podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Apotheken Umschau Pro & Gesundheit-horen
Shows
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neue Gesundheitsministerin: Was ändert sich unter Nina Warken?
Ein Wechsel mit Signalwirkung: Nach dem Arzt und Gesundheitswissenschaftler Karl Lauterbach übernimmt mit Nina Warken eine Juristin ohne ausgewiesene gesundheitspolitische Erfahrung das Amt der Bundesgesundheitsministerin. Was kann man von ihr erwarten? Welche Themen priorisiert sie – und wie reagieren die Fachkreise auf die neue Ministerin? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, spricht mit Stephanie Schersch, Leiterin des Politik-Ressorts und Hauptstadtkorrespondentin der Apotheken Umschau, über die Ernennung von Nina Warken zur Bundesgesundheitsministerin, ihre erste Rede im Bundestag und was ausgehend davon in den kommenden vier Jahren gesundheitspolitisch zu erwarten ist. Die Folge wurde am 20. Mai 2025 aufge...
2025-05-21
15 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neuer Koalitionsvertrag: So soll sich das Gesundheitswesen ändern
Nach den Neuwahlen steht nun der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. Sollte es zu einer Regierung kommen, planen die Parteien unter anderem, die Krankenhausreform fortzuführen, ein verbindliches Primärarztsystem einzuführen und die Digitalisierung voranzutreiben, auch die Apotheken sollen entlastet werden. Gleichzeitig bleiben andere drängende Fragen unbeantwortet. Wie weitreichend die gesundheitspolitischen Maßnahmen sind und welche Hürden bleiben, ordnet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ein. Stand: 11. April 2025 Quellen und nützliche Links Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD GKV-Spitzenverband. Pressemitteilung vom 9.4.2025 Das Team hinter „’ne Dosis Wisse...
2025-04-11
13 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Gynäkologie mit Haltung: Parität und faire Vergütung
Nicht genug Zeit für die Patient:innen: das ist für Ärzt:innen – und vor allem für Gynäkolog:innen – eine der größten Herausforderungen. Beratungsgespräche werden (so gut wie) nicht vergütet. Dabei wären die für Prävention und Aufklärung so wichtig. Dr. Nicole Mattern setzt sich dafür ein, dass sich das ändert. Sie ist Praxisinhaberin, leidenschaftliche Gynäkologin und Landesvorsitzende des Berufsverbands der Frauenärzte (und Frauenärztinnen) in Berlin. In dieser Folge erzählt sie Julia Rotherbl, warum sie eine eigene Praxis gegründet hat – und wie sie diese und ihre Familie unter ein...
2025-03-03
42 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Grippeimpfung in Apotheken: Wie effektiv ist das Angebot?
Die Grippe kann gerade für Risikogruppen wie ältere Menschen oder Personen mit Vorerkrankungen gefährlich werden. Doch die Impfquoten der Risikogruppen liegen in Deutschland weit unter den Empfehlungen der WHO. Impfungen in Apotheken könnten die Zahlen nach oben treiben. Eine Studie hat untersucht, wie gut dieses pharmazeutische Angebot bei den Kund:innen ankommt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und ordnet die Ergebnisse ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Martin Hug und Prof. Dr. med. Christian Bogdan Stand: 13. Februar 2024 ...
2025-02-13
13 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Depression: Ist Prävention möglich?
Die Depression ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Kann es eine wirksame Prävention geben? Dazu Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Die Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, wird aber oft unterschätzt. Auch helfen Medikamente und Psychotherapie nicht allen Betroffenen – und Therapieplätze sind rar. Ein präventives Vorgehen wäre wichtig, besonders für Menschen, die bereits leichte depressive Symptome zeigen. Eine neue Metaanalyse zeigt: Psychologische Frühinterventionen können funktionieren. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Studienergebnisse und ordnet sie mit Blick auf...
2025-02-05
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Gesundheitsversorgung für Geflüchtete: Digitale Chancen
Migrant:innen und geflüchtete Menschen haben oft eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung – auch in Europa. Sprachbarrieren, Diskriminierung und mangelnde Kenntnisse über das Versorgungssystem erschweren den Zugang. Eine neue Studie zeigt, dass digitale Lösungen helfen könnten, diese Hürden zu überwinden. Mobile Apps oder digitale Patientenakten könnten die Gesundheitsversorgung erleichtern, setzen aber eine entsprechende Infrastruktur und digitale Gesundheitskompetenz voraus. Welche Chancen und Herausforderungen sich dabei ergeben, erklärt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Johanna Hahnefeld Stand: 24. Januar 2025
2025-01-24
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Morgenkaffee senkt Sterblichkeitsrisiko?
Kaffee ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Begleiter durch den Tag. Eine neue Studie hat untersucht, ob der Zeitpunkt des Kaffeekonsums einen Einfluss auf die Gesundheit hat. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass insbesondere das Trinken in den Morgenstunden mit einer niedrigeren Sterblichkeit assoziiert ist. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, hat sich die Studie angeschaut und klärt, ob die Ergebnisse verlässlich sind. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Stand: 22. Januar 2024 Quellen und nützliche Links Neuen Studie zum Zu...
2025-01-22
13 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Einsamkeit: Ein unterschätztes Risiko für die Gesundheit
Einsamkeit ist mehr als ein emotionaler Zustand: Sie kann die psychische und physische Gesundheit erheblich belasten. Der Einsamkeitsreport 2024 der Techniker Krankenkasse liefert alarmierende Zahlen: Besonders junge Erwachsene sind betroffen, und viele Betroffene leiden unter gedrückter Stimmung, Ängsten und körperlichen Beschwerden wie Magenproblemen. Studien zeigen, dass Einsamkeit ein ähnlich hohes Risiko für die Mortalität darstellt wie Rauchen oder Bewegungsmangel. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse ein und erklärt, wie man Betroffene unterstützen kann. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Rolf van Dick
2025-01-17
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Wenn Prinzessinnen Patientinnen wären: Eine weihnachtliche Analyse
Es wird märchenhaft: Dr. Dennis Ballwieser, verweigernde Gesangslegende, und Dr. Laura Weisenburger, podcastende Medizinprinzessin auf Abwegen, sprechen gemeinsam über eine aktuelle Studie des „British Medical Journal“. Die Wissenschaftler:innen untersuchten die Gesundheitsrisiken von Disney-Märchenprinzessinnen: Stürze von einer hohen Klippe, gesteigertes Tollwut-Risiko, berufsbedingte Lungenerkrankungen oder zu langes Haar, das zu allerlei Komplikationen führt. Unsere beiden Märchenexpert:innen von der Apotheken Umschau diskutieren die vielfältigen Gesundheitsgefahren und erzählen von eigenen disneyhaften Momenten in der Klinik. Frohe Weihnachten, einen ruhigen Dienst und viel Freude beim Hören! Mögliche Nebenwirkung: Es könnte künftig schwerf...
2024-12-24
18 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
"Absolut erschreckend" – Gespräch über psychische Gesundheitskompetenz in Deutschland
Die psychische Gesundheitskompetenz in Deutschland steht auf dem Prüfstand: Eine neue Studie zeigt, dass neun von zehn Deutschen Schwierigkeiten haben, mit Informationen zur psychischen Gesundheit umzugehen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht mit Prof. Dr. Kai Kolpatzik, Chief Scientific Officer des Wort und Bild Verlags, über die alarmierenden Zahlen und ihre Bedeutung. Warum dauert es im Durchschnitt mehr als acht Jahre, bis Betroffene Hilfe suchen? Welche Schritte können Gesundheitsfachkräfte unternehmen, um den Zugang zu Information und Unterstützung zu erleichtern? Und wie kann es gelingen, psychische Erkrankungen zu entstigmatisieren? Das ist Thema der h...
2024-12-13
22 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Risiken der Hormonspirale: Neue Erkenntnisse
Die Hormonspirale gilt als sichere und beliebte Methode zur Langzeitverhütung. Eine neue Studie stellt jedoch ein mögliches erhöhtes Brustkrebsrisiko bei der Nutzung fest. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse für die Praxis ein und erklärt, welche Rolle individuelle Faktoren spielen und warum die Daten Frauen nicht grundsätzlich von der Nutzung der Hormonspirale abschrecken sollten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Vanadin Regina Seifert-Klauss Stand: 28. November 2024 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie in JAMA zum erhöh...
2024-11-28
11 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
„Ich muss es nicht aushalten, ich muss damit umgehen.“
Viele Menschen im Gesundheitswesen hatten schonmal ein Erlebnis, das sie hinterher nicht losgelassen hat, das sie eine Weile mit sich rumgetragen haben: ein Medikationsfehler, ein unerwarteter Tod, eine Gewalterfahrung. Für alle, die sich danach ein offenes Ohr wünschen, gibt es den Verein PSU-Akut. Der hat 2020 eine Helpline ins Leben gerufen, bei der alle, die im Gesundheitswesen arbeiten, anrufen können. Außerdem bildet er Ansprechpersonen in Kliniken und Praxen aus, sogenannte Peers, die für ihre Kolleg:innen vor Ort eine erste Anlaufstelle sind. Barbara Zimatschek ist ehrenamtliche Vorständin des Vereins, sie bildet Peers aus und nimmt...
2024-10-28
29 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Lauterbach und die Apotheken: Live-Podcast von der ExpoPharm
Immer mehr Apotheken in Deutschland schließen. Es braucht dringend eine Reform. Doch wie diese aussehen könnte, darüber streiten sich die Apotheken und Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD). Bei der Eröffnung des Deutschen Apothekertages am 9. Oktober 2024 auf der ExpoPharm in München hat der Bundesminister seine Pläne verteidigt, aber auch Änderungen in Aussicht gestellt. Darüber diskutierten im Anschluss Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, und Alexander Müller, Chefredakteur der Pharmazeutischen Zeitung. Es ging um nicht funktionierende Kommunikation zwischen Apotheken und Regierung, Telepharmazie und eine positive Vision für die Zukunft.
2024-10-10
27 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Exklusives Gespräch mit Moebus und Hoffmann: "Wir müssen Gesundheit anders denken"
Deutschland auf schleichende und plötzliche Gesundheitskrisen vorzubereiten: So lautet die Aufgabe des ExpertInnenrats "Gesundheit und Resilienz". Die beiden Epidemiolog:innen Prof. Dr. Susanne Moebus und Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann sind Teil des Gremiums, das die Bundesregierung berät. Mit Tina Haase und Dennis Ballwieser aus der Chefredaktion der Apotheken Umschau diskutieren sie die Arbeit des ExpertInnenrats und zwei neue Stellungnahmen, die der Rat kommende Woche präsentieren wird. Der Apotheken Umschau und ’ne Dosis Wissen lagen diese Stellungnahmen schon vorab vor. Hört exklusiv, was der ExpertInnenrat empfiehlt, um in Deutschland die öffentliche Gesundheit und die Präventionsmedizin zu stärk...
2024-09-20
1h 07
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
So wirst du Chefin – Eine ehemalige Herzchirurgin verrät ihre Tricks
Dr. Kerstin Brehm wusste schon früh, dass sie Chefin werden wollte – am liebsten Chefärztin in der Herzchirurgie. Aber irgendwann merkte sie: Das ist als Frau ein kaum erreichbares Ziel. Also hat sie umgesattelt und ist in die Klinikberatung gewechselt. Auf ihrem Weg hat sie festgestellt, dass es vielen Frauen so geht wie ihr. Deshalb berät sie nun andere Frauen, vor allem Ärztinnen, auf ihrem Weg nach oben. Im Gespräch mit Julia Rotherbl gibt sie ganz konkrete Tipps: Wie bereite ich mich auf eine Gehaltsverhandlung vor – und wann ist überhaupt der richtige Zeitpunkt dafür? Was bedeutet es...
2024-09-16
35 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
„Klarer Auftrag an die Regierung“ – Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland
Im April 2024 hat eine Expert:innenkommission empfohlen, dass Schwangerschaftsabbrüche in der Frühphase legal sein sollen. Passiert ist seitdem allerdings nichts. Abtreibungen stehen nach wie vor im Strafgesetzbuch. Der Verein Doctors for Choice kritisiert das schon lange und setzt sich u. a. dafür ein, dass Schwangerschaftsabbrüche endlich an Unis gelehrt werden. Die Vorsitzende des Vereins, Dr. Alicia Baier, erzählt in dieser Folge, warum das an vielen Unis noch nicht der Fall ist, wieso Schwangerschaftsabbrüche in vielen Kliniken und Praxen ein Tabu sind und wie sie mit Drohungen von Abtreibungsgegner:innen umgeht. Weitere Infos...
2024-09-02
41 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Nur 7 Minuten pro Patientin – „Wie schaffen das die anderen?“
Mehr als 30 Patientinnen am Tag. So sah Dr. Daniela Bachs Alltag als Gynäkologin aus. Für sie zu viel. Da bleibt einfach nicht genug Zeit für Prävention, für sensible Aufklärung, für richtige Gespräche. Deshalb hat sie sich selbständig gemacht – nicht mit einer Privatpraxis, sondern als „Women’s Health Educator“. In der „Glückssprechstunde“ klärt sie auf zum Thema Frauengesundheit – und bietet eine daten- und evidenzbasierte, ganzheitliche Beratung. Mit Julia Rotherbl spricht sie über das Hamsterrad in Klinik und Praxis, Abrechnungssysteme, die Prävention nicht berücksichtigen, und Idealismus, der an der Realität scheitert. ...
2024-05-13
33 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Operieren mit Babybauch – Initiative gegen Beschäftigungsverbote
Eine Umfrage des Marburger Bunds hat gezeigt: Schwangere Ärztinnen, die weiter im OP arbeiten wollen, werden häufig mit einem betrieblichen Beschäftigungsverbot abgestraft. Das sorgt für einen deutlichen Karrierenachteil – insbesondere während der Weiterbildung. Aber nach einer Gefährdungsbeurteilung und mit den richtigen Schutzmaßnahmen könnten viele Frauen eigentlich problemlos weiter operieren. Dr. Caroline Fortmann, Fachärztin für Kinderchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover, ist Teil des erweiterten Leitungsteams der Initiative Operieren in der Schwangerschaft (OPidS). Sie erzählt, wie sie in ihren zwei Schwangerschaften weiter operieren konnte – sogar mitten in der Pandemie. Und sie erklärt, wie di...
2024-03-13
27 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Streit um Mandel- und Mittelohroperationen für Kinder
HNO-Ärzt:innen operieren Kinder seit einem Jahr nur noch in schweren Fällen Neben Hausärzt:innen, Zahnärzt:innen und Apotheken machen auch Hals-Nasen-Ohren-Ärzt:innen auf eine finanzielle Schieflage aufmerksam. Sie führen seit einem Jahr Mandel- und Mittelohroperationen bei Kindern derzeit nur noch im Notfall und in besonders schweren Fällen durch. Auch sie fordern mehr Geld. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung lehnt das ab. Verhandlungen finden derzeit nicht statt. Leidtragende sind die Kinder. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau fasst die verschiedenen Positionen zusammen. Stand: 20. Dezember 2023 Quelle...
2023-12-20
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Hämophilie A: Erste Routine-Gentherapie
Alternative für manche Patienten Die Gentherapie für seltene monogenetische Erkrankungen ist in der Routinebehandlung angekommen. Paradebeispiel: Im Vivantes Klinikum im Friedrichshain in Berlin wurde vor kurzem weltweit erstmals ein Patient mit Hämophilie A mit einer Gentherapie behandelt. Dazu Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 10. Oktober 2023 Quellen und nützliche Links Studie im New England Journal zur Gentherapie für die Hämophilie A (engl.) Studie im New England Journal zum Zweijahres-Outcome der Gentherapie für die Hämophilie A (engl.) PEI-Dokument zur Zulassung der Gentherapie Das Team hin...
2023-10-10
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Verlängert die Krebsfrüherkennung die Lebenszeit nicht?
Was die Krebsvorsorge bringt Die Krebsfrüherkennung wird Frauen und Männern wärmstens empfohlen. Eine neue Metaanalyse findet allerdings nur bei einer einzigen Untersuchung eine Verlängerung der Lebenszeit durch Früherkennung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, diskutiert die Schwachstellen der Studie und die Vorzüge der Krebsvorsorge. Stand: 9. Oktober 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Metaanalyse zum Einfluss der Krebsfrüherkennung auf die Gesamtmortalität (engl.) Metaanalyse zum Einfluss des Lungenkrebsscreenings auf krebsspezifische Mortalität (engl.): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33168683/ Studie zum Einfluss des Krebsscreenings auf Gesamtmort...
2023-10-09
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Streit um Lauterbachs Pläne für die Apotheken
Die Apothekerschaft kündigt weitere Proteste an Den Deutschen Apotheken geht es nicht gut. Am Deutschen Apothekertag stellte Karl Lauterbach seine Pläne für die Zukunft der Apotheken vor. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, nennt zentrale Punkte seiner Rede, und schildert, welche Reaktionen die Pläne bei der Apothekenschaft ausgelöst haben. Stand: 05.10.2023 Quellen und nützliche Links ABDA. Bericht - Zahlen, Daten, Fakten rund um die Apotheke Die Rede von Gesundheitsminister Lauterbach auf dem Deutschen Apothekertag ABDA. [Apothekenklima-Index 2023](https://www.abda.de/aktuelles-und-presse/pressemitteilungen/detail/apothekenklima-index-2023-viel-p...
2023-10-06
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Ernährungstherapie leichter empfehlen
Neues Formular für die Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung für eine Ernährungstherapie Mit einem neuen Formular können Ärzte:innen ihren Patienten:innen leichter eine Ernährungstherapie bei Erkrankungen wie Adipositas und Diabetes empfehlen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt zudem, wie Ärzt:innen ihre Patient:innen beim Thema Ernährungstherapie unterstützen können. Stand: 05.10.2023 Quellen und nützliche Links BerufsVerband Oecotrophologie. Neues Formular für die Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung zum Download.https://www.vdoe.de/medien/materialen/ BerufsVerband Oecotrophologie. Pressemitteilung zu dem neuen Formular für die Ärztliche Not...
2023-10-05
08 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Komplett-Revaskularisation auch für Ältere
Neue Studie bringt Klarheit Sollten nach einem Infarkt auch jene Gefäße mit atherosklerotischen Läsionen behandelt werden, die das Ereignis nicht ausgelöst haben? Oder nur der Culprit? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Daten einer klärenden Studie. Stand: 20. 09 2023 Quellen und nützliche Links Studie aus dem NEJM Todesfälle aufgrund von Myokardinfarkten in Deutschland Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari K...
2023-10-04
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Kontrollierter Trip gegen Depression?
Psilocybin wirksam in Phase2-Studie Psilocybin gegen die schwere Depression wird in immer neuen Studien getestet. Wirkt auch mit nur einer Dosis, ist aber kein Wundermittel für alle, weiß Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 02.10.2023 Quellen und nützliche Links Neue Studie zu Psilocybin Review zu Psilocybin und Depression Studie zur Wirkungsweise von Psilocybin Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing...
2023-10-02
11 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Wir müssen alle mal raus aus unserer Komfortzone" - Einsatz bei "Ärzte ohne Grenzen"
Ein Gespräch mit einer Anästhesistin bei "Ärzte ohne Grenzen" Weg vom deutschen Gesundheitssystem, hinein in ein Krankenhaus im Südsudan. Dort hat unsere Gästin Sophia Rost über die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" drei Monate als Anästhesistin gearbeitet. Wie sie die Arbeit dort erlebt hat und was sie für ihre weitere Karriere zurück nach Deutschland bringt, erzählt sie in dieser Folge. Und sie verrät, wie sie Google Translate an die Grenzen gebracht hat. Wer sich bei "Ärzte ohne Grenzen" engagieren möchte, findet hier mehr Infos: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebot...
2023-10-02
36 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Lebenserwartung in Deutschland erneut gesunken
Im Schnitt sterben Menschen in Deutschland ein halbes Jahr früher als vor der Pandemie Seit der Corona-Pandemie ist die Lebenserwartung in Deutschland gesunken. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse von neuen Berechnungen vor und ordnet sie ein. Stand: 29. 09.2023 Quellen und nützliche Links Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Statistik zur Entwicklung der Lebenserwartung in den Bundesländern Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Pressemitteilung zur Statistik Barmer Institut für Gesundheitsforschung. Analyse der Übersterblichkeit während der COVID-19-Pa...
2023-09-29
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Auf den Zahn gefühlt
Universitätszahnkliniken vor Versorgungskollaps vulnerabler Patient:innen Mehr als 90 Prozent der deutschen Universitätszahnkliniken können vulnerable Patient:innen, also schwerkranke Kinder und Erwachsene, sehr kleine Kinder, Menschen mit Behinderungen, sehr alte Patient:innen, mit einem erhöhten Anästhesierisiko nicht ausreichend versorgen. Im Schnitt müssen diese Menschen viereinhalb Monate auf einen Zahnbehandlungstermin unter Narkose warten. Zahnärzt:innen machen diesen Missstand nun öffentlich, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 27.08.2023 Quellen und nützliche Links Professor Andreas Schulte, Professorin Diana Wolff. Beitrag in Zahnärztliche Mitteilungen Ausgabe 15/2023 vom 16.08.2023: „Eingriffe in...
2023-09-28
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Online-Verhaltenstherapie so wirksam wie Präsenz-Therapie
Studie: Psychotherapie wirkt online wie in Präsenz – ist aber schneller und flexibler Eine neue Studie mit Daten von 27.540 britischen Patient:innen zeigt: Die Online-Verhaltenstherapie ist in der Wirksamkeit mit Präsenztherapie vergleichbar. Zugleich ist die Dauer von der Überweisung zum Behandlungserfolg online kürzer. Zwar sind die Ergebnisse nicht vollständig auf Deutschland übertragbar, trotzdem dürfte die Studie die Stellung der Online-Psychotherapie auch hierzulande weiter stärken. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erklärt, welchen Stellenwert die Online-Psychotherapie schon heute hat und warum sie auch in Zukunft von Bedeutung sein wird. Stand...
2023-09-27
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Parapertussis im Kommen?
Neue Zahlen des RKI veröffentlicht Es gibt die Pertussis. Und es gibt die Parapertussis. Deren Inzidenz steigt seit dem vierten Quartal 2022 drastisch. Ist das besorgniserregend? Fragt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 25.09.2023 Quellen und nützliche Links RKI zu Parapertussis Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Anja Kopf, Kari Kungel; Managing Editor Audio: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die A...
2023-09-25
08 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Blutwäsche bei Long COVID: eine Nullnummer
Cochrane Review mit klarem Resultat Für viele verzweifelte Patient:innen mit Long-/Post COVID ist die Apherese eine große Hoffnung. Leider nutzt sie nur dem Konto der Anbieter:innen, so ein neuer Review des Cochrane Institute. Dazu Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 22.09.2023 Quellen und nützliche Links Studie des Cochrane Institute zur Blutwäsche bei Long-/Post-COVID Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion...
2023-09-22
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Mit Ultraschall Knochenbrüche bei Kindern diagnostizieren
IQWiG: Bei Verdacht auf Unterarm- und Ellenbogenfraktur sollte Sonographie Röntgen ersetzen Im Auftrag des G-BA hat das IQWiG untersucht, inwieweit Ultraschall Frakturen des Unterarms und Ellenbogens bei Kindern erkennt. Das Ergebnis hat weitreichende Konsequenzen: Da Fraktursonographie bei der Diagnostik fast ebenbürtig ist, dürfte es das mit Nachteilen behaftete Röntgen in Zukunft ersetzen. Wie es weitergeht und inwieweit nun auch für weitere Lokalisationen wie den Oberarm die Wirksamkeit Ultraschall von Ultraschall untersucht wird, ordnet Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ein. Stand: 21.09. 2023 Quellen und nützliche Links
2023-09-21
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
MRT - der beste Detektor des Prostatakrebs
Umsetzung in einem Screening bleibt schwierig Die Deutsche Gesellschaft für Urologie will das MRT ins Zentrum der Früherkennung von Prostatakarzinomen stellen. Immer neue Studien untermauern den Wert der Methode. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Stand: 20.09.2023 Quellen und nützliche Links Neue Studie aus dem BMJ Studie aus dem NEJM zum Prostatakrebs-Screening mit PSA und MRT Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb...
2023-09-20
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neue Richtlinien für Blutspenden
Bürger:innen dürfen unabhängig von sexueller Orientierung Blut spenden Seit kurzem dürfen Menschen in Deutschland unabhängig von der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität Blut spenden. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die neuen Regelungen zur Blutspende vor und geht auch auf Kritik ein. Stand: 19.09.2023 Quellen und Links Bundesärztekammer: Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie) Bundesärztekammer. Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen der Richtlinie Bundesgesundheitsministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Pressemitteilung zur Änderung des Transfusi...
2023-09-19
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Burnout bei Klinikpersonal
Eine neue US-Studie belegt Gefahrenpotential Eine neue Studie aus den USA hat untersucht, wie zufrieden Mitarbeitende in Krankenhäusern sind. Das Ergebnis: Zu viel Stress, zu wenig Personal und weitere Faktoren führen zu einem weitverbreiteten Burnoutgefühl. Was wir daraus für das deutsche Gesundheitswesen ableiten können, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 18. September 2023 Quellen und Links Physician and Nurse Well-Being and Preferred Interventions to Address Burnout in Hospital Practice (engl.) Arbeits- und Berufszufriedenheit von Ärzten Burnout and medical errors among American surgeons (engl.) VOICE: Online Survey...
2023-09-18
11 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Am Anfang war Freud - Karriere als türkeistämmige Ärztin
Ein Gespräch mit der Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung an der Uniklinik Erlangen Sie kam als junge Ärztin von der Türkei nach Deutschland. Zu einer Zeit, in der einerseits wenig Ärztinnen und Ärzte mit migrantischer Geschichte an den Kliniken gearbeitet haben. Und andererseits noch weniger Frauen in Führungspositionen waren als heute. Aber sie ist ihren Weg gegangen: Heute ist Yesim Erin Professorin und leitet die Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung am Uniklinikum Erlangen. Wie sie Stolpersteine für sich aus dem Weg geräumt hat und warum ihr die türkische Ausgabe von Freud den Weg in die Ps...
2023-09-18
27 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Erste Hilfe bei psychischen Problemen: Bringt das was?
Datenlage zum Nutzen von Ersthelfern für psychische Gesundheit ist sehr dünn Kurse zur Schulung von Ersthelfern für die Psyche sind noch relativ neu. Doch kommt Erste Hilfe für die Psyche tatsächlich bei den Betroffenen an? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews vor und ordnet sie ein. Stand: 15. September 2023 Quellen und Links Cochrane-Review zur Wirkung von Erste-Hilfe-Kursen für die Psyche (engl.) Review zur Wirkung von Erste-Hilfe-Kursen für die Psyche MHFA-Ersthelfer. Infos zu den Kursen Mental Health First. Das Origina...
2023-09-15
09 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Corona-Herbst – was kommt auf uns zu?
Expert:innen blicken bezüglich Corona relativ gelassen auf den Herbst Die Zahl der Corona-Infektionen steigt, neue Virus-Varianten zirkulieren und der Herbst steht bevor. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, gibt einen Überblick über das derzeitige Corona-Geschehen und wagt einen Ausblick in den Herbst. Stand: 14. Oktober 2023 Quellen und nützliche Links Robert-Koch-Institut. Wochenbericht für die 35. Kalenderwoche zu akuten respiratorischen Erkrankungen Bundesgesundheitsministerium. Corona-Pandemieradar WHO. Tracking der Coronavirus-Varianten (engl.) WHO. Risikoabschätzung zu EG.5 (engl.) Centers for Disease Control and Prevention. Update zu BA.2.86 (engl.) STIKO. Empfehlungen zu Corona-Impfungen KBV. Pressemitteilung zur Bestel...
2023-09-14
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Green Hospital
Seit 2020 arbeitet die Unimedizin Essen daran, nachhaltiger zu werden Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz hält auch Einzug in die Kliniken und Praxen hierzulande. Die Universitätsmedizin Essen war früh dran, als sie im Jahr 2020 verlautbaren ließ, dass sie ein Green Hospital werden will. Aber wie geht man solch ein Projekt an? Und wie weit ist man gekommen? Was kann man daraus lernen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, zieht ein Zwischenfazit. Stand: 13. September 2023 Quellen und nützliche Links Ein PDF mit den Nachhaltigkeitsprinzipien der UME Die Seite der UME zur N...
2023-09-13
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Suizidprävention in Deutschland
Worten Taten und Geld folgen lassen Suizidal gefährdete Menschen müssen rund um die Uhr zuverlässig professionelle niederschwellige Hilfsangebote finden können. Doch die Suizidprävention in Deutschland ist laut Expert:innen dringend ausbaufähig. Es fehlt unter anderem eine nachhaltige Finanzierung und eine bundesweite Vernetzung der einzelnen Programme. Wie Expert:innen die Suizidprävention vorantreiben wollen, dazu spricht Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau Stand: 12. September 2023 Quellen und nützliche Links Telefonseelsorge: 0800/1110111 NaSPro. Suizidprävention Deutschland Aktueller Stand und Perspektiven Welttag Suizidprävention: https://www.welttag-suizidpraevention.de/ Suizidprävention gib...
2023-09-12
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Reform des Rettungsdienstes
Regierungskommission stellt Reformvorschläge vor Der Rettungsdienst leidet unter steigenden Einsatzzahlen und -zeiten, finanziellen Fehlanreizen und einer nicht einheitlichen Organisation. Hinzukommt ein Personalmangel bei den Rettungssanitäter:innen, aber vor allem bei den Notärzt:innen. Es besteht dringender Reformbedarf. Am vergangenen Donnerstag hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die Regierungskommission ihre Vorschläge für eine Reform des Rettungsdienstes vorgestellt. Wie diese aussehen soll und woran es Kritik gibt, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 11. September 2023 Quellen und nützliche Links Regierungskommission. Reform der Notfall- und Akutversorgung: Rettungsdienst und Fin...
2023-09-11
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Schnelle Hilfe gegen die peripartale Depression?
Neues Medikament in den USA zugelassen Die peripartale Depression ist häufiger als man denkt. Bald könnte ein neues Medikament in die Behandlung kommen, das das Therapiearsenal sinnvoll ergänzen könnte. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Stand: 8. September 2023 Quellen und nützliche Links Kommentar zum neuen Medikament (engl.) Studie zur Dauer der postnatalen Depression Übersichtsartikel zur postpartalen Depression Übersichtsartikel Postpartale psychische Störungen Postnatale Depression im Bundesgesundheitsblatt Edinburgh Depressions-Fragebogen nach der Geburt (EPDS) Projekt UPlusE Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Denn...
2023-09-08
12 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Zahl der ambulanten Notfälle weiter angestiegen
Ärztlicher Bereitschaftsdienst entlastet Notaufnahme 2022 wurde die ambulante Notfallversorgung wieder stärker in Anspruch genommen. Wie sich die Lasten auf die Notaufnahmen und den ärztlichen Bereitschaftsdienst verteilt haben, schildert Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 07. September 2023 Quellen und nützliche Links Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung. Statistik zur Inanspruchnahme der ambulanten Notfallversorgung 2021 bis 2022. Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung. Entwicklung der ambulanten Notfallversorgung in Deutschland von 2009 bis 2020 [Statistiken zur Strukturierten medizinischen Ersteinschätzung in Deutschland](https://smed.ziapp.de/) Notfallversorgung. Überblick zu gesetzlichen Veränderungen Kassenärztliche Bund...
2023-09-07
10 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Der verkannte Lebensretter: Therapieadhärenz
Warum scheitern viele Therapien schon im Voraus? Patient:innen, die Medikamente nicht oder falsch einnehmen, sind alles andere als eine Seltenheit. Fehlende Therapie-Adhärenz führt in der EU zu beinahe 200.000 Todesfällen pro Jahr. Neue Technologien und die pharmazeutischen Dienstleistungen können helfen, die Therapietreue zu bessern. Was es sonst noch braucht, fragt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand. 6. September 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur primären Therapieadhärenz in der Kardiologischen Praxis (engl.) Studie zur Implementierung neuer technischer Adhärenz-Strategien (engl.) Homepage des EU-Projekts ENABLE (e...
2023-09-06
11 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Vorsicht: Antithrombose-Therapie bei Infektionen
Empfehlungen der Euopean Society of Cardiology Eine antithrombotische Therapie soll vor Lungenembolien, Herzinfarkten oder Schlaganfällen schützen. Kommt es allerdings zu einer schweren Infektion, ist Vorsicht geboten. Die antithrombotische Therapie kann dann das Risiko für Komplikationen und die Sterblichkeit erhöhen. Wie genau in diesem Fall die Blutverdünnung angepasst werden sollte, erläutert Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 5. September 2023 Quellen und nützliche Links European Society of Cardiology. Empfehlungen zur Anpassung einer antithrombotischen Therapie bei schweren Infektionen (engl.) Deutsche Sepsis-Gesellschaft. Kodierleitfaden Sepsis 3.0 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie. Pocket-Leitlinie: Duale an...
2023-09-05
08 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Biologika und Biosimilar – einfach austauschbar?
Der Gemeinsame Bundesausschuss legt Kriterien für den Austausch in Apotheken vor Der Gesetzgeber und der Gemeinsame Bundesausschuss sind dabei, den Austausch von biotechnologisch erzeugten Arzneimitteln in Apotheken zu regeln. Aber sind Biologika durch Biosimilars austauschbar? Bei dieser Frage geht es nicht allein um die Wirkung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst zusammen, was geplant ist, und berichtet auch von der Kritik an den Plänen. Stand: 4. September 2023 Quellen und nützliche Links Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Austauschbarkeit von Biologika Beanstandung des G-BA Beschlusses durch das Bundesgesundheitsministerium Metaanalyse zur ähnli...
2023-09-04
10 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Früher war die Medizin weniger menschlich als heute"
Ein Gespräch mit einer niedergelassenen Allgemeinmedizinerin Wie stellt ihr euch den idealen Arbeitsalltag als Hausärztin vor? Wohl eher nicht mit 72-Stunden-Wochen, Patientinnen und Patienten, die man im Minutentakt durchschleust und völlig gestressten Mitarbeitenden. Dr. Jaqueline Hiepler wollte das für sich und ihre Mitarbeitenden auch nicht. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es in ihrer Praxis schafft, dass alle eine ausgeglichene Work-Life-Balance haben und ihre Patientinnen und Patienten ein menschlicheres Umfeld vorfinden. Wieso die Generation junger Medizinerinnen dafür ein großes Vorbild für Jaqueline Hiepler ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Im Pod...
2023-09-04
25 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Digitalgesetze: Regierung beschließt Kabinettsentwürfe
Lauterbach bläst zur digitalen Aufholjagd Bei der Digitalisierung ist Deutschland ein Entwicklungsland. Damit dies nicht so bleibt, hat das Bundeskabinett am Mittwoch bei ihrer Klausurtagung das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz beschlossen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die wichtigsten Punkte der Gesetze und die Kritik, die es an ihnen gibt. Stand: 1. September 2023 Quellen und nützliche Links Gesetzentwurf zum Digitalgesetzt (DigiG). Stand 30.08.2023 Gesetzentwurf zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Stand 30.08.2023 Bundesgesundheitsministerium. Pressemitteilung vom 30.08.2023 Bundesärztekammer. Pressemitteilung zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz vom 14.08.2023 Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. (ABDA). Stellungnahme zum GDNG vom 14.08.2023 GKV-Spitzenverband. State...
2023-09-01
11 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Forscherin, Brustkrebs-Pionierin, Vierfach-Mutter
Ein Gespräch mit einer Gynäkologin und Brustkrebs-Spezialistin Sie ist wohl DIE Brustkrebsexpertin in Deutschland und hat sich auch international einen exzellenten Ruf erarbeitet. Zu einer Zeit, in der es alles andere als selbstverständlich war, als Wissenschaftlerin international Karriere zu machen und gleichzeitig Mutter von vier Kindern zu sein. Die Rede ist von Prof. Dr. Nadia Harbeck. Sie ist Gynäkologin an der Frauenklinik des LMU Klinikums München, wo sie unter anderem das Brustzentrum leitet. Wieso ihre Karriere eigentlich mit einer Fotografieausbildung begann und wie sie zur Pionierin in der Brustkrebsforschung wurde, erzählt sie in dieser...
2023-08-21
25 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Vier-Tage-Woche als leitende Ärztin - funktioniert das?
Ein Gespräch mit einer leitenden Ärztin in Teilzeit "Ich bin die Älteste hier. Warum schrubbe ich hier die meisten Stunden ab? Muss das so sein?" Das hat sich unsere Gästin Dr. Patricia Dé-Malter gefragt. Sie ist leitende Ärztin der chirurgischen Abteilung und des Darmkrebszentrums des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe - und beschließt nach 22 Jahren, in ein 4-Tage-Modell zu wechseln. Wie sie das durchgesetzt hat, wie es ihr damit geht und wie sie die neu gewonnene Zeit jetzt für sich nutzt, hört ihr in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen...
2023-08-07
26 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Frauenförderung ist total ökonomisch"
Ein Gespräch mit einer medizinischen Direktorin Darf es in der Medizin um Geld gehen? Das sollte es sogar! Dr. Alina Dahmen ist medizinische Direktorin des Klinikums Wolfsburg und hat neben der medizinischen Ausbildung Medizinökonomie studiert. Sie erzählt uns, wie sie im Alltag zwischen den Bereichen Medizin und Management vermittelt und warum sie Frauenförderung in der Medizin wirtschaftlich sinnvoll sieht. Denn: "Wir bewegen uns nicht mehr in einer Welt, wo wir zehn Bewerber auf einer Stelle haben und auswählen können." Infos zu unserer Gästin: https://www.klinikum.wolfsburg.de/aerzte/aerztliches-medizinmanagement I...
2023-07-24
25 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Warum Digitalisierung auch Frauensache ist
Ein Gespräch mit der Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen Von Sprach- und Dialogsystemen bis hin zur Sensorikmatte, die wichtige Vitaldaten misst: Wenn es um digitale Tools im Krankenhaus geht, ist schon vieles möglich. Eigentlich. Aber: "Die digitale Transformation steckt wirklich noch in den Kinderschuhen," sagt Dr. Anke Diehl. Die Neurologin ist Leiterin der Stabsstelle Digitale Transformation an der Universitätsmedizin Essen, leitet das Projekt „Smart Hospital NRW“ und hat sich die digitale Transformation im Gesundheitswesen zum Ziel gemacht. Wo es noch hakt, warum auch Frauen den digitalen Change mitbestimmen sollten und was eine Tüt...
2023-07-10
28 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Mehr Fantasie für neue Arbeitszeitmodelle
Ein Gespräch mit der Chefärztin einer Geburtshilfe Immer mehr Ärztinnen und Ärzte wünschen sich gerade für die Arbeit in der Klinik flexiblere Arbeitszeitmodelle. Aber wie ist das in einem Betrieb, der rund um die Uhr besetzt sein muss, möglich? Darüber sprechen wir mit Dr. Ina Rühl, die seit kurzem Chefärztin der Geburtshilfe des Rotkreuzklinikums München ist. Sie selbst arbeitet in Vollzeit, will aber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern innovative Arbeitszeitmodelle ermöglichen. Wie das gelingt und warum sie sich über jede schwangere Mitarbeiterin freut, das hört ihr in dieser Folge. Mehr zu...
2023-05-29
42 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Zukunft mitgestalten? Berufspolitik!
Ein Gespräch mit einer jungen, berufspolitisch engagierten Ärztin Berufspolitik? Ist das nicht eher was für ältere Ärztinnen und Ärzte? Nein, ganz und gar nicht. Das findet zumindest Jana Pannenbäcker. Sie ist mit Anfang 30 in die Berufspolitik eingestiegen und inzwischen Mitglied im Vorstand des Deutschen Ärztinnenbundes und im Arbeitskreis Junge Ärztinnen und Ärzte der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Für sie ist wichtig, dass in solchen Gremien auch junge Kolleginnen und Kollegen vertreten sind, um gerade für die, die neu im Beruf sind, das Arbeitsumfeld mitzugestalten. Was die mentale Gesundheit damit zu tun hat und was sie ändern würde, wenn si...
2023-05-15
26 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Besser hören, Demenzrisiko reduzieren
Hörgerät mit positivem Effekt Demenzerkrankungen sind angesichts einer immer weiter alternden Bevölkerung eine der größten Herausforderungen der modernen Medizin. Prävention, so weit es geht, ist das Gebot der Stunde. Hörverlust gilt als einer der Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung. Können Hörgeräte das Risiko wieder mindern? Eine neue Studie liefert dafür ein starkes Indiz. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, mit den Einzelheiten. Quellen und nützliche Links: Neue Studie zur Frage, ob ein Hörgerät bei Hörverlust das Demenzrisiko reduzieren kann...
2023-05-11
10 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Gender Equality bringt die Töpfe zum Brodeln"
Ein Gespräch mit einer Gleichstellungsbeauftragten Gleichstellung und Parität sind Themen, die sich viele Unternehmen auf die Fahne schreiben. Aber auch bei Universitäten und Kliniken steht das Thema auf der Agenda. Schaut man sich in diesem Feld Zahlen an, wie viele Frauen die akademische Karriereleiter hinaufsteigen, bewegt sich der Fortschritt oft im einstelligen Prozentbereich. Wie man das beschleunigen könnte und wie man mit der Frustration, die sich manchmal daraus ergibt, umgeht, darüber spricht Julia Rotherbl mit Catherine Ross. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München. Im Podcast...
2023-05-01
21 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Jung, weiblich, Schwarz - Vorurteile in der Medizin
Ein Gespräch mit einer Assistenzärztin für Geburtshilfe und Gynäkologie Woher kommen Sie eigentlich? Und warum sprechen Sie so gut Deutsch? Mit Fragen wie diesen wird Muna Ismail Abdi, Assistenzärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, regelmäßig konfrontiert. Sie erzählt in dieser Folge, welche Erfahrungen sie mit Vorurteilen und Rassismus in der Medizin gemacht hat und wie sie damit umgeht. Denn eines ist für sie ganz klar: Es lässt sich nur etwas ändern, wenn man das Thema nicht totschweigt. Die Webseite des Vereins "Black in Medicine" findet ihr unter https://black...
2023-04-17
27 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
E-Health: Mitgestalten statt abgehängt werden
Ein Gespräch mit einer Ärztin und E-Health-Beraterin Wie digital arbeitest du schon? In dieser Folge ist Dr. Alexandra Widmer, Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie zu Gast. Sie arbeitet mittlerweile auch selbstständig als Senior Medical Advisor, also als Beraterin für E-Health-Unternehmen und ist überzeugt: Ärztinnen (und Ärzte) müssen den digitalen Wandel mitgestalten, damit er in ihrem Sinne verläuft. Wo Digitalisierung helfen kann und wie es überhaupt kam, dass sie als promovierte Ärztin in der Unternehmenswelt landete, hört ihr in dieser Folge. Auf Instagram und YouTube findet ihr unsere Gästin unter @docsdigi...
2023-04-03
25 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Von Betondecken und einem Hoffnungsschimmer
Ein Gespräch mit der Past-Präsidentin der DGN Warum kommen Frauen nicht oben an? Diese Frage stellt sich nicht nur in diesem Podcast, sondern diese Frage hat auch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ihren Mitgliedern gestellt. Über die Ergebnisse dieser Befragung spricht Host Julia Rotherbl mit Professorin Dr. Christine Klein, die die Befragung mit initiiert hat. Sie ist Direktorin des Instituts für Neurogenetik an der Uni Lübeck und am Uniklinikum Schleswig-Holstein und war ab 2019 die erste Präsidentin der Gesellschaft für Neurologie. Im Gespräch geht es nicht nur um die gläserne Decke, son...
2023-03-20
23 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Ist es das wert oder mache ich mich kaputt?"
Ein Gespräch mit einer Unfallchirurgin und Notärztin Besonders dick ist die gläserne Decke für Medizinerinnen in der Chirurgie. Das ist eine Erkenntnis, die wir im Laufe der über 30 Folgen von "Frau Doktor, übernehmen Sie!" mitgenommen haben. Auch in dieser Folge ist eine Chirurgin zu Gast: Dr. Julia Rehme-Röhrl ist Unfallchirurgin, Notärztin und auf Instagram aktiv mit dem Account @notarztmami. Wie es sich anfühlt, in einem männlich geprägten Umfeld zu arbeiten und warum man bestimmte Charaktereigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit mitbringen sollte, darüber spricht sie mit unserem Host Julia Rotherbl. Im Podcast...
2023-03-06
22 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Metabolisches Syndrom: Welchen Schutz bieten B-Vitamine
Studie findet einen umstrittenen Zusammenhang Mehr B-Vitamine gehen mit einem geringeren Risiko einher, ein metabolisches Syndrom zu entwickeln. So eine neue Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und schätzt ein, ob sich daraus eine Möglichkeit der Prävention ergibt. Quellen und nützliche Links: Aktuelle Studie in JAMA Network Open https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2800209 Alles Wichtige zum metabolischen Syndrom https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/metabolisches-syndrom-741981.html Studie zu Folat-Zufuhr und Inzidenz von Hypertonie https://academic.oup.com/ajcn/article/95/5/1023/4576724
2023-02-28
11 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Eine Apothekerin unter Ärzt:innen: Palliativpharmazie in der Klinik
Ein Gespräch mit einer Palliativpharmazeutin Warum entscheidet man sich für ein Fachgebiet, in dem klar ist, dass man die Erkrankten nicht heilen kann? Das wollte Julia Rotherbl, Chefredakteurin der "Apotheken Umschau", von unserer Gästin Dr. Constanze Rémi wissen. Sie ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und leitet das Kompetenzzentrum Palliativpharmazie der LMU München. Im Gespräch geht es um den noch jungen Fachbereich der Palliativpharmazie, aber auch, wie man damit umgeht, Menschen beim Sterben zu begleiten. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht h...
2023-02-20
27 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Mit Authentizität zu mehr Sichtbarkeit
Ein Gespräch mit einer Bloggerin und Ärztin auf einer Intensivstation Beim Thema Frauenförderung in der Medizin fällt oft der Satz "Die Frauen dort müssten einfach sichtbarer werden." Ein Weg zu mehr Sichtbarkeit kann ein Profil auf einem Social-Media-Kanal sein. Genau diesen Weg hat die Bloggerin und Ärztin Susanne Brech gewählt. In dieser Folge geht es darum, warum das nicht immer einfach für sie war und Susanne dennoch beruflich und persönlich daran gewachsen ist. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu...
2023-02-06
22 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Zwischen Kind, Kittel und Klausuren: vom Hörsaal in die Chirurgie
Ein Gespräch mit einer Medizinstudentin Zum ersten Mal ist eine Frau zu Gast, die noch keine Ärztin ist, sondern mitten im Medizinstudium steckt: Birte Weiß ist Medizinstudentin an der Charité, Krankenschwester, Influencerin und Mama eines zweijährigen Jungen. Ihr Motto: "Erfolg ist eine Treppe, keine Tür". Bis zum Medizinstudium musste sie auf jeden Fall viele Stufen nehmen und auch jetzt erfordert ihr Alltag einen langen Atem. Wie sie ihr Leben mit Studium und Kind organisiert und warum sie neun Jahre auf einen Studienplatz gewartet hat, darum geht es in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehm...
2023-01-23
28 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Warum 80-Stunden-Woche und Work-Life-Balance kein Widerspruch ist
Ein Gespräch mit einer Kinder-Onkologin „Manche denken, man kann Karriere machen zwischen 8 und 16 Uhr. Aber das wird nie der Fall sein“, sagt Professorin Dr. Angelika Eggert, Kinderonkologin und Gästin in dieser Folge. Als Direktorin der Klinik für Pädiatrie an der Charité Berlin arbeitet sie mit Patientinnen und Patienten zusammen, forscht, lehrt und leitet die Klinik - was gerne mal 80 Stunden in der Woche ausfüllt. Wie "work" und "life" für sie zusammenpassen und warum die Arbeit in der Kinderonkologie sie gelehrt hat, sich nicht über "jeden Fleck an der Wand" aufzuregen, erzählt sie Host Julia Ro...
2023-01-09
29 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Der Weg zum eigenen Führungsstil
Ein Gespräch mit einer Endokrinologin und Ärztlichen Direktorin Was macht einen modernen Führungsstil aus? Einen, der gezielt auch Frauen fördert. Darüber spricht Host Julia Rotherbl mit Professorin Julia Szendrödi, Ärztliche Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Stoffwechselkrankheiten und Klinische Chemie am Uniklinikum Heidelberg. Sie verrät uns, wie sie ihren Führungsstil gefunden hat bzw. warum sie ihn noch nicht gefunden hat und wieso es wichtig ist, seinen eigenen Stil ständig weiterzuentwickeln. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wie sie dort Karriere gemacht haben. Dazu spricht...
2022-12-12
25 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Vertraut auf eure Kompetenz!
Ein Gespräch mit einer Virologin und Sars-Cov-2-Expertin Das medizinische Fachgebiet Virologie hat durch die Coronapandemie große Aufmerksamkeit erfahren. Im medialen Rampenlicht standen vor allem - Männer. In dieser Folge ist eine Frau zu Gast, die in diesem Fachgebiet Karriere gemacht hat. Professorin Ulrike Protzer ist Direktorin des Instituts für Virologie an der Technischen Universität und am Helmholtz Zentrum in München. Host Julia Rotherbl spricht mit ihr unter anderem über Medienpräsenz von Expertinnen im Bereich Medizin und warum man es sich nicht leisten kann, auf kompetente Frauen zu verzichten. Im Podcast...
2022-11-28
27 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Ärzt:innen fordern Stopp des Konnektoren-Austauschs
Austausch der teuren Geräte nicht alternativlos 400 Millionen Euro soll der von den Herstellern und der gematik als notwendig erachtete Austausch der Konnektoren in Praxen, Klinken und Apotheken kosten. Kassenärzt:innen sehen einen Austausch der Konnektoren als überflüssig – so auch der Chaos Computer Club. Dieser präsentiert eine kostengünstige Alternative. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau diskutiert, ob ein Stopp noch möglich ist. Quellen und nützliche Links: Pressemeldung KV Sachsen Artikel Apotheken Umschau Aufzählungs-TextLink zum Konnektor-Patch des CCC auf github Mehr Gesund...
2022-11-15
10 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Grey's Anatomy funktioniert nicht - Eine Ärztin im Wandel
Ein Gespräch mit einer Orthopädin und Unfallchirurgin Dr. Madeleine Stuber ist Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und coacht junge Ärztinnen. Ihr Ziel: Jede soll ihre Karriere so gestalten können, wie es sich richtig und gesund anfühlt. Madeleine hat das für ihre eigene Karriere und für ihr eigenes Familienleben auch in aller Konsequenz durchgezogen und viele Veränderungsprozesse durchgemacht. Wie sie das angegangen ist und was „Grey's Anatomy“ damit zu tun hat, verrät sie in dieser Folge. Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus der Medizinbranche, wi...
2022-11-14
28 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Von der Dorfpraxis ins World Wide Web
Ein Gespräch mit der Landärztin und Bloggerin "schwesterfraudoktor" Sie bloggt und twittert ziemlich erfolgreich über ihren Alltag als Landärztin. Dafür hat sie sogar den Social-Media-Preis "Goldener Blogger 2019" gewonnen. Gemeint ist Dr. Ulrike Koock, alias "Schwesterfraudoktor", die in dieser Folge zu Gast ist. Host Julia Rotherbl spricht mit ihr über die Teilzeitfalle, Männer und Stethoskope und sie erzählt uns, wie sie mit Hass im Netz UND in der Praxis umgeht. Den Blog unserer Gästin findet ihr hier: https://www.schwesterfraudoktor.de/ Im Podcast "Frau Doktor, übernehmen Sie!" erzählen Frauen aus...
2022-10-31
29 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Mitgefühl statt Mitleid: aus dem Alltag einer Gefängnisärztin
Ein Gespräch mit einer Ärztin aus dem Jugendstrafvollzug Für Medizinerinnen sind Klinik oder Praxis oft das klassische Arbeitsumfeld. Nicht so für Esra’a Al-Madhi. Sie hat beides ausprobiert und dann entschieden: Das ist nicht mein Weg. Heute arbeitet sie als Ärztin in einem Jugendstrafvollzug in Nordrhein-Westfalen. Wie ihr Alltag dort aussieht, wie sie es schafft, sich von ihrer Arbeit abzugrenzen und wieso sie sich gegen die Klinik und für das Gefängnis entschieden hat, erzählt sie Host Julia Rotherbl in dieser Folge. Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Doch nur etwa jede zehnte...
2022-10-17
28 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Warum es sich lohnt, beruflich breit aufgestellt zu sein
Ein Gespräch mit einer Kinderchirurgin und Mitglied der Initiative KLUG Ob manche Leute eigentlich mehr als 24 Stunden am Tag zur Verfügung haben? So scheint es zumindest, wenn man sich anschaut, was Dr. Susanne von der Heydt neben ihrem Job als Ärztin noch alles macht. Sie ist Kinderchirurgin, war lange an der Charité, hat jetzt eine eigene Praxis und engagiert sich nebenher unter anderem in der Ärztekammer Berlin, im Marburger Bund und in der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG). Wie sich all diese Aufgaben und die beruflichen Tätigkeiten gegenseitig befruchten, erzählt sie in dieser Folge. M...
2022-10-03
30 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Streitpunkt pharmazeutische Dienstleistungen
Wie wir besser zusammenarbeiten können Die pharmazeutischen Dienstleistungen können seit Anfang des Sommers in Apotheken angeboten werden. Ärztinnen ärgert das teilweise – aber wieso? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst zusammen, was zu den Dienstleistungen gehört, warum es teils kritische Stimmen gibt und hat mit einem Apotheker auf der Expopharm darüber gesprochen, was eigentlich wichtig ist, wenn man mit Patientinnen und Praxen zusammenarbeitet. Weitere Informationen: Was gehört zu den pharmazeutischen Dienstleistungen: https://www.blak.de/apothekenbetrieb-und-recht/infocenter-pharmazie/pharmazeutische-dienstleistungen https://www.apotheken-umschau.de/gesundheitspolitik/neue-leistungen-was-sich-in-der-apotheke-fuer-sie-aendert-875093.html S...
2022-09-19
13 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
„Ich akzeptiere das nicht mehr“: Wie aus Wut etwas Konstruktives wird
Ein Gespräch mit Europas erster Frau, die ein Kunstherz implantiert hat Ein Kunstherz implantieren - eine sehr aufwändige Operation. 2012 hat Dilek Gürsoy als erste Frau in Europa diese aufwändige Operation bei einem Patienten durchgeführt. Zusätzlich ein kleines Kunststück, wenn man bedenkt, dass die Herzchirurgie in Sachen Frauenförderung doch noch einiges an Nachholbedarf zu haben scheint. Als Koryphäe auf diesem Gebiet hat sich Dilek Gürsoy allerdings inzwischen aus dem Kliniksystem verabschiedet. Warum und was ihre Pläne sind, das verrät sie uns in diesem Gespräch. Mehr zu unserer Gä...
2022-09-19
27 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Lasst euch eure Wege nicht vorbestimmen"
Ein Gespräch mit der ersten weiblichen Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Haben Apothekerinnen ähnlich zu kämpfen wie Ärztinnen? In dieser Folge ist eine Apothekerin zu Gast. Denn auch in ihrem Beruf ist der Berufsstand zum überwiegenden Teil weiblich, wird aber an der Spitze von Männern vertreten. Deshalb spricht Host Julia Rotherbl mit Gabriele Regina Overwiening, der ersten weiblichen Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Unsere Gästin verrät, was eine Kreidetafel mit Empowerment zu tun hat und warum Ratschläge auch immer "Schläge" sind. Mehr zu unserer Gästin: https://www.abd...
2022-09-05
29 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Sexismus trifft Frauen im Berufsalltag sehr stark"
Ein Gespräch mit der Inhaberin des ersten Lehrstuhls für geschlechtersensible Medizin in Deutschland Was die Erforschung und Behandlung von Krankheiten angeht, gilt immer noch der Mann als Standard. Dass Frauen beispielsweise andere Symptome zeigen und eine angepasste Therapie brauchen, spielt noch keine große Rolle in der Medizin. Der Fachbereich der Gendermedizin schließt diese Lücke und erforscht den Einfluss des Geschlechts in der Medizin. Eine Koryphäe auf dem Gebiet ist Professorin Dr. Sabine Oertelt-Prigione. Mit Host Julia Rotherbl redet sie über ihr Fachgebiet und über ihren Karriereweg, der nicht immer geradeaus verlief. Im Gespräch geht e...
2022-08-22
30 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Mangelware Ibuprofen – wie können Apotheken helfen?
Bedeutung der Apotheken bei Lieferengpässen Erst wurde Paracetamol in Flüssigform knapp, nun Ibuprofen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin der Apotheken Umschau, nennt die Gründe hinter den Engpässen. Und sie erklärt, auf welchen Wegen Apotheken ihren Kund:innen helfen können. Weitere Informationen: Verordnungsreport 2022 „Kinder und Arzneimittel“ der Techniker Krankenkasse: https://www.tk.de/resource/blob/2121446/8b07477966ce45ac3f5869d757fca27d/tk-report-kinder-und-arzneimittel-data.pdf Beitrag zu Lieferengpässen mit Ibuprofen mit Tipps zur Herstellung von Suspensionen aus der Rezeptur: https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/07/11/ibuprofensaft-engpass-suspensionen-aus-der-rezeptur-zum-ueberbruecken Studie...
2022-07-15
10 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Mehr Raum für weibliche Vorbilder
Ein Gespräch mit der jüngsten Professorin für Nuklearmedizin in Deutschland "Der Nachwuchs ist auf jeden Fall da - weiblich und mit richtig viel Energie und Lust." Das sagt Nathalie Albert, die momentan jüngste Professorin für Nuklearmedizin in Deutschland. Und sie findet: Damit mehr Ärztinnen in Führungspositionen kommen, braucht es Vorbilder. Wie sie versucht, selbst eins zu sein und einen Raum für Vorbilder zu schaffen, darüber spricht sie mit Apotheken Umschau-Chefredakteurin und Podcast-Host Julia Rotherbl. Vernetzen könnt ihr euch mit Nathalie Albert über https://www.instagram.com/natwork_med/ Und J...
2022-07-11
26 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Selbstständigkeit trotz Hindernisse
Ein Gespräch mit einer frisch niedergelassenen Ärztin Eine Praxis zu gründen birgt immer Risiken. Die Dermatologin Dr. Stefanie Derendorf ist sogar vollstes Risiko gegangen, denn: Sie hat mitten in der Corona-Pandemie eine Hautarztpraxis eröffnet. Und dabei nicht nur ihr Berufsleben komplett umgestellt, sondern auch ihr Familienleben neu organisiert. In dieser Folge geht es darum, wieso es sich lohnt, manchmal mutig zu sein und was Stefanie Derendorf jungen Praxisgründerinnen rät. Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Doch nur etwa jede zehnte Führungsposition in der Medizinbranche ist von einer Frau besetzt. Wie können e...
2022-06-27
27 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Raus aus der klassischen Frauenrolle
Ein Gespräch mit der Long Covid-Expertin Dr. Jördis Frommhold Mutter, Familienmanagerin, Ärztin in Teilzeit: Am Anfang ihrer Karriere versuchte Dr. Jördis Frommhold, sich das klassische Mutter-in-Teilzeit-Modell überzustreifen. Als sie gemerkt hat, dass das für sie nicht funktioniert, krempelte sie ihr Leben einmal komplett um. Heute ist Jördis Frommhold Chefärztin der Abteilung für Atemwegserkrankungen und Allergien an der Median Klinik in Heiligendamm und als Long-Covid-Expertin häufig in den Medien zu sehen. Wieso ihr Leben ein bisschen an einen Kitschroman erinnert und wie sie sich gegen Shitstorms wehrt, erfahrt ihr in dieser Folge. Über...
2022-06-13
30 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Man sollte den Begriff 'Quotenfrau' umbenennen"
Ein Gespräch mit der Inhaberin des einzigen Lehrstuhls für Cardio-Anästhesie in Deutschland Gemischte Teams können davon profitieren. Dazu gehört aber auch, dass auch die Führungsspitzen gemischt zusammengesetzt sind. Professorin Vera von Dossow versucht als Inhaberin des ersten Lehrstuhls für Kardioanästhesie in Deutschland gezielt junge Frauen zu fördern. Auch, weil sie es selbst erlebt hat, in einem Bewerbungsverfahren nur "Kanonenfutter" zu sein. Wieso sie sich kritisch gegen den Begriff "Quotenfrau" ausspricht und was ein Vorhang damit zu tun hat, hört ihr in dieser Folge. Über 60 Prozent der Medizinstudierenden in Deutschl...
2022-05-30
29 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Spaß und Power: Wie Expertinnen in Medien sichtbarer werden
Ein Gespräch mit der Vorsitzenden von ProQuote Medien Das Bild, das deutsche Medien von Medizin und Wissenschaft vermitteln, ist immer noch stark männlich geprägt. Das hat zuletzt auch die Corona-Pandemie gezeigt. Nicht nur unserem Host Julia Rotherbl ist es ein Anliegen, dieses Bild zu ändern, sondern auch Edith Heitkämper, Vorsitzende von ProQuote Medien und selbst Medizinjournalistin. In der Folge geht es darum, welche Rolle Medien bei der Sichtbarkeit von Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen spielen und warum Perfektionismus nicht immer ideal ist. Die Corona-Expertinnenliste ist hier zu finden: https://www.pro-quote.de/informieren/coronaexpertin/ Mehr...
2022-05-16
25 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Impfen gegen RS-Virus
Neuer Impfstoff gegen das RS-Virus sicher und verträglich Ein experimenteller Impfstoff gegen das RS-Virus hat sich in der 2. Schwangerschaftshälfte als sicher für Mutter und Kind erwiesen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und wissenschaftliche Redakteurin der Apotheken Umschau, fasst die Studie zusammen und gibt einen kurzen Überblick zu anderen Schutzmaßnahmen. Quellen und nützliche Links Studie zu experimentellem Impfstoff in „New Medical Journal of Medicine“: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2106062 Studie zur weltweiten Mortalität bei RSV-Infektion: https://www.thelancet.com/pdfs/journals/lancet/PIIS0140-6736(17)30938-8.pdf Infos zum...
2022-05-10
09 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Mit Mut im Gepäck zur eigenen Berufung
Ein Gespräch mit Prof. Yvonne-Beatrice Böhler vom Lehrstuhl für Pharmamanagement der TU Köln Abseits von der Arbeit in einer Praxis oder in einem Krankenhaus – welche Möglichkeiten bieten sich mit einem Medizinstudium eigentlich noch? Diese Frage hat sich zumindest Yvonne-Beatrice Böhler gestellt. Sie hat Medizin studiert und dann einen sehr ungewöhnlichen und vor allem sehr abwechslungsreichen Karriereweg eingeschlagen. Heute ist sie Professorin für Pharmamanagement an einer Hochschule. Wie mutig sie dafür sein musste und warum ihr ein Mann dabei geholfen hat, hört ihr in dieser Folge. Mehr zu unserer Gäst...
2022-05-02
22 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Sprache schafft Sichtbarkeit: über das Gendern im Berufsverband
Ein Gespräch mit der Präsidentin des Berufsverband der Deutschen Internistinnen und Internisten e.V. Es gibt Berufsverbände, an deren Spitze noch nie eine Frau gestanden hat. Bis September 2020 war das auch beim "Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten" so. Der damals auch noch "Berufsverband Deutscher Internisten" hieß – dann wurde die erste Präsidentin gewählt, Christine Neumann-Grutzeck. Eine der Änderungen, die sie angestoßen hat: den Berufsverband umzubenennen. Was das - im weitesten Sinne - mit einem Professor zu tun hat, der im Tutu durchs Krankenhaus tanzt, hört ihr in dieser Folge. Über 60% der Medizinstudi...
2022-04-18
27 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Ich würde alles noch mal so machen" - Familienplanung ohne Karriereknick
Ein Gespräch mit der Notfallmedizinerin Prof. Viktoria Bogner-Flatz Viele Menschen, die wegen eines Verkehrsunfalls gleichzeitig ins Krankenhaus kommen. Eine Notoperation, die sofort durchgeführt werden muss und unvorhergesehener Weise auch ziemlich lange dauert. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dürfte in der Notfallmedizin noch um einiges komplizierter sein als in anderen Bereichen der Medizin. Kann man also auch als Mutter eine solche Abteilung führen? Ja klar, sagt Professorin Viktoria Bogner-Flatz. Sie leitet die Zentrale Notaufnahme des Klinikums Ebersberg bei München. Und erzählt, wie es gelingen kann, dass die Familienplanung nicht zum Karriereknick führt. Ü...
2022-04-04
28 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Ukraine-Hilfe: Wie Deutschland das schafft
Die medizinische Versorgung der Ukraine-Flüchtenden läuft Während die Corona-Pandemie noch längst nicht vorbei ist, läuft schon die nächste Herausforderung für das deutsche Gesundheitssystem: Die Kriegsflüchtenden aus der Ukraine strömen zu uns, 272.000 (Stand 28. März). Wie viele von ihnen medizinische Hilfe brauchen, ist nicht bekannt. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Wissenschaftsredakteurin der Apotheken Umschau, weiß, was gut läuft und wo es hakt Quellen und nützliche Links: Apotheken Umschau, medizinische Hilfestellung auf Deutsch, Ukrainisch, Russisch: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/die-wichtigesten-fragen-und-antworten-zu-medizinischer-hilfe-und-medikamenten-851921.html https://www.apotheken-umsc...
2022-04-01
13 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
"Alles, was ich mir im Leben einer Frau angucke, ist ungerecht"
Ein Gespräch mit PD Dr. Mandy Mangler, Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Mutter und Podcasterin Manchmal bekommt die Gynäkologin PD Dr. Mandy Mangler wirklich schlechte Laune. Zum Beispiel, wenn sie darüber nachdenkt, wie wenige Frauen ihr Berufsfeld auf Kongressbühnen oder im Berufsverband vertreten. Und gleichzeitig ist das weiterer Antrieb für sie, alte Strukturen zu entstauben und sich für mehr Gleichberechtigung einzusetzen. Egal, ob nun als Chefärztin an zwei Kliniken, als Mutter von fünf Kindern oder als Podcasterin des „Gyncast“. Für dieses Engagement hat sie mittlerweile auch den Berliner Frauenp...
2022-03-21
22 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
„Jetzt erst recht!“ Vom Weg in die Medizin - und wieder heraus
Ein Gespräch mit Dr. Laura Weisenburger, Viszeralchirurgin und Journalistin "Was wollen Sie denn hier eigentlich?" Diesen Satz hat Dr. Laura Weisenburger mehr als einmal im Laufe ihres Lebens als (angehende) Ärztin gehört. Die Chirurgie "sei schließlich nichts für Frauen." Lange Zeit war ihr Motto: Einfach weitermachen. Bis sie sich entschloss, ihrem Leben eine Wendung zu geben. Denn manchmal verbergen sich hinter der gläsernen Decke auch Chancen… Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Doch nur etwa jede zehnte Führungsposition in der Medizinbranche ist von einer Frau besetzt. Wie können es Frauen trot...
2022-03-07
28 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Tipps für die Rückkehr nach der Elternzeit
Ein Gespräch mit Dr. Katrin Singer, Ärztin und Gründerin des Netzwerks "Mumdocs" Dr. Katrin Singer ist Ärztin und Mutter. Kurz: ein "Mumdoc". So heißt auch das fächerübergreifende Netzwerk, das sie für Mütter in der Medizin gegründet hat. In dieser Folge möchte Apotheken-Umschau-Chefredakteurin Julia Rotherbl wissen, warum sich für viele Ärztinnen alles ändert, wenn sie schwanger werden - vor allem in den Kliniken. Im Gespräch geht es um Themen wie Mutterschutz und, wie man nach der Elternzeit wieder in den Job zurückkehrt. Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind...
2022-02-21
23 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Durchsetzungsstark in einer Männerdomäne
Ein Gespräch mit Dr. Gunda Leschber, der erste Chefärztin für Thoraxchirurgie in Deutschland Als Dr. Gunda Leschber Chefärztin für Thoraxchirurgie wird, ist sie die erste Frau auf dieser Position. Und ganze zwölf Jahre lang auch die Einzige. Die Begrüßung "Liebe Frau Leschber, liebe Kollegen" wurde so zum Standardsatz auf vielen Kongressen und Seminaren. Welche Tipps Dr. Gunda Leschber geben kann, um die eigenen Ideen in männerdominierten Kreisen zu verkaufen und was ein Heuriger - also ein österreichisches Weinlokal - mit Frauenförderung zu tun hat, das hört ihr in dieser Folge.
2022-02-07
23 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Wie Mentoring auf dem Weg zur Spitze hilft
Ein Gespräch mit Dr. Christine Kurmeyer, der Gleichstellungsbeauftragten der Charité Berlin Der Weg von der Studentin zur Führungskraft kann zehrend sein. Vor allem, wenn man ihn alleine beschreitet. Wer sich einen Mentor oder eine Mentorin sucht, erhält nicht nur eine Unterstützung, sondern kann auch wichtige Führungsfertigkeiten lernen. Welche das sind und warum sich Männer vielleicht sogar besser als Mentoren eignen, beschreibt Dr. Christine Kurmeyer. Sie ist Gleichstellungsbeauftragte der Charité Berlin und koordiniert seit über 20 Jahren verschiedene Mentoring-Programme. Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Doch nur etwa jede zehnte Führungsposition in der Medi...
2022-01-24
28 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Familie und Vollzeit?! Das kann gehen
Ein Gespräch mit der Prof. Dr. Natascha Nüssler, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie Erst Elternzeit, dann Teilzeit? Ein naheliegender Schritt, um Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Dieser Schritt kam für Professorin Dr. Natascha Nüssler nie infrage. Die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie hat es geschafft, drei Kinder und einen Job in Vollzeit inklusive Karriere unter einen Hut zu bekommen. Wie ihr das gelungen ist und warum sie findet, dass sich das ruhig mehr Frauen trauen sollten. Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich...
2022-01-10
27 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Dr. Christiane Groß über Berufsgremien sowie sexuelle Übergriffe
Ein Gespräch mit der Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes e.V. In Gremien wie den Ärztekammern, Berufsverbänden oder Fachgesellschaften sitzen aktuell mehrheitlich: Männer. Dr. Christiane Groß gehört dort als Frau immer noch zu einer Minderheit – auch, wenn sich in den letzten Jahren vieles getan hat. Die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes erzählt in dieser Folge, was Frauen davon abhält, sich in Gremien des Berufsstandes zu engagieren und warum das sehr lohnenwert sein kann. Sie selbst hat unter anderem in der Ärztekammer Nordrhein eine Beratungsstelle für Betroffene sexueller Belästigung im beruflichen Kontext eingerichtet. Auc...
2021-12-27
27 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Dr. Helen Budiman über Teilzeitmodelle
Ein Gespräch mit der einzigen Chefärztin an einem Klinikum Führungsposten ja, aber in Teilzeit? Das geht, sagt Dr. Helen Budiman. Sie ist Chefärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Kreisklinikum in Ebersberg und versucht in dieser Position, Arbeit in Teilzeit zu ermöglichen. Dabei geht es nicht nur um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sondern auch darum, sich mehr an den Bedürfnissen der Mitarbeitenden zu orientieren. Wie Helen Budimans Erfahrungen mit Teilzeitmodellen in der Praxis sind, darum geht es in dieser Folge. Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Doch nur etwa...
2021-12-13
23 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Prof. Dr. Katja Schlosser über Netzwerke
Ein Gespräch mit der Gründerin des Netzwerks "Die Chirurginnen e.V." Frauen sind gute Netzwerkerinnen – solange es sich um das private Umfeld handelt. Beruflich besteht dagegen noch Nachholbedarf. Das hat zumindest die Chirurgin Professorin Dr. Katja Schlosser erlebt und im Winter 2020 das Netzwerk "Die Chirurginnen e.V." gegründet. Inzwischen hat es mehrere hundert Mitglieder und ist für viele Frauen ein wichtiger Ort zum Austausch geworden. Wie Netzwerke helfen können und welchen typischen Fehler Frauen im Berufsleben gerne machen, davon berichtet sie in dieser Folge. Über 60% der Medizinstudierenden in Deutschland sind weiblich. Doch nur etwa...
2021-11-29
22 min
Frau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin
Prof. Dr. Marion Kiechle über Karriereplanung
Ein Gespräch mit der ersten Lehrstuhlinhaberin für Gynäkologie Die erste Frau, die in Deutschland einen Lehrstuhl für Gynäkologie erhielt – das war Professorin Dr. Marion Kiechle nicht bewusst, als sie ihren Posten als Professorin für Frauenheilkunde und Direktorin der Frauenklinik rechts der Isar der Technischen Universität München bezog. Über 20 Jahre ist das jetzt her. Der Gynäkologin war schon früh klar: Sie möchte ganz nach oben. Heute ist sie eine Koryphäe in der gynäkologischen Onkologie und Vorreiterin in Sachen Karriere bei Frauen. Wie wichtig es ist, sich dafür einen Plan zure...
2021-11-29
22 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Impstoffchaos und Kinderimpfstoff in Sicht
Nur noch begrenzte Bestellungen von Biontech-Impfstoff möglich. Und: Die EMA hat grünes Licht für die Zulassung des ersten Covid-19-Impfstoffes für Kinder ab fünf Jahren gegeben. Ab kommender Woche wird der Impfstoff von Biontech/Pfizer begrenzt werden. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, was das für die Impfkampagne bedeutet und was Ärzt:innen über die Impfstoffe und Bestellungen wissen sollten. Außerdem erläutert er, wie es um die Zulassung des ersten Covid-19-Impfstoffes für Kinder ab fünf Jahren steht. Weitere Informationen: Quellen: https://w...
2021-11-26
06 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Gesundheitskompetenz der Menschen in Deutschland ist niedrig
Patient:innen tun sich schwer im deutschen Gesundheitsdschungel Menschen fällt die Orientierung im Gesundheitssystem zunehmend schwer. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wo es bei der Gesundheitskompetenz hakt und gibt Tipps für eine bessere Aufklärung von Patient:innen. Weitere Informationen: Quellen: Die europäische Studie: https://m-pohl.net/Results Die deutsche Studie: https://pub.uni-bielefeld.de/record/2950305 Nützliche Links: Tipps für die Arzt-Patient-Kommunikation auf den Seiten der KBV Verständliche Gesundheitsinformationen für Patient:innen auf den Seiten des IQWiG Verständliche Informationen zu Krebs D...
2021-11-22
08 min
'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Corona: Depressionen und Ängste unter Ärzt:innen
Wie die Corona-Krise der Seele von Ärzt:innen zusetzt Ärzt:innen leiden im Zuge der Corona-Pandemie verstärkt unter psychischen Problemen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von der Situation in Krankenhäusern und wo sich Ärzt:innen Hilfe holen können. Kürzlich hat Großbritannien als erstes Land das Medikament Molnupiravir zugelassen. Ein Mittel, das dem Virus ein Stück weit den Schrecken nehmen soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt was hinter Molnupiravir steckt und wie es um die Zulassung steht. Weitere Informationen: Original...
2021-11-15
06 min