸🔹 Hier kannst du dich a...
2024-02-27
1h 08
Terra X History - Der Podcast
Faschismus
„Klimafaschisten“ – dieses Wort machte in den vergangenen Monaten häufig Schlagzeilen. Gemeint waren damit Aktivistinnen, die sich mit ihren Händen an Straßen geklebt haben, um gegen zu wenig Klimaschutzmaßnahmen zu protestieren. Mit Faschismus hat das rein gar nichts zu tun. Die Bezeichnung „Faschismus“ wird heute manchmal verwendet, wenn einem nur etwas gehörig auf die Nerven geht. Historikerinnen und Politikwissenschaftler*innen aber warnen davor, den Begriff inflationär zu gebrauchen. Denn das verzerre den Blick darauf, was Faschismus eigentlich sei und welche Gefahr für die Demokratie von faschistischen Strömungen ausgehen könne. Ein Podcast über die Ursprünge de...
2023-05-19
57 min
FALTER Radio
Anton Pelinka zur Krise der Parteien - #920
Dem Politikwissenschaftler und langjährigen Beobachter der Innenpolitik gibt die Mehrheit in der Bevölkerung gegen FPÖ-Kickls Rechtsnationalismus und Ausländerfeindlichkeit Hoffnung für Österreich. Ein Gespräch mit Barbara Tóth.------------------------------------------------------------//WERBUNG//F‑Secure Total bietet Sicherheit, Privatsphäre und Identitätsschutz im Internet – alles in einer einfachen App. Neukunden in Deutschland und Österreich bekommen F-Secure Total um 55 % günstiger - einfach den Code FALTER55 hier (f-secure.com) eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-04-12
35 min
FALTER Radio
Österreichs innenpolitische Stürme - #902
Das Comeback der rechtsextremen FPÖ und die Selbstzerfleischung der Sozialdemokratie erschüttern die heimische Politik. Zu hören: Politikwissenschaftler Anton Pelinka, Journalist Robert Misik, SPÖ-Niederösterreich-Politiker Wolfgang Zwander, Barbara Tóth (FALTER) und für einen Blick auf die Sozialdemokratie in Europa die italienische Journalistin Tonia Mastrobuoni (La Repubblica). Moderator Raimund Löw begleitet Sie durch die Sendung.------------------------------------------------------------//WERBUNG//BISON - So einfach geht's:1. Registrieren Sie sich kostenlos bei BISON 2. Verifizieren Sie sich erfolgreich über Video-Ident.3. Lösen Sie den Code* FALTER10 in den Einste...
2023-03-09
44 min
Bildungsdirektion für Wien
Vielfalt im Wiener Schulsystem
Im Zuge einer Veranstaltung am 4. Mai 2022 im Rahmen der Initiative 100 Jahre Bildung für Wien wurde eine Podiumsdiskussion aufgenommen. Folgende Expert:innen diskutieren das Thema „Vielfalt ist alles“: Christoph Wiederkehr, MA (Vizebürgermeister von Wien und Amtsführender Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz)Mag. Heinrich Himmer (Amtsführender Bildungsdirektor für Wien)Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel (Bildungsforscherin und Universitätsprofessorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Universität Wien)Ass.-Prof. Mag. Dr. Hannes Schweiger (Assistenzprofessor am Institut für Germanistik der Universität Wien mit den Forschungsschwerpunkten: Deutsch als Fremd.- und Zweitsprache...
2022-10-03
58 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 551 Anton Pelinka, Petra Missomelius, Leonhard Dobusch: Dreiklang "Hochschulen Innsbruck" | 30.07.22
Der heutige Dreiklang führt uns nach Innsbruck, konkret an die Hochschulen dort:Sie hören das Gespräch mit Anton Pelinka, mit der Medienwissenschaftlerin Petra Missomelius, und mit dem ebenfalls in der Medienwissenschaft tätigen Leonhard Dobusch. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medie...
2022-07-30
1h 26
Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE am 01. Juni 2022
Österreich im Ukraine-Krieg und "Wertvolle Kinder" Moderator: Marc Springer Anton Pelinka, Jurist und Politikwissenschaftler Der Ukraine-Krieg schreitet weiter voran. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert vom Westen seit Wochen die Lieferung schwerer Waffen, um die russischen Angriffe im Osten des Ukraine abzuwehren und die russischen Truppen zurückzudrängen. Anton Pelinka ist ein österreichischer Jurist und Politikwissenschaftler. In "Vorarlberg LIVE" spricht er gemeinsam mit Chefredakteur Marc Springer über die Neutralitäts-Debatte und die Rolle Österreichs im Ukraine-Krieg. Dr. Norbert Nitsche, Trauerbegleiter und Autor Das wohl schlimmste, dass einer Familie passieren kann: Der Tod...
2022-06-01
42 min
FALTER Radio
Kolonialismus in den Köpfen und Museen – #719
Wie stark prägt koloniales Denken unsere Kultur? Es diskutieren Jonathan Fine (Direktor Weltmuseum Wien), der Aktivist Christophe Adjassoho, der Politiologe Anton Pelinka, die Historikerin Lucile Dreidemy, die Journalistin Vanessa Spanbauer und der Afrikawissenschaftler Dominik Spörker. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-04-15
47 min
FALTER Radio
Österreichs Neutralität - wie weiter? - #709
Im FALTER-Radio mit Barbara Tóth diskutieren der Historiker Oliver Rathkolb, die Publizistin Alexandra Föderl-Schmid (Süddeutsche Zeitung), der Spitzendiplomat Thomas Mayr-Harting und der Politologe Anton Pelinka.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte wird auch auf dem Wiener Stadtsender W24 ausgestrahlt: https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/im-FALTER/Uebersicht Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-03-31
27 min
Der FURCHE Podcast
Anton Pelinka über die Ära Sebastian Kurz: "Taktik, aber keine Strategie" | Weiter Denken #20
Der demokratische Rechtsstaat wirkt – auch in der Regierungskrise, meint Politikwissenschafter Anton Pelinka. Ein (Geburtstags-)Interview über die Ära Kurz und den Bundespräsidenten. Interview: Wolfgang Machreich Moderation: Margit Ehrenhöfer
2021-10-13
49 min
FALTER Radio
Wohin geht die SPÖ? – #567
Die Querelen um Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner und Burgenlands Landeschef Doskozil sind höchstens übertüncht. Muss sich die SPÖ zwischen liberalen Städtern und nach rechts abgerutschten Proletariern entscheiden? Die Optionen für Österreichs Sozialdemokratie diskutieren der Politikwissenschaftler Anton Pelinka, der Politikberater Josef Kalina, SPÖ-Sektion 8-Vorsitzende Magdalena Six und Autor Robert Misik.Lesen Sie "Der Eigentorjäger" von Robert Misik im FALTER 29/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210720/die-eigentorjaegerLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte können Sie ab Freitag auch auf ht...
2021-07-29
30 min
Janik & Moser – in bester Verfassung
Staat und Kirche
Nun sag, wie hast du's mit der Religion? "Österreich ist säkular, aber nicht laizistisch." Wir haben den nahenden 24. Dezember zum Anlass genommen, über das historische und rechtliche Verhältnis zwischen Österreich und den Religionen, allen voran der römisch-katholischen Kirche, zu sprechen: Vom Konkordat 1855 bis zur jüngsten "Gebetsstunde" im österreichischen Parlament oder auch die Frage, ob irgendwann auch andere Religionen staatliche Feiertage bekommen. Links: Bestimmungen zur Regelung der äußeren Rechtsverhältnisse der katholischen Kirche (7. Mai 1874, via ALEX) Aufhebung des Konkordats 1855 (7. Mai 1874, via ALEX) Konkordat 1938 (Zusatz-)Konkordat 1960 Ehegesetz (Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließu...
2020-12-23
1h 00
Rotfunk
#22 Gespräch: Die Suche nach der Mitte - mit Anton Pelinka
Der Politikwissenschafter Anton Pelinka hat vor kurzem ein neues Buch über die Sozialdemokratie veröffentlicht. Die existenzielle Frage im Titel – „Die Sozialdemokratie – ab ins Museum?“ – erklärt Pelinka im Gespräch mit Maria Maltschnig, der Direktorin des Karl-Renner-Instituts, mit Pflichtpessimismus. Er ist davon überzeugt, dass man „die Sozialdemokratie mögen muss“ und dass sie es in der Hand hat, ob sie in Zukunft eine gestaltende Rolle in der Gesellschaft spielen wird, oder nicht. Zentral sei dabei, so Pelinka, eine erfolgreiche Suche nach der gesellschaftlichen und politischen Mitte und die Fähigkeit, eine starke internationale Allianz zwischen den sozialdemokratischen Parteien Europas zu bauen. Anlässlich...
2020-11-24
33 min
Brisant
Demokratie in der Krise – Krise in der Demokratie
im Gespräch: Eva LICHTENBERGER, Politikwissenschafterin, ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments für Die Grünen Anton PELINKA, Jurist, Politikwissenschafter Moderation: Benedikt SAUER eine Höraufnahme vom 23. Juli 2020 im Rahmen der Sommergespräche im Haus der Begegnung, gemeinsam veranstaltet mit dem Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit, dem MCI, der MUI und der ÖH Innsbruck. Wissenschaft und Verantwortlichkeit – WuV Sommergespräche im Haus der Begegnung Die letzten Monate haben unserer Gesellschaft und unserem demokratischen Rechtsstaat einiges abverlangt – Quarantäne, Shutdown, Grenzschließungen, Ausgehverbot – und wer sich nicht daran...
2020-08-10
57 min
Europa : DIALOG
Anton Pelinka
Ist unsere Demokratie gefährdet? Die Demokratie ist nie ungefährdet, warnt Politikwissenschaftler Anton Pelinka im Gespräch mit Benedikt Weingartner. Besorgniserregend ist die Diskrepanz im Demokratieverständnis. In welche Richtung die EU geht, liegt an den BürgerInnen der Europäischen Union, denn die EU ist eine Demokratie. Wie positioniert sich die österreichische Bundesregierung europapolitisch? Gestaltet Österreich die Europäische Union konstruktiv mit? (Aufzeichnung vom 22. Januar 2019)
2019-10-12
00 min
Erklär mir die Welt
#77 Erklär mir die Demokratie 8: Wie geht’s ihr? - Anton Pelinka
Anton Pelinka ist einer der führenden Politikwissenschafter in Österreich. Er war lange an der Universität Innsbruck und an der Central European University.Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Du möchtest Werbung im Podcast schalten oder eine Kooperation eingehen? Kontaktiere bitte Stefan Lassnig von meinem Vermarkter "Missing Link" (sl@missing-link.media)Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas ***
2019-09-24
41 min
Brisant
Anton Pelinka: Haben die Parteien ausgedient?
Etablierte Parteien verlieren immer mehr an Zustimmung, neue rechtspopulistische Parteien gewinnen an Einfluss. Die europäische Ausformung der Parteiendemokratie steht zur Diskussion. Dazu tragen wohl auch die neuen sozialen Medien bei, die vor allem von rechten Parteien effizient genutzt werden. Vortrag mit Diskussion, Moderation Eva Lichtenberger. Die Veranstaltung fand am 30. April 2019 anlässlich der bevorstehenden Europawahl statt. Dazu eingeladen hat die Grüne Bildungswerkstatt Tirol. Diese EU-Sendung hat durch die aktuellen politischen Ereignisse in Österreich neue Brisanz erhalten! Aufnahme und Gestaltung der Sendung: Leonie Drechsel
2019-06-07
59 min
Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten
Das Europa der Union als Feindbild des Populismus
Teil der Vorlesungsreihe „Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten“ Referent: Univ.-Prof. Anton Pelinka (em. Professor am Institut für Politikwissenschaft / Universität Innsbruck, Central European University Budapest) Moderation: Prof. Andreas Maurer (Institut für Politikwissenschaft / Universität Innsbruck) Anton Pelinka, geboren 1941 in Wien, ist Jurist und Politikwissenschaftler, und veröffentlicht vor allem zu den Bereichen Demokratietheorie, politisches System Österreichs und Vergleich politischer Systeme. Nach akademischen Stationen in der Bundesrepublik Deutschland war er von 1975 bis 2006 ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck und baute dort das Institut für Politikwissenschaft mit auf. Ab 2006 war er Profess...
2019-01-08
44 min
Wissenschaftsradio
Podcast_WR_Anton Pelinka_Halbzeitwahlen_USA_Trump
Er zählt zu den umstrittensten Persönlichkeiten der Gegenwart: US-Präsident Donald Trump. – Am 6. November muss er sich den Halbzeit-Wahlen, den Mid-Term-Elections, stellen. Wie wird dieses Stimmungsbarometer für ihn ausfallen? - Und wie kann die internationale Staatengemeinschaft mit einem so unberechenbaren Präsidenten umgehen? Fragen an US-Politik-Experte Anton Pelinka in einer Spezialausgabe des "Wissenschaftsradios". Credit: Pixabay
2018-10-09
35 min
In Between Europe
#3 Austria — the Country that Gave Us Muddling Through as an Expression
We focus on Austrian politics in this third episode, talking to Anton Pelinka, a professor of political science at the Budapest-based Central European University. Austria has received much attention recently due to problematic presidential elections and a strong comeback by the far-rightist Freedom Party. We talk about how things got here and about potential changes to the Austrian political field ahead of parliamentary elections later this year. History minute: Conflicting Traditions of Austrian Democracy Resources: Sebastian Kurz Pulls Plug on Austrian Grand Coalition, Matthew Karnitschnig, Politico Europe, 12 May 2017 The Alternative in...
2017-06-14
40 min
Radio Dispositiv
Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus
Round Table Gespräch in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters Die Gesellschaft ist unter Druck geraten, die Krise gerät zum Dauerzustand. Während die einen angesichts des europaweiten Versagens staatlicher Instanzen um eine solidarische Haltung ringen, verlangen die anderen nach rigoroser Sperre der Grenzen. Unter dem Eindruck dieser Spannungen veranstaltet das Wiener Volkstheater ein Round-Table-Gespräch zur Thematik Flüchtlingsbewegung und Rechtspopulismus. Ab 15:00 diskutieren in der Roten Bar: Chantal Mouffe (Politikwissenschaftlerin) Anton Pelinka (Politikwissenschaftler) Matti Bunzl (Wien Museum) Daniela Pichler (Amnesty International Österreich) Michael Genner (Asyl in Not)
2015-11-15
2h 20
Vorträge
Ethische Rahmenbedingungen für die Wirtschaft
Vortrag mit Prof. Dr. Anton Pelinka Die Freiheit des Marktes verlangt nach einer politischen Begrenzung des Marktverhaltens – zur Sicherung einer sozialen Balance, aber auch zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Freiheit (Kartellverbote, etc.). Diese Begrenzungen müssen politisch formuliert werden. Im Hintergrund solcher – politischer – Grenzen sind aber ethische Grundsätze erforderlich. Der Vortrag will den Zusammenhängen zwischen Marktfreiheit, Politik und Ethik nachgehen.
2012-12-14
00 min
Innsbrucker Gender Lectures
Laurie R. Cohen: „Freche Frauen. Fallbeispiele von Friedensaktivistinnen und Weltbürgerinnen im transatlantischen Vergleich (1914-1939)“
5. Innsbrucker Gender Lecture Wintersemester 2009/10 Freche Frauen. Fallbeispiele von Friedensaktivistinnen und Weltbürgerinnen im transatlantischen Vergleich (1914-1939) Waren sie zu „radikal“? Zu „gefährlich“? Zu „politisch“? Der Vortrag stellt eine derzeit laufende Habilitationsarbeit vor, in der Friedensaktivistinnen aus Europa und den Vereinigten Staaten in einem internationalen und vergleichenden Kontext untersucht werden. Die in der Zeit vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg verfolgten Initiativen – und deren Ergebnisse – dieser „citizen activists“ sind unverdienterweise in Vergessenheit geraten. Das Projekt setzt sich mit den Gegensätzen zwischen dem herkömmlichen nationalstaatlichen Denken bzw. Aktionsrahmen und einem internationalen politischen Engagement auseinander und beleucht...
2009-11-05
1h 32