Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Anton Und Jakob

Shows

NachWuchsLandschaftsarchitekturNachWuchsLandschaftsarchitektur#21 Zwischen Landschaftsarchitektur und Entwicklungsarbeit - Luisa Braunschweig und Anton Rebscher erzählen aus UgandaVon Bayern nach Uganda: Studierende berichten über Landschaftsarchitektur in der EntwicklungsarbeitIn Folge 21 sprechen Luisa Braunschweig und Anton Rebscher über ihr Praktikum bei der NGO "Schenke eine Ziege" in Uganda. Die TUM-Studierenden berichten von Terrassierungsprojekten, kulturellen Herausforderungen und der Rolle der Landschaftsarchitektur in internationalen Entwicklungskontexten.Wir sprechen über:Wassermanagement und Erosionsschutz in bergigen RegionenKonkrete Projekte: Main Hall, Schlafsäle und AußenraumgestaltungKulturelle Unterschiede und Arbeitsweisen ohne deutsche NormenEthische Fragen in der internationalen EntwicklungsarbeitPersönliche Learnings über Improvisation und AnpassungsfähigkeitPraktische Tipps für Auslandspraktika in AfrikaEine...2025-08-1039 minSprachpfadeSprachpfade4.8 Spezial: Ein Bär in der Pfanne ist mehr wert als den Klammerbeutel an die Wand gepopeltDa wird ja der Hund in der Pfanne verrückt! Zwei Spatzen pfeifen es wieder von den Dächern in die Mikrofone bis direkt zu euch in eure Lieblingspodcast-Applikation. In diesem wilden Spezial-Potpourri über Sprichwörter und Redensarten erklären wir euch, wie viel ein Sperling wert sind, wie man sich mit dem Klammerbeutel schminkt und warum man sich tunlichst nie (NIE!!!) aus dem Fenster lehnen sollte. Ihr erfahrt außerdem, dass die Welt ein Taschentuch ist und warum man in Schwaben nie jemand einen Stein in den Garten schmeißen sollte, das in Sachsen aber richtig nett ist.Hört re...2025-08-011h 06Spieltagssiegerbesieger – Der Kickbase PodcastSpieltagssiegerbesieger – Der Kickbase PodcastRB Leipzig Selten sind Anton und Julia so ins Schwärmen geraten bei Leipzig wie in dieser Folge. Aber natürlich nur über erwartbare Kickbasepunkte. In dieser Folge der Klubpodcastreihe dreht sich alles um günstige Starter – vielleicht sogar zu Günstige? Wird der "Kauft-Schlager"-Hype fortgesetzt? Kann RB nächste Saison wieder ein Top-3-Team werden? Wie viel versprechen die vielen Neuzugänge wirklich? Und wer wird bei der Kadergröße von 38 Mann noch aussortiert? Experte Jakob klärt auf. Hier geht es zu unseren Kanälen: Komm in den Kickbase WhatsApp-Channel Hier geht's zu unserem Di...2025-07-281h 12SprachpfadeSprachpfade4.7 Sag mir, wo du shoppst – ich sag dir, wie du sprichst: Labovs Kaufhausstudie und die SoziolinguistikWas haben Frauenschuhe, das vierte Stockwerk und Sprachwissenschaft miteinander zu tun? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge „Sprachpfade“ nach und entdecken einen ganz besonderen Zweig der Linguistik – die Soziolinguistik. Wir schauen uns ein spannendes soziolinguistisches Experiment von William Labov an, welches bereits 1966 in den USA durchgeführt worden ist. Dabei wurde eine höchst interessante Beobachtung gemacht: Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten sprechen messbar unterschiedlich. Diesem Befund gehen wir nach uns schauen uns an, wie die Soziolinguistik heute auf die Frage antwortet, ob Sprachgebrauch von sozialer Schicht abhängt.  Wenn das noch nicht genug Motivation war, die Folge anzuklicken...2025-07-181h 05IM TANZSCHRITT – Der Podcast von Österreichs Magazin aus Liebe zum TanzIM TANZSCHRITT – Der Podcast von Österreichs Magazin aus Liebe zum Tanz#027: Markus Eggensperger: Urban Dance, Bühnenmomente & die Vision von Tanz als Kulturtechnik🌟 Zu Gast: Markus Eggensperger – Tänzer, Choreograf, Pädagoge, Festivalleiter, Visionär für Urban Dance, Gründer zahlreicher Projekte & Festivals, Universitätsdozent🎧 Podcast-Moderation: René PuglnigKurzbeschreibung: Wie bringt man Tanz von der Bühne hinaus in die Schulen, in die Gesellschaft und mitten ins Leben? Markus Jakob Eggensperger erzählt seine außergewöhnliche Geschichte: Vom siebenjährigen Buben, der statt Karate Ballett tanzen musste, bis hin zum gefeierten Urban-Dance-Performer und leidenschaftlichen Lehrer. Offen spricht er über die Herausforderungen als Tänzer in Österreich, über die Faszination, vor 100.000 Menschen zu performen, und warum es für ihn noc...2025-07-1159 minSprachpfadeSprachpfade4.6 Besser haben als sein? Zu den Hilfsverben im PerfektWann benutzt man im Deutschen „haben“ und wann „sein“ als Hilfsverb im Perfekt? Diese Frage sorgt bei Deutschlernenden wie auch manchmal bei Erstsprachler*innen für Verwirrung. In unserer neuen Podcastfolge gehen wir dieser Thematik auf den Grund! Wir erklären dir systematisch und verständlich, welche Kriterien die Wahl des richtigen Hilfsverbs bestimmen. Warum sagt man „Ich bin gelaufen“, aber „Ich habe gegessen“? Am Ende dieser Folge wirst du es wissen!Mithilfe von zwei klaren Kriterien, vielen Beispielen und den notwendigen Ausnahmen machen wir die Hilfsverbwahl durchschaubar. Egal ob du gerade erst Deutsch lernst oder deine Erstsprachken...2025-07-041h 01SprachpfadeSprachpfade4.5 Zwischen Schulbank und Sprachwissenschaft – der Grammatik auf der SpurWoran musst du denken, wenn du das Wort „Grammatik“ hörst? Ist das möglicherweise Freude, weil du in der Schule sehr gut in den Grammatiktests warst? Oder ist das eher Panik, weil du nie die Grammatikregeln im Englischunterricht verstanden hast? In jedem Fall wollen wir heute etwas anders auf die Grammatik schauen und klären, was sich hinter diesem Teilbereich der Sprachwissenschaft versteckt. Dabei untersuchen wir drei gängige Mythen über die Grammatik und klären gemeinsam, warum Grammatik nicht gleich Grammatik ist; warum grammatische Abweichungen kein Weltuntergang sind und warum es dennoch Spaß macht, sich die Grammatik einer Sprache expl...2025-06-2056 minSprachpfadeSprachpfade4.4 Die Urheimat der Indo-Europäer*innen ENTHÜLLT??? Spoiler: nein.Die deutsche Sprache stammt zusammen mit dem Englischen oder Schwedischen von Germanischen ab. Das Germanische stammt aber selbst wiederum vom Indoeuropäischen (früher: Indogermanischen) ab. Die indoeruopäischen Sprachen zusammen bilden eine riesige Sprachfamilie, die sich über weite Teile der Welt erstreckt (ursprünglich eben von Indien bis Europa). Doch woher stamm das Indoeuropäische ursprünglich? Irgendwo muss das alles ja mal angefangen haben. Neuere Untersuchungen liefern nun weitere Anhaltspunkte, doch des Rätsels Lösung ist noch nicht in Sicht.Ihr erfahrt in dieser Folge, was das Urindoeuropäische mit Grabhügeln und mit DNA-Sequenzen zu tun hat, wi...2025-06-061h 10SprachpfadeSprachpfade4.3 „Bitte, Danke, Algorithmus?“ – Kann künstliche Intelligenz Höflichkeit erkennen?Gehörst du auch zu den Menschen, die nach jeder ChatGPT-Anfrage erstmal "bitte" und "danke" sagen und sich vielleicht fragen, ob das überhaupt notwendig ist? In dieser Folge tauchen wir ein in dieses spannende Thema an der Schnittstelle zwischen Technik, Pragmatik und Gesellschaft: Wie gut kann künstliche Intelligenz Höflichkeit erkennen – und vielleicht sogar selbst höflich agieren?Dafür schauen wir in die Höflichkeitsforschung und klären zunächst, was Höflichkeit eigentlich ist. Mit der Theorie von Penelope Brown und Stephen Levinson schauen wir uns im Detail an, wie wir höflich kommunizieren und warum wir daf...2025-05-231h 21SprachpfadeSprachpfade4.2 Die letzten Worte des G.J.C.In dieser True Crime-History-Sprachwissenschafts-Crossover-Folge besprechen wir einen Mord. Den Mord an einem Diktator, der mit Kalkül und Charisma die Alleinherrschaft an sich gerissen hat: Gaius Julius Caesar. Er war Feldherr, Schrifsteller, Frauenheld und der Totengräber der römischen Republik. Um seine letzten Worte ranken sich nicht erst seit Shakespeares "Auch du, Brutus?" Mythen. Nach einem kurzen Profiling unseres Opfers und der Täter schildern wir den Tathergang. Danach geht es ums Wort: Was sagte Caesar als letztes? Zu wem sprach er? Und vor allem: in welcher Sprache? Um unsere Fragen zu beantworten, bitten wir drei Zeug...2025-05-091h 07SprachpfadeSprachpfade4.1 Spezial: Trier in Sachsen? Über die Wahrnehmung von Dialekten (mit Simon Oppermann)Wir sind wieder zurück mit einer neuen Staffel und starten gleich mit einer Spezialfolge: Denn heute erklärt nicht der eine dem anderen ein spannendes Thema aus der Sprachwissenschaft, sondern unser Spezialgast und "Phonetiker und Variationslinguist unseres Vertrauens" Simon Oppermann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und nimmt uns in dieser Folge mit auf einen spannenden Pfad durch den Dschungel der sogenannten Wahrnehmungsdialektologie. Die ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen Dialekte räumlich zuordnen. Simon klärt anhand von echten Forschungsdaten und authentischen Sprachbeispielen auf, wi...2025-04-251h 20freigeistern! Der Podcast für Kinder- und Jugendliteraturfreigeistern! Der Podcast für Kinder- und JugendliteraturChristine Knödler – hundertgeisternZu Gast im eigenen Podcast: Host Christine Knödler Die Idee kam aus der Podcast-Community: Ob Christine Knödler nicht selbst einmal Gast bei „freigeistern!“ sein könne? Zur 100. Folge ist es so weit: Benjamin Knödler und Magdalena Knödler haben den Spieß umgedreht und ihrer Mutter Fragen gestellt – Fragen von ihnen, Fragen von euch. Wie alles angefangen hat, worauf es bei der Auswahl der Gäste, Themen, Bücher ankommt, wie die Produktion abläuft, was das schönste Podcast-Erlebnis war, worin die Herausforderungen liegen? Und warum es die Kinder- und Jugendliteratur unbedingt braucht! Das und vieles mehr erfahrt ihr...2025-03-061h 33SprachpfadeSprachpfade3.7 Minderheitensprachen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (zum internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025)Anlässlich des Silberjubiläums des internationalen Tages der Muttersprache am 21. Februar 2025 geht es in dieser letzten Folge der dritten Staffel um all diejenigen Muttersprache im deutschsprachigen Raum, die nicht Deutsch sind. Das Deutsche ist zwar die meistgesprochene Erstsprache im Deutschland, Österreich und der Deutschschweiz, aber ganz sicher nicht die einzige. In dieser Folge klären wir, was eine Minderheitensprache ausmacht, wie sie im DACH-Raum geschützt werden und welche Minderheitensprachen es überhaupt gibt. Ihr werdet erstaunt sein über die linguistische Diversität mitten in Europa.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram...2025-02-181h 11Fernschuss - Der Kickbase & Bundesliga PodcastFernschuss - Der Kickbase & Bundesliga PodcastAnton im Dortmund KostümIn der heutigen Episode sprechen Paul und Jakob über den 21. Bundesliga-Spieltag. Wir gehen auf alle Partien ein und geben euch Empfehlungen für euer Kickbase-Team. Ob die Überperformance von Union Berlin, das bekannte Top-Spiel des FC Bayerns oder eine alternative Schlaftablette in Form von Mainz gegen Augsburg - in dieser Folge ist für Jeden etwas dabei. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices2025-02-101h 08SprachpfadeSprachpfade3.6 Butter bei die Fische: Redewendungen und PhraseologismenStehst du manchmal auch auf dem Schlauch und weißt nicht, was jemand mit „den Nagel auf den Kopf treffen" oder "auf dem Holzweg sein" meint? In dieser Folge tauchen wir in die Materie ein und erforschen, was Phraseme und Phraseologie sind, wie sie funktionieren und warum sie ein so wichtiger Bestandteil unserer Sprache sind. Dabei untersuchen wir die wissenschaftlichen Merkmale an konkreten Beispielen und entdecken, dass Phraseme nicht nur die uns bekannten Sprichwörter und Redewendungen sind, sondern eine ganze Welt von relativ festen Ausdrücken.Klickt rein und seid gespannt auf neue Einblicke, die wir auf den Phrasem–Sprachp...2025-02-0259 minSprachpfadeSprachpfade3.5 Das schreckliche DeutscheIn dieser Folge geht es um die Schrecken der deutschen Sprache, die sich erst so richtig offenbaren, wenn man sich in die Perspektive des Fremdsprachenlernens begibt. Deutsch als Erst- oder Zweitsprache von Kindesbeinen an sprechen - schön und gut. Aber habt ihr mal drüber nachgedacht, wie es ist, Deutsch als Fremdsprache zu lernen? Mark Twain hat es versucht und ist dabei (im Großen und Ganzen) gescheitert. All sein Frust über seine zum Scheitern veruteilten Versuche, Deutsch zu lernen, bricht sich Bahn in seinem Essay "The Awful German Language" (Die schreckliche deutsche Sprache). Mit scharfem Witz und beiße...2025-01-181h 06SprachpfadeSprachpfade3.4. Der Mythos Jugendsprache und das Jugendwort des Jahres 2024In dieser Folge erkunden wir die kreative und dynamische Welt der Jugendsprache! Gemeinsam schauen wir uns an, wie Jugendliche Sprache nutzen, um sich abzugrenzen, Trends zu setzen und ihre Lebenswelt auszudrücken. Wir gehen der Frage nach, was Jugendsprache aus sprachwissenschaftlicher Perspektive eigentlich ist, welche typischen Merkmale sie aufweist, und zeigen anhand spannender Beispiele, wie lebendig und kreativ die Sprache junger Menschen sein kann. Natürlich werfen wir auch einen Blick auf das Jugendwort des Jahres 2024 und blicken zurück auf die Jugendwörter der vergangenen Jahre. Dabei fragen wir uns, wie es manche Begriffe geschafft haben, zum Jugendwort des Jahre...2025-01-021h 07SprachpfadeSprachpfade3.3 Die vielen Seiten des HochdeutschenIn dieser Folge erklärt Jakob, warum Hochdeutsch sowohl unsere (meistens geschriebene) Standardsprache als auch manche Dialekte im deutschen Sprachraum bezeichnet. So ist zum Beispiel das, was täglich in den Nachrichten gesprochen wird, hochdeutsch, aber auch die schweizerdeutschen, schwäbischen, badischen, bairisch-österreichischen und fränkischen, sächsischen, kölschen und auch berlinerischen und andere Dialekte sind hochdeutsch. Wie kommt es zu dieser Doppelbedeutung des Wortes hochdeutsch?Im Sauseschritt schreiten wir einmal die Geschichte ab, in der sich die deutsche Standardsprache herausgebildet hat, um so offenzulegen, was denn unsere (hochdeutschen) Dialekte mit dem Standard zu tun haben.Ein...2024-12-181h 04SprachpfadeSprachpfade3.2 Spezial: Gendern ist nicht gleich Gendern (mit Lena Völkening)In dieser speziellen Spezialfolge haben wir eine Spezialistin als Gästin im digitalen Raum: Lena Völkening ist Sprachwissenschaftlerin an der Uni Oldenburg und hat sich für uns durch den linguistischen Forschungsdschungel geschlagen und wir durften ihr auf Schritt und Tritt folgen. Sie zeigt trickreich auf, was Gendern in unseren Köpfen macht, und stößt uns dabei beinahe spielerisch auf unsere eigenen internalisierten Stereotype. Es stellt sich dabei heraus, dass Gendern nicht gleich Gendern ist, sondern sich der gewünschte Effekt in unseren Köpfen nur bei manchen Formen einstellt. Lena erklärt uns auch, warum Gendern eigentlic...2024-12-041h 28SprachpfadeSprachpfade3.1 Die kyrillische Schrift und ihr Einfluss auf die russische SpracheIn dieser ersten Folge der dritten Staffel werfen wir einen genaueren Blick auf das kyrillische Schriftsystem, seine Geschichte und seinen prägenden Einfluss auf die moderne russische Sprache. Wir sprechen über die historischen Ursprünge des Schriftsystems, seine Entwicklung über die Jahrhunderte und die Rolle, die das Kirchenslawische und die orthodoxe Kirche in diesem Prozess gespielt haben. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum andere ostslawische Sprachen auch Elemente des uns bekannten lateinischen Alphabets enthalten. Begleite uns auf eine Reise durch Geschichte, Sprache und Kultur. Ein Podcast von Anton und Jakob.  Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade  --- Literatur:2024-11-2057 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Vokabelmeer + Mein Leben als Spam: dröge und überraschendDieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand. Achtung: Hörspiel-Kritiker live Am 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentier...2024-11-1615 minDer Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?Vokabelmeer + Mein Leben als Spam: dröge und überraschendDieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand. Achtung: Hörspiel-Kritiker live Am 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentier...2024-11-1615 minSchattenorteSchattenorteVom Teufel besessen: Wie im Stift Nonnberg in Salzburg Dämonen ausgetrieben wurdenZwei Ordensschwestern schlossen einen  Pakt mit dem Teufel. So steht  es in der Hauschronik des Stifts Nonnberg. Monatelange Exorzismen folgten. Ob sie glückten? Historiker Gerhard Ammerer hat zu Teufelsaustreibungen in Salzburg recherchiert. Im Podcast berichtet er von seinen Ergebnissen.Podcastfolge zur Todesstrafe in Salzburg: https://www.sn.at/podcasts/schattenorte/heute-hat-man-einen-gehaengt-als-in-salzburg-noch-die-todesstrafe-galt-115251694Podcastfolge zu den Zaubenbubenprozessen: https://www.sn.at/salzburg/chronik/halloween-spezialfolge-schattenorte-der-mythos-jakob-koller-als-der-teufel-salzburg-heimsuchte-129025672Ein Aufruf: Weihnachten zu Kriegszeiten: Für Dezember ist eine Schattenorte-Folge zum Thema Weihnachten während des Kriegs, sei es an der Front, zuhause oder auf der Flucht. Haben Sie Quell...2024-10-2730 minPorta - das Tor zur GeschichtePorta - das Tor zur GeschichteLandsknechte: Als ein Wittlicher Söldner vor 450 Jahren Tausende in den Krieg führteJakob von Osburg war ein Söldner - einer, der vor 450 Jahren den Beruf "Soldat" wählte und als solcher Karriere machte im Dienste eines gefürchteten Söldnerführers: dem Markgrafen Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach. Geboren wurde Jakob in Wittlich - aber das genaue Datum ist unbekannt. Gestorben ist er 1561. Jakob von Osburg entstammte dabei einer Familie, deren Wurzeln auf den gleichnamigen Ort im Hochwald zurückgehen.Es ist eine Epoche der Umbrüche, in der Protestanten den Führungsanspruch des Papstes ablehnen und Europa von Religionskämpfen erschüttert wird. Zugleich wehren sich Fürsten im Heiligen...2024-10-1719 minKlassik für TaktloseKlassik für TaktloseBruckner einmal anders**Anzeige** Dass Anton Bruckner ein wichtiger Sinfoniker war, ist allgemein bekannt und wird beim heurigen Internationalen Brucknerfest Linz auch im Rahmen eines kompletten Sinfonienzyklus in den Fokus genommen. Inwiefern er aber auch als Komponist von Liedern und Kammermusik bedeutsam war, erläutert „Presse“-Klassikspezialistin Theresa Steininger im Gespräch mit Brucknerhaus-Dramaturg Andreas Meier. Er folgt Jan David Schmitz als Leiter der Programmplanung und Dramaturgie nach, Schmitz ist inhaltlich verantwortlich für die Programmplanung des Internationalen Brucknerfests Linz 2024. Bei diesem wird man Bruckners Lieder von Bariton Thomas Hampson und von der Sopranistin Julia Lezhneva hören. Kammermusik bietet das Quatuor Danel. D...2024-09-0151 minSprachpfadeSprachpfade2.10 Jiddisch: Vom Soziolekt zur WeltspracheIn unserer neuesten Podcastfolge geht es um die jiddische Sprache. Wir erkunden ihre Ursprünge im mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich und tauchen dabei in die jüdische Geschichte Europas ein. Wir erfahren, wie sich das Jiddische im Laufe der Jahrhunderte von dort in Osteuropa ausgebreitet hat. Dabei beleuchten wir die einzigartigen kulturellen und linguistischen Einflüsse, die das Jiddische zu einer der interessantesten Sprachen der Welt machen und warum das Jiddische weder ein deutscher Dialekt noch eine einfach Schwestersprache des Deutschen ist.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ...2024-08-2858 minUnd nun zum SportUnd nun zum SportDie Bundesliga geht los: „Der FC Bayern startet erstmals seit den Neunzigern nicht als Favorit“ Mit Supercup und DFB-Pokal hat der Fußball wieder losgelegt – und zumindest der erste Eindruck lässt vermuten, dass Bayer Leverkusen als überragendes Team der vergangenen Saison nicht viel von seiner Stärke eingebüßt hat. Wie sieht es bei den anderen Klubs aus: Kann Vincent Kompany mit dem FC Bayern den Titel wieder nach München holen? Wie beeinflussen die Weggänge von Guirassy, Anton und Ito die Leistung des VfB Stuttgart? Und kann Borussia Dortmund mit seinem deutlich verstärkten Kader und Nuri Sahin an der Seitenlinie wieder ernsthaft in die Meisterschaft eingreifen? Zum Start der Bundesl...2024-08-1937 minSprachpfadeSprachpfade2.9 Was uns Worte wirklich verkaufen – Framing im KapitalismusHeute geht‘s ums Geld – zumindest in Ansätzen. Denn in der aktuellen Folge „Sprachpfade“ richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Sprache, die aus dem kapitalistischen Denken entstanden ist und dieses Denken tagtäglich stützt. Dabei gehen wir der Frage nach, wie die Sprache des Kapitalismus unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungen beeinflusst. Um sich unserem Ziel anzunähern, betrachten wir das Konzept der Framesemantik genauer. Mit der Framesemantik wollen wir verstehen, wie Begriffe verwendet werden, um wirtschaftliche Narrative zu formen und Machtstrukturen zu festigen. In Anlehnung an das erst kürzlich erschienene Buch „Die Sprache des Kapitalismus“ von Daniel Stähr und Simon Sa...2024-08-141h 06SprachpfadeSprachpfade2.8 Genus und Sexus - sprachliches und außersprachliches GeschlechtHeute geht es einerseits um das Genus, das sprachliche Geschlecht, das aber natürlich eigentlich gar kein Geschlecht ist. Woher kommt es und warum und wozu haben wir es im Deutschen? Andererseits geht es um den Sexus, das außersprachliche, realweltliche Geschlecht einer Person oder eines Tieres (egal, ob biologisch, sozial, psychologisch oder juristisch). Vor allem aber geht es um den Zusammenhang zwischen Genus und Sexus: mit der grammatischen Kategorie Genus kann man nämlich ganz einfach das Geschlecht einer Person oder eines Tieres ausdrücken. Und wir lernen, dass selbst, wenn man zum "falschen" Genus greift, das etwa...2024-07-3159 minSprachpfadeSprachpfade2.7 Ein Pinguin, der fliegen wollte – die Prototypentheorie und die Folgen für die SprachwissenschaftIn dieser Episode Sprachpfade tauchen wir in die faszinierende Welt der Prototypensemantik ein, einem Konzept der Kognitions- und Sprachwissenschaft, das aufzeigt, wie wir Menschen Kategorien bilden und verstehen. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf einem ungewöhnlichen Beispiel: dem Pinguin. Obwohl der Pinguin biologisch gesehen ein Vogel ist, entspricht er nicht dem typischen Bild eines Vogels, das viele von uns im Kopf haben. Warum fällt es uns schwer, den Pinguin als prototypischen Vogel zu sehen? Und was sagt uns das über die Art und Weise, wie wir Kategorien in unserem Geist organisieren? Gemeinsam erkunden wir die Grundlagen der Prototypentheorie, disku...2024-07-1745 minSprachpfadeSprachpfade2.6 Sprache vs. Dialekt: Was ist der Unterschied?Kennt ihr den Unterschied zwischen einer Sprache und einem Dialekt? Die Antwort ist eigentlich ganz kurz. Aber sie hinterlässt, wie so viele andere Antworten, die uns das Leben gibt, mehr Fragezeichen als zuvor. Wir geben in dieser Folge nicht nur die verboten kurze Antwort auf die Frage nach dem Unterschied zwischen Dialekt und Sprache, sondern wir besprechen gleich auch noch mit dazu, warum die Antwort so verflixt kurz ist. Wir hören dazu eines der größten Zitate der Linguistik überhaupt, wie Luxemburg seine eigene Sprache bekam (und das obwohl es keine Marine hat) und warum Sprache sich in einem...2024-07-0345 minrurpodrurpodDirk trifft AntonAufgrund technischer Schwierigkeiten, wie man hören kann, ist der Podcast erst so spät erschienen. In dieser Folge erwartet dich ein spannendes Interview mit Dr. Anton Hofreiter, einem Politiker der Grünen. Außerdem erfährst du mehr über den Barnum-Effekt und kannst miterleben, wie Dirk einen Test zu diesem psychologischen Phänomen durchführt. Wir stellen dir die KI-generierte Musik-App Suno.com vor und werfen einen Blick auf das Buch "Änne und ihre Brüder" von Reinhold Beckmann. Zum Abschluss teilt Dirk seine Vorfreude auf den bevorstehenden Urlaub mit uns. Viel Spaß beim Zuhören!2024-06-292h 14SprachpfadeSprachpfade2.5 Kleines Wörtchen – große Wirkung: Modalpartikeln und ihre Bedeutung für die AlltagskommunikationHeute mal Lust auf eine neue Folge Sprachpfade? Denn in der neuesten Folge geht es ja um kleine Wörtchen mit großer Bedeutung für die mündliche Kommunikation – die Modalpartikeln eben!In dieser Episode schauen wir uns die Feinheiten der deutschen Sprache an und erkunden, wie Modalpartikeln wie 'doch', 'ja', 'mal', 'eben' und viele andere unser tägliches Gespräch beeinflussen und bereichern.Wir erklären, was Modalpartikeln sind und wie sie verwendet werden, um Nuancen, Emotionen und soziale Hinweise in Gesprächen zu vermitteln. Außerdem beleuchten wir, warum diese kleinen, oft unscheinbaren Wörter so w...2024-06-1947 minUnd dann kam PunkUnd dann kam Punk163: Pogo McCartney (THE SCHLIPPIES, THE BRATS, SHORT FUSE, PRESS GANG, DRAMAMINE, MESSER, SEOI NAGE) - Und dann kam PunkChristopher & Jobst im Gespräch mit Pogo. Wir reden über nackt in der Bratpfanne sitzen, Judorollen an der Front, Vladimir Putins gekaufter schwarzer Gurt, der Pilotfilm von Ein Fall für Zwei, Matula & Tarzan, "I swear I was there", mitm Fahrrad nach Ibbenbüren, klassische Einstiegsbands, das erste Punk-Konzert in Mettingen, Pullover auf links drehen, Irratationen bei Force of Change, eine prägende Doku auf 3Sat namens "The House of Rising Punk", An Tagen wie diesen, die erste Slime unzensiert, goldene CDs, Ox & Plastic Bomb im Plastic Bomb, viel Aufwand um an Musik zu kaufen, nach Hannover um eine New York...2024-06-113h 12Und dann kam PunkUnd dann kam Punk163: Pogo McCartney (THE SCHLIPPIES, THE BRATS, SHORT FUSE, PRESS GANG, DRAMAMINE, MESSER, SEOI NAGE) - Und dann kam PunkChristopher & Jobst im Gespräch mit Pogo. Wir reden über nackt in der Bratpfanne sitzen, Judorollen an der Front, Vladimir Putins gekaufter schwarzer Gurt, der Pilotfilm von Ein Fall für Zwei, Matula & Tarzan, "I swear I was there", mitm Fahrrad nach Ibbenbüren, klassische Einstiegsbands, das erste Punk-Konzert in Mettingen, Pullover auf links drehen, Irratationen bei Force of Change, eine prägende Doku auf 3Sat namens "The House of Rising Punk", An Tagen wie diesen, die erste Slime unzensiert, goldene CDs, Ox & Plastic Bomb im Plastic Bomb, viel Aufwand um an Musik zu kaufen, nach Hannover um eine New Y...2024-06-113h 12SprachpfadeSprachpfade2.4 Von künstlichen Sprachen und einem hoffenden DoktorIn unserer neuesten Podcastfolge tauchen wir tief in das faszinierende Universum der Kunstsprachen ein. Kunstsprachen? Ganz genau! Diese von Menschen konstruierten Sprachen sind nicht nur eine Spielerei von Sprachliebhaber*innen oder Fantasy- und Science-Fiction-Fans, sondern tragen oft tiefgründige kulturelle und politische Visionen in sich und erfüllen teilweise ganz praktische Zwecke.In dieser Folge richten wir unser besonderes Augenmerk auf Esperanto – die wohl erfolgreichste Plansprache der Welt. Erfahre die spannende Geschichte hinter Esperanto: Von der Vision eines idealistischen Doktors über den knapp verpassten Aufstieg zur Weltsprache bis hin zur modernen und lebendigen Sprachgemeinschaft, die heute weltweit existiert.Ei...2024-06-0559 minRasenfunk – Bundesliga | MännerRasenfunk – Bundesliga | MännerHoffenheim: Erbstreit im Jahr der Jugend (Saisonbilanz 23/24)Irgendwie schafft Hoffenheim es in den Europapokal, aber ein schiefer Kader, das Dauerthema Abwehr und der Streit um das Erbe Dietmar Hopps trüben die Saison. Louis Loeser erklärt uns die Lage bei der TSG. Wir blicken auf die Saison von TSG Hoffenheim in der Bundesliga der Männer zurück. Vielen Dank, dass ihr mit eurer Unterstützung diese Sendung möglich gemacht habt! In dieser Folge danken wir: Alex Bauer, Jakob Eichner, André, MiCa, Timo P, Sascha Werthner, Sebastian und Markbmg. Der Rasenfunk hat keine Paywall und ist werbe-, sponsorenfrei. Wir finanzieren uns ausschließlich übe...2024-05-261h 07SprachpfadeSprachpfade2.3 Der Eurovision Song Contest – mit der „richtigen Sprache“ zum Sieg!?„Twelve points go to …. Sprachpfade!?”In dieser Folge nehmen wir die Sprache des Eurovision Song Contests (ESC) unter die Lupe! 🎙️✨ Dabei besprechen wir, welche Rolle die Sprache eines Beitrages beim ESC spielt und wie die Sprachwahl mit kulturellen und sozialen Botschaften in den Liedern zusammenhängt. Dafür blicken wir zurück auf die Geschichte des ESCs und schauen uns an, wie sich die sprachliche und thematische Vielfalt des Festivals entwickelt hat und welche Rolle die Sprache eines Beitrages für den Sieg beim Grand Prix spielt. So viel können wir aber schon verraten: Die Geheimformel zum Sieg steckt nicht...2024-05-2255 minUnsere JungsUnsere Jungs#10 Die Macht des Testosterons in der Pubertät - Im Gespräch mit Jakob BrandIn dieser Folge spricht Anton Wieser mit Jakob Brand von Mens Revival über die entscheidende Rolle, die Testosteron während der Pubertät bei Jungen spielt. Testosteron, das primäre männliche Geschlechtshormon, ist für die Entwicklung von Körperbau, Stimmbruch und sexuellen Merkmalen während der Pubertätsjahre verantwortlich. Wir beleuchten die externen Faktoren, die den Testosteronspiegel negativ beeinflussen können. Dazu gehören Weichmacher in Plastikprodukten, Schlafmangel und unzureichende Ernährungsgewohnheiten. Diese alltäglichen Einflüsse können die Hormonproduktion erheblich stören und haben weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit und Entwicklung junger Männer. Auch die zu...2024-05-1552 minSprachpfadeSprachpfade2.2 Wie sprechen wir?Jeden Tag sprechen wir. Aber wie eigentlich? Mit dem Mund, klar. Aber wie genau? Diese Folge beantwortet diese Frage. Doch zuerst müssen wir uns ein paar Grundsatzfragen stellen:Woraus besteht gesprochene Sprache eigentlich? Warum gibt es gleich zwei linguistische Teildisziplinen von Sprachlauten? Warum ist ein /r/ im Deutschen nicht gleich ein [r]? und aus wie vielen Lauten besteht das Deutsche eigentlich?Danach geht es endlich ans Eingemachte: Wir folgen der Luft, die maßgeblich am Sprechen beteiligt ist, von der Lunge bis zu den Lippen und lernen dabei, warum man flüsternd nicht singen kann. Gan...2024-05-081h 01SprachpfadeSprachpfade2.1 Das mächtige Werkzeug „Sprache“: Wie Menschen mit Sprache handeln – und die KI uns blind folgtIn der ersten Folge der neuen Staffel stürzen wir uns gleich in ein neues Abenteuer!  In dieser Folge klären wir, was das genuin Menschliche an der Kommunikation ist und wie sich diese von der Kommunikation mit Maschinen – der heute so zahlreich erwähnten künstlichen Intelligenz (KI) – unterscheidet. Um diese spannende und zugegebenermaßen philosophische Frage zu beantworten, blicken wir in die Sprechakttheorie nach Austin und Searle. Diese besagt, dass wir mit Sprache handeln und mit jeder sprachlichen Äußerung unsere Intentionen verfolgen. Doch wie ist das, wenn wir mit KI chatten oder sprechen? Kann die KI sprachlich...2024-04-2455 minPODpray - Heilige und SeligePODpray - Heilige und SeligeLaudes / Morgengebet am 15.4.24Laudes / Morgengebet am 15.4.24 ________________ Herr, öffne meine Lippen. Damit mein Mund dein Lob verkünde. Ehre sei dem Vater ... Halleluja. Hymnus Du allwissendes Wort des himmlischen Vaters, du König des Weltalls, der durch sein Bild das sterbliche Volk ehrte, gib uns Gnade und schenke uns segenspendenden Beistand! Auf dich schauen alle Augen voller Hoffnung. Anonymes griechisches Gedicht an den Erlöser, Übersetzung: Kyriakos Savvidis, aus: Antho...2024-04-1509 minCSSLCSSLFC Basel – FC Zürich 30.03.2024Immer wenn die Afiche Basel gegen Zürich auftritt, ist auch immer wieder richtig Pfeffer drin. Der Schweizerische «El Classico» erregt stets die Gemüter. Sowohl der Zuschauer als auch der Presselandschaft. So wunderte sich niemand, dass genau 29’002 Zuschauer im St. Jakob-Park dieses Spiel sehen wollten. Tolle Stimmung im Stadion von beiden Fanlagern, Weltklasse Choreographie der Basler Fans – es war alles angerichtet. Es ging schon richtig los, denn in der 6. Minute traf Kamberi zum 0:1 für den FC Zürich, nachdem die Partie eigentlich relativ ausgeglichen war bis dahin. Danach schaltete der FC Basel einen Gang höher und setzte die...2024-03-302h 06SprachpfadeSprachpfade1.10 Die Geschichte des Deutschen als MännerspracheIn der 10. und letzten Folge unserer ersten Staffel geht es um das Deutsche als Männersprache. Dass das so ist, hat Luise F. Pusch bereits in den 80er Jahren festgestellt und seitdem hat sich zum Glück einiges getan. Aber nicht nur das moderne Deutsche kann als Männersprache verstanden werden, auch die historischen Sprachstufen des Deutschen waren Männersprachen. Besonders augenscheinlich wird das daran, wie das Deutsche Frauen bezeichnet und wie sich diese Bezeichnungen im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Worte ändern nämlich über die Zeit nicht nur ihre Form (z.B. entwickelt sich aus *frouwa* u...2024-02-2856 minSprachpfadeSprachpfade1.9 Die Sprache der Rechten – Die sprachliche Diskursverschiebung und ihre FolgenDie letzten Wochen waren geprägt von den Auswirkungen des geheimen Treffens bei Potsdam, bei dem nicht weniger als die Remigration – also die Aussiedlung nicht-deutscher Bevölkerung besprochen wurde. Neben Rechtsextremisten und Rechtsradikalen waren dabei auch Politiker:innen und gesellschaftliche Vertreter:innen dabei, die die Brisanz des perfiden Treffens nochmals verschärfte. Dies galt für uns als ein Anlass, gestützt von euren Themenvorschlägen, uns mit dem Wort „Remigration“ auseinanderzusetzen und uns die Strategien und Merkmale der Sprache der Neuen Rechten anzuschauen. Von dort aus untersuchen wir, wie die Neue Rechte durch gezielte Sprachwahl versucht, ihre Ideologien zu...2024-02-1456 minSprachpfadeSprachpfade1.8 Zwei Köche beißen Pfeffer in dem Garten - Die zweite LautverschiebungDie zweite Lautverschiebung trennt das Hochdeutsche vom Niederdeutschen und anderen verwandten Sprachen wie dem Englischen. Unser modernes Standarddeutsch hat deshalb ein paar interessante lautliche Eigenheiten, die sonst in keiner anderen germanischen Sprache auftreten. Der Satz im Titel dieser Folge ist sinnlos, aber er zeigt alle Verschiebungen der zweiten Lautverschiebung vereint. Wenn man ihn auf Englisch übersetzt, treten die Unterschiede zu Tage. Doch wann passiert die zweite Lautverschiebung überhaupt? Von wo aus startet sie und wie breitet sie sich aus? Und warum überhaupt entwickelt sich dieser so komplexe Lautwandelprozess? Die kurze Antwort ist: Wir wissen es nicht. Die lange Antw...2024-01-3155 minSprachpfadeSprachpfade1.7 Sprache als Ressource oder als Benachteiligung? Die Rolle des Erst- und Zweitsprachenerwerbes in unserer GesellschaftMehrsprachigkeit ist ein Normalfall unserer globalen Gesellschaft. Doch immer wieder gibt es Behauptungen, dass das Erlernen mehrerer Sprachen zur gleichen Zeit zu Nachteilen und im schlimmsten Fall sogar zu fehlenden Fähigkeiten in beiden Sprachen führen kann. Stimmt das so? Dieser Behauptung gehen wir in dieser Folge nach und decken die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Erst- und Zweitsprachenerwerbes auf. Kommt mit! Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade Twitter/X: @sprachpfade Mastodon: @sprachpfade@mastodon.social ___ Weiterführende Literatur:  Brehmer, Bernhard & Grit Mehlhorn...2024-01-1755 minAuf den PunktAuf den PunktBeckenbauer: Ein Ball-Tänzer wie sonst nur die Brasilianer Franz Anton Beckenbauer war ein echtes Glückskind. Das fängt schon damit an, dass er 1945 nicht im Krieg geboren wird, sondern ein paar Wochen nach Kriegsende. Als Sohn eines Postmitarbeiters aus dem Münchner Viertel Obergiesing. Von dort bricht er auf zum FC Bayern und dann zu den Sternen. Franz Beckenbauer ist ganz vorn dabei, vielleicht sogar der Hauptgrund, dass der deutsche Fußball Weltniveau erreicht. 1974 wird Beckenbauer Weltmeister als Spieler, 1990 dann als Trainer. Bis heute hat das kein anderer Deutscher geschafft. Sein Leben ist also eine echte Heldengeschichte. Bis herauskommt, dass es bei der deutschen Sommermärchen-WM 2006 viell...2024-01-0913 minSprachpfadeSprachpfade1.6 Drei Mythen und eine Hypothese - Sapir, Whorf, Sprache und DenkenBeeinflusst die Sprache, die wir sprechen, die Art und Weise, wie wir denken? Sapir, Whorf und zahlreiche andere Linguist*innen sagen: ja! Aber wie ließe sich so ein Einfluss feststellen? Und wie stark soll dieser Einfluss sein? Seit circa 100 Jahren gibt es die Sapir-Whorf-Hypothese, die aber in ihrer reinen Form längst schon keine Anhänger*innen mehr hat außer in der Fiktion.Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade Twitter/X: @sprachpfade Mastodon: @sprachpfade@mastodon.social ___ Weiterführende Literatur:  Lera Borodi...2024-01-031h 03SprachpfadeSprachpfade1.5 Sprachliches Bild des Jahres – wie Metaphern unseren Alltag prägenDas Wort des Jahres ist da – es ist der „Krisenmodus“. Jedes Jahr kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. Wörter, die aufgrund ihrer gesellschaftlichen und politischen Brisanz ausgewählt werden. Doch was kennzeichnet Wörter wie „Krisenmodus“, „Gaspreisbremse“ und „Milliardenloch“ aus der sprachwissenschaftlichen Sicht? Dieser Frage nähern wir uns aus der Sicht der Konzeptuellen Metaphern und klären auf, warum es nicht egal ist, ob wir Schulden mit „Loch“ oder „Investitionen“ bezeichnen. Ein Podcast von Anton und Jakob.Twitter/X: @sprachpfadeMastodon: @sprachpfade@mastodon.social___Weiterführende Literatur: 2023-12-2153 minAuf den PunktAuf den PunktKürzen und Sparen: Wie die Ampel den Haushalt 2024 stemmen will Mitte November hatte das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil zur Schuldenbremsen dafür gesorgt, dass der Ampel-Regierung viele Milliarden Euro fehlen – für den Bundeshaushalt 2024 sind es konkret 17 Milliarden. Bei einer Pressekonferenz im Kanzleramt haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) am Mittwochmittag präsentiert, wie der kommende Haushalt nun aufgestellt werden soll. Demnach hat sich die Regierung dagegen entschieden, eine "Notlage" zu erklären und so die Schuldenbremse noch einmal auszusetzen. Die finanzielle Lücke soll vor allem durch Kürzungen und Einsparungen, aber auch durch verschiedene neue Einnahmen geschloss...2023-12-1312 minSprachpfadeSprachpfade1.4 Chemie, Schemie oder Kemie? Die deutsche StandardlautungHeißt es Chemie, Kemie oder Schemie? Stil oder Schtil? Chuzpe oder Schusspe? Welche Aussprache ist korrekt? Diesen Fragen gehen wir in unserer vierten Folge nach, die von der deutschen Standardlautung handelt. Die Antwort auf die Fragen wird manche vielleicht erstaunen.Ein Podcast von Anton und Jakob.Twitter/X: @sprachpfadeMastodon: @sprachpfade@mastodon.social___Weiterführende Literatur: Stefan Kleiner, Ralf Knöbl, Max Mangold (2015): Duden 6. Das Aussprachewörterbuch, 7. komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage, unter Mitarbeit von Judith Linneweber, Alexandra Lorson, Madlen Nimz, Pia Rübig und Hristo Velkov, Berlin...2023-12-0649 minAusgesprochen KunstAusgesprochen KunstÖsterreichische Malerei des 19. Jahrhunderts, Teil 2Ausgesprochen Kunst Und schon ist der zweite Teil unserer Doppelfolge zur österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts da! Abgedeckt wird der Zeitraum von 1857 bis 1907 und Alexander und Herbert Giese stellen Künstler*innen wie Hans Makart, Anton Romako, Emil Jakob Schindler, Olga Wisinger-Floria und Tina Blau vor. Einige der besprochenen Themen sind die Entwicklung des neuen Historienbilds, das Eröffnen neuer Motivwelten durch Reisen und Weltausstellungen sowie die Hindernisse, die weiblichen Künstlerinnen in den Weg gelegt wurden. Die begleitende Ausstellung „Fokus 19. Jahrhundert“ ist noch bis zum 22. Dezember 2023 in der Akademiestraße 1 zu sehen! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://w...2023-11-3059 minAuf den PunktAuf den PunktKanzler zum Haushaltsloch: Scholz' neue Realitäten Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts steht die Bundesregierung vor einem riesigen Haushaltsloch. Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Dienstag in seiner Regierungserklärung gesagt, dass dieses Urteil "eine neue Realität" schaffe - "für die Bundesregierung und für alle gegenwärtigen und zukünftigen Regierungen". Trotzdem werde die Regierung weiter in die Zukunft des Landes investieren. Dazu werde die Schuldenbremse im laufenden Jahr erneut ausgesetzt. Scholz habe allerdings die entscheidende Frage nicht beantwortet: Wie die Bundesregierung mit dem Haushalt 2024 verfahren werde, sagt Paul-Anton Krüger, Korrespondent des Berliner SZ-Parlamentsbüros. Und Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) habe...2023-11-2812 minSprachpfadeSprachpfade1.3 Das hab ich doch gar nicht so gesagt!? Warum Kommunikation mehr als das Gesagte istDie menschliche Kommunikation ist ein Widerspruch in sich. Wir wollen zwar richtig verstanden werden, kommunizieren aber tagtäglich in höchst verkürzter Form. Meistens reichen uns Schlagworte wie „die Tickets, bitte“, um die Absicht der anderen Gesprächspartei zu verstehen. Warum die Kommunikation dennoch funktioniert, wie wir das Gesagte mit unserem Kontextwissen anreichern und wie wir Missverständnisse vermeiden – dies ist das Thema der aktuellen Folge.Ein Podcast von Anton und Jakob.Twitter/X: @sprachpfadeMastodon: @sprachpfade@mastodon.social___Weiterführende Literatur: Börjesson, Kristin & Björn Laser (2022...2023-11-2232 minSprachpfadeSprachpfade1.2 Woher kommt das Deutsche?Wir hören von der Ursprache des Deutschen, die auch die Ursprache vieler anderer Sprachen ist, und woher diese Ursprache wohl kommen mag. Von dort gehen wir den Weg bis zum modernen Deutsch. Wir wagen außerdem einen Blick zurück in die Geschichte der Sprachwissenschaft. Oh, und wir hören einen echten Zauberspruch.Ein Podcast von Anton und Jakob. Twitter/X: @sprachpfade Mastodon: @sprachpfade@mastodon.social ___ Weiterführende Literatur: Klein, Jared S., Brian D. Joseph, and Matthias Andreas Fritz (2017-2018). Handbook of Comparative and Historical Indo-European Linguistics. 3 Bände. Berli...2023-11-0855 minSprachpfadeSprachpfade1.1 Was ist eigentlich eine Sprache?In unserer ersten Folge suchen wir eine Antwort auf die Frage, was eine Sprache ist und welche Merkmale sie ausmachen. Dabei entdecken wir, was Sprache mit Zeichen verbindet, welche Rolle eine angeborene Grammatik dabei spielt und warum Kultur und Geschichte einen großen Einfluss auf unsere Sprachfähigkeit ausübt.  Kommt mit auf unsere gemeinsame Reise!  Ein Podcast von Anton und Jakob.Twitter/X: @sprachpfadeMastodon: @sprachpfade@mastodon.social___Die für die Folge verwendete Literatur:  Corbin, Sam (2023): For Fans Seeking Community, Nonsense Starts the Conversation. The New Yo...2023-10-3041 minSprachpfadeSprachpfade0.0 JingleDer Jingle unseres Podcasts, komponiert von Elias Kündiger: https://on.soundcloud.com/ySNQ6 ___Ein Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:  anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com  2023-10-0300 minFuture WeeklyFuture Weekly#292 - Paul Esterházy über Duft, Leidenschaft & die Hommage an den eigenen Großvater Im Deep Dive hat Markus diese Woche Paul-Anton Esterházy zu Gast. Paul hat als Hommage an seinen Großvater seine eigene Parfümmarke ins Leben gerufen. Schnuppert rein in den Deep Dive mit Paul und erfahrt mehr über seine Leidenschaft, wie man dazu kommt ein Parfüm zu entwickeln und vor welchen Herausforderungen er mit ESTORAS steht.  ---Diskutier mit uns & der Community auf Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBAbonniere unsere wöchentlichen Espresso: https://futureweekly.substack.com/Schau dir den Podcast mit Video auf Youtube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-P...2023-07-2353 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.fndv #008 »Marburger Kunstverein, Die Große, BFF, Galerie Voss, INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER.«Andy Scholz präsentiert Fotografie Neu Denken Vernissage #008 Andy Scholz präsentiert Fotografie Neu Denken Vernissage #008 Andy Scholz spricht über das INTERNATIONALES FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den Deutschen Fotobuchpreis sowie über den Marburger Kunstverein, Die Große, die BFF und die Galerie Voss. https://festival-fotografischer-bilder.de https://deutscherfotobuchpreis.de INTERNATIONALES SYMPOSIUM, AUSSTELLUNG und RAHMENPROGRAMM. »Die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder« bis 27. November 2023 Städtische Galerie Regensburg und 3. OG Bertoldstraße 9 93047 Regensburg https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ EILIKE SCHLENKHOFF und JUERGEN STAACK Marburger Kunstverein 9.6. bis 3.8.2023 http://mar...2023-06-2119 mintronic talestronic talesMit Sachsentrance auf Hundertsächsisch BPMIn den letzten Jahren hat sich Trance zu einem wirklichen Hype entwickelt. Auch ausschlaggebend für diesen Hype ist die Crew Sachsentrance, die durch ihr buntes Auftreten auffallen und egal wo sie sind einen ziemlichen Spaß vermitteln. Seit sechs Jahren sind sie unterwegs und fungieren heute als Veranstalter und Label. Wir sprechen in der heutigen Sendung mit Lea, die Sachsentrance mit gegründet hat und als ein Teil der "The Jakob Sisterz" und "Funky Floorburn" auflegt. Es geht dabei um das eigene Bild des Kollektivs Sachsentrance, um Kritik und den "verbotenene Griff in die Pop-Kiste", um Leas Werdegang und ihr...2023-05-111h 05Auf den PunktAuf den PunktStreit zwischen Bund und Ländern: Wer zahlt für Geflüchtete? Mehr als eine Millionen Geflüchtete hat Deutschland seit Kriegsbeginn aus der Ukraine aufgenommen. Und im vergangenen Jahr kamen noch 218 000 Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus anderen Ländern dazu. Und damit stellt sich die Frage: Wer bezahlt das, also zum Beispiel die Unterkünfte? Darüber streiten gerade Bund und Länder. Am Mittwoch treffen sie sich deswegen zu einem Flüchtlingsgipfel. Wie könnte da eine Lösung aussehen? Das habe ich Paul-Anton Krüger aus dem Berliner SZ-Büro gefragt. “Übers Jahr gerechnet geht die Bundesregierung davon aus, dass wir bei 300.000 bis 350.000 Asylbewerber landen könnten”, sagt Krüger. Und...2023-05-0912 minStreamteamStreamteamROMY 2023: Echte Schauspiel-Entdeckungen im InterviewEine besondere Bühne bietet die KURIER ROMY jenen, für die es steil bergauf geht: In der Kategorie "Entdeckungen" – liebevoll betreut von Markus Freistätter – werden jene gewürdigt, die besondere Karriereschritte hingelegt haben.Wie etwa Felix Kammerer, der mit seiner ersten Hauptrolle in "Im Westen nichts Neues" gleich im Oscarglanz badete. Ebenso im ROMY-Rennen sind Etienne Halsdorf, Max Hubacher, Jakob Mader und Jeff Wilbusch sowie in der Kategorie Entdeckung weiblich Julia Beautx, Christina Cervenka, Franziska von Harsdorf, Nina Katlein und Maeve Metelka.Drei von ihnen – Christina Cervenka, Nina Katlein und Jakob Mader – haben in dieser Folge gemein...2023-03-301h 02Auf den PunktAuf den PunktSicherheitskonferenz: Sprechen über Russland ohne Russland Etwa 40 Staats- und Regierungschefs und 1000 Journalisten nehmen am Wochenende in München an der Sicherheitskonferenz teil. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz und der amerikanischen Vizepräsidentin Kamala Harris ist auch der französische Präsident Emmanuel Macron vor Ort. Wolodimir Selenskij wird aus der Ukraine zugeschaltet. Und auch Vertreter aus China und dem globalen Süden werden auf der Sicherheitskonferenz erwartet. Die russische Regierung ist in diesem Jahr nicht mehr eingeladen. Sie soll die Veranstaltung nicht für ihre Propaganda nutzen können. Was die Sicherheitskonferenz in diesen Zeiten leisten kann, darüber spricht im Podcast SZ-Politikexperte Paul-Anton Krüger...2023-02-1712 minSONOHR ReplaySONOHR ReplayViktor (d)Das Hörspiel «Viktor» von Anton Rey handelt vom Zusammenbruch der Sowjetunion, dem Aufstieg der Oligarchen und der Rolle der Schweiz, erzählt in der Form von Jakob Gretsers Jesuitendrama «Spiel vom Erzbischof Udo» aus dem Jahr 1587. Gerade aufgrund der aktuellen weltpolitischen Ereignisse, des Kriegs in der Ukraine ist das Werk von 2015 heute wieder hörenswert. Entstanden ist das Stück in Zusammenarbeit mit Danny Wehrmüller und der Theatergruppe «Rattenfänger». Im Gespräch berichtet Anton Rey über den realen Oligarchen hinter dem fiktiven Viktor, seine damalige Inspiration für das Werk und wie es heute auf ihn wirkt. h...2023-01-1955 minSchattenorteSchattenorteMythos Zauberer Jackl - Wer war Jakob Koller?Wo versteckte sich Jakob Koller? Bis heute sucht man eine Antwort. Sein Mythos reicht bis in den Lungau, wo noch heute die Mauern des Galgens zu sehen sind. Bis heute weiß niemand, wie Koller – bekannt als der Zauberer Jackl – tatsächlich ausgehen hat. Bis heute ist nicht klar wohin er 1679 plötzlich verwand. Und bis heute wird die Geschichte des vermeintlichen Zauberers in Liedern, Gedichten, Theaterstücken und Filmen immer wieder nacherzählt. Eines ist jedoch anhand von Verhörprotokollen und Gerichtsaufzeichnungen belegt: Zwischen 1677 und 1679 fand die größte Hexenverfolgung in der österreichischen Geschichte statt.   Das Buch zum Podca...2022-10-3027 minHistorisch. Schweizer Geschichte(n)Historisch. Schweizer Geschichte(n)42: Reise ins Heilige LandDie Rückreise von Jerusalem dauerte für den neuen Ritter Jakob Stalder gut zwei Monate – eine längere Quarantänezeit vor Marseille musste erduldet werden, da man vermutete, die Pest sei an Bord. Das Heimkommen war herzerwärmend: Jakob Stalder wurde von «mine Gefründen unnd verwande, weyb unnd Man Junge und alte mit einner herlichen procession» empfangen. Quelle: Originalbericht von Ritter Jakob Stalder. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens. 25 (1958). Literatur (Auswahl): Niederberger, Ferdinand. Die Person von Ritter Jakob Stalder. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens. 25 (1958). Odermatt, Anton. Pilgerfahrt des Landsfähnrich Jakob Stalder...2022-10-1417 minDie beste Liga der WeltDie beste Liga der WeltBonus-Runde // Große Vorschau zum großen Grazer DerbyWochenlang musste Peter K. Wagner seinen Sportdirektor des Vertrauens beknien, schließlich wurden seine Stoßgebete erhört: #dbldw setzt an zur größten Grazer Derby-Vorschau seit es Fußballhörspiele gibt. Immerhin ist Erzrivalen-Treffen-Zeit in Graz. Und das zum ersten Mal seit 15 Jahren. Grund genug, zwei Menschen im Pyramidenbau der steirischen Landeshauptstadt Platz nehmen zu lassen, die sich regelmäßig anschicken, die komplette Fanschaft der beiden Grazer Fußballgroßklublager zu dirigieren: Die beiden Stadionsprecher der Grazer Traditionsvereine. In einem Derbypodcast mit Verlängerungsformat wird da gequizt, gestichelt, zitiert und ganz nebenbei zerstört Schaupp sein wöchentliches Gegenüber beim...2022-10-071h 59Historisch. Schweizer Geschichte(n)Historisch. Schweizer Geschichte(n)41: Reise ins Heilige LandAm 30.6.1623 kam der Nidwaldner Pilger Jakob Stalder in Jerusalem an. Er war am Ziel seiner Wallfahrt angelangt und besuchte zahllose Stätten und heilige Orte, die er in einem Bericht beschrieb. Quelle: Originalbericht von Ritter Jakob Stalder. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens. 25 (1958). Literatur (Auswahl): Niederberger, Ferdinand. Die Person von Ritter Jakob Stalder. In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens. 25 (1958). Odermatt, Anton. Pilgerfahrt des Landsfähnrich Jakob Stalder von Beggenried zum hl. Grab in Jerusalem im Jahre 1623. In: ebd. Dr. Nicole Billeter *** www.historisch.ch *** podcast@historisch.ch ☞ Mein anderer Podcast erzähl...2022-09-3019 minAuf den PunktAuf den PunktDeutsche Kampfpanzer für die Ukraine? Am Wochenende hat die russische Armee zumindest eine schwere taktische Niederlage in der Ukraine erleben müssen. Nach eigenen Angaben hat die ukrainische Armee seit Anfang September mehr als 3000 Quadratkilometer zurückerobert. Durch den Erfolg der ukrainischen Armee lebt die Debatte um die deutschen Waffenlieferungen wieder auf. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij fordert weiter eine stärkere Bewaffnung, dann "könnten wir auch die Befreiung schneller vorantreiben". Insgesamt aber wächst die Skepsis in der deutschen Bevölkerung. Es geht dabei vor allem um die Lieferungen der Kampfpanzer Leopard 1 und 2 sowie um Marder-Schützenpanzer, sagt SZ-Sicherheitsexperte Paul-Ant...2022-09-1212 minOn Air - Der Blasmusik PodcastOn Air - Der Blasmusik PodcastPatrick Prammer - Von kaiserlichen Musikanten, schnellem Üben und dem ORF Radio-Symphonieorchester WienSchreib mir gern dein Feedback!Patrick Prammer hat 2004 begonnen Schlagzeug an der Anton Bruckner Privat Universität in Linz zu studieren, danach wechselte er zunächst an die Privatuniversität der Stadt Wien und später an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien wechselte. Seit 2011 ist er Solo-Schlagzeuger im ORF Radio-Symphonieorchester Wien und daneben selbstverständlich auch noch kammermusikalisch mit einigen Ensembles, wie z.B. dem Klangforum Wien tätig. Er gründete nicht nur die Vienna Brass Connection, sondern ist vielen auch als musikalischer Leiter und Haupt-Arrangeur der Kaiser Musikanten bekannt. Die Liste sei...2022-07-141h 43Auf den PunktAuf den PunktWas konkret vom G7-Gipfel in Elmau bleibt Zum Abschluss des G7-Gipfels in Elmau hat Kanzler Olaf Scholz „die große Kraft demokratischer Bündnisse“ betont. Es sei aber auch wichtig gewesen, dass die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte nicht unter sich geblieben seien, sondern Länder wie Indien, Indonesien, Argentinien, Senegal und Südafrika an den Tisch geholt hätten. Scholz stellte drei zentrale Botschaften des Gipfels vor: Solidarische Hilfe für die von Russland angegriffene Ukraine, der gemeinsame Kampf gegen Hunger und die Gründung eines Klimaclubs mit Ländern, die wie Deutschland beim Klimaschutz vorangehen wollen. “Der mit Abstand wichtigste Punkt ist sicher die U...2022-06-2811 minFRAGENSWERTFRAGENSWERT#12 "Lass es einfach den Karl machen und fertig!”Mit Karl ist natürlich Karl Lauterbach (SPD) gemeint - der neue Gesundheitsminister von Deutschland. Da ich vor der Bundestagswahl eine Folge über die Wahlen gemacht habe (Folge 6), dachte ich, wird es nun Zeit für eine Folge nach der Wahl. In dieser Folge geht es um zwei Themen: Der neue Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung und die Verteilung der Minister-Posten. Aber keine Angst: Mein Gast ist Jakob vom Neuland Podcast - Politik für Laien. Wie der Podcast-Titel verspricht, werden wir nicht jedes einzelne Thema durchkauen, sondern es so leicht verständlich wie Politik-Laien für mich machen. "Was ist überhaup...2022-06-0940 minAuf den PunktAuf den PunktUkraine: Wie der Großangriff im Donbass aussehen könnte Am Montagabend veröffentlicht Wolodimir Selenskij wieder eine Videobotschaft. Er könne jetzt feststellen, dass die russischen Truppen die Schlacht um den Donbass begonnen haben, so der ukrainische Präsident. Ein Angriff, der schon seit längerem erwartet wurde, weil Russland unter anderem Truppen aus dem Norden der Ukraine weiter in den Süden verlegt hatte. Doch wie könnten die kommenden Tage und Wochen aussehen? „Nach Einschätzung von Militärexperten wird Russland wesentlich stärker als bisher in die Fläche gehen“, sagt Paul-Anton Krüger, Sicherheitsexperte der SZ. Er erwartet das sogenannte „Gefecht der verbundenen Waffe...2022-04-1912 minTrending Topics Tech TalkTrending Topics Tech TalkPioneers und das Geschäftsmodell IntrapreneurshipInvestments, Accelerators, Inkubatoren, Partnerschaften - wie Corporates mit Startups und Gründer zusammen arbeiten können, hat viele Facetten. Eine weitere, immer populärere ist Intrapreneurship und dazu passende Programme. Jakob spricht mit Anton Schilling und Thomas Gabriel, den beiden Chefs der Innovations- und Beratungsagentur Pioneers aus Wien, über: - wie aus dem Pioneers-Festival eine Innovationsagentur wurde - welche Ziele die beiden neuen Chefs Anton Schilling und Thomas Gabriel haben - Grundvoraussetzungen im Corporate für Intrapreneurship-Programme - wie Intrapreneurship bei SAP oder Google funktioniert - wie mit der IP, d...2021-09-0932 minReden wir darüber - Podcast über christliches Leben in LeverkusenReden wir darüber - Podcast über christliches Leben in LeverkusenNeue KJG in QuettingenAuch in schwierigen Zeiten von Pandemie und Kirchenkrise gibt es junge Menschen, die sich für andere Jugendliche in der Kirche engagieren. In Quettingen haben sich junge Menschen zusammengetan und in der Gemeinde St. Maurinus und Marien eine KJG gegründet. Annemarie Habermann im Gespräch mit Simon Kollbach und Jakob Böhm von der neugegründeten KJG2021-08-3102 minThe Composer ChroniclesThe Composer ChroniclesS1E40: To the Beloved God - Bruckner and His Symphony No. 9So much of the music of Anton Bruckner was privately dedicated to the God he served, but his final work was publicly dedicated to "the Beloved God." Without a doubt, Bruckner's works are a representation of his devotion and unwavering faith, but there's a dark side to his story that is often hidden behind the blinding brilliance of his symphonies, especially his Symphony No. 9.  Theme music is by Daryl Banner: https://darylbanner.bandcamp.com/  Become a member of The Composer Chronicles on Patreon to get ad-free versions of all the episodes, early access to those ad-fr...2021-02-2422 minIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer ZeitIn einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 4: Eichstätt in der Barock-ZeitWenn man Eichstätt zum ersten Mal sieht, kommt einem vermutlich ein Wort besonders in den Sinn: Barock! Aber wie kam es dazu, dass fast die ganze Stadt aus barocken Gebäuden besteht? Und wer hat die alle bauen lassen? Die Hauptverantwortlichen dafür waren die Eichstätter Fürstbischöfe in der Zeit des Barocks. Mit einem von ihnen, Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, beschäftigen wir uns in dieser Folge. Jakob Kluck und Aaron Jungwirth haben diese schillernde Persönlichkeit gesucht - und sogar auf der Burg getroffen.2020-08-1028 minPapierdrachen PodcastPapierdrachen PodcastPapierdrachen feiert Weihnachten 2: HallonachtenEtwas ganz Übles geht in der Hans Anton-Bibliothek vor sich. Unsere magischen Gefährten (und Hans) stellen sich dem Grauen, aber die Gefahr scheint nicht enden zu wollen... In unserer Sonderweihnachsthalloweenfolge spielen wieder unsere Spieler Saskia, Jakob und Katja mit und wir haben wieder unseren Spezialgast dabei: Norma!2019-11-041h 01Campusradio DresdenCampusradio DresdenEpisode 47: August 2019 When I Have Fears BY The Murder Capital Release 16.08.2019 Label Human Season Records Streamen The Murder Capital aus Dublin lassen auf ihrem Debüt-Album den Geist des Joy-Division-Post-Punks wieder aufleben und reihen sich ein in die kleine, aber feine Szene junger, vielversprechender Bands von der Insel (bzw. den Inseln), die es sich offenbar zur Aufgabe gemacht hat, die Gitarrenmusik ordentlich zu entstauben. GINGER BY BROCKHAMPTON Release 23.08.2019 Label RCA Streamen 2019-09-1636 minExperience Full Audiobook in Fiction, ContemporaryExperience Full Audiobook in Fiction, ContemporaryManchmal ist der Teufel auch nur ein Mensch (Jakob Jakobi 2) von Hans Rath | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Manchmal ist der Teufel auch nur ein Mensch (Jakob Jakobi 2) Autor: Hans Rath Erzähler: Johannes Steck Format: Unabridged Spieldauer: 7 hrs and 44 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-29-15 Herausgeber: Kuebler Hörbuch. Ein Label der Kuebler Television AG Kategorien: Fiction, Contemporary Zusammenfassung: Psychotherapeut Jakob Jakobi bekommt ungebetenen Besuch von einem Kerl namens Anton Auerbach. Sein Anliegen: Er möchte Jakobs Seele kaufen. Der Grund: Seit Jakobs Begegnung mit Gott ist diese Seele besonders wertvoll. Für wen? Für den Teufel natürlich. Und genau der behau...2015-09-307h 44Aktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum WinterthurAktuelle Ausstellungen im Kunstmuseum WinterthurKUNSTMUSEUM WINTERTHUR: Karl Jakob Wegmann – Aufbruch zu neuen Spielen, 31. Januar bis 6. April 2015Das Werk des 1928 in Haslen geborenen und 1997 in Zürich verstorbenen Künstlers Karl Jakob Wegmann entzieht sich den gängigen Kategorisierungen. Es mag ursprünglich dem Informel nahe gestanden sein, entwickelte sich jedoch nach eigenem Rhythmus zu einer ganz aus der Farbe entfalteten Malerei. 1959 wurde Karl Jakob Wegman von Manuel Gasser im Du zu den zwölf wichtigsten Nachkriegshoffnungen der jungen Schweizer Kunst gezählt – doch er wählte seinen eigenen visionärexzentrischen Weg.2015-02-1600 minDiscover Top Full Audiobooks in Literature, Comedy, Satire & ParodyDiscover Top Full Audiobooks in Literature, Comedy, Satire & Parody[German] - Manchmal ist der Teufel auch nur ein Mensch by Hans RathPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/474030to listen full audiobooks. Title: [German] - Manchmal ist der Teufel auch nur ein Mensch Series: #2 of Gott und Teufel Author: Hans Rath Narrator: Johannes Steck Format: Unabridged Audiobook Length: 7 hours 43 minutes Release date: September 26, 2014 Genres: Comedy, Satire & Parody Publisher's Summary: Ungekürzte Hörbuch-Ausgabe, gelesen von Johannes Steck: Psychotherapeut Jakob Jakobi bekommt ungebetenen Besuch von einem Kerl namens Anton Auerbach. Sein Anliegen: Er möchte Jakobs Seele kaufen. Der Grund: Seit Jakobs Begegnung mit Gott ist diese Seele besonders wertvoll. Für wen? Für den Teufel natürlich. Und genau der behauptet Auerbac...2014-09-267h 43