Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Antonia Coenen Und Philipp Juranek

Shows

Peter und der Wald – ein GEO-PodcastPeter und der Wald – ein GEO-PodcastAntonia Coenen und Philipp Juranek – warum Vögel uns "triggern" und glücklich machenPeter hat die Birdfluencer und Hobby-Ornithologen Antonia Coenen und Philipp Juranek zu Gast. Im Wald entdecken sie zusammen "Frühlingsvögel", erklären den zweideutigen Titel ihres Podcasts „Gut zu Vögeln“ und teilen ihre Ansichten zu kontroversen Themen – von ganzjähriger Vogelfütterung über Nistkästen bis Fleischkonsum.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Verwende den Code peterundderwald über den folgenden Link, um exklusive 60 % Rabatt auf einen jährlichen Incogni-Plan zu erhalten: https://incogni.com/peterundderwald+++Podcast "Gut zu Vögeln": https://podca...2025-05-131h 02GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDAS REBHUHN (FOLGE 82)GUT ZU VÖGELN Eigentlich müsste diese Folge „Pechvogel“ heißen, denn das ist wohl der inoffizielle zweite Vorname des Rebhuhns. Einst aus unserer Feldflur, von unseren Äckern nicht wegzudenken, ist dieser hübsche Hühnervogel heute in vielen Regionen bereits ausgestorben. Kaum eine andere Art trifft die intensive Landwirtschaft so hart wie das Rebhuhn. Es ist zu einem traurigen Symbolvogel geworden und steht für das Versagen von uns Menschen, denn wir haben es in unserer Landnutzung einfach überrollt und verdrängt. Doch es gibt kleine Hoffnungsschimmer… Antonia und Philipp versuchen derweil, wenigstens dem immer grüner und bunter werde...2025-04-2858 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER HAUBENTAUCHER (FOLGE 81)GUT ZU VÖGELN Der Haubentaucher gehört zu den Lappentauchern, was witzig klingt, aber stimmt! Denn an seinen Zehen befinden sich kleine bis große Lappen, die es ihm ermöglichen, sich im Wasser geschickt fortzubewegen. An Land hingegen ist er eher tollpatschig unterwegs. Antonia und Philipp lieben den Haubentaucher und haben sogar schon mal zusammen welche am Bodensee beobachten können. Aber wie immer gibt es auch echte Downer zu verkünden, denn dieser einst so häufigen Wasservogelart geht es auch nicht mehr allzu gut. Und das liegt auch an uns Menschen mit unseren komischen Hobbys, die bis...2025-04-1159 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE UFERSCHWALBE (FOLGE 80)GU ZU VÖGELN 80 Folgen?! Can you believe it? Was hat die Uferschwalbe mit Janet Jackson zu tun? Falls ihr euch das schon immer gefragt habt - in dieser Folge über die kleinste unserer europäischen Schwalbenarten werdet ihr es herausfinden. Kleiner Tipp: Es hat nichts mit Tanzen zu tun. Antonia und Philipp begrüßen den Frühling und können es kaum erwarten, dass die Ufer- und alle anderen Schwalben zurück aus dem Winterquartier kommen. Und bis es so weit ist, versüßen Singdrossel, Zilpzalp und Co. ihnen die schönen Märztage.2025-03-1539 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER SCHWARZSPECHT (FOLGE 79)GUT ZU VÖGELN Der Schwarzspecht ist unsere größte Spechtart und wird ungefähr so groß wie eine Krähe, was es besonders beeindruckend macht, wenn er im Wald von Baum zu Baum fliegt. Durch seine schwarze Färbung und die rote Kappe, die beim Männchen größer ist als beim Weibchen, umgibt ihn immer gleich auch etwas mystisches, findet Philipp. Auch seine Rufe, die auch im Winterwald zu hören sind, haben etwas märchenhaftes. Antonia verbindet den Schwarzspecht mit Ausflügen in die Eifel, wo er Strukturen findet, die er liebt: alte, hohe Bäume, am liebsten Bu...2025-02-051h 04GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNMERRY XMAS 2024GUT ZU VÖGELN In dieser Weihnachtsfolge werden Antonia und Philipp festive, sprechen über ihre liebsten Weihnachtslieder und natürlich flattert auch mal der Weihnachtsvogel schlechthin, das Rotkehlchen, durch die Aufnahme. Es bleibt natürlich nicht der einzige Vogel. Wir freuen uns auf das nächste Jahr mit Euch, in dem unser Podcast schon unvorstellbare fünf Jahre alt wird. Danke für Eure Treue und Merry Christmas ihr Lieben!2024-12-2339 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE ROTDROSSEL (FOLGE 78)GUT ZU VÖGELN Die Rotdrossel ist Frühlingsbotin in manchen Ländern - denn wenn sie zurückkommt, tauen Eis und Schnee und des geht wieder richtig los. Bei uns ist es umgekehrt, denn diese kleine feine Drossel ist ein typischer Wintervogel in unseren Breiten. Wenn es im Norden Europas und in Sibirien kalt wird, kommt sie in Scharen aus ihren Brutgebieten zu uns geflogen; manchmal bleibt sie, manchmal zieht sie weiter Richtung Westeuropa. Die wunderschönen, rostroten Unterflügel geben ihr ihren Namen, außerdem kann man sie gut am deutlichen Überaugenstreif von anderen Drossel-Arten unterscheiden. Und schon vo...2024-12-0645 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE MANDARIN ENTE (FOLGE 77)GUT ZU VÖGELN Philipp dachte früher, die Mandarinente würde Mandarinen-Ente heißen und freut sich immer noch darüber, wenn Leute diesen süßen Fehler machen. Ist ja auch okay, ihr Gefieder ist so orange wie eine Mandarine und dass damit Mandarin als Hinweis auf ihre Herkunft gemeint ist, hat er früher nicht gewusst. Heute ist dieser unfassbar hübsche Vogel in seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in China bedroht, weniger als 1.000 Paare soll es schätzungsweise noch geben. In Europa war die Mandarinente ursprünglich nicht heimisch, sondern wurde von reichen Leuten und Adeligen irgendwann auf Seen und...2024-11-131h 05GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER ZIEGENMELKER/ DIE NACHTSCHWALBE (FOLGE 76')GUT ZU VÖGELN Halb Vogel, halb Fledermaus, oder doch noch zu einem Viertel Schwalbe, Eule oder Nachtfalter? Wohl kaum ein anderer Vogel in unseren Breiten ist von solch einem mystischen Zauber umgeben wie der Ziegenmelker, der heute auch Nachtschwalbe genannt wird. Nachtwanderer, Nachtrabe, einfach Hexe oder auch Weheklager und Kuhsauger sind altertümliche Namen für diesen Vogel, der auch jenseits seiner vielen Namen mit spannenden Fakten überrascht: Tagsüber tarnt er sich als Ast und wird quasi eins mit der Rinde des Baumes, auf dem er schläft. Sein Gesang erinnert an ein riesiges Insekt und seine großen...2024-10-0158 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE TÜRKENTAUBE (FOLGE 75)GUT ZU VÖGELN Ursprünglich war die Türkentaube (Streptopelia decaotcto) auf dem asiatischen Kontinent, von Japan über Indien bis in die Türkei verbreitet - von woher sie sich im Laufe des 20. Jahrhunderts erfolgreich zu uns ausbreitete. Erfolgreich und schnell! Daher bekam sie auch ihren Namen. Ihre Expansion ist einzigartig in der europäischen Vogelwelt, sie hat es gekonnt geschafft, sich an den Menschen zu binden und unsere Nähe zu nutzen. Noch heute ist sie eine typische Bewohnerin von Siedlungen, Dörfern und Städten; in unbewohnten Gebieten, in tiefen Wäldern und weiten Fluren sucht man sie ve...2024-08-2357 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER DROSSELROHRSÄNGER (FOLGE 74)GUT ZU VÖGELN Du schimpfst wie ein Rohrspatz - wahrscheinlich geht diese Redewendung nicht auf Sperlinge zurück, sondern auf den Drosselrohrsänger. Denn sein mechanischer, wunderbarer Gesang kann aus der Ferne so klingen, als würde dort jemand im Schilf pausenlos vor sich hin schimpfen. Und braun, wie Spatzen, ist er eben auch. Der Drosselrohrsänger ist unser größter Rohrsänger und fast so groß wie eine, Überraschung: Drossel. Daher ist er ein guter Anfänger-Rohrsänger, denn diese Gruppe ist oft schwer zu unterscheiden, wegen seiner Größe und des besonders rauhen, tiefen Gesangs gelingt das mit dem Dr...2024-07-1152 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER GROSSE BRACHVOGEL (FOLGE 73)GUT ZU VÖGELN Der Große Brachvogel heißt so, weil er einst als Wiesenbrüter auf Brachen lebt - also auf ungenutzten Flächen im Offenland. Doch davon gibt es in unserer immer enger bewirtschafteten Welt so gut wie keine mehr; auch Feuchtwiesen, Sümpfe und Moore, die eigentlich zu seinen Lebensräumen zählen, wurden in den vergangenen Jahrhunderten vermehrt trockengelegt. So kommt es, dass diese Folge eine traurige ist: vom einstmals häufigen Wiesenvogel in ganz Deutschland ist der Große Brachvogel inzwischen auf einen Platz in Kategorie 1 der Roten Liste geflogen - "vom Aussterben bedroht"...2024-06-1851 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER ORTOLAN 2 (FOLGE 72)gut_zu_voegeln_der_ortolan_2 Weil der Ortolan so eine große Bedeutung für Antonia und Philipp hat, gibt es ausnahmsweise eine zweite Folge - hat er auch verdient! Dass der Ortolan im Brutgebiet schon Probleme hat, ist inzwischen hinlänglich bekannt: als Bodenbrüter auf Feldern und Äckern ist er stets in Gefahr; die Landwirtschaft mit ihren großen Maschinen und Einsatz von Gift macht es ihm alles andere als leicht, sicher durch die Brutsaison zu kommen. Doch eine ganz andere Gefahr lauert am Fuße der Pyrenäen, in Frankreich, denn seit Jahrhunderten wird der Ortolan dort gef...2024-05-2754 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER ORTOLAN (FOLGE 71)GUT ZU VÖGELN Der Ortolan - von Antonia und Philipp liebevoll „Orti“ genannt, ist ein Vogel, der erst spät ins Leben der beiden getreten ist - und der ihre Freundschaft maßgeblich geprägt hat. Die beiden haben so viel zu erzählen zu diesem besonderen Singvogel, dass sie sich entschieden haben, zwei Folgen zu ihm zu machen. Es ist ein eher unbekannter Geselle, aber auch das wird ihm zum Verhängnis. Er hat, wie viele kleine Arten des Offenlandes, keine Lobby. Und er hat es wirklich schwer - kaum eine andere Vogelart wird derzeit von so vielen unt...2024-05-081h 06GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER BIENENFRESSER (FOLGE 70)GUT ZU VÖGELN Er ist der wohl farbenprächtigste Vogel in unseren Breiten und Jahr für Jahr warten Vogelfreunnd*innen bei uns auf seine Ankunft im Frühsommer: der Bienenfresser. Einst bei uns verschwunden, breitet er sich seit den 1980er Jahren ganz langsam, aber stetig, in einigen Regionen aus, denn er liebt Hitze und Trockenheit und der Klimawandel begünstigt diese Vorliebe. Doch zum Überleben braucht der bunte Vogel weitaus mehr, als nur gutes Wetter. Wildbienen, die nur dort leben können, wo unsere Landschaft noch nicht totgespritzt und überdüngt ist, sowie Steilwände für den Nestbau...2024-04-1447 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER HAHN (FOLGE 69)GUT ZU VÖGELN Über den Hahn könnte man natürlich tausend Stunden reden. In dieser Folge geht es um den eitlen Gockel, der durch den Hühnerhof stolziert und eigentlich gar keine Aufgabe hat. Oder vielleicht doch? Philipp erzählt von seinem Hahn. Und natürlich geht es auch um das Thema Bruderhähne und die Frage, warum zu jedem Ei auch immer ein Hahn gehört. Und was für einen kulturellen Einfluss der Hahn bis heute auf uns alle hat - ganz besonders in Köln, wie Antonia bzgl. der Musik zu erzählen weiß. Seid gespannt2024-03-2457 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDAS HUHN (FOLGE 68)GUT ZU VÖGELN Über wohl kaum einen anderen Vogel gibt es so viel zu erzählen, so viele schöne Geschichten, aber auch so viel traurige Dinge, wie über unser Huhn, das Haushuhn, Gallus domesticus. Einst aus den südostasiatischen Urwäldern domestiziert und gezähmt, liefert es dem Menschen seit vielen Jahrtausenden Eier, Fleisch und vor allem: Gesellschaft. Es gilt als das häufigste Nutztier auf diesem Planeten und doch wissen wir oft so wenig über unsere Hühner. Und wenn wir doch eigentlich alles wissen. warum behandeln wir sie dann immer noch so schlecht und oft wenig artge...2024-02-261h 19GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER GRÜNSPECHT (FOLGE 67)GUT ZU VÖGELN Happy New Year! Neues Jahr, neue Folge. Und die hat es in sich, denn Antonia und Philipp lieben Spechte! Es ist also an der Zeit, unseren zweithäufigsten Specht mal etwas genauer zu behandeln. Auffällig bunt kommt er daher, mit ganz anderen Farben als Schwarz- oder Buntspecht - und auch das macht ihn besonders. Wenn man das erste Mal einen Grünspecht beobachtet, bleibt man fasziniert zurück und denkt: was war das denn für ein großer, bunter Vogel? En toller, oft unvergesslicher Moment. Warum der Grünspecht häufiger am Boden als am Ba...2024-01-081h 13GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE SCHLEIEREULE (FOLGE 66)GUT ZU VÖGELN "Die Eule, die Eule, nimmt Abschied mit Geheule!“ - so heißt es in der Vogelhochzeit, fiderallala, und auch wir nehmen Abschied - aber nur vom Jahr 2023. In dieser Weihnachtsfolge geht es um die Schleiereule, die unseren Schutz braucht und besonders jetzt, zu einer Zeit, in der man sich überlegt, was man im nächsten Jahr so alles anders machen möchte, hat die Schleiereule uns einiges zu sagen. Aber hört selbst! Euch und Euren Liebsten wünschen wir fröhliche Weihnachten, wenn ihr es feiert, und wenn nicht, dann einfach so eine gemütliche Zeit...2023-12-231h 12GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE HAUBENMEISE (FOLGE 65)GUT ZU VÖGELN Antonia und Philipp haben heute einen der kleinsten und feinsten Vögel ausgesucht, um sich von der harten Realität abzulenken, Ihr Instagram Kanal wurde nämlich gehackt und nun sind alle Vogelvideos, all die Musik, Kunst und Buchtipps über Vögel weg. Einfach weg. Da hilft nur die kleine Haubenmeise mit ihrem Stracciatella Kopf und dem dünnen aber robusten Schnäbelchen… Diesen braucht sie um sich in alten morschen Stämmen eine Nisthöhle zu hämmern. Diese gibt es leider immer seltener. Doch wenn vorhanden, flitzen die Haubis in den Nadelbäumen umher und ihr...2023-11-2157 minStadt-Land-Natur - Unterwegs mit Andrea & Antje und dem SkizzenbuchStadt-Land-Natur - Unterwegs mit Andrea & Antje und dem Skizzenbuch4. Folge: Es ist dein Skizzenbuch, es muss nicht schön werdenDie heutige Episode entstand im Livestream in der Facebook-Gruppe „Natur im Skizzenbuch“ während des Herbst-Retreats 2023 aus der Kreasphäre. Antje und Andrea sprachen darüber, warum eine Seite im Skizzenbuch nicht unbedingt schön werden muss, und dann ging es auch gleich ans Eingemachte in Sachen Mal-Mindset, was wir so über uns glauben und was wir denken und was es überhaupt mit dem Denken auf sich hat. Hör gleich mal rein.In dieser Episode haben Antje und Andrea diverse Podcasts erwähnt, in die du vielleicht einmal hineinhören möchtest: ...2023-10-311h 23GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE NEBELKRÄHE (FOLGE 64)GUT ZU VÖGEELN Die heutige Vogelart ist vielleicht gar keine Art, sondern eine Unterart, aber wir sind keine Wissenschaftlerinnen und streiten uns nicht darum - das sollen andere tun. Fest steht, dass die Nebelkrähe ihrer ganzheitlich schwarzen Schwester, der Rabenkrähe, genetisch sehr ähnelt, optisch jedoch sieht sie ihr gar nicht ähnlich: das graue Mäntelchen, das sie Nebelkrähe schmückt, ist besonders und einzigartig in der doch sonst so schwarzen Krähenwelt. In Berlin gehören Nebelkrähen zum Straßenbild, in Köln gibt es sie gar nicht. Was die Nebelkrähe sonst noch so alles kann...2023-10-211h 13GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER AUSTERNFISCHER (Folge 63)GUT ZU VÖGELN Wenn man sich den Austernfischer mal ganz genau ansieht, versteht man auch, warum er in Norddeutschland auch „Friesenstorch“ genannt wird: Rote Beine, schwarz-weißes Gefieder und gern auf Wiesen unterwegs. Endlich geht es mal wieder um einen Küstenvogel, der Antonia und Philipp direkt in Strand-Stimmung versetzt, obwohl sie diese Folge in Philipps Garten zwischen Hühnern und Laufenten aufgenommen haben. Warum die zwei sich getroffen haben und was sonst noch so im frühen Herbst los ist in der Vogelwelt - das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Folge!2023-09-2245 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER GRÜNFINK LIVE (FOLGE 62)GUT ZU VÖGELN Es ist soweit. Unser erster live Podcast. Und zwar beim Alinae Lumr Festival in Storkoow (Mark) vor einem tollen Publikum bei sonnigem Wetter über den wundervollen Grünfink, auch Grünling genannt. Die Finkenart begleitet uns schon lange und wir wundern uns, dass er erst jetzt besprochen wird. Dafür aber mit einem großen Publikum.2023-08-2238 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER PFAU (FOLGE 61)GUT ZU VÖGELN Der Pfau ist eine der wenigen Vogelarten, die wohl wirklich fast jedes Kind kennt. Glitzernd und glänzend und ein bisschen arrogant stolziert das Angeber-Männchen durch Parks und Zoos und fasziniert die Menschen bereits seit der Antike. So ist der Pfau zwar kein heimischer Vogel bei uns in Europa, aber man muss manchmal nicht lange fahren, um ihn zu sehen oder zu hören. In Berlin gibt es sogar die Pfauenninsel - Ausflugstipps gibt es in dieser Sommer-Folge auch noch gratis! Apropos Ausflüge: Wir wünschen Euch tolle Sommerferien, einen schönen Urlaub falls i...2023-07-1357 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE WASSERAMSEL(FOLGE 60)GUT ZU VÖGELN Die Wasseramsel ist eine der Arten, die ihr euch im Kontakt mit uns am häufigsten gewünscht habt und da wir ohne euch bloß zwei einsame Käuzchen wären, erfüllen wir Euch diesen Wunsch! Außerdem ist das hier die 60. Folge, völlig irre. Herzlichen Glückwunsch an uns alle! Die Wasseramsel - was für ein toller Vogel! Auf englisch heißt die Art „dipper" und irgendwie passt das ganz ausgezeichnet. „Wasseramsel" funktioniert aber auch gut, denn es zeigt direkt, was die Art am meisten liebt und braucht: sauberes, klares, schnell fließendes Wasse...2023-07-0754 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER GARTENBAUMLÄUFER (FOLGE 59)GUT ZU VÖGELN Der Gartenbaumläufer ist ein kleiner Wicht, der eigentlich aussieht wie ein puffiger Federball, winzig, häufig singend und immer unterwegs. Sowohl bei Antonia in Köln in der Stadt, als auch bei Philipp auf dem Land sieht man ihn häufig die Bäume hoch huschen, immer auf der Suche nach kleinen Insekten hinter der Rinde alter Bäume, auf die er angewiesen ist. Daher heißt er wohl Baumläufer, nicht wahr? Was der Gartenbaumläufer mit Hildegard Knef zu tun hat (gar nichts) und was er mit der britischen Band Radiohead zu tun hat (s...2023-06-2954 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE DOHLE (FOLGE 58)GUT ZU VÖGELN Die Dohle ist eigentlich unser schönster Rabenvogel, finden Antonia und Philipp. Das liegt besonders an ihren strahlend blauen Augen, aber auch an der Form und an ihrem Sozialverhalten - kurzum: eine wunderschöne, spannende und sympathische Vogelart, um die es hier heute geht! Wie man Dohle unterstützen kann und warum Philipp eine ganz neue, persönliche Verbindung zur Dohle hat, das erfahrt ihr in dieser Folge. . Wer Bock auf Vogelfutter hat: Mit dem Code „Podcast10“ bekommt ihr drei Mal 10% Rabatt bei Welzhofer-Vogelfutter, das wir Euch wärmstens empfehlen. Jetzt einlösen unter www.welzhofer-s...2023-06-2251 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE WACHOLDERDROSSEL (FOLGE 57)GUT ZU VÖGEln Heute geht es um Tina Turner, eh nein - die schöne Wacholderdrossel. Sie ist die nicht so bekannte Drosselschwester unserer Amsel. Immer in Grüppchen unterwegs sieht man sie gerne auf dem Rasen picken mit dem typischen Drosseljizz. Beim Nisten ist sie ein heimlicher Vogel aber dafür sehr hübsch anzusehen mit ihren vielen Farbnuancen und ihrer stattlichen Größe. Wie auch die Amsel oder die Singdrossel mag die Wacholderdrossel neben Wacholderbeeren auch Äpfelchen gerne. Also, gerne mal Äpfelchen rauslegen…2023-06-0157 minErlebnis Erde – Eure Tierdoku zum HörenErlebnis Erde – Eure Tierdoku zum Hören#10 Fliegen: Steinadler im Angeber-Modus und Mauersegler im DauerflugSchwebt ein Steinadler lautlos durch die Lüfte, ist das wahrhaft majestätisch. Geoökologin Lotta Kempf beobachtet ihn täglich. Bekommt Host Marie eine Audienz beim König der Lüfte? Viel kleiner ist der Mauersegler: Er fliegt beinahe ohne Pause, frisst und schläft im Flug. Wie er das macht? Das erklären Antonia Coenen und Philipp Juranek vom Podcast Gut zu Vögeln. Wie hat sich das Fliegen bei Vögeln eigentlich entwickelt und warum können Pinguine das gar nicht? Das weiß Biologin Jasmin Schreiber.Was ist eigentlich ein Girlandenflug? Das machen Stein...2023-05-1146 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE ELSTER (FOLGE 54)GUT ZU VÖGELN Die „diebische" Elster war schon immer eng mit dem Menschen verbunden - oft völlig verkannt, mit Aberglauben und schlechten Eigenschaften überhäuft, ist sie bis heute für viele Leute, die Vögel eigentlich mögen, ein unerwünschter Gast im Garten. Antonia und Philipp räumen auf mit alten Bildern und erzählen, was sie mit diesem wunderschönen Rabenvogel verbinden - und das sind bei weitem nicht nur schöne Erinnerungen, denn die kluge Elster ist durchaus zu kleineren Singvögeln nicht immer nett. Aber wer sie sich mal genauer anguckt, stellt fest: ihre Schö...2023-05-0242 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER ZILPZALP (FOLGE 56)GUT ZU VÖGElN Der Zilpzalp ist ein wahrer Frühlingsbote. Unermüdlich ruft er seinen Namen, wobei er das auch nicht allzu ernst nimmt: Antonia und Philipp ist aufgefallen, dass er vor lauter Aufregung über den Frühling auch gerne mal Zalp zilp zilp zelp zalp zalp zilp zalp oder ähnlich ruft. So oder so geht den beiden das Herz auf, sobald der kleine Laubsänger aus seinem Winterquartier im Mittelmeerraum zu uns zurückkehrt. Was sonst gerade noch so los ist draußen und wie man ihn von seiner Zwillingsart, dem Fitis, unterscheiden kann - das alles und noch...2023-05-0250 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER WALDKAUZ (FOLGE 55)GUT ZU VÖGELN Die Eule, die Eule, die hat am Kopf ne Beule! Fiderallala, fiderallala. Gute gelaunt starten Antonia und Philipp in den Frühling und stellen fest, dass gerade so einiges los ist. Doch während Schwalbe, Storch und Zilpzalp erst so richtig in Stimmung kommen, sitzen die Waldkauz-Eltern längst auf ihren Eiern oder haben schon Nachwuchs zu versorgen! Antonia und Philipp sind von Käuzen fasziniert und finden sie, wie alle Vögel, natürlich schön und süß. Was es mit dem Sprichwort „Eulen nach Athen tragen“ auf sich hat und warum Käuze manchmal auch k...2023-04-0657 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDAS BUCH (FOLGE 53)GUT ZU VÖGELN Kaum im neuen Jahr gelandet, geht es direkt sehr aufregend los! In dieser Folge geht es um eine ganz besondere Neuigkeit: Antonia und Philipp haben ein Buch im KOSMOS-Verlag geschrieben und das erscheint am 20. Januar. Worum es darin geht und wie aufgeregt die beiden deswegen sind, erfahrt ihr in dieser etwas anderen Folge - in der es aber natürlich auch um Vögel geht, wie könnte es anders sein. "Vogel entdeckt - Herz verloren" ab 20.1. im Handel und bitte gerne jetzt schon vorbestellen! Und weitersagen!2023-01-1252 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER FASAN (Folge 52)GUT ZU VÖGELN Antonia und Philipp werden festive und singen traditionell ein wenig Mariah Carey, denn sie ist und bleibt die Queen of Christmas. Es soll aber auch um Vögel gehen und da kommt der Fasan gerade recht: er passt irgendwie in den Winter, wenn er in der grauen Landschaft oft ein bunter Farbklecks ist. Natürlich ist diese Vogelart untrennbar mit der Jagd verbunden, was alles andere als festive ist. Aber auch über diese Themen muss geredet werden. Am Ende wird’s dann doch noch mal festive und Antonia und Philipp tanzen sogar ein wenig Salsa - froh...2022-12-2258 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER BLUTHÄNFLING (FOLGE 51)GUT ZU VÖGELN Laut Duden ist ein Hänfling ein "Mensch von schwächlicher Figur“ - und natürlich auch ein Singvogel. Warum ausgerechnet der Hänfling so in die Sprachgeschichte der Menschheit eingeht, ist noch nicht abschließend geklärt - Antonia und Philipp stellen in dieser Folge aber sehr wohl fest, dass Hänflinge überraschend zierlich und kleiner als Spatzen sind. Fest steht, dass der Bluthänfling früher so häufig war, dass er den Menschen sehr vertraut war und auch als Käfigvogel beliebt. Heute hingegen ist er vielerorts gefährdet und aus vielen Regionen bereits...2022-12-0558 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDAS BLÄSSHUHN (FOLGE 50)GUT ZU VÖGELN Das Blässhuhn ist weder ein Huhn noch eine Ente, sondern gehört zu den Rallen - ein ungewöhnlicher Begriff, aber irgendwie passt es eben auch zu diesem tollen Vogel. Als eine Art Hybrid zwischen Land und Wasser ist das Blässhuhn wunderbar angepasst an das Leben in der Uferzone: wenn es denn noch eine gibt. Denn oft werden Seen und Teiche so saniert, dass der Uferbereich ganz steril und sauber ist, so wie wir es in Deutschland besonders gerne mögen. Dann hat Familie Blässhuhn mit ihren glatzköpfigen Kindern keine Chance mehr. Fü...2022-10-141h 05GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE GRAUGANS (FOLGE 49)GUT ZU VÖGELN In dieser Folge dreht sich alles um die Graugans, die Antonia in natura eher selten begegnet, die dafür aber eine große Rolle in ihrer Kindheit in literarischer Form gespielt hat. Und auch Philipp hat unterschiedliche Verbindungen zum lieben Federvieh: auf der einen Seite waren es einst die Wasservögel, die ihn zum mehr oder weniger professionellen Birding motiviert haben, als er so zehn Jahre alt war. Und auf der anderen Seite lief ungefähr zur selben Zeit die Kinderserie „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“ im Fernsehen. Es geht also...2022-09-261h 12GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER STORCH (FOLGE 48)GUT ZU VÖGELN Es wird Herbst, obwohl noch August ist, aber Antonia und Philipp stellen fest, dass ihnen in dieser Phase des ausgehenden Sommers immer besonders schwer ums Herz wird und die Melancholie zuschlägt. Im richtigen Herbst, da hat man sich ja dann schon dran gewöhnt, aber jetzt, im angeblichen Hochsommers - da ist das Ende nah! Für Philipp beginnt die Melancholie immer mit dem Abflug der Weißstöche Mitte August. Um Meister Adebar, den Klapperstorch oder wie auch immer ihr ihn nennen mögt geht es in dieser Folge! Um der Melancholie nicht zu viel...2022-08-291h 12GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER GRAUREIHER (Folge 47)GUT ZU VÖGELN In dieser Folge geht es um unseren häufigsten Reiher, den Graureiher. Früher wurde er Fischreiher genannt und viele nennen ihn auch heute noch so, dabei frisst er nicht nur Fische, sondern ist da eigentlich ziemlich flexibel - was ihn auch zum erfolgreichen Kulturfolger macht. Daher kann man den Graureiher auch super in Städten beobachten, so wie am Rhein in Köln oder auch am Landwehrkanal in Berlin. Dann steht er regungslos da im Großstadtgewimmel und scheint alles um sich herum auszublenden, hochkonzentriert auf das Wasser unter ihm. Der Graureiher ist ein geduld...2022-07-2649 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE BACHSTELZE (FOLGE 46)GUT ZU VÖGELN Die Bachstelze ist einer der Vögel mit den meisten altertümlichen Namen - besser gesagt ist sie diejenige, deren Trivialnamen noch heute gerne verwendet werden. Bei anderen Arten sind viele Namen schon ausgestorben, doch die Bachstelze ist eine Brauchtumspflegerin: Noch heute heißt sie im Norden oft Wippsteert oder Ackermantje, in Köln Wibbelstetzje und so weiter und so fort. Das zeigt, wie eng der Vogel mit dem Menschen verbunden ist. Während Antonia mit der Bachstelze Erinnerungen an besondere Momente am Rhein verbindet, brütet die Bachstelze bei Philipp hoch oben am Gebäude, ohn...2022-06-081h 03GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE SILBERMÖWE (FOLGE 45)GUT ZU VÖGELN In dieser Folge über die Silbermöwe reden Antonia und Philipp erst einmal eine halbe Stunde über viele andere Vögel - denn jetzt, zu dieser Jahreszeit, passiert jeden Tag viel vor unseren Fenstern und Balkonen! Warum es anfangs vor allem um den Wiedehopf ging, hat seine Gründe. Die Silbermöwe wird es uns und ihrem Kollegen Wiedehopf verzeihen. Dann aber geht es in die Vollen: Sehnsucht, Meer und Weite und natürlich immer ein Hauch Akkordeon im Hintergrund, den Geschmack von Salzwasser auf den Lippen, so fühlt sich diese Folge über die Silbermöwe...2022-05-231h 06GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE SCHWANZMEISE (Folge 44)GUT ZU VÖGELN Beim Aussehen und Verhalten des Vogels, um den es in dieser Folge geht, knicken selbst gestandene Ornithologen und Wissenschaftlerinnen ein und bleiben nicht mehr sachlich. Denn die Schwanzmeise umgarnt alle mit ihrem Charme und wer hier nicht sagt, diese Vogelart sei die süßeste, ist kein Mensch. So sieht’s aus und nicht anders! Abgesehen vom Aussehen legt die Schwanzmeise einige Verhaltensarten an den Tag, die einen tief im Herzen berühren - einfach ein rundum gelungenes Wesen, dass da in der Evolution entstanden ist. Mehr dazu und was Joe Cocker mit der Schwanzmeise zu tun ha...2022-04-1252 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE HECKENBRAUNELLE (FOLGE 43)GUT ZU VÖGELN Der kleine, feine Singvogel, um den es in dieser Folge geht, ist gar nicht so selten bei uns - und dennoch führt er ein oftmals unauffälliges Leben: Die Heckenbraunelle ist manchmal schwer zu entdecken - sie verschwindet flink wie eine Maus zurück im Gebüsch, manchmal verwechselt man sie aber aus dem Augenwinkel auch mit einem Spatz. Aus der Nähe sind die Unterschiede dann klar - vor allem ihr spitzer Schnabel verrät, dass sie sich auf Insekten spezialisiert hat. Außerdem ist sie schüchterner als manch andere Gartenbewohner. Sie lebt unte...2022-03-231h 06GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE FALKEN (FOLGE 42)GUT ZU VÖGELN Weil Philipp dachte, es solle heute um den Turmfalken gehen und Antonia dachte, es geht um den Wanderfalken, entschließen sich die beiden kurzerhand, über beide Falken-Arten zu sprechen. Das funktioniert an vielen Stellen erschreckend schlecht, manchmal geht es gut - am Ende jedoch hat es den Vorteil, dass man in dieser Folge Dinge über gleich zwei Vogelarten lernen kann. Zwei zum Preis von einem sozusagen. Antonia und Philipp entdecken einige Gemeinsamkeiten zwischen den Falken, so bauen zum Beispiel weder Turm- noch Wanderfalke ein eigenes Nest, beim Jagdverhalten allerdings könnten die zwei unterschiedlicher kaum sein...2022-02-111h 05GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE STADTTAUBE (FOLGE 41)GUT ZU VÖGELN Die Stadttaube, oft auch Straßentaube genannt, kennen wahrscheinlich alle, ob sie wollen oder nicht. Alle kennen sie, viele hassen sie, nur wenige lieben sie. Wohl kaum ein anderer Vogel kann von sich behaupten, die Menschheit so sehr in Wallungen zu bringen. Die Mehrheit - selbst unter vermeintlichen Vogelfreund:innen - findet Stadttauben richtig doof: Ratten der Lüfte, Krankheitsüberträgerinnen - für was alles müssen die Armen nicht alles herhalten. Und zwar seit Jahrhunderten schon. Dabei sind es wir Menschen, die daran Schuld sind, dass sie heute in riesigen Schwärmen unsere S...2022-01-201h 01GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNWEIHNACHTSVÖGELN (FOLGE 40)GUT ZU VÖGELN Kurz vor Jahresende wird es noch mal gemütlich. Antonia und Philipp konnten aus bekannten Gründen dieses Jahr keine gemeinsame Weihnachtsfeier veranstalten, also wird diese kurzerhand in den Podcast verlegt. In dieser Folge wird es besinnlich, weihnachtlich, winterlich und emotional. Wenn ihr wissen wollt, welcher Vogel Antonias persönlicher Weihnachtsvogel ist und warum Philipp Weihnachten immer heulen muss, hört Euch unsere special Folge an - an dieser Stelle danke für Eure Treue. Ihr seid die Besten. Merry X-mas!2021-12-2335 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER KORMORAN (FOLGE 39)GUT ZU VÖGELN In Berlin und Brandenburg hat’s geschneit, in Köln nicht, trotzdem wird Antonia winterlich im Herzen, denkt sie an den Kormoran. Denn außerhalb der Brutzeit - also auch im Herbst und Winter - tummelt er sich gern überall in kleinen Gruppen am Wasser, in Köln am Rhein oder an kleineren Weihern. Und auch Philipp erinnert sich an Kormoran-Begegnungen mitten in Städten, wenn das Wasser sogar etwas zugefroren war und die Kormorane am Rand sitzend ihre Flügel ausstreckten, um sie trocknen zu lassen. Aber warum machen die das eigentlich - und Enten nic...2021-12-091h 16GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER KERNBEISSER (FOLGE 38)GUT ZU VÖGELN Heute sind Antonia und Philipp völlig verrückt und ziehen noch in der Folge den Vogel, den es zu besprechen gilt. Eigentlich dachten sie, würde die Folge dann ein wenig kürzer werden aber dem ist nicht so. Denn über den Kernbeißer, auch Finkenkönig genannt gibt es viel zu erzählen. Zum Beispiel, dass er mit seinem massiven Schnabel Kirschkerne knackt und früher als Käfigvogel gehalten wurde und andere Vogelgesänge imitierte. Enjoy, stay safe und Alaaf!2021-11-1447 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER GÄNSEGEIER (FOLGE 37)GUT ZU VÖGELN Alle sind aufgeregt, denn diese Folge ist besonders: anstatt in Köln und Brandenburg sitzen Antonia und Philipp sich heute gegenüber; im selben Raum - und nehmen diese Folge für Euch auf. Das kam noch nicht so oft vor und Grund genug, eine ganz besondere Folge aufzunehmen. Den Vogel, um den es geht, hatten Antonia und Philipp bis vor Kurzem gar nicht so recht auf dem Schirm - und auch noch nie gesehen. Außer im Dschungelbuch vielleicht. Dabei gab es Gänsegeier auch mal in Deutschland, in den Alpen waren sie früher Bru...2021-10-0948 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE FELDLERCHE (FOLGE 36)GUT ZU VÖGELN In der heutigen Folge geht es um den „Himmelsvogel“, wie er - besser: sie - auch genannt wird. Die Feldlerche steht für Sommerurlaub meint Antonia, Philipp verbindet mit ihr das Landleben; nichts als flimmernde Luft, blauer Himmel oben, Wiese und Felder unten und dazwischen ein singender, flatternder Punkt, der von heißen Tagen auf dem Land erzählt. So romantisch das klingt: Der Feldlerche geht es schlechter als früher, ihr Lebensraum wird kleiner, Felder zu intensiv bewirtschaftet und trockene Wiesen gibt es einfach weniger als früher. Woran das liegt und was der Feldlerche...2021-09-181h 07GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER ZAUNKÖNIG (FOLGE 35)GUT ZU VÖGELN Der Vogel, der heute im Mittelpunkt der Folge steht, ist ein wahres Naturtalent: Der Zaunkönig wiegt weniger als zehn Gramm, huscht durchs Unterholz wie eine Maus - hat dafür aber ein Gesangsorgan, das seinesgleichen sucht. Während das Weibchen versteckt im Gebüsch die Jungen aufzieht, sitzt das Männchen umso aufmüpfiger auf einer Singwarte und beschallt sein Revier. Manchmal auch von einem Zaun - was ihm den Namen Zaunkönig eingebracht hat. Warum er aber der König der Vögel sein soll, wie viele Nester der Zaunkönig wirklich baut und warum e...2021-08-181h 02GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE BLAUMEISE (FOLGE 34)GUT ZU VÖGELN Die Bedeutung der Blaumeise für Antonia und Philipp kann man nicht in ein paar Zeilen beschreiben. Kaum ein Vogel begleitet die beiden - wie wahrscheinlich viele Vogelfreund:innen - schon so lange, so nah und intensiv wie die Blaumeise. Ob als Frühlingsbote mit ihrem Ruf und Gesang, als Bewohnerin von Nistkästen im Garten oder am Futterhaus: die Blaumeise ist dem Menschen zugewandt und allen sympathisch. Dabei können die kleinen Vögel auch ganz schön rabiat und frech werden. Für Antonia und Philipp ist diese Folge auch besonders, weil sie ganz am...2021-07-291h 03GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER PIROL (FOLGE 33)GUT ZU VÖGELN Der Pirol ist ein ganz besonderer Vogel mit einer ganz besonderen Stimme. Auf jeden Fall sind Philipp und Antonia beide große Fans und der Gesang des scheuen Vogels macht das GUT ZU VÖGELN Team ganz emotional. Emotional werden die beiden auch wenn es um die Katastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz geht. Mittlerweile ist klar, dass mehr als 150 Menschen durch die Folgen des Starkregens Mitte Juli ums Leben gekommen sind. Bei unserer Aufnahme redete man von 20 Toten. Diese Tragödie geht uns alle an. Es ist Zeit die Klimakrise (ENDLICH) ernst zu nehmen.2021-07-181h 09GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER KUCKUCK (FOLGE 32)GUT ZU VÖGELN "Kuckuck, Kuckuck, ruft’s aus dem Wald!" Oder auch nicht, denn der Kuckuck hängt 1.) gar nicht so oft mitten im tiefen Wald ab, sondern eher in Feldgehölzen und in der halboffenen Landschaft und 2.) wird er immer seltener. Woran das liegt, besprechen Antonia und Philipp in der Folge über den Kuckuck - der als Frühlingsbote und Sommervogel bei den Menschen seit jeher große Sympathien hervorruft. Potentielle Wirtsvögel wie Rohrsänger, Bachstelzen und Co., denen er sein Ei unterjubelt, sind allerdings gar nicht gut auf ihn zu sprechen. Dass der Kuckuck seine Eier in fr...2021-06-251h 10GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER WIEDEHOPF (FOLGE 31)GUT ZU VÖGELN Eigentlich haben Antonia und Philipp in der vorherigen Folge einen anderen Vogel für diese Folge bestimmt, aber die Hörer*innen dieses Podcasts sind ja flexibel. Da Antonia ihren ersten Wiedehopf gesehen hat, disponieren die beiden kurzfristig um und sprechen über den „König der Vögel“, wie ihn der griechische Dichter Aristophanes bereits um 400 v. Chr. beschrieb. Ob dieser Name an der Federhaube liegt oder an anderen Eigenschaften, versuchen die beiden in dieser Folge zu ergründen. Zwar gab es früher den Wiedehopf in Deutschland häufiger als heute, dennoch scheint der Bestand auf n...2021-06-111h 03GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE MÖNCHSGRASMÜCKE (FOLGE 30)GUT ZU VÖGELN Der heutige Tagesvogel gehört zu einer Gattung, die eher unscheinbar ist und dennoch gar nicht so selten, wie man meint: Grasmücken gibt es fünf Arten in Mitteleuropa und um die häufigste dieser Arten geht es in der aktuellen Folge. Dass die Mönchsgrasmücke, die versteckt im Gebüsch lebt, sogar eine der häufigsten Vogelarten Deutschlands ist, wissen die Wenigsten. Dabei ist ihr Gesang besonders im April und Mai oft zu hören und wunderschön - auch wenn er einen nervös machen kann, sagen Antonia und Philipp. Nicht, weil er stre...2021-06-111h 08GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER BUCHFINK (FOLGE 29)GUT ZU VÖGELN Es ist etwas passiert: Ohne dass wir es richtig bemerkt haben wird mit dieser Folge unser geliebter Podcast ein Jahr alt! Happy Birthday, Gut zu Vögeln! Wer hätte das gedacht, dass wir ein Jahr später immer noch da sitzen und das, was uns am meisten unseren Alltag erhellt, noch immer die Vögelchen vor unseren Fenstern und auf unseren Balkonen sind? Was bleibt uns auch anderes übrig: Spazierengehen ist das neue Saufen und Vögel Beobachten ist das neue Kino. Könnte schlimmer sein, finden Antonia und Philipp und sprechen in der aktuelle...2021-04-271h 20GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER MAUERSEGLER (Folge 10)GUT ZU VÖGELN Leider mussten wir die Songs von Taylor Swift aus dieser Folge löschen, da wir abgemahnt wurden. Wir sehen das als Bestätigung, dass auch die großen Labels langsam auf uns aufmerksam werden :) Nun also unsere Folge über den tollen Mauersegler, unseren Sommervogel - der es nicht immer leicht hat. ENJOY2021-04-1655 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDAS ROTSCHWÄNZCHEN (FOLGE 28)GUT ZU VÖGELN Unsere Rotschwänzchen Folge startet mit stundenlangen Abhandlungen von Antonias und Philipps nächtlichen „ungesunden“ Ausschweifungen. Für die, die es nicht interessiert, bitte erst bei Minute 12 ca. einsteigen, wenn wir mit dem Hausrotschwanz beginnen. Diesem schönen Vogel, welcher erst seit ca. 200-250 Jahren des Menschens Nähe sucht. Aber auch der Gartenrotschwanz ist durch seine Färbung ein echter Hingucker, leider gibt es ihn/sie immer weniger. Warum das so ist und was wir tun können erfahrt ihr in dieser Folge. Enjoy!2021-04-021h 21GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER HABICHT (FOLGE 27)GUT ZU VÖGELN In dieser Folge geht es um einen echten König der Lüfte, der uns Menschen seit jeher fasziniert: Vielerorts ein heimlicher Waldbewohner, ist der Habicht heutzutage auch in vielen Großstädten zu Hause - und dort oft sogar besser zu beobachten als im dunklen, tiefen Wald. Berlin gilt inzwischen sogar als die Stadt mit der höchsten Habicht-Dichte Europas. Mehr als 100 Brutpaare treiben sich dort auf Friedhöfen, in Parks und sogar Hinterhöfen herum. Das liegt vor allem auch daran, dass es dort genug Tauben gibt - seine Leibspeise. Wie man es vielleic...2021-03-221h 01GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER ERLENZEISIG (FOLGE 26)GUT ZU VÖGELN Der kleine Singvogel, um den es in dieser Folge geht, ist ein echter Wintervogel, denn besonders in der kalten Jahreszeit kann man Erlenzeisige in großen Schwärmen beobachten, wie sie aufgeregt schwätzend in unsere Dörfer und Städte einfliegen und mit ihrem spitzen Schnabel die Samen aus den Erlenzapfen herauspicken. Wenn man Glück hat, kommen sie auch ans Futterhaus. Antonia und Philipp besprechen, wie man Erlenzeisige von Girlitz und Goldammer unterscheiden kann - denn das sind die drei häufigeren Arten bei uns, die durch ihr goldgelb-grünes Gefieder auffallen. Langsam wird es F...2021-03-0850 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNMIT DOMINIK EULBERG ÜBER VÖGELGUT ZU VÖGELN Im Mittelpunkt dieser Extra-Folge steht keine bestimmte Vogelart, sondern jemand, dessen Musik Antonia und Philipp schon lange toll finden - und der ihre tiefe Liebe zu Vögeln teilt: Dominik Eulberg, Elektro-DJ und Produzent, studierter Biologe und wunderbarer Gesprächspartner. Dominik lässt schon lange seine Liebe zur Natur und insbesondere zur Vogelwelt in seine Musik mit einfließen; veröffentlicht Bücher, Vogel-Quartetts und weiß einfach sehr viel über unsere Vögel. Dominik selber macht seinem Namen alle Ehre und spielt eher im Team Eule als im Team Lerche - er ist ein echter Nachtmensc...2021-03-011h 08GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER EISVOGEL (FOLGE 25)GUT ZU VÖGELN Der Vogel, der heute im Mittelpunkt steht, ist so wunderschön, dass man sich kaum traut, ihn in so einer popligen Podcast-Folgen-Beschreibung zu skizzieren. „Fliegender Edelstein“ wird er genannt - vollkommen zurecht. Denn oft verrät er seine Anwesenheit an einem kleinen Bach, Fluss oder Teich erst durch den schnellen Flug entlang der Uferböschung - für uns oft nur wahrnehmbar als türkisblauer Blitz flott unterwegs, zusammen mit seinem charakteristischen Ruf. Auf diese Gewässer mit guter Wasserqualität und Uferbewuchs ist der Eisvogel angewiesen. Er frisst kleine Fische und große Wasserinsekten - und friert...2021-02-201h 05GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDAS WINTERGOLDHÄHNCHEN (FOLGE 24)GUT ZU VÖGELN Der Vogel, der in dieser Folge im Mittelpunkt steht, ist ein echter Wintervogel. Wenn es draußen besonders leise ist, die Natur unter einer Schneedecke schläft und ihr im Nadel- oder Mischwald unterwegs seid, spitzt die Ohren: Ganz hoch singt das Wintergoldhähnchen Si-si-si-siiii, während es die Kiefern nach kleinsten Insekten absucht. So hoch, dass angeblich manche Menschen den Gesang nicht (mehr) hören können - Antonia und Philipp hören diese hohen Töne zum Glück noch. Vielleicht tun sie aber auch nur so. Der kleinste Vogel Europas wiegt nur fünf bis s...2021-02-0844 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER STAR (FOLGE 23)GUT ZU VÖGELN Die Vogelart, über die Antonia und Philipp in dieser Folge sprechen, ist nicht nur ein Star, sondern eigentlich ein Superstar. Denn der knapp amselgroße Vogel schillert je nach Lichteinfall nicht nur sehr glamourös, sondern sein Gesang ist auch einmalig: Stare sind Meister der Stimm-Imitation und können andere Gesänge und Geräusche sehr gut nachmachen, was unter Ornis oft zu Verwirrung führen kann. Denn plötzlich scheint dort ein Pirol im Winter zu sitzen - oder ein Frosch im Baum zu quaken. Und am Ende war es bloß ein besonders talentierter Star! Abe...2021-02-0159 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER KOLKRABE (FOLGE 22)GUT ZU VÖGELN HAPPY NEW YEAR von uns - GUT ZU VÖGELN. Heute sprechen wir über den klugen, schönen und sozialen Kolkraben. Philipp kennt ihn persönlich und Antonia nicht - in NRW sind Raben selten. Dafür gibt es sie viel in Musik, Literatur und im deutschen Wortschatz. Zum Beispiel das Unwort "Rabenmutter" - völlig unverdient, denn Raben sind super Eltern und noch viel mehr…2021-01-151h 08GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER HALSBANDSITTICH (Folge 21)GUT ZU VÖGELN Zu Weihnachten wollen wir den Halsbandsittich und den großen Alexandersittich besprechen. Aber nicht, bevor wir Mariah (Carey) gehört haben - wie jedes Jahr. Das muss sein, das lassen wir uns nicht nehmen. Die Sittiche sind schon lange Bestandteil des Podcasts und wir haben schon viel erzählt. Aber in dieser Folge haben wir noch einmal alles zusammen gefasst für Euch. MERRY CHRISTMAS UND ENJOY!2020-12-2457 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER GIMPEL (Folge 20)GUT ZU VÖGELN Nach einer längeren Pause freuen sich Antonia und Philipp endlich mal wieder richtig loszulegen. Dieses Mal geht es um den Gimpel. Einen kleinen runden UND liberalen hübschen Finken - der erst im Winter so richtig in Erscheinung tritt. Viele kennen ihn auch als Dompfaff, übrigens.2020-12-201h 01GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE ROHRDOMMEL (FOLGE 19)GUT ZU VÖGELN Ein scheuer Wasservogel aus der Familie der Reiher wird heute von Antonia und Philipp so richtig unter die Lupe genommen. Beide haben diesen Vogel in "the real world" noch nicht gesehen. Dafür können sie den den berühmten Ruf erschreckend gut nachahmen. So gut, dass sie beschlossen haben nächsten Sommer zusammen ihre erste Orni-Expedition zu planen und durch ihre Lockrufe den scheuen Vogel aus dem Röhricht zu locken. Natürlich aus der Ferne.2020-11-2350 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE TURTELTAUBE (FOLGE 18/ TEIL 2)GUT ZU VÖGELN Kaum ein Vogel hat so viel Symbolkraft wie die Taube. Sei es in der Kunst, der Mythologie oder in der Musik - als Friedenstaube oder als Symbol der ewigen Liebe. Unsere zweite Folge dieses schönen Vogels widmet sich deshalb ganz der Kultur. Enjoy!2020-11-1029 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE TURTELTAUBE (FOLGE 18/TEIL 1)GUT ZU VÖGELN Im heutigen ersten Teil unserer Folgen über die Turteltaube haben wir es geschafft eine noch schlechtere Tonqualität als unsere ohnehin Schlechte zu toppen. Schuld ist unser Gast Axel Hirschfeld vom "Komitee gegen den Vogelmord“, der kein Aufnahmegerät hatte. Trotzdem musste er ran, weil er einfach einer der wichtigsten Experten in Sachen Vogelschutz in Deutschland und Europa ist. Wenn ihr Glück habt, hört ihr ihn auch… Viel Spaß. Teil 2 der Turteltaubenfolge kommt am Sonntag - in besserer Tonqualität dann. Wenn wir dann noch einen Zuhörer haben.2020-11-031h 09GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER HÖCKERSCHWAN (FOLGE 17)GUT ZU VÖGELN Es ist schon komisch, dass der Schwan, der oft als Stumm beschrieben wird (im Englischen heißt der Höckerschwan "Mute swan") einen Namen hat, der von der germanischen Wurzel "swanaz" abgeleitet wird, was Sänger bedeutet oder einer, der ein Geräusch macht. Und tatsächlich sind zahlreiche musikalische Referenzen möglich, bei diesem schönen Wasservogel. Und natürlich viel viel mehr, wie Antonia und Philipp finden.2020-10-261h 15GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER MÄUSEBUSSARD (FOLGE 16)GUT ZU VÖGELN Die aktuelle Folge ist eine Premiere: das erste Mal in der Gut zu Vögeln-Geschichte geht es um einen Greifvogel - und zwar um einen, den die meisten schon einmal gesehen haben. Der Mäusebussard ist der häufigste heimische Greifvogel und uns daher besonders vertraut. Er kommt sogar in unseren Städten vor - Antonia hat eine besondere Beziehung zu den Kölner Mäusebussarden. Auf dem Land sitzt er gern am Straßenrand und hält Ausschau nach Mäusen - daher kann man ihn oft im Vorbeifahren beobachten. Wusstet ihr, dass es sogar weiß...2020-10-0747 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE RAUCHSCHWALBE (FOLGE 15)GUT ZU VÖGELN I can't look at the rocket launch The trophy wives of the astronauts And I won't listen to their words 'Cause I like Birds I don't care for walkin' downtown Crazy auto-car gonna mow me down Look at all the people like cows in a herd Well, I like Birds If you're small and on a search I've got a feeder for you to perch on I can't stand in line at the store The mean little people are such a bore But it's alright if you act like a turd ...2020-09-2258 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER KIEBITZ (FOLGE 14)GUT ZU VÖGELN Heute geht es um den Kiebitz, dessen Ruf bei Philipp Kindheitserinnerungen hervorruft. Bei Antonia weniger, denn als Städterin und Kölnerin ist ihr dieser Watvogel nicht so vertraut. Doch das ändert sich in dieser Folge - denn der Kiebitz ist eng mit dem Menschen verbunden, es gibt Gedichte über ihn und Songs. Das ist bewegend, denn der Mensch ist auch Schuld daran, dass der Kiebitz inzwischen stark gefährdet ist. Er zählt aktuell zu den größten Verlierern der modernen Landwirtschaft, da es immer weniger Wiesen zum Brüten für ihn gibt. In weniger...2020-09-0838 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE STOCKENTE (FOLGE 13)GUT ZU VÖGELN In dieser Folge geht es um nicht irgendeinen Wasservogel - nein, es geht um die bekannte Stockente. Sie kann fliegen, schwimmen, tauchen und watscheln… Jeder kennt sie und ihr lautes Schnattern. Was nicht jeder weiß ist, dass der Erpel ein Aggro ist und die holde hübsche Entendame oft tyrannisiert und unter Wasser drückt. So! Das und vieles mehr aus Popkultur gibt es hier - jetzt - bei der Stockente!2020-08-181h 07GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER KRANICH (FOLGE 12)GUT ZU VÖGELN Antonia und Philipp sind wieder da und sprechen über den Glücksvogel Kranich. Dieser sehr beliebte und tolle Vogel animiert vor allem zu musikalischen Einlagen. Diesmal hat Philipp ein Lied mitgebracht. Also, Enjoy!2020-07-311h 07GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDAS ROTKEHLCHEN (FOLGE 11)Es geht um das Rotkehlchen in dieser Folge von Gut zu Vögeln. Wir alle haben es schon einmal gesehen und gehört. Es gehört zu unserer Vogelwelt wie die Amsel und die Blaumeise. Der "Gardener's Friend" (Gärtners Freund) ist ein einzelgängerischer kleiner mutiger Vogel, der oftmals nah beim Menschen lebt. Manchmal scheint es, als würde er uns beobachten. Hoffentlich bleibt uns das Rotkehlchen in unseren Gärten noch lange erhalten.2020-07-0555 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER MAUERSEGLER (FOLGE 10)Philipp und Antonia werden melancholisch, denn wenn die Mauersegler über Köln und Berlin sirren, ist der Hochsommer endgültig da und der Frühling ist vorbei. Schluss, aus. Fangfrage: Was haben die Energiewende und Taylor Swift gemeinsam? Beide betreffen den Mauersegler, um den es in dieser Folge geht. Kaum ein anderer Vogel fasziniert uns so sehr wie der Mauersegler - der übrigens mit Schwalben überhaupt nicht verwandt ist. Doch diesem geschickten Flieger geht es nicht überall prima, denn durch Fassaden-Sanierung und moderne Architektur fehlen ihm immer öfter Brutplätze. Also, shake it off und viel Spaß beim Hören.2020-06-131h 00GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE GOLDAMMER (FOLGE 9)GUT ZU VÖGELN Wir sagen nur: "TIEF IM WESTEN". So, den Rest bitte anhören. Diese Folge ist eine wichtige Folge für Herbert Grönemeyer und unsere Feldvögel gleichermaßen. Enjoy!2020-05-291h 06GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER EICHELHÄHER (FOLGE 8)GUT ZU VÖGELN Es ist soweit. Der erste Rabenvogel wird besprochen. Antonia und Philipp haben viel zu berichten über diesen wirklich bemerkenswert schönen und klugen Vogel - der (man glaubt es kaum) auch zu den Singvögeln gehört. Und es gibt noch viel viel mehr interessantes über den "Förster im bunten Rock" zu berichten. So viel, dass die Folge ziemlich lang geworden ist. Aber das stört uns nicht.2020-05-141h 01GUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE NACHTIGALL (FOLGE 7/ TEIL 2)GUT ZU VÖGELN Sing, Nachtigall sing - bei diesem alten Chanson müssen Antonia und Philipp fast heulen. Sowieso, wenn die Nachtigall singt, geht es den beiden so wie vielen Vogelfreunden auf der ganzen Welt: das Herz wird weit und eine seltsame Sehnsucht macht sich breit. Über dieses Gefühl und den einzigartigen Gesang dieser unscheinbaren Heckenbewohnerin geht es im zweiten Teil der Nachtigall-Folge. Wie wohl kaum ein anderer Vogel wurde die Nachtigall in der Kulturgeschichte des Menschen beschrieben, besungen und sogar mit dem Cello begleitet. Antonia und Philipp müssen die schlechte Aufnahmequalität entschuldigen. Antonia hatte ihr Au...2020-05-0744 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDIE NACHTIGALL (FOLGE 7/ TEIL 1)GUT ZU VÖGELN (MIT HERBERT HOFMANN) Bevor es um die bezaubernde Nachtigall geht, haben Antonia und Philipp einen Gast, der erst seit Kurzem Hobby-Orni ist, sich dafür aber super mit sogenannten Paradiesvögeln auskennt: Herbert Hofmann, Creative Director und Head of Buying beim online Fashion und Lifestyle Magazin Highsnobiety. Antonia und Philipp reden mit Herbert darüber was Mode mit Vögeln zu tun hat und welcher Vogel ihm auf seiner Terrasse in letzter Zeit besonders aufgefallen ist.2020-05-0640 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNDER KLEIBER (FOLGE 6)GUT ZU VÖGELN (MIT FRIEDERIKE KEMPTER) Antonia und Philipp wollen wissen, wie die Stimmung in diesem besonderen Frühling in Berlin ist und haben eine Hauptstädterin eingeladen, die auch gerne über Vögel spricht: Schauspielerin Friederike Kempter. Friederike liebt Vögel, hätte aber auch gern mehr Ahnung von Vögeln. Gut, dass es diesen Podcast gibt. Friederike erzählt, wie sich die aktuelle Situation auf Natur und Mensch in der Hauptstadt auswirkt und dass sie es kaum erwarten kann, endlich wieder ihre Lieblingsvögel am Himmel zu sehen. Die kommen nämlich jetzt gerade erst aus dem Süden z...2020-05-0144 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNBUNTSPECHT (FOLGE 5)GUT ZU VÖGELN In der heutigen Folge steht das erste Mal kein Singvogel im Mittelpunkt, sondern einer, der trommelt statt zu singen: Der Buntspecht. Unerwartet wird die Stimmung ernster, denn Spechten fehlt es immer mehr an alten Bäumen zum Überleben. Sufjan Stevens hat diesem Thema einen eigenen Song gewidmet, der Antonia und Philipp hart runterzieht, aber Vogelliebe kann eben auch traurig machen.2020-04-2440 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNSPATZ (FOLGE 4)GUT ZU VÖGELN Für die vierte Folge hat Antonia den Spatz als heutigen Protagonistenvogel gezogen. Es geht also um den Spatz, der eigentlich Haussperling heißt - aber was ist mit dem Feldsperling, der auf dem Land so häufig ist? Schnell wird es ernst in dieser Folge. Denn dem Spatz geht es schlecht. Es geht um Vogelschutz - und was jeder einzelne tun kann, damit der Spatz nicht aus unseren Siedlungen verdrängt wird. Denn der kleine Vogel ist eng an den Menschen gebunden.2020-04-1850 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNAMSEL (FOLGE 2)GUT ZU VÖGELN Die ewige Quarantäne erheitert heute einer der häufigsten Vögel in Deutschlands Gärten: Die Amsel. Antonia ist besonders aufgeregt, denn die Drosselart ist ihr absoluter Lieblingsvogel. Natürlich geht es um ihren tollen Gesang aber auch um Songs, die durch die Amsel inspiriert worden sind.2020-04-1832 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNKOHLMEISE (FOLGE 3)GUT ZU VÖGELN Mitten im Corona-Chaos lästern Philipp und Antonia heute über die Kohlmeise. Warum findet man sie z.B. unsympathischer als die kleinere Blaumeise? Natürlich lieben die beiden alle Vögel gleichermaßen - auch wenn die zwei Hobby-Ornithologen über die Kohlmeise ein paar Eigenarten herausgefunden haben, die viele nicht kennen.2020-04-1843 minGUT ZU VÖGELNGUT ZU VÖGELNSTIEGLITZ (FOLGE 1)GUT ZU VÖGELN Anfang April 2020, mitten im Corona-Lockdown reden Philipp und Antonia über ihre täglichen Vogelsichtungen und das Glück dahinter. Besonders jetzt im Frühling passiert so einiges auf den Balkonen und Gärten. Dann geht es um den Tagesvogel, den Stieglitz - und was diesen bunten, kleinen Singvogel so besonders macht.2020-04-1835 min