podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Arbeit
Shows
AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Teilzeit und Brückenteilzeit in der Praxis"
Betriebliche E-Mails mit sensiblen Inhalten landen oft auf privaten Accounts der Arbeitnehmer, weil diese die Nachrichten weiterleiten. Was können Arbeitgeber hiergegen tun und wie ist das Verhalten arbeitsrechtlich einzuordnen? Ausgangspunkt ist eine Entscheidung des OLG München vom 31.7.2024. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht [ Zur HR-Zertifizierung https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de Hier geht's zum Probelesen.](https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/abonnement?utmcampaign=Podcast-Backlink-1021&utmsource=aua&utmmedium=ig&utmcontent=txt)) Jetzt 2 Monate AuA testen und da...
2025-07-24
14 min
AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Weiterleitung geschäftlicher E-Mails an privaten Account"
Betriebliche E-Mails mit sensiblen Inhalten landen oft auf privaten Accounts der Arbeitnehmer, weil diese die Nachrichten weiterleiten. Was können Arbeitgeber hiergegen tun und wie ist das Verhalten arbeitsrechtlich einzuordnen? Ausgangspunkt ist eine Entscheidung des OLG München vom 31.7.2024. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht [ Zur HR-Zertifizierung https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de Hier geht's zum Probelesen.](https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/fachmagazin/abonnement?utmcampaign=Podcast-Backlink-1021&utmsource=aua&utmmedium=ig&utmcontent=txt)) Jetzt 2 Monate AuA testen und da...
2025-07-17
14 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 14: Promovierende in der Sozialen Arbeit
Kapitel:(00:00:00) Begrüßung (00:02:03) Wer bist du, worum geht es in deiner Promotion und wie gehst du methodisch vor? (00:09:14) Was hat dich dazu bewogen, eine Promotion in der Sozialen Arbeit zu beginnen? (00:17:00) In welchen beruflichen Bedingungen promovierst du? (00:21:44) Was hat dich in letzter Zeit positiv angetrieben? (00:27:22) Was hilft dir beim Vorankommen in deinem Promotionsprozess? (00:33:44) Was sind für dich große Herausforderungen im Promotionsprozess? Und wie gehst du damit um? (00:43:39) Was wünscht du dir für deinen weiteren Promotionsverlauf? (00:48:29) Welche Forderungen hättest du, um die...
2025-07-04
1h 04
AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Außerdienstliches Verhalten: Privater Lebensbereich vs. Arbeit"
Der private Lebensbereich ist grundsätzlich von dem der Arbeit zu trennen – auch was Anforderungen an Verhaltensweisen angeht. Nicht selten kommt es jedoch aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu Kündigungen und anderen arbeitsrechtlichen Sanktionen. Einer der bekanntesten Fälle der letzten Zeit ist der der Bundeswehroffizierin Anastasia Biefang, den wir uns einmal genauer anschauen. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/events/grund-und-aufbaukurs-ki-kompetenz https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de Hier geht's zum P...
2025-05-07
12 min
Gilla & Arbeit
#17-25 Gilla&Arbeit unterwegs: Alle Jahre wieder kommt das Osterkanickel
Die Hasen waren (fast) unterwegs – und Gilla & Arbeit auch! In der 17. Folge wird es nachösterlich gemütlich und gleichzeitig nordisch-abenteuerlich. Die beiden melden sich diesmal nicht nur aus dem heimischen Wohnzimmer, sondern nehmen euch mit auf ihre kleine Reise durch den Norden: Dänemark, Finnland oder Schweden? Irgendwo dazwischen, aber ganz sicher mit jeder Menge Geschichten im Gepäck. Neben persönlichen Anekdoten vom skandinavischen Unterwegssein gibt's wie immer auch reichlich Gedanken, Trends und Überraschungen. Und: Die Zuschauer*innenzahlen steigen! Gilla & Arbeit feiern still und heimlich den wachsenden Support – mit einem Augenzwinkern und viel Dankbarkeit. Highligh...
2025-05-01
23 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Selbstbestimmung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Corinne Wohlgensinger und Karin Zingg
Corinne Wohlgensinger und Karin Zingg vom Team Segel im Fachgespräch um Inklusion und Selbstbestimmung In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Wie können Fachkräfte und Klient*innen der Sozialen Arbeit mehr Einfluss auf Entscheidungen nehmen...
2025-04-22
57 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 13: Soziale Arbeit, Migration & Rassismus
Kapitel:(00:00:00) Begrüßung und zeitgeschichtliche Einordnung (00:04:54) Vorstellung der Gäste und deren aktuelle Situation (00:11:01) Befürchtungen für die Zukunft, kurz nach der Bundestagswahl 2025 (00:16:05) Rolle medialer Berichterstattung (00:22:04) Auswirkungen der Berichterstattung in der Praxis (00:27:06) Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (00:38:07) Politische Maßnahmen, um die Situation von Migrant*innen und BIPoC zu verbessern (00:44:37) Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit leisten? (00:54:25) Methoden struktureller Veränderung (01:01:54) Wie nutzt Soziale Arbeit ihre Wissensbestände, um auf Missstände aufmerksam zu machen? (01:07:30) Was sollte heute unbedingt noch gesagt...
2025-04-16
1h 21
Gilla & Arbeit
#12-25 Gilla&Arbeit unterwegs: Stadion-Liebe auf der Internorga 2025
In dieser Folge packen Gilla und Arbeit wieder ihre Mikrofone ein und nehmen euch mit auf einen Ausflug in den hohen Norden! Es geht auf die Internorga in Hamburg – die Leitmesse für Gastronomie, Hotellerie und Food-Trends. 🍴 Internorga 2025 – Die Messe für Genießer und Profis Die neuesten Food-Trends: Von Insekten-Burger bis Zero-Waste-Cocktails, können die beiden neue Innovationen finden? Gilla & Arbeit im Gespräch mit Start-ups und Traditionsbetrieben. Welche kuriosen Entdeckungen sie gemacht haben und was euch in Zukunft schmecken könnte! Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
2025-03-20
40 min
Soziale Arbeit verabRedet in der Praxis
Gastbeitrag: Soziale Arbeit von Frauen für Frauen – 120 Jahre SkF Essen-Mitte e.V.
In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Geschichte und die wichtige Arbeit des SkF Essen-Mitte e.V., der seit seiner Gründung im Jahr 1905 Frauen, Kindern, Jugendlichen und Familien in belasteten und schwierigen Lebenssituationen zur Seite steht. Aus der tief verwurzelten Tradition der Frauensolidarität heraus unterstützt der Verein auch heute noch besonders Frauen in Not. Wir sprechen darüber, warum gerade die gegenseitige Unterstützung von Frauen in herausfordernden Lebensphasen so unabdingbar ist und wie der SkF Essen-Mitte e.V. unabhängig von Nationalität und Konfession als Anlaufstelle für Unterstützung fungiert.Hören S...
2025-03-08
58 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Mentale Gesundheit in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Stefan Paulus
Stefan Paulus im Fachgespräch um mentale Herausforderungen in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Hohe Arbeitsbelastung, emotionale Herausforderungen und begrenzte Ressourcen – die mentale Gesundheit von Fachkräften in der Sozialen Arbeit steht oft auf...
2025-02-12
54 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, spricht in unserem Podcast über ihr Aufwachsen in einer Großfamilie, ihre Liebe zu Bayern und zur Natur, ihren politischen Weg und ihren Grundoptimismus Besucht uns auch im Web www.stmas.bayern.de auf Instagram auf LinkedIn auf Facebook Wenn ihr Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast habt, dann schreibt uns gern an podcast@stmas.bayern.de!
2024-12-25
46 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 12: Intersektionalität und Soziale Arbeit #4GenderStudies
Kapitel: (00:00:00) #4GenderStudies: Begrüßung und Vorstellung der Gästinnen (00:02:49) #4GenderStudies: Bedeutung und Themen des Wissenschaftstages (00:05:15) Überblick Sektionen und Fachgruppen der DGSA (00:07:55) Stellungnahme der Sektion Gender und Queer Studies: "Warum wir nicht auf das ‚Gendern mit Sonderzeichen‘ verzichten werden!“ (00:14:21) Entwicklungen von der Fachgruppe zur Sektion (00:24:23) Aktuelle Aktivitäten der Sektion (00:28:05) Forschungsbeitrag der Sozialen Arbeit (00:34:10) Intersektionalität (00:38:03) Potenziale für Soziale Arbeit, wenn Intersektionale Ansätze integriert werden (00:47:27) Ein Bubble-Thema oder in der Breite angekommen? (00:50:33) Herausforderungen (00:58:41) Was sollte heute u...
2024-12-18
1h 08
Gilla & Arbeit
#47/24 Dubai Schokolade statt Haftcreme
In dieser Episode von „Gilla und Arbeit“ dreht sich alles um ausgefallene Trends, kuriose Alltagsgeschichten und sportliche Highlights. Die beiden Herren plaudern über den neuesten Hype rund um „Schokolade aus Dubai“, mysteriöse Haftcreme im Gepäck und das Sportevent, das die ganze Welt in Atem hält. 🍫 Schokolade aus Dubai – Der neueste Trend: Ein süßer Hype erobert Deutschland: „Schokolade aus Dubai“. Gilla und Arbeit nehmen den Trend genauer unter die Lupe. Was macht diese Schokolade so besonders, und warum ist sie plötzlich in aller Munde? Ist das ein kulinarischer Genuss oder nur ein cleveres Marketing-Gimmi...
2024-11-21
36 min
Gilla & Arbeit
#42/24 Vom Administrator freigegeben
In dieser Episode von „Gilla und Arbeit“ gibt es wieder eine bunte Mischung aus Sport, Technikproblemen und einer Reise in die Vergangenheit. ⚽ Nations League & die deutsche Nationalmannschaft: Die Nations League ist in vollem Gange und die deutsche Nationalmannschaft zeigt sich in Topform. Gilla und Arbeit analysieren die jüngsten Erfolge, diskutieren die besten Spielmomente und geben ihre Einschätzung zur Zukunft des Teams ab. Kann die Mannschaft diesen Schwung bis zur nächsten WM mitnehmen? Hier gibt’s die Antworten. 📸 Das Problem mit CEWE Fotoautomaten: Ein Thema, das viele kennen: Ärger mit CEWE Fotoautomaten...
2024-10-17
51 min
Gilla & Arbeit
#41/24 One week without Gilla?
In dieser besonderen Episode von „Gilla und Arbeit“ dreht sich alles um Kultur, Lichtkunst und Kino. Die beiden Herren sprechen über den Charme des Winzer Fests, die atemberaubenden Lichter des „Festival of Lights“ in Berlin und den lang erwarteten Kinofilm „Joker 2“. 🍇 Winzer Fest: Gilla und Arbeit haben sich unter die Weinliebhaber gemischt und das lokale Winzer Fest besucht. Nagut... nur der Herr Arbeit! Er berichtet von feinen Tropfen, gemütlichen Momenten und der besonderen Atmosphäre, die ein solches Fest ausmacht. 💡 20. Festival of Lights in Berlin: Berlin erstrahlt wieder im bunten Glanz! Zum 20. Mal bringt das Festiv...
2024-10-10
42 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Männer in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Steve Stiehler
Steve Stiehler im Fachgespräch über Geschlechterrollen in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Wie steht es um die Männer in der Sozialen Arbeit? Zwischen Stereotypen und wandelnden Rollenbildern ist auch in der Soz...
2024-10-03
1h 02
Gilla & Arbeit
#39/24 Trash TV Brandenburg
In dieser brandneuen Folge gibt es wieder jede Menge Gesprächsstoff bei „Gilla und Arbeit“. Diesmal mit dabei: Ein Gerichtstermin, der Herr Arbeit auf Trab hält, Trash-TV der Extraklasse im „Sommerhaus der Stars“ und die brandaktuelle Brandenburgwahl. ⚖️ Herr Arbeit vor Gericht: Warum musste Herr Arbeit vor Gericht? In dieser Folge plaudert er aus dem Nähkästchen und nimmt uns mit in den Gerichtssaal. Was ist vorgefallen? Und wie ist die ganze Geschichte ausgegangen? Mit einer Prise Humor und einer ordentlichen Portion Spannung erzählt er die skurrilen Details seines Rechtsstreits. 🏡 Sommerhaus der Stars: Die Trash...
2024-09-26
1h 15
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 11: Fachkräftemangel und Professionalität in Sozialer Arbeit
Kapitel: (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste (00:02:20) Einstieg ins Thema Fachkräftemangel (00:03:25) Die drei Perspektiven der Folge: Wissenschaft – Forschung – Praxis (00:06:30) Gründe für den Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit (00:14:20) Folgen des Fachkräftemangels für die Soziale Arbeit (00:23:54) Folgen des Fachkräftemangels für das professionelle Handeln (00:30:44) Fachkräftemangel an Hochschulen (00:49:10) Professionalität halten und stärken unter Bedingungen des Fachkräftemangels (00:54:38) Zum Stellenwert Sozialer Arbeit in Politik und Gesellschaft (01:11:43) Forschungslücken (01:17:30) Was muss unbedingt noch gesagt werden?
2024-09-23
1h 24
Gilla & Arbeit
#36/24 Nicole und other Problems Down Under
In dieser brandneuen Folge von "Gilla und Arbeit" widmen sich die beiden Herren wieder den spannendsten und unterhaltsamsten Themen der Woche. Von Reality-TV bis zu internationalen Wahlen ist diesmal alles dabei. 🏆 Das Finale vom Dschungelcamp: Nach Wochen voller Drama, Ekelprüfungen und Lagerfeuer-Streitigkeiten ist das Finale des Dschungelcamps erreicht! Gilla und Arbeit sprechen über die letzten Tage im Camp, den glorreichen (oder skandalösen?) Gewinner und welche Momente sie am meisten überrascht haben. 🍻 Polterabende und DJs bei Hochzeiten: Der Hochzeitswahnsinn beginnt mit dem Polterabend – und die beiden teilen ihre besten (und peinlichsten) Erinnerungen. Gilla und Ar...
2024-09-05
1h 08
Soziale Arbeit verabRedet in der Praxis
Zwischen Idealismus und Realität: Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit
In dieser Folge haben sich Maike und Sarah mit einer Fachbereichsleitung ihres Trägers verabRedet, um über eines der aktuell brisantesten Themen in der Sozialen Arbeit zu sprechen: den Fachkräftemangel. Worum es dabei geht, warum die Soziale Arbeit keine Fachkräfte findet, welche Lösungsansätze es gibt und wer eigentlich Lobbyarbeit für uns macht, erfahrt ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim reinhören. Stellenangebote / CSE
2024-08-15
1h 04
B7 Arbeit und Leben
#108 Reinhold Gruber, als Journalist begonnen – heute auch Musiker?
In dieser Episode des B7 Arbeit und Leben Podcasts spricht Angelika Merz mit Reinhold Gruber, einem renommierten Lokalredakteur der Oberösterreichischen Nachrichten. Erfahren Sie, wie Reinhold seine Karriere startete, welche Herausforderungen er meistern musste und warum er die Welt durch Geschichten verändern möchte. Zudem gibt es Neuigkeiten: Aus organisatorischen Gründen wird der Podcast nur noch vierteljährlich erscheinen, um weiterhin die höchste Qualität und Relevanz für unsere Hörer:innen sicherzustellen. Abonnieren Sie unseren Podcast und besuchen Sie B7 Arbeit und Leben für mehr inspirierende Geschichten oder schreiben Sie direkt an podcast@arbeit-b7.at. Folgen...
2024-06-19
39 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Lebenswertes Leben und Soziale Arbeit» – Fachgespräch mit Rudi Maier
Rudi Maier im Fachgespräch über lebenswertes Leben, Soziale Arbeit & Eugenik In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. Was ist lebenswertes Leben? In der Ethik gibt es auf viele Fragen keine klare Antwort. Diese Frage sowie die Geschi...
2024-05-23
51 min
AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Krankfeiern und Blaumachen"
Sogar der Duden hat die Begriffe Krankfeiern und Blaumachen aufgenommen. Die Definition lautet zum einen „der Arbeit fernbleiben ohne wirklich krank zu sein“ und zum anderen „während eines bestimmten Zeitraumes ohne triftigen Grund nicht zur Arbeit gehen“. Beides schadet dem Arbeitgeber massiv aber die arbeitsrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten sollten gut durchdacht sein, zumal sie sehr begrenzt sind. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht https://www.arbeit-und-arbeitsrecht.de/musterformulare Fragen rundum das Thema Podcast Werbung: aua.anzeigen@hussmedien.de Hier geht's zum kostenlosen Probelesen. 2 Monate AuA for free inklusive...
2024-05-23
18 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 10: Forschungsethik in der Sozialen Arbeit
Kapitel: (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste (00:04:44) Inhaltliche Hinführung (00:07:46) Begeisterung für Forschungsethik (00:14:10) Partizipativer Prozess der Entstehung von Kommission und Kodex (00:20:22) Das Format der Forschungsethikforen (00:22:30) Warum braucht es einen Forschungsethikkodex in der Sozialen Arbeit (00:25:58) Was kann ein solcher Kodex leisten (00:31:26 Typische Anfragen und Themenfelder an die Forschungsethikkommission (00:35:00) Umgang mit Anträgen an die Forschungsethikkommission (00:44:57) Veränderungen seit Verabschiedung des Kodexes (00:53:40) Akademische Selbstkontrolle und Umgang mit Bedenken (00:58:34) Kritik am Kodex und Hinweise für das Verf...
2024-05-16
1h 21
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Ethik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Mathias Lindenau
Mathias Lindenau im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Ethik in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressatinnen. In der Sozialen Arbeit prallen ethische Grundsätze auf ökonomische Komponenten. Dieses Spannungsfeld bietet die Ausgangslage für dies...
2024-03-28
52 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 09: Case Management in der Sozialen Arbeit
Kapitel: (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste (00:04:20) Aktivitäten der Fachgruppe Case Management (CM) (00:07:16) Einführung zum sozialarbeiterischen CM (00:11:22) Geschichtliche Wurzeln von CM (00:14:48) Managementbegriff im CM (00:16:36) CM in der Eingliederungshilfe (00:22:52) Bezug und Begeisterung unserer Gäste für CM (00:32:02) Das Phasenmodell im CM (00:44:30) CM als goldener Weg? (00:49:43) Trägt CM zur Professionalisierung Sozialer Arbeit bei? (00:55:16) Forschungsstand CM (01:02:46) Manualtreue und Kritik am CM (01:10:38) CM in die Zukunft gedacht (01:12:09) Resonanz und Überraschungsfragen (01:19:13) Hinweise...
2024-03-14
1h 20
Gilla & Arbeit
#11/24 Willkommen im Schoße der Familie Gilla&Arbeit
Gilla & Arbeit, ein Name, ein Podcast und zwei Gesichter. Wenn hier nicht auch ein Oscar angebracht wäre. Was Herr Arbeit zu Dune II zu sagen hat und wie sowohl Gilla und Barin über Damsel denken, dass erfahrt ihr in der neusten Folge Gilla&Arbeit! Was darf noch nicht fehlen? Genau: Dein Song des Tages: https://open.spotify.com/playlist/3ap9yvzUUq1HPXQ2aV5DZQ?si=W-DjqhCzQnaIsxUEMtblTw Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit Schreibt euren Senf: info[at]gillaundarbeit.de
2024-03-14
55 min
B7 Arbeit und Leben
#100 Ulrike, Sylvia und Angelika, was hat Liebe mit Arbeit zu tun?
Vor rund zwei Jahren startete B7, Arbeit und Leben mit dem Mutmacher zum Hören. Sie fragen sich nun, was laut dem Titel der Folge Liebe mit Arbeit zu tun hat? Lassen Sie sich von unserer 100. Folge inspirieren und entdecken Sie, wie Liebe in allen Lebensbereichen eine Rolle spielt. Ob Sie gerade verliebt sind, Ihre Arbeit lieben oder auf der Suche nach Selbstliebe sind, diese Episode bietet wertvolle Perspektiven und Mutmacher für jeden. Besuchen Sie uns auf www.arbeit-b7.at oder schreiben Sie direkt an podcast@arbeit-b7.at https://m.facebook.com/b7arbeitundleben/ https://www.instagram.com/b7ar...
2024-02-14
28 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Politik in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch mit Kathrin Amann und Tobias Kindler
Kathrin Amann und Tobias Kindler im Fachgespräch mit Stefan Ribler über Politik in der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Die Buch-Publikation «Sozialarbeitende in der Politik» von Kathrin Amann und Tobias Kindler ist Ausgangs...
2024-02-01
53 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 08: „Wir müssen die Digitalisierung hinter uns lassen“ – Digitalität und Soziale Arbeit
Kapitel: (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste (00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe Digitalisierung (00:06:35) Prägende Ereignisse in der eigenen Digitalisierungsgeschichte (00:09:40) Einführung zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (00:13:38) Müssen wir die Digitalisierung hinter uns lassen? (00:18:43) Worauf muss sich die Praxis einstellen? (00:28:00) Kompetenzen und Haltungen (00:37:17) Umgang mit Personen, die dem Digitalen ablehnend gegenüberstehen (00:45:04) Bezüge zur eigenen Forschung (00:49:58) KI, Machine Learning und Soziale Arbeit (00:56:49) Forschungslücken und -desiderate (01:02:00) Überraschungsfragen (01:05:06) Hinweise zum Podcast und Weiterlesen
2023-12-13
1h 06
AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Arbeit auf Abruf ohne Festlegung der Arbeitszeit"
Ein aktuelles Urteil des BAG vom 18.10.2023 (5 AZR 22/23) hat klargestellt, welche wöchentliche Arbeitszeit als vereinbart gilt, wenn sich die Parteien nicht ausdrücklich festgelegt haben. Diesen Fall nehmen wir zum Anlass, die sog. Abrufarbeit einmal näher zu beleuchten. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht Hier geht's zum kostenlosen Probelesen. 2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital. Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter! Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier. AuA auf LinkedIn Fragen rundum das Thema Podca...
2023-11-30
13 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 07: Aktivismus und Policy Practice in der Sozialen Arbeit
Kapitel: (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung der Gäste (00:04:30) Aktivitäten der Fachgruppe und Sektion (00:09:04) Zugehörigkeit zu sozialen Bewegungen (00:14:30) Einführung zu sozialen Bewegungen im Kontext Soziale Arbeit (00:20:20) Aktivistische Wissenschaft (00:29:40) Policy Practice, Einführung, Einordnung und Beispiele (00:42:00) Handlungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende (00:54:00) Vorstellung Forschungsprojekt zu Policy Practice (00:57:40) Forschung in der aktuellen Lage – Hürden, Hoffnung & Ermutigung (01:08:46) Überraschungsfragen (01:12:34) Hinweise zum Podcast, zum Weiterlesen, Quellen; Abschied In Folge 07 sprechen wir mit Barbara Schramkowski (DHBW Villingen-Schwenningen) und Miriam Burzlaff (HS...
2023-11-08
1h 14
Gilla & Arbeit
Bündnis Arbeit Gilla (BAG)
Halloween war gestern, na gut vorgestern, aber wer will schon kleinlich sein. Was der Gilla gemacht hat und wo es den Herr Arbeit so hingeschlagen hat und was ihr euch für gruselige Serien unbedingt anschauen müsst erfahrt ihr in der neusten Politfolge von BAG, ähhh, Gila&Arbeit! Was darf noch nicht fehlen? Genau: Dein Song des Tages: https://open.spotify.com/playlist/3ap9yvzUUq1HPXQ2aV5DZQ?si=W-DjqhCzQnaIsxUEMtblTw Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit Schreibt euren Senf: info[at]gillaundarbeit.de
2023-11-02
45 min
Gilla & Arbeit
Herr Arbeit Allein zu Haus
Herr Arbeit Allein zu Haus
2023-10-12
05 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 06: Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit
In Folge 06 sprechen wir mit Björn Kraus (EH Freiburg), Claudia Steckelberg (HS Neubrandenburg) und Matthias Laub (HAW Landshut) über die Themen Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit. Neben unseren drei Gesprächspartner*innen ist auch Albert Mühlum (Gründungs- und Ehrenmitglied der DGSA) immer wieder zu hören. Mit ihm haben wir im Vorfeld der Aufzeichnung gesprochen. Anlass der Folge ist das 25-jährige Jubiläum der DGSA-Promotionskolloquien. Inhaltlich besprechen wir die Themen aus ganz unterschiedlichen Erfahrungshorizonten, denn unsere Gäste bringen Perspektiven aus bis zu 25 Jahren Erfahrungen in der Promotionsförderung ein, wobei die z...
2023-06-09
1h 50
Gilla & Arbeit
Gilla & Arbeit Unterwegs: Castle und Gardenninnen
Endlich wieder Gilla & Arbeit Unterwegs und das ganz ohne Pannen! naja zumindest technischer Natur! Was die beiden in Straußberg erlebt haben erfahrt ihr in der neusten Folge von Gilla & Arbeit. Was darf noch nicht fehlen? Genau: Dein Song des Tages: https://open.spotify.com/playlist/3ap9yvzUUq1HPXQ2aV5DZQ?si=W-DjqhCzQnaIsxUEMtblTw Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit Schreibt euren Senf: info[at]gillaundarbeit.de
2023-05-04
44 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 05: Beziehungen und Soziale Arbeit
In Folge 05, der bisher längsten Folge des DGSA.podcast, sprechen Adrian Roeske und Milena Konrad mit den Professorinnen Silke Gahleitner und Rita Hansjürgens (beide Alice Salomon Hochschule Berlin) über Beziehungen und Soziale Arbeit. Zu Beginn wird über die Begriffe Bindung und Beziehung eine Grundlage geschaffen; im Verlauf sprechen wir unter anderem über Nähe und Distanz, Vertrauen und Misstrauen aber auch über die Strukturbedingungen von Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit. In einem Wechselspiel aus Theorie- und Praxisbezug berichten unsere Gäste von ihren abgeschlossenen und laufenden Forschungsprojekten und formulieren Bedarfe und Wünsche für weitere Forschung sowie die P...
2023-04-11
1h 55
Gilla & Arbeit
Alles nochmal von Vorne - Best of Gilla&Arbeit Staffel 1
Da hat der Podcast Gilla&Arbeit gerade erst begonnen, da ist auch das Jahr 2022 schon rum. 47 Folgen Gilla&Arbeit, und davon 26 voll gepackte Fulltime-Folgen, konntet ihr euch dieses Jahr zu Gemüte führen. Ein Orgasmus für die Ohren und Balsam für die Seele. Die letzte folge von Staffel 1 - alles noch mal von vorne! Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit Schreibt euren Senf: info[at]gillaundarbeit.de
2022-12-29
1h 20
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 04: Netzwerke und Soziale Arbeit
Für Folge 04 des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske Heiko Löwenstein und Katrin Lake, beide von der Katholischen Hochschule NRW - Abteilung Köln, eingeladen, um über das große Thema Netzwerke und Soziale Arbeit zu sprechen. Im Verlauf der Folge geht es sowohl um den aktuellen Stand der Fachdebatte und ihre geschichtliche Einordnung als auch um laufende Forschungsprojekte, hier insbesondere die Perspektiven und ersten Ergebnisse aus einem aktuellen Promotionsprojekt zu sozialen Netzwerken und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Die Verortung und Bedeutung der Netzwerkorientierung innerhalb der Sozialen Arbeit werden in dieser Folge b...
2022-12-21
1h 20
Gilla & Arbeit
Türchen 1 - Gilla und Arbeit unterwegs, schon wieder!
Es ist soweit! Es weihnachtet! Der zweite Advent liegt hinter uns und wir öffnen das achte Türchen mit einer Folge Gilla&Arbeit unterwegs! Wo die beiden sich rumtreiben? BERLIN! Was sie da erleben erfahrt ihr fast live hier! Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit Schreibt euren Senf: info[at]gillaundarbeit.de
2022-12-08
43 min
Gilla & Arbeit
Türchen 1 - Gilla und Arbeit unterwegs in Dresden
Es ist soweit! Es weihnachtet! Der erste Advent liegt hinter uns und wir öffnen das erste Türchen mit einer Folge Gilla&Arbeit unterwegs! Wo die beiden sich rumtreiben? Dresden! Was sie da erleben erfahrt ihr fast live hier! Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit Schreibt euren Senf: info[at]gillaundarbeit.de
2022-12-01
42 min
AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Workation: Urlaub oder Arbeit?"
Arbeiten aus dem Homeoffice oder mobil sind mittlerweile alte Bekannte und es finden sich entsprechende Betriebsvereinbarungen sowie ausdifferenzierte Regelungen. Einen Schritt weiter geht das Modell Workation. Was ist dabei zu beachten? Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht Zum Kongress Arbeitsrecht Hier geht's zum kostenlosen Probelesen. 2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital. Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsletter! Unser vollständiges §15 Seminar- und Weiterbildungsprogramm gibt es hier.
2022-11-18
13 min
Gilla & Arbeit
Gilla - Arbeit , Arbeit - Gilla Podcast richtig verstehen
Der, die oder das Gilla & Arbeit? Dann will man die beiden verstehen, dann kann man sie nicht verstehen! Oder gerade diesmal doch? Eine wilde Reise durch die Sprache! Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit Schreibt euren Senf: info[at]gillaundarbeit.de
2022-11-17
49 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 03: Corona und Soziale Arbeit
In Folge 03 des DGSA.podcasts sprechen wir mit Gunda Voigts (HAW Hamburg) und Anne van Rießen (Hochschule Düsseldorf) über Corona und Soziale Arbeit. Einerseits werden Forschungsergebnisse über die Situation der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Corona-Zeiten aus Sicht von Fachkräften vorgestellt. Andererseits wird das Verhältnis von Alltag und Sozialer Arbeit in der Pandemie aus Sicht der Adressat*innen beleuchtet. Im Gespräch werden wechselseitige Bezugspunkte der jeweiligen Perspektiven deutlich, aber auch Spezifika immer wieder hervorgehoben. Während Gunda Voigts die Zielgruppe der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Fokus nimmt, weitet Anne van Rießen d...
2022-11-14
1h 16
Gilla & Arbeit
Kaffee und Kuchen bei Barin Arbeit
Eine neue Kaffeemaschine wird eingeweiht und Gilla kommt Herr A besuchen. Was er nicht weiß, das Mikrofon ist auch mit dabei. Live Degustation und alle Rubriken werden hier spontan abgearbeitet. Selbst der alte Lifehack ist mit dabei! Gilla & Arbeit hautnah! Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit
2022-11-10
48 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
90. Studiozeit: Wie gelingt Community-Arbeit? (mit Christina Grubendorfer und Florian Städler)
Christina Grubendorfer im Gespräch mit Florian Städler Warum engagieren wir uns in Communities? Darauf gibt es viele Antworten: um etwas zu tun, was Sinn ergibt. Um Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit zu schaffen. Um zu lernen. Um Menschen zu treffen… Aber welche Faktoren machen das Gelingen einer Community aus? Worauf sollte man achten? Florian Städler, Community Manager der Expedition Arbeit, spricht über seine Erfahrungen. Was braucht es, damit eine Community funktioniert? Mehr Infos zu unseren Gästen und alle Links zu dieser und allen anderen Folgen auf unserer Podcast-Seite: https://become-better.org/podcast/ Regelmäßig Neues v...
2022-11-09
43 min
B7 Arbeit und Leben
#69 B7 Arbeit, Leben und Geschäftsführung
Der Sozialbetrieb B7 entstand ursprünglich aus einem Jugendzentrum und hat arbeitet im Fokus der Unterstützung für Menschen rund um Arbeit Leben. Hier im Interview die beiden Geschäftsführer Ulrike Würzburger und Helmut Bayer, die erzählen wofür sie im Unternehmen brennen, welchen Beitrag zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung B7 leistet und wo ihre Berührungspunkte zu den Themen unserer Kunden liegen.
2022-11-02
15 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Dokumentation und Aktenführung in der Sozialen Arbeit» – Fachgespräch OST mit Matthias Weber
Matthias Weber im Fachgespräch mit Stefan Ribler über persönliche Integrität und Administration In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch sind die Herausforderungen in der Administration im Kontext der persönlich...
2022-10-20
55 min
B7 Arbeit und Leben
#67 B.A.M. – Beratung Arbeit suchender Menschen
Aus der Reihe „Wir sind B7“ – B.A.M. – Beratung Arbeit suchender Menschen, mit Sylvia Pölz. „Bam“ – klingt hip – und ist es auch! Wenn Sie Coaching, Begleitung rund ums Thema Arbeitssuche, Bildung, sowie Bewerbungsprozess suchen, dann sind Sie in dieser Abteilung genau richtig. Abgerundet mit Tipps von der fachlichen Leiterin, wie wir uns den nächsten Sommer-Urlaub so gestalten, dass dieser auch noch im Herbst wirkt.
2022-10-05
16 min
Soziale Arbeit | Fachgespräche OST
«Quo Vadis Soziale Arbeit» – Fachgespräch OST mit Thomas Knill
Thomas Knill im Fachgespräch mit Stefan Ribler über den Status der Sozialen Arbeit In den Fachgesprächen unterhält sich Stefan Ribler mit Expertinnen der Ostschweizer Fachhochschule aus dem Departement Soziale Arbeit über aktuelle, relevante und innovative Themen im Feld der Sozialen Arbeit. Sie beleuchten darin fachliche, wissenschaftliche und praxisorientierte Entwicklungen und zentrale Projekte. Sie nehmen Bezug auf konzeptionelle und methodische wie auch forschungsspezifische Dimensionen und diskutieren darin Veränderungsprozesse und konkrete Anforderungen an Professionelle, ihre Handlungsfelder und entsprechende Adressateninnen. Ausgangslage für das Fachgespräch ist die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Hinblick auf einen sensible...
2022-09-22
50 min
Gilla & Arbeit
Gilla und Arbeit unterwegs auf der Jagd nach Junggesellinnen
Ein Highlight jagd jetzt das Nächste beim erfolgreichsten Podcast der Welt! Diesmal gibt es Gilla&Arbeit LIVE vom größten Dampfer der sieben Weltmeere zu hören. Motorengebrumme exklusiv mit dabei, sozusagen inklusive! Und wie es sich für 2 waschechte Piraten gehört wird auch noch ein kleines Schiffchen gekapert und holde Maiden entführt! Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit
2022-09-15
47 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
80. Gastepisode "Expedition Arbeit": Warum Unternehmen sich so sehr für Lösungen interessieren.
Christina Grubendorfer zu Gast bei der Expedition Arbeit Community Heute veröffentlich wir mit der Expedition Arbeit mal wieder eine Gastfolge im LEA Podcast. Expedition Arbeit ist das Community Radio zur Gestaltung der Arbeitswelt und wird moderiert von Florian Städtler. Christina Grubendorfer war Gast bei Expedition Arbeit (EA) und hat an der "WeSession" der EA-Community teilgenommen. Mit Host Florian Städler und den Mitgliedern der Community ging es darum, mit welche Fragen die Unternehmen auf LEA zukommen, was Unternehmern den Schlaf raubt und wofür sie Lösungen finden wollen. Mehr Infos zu unseren Gästen und al...
2022-08-31
49 min
Gilla & Arbeit
Gilla brutzelt bei 38 Grad und Herr Arbeit muss in Knast!
Der Gilla ist zurück aus dem Urlaub und Herr Arbeit auch! Was die beiden erlebt haben wird in dieser Folge ein wenig erörtert, doch dann ist da noch die Sache mit dem vielleicht drohenden Gefängnis und die taktische Besprechung zum Thema Paintball. Dies und natürlich einen neuen Klappentext und sogar eine komplett neue Rubrik erfahrt ihr in der neusten Folge des beliebtesten Podcast der Welt! Ihr wollt noch mehr erfahren? https://linktr.ee/gillaundarbeit
2022-08-18
45 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 02: Wissenschaft Soziale Arbeit
Für die zweite Folge des DGSA.podcast haben Milena Konrad und Adrian Roeske drei Gäste eingeladen, um über die Wissenschaft Soziale Arbeit zu sprechen: Mit dabei sind Professorin Lotte Rose von der Frankurt University of Applied Sciences, Professor Stefan Borrmann von der Hochschule Landshut und Professorin Vera Taube von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Gemeinsam sprechen wir über die Vergangenheit, Gegenwart und Perspektiven einer Wissenschaft Sozialer Arbeit und diskutieren unter anderem begriffliche Herausforderungen: Ist “Sozialarbeitswissenschaft” eigentlich noch die passende Bezeichnung? Dabei geht es insbesondere darum, wie die Begrifflichkeiten inhaltlich gefüllt werden. Im weiteren...
2022-08-02
1h 31
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
78. Macht was Dummes - aber bitte nicht alles kaputt
Liebe Heldinnen und Helden der Arbeit, auch wenn ihr es noch nicht bemerkt haben solltet: die Sonne scheint (zumindest manchmal). Daniel und René haben das aber bereits realisiert und sich einfach mal schnell aus dem Staub gemacht, um den Sommer zu genießen - aber nicht, ohne euch nicht noch einen ganz wichtigen Ratschlag ans Herz zu legen. Also macht es ihnen gleich, habt einen tollen Urlaub und denkt dabei an den Tipp der Helden der Arbeit. Viel Spaß im Urlaub, bleibt gesund und bis Mitte August, wenn es wieder heißt: Donnerstags begleiten euch die Helden der...
2022-07-13
03 min
DGSA.podcast - Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 01: DGSA.podcast
In der Auftakt-Folge des neuen DGSA.podcast stellen die Hosts, Milena Konrad und Adrian Roeske, die Hintergründe und Pläne für dieses neue Format vor. Neben Informationen zu Zielen und Arbeitsweisen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) geben sie einen Überblick über die Zielgruppen und definieren zugleich ihre Rolle als Moderator*innen des Podcast. In der Zukunft werden Wissenschaftler*innen aus der Sozialen Arbeit im Podcast zu Gast sein, um dort ihre Expertisen, Forschungsprojekte und -ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Das Audio-Format bietet einen neuen, zusätzlichen Zugang zu Themen und Diskursen der Wissenschaft Soziale Arbeit...
2022-04-28
42 min
Social Work: Night Talk
Folge 8: KI und Soziale Arbeit
In Folge 8 erörtert Daniel, wie sich die Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit bemerkbar macht, und gibt Anregungen, wie die Praxis damit künftig umgehen sollte, sofern sie nicht fachfremde Disziplinen darüber entscheiden lassen möchte. Dabei geht es zum einen um ethische Prinzipien, die zunächst professionsspezifisch erstellt werden müssten. Dies scheint deswegen notwendig, da Künstliche Intelligenz bereits jetzt in Sozialarbeit verwickelt ist, und dies vermutlich zunehmend dominierender wird, so seine These. Und zum anderen liefert Daniel praktische Tools, die dabei behilflich sein sollen, einen Zugang zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema zu finden.
2022-04-15
27 min
Social Work: Night Talk
Folge 5: Entschleunigungsgesellschaft – eine Utopie?
In Folge 5 diskutieren Sascha und Sara, welche die Rolle und Aufgaben Soziale Arbeit in einer Beschleunigungsgesellschaft (angelehnt an Hartmut Rosa) einnimmt. Und außerdem welche Möglichkeiten, Vorzüge und Herausforderungen eine Entschleunigungsgesellschaft, als realutopischer Gegenentwurf, für die Soziale Arbeit hätte. Dies führt in eine Diskussion über die einzelfallbezogene Arbeit und das politische Mandat der Sozialen Arbeit und macht ein Spannungsfeld sichtbar, in welchem eine professionelle Verortung notwendig wird. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor...
2022-04-15
22 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Bildungsgerechtigkeit in der Sozialen Arbeit
In Folge 4 diskutieren Hannah und Paula mit Expert*innen das Thema Bildungsgerechtigkeit. Es geht darum was (Schul-)Bildung ist und wie diese gerechter gestaltet werden kann. Immer wieder wird hierzu auch ein Blick in die Literatur und auf das aktuelle politische Geschehen geworfen, um möglichst viele Meinungen und Sichtweisen aufzugreifen und in Relation zu denen der Hosts und der Interviewpartner*innen zu stellen. Gemeinsam wird eine Realutopie entworfen, die gleiche Bildungschancen für aller Kinder und Jugendlichen ermöglichen kann. Diese wird abschließend noch in Kontrast mit den Zielen der aktuellen Bundesregierung im Koalitionsvertrag gesetzt. Weit...
2022-04-15
23 min
Social Work: Night Talk
Folge 1: Commons und Soziale Arbeit
In Folge 1 diskutieren Christoph, Delia und Oscar, wie sich das kapitalistische Wirtschaftssystem auf die Gesellschaft und das Sozialeauswirkt und somit auch Soziale Arbeit, ihre Inhalte und Handlungsformen beeinflusst. Wie könnte ein gesellschaftlicher Gegenentwurf aussehen? Commons und Commoning lassen sich in Kürze als gemeinsames und bedürfnisorientiertes Produzieren, Pflegen und Nutzen von Ressourcen beschreiben. Anders als im Kapitalismus sind nicht mehr Tausch-, Profit- und Wachstumslogik die gesellschaftlich dominanten Prinzipien des Miteinanders. Commons gelten manchen als Möglichkeit für neue Erfahrungsräume. Dieser realutopische Weg zu einer kooperativeren und allgemeinverträglicheren Wirtschaftsweise wird in manchen lokalen Projekt...
2022-04-15
21 min
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
66. Das Jahrzehnt des Unternehmenssterbens - düstere Aussichten von Zukunftsforscher Kai Gondlach bei den Helden der Arbeit
In diesem Jahrzehnt werden viele Unternehmen sterben. Dessen ist sich Kai Gondlach sicher - seines Zeichens Zukunftsforscher und der heutige Gast bei den Helden de Arbeit. Und nicht nur viele Unternehmen werden das Ende dieses Jahrzehnts nicht erleben - auch viele Berufe werden dieses Schicksal teilen. Welche das sind und warum es trotzdem ein kleines bisschen Hoffnung geben kann, verrät dir Kai im spannenden und sehr unterhaltsamen Gespräch mit René und Daniel, den Helden der Arbeit. Teilst du Kais Zukunftsprognosen? Oder glaubst du, dass wir uns in eine völlig andere Richtung entwickeln? Schr...
2022-01-26
1h 18
Democratize Work!
#13 Der Staffelenderundumschlag
Pandemie, Klima, Digitalisierung und Machtfragen: Eine Zwischenbilanz. Was ist nach fast zwei Jahren Pandemie aus der Hoffnung auf einen Wandel der Arbeit geworden? Haben die Aufmerksamkeit für systemrelevante Berufe und das Phänomen des Homeoffice uns auf dem Weg zu einer demokratischeren Arbeitswelt weitergebracht? Welche Erkenntnisse liefert die Debatte zur öko-sozialen Transformation und zum digitalen Wandel von Arbeit? Welche Fragen bleiben offen? Gemeinsam mit Sonja Staack vom Forum Neue Politik der Arbeit und Rolf Schmucker vom Institut DGB-Index Gute Arbeit, blicken wir zurück auf zwölf Podcastepisoden. „Unter erschwerten Bedingungen - Corona und die Arbeitswelt“, so lautet...
2022-01-19
1h 23
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
63. Fynn Kliemann und die Gründer von Buffer - unsere "Helden der Arbeit 2021"
Auch die Helden der Arbeit haben Helden. Und daher wählen Sie in dieser Folge ihre ganz persönlichen Helden der Arbeit des Jahres 2021. Die beiden Gewinner, so viel sei verraten, stehen jeweils für eine ganz besondere Eigenschaft, die Daniel und René ganz besonders beeindruckt hat und der sie nacheifern. Gewinner Nummer eins ist ein Duo und steht für bedingungslose Transparenz in allen Bereichen der Arbeit. Damit sind sie Vorreiter für eine völlig neue Art der #futureofwork. Herzlichen Glückwunsch an Joel Gascoigne und Leo Widrich von Buffer. Gewinner Nummer zw...
2021-12-08
40 min
Democratize Work!
#12 "Sorge um die Sorge": Geschlecht, Demokratie und Arbeit zusammen gedacht.
Die Tarifrunde für den Sozial- und Erziehungsdienst geht weiter! Auf der Kampagnenseite „mehr-braucht-mehr“ von ver.di gibt es aktuelle Informationen und Möglichkeiten zur Unterstützung: https://mehr-braucht-mehr.verdi.de/ Eine Zusammenfassung der eingangs erwähnten 4-in-1-Perspektive der Philosophin Frigga Haug findet ihr hier Die Buchreihe „Arbeit, Demokratie, Geschlecht“ wird von einem Team von WissenschaftlerInnen und ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen herausgegeben ist offen für Autor*innen aus diversen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern. Die Reihe versteht sich als Publikationsforum für Beiträge zur systematischen Integration der Geschlechterproblematik in den wissenschaftlichen und politischen Diskurs um femin...
2021-11-27
41 min
Democratize Work!
#10 Agiles Arbeiten: Selbstorganisierte Teams als Keimzellen von Demokratie in der Arbeit?
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu guter agiler Projektarbeit in der digitalisierten Welt, diGAP ist hier zu finden: https://www.gute-agile-projektarbeit.de/, dort gibt es neben Informationen zu Publikationen, Partnern, Teilprojekten und Zwischenergebnissen auch eine Abschlussbroschüre zum Download: https://www.gute-agile-projektarbeit.de/abschlussbroschuere Das erste globale Forum zur Demokratisierung der Arbeit, Global Forum on Democratizing Work, findet vom 5. bis 7. Oktober online statt, weiter Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://democratizingwork.org/global-forum Das erwähnte Manifest zur agilen Softwareentwicklung mit seinen 12 Prinzipien findet sich hier: https://agilemanifesto.org/
2021-09-07
37 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Cybermobbing bei Jugendlichen und die Rolle der Sozialen Arbeit
In Folge 4 setzen sich Veronika und Denis mit dem Thema Cybermobbing bei Jugendlichen und die Rolle der Sozialen Arbeit auseinander. Nach einer Einführung in den Begriff Mobbing und die Mechanismen gehen sie darauf ein, wie, wann und wo Kinder und Jugendliche davon betroffen sind und schlagen eine Brücke zu digitalen Medien. Im weiteren Verlauf geben sie auch Hinweise, wie Cybermobbing erkannt werden kann und welche Herausforderungen es dabei gibt. Außerdem haben sie sich mit Wegen und Handlungsstrategien auseinandergesetzt, um Cybermobbing zu begegnen.
2021-08-26
19 min
Social Work: Night Talk
Folge 2: Psychische Gesundheit von Fachkräften in Sozialer Arbeit
Osa, Maja und Ann-Kathrin geben in Folge 2 Input dazu, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit sich selbst schützen können. Unter anderem sprechen sie darüber, welche Rahmenbedingungen Arbeitergeber:innen schaffen sollten und wie wichtig es ist, dass es vor allem erst einmal den Fachkräften gut geht. Dabei stellen sie eine Brücke zwischen Selbstfürsorge und der Qualität der Arbeit her. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-08-26
19 min
Social Work: Night Talk
Folge 1: Einsparpolitik in der Sozialen Arbeit
In Folge 1 diskutieren Judith und Kerim, welche Faktoren der jüngeren Geschichte dazu geführt haben, dass die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit sich verschärft haben. Sie gehen auf Veränderungen des deutschen Wohlfahrtsstaates, auf Gehälter sowie auf Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit ein. Zusätzlich erläutern sie, wie sich die Finanzierung von Projekten auf die Arbeit der Fachkräfte, aber auch auf die Klient*innen auswirkt. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm...
2021-08-26
29 min
Democratize Work!
#8 Wirtschaftsdemokratie: Leitidee und konkrete Utopie für die Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Arbeit?
Das Buche "Gute Arbeit in der TransformationÜber eingreifende Politik im digitalisierten Kapitalismus" von Hans-Jürgen Urban ist 2019 im VSA Verlag erschienen. Hier könnt ihr die Einleitugn lesen. Die Positionen und Diskussionsbeiträge von Pascal Zwicky und seinen Kolleg*innen des Schweizer "Denknetz" findet ihr hier. Im Podcast nehmen unsere Gäste Bezug auf einige Gedanken und Werke anderer Autor*innen. Hier einige weitere Quellen: Einen Vortrag der Soziologin und Philosophin Frigga Haug zur "Vier-in-einem-Perspektive" gibt es hier zu sehen und hören (im Rahmen des Studium Generale der Universität Leipzig von 2017). Ein i...
2021-07-02
42 min
Klassenkampf von oben – der Podcast
Die Macht der Konzerne stößt an ihre Grenzen
Die Pandemie hat gezeigt, dass Staaten sehr wohl handlungsfähig sind. Die Macht der Konzerne stößt an ihre Grenzen. Es lohnt sich dafür zu kämpfen, dass nicht die Allgemeinheit auf den Corona-Kosten sitzen bleibt. Werner Reisinger, Autor von Arbeit&Wirtschaft, im Gespräch mit Ökonomin und Attac-Mitbegründerin Alexandra Strickner. In dieser Folge des Arbeit&Wirtschaft-Podcast geht es um die Schieflage zwischen Zivilgesellschaft, Politik und den Konzernen, und darum, wie ihr begegnet werden kann. Alexandra Strickner ist Ökonomin und Mitbegründerin von Attac Österreich. Sie beschäftigt sich mit Handels- und Investit...
2021-06-30
54 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Weniger Arbeit, gleiches Gehalt – utopisch oder realistisch?
In Folge 4 besprechen Jacqueline und Zeynep das Thema „Weniger Arbeit, gleiches Gehalt“. Sie stellen sich die Frage, ob dieses Szenario utopisch oder realistisch ist. Sie geben dabei anschaulich einen kurzen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Arbeitszeiten, diskutieren die Vor- und Nachteile sowie Risiken von verkürzten Arbeitszeiten und stellen verschiedene Ideen zur Einsparung von Arbeitszeit an. Jingle: GarageBand/Apple Music.
2021-06-29
26 min
Social Work: Night Talk
Folge 2: Utopien im Studiengang Soziale Arbeit
Folge 2 beschäftigt sich allgemein mit Utopien in der Sozialen Arbeit. Laura und Lucian stellen sich die Fragen: Welche Utopien gibt es, welche Bedeutung haben sie und wie lassen sie sich umsetzen? Dazu interviewen sie Prof. Dr. Christian Spatschek von der Hochschule Bremen als Experte. Er sagt zum Beispiel, dass die Utopie auch eine Frage nach einer sozial gerechten Gesellschaft ist. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-06-29
27 min
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
53. Die Wahrheit wird immer verlieren
“Wahrheit ist das neue Gold”. Warum die Helden der Arbeit nach einem neuerlichen Blick auf die aktuelle KI-Landschaft zu diesem Schluss kommen und warum sie davon überzeugt sind, dass wir an der Schwelle eines neuen Internetzeitalters stehen, bei dem wir alle wieder ganz von neuem lernen müssen, wie wir damit umzugehen haben, das hörst du in der aktuellen Episode 53. des Future-of-Work-Podcasts “Helden der Arbeit”. Feedback, Kritik und ergänzende Meinungen sind wie immer herzlich willkommen auf www.helden-der-arbeit.me Shownotes: Wu Dao bei The Next Web
2021-06-23
38 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#11 Weiterbildungsrepublik - Gast: Ali Mahlodji
Die Arbeitswelt ist im Wandel, neue Geschäftsmodelle entstehen und Berufsbilder verändern sich. Unternehmen und ihre Beschäftigten sind gefordert, ihr Wissen zu erweitern, um mit neuen Technologien Schritt zu halten. Viele von uns werden sich beruflich ganz neu orientieren - einige weil, sie es wollen, andere, weil sie es müssen. Wie schaffen wir gemeinsam den Weg zu einer Weiterbildungsrepublik? Über den Wert von Weiterbildung und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Unternehmer & Keynote Speaker Ali Mahlodji. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soz...
2021-05-18
36 min
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
50. Was haben wir da gemacht? Die Jubiläumsfolge!
50 Folgen Helden der Arbeit - wow! 50 Mal Antworten auf die Frage “Wie werden wir 2030 arbeiten”? 50 Mal ein Feuerwerk der guten Laune - selbst bei ernsten Themen. Zeit, einmal innezuhalten und sich zu fragen: Was haben wir da eigentlich gemacht? Diese Frage stellen sich Daniel und René und blicken zurück auf mehr als ein Jahr Podcast, in denen einige Thesen aufgestellt wurden, die bei dieser Gelegenheit mal auf den Prüfstand kommen. Die Stunde der Wahrheit ist gekommen: lagen die Helden der Arbeit mit ihren Statements richtig? Oder hat die Zeit gezeigt, dass sie am Ende leid...
2021-05-12
37 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#10 Wert und Wandel der Arbeit - Gast: Natalia Wörner
Welchen Stellenwert nimmt Arbeit in unserem Leben und in der Gesellschaft ein? Was hat die Corona-Pandemie aus unserem Arbeitsalltag gemacht und wie gehen wir damit um? Zum Tag der Arbeit diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Schauspielerin Natalia Wörner in der zehnten Folge des Podcast u.a. über Arbeitsbedingungen, den digitalen Schub in der Arbeitswelt und wie Arbeitsausfälle in unserem sozialen Netz aufgefangen werden. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Übersicht der Arbeitsmarktpolitik des BMAS https://www.bmas.de/DE/Arbeit/arbeit.html Zur Stärkung der...
2021-04-30
35 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#9 Faire Plattformarbeit - Gast: Philip Huffmann
Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltshilfen: Arbeits- und Dienstleistungen wie diese werden immer häufiger über digitale Plattformen geordert. Ein wirtschaftliches Erfolgsmodell! Doch wie steht es um faire Bezahlung, sozialen Schutz und Mitbestimmung für alle, die für diese Plattformen tätig sind? Darüber diskutiert Bundesminister Hubertus Heil mit Philip Huffmann, CEO und Mitgründer von Helpling. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft: Schwerpunkt Plattformökonomie https://www.denkfabrik-bmas.de/schwerpunkte/plattformoekonomie BMAS-Eckpunktepapier „Faire Arbeit in der Plattformökonomie“ https://www.denkfabrik-bmas.de/schwerpunkte/plattformoekono...
2021-04-12
33 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#7 Gleichstellung - Gast: Collien Ulmen-Fernandes
Die Corona-Pandemie trifft Frauen ungleich härter als Männer: Frauen übernehmen den Löwenanteil bei der Betreuung von Kindern und Angehörigen, arbeiten öfter in systemrelevanten Berufen und sind häufiger von Kurzarbeit betroffen. Was Politik und Gesellschaft jetzt tun müssen, um diese Ungleichheit zu bekämpfen und welche Maßnahmen bereits Wirkung zeigen, darüber diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Collien Ulmen-Fernandes, Schauspielerin und Moderatorin, in der 7. Folge „Das Arbeitsgespräch“. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Informationen zur Brückenteilzeit https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeit...
2021-03-08
37 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#6 Soziale Gerechtigkeit - Gast: Sarah-Lee Heinrich
Wie gerecht geht es in Deutschland zu? Der Sozialstaat ist für alle da – aber bietet er Bürger*innen ausreichend Schutz und Hilfe in einer Notlage? Welche Reformen sind notwendig? Über Mittel und Wege, wie man Armut vorbeugen und Menschen eine soziale Teilhabe ermöglichen kann, diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit Sarah-Lee Heinrich in der 6. Folge des Podcasts „Das Arbeitsgespräch“. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Schwerpunkt Grundsicherung / Arbeitslosengeld II https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Arbeitslosengeld-II/grundsicherung-arbeitslosengeld-2.html Aktuelles zum...
2021-02-22
39 min
Klassenkampf von oben – der Podcast
Warum eigentlichist Ausbeutung so normal?
Unsicher, Unsichtbar, unterm Radar: Undokumentierte Arbeit ist überall, aber sie ist nur sehr selten Thema. Keine Papiere, kein Arbeitsschutz, kein Lohnzettel – so sieht die Lebensrealität undokumentiert arbeitender Menschen aus. Ausbeutung steht auf der Tagesordnung – mit prekärer Arbeit, Unsichtbarkeit und Lohndumping machen Unternehmen satte Profite. Undokumentierte Arbeit, das ist im Regelfall migrantische Arbeit. Sie ist unsicher, sie ist unsichtbar, schlecht bezahlt und gefährlich. Keine Papiere bedeutet aber nicht: keine Rechte. Wie kommen undokumentiert arbeitende Menschen zu ihren Rechten? Wie kämpfen und organisieren sie sich heute schon? Welche Auswirkung hat die Krise darauf? Wie unters...
2021-01-27
38 min
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
40. Menschen, Bilder, Emotionen - der ganz subjektive Jahresrückblick der Helden der Arbeit
2020 war ein ganz besonderes Jahr. Nicht nur, dass die Helden der Arbeit die Podcast-Bühnen der Welt betreten haben, sondern auch aufgrund der durch Corona entstandenen Veränderungen. Ob diese gut oder schlecht waren, muss jeder selber beurteilen. Und René und Daniel tun genau das und blicken zurück auf ganz persönliche Höhen und Tiefen, aber richten den Blick auch nach vorne und bleiben vor allem eins: hoffnungsvoll… An dieser Stellen wünscht dir das ganze Team von hijob ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und alles erdenklich Gute und vor allem Gesundheit für 2021. Dan...
2020-12-23
51 min
VITAL FUNK
13_Macht Arbeit krank? - oder wie es dir gelingt gesund bei der Arbeit zu bleiben
Überlastung, Stress, Depression oder auch unglaublich viel zu tun. Das sind Themen und Schlagwörter die uns täglich in den Medien, in Gesprächen mit Klienten oder auch einfach im Alltag begegnen. Der jährliche Job Stress Index von Gesundheitsförderung Schweiz zeigt auch dieses Jahr, dass beinahe ein Drittel der erwerbstätigen Personen emotional erschöpft ist. Das ist ganz schön beunruhigend und es könnte der Eindruck entstehen, dass Arbeiten heute v.a. belastend, stressig und ungesund ist. Aber ist das tatsächlich so?Claudia und Martina diskutieren in dieser Podcast Episode, ob Arbeit krank macht, welche Anze...
2020-09-25
18 min
VITAL FUNK
12_auf der Suche nach dem Sinn bei der Arbeit
In dieser Podcast-Episode befassen wir uns mit einem Thema, welchem wir bei unserer täglichen Arbeit immer wieder begegnen: die Frage nach dem Sinn in der Arbeit resp. was es braucht, damit Arbeit als sinnerfüllt wahrgenommen wird?Unsere Arbeit ist Teil unserer Identität und nimmt in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert ein. Jemand der sich beruflich für Mensch, Tier oder Umwelt engagiert hat in der Regel weniger Mühe den Sinn seiner Arbeit zu finden. Aber wie sieht es mit Berufen und Tätigkeiten aus, bei welchen vielleicht nicht ganz so offensichtlich ist, was der persönliche Sinn da...
2020-09-11
17 min
Social Work: Night Talk
Folge 7: Prekäre Arbeitssituation in der Sozialen Arbeit während der Covid-19-Pandemie
In der siebten Folge sprechen Hatice und Theres über die prekäre Arbeitssituation in der Sozialen Arbeit während der Covid-19-Pandemie. Es geht um die zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen, denen Fachkräfte in dieser Zeit ausgesetzt sind. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
11 min
Social Work: Night Talk
Folge 5: Zeit für Soziale Arbeit
Folge 5 wird von Lena und Birthe gehostet. Unter dem Titel "Zeit für Soziale Arbeit" beschäftigen sie sich damit wie Zeitstrukturen die sozialarbeiterische Praxis prägen. Bezugspunkt ist die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
16 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Prekäre Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit
In Folge 4 behandeln Jill und Robin das Thema prekäre Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Sie zeigen eindrücklich auf, wie schwierig der Spagat zwischen Studium, Job und Privatleben sein kann. Außerdem stellen Jill und Robin beispielhaft zwei Methoden zur Stressbewältigung vor, die sie auch direkt gemeinsam ausprobieren. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebul...
2020-07-13
19 min
Social Work: Night Talk
Folge 3: Gaming und Soziale Arbeit
In Folge 3 beschäftigen sich Björn und Natalia mit dem Verhältnis zwischen Gaming und Sozialer Arbeit. Im Podcast werfen sie vor allem einen positiven Blick auf das Thema Gaming und der gemeinsamen Arbeit daran. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
21 min
Social Work: Night Talk
Folge 2: Soziale Netzwerke und professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit
In Folge 2 wird euch Cara das Thema Soziale Netzwerke und professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit vorstellen. Sie beschäftigt sich damit, wie wir soziale Netzwerke im Privaten und im Professionellen nutzen, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf die Soziale Arbeit haben und sie bringt ein spannendes Beispiel, was passieren kann, wenn diese Bereiche verschwimmen. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC...
2020-07-13
23 min
Social Work: Night Talk
Folge 1: WhatsApp als prekäres digitales Medium in der Sozialen Arbeit
In Folge 1 sprechen Lena, Kira und Madline über WhatsApp als prekäres digitales Medium in der Sozialen Arbeit. Dafür haben sie mit sechs verschiedenen Fachkräften gesprochen und stellen ihre Erkenntnisse im Podcast vor. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
20 min
Social Work: Night Talk
Folge 0: Über die Entstehung des Podcasts zur Nacht der Sozialen Arbeit
Wie ist die Idee entstanden, was war notwendig in der Umstellung von Präsenzlehre auf digitale Lehre, welche Herausforderungen mussten bewältigt werden? In der Folge 0 geben Milena Konrad und Adrian Roeske einen Überblick über das Konzept des Seminars "Aktuelle Diskurse zur Prekarisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit", welches im Sommersemester 2020 an der Hochschule Bremen stattgefunden hat und aufgrund der Covid-19-Pandemie plötzlich zu einem Online-Seminar gewordne. Ähnlich wie bei einem Vorwort zu einem Buch werden außerdem kurz die sieben Podcast-Folgen vorgestellt, welche im Rahmen des Seminars entstanden sind. Weitere Informationen zur Nacht der Soziale...
2020-07-13
18 min
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
20. Richtig bewerben nach der Krise 4
Beim krönenden Abschluss der vierteiligen Serie "Richtig bewerben nach der Krise" stellen René und Daniel die Frage aller Fragen! Denn es geht um nichts geringeres als den "Personal Fit" - also die Feststellung durch dich und das Unternehmen, dass ihr füreinander geschaffen seid. Aber um das wirklich sicher sagen zu können, müssen die richtigen Fragen gestellt und gewisse Regeln beachtet werden. Auf beide Punkte liefern René und Daniel in dieser Folge die passenden Antworten. Wenn du also diese und die vorherigen drei Folgen gehört hast, bist du fit für das Bewerbungsgespräch in der...
2020-06-24
28 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
20. Was kommt nach Corona: wie lässt sich Arbeit neu denken? (Jörg Rabe von Pappenheim)
In Zeiten von Corona ist Zusammenarbeit, Kreativität und Gemeinsamkeit gefragt. Werte, die auch in der Zukunft der Arbeit Bestand haben werden. Ein Gespräch mit Jörg Rabe von Pappenheim über das neue Value Working. Jörg Rabe von Pappenheim studierte in Hamburg Jura und arbeitete anschließend bei Siemens und bei Rodenstock in unterschiedlichen Personalfunktionen im In- und Ausland. Von 2004 bis 2018 war er als Personalvorstand bei DATEV, IT-Dienstleister in Nürnberg, tätig. Anschließend machte er sich als Berater und Referent selbstständig. Seine Wirken galt stets dem 'Human Factor' und dem Humanvermögen von Organisationen. In seinem Buch...
2020-04-02
39 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
16. Warum hat ein systemisches Managementverständnis gute Chancen? (Prof. Dr. Stefan Gesmann)
Prof. Dr. Stefan Gesmann zeigt in seinem neuesten Buch "Systemisches Management in Organisationen der Sozialen Arbeit", dass es in der Sozialen Arbeit einen starken Fokus auf systemisches Handeln in der Praxis gibt. Schaut man aber weiter Richtung Management-Ebene verflüssigt sich diese systemische Grundhaltung zunehmend. Steuerung wird hier häufig linear-kausal verstanden. Ein spannender Widerspruch! Was hingegen der Kern über ein systemisches Management-Verständnis ist, darüber erfahren wir mehr in unserem aktuellen LEA-Podcast mit Stefan Gesmann. Prof. Dr. Stefan Gesmann war nach dem Sozialpädagogik-Studium mehrere Jahre in leitender Funktion im Handlungsfeld der Sozialen Arbeit tätig und ist Absolve...
2020-02-05
35 min
Helden der Arbeit - wie werden wir 2030 arbeiten? Der Future-of-Work-Podcast von Daniel und René
Helden der Arbeit - der Trailer
Werden uns künstliche Intelligenzen ersetzen? Sind unsere Arbeitskollegen zukünftig Roboter? Wie wird unser Arbeitsplatz aussehen? Müssen wir jeden Abend büffeln, um mithalten zu können? 24/7 statt 9-to-5? Und ist das nicht eh alles scheißegal, da die Welt ja vor die Hunde geht? Daniel Schaffeld und René Tillmann, Serial Entrepreneurs und Gründer des KI-basierten Karrieremanagers hijob, besprechen in diesem Podcast auf charmante, lustige und visionäre Weise, was wir von der "Future of Work" erwarten und - was noch viel wichtiger ist - wie wir sie mitgestalten können und sollen. Helden d...
2020-02-03
00 min
Klassenkampf von oben – der Podcast
Warum eigentlich ist manche Arbeit bezahlt und andere unbezahlt?
Wer putzt? Wer kocht? Wer pflegt Angehörige? In den meisten Fällen: Frauen. Während die einen für ihre Arbeit bezahlt werden, arbeiten die anderen nicht umsonst, aber unsichtbar und unbezahlt. Für wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft gibt es keine Anerkennung und keinen Lohn – und sie ist ungerecht zwischen Männern und Frauen verteilt: Haushalt, Kochen, Pflege von Angehörigen und emotionale Arbeit wird im doppelten Ausmaß von Frauen geleistet als von Männern. Was hat das mit Geschlechterrollen zu tun und welche Strukturen führen dazu? "Unbezahlte Arbeit ist Arbeit, die tabuisiert w...
2019-12-04
33 min
Arbeit Quo Vadis
Arbeit ist unsichtbar – unsichtbares hörbar machen
Arbeit Quo Vadis besuchte die Ausstellung „Arbeit ist unsichtbar“ im Museum Arbeitswelt in Steyr und arbeitet daran unsichtbares hörbar zu machen. ARBEIT IST UNSICHTBAR, so der Titel der Ausstellung im Museum Arbeitswelt in Steyr. Wir versuchen unsichtbares hörbar zu machen. Menschen arbeiten in Fabriken und in Büros an Maschinen mit Werkzeugen und unter Einsatz von Energie und Rohstoffen. Dies ist alles sichtbar und wir erhalten das fertige Produkt. Diesem Produkt ist dann die Arbeit nicht mehr anzusehen. Aber wie und warum und mit welchen Gefühlen die Menschen ihre Arbeit tun, was sie...
2019-05-24
22 min
Zukunft der Arbeit Podcast
#15 Arbeit im Wandel und in der politischen Diskussion - Interview mit Alexander Zumdieck
Arbeit ist ganz zentral in der der Gesellschaft – sie bietet einerseits Lebensgrundlage, gleichzeitig aber auch eine hohe persönliche Identifikation. Und Arbeit ist im Wandel, sie ist ganz besonders betroffen von Digitalisierung und Transformation und damit auch ein wichtiges Thema für politische Gestalter. Alexander Zumdieck leitet den Think Tank zur Zukunft der Arbeit in der Unionsfraktion. Er gibt Einblick in die politische Sphäre der Debatte: „Im letzten halben Jahr haben wir uns erst einmal auf das Thema Weiterbildung fokussiert“, sagt er. Das Besondere am parlamentarischen Blickwinkel: Große Lösungen, am besten für das ganze Land. „Ich würde gern das...
2019-01-14
37 min
Arbeit Quo Vadis
Arbeit und Jugend
In dieser Sendung dreht sich alles um Jugend und Arbeit. Egal ob Ausbildung oder Lehre, beide Punkte spielen für die Arbeit eine wichtige Rolle. Wie komme ich zu dem Job, der zu mir passt? Wo suche ich danach? …. Die Berufsorientierung und was hier so dazugehört erörtern wir in der Sendung. Und weil wir von Arbeit Quo Vadis nicht alles wissen, haben wir uns einen kompetenten Gesprächspartner eingeladen. Hr. Iv Simic, Berufspädagoge vom Verein für Sozial- und Gemeinwesenprojekte wird uns Rede und Antwort stehen.
2018-05-14
59 min
sozial.audio - Der Podcast von einem Sozialarbeiter, über Soziale Arbeit mit Matthias Palm
Professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit - Im Gespräch mit Dr. Regina Abeld
Dr. Regina Abeld hat sich im Rahmen ihrer Dissertation mit dem Missverhältnis zwischen dem einerseits hohen Stellenwert der sozialarbeiterischen Fachkraft-Klient-Beziehung und andererseits der Randständigkeit des Themas in Praxis und Theorie beschaäftigt. In der Exploration dieses so zentralen Themas legt die Autorin einen zugleich empirisch-praktischen wie konzeptionell-theoretischen Entwurf vor. Sie stützt sich dabei auf die empirisch erhobene Perspektive von Klienten und Klientinnen der Gemeindepsychiatrie und greift Desiderate einer modernen bzw. postmodernen Theorie Sozialer Arbeit auf. Verbunden werden diese mit metatheoretischen Überlegungen zu den Konzepten „Habitus“ und „Identität“ sowie mit Bezügen zur Ethik und münden schließlich in d...
2017-03-20
1h 01