podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Arbeit Und Soziales
Shows
Expedition Arbeit
EA Re-Broadcast #1 - Von der Uni in die Zukunft der Arbeit (Erst-VÖ: Februar 2021)
Expedition Arbeit Re-Broadcast #1 Diese Doppelsendung wurde als Sendung 10a „Von der Uni in die Zukunft der Arbeit“ und 10b „Clubhouse, Conny Dethloff, 38 Nuggets, 60 Uni-O-Töne“ im Februar 2021 erstveröffentlicht. Sendung 10a „Von der Uni in die Zukunft der Arbeit“ Sonder-Sendung als Pilot des Community-Projekts mit Studierenden, Dozent:innen und Mitgliedern des Netzwerks Expedition Arbeit. Wir haben mit folgenden Gedanken angefangen: Du spürst oder hast bereits erlebt: In der Arbeitswelt von heute ist vieles noch wie vorgestern. Du denkst dir: Das muss doch auch anders gehen. Du willst später anders arbeiten. Du suchst Leute, mit denen du dich zur Zukunft deiner Arbeit...
2025-07-28
2h 03
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein - Informationen rund um das Projekt „Bei Anruf Kultur“
Zu Gast: Melanie Wölwer, Pressesprecherin des Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) Zu Gast: Melanie Wölwer, Pressesprecherin des Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. (BSVH) Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Berater im Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Aufnahmetermin: 18.06.2025, 10:30 Uhr Veröffentlichungstermin: 20.07.2025 Inhalt: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein: „Bei Anruf Kultur“ erleichtert den Zugang zu Kultur, einem mens...
2025-07-20
32 min
Plenarsitzungen - Video Podcasts
Redebeitrag von Bärbel Bas (Bundesministerin für Arbeit und Soziales/SPD) am 11.07.2025 um 12:05 Uhr (19. Sitzung, TOP Epl 11)
Arbeit und Soziales
2025-07-11
08 min
Plenarsitzungen - Video Podcasts
Redebeitrag von Bärbel Bas (Bundesministerin für Arbeit und Soziales/SPD) am 11.07.2025 um 12:05 Uhr (19. Sitzung, TOP Epl 11)
Arbeit und Soziales
2025-07-11
08 min
Plenarsitzungen - Audio Podcasts
19. Sitzung vom 11.07.2025. TOP Epl 11: Arbeit und Soziales
Arbeit und Soziales
2025-07-11
1h 35
Plenarsitzungen - Video Podcasts
19. Sitzung vom 11.07.2025. TOP Epl 11: Arbeit und Soziales
Arbeit und Soziales
2025-07-11
1h 35
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Timo Schweitzer - über sein "Unterrichtsfach Homologie" und wie er damit queere Jugendliche unterstützt
In der 14. Folge von „Bayern.Gemeinsam.Stark.“ begrüßt Lena Prieger den inspirierenden Kabarettisten und Theaterpädagogen Timo Schweitzer. Schweitzer, der mit seinem Programm "Homologie" als Aushilfslehrer "Malte Anders" durch Schulen in ganz Deutschland tourt, setzt sich dafür ein, Vielfalt und Miteinander zu fördern und Vorurteile abzubauen. Highlights der Episode: • Timo Schweitzer spricht über seinen persönlichen Werdegang und wie seine Erfahrungen als schwuler Mann in einer hessischen Kleinstadt seine Arbeit geprägt haben. • Einblick in Schweitzers Programm "Homologie", das sich mit Homosexualität und respektvollem Umgang mit Vielfalt beschäftigt. Seit 2022 wird die...
2025-07-11
44 min
Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge
#97: Betreute in Not
Was tun, wenn plötzlich unvorhersehbare Ausgaben anstehen und das Geld fehlt? Von kaputten Waschmaschinen bis zu dringend benötigten Winterschuhen oder Babyausstattung – wir besprechen, welche staatlichen Hilfen es noch gibt, wo Lücken klaffen und wie man kreativ an Unterstützungsleistungen für Betreute in Notlagen kommt. Die wichtigsten Themen der Folge 1. Staatliche Hilfen und ihre Grenzen Wir sprechen über die gängigen Mythen und Missverständnisse, z.B. dass das Amt kaputte Waschmaschinen oder neue Winterschuhe bezahlen würde – leider stimmt das nicht mehr. Vom Regelsatz bis zu den sogenannten „einmaligen Bedarfen“ nach SGB II und SGB XI...
2025-07-08
28 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Diabetes und gutes Sehen im Alter – Was muss ich tun?
Sehkraftverlust im Alter verhindern, erkennen und behandeln Gespräch mit Professor Dr. Focke Ziemssen über Diabetes, Augenkrankheiten sowie Prävention und Behandlung Zu Gast: Prof. Dr. Focke Ziemssen, Augenarzt und Netzhautexperte, Promotion zu jugendlichen Diabetesformen und Augenerkrankungen, Stationen in Tübingen an der Augenklinik und in London am "Centre of Molecular and Cell Imaging", seit 2021 Chefarzt an Universitätsaugenklinik in Leipzig Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Berater im Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soz...
2025-06-20
35 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Zarah Bruhn - Gründerin und Sozialunternehmerin - über Mut, soziale Innovationen und die Kraft der Gemeinschaft
In der 13. Folge von „Bayern.Gemeinsam.Stark.“ begrüßt Lena Prieger die beeindruckende Sozialunternehmerin Zarah Bruhn. Die Gründerin von Social Bee, einem Sozialunternehmen, das sich der Integration von Geflüchteten in den deutschen Arbeitsmarkt widmet, teilt ihre inspirierende Reise von den Studienjahren hin zu einer erfolgreichen Unternehmerin im sozialen Bereich. Highlights der Episode: • Zarah Bruhn erzählt von ihrem Aufwachsen in Bamberg und der werteorientierten Erziehung durch ihre Eltern. • Die Gründung von Social Bee während der Flüchtlingskrise 2016 – eine Initiative, die aus persönlichem Engagement und der Vision entstand, gesellschaftliche Probleme unternehmerisch zu lösen. • Einblicke...
2025-06-10
47 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Sehen im Alter auf dem Land: Versorgungsforschung, Pilotprojekte, gute Lobbyarbeit und mobile Augenheilkunde
Gespräch mit Privatdozent Dr. Christian Wolfram zur Rolle niedergelassener Augenärzte in ländlichen Gebieten Zu Gast: Privatdozent Dr. Christian Wolfram, Augenarzt, Kliniker in Cottbus und Hamburg, Forscher auf dem Feld von Epidemiologie und Versorgungsforschung in der Augenheilkunde Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Aufnahm...
2025-05-22
35 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Sven Hannawald - Skisprunglegende und TV-Experte - über seine Karriere und sein Engagement für psychische Gesundheit
In dieser Ausgabe des Podcasts „BayernGemeinsamStark“ spricht Gastgeberin Lena Prieger mit Sven Hannawald, der deutschen Skisprunglegende. Sven Hannawald gibt Einblicke in seine außergewöhnliche Karriere, von den frühen Anfängen im DDR-Sportsystem bis zu seinem historischen Triumph bei der Vierschanzentournee. Er teilt persönliche Erfahrungen über den Umgang mit Druck und seine Herausforderungen, einschließlich des Burnouts, das ihn 2003 ereilte. Sven berichtet über seine Genesung, die Bedeutung von psychischer Gesundheit, und seine Arbeit als Botschafter für die bundesweite Offensive Psychische Gesundheit. Tauchen Sie ein in die faszinierende Lebensgeschichte eines Ausnahmeathleten und erfahren Sie, wie er s...
2025-05-07
57 min
Welt der Frauen zum Hören
# 48 – Korinna Schumann, Angelika Ritter-Grepl und Christiane Feigl über die Rolle der Frau in der Arbeitswelt
# 48 – Korinna Schumann, Angelika Ritter-Grepl und Christiane Feigl über die Rolle der Frau in der Arbeitswelt „Arbeit bedeutet für mich Sinnstiftung und Dinge zu tun, wo ich für andere etwas weiterbringen kann“, sagt Korinna Schumann, Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, am Beginn dieser „Welt der Frauen“-Podcast-Folge mit Gastgeberin Birgit Brunsteiner. Mit der Vorsitzenden der Katholischen Frauenbewegung Österreichs, Angelika Ritter-Grepl, und „Welt der Frauen“-Herausgeberin Christiane Feigl spricht sie über die Rolle der Frau in der Arbeitswelt und darüber, dass Care-Arbeit immer noch fast ausschließlich von Frauen getragen wird. Ministerin, Ehrenamtliche und Unternehmerin sind sic...
2025-05-01
39 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Gutes Sehen in der Pflege, Luxus oder Anspruch?
Gespräch mit Sabine Kampmann zu Sehproblemen älterer Menschen in der ambulanten wie stationären Pflege Zu Gast: Sabine Kampmann, Leiterin des Präventionsprogramms „Gutes Sehen in Pflegeeinrichtungen“, Trägerin der Graf-zu-Bentheim-Medaille in Gold der Blindeninstitutsstiftung Würzburg für ihr langjähriges Engagement zum Sehen im Alter Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal...
2025-04-22
39 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Stefanie Hertel, Sängerin und Moderatorin
In dieser Folge von „Bayern. Gemeinsam. Stark.“ begrüßt Tobias Ranzinger die bekannte Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel. Sie erzählt von ihrem Weg zur Musik, ihren Erfolgen und ihrem Leben in Bayern. Zudem spricht sie über ihr soziales Engagement und wie jeder kleine Beitrag die Welt ein Stück besser machen kann. Ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Zusammenhalt und die Bedeutung von Optimismus. Jetzt reinhören! Links: https://www.stefanie-hertel-hilft.de/ https://www.stefaniehertel.de/ Besucht uns auch im Web www.stmas.bayern.de auf Instagram auf LinkedIn auf Facebook
2025-04-04
41 min
HinhöREn
#5 Wie ist das duale Studium der Sozialen Arbeit?
Wie sieht das duale Studium der Sozialen Arbeit im Fachbereich Soziales und Wohnen aus? In dieser Folge sprechen die zwei dual Studierenden im Fachbereich über Ihre Arbeitsbereiche und Aufgaben in der Abteilung Soziales und erzählen über Ihre gesammelten Erfahrungen. Gast: Tim Kröll (dualer Student) Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.recklinghausen.de/inhalte/startseite/rathaus_politik/arbeiten_in_der_stadtverwaltung/ausbildung/_Duales_Studium_Bachelor_of_Arts__Soziale_Arbeit.asp
2025-03-26
08 min
Übers Ohr: Sehen im Alter - eine Inforeihe
Planen in unplanbaren Zeiten - Wie geht es weiter im Projekt Sehen im Alter?
Werkstattgespräch mit Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter Gesprächspartnerin: Beatrix Seeliger, Projektleiterin Sehen im Alter und Leitung Geschäftsstelle von Acto Gastgeber: Thomas Golka und Emanuel Stadler, Mitglieder Fokusgruppe SiA Regie / Technik: Markus Georg, Projekt Sehen im Alter (SiA) Diesen Podcast organisiert der DBSV mit Förderung aus dem Partizipationsfonds des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Hintergründe zum Partizipationsprojekt unter: https://www.sehenimalter.org/teilhabe-ermoeglichen Rückkanal: podcast@sehenimalter.org Inhalt: Auf der Grundlage des seitens des BMAS geförderten Projektes Partizipation älterer Menschen mit Behinderungen stärken! und der beiden Hauptziele des Projekts Sehen im A...
2025-03-20
27 min
herCAREER Voice Podcast
Unsere Zukunft der Arbeit mit künstlicher Intelligenz – Wie Frauen davon profitieren können
- herCAREER Podcast KI ist für alle da. Und: Für alles gibt es die passende KI. Nur – nicht jede*r nutzt sie. In diesem Live-Mitschnitt von der herCAREER Expo sprechen drei KI-Expertinnen aus Wirtschaft, Forschung und Politik über die Bedeutung von KI-Tools in der Arbeitswelt – und vor allem für Frauen! Dr. Christiane Nischler-Leibl, Leiterin der Abteilung VI - Frauenpolitik, Gleichstellung und Prävention im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), die Professorin und Unternehmensgründerin Prof. Dr. Yasmin Weiß und die Doktorandin und Expertin für feministische KI Eva Gengler sind sich ein...
2025-03-17
48 min
Was denkst du denn?
ÜberBrücken
Die Wirkmacht schwacher Verbindungen in sozialen Netzen In der Netzwerktheorie wird unterschieden in starke, schwache und superschwache Verbindungen. Interessanterweise können gerade die schwachen und superschwachen Verbindungen für einen besonderen gesellschaftlichen Kit sorgen, für Zusammenhalt und Wirkmacht. Höchste Zeit also, sich mal diese schwachen Verbindungen anzusehen und warum sie durchaus wirkungsvoll sein können. Zunächst mal gilt es aber die Bezeichnungen "stark", "schwach" und "superschwach" zu analysieren, weil sie zumindest bei Nora einen etwas schrägen Eindruck hinterlassen. Wir beschäftigen uns mit Familienbeziehungen, Freundschaften und Umfeld. Warum schwache Verbindungen uns durchaus auch einen ge...
2025-02-08
1h 11
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, spricht in unserem Podcast über ihr Aufwachsen in einer Großfamilie, ihre Liebe zu Bayern und zur Natur, ihren politischen Weg und ihren Grundoptimismus Besucht uns auch im Web www.stmas.bayern.de auf Instagram auf LinkedIn auf Facebook Wenn ihr Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast habt, dann schreibt uns gern an podcast@stmas.bayern.de!
2024-12-25
46 min
ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast
Hubertus Heil, macht die SPD nur Politik für die Alten?
Wie kann man Deutschland wieder auf Kurs bringen, ohne die jungen Menschen aus den Augen zu verlieren? Die Lage ist ernst. Diverse Studien zeigen: Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik nicht gesehen. Hubertus Heil (SPD) ist nicht nur Bundesminister für Arbeit und Soziales, sondern war auch schon in der Groko im Amt. Im Gespräch mit Jan Schipmann geht es um drängende Fragen: Warum ist in den letzten Jahren nicht mehr passiert? Macht die SPD tatsächlich vor allem Politik für die älteren Generationen? Und wie kann man jungen Menschen bei all den Krisen überhaupt...
2024-12-24
58 min
Sichtweisen
Auf dem Weg zur Inklusion
Interview mit Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Dr. Rolf Schmachtenberg ist Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales – einem Ministerium, in dem auch Gesetze vorbereitet werden, die für Menschen mit Behinderung bedeutsam sind. Im Interview mit den Sichtweisen spricht er über Herausforderungen in der Inklusion. Er erklärt, welche Fortschritte und politischen Hürden es bei der Umsetzung aktueller Gesetzesvorhaben gibt. Mit Blick auf eine barrierefreie Zukunft äußert er sich vorsichtig optimistisch. Das Interview führte Anna Hinc.
2024-12-09
17 min
ausgesprochen menschlich - Selbsthilfe auf Sendung
26 | Barrierefreies Bauen: Zwischen Richtlinien und Leitstreifen
Zu Gast: Dipl. Ing. Thomas Schüler – Sachverständiger für Barrierefreies Bauen „Es gibt kein barrierefreies Objekt in Sachsen-Anhalt, das kann ich mit Fug und Recht behaupten.“ Mit Diplom-Ingenieur Thomas Schüler sprechen wir heute über die Wohnkonzepte der Zukunft, das Stadtbild der Gegenwart und Projekte von gestern. Zu Gast Thomas Schüler absolvierte bereits nach seinem Abitur (1997) verschiedene Praktika im Handwerk. 2003 verlässt er als Diplom-Ingenieur die Hochschule Magdeburg-Stendal. Durch verschiedene Weiterbildungen in den Bereichen Barrierefreiheit, Wohnberatung und Energieeffizienz schärft er sein Kompetenzprofil. Parallel bringt er sich ab 2004 verstärkt in der Sachsen-Anhaltischen Behindertenarbeit ein. In der Geg...
2024-11-15
1h 00
Zukunftschancen
Zukunftschancen - mit Wolfgang Hattmannsdorfer
In dieser Episode ist Wolfgang Hattmannsdorfer, oberösterreichischer Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, zu Gast bei Nina Kraft. Hattmannsdorfer ist auch der designierte Generalsekretär der WKÖ. Gemeinsam mit Bundesminister Martin Kocher sprechen sie über die Integration von Menschen in den Arbeitsmarkt, um sowohl dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken als auch den Betroffenen rasch Perspektiven zu bieten. Weitere Themen sind die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt, die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte und die Förderung der dualen Ausbildung in Österreich. Hattmannsdorfer betont die Wichtigkeit von Deutschkenntnissen für die Integration und die Notwendigkei...
2024-10-09
34 min
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
E52 - Gibt es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung?
In diesem letzten Teil zu Armut und Reichtum in Deutschland wenden wir uns dem Vorwurf zu, ob es in Deutschland eine Klassenstrafgesetzgebung gibt. Hierfür haben wir uns nicht nur angesehen, wie Eigentumsdelikte in unserem Strafgesetz anteilig vorhanden sind oder wie die Gesetze vom Wortlaut her gestaltet sind. Sondern weil die Strafgesetzgebung auch den Strafverfolgungsprozess beeinflusst, haben wir uns auch angesehen, welches Potenzial für soziale Ungerechtigkeiten einzelne Gesetze in der Strafpraxis haben. Und Spoiler Alert: hierzu gibt es Einiges zu sagen! Shownotes Alpha-demokratie, ARD (2023): Artikel 3 GG · Alle sind vor dem Gesetz gleich. Sendung vom...
2024-09-30
1h 00
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Eva Haller, Präsidentin der Europäischen Janusz Korczak Akademie, über ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und für Dialog
Eva Haller, geb. 1948 in Rumänien, studierte Journalismus und Linguistik und lebte in Wien, New York, Tel-Aviv, Brüssel und Italien. Schon in frühen Jahren entwickelte Eva Haller Interesse an Jugendarbeit und Austausch im interreligiösen und -kulturellen Bereich. 2006, im Alter von 59 Jahren, zog sie nochmals in ein anderes Land – diesmal nach Bayern. Sie gründete 2009 die Europäische Janusz Korczak Akademie in München, die sich für interkulturelle Verständigung und Dialog einsetzt und so gegen Ausgrenzung und Hass wirkt. „Offen im Kopf und im Herzen sein und bleiben“ – das hat sie gelernt durch ihr Leben in vers...
2024-09-08
44 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Giovane Élber, ehemaliger Fussball-Profi, über seine Kindheit und sein soziales Engagement
Wir freuen uns über ein sehr unterhaltsames Gespräch mit Giovane Élber - Fußball-Legende beim FC Bayern, Sympathieträger und ein Garant für gute Laune. Ein bayerischer Brasilianer oder doch ein brasilianischer Bayer? Egal wie - Bayern ist die zweite Heimat des Brasilianers geworden. Giovane Élber wurde 1972 in Londrina/Brasilien geboren und lebte dort in armen Verhältnissen. Seine Arbeit bei der Bank tauschte er - nicht zur Freude seiner Mutter - gegen eine Fußballer-Karriere ein. Viel Talent und harte Arbeit brachten ihn schließlich zum FC Bayernm mit dem er viele Titel gewann und der au...
2024-06-19
48 min
Helden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social Entrepreneurs
Nachhaltige Transformation mit Kopf und Herz
Nachhaltige Transformation mit Kopf und Herz Christine Wank vom Generative Facilitation Institute In dieser Folge im Etablierte Unternehmen Special spricht Georg Staebner mit Christine Wank vom Generative Facilitation Institute unter anderem über die Themen Facilitation, Teamarbeit und ihre persönliche Geschichte. Christine Wank erklärt, was Facilitation bedeutet und wie es in der Zusammenarbeit von Teams und Organisationen angewendet wird. Was ist Facilitation? Georg beginnt die Folge mit der Frage, was Facilitation überhaupt ist und wofür es gebraucht wird. Er gibt zu, dass er als Ingenieur anfangs skeptisch gegenüber diesem...
2024-06-19
1h 16
ADHS: Kein Grund zur Panik!
ADHS im Berufsleben: Herausforderungen und Chancen
Welche Rolle spielt die Diagnose ADHS bei der Berufswahl und Berufsausübung? „Ich empfehle allen Jugendlichen, allen jungen Menschen mit oder ohne eine ADHS: Macht euch wirklich intensive Gedanken, macht Praktika, schaut euch das an! Aber ich glaube gerade für unsere jungen Menschen mit einer ADHS ist wirklich diese Testung der Stärken und Schwächen wichtig“, äußert sich Dr. med. Matthias Rudolph. Oftmals wird eine ADHS erst diagnostiziert, wenn bereits erhebliche Probleme aufgetreten sind. Daher ist einerseits die Diagnosestellung und andererseits das frühzeitige Erkennen und Fördern der Stärken der Betroffenen wichtig. Nicht, dass betroffene Me...
2024-06-15
20 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Thomas Hitzlsperger, ehemaliger Fussball-Nationalspieler, über sein Comingout und Homosexualität im Profisport
In der aktuellen Folge unseres Podcast zu Gast: Thomas Hitzlsperger, ehemaliger DFB-Nationalspieler, Teil des Sommermärchens 2006 und ein gebürtiger Bayer. Thomas Hitzlsperger war bisher der erste deutsche Nationalspieler, der sich öffentlich zu seiner Sexualität bekannt hat - ein Meilenstein für den Kampf gegen Schwulenfeindlichkeit im Fußball. Sein Comingout ist bereits 10 Jahre her und dennoch ist Homosexualität im Profi-Fußball noch immer keine Selbstverständlichkeit. Warum das so ist, wie er sein persönliches Comingout erlebt hat und was er sich für die Zukunft wünscht - darüber spricht Thomas Hitzlsperger mit Moderator...
2024-05-17
33 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Anna Schaffelhuber, Paralympics-Siegerin und Weltmeisterin im Monoskibob, über Sport, Inklusion und Optimismus
Willkommen im Podcast: Anna Schaffelhuber! Sie ist eine der erfolgreichsten Wintersportlerinnen im Behindertensport. Sieben mal war sie die Schnellste bei den Paralympischen Winterspielen im Monoskibob. Zwischen 2011 und 2019 gewann sie zahlreiche weitere Medaillen bei Weltmeisterschaften. Wir freuen uns sehr, dass Anna Schaffelhuber in der sechsten Folge unseres Podcasts #BayernGemeinsamStark zu Gast ist! Anna Schaffelhuber kennt keine Grenzen – die querschnittsgelähmte Sportlerin sieht stets Lösungen statt Hindernisse und macht in ihrem Anna Schaffelhuber Grenzenlos Camp Lust auf ein barrierefreies Miteinander – ob mit oder ohne Behinderung! In einem inspirierenden Gespräch mit unserem Moderat...
2024-04-26
41 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Natalie Amiri, Journalistin, Moderatorin und Autorin, über Solidarität unter Frauen und den Wert unserer Demokratie
Natalie Amiri inspiriert - weil sie sich mit Hartnäckigkeit, Mut und unter Einsatz ihres eigenen Lebens dem Journalismus verschrieben hat. Amiri, in München geborene deutsch-iranische Journalistin, Moderatorin und Autorin, leitete seit 2015 das ARD-Studio in Teheran und berichtete von dort über die Situation im Iran. 2020 musste sie ausreisen, da befürchtet wurde, dass das Regime im Iran sie als politische Geisel inhaftieren würde. In ihren Büchern verschreibt sie sich dem Kampf gegen die Unterdrückung – insbesondere von Frauen. Ihr Buch „Zwischen den Welten. Von Macht und Ohnmacht im Iran“ wurde 2021 zum Bestseller. 2023 erschien ihr...
2024-03-07
47 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Kathrin Demmler, Expertin für Medienpädagogik, über den richtigen Umgang mit Medien
"Was braucht es für ein gutes Leben, in der die Digitalisierung eine große Rolle spielt?" Was sind denn eigentlich die Gefahren beim Medienkonsum? Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind Influencer werden will? Gibt es Streetwork jetzt auch im Netz? Darüber und über weitere Fragen im Umgang mit Digitalen Medien spricht Moderator Tobias Ranzinger mit der Expertin für Medienpädagogik Kathrin Demmler. Sie leitet seit 2010 das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und kennt die Herausforderungen, Probleme und Wünsche junger Menschen in Umgang mit Medien aus erster Hand - näml...
2024-02-24
44 min
Crazy Turn - Ich bin bipolar
#24 Berufsunfähigkeitspension - wenn sich Arbeit und Psyche nicht mehr ausgehen - Teil 1 - Erfahrungsberichte
Das Thema dieser Folge ist "Berufsunfähigkeitspension - wenn sich Arbeit und Psyche nicht mehr ausgehen".Wie steht es um psychische Erkrankungen und Arbeit. Für manche, ist die Aufgabe im Job - trotz Krise oder chronischer Erkrankung - klar zu kommen, schier unbewältigbar. Der Krankenstand wird immer länger, da die Kraft ausbleibt und die psychischen Probleme nicht abreißen. Eine schwierige Bürde aus einer Mischung von Scham und existenziellen Zukunftsängsten stellt sich ein. Vor allem die Angst vor der Zukunft macht den Menschen zu schaffen. In Österreich gibt es die Möglichkeit, in so ein...
2024-02-06
48 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Helma Sick, Finanzexpertin für Frauen, über die finanzielle Unabhängigkeit der Frauen
"In der Liebe rechnet man nicht? - Doch, und das am besten ganz genau!" Helma Sick - 83 Jahre und kein bisschen leise! Seit Jahrzehnten setzt sich die Finanzexpertin für die finanzielle Unabhängigkeit von Frauen ein. Und das aus tiefster Überzeugung, denn sie sagt "Ein Mann ist keine Altersvorsorge!" Helma Sick wurde 1941 im Bayerischen Wald geboren und erlebte dort als Mädchen keine Unterstützung durch ihre Eltern. Sie startete dennoch sehr erfolgreich als Sekretärin und Schreibmaschinenlehrerin in das Berufsleben, doch das war ihr nicht genug: Sie wurde Ende der 70er Geschäftsführerin des ersten F...
2024-01-31
40 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Ahmad Mansour, Psychologe und Autor, über Radikalisierung und Antisemitismus
"Ich wollte die Angehörigen der entführten Israelis treffen. Ihnen sagen ´Ich bin Moslem, ich bin Araber, aber ich bin auf eurer Seite.´" Er war im Alter von 13 Jahren Islamist und Mitglied der Muslimbruderschaft, einer islamistischen Organisation. Er hat an sich selbst erfahren, wie Radikalisierung funktioniert - aber auch, wie man ihr wieder entkommt. Dieses Wissen nutzt er und betreut in Bayern Präventionsprojekte im Zusammenhang mit Extremismus und Antisemitismus. Der Psychologe ist Autor zahlreicher Bücher, die sich mit Islamismus und dessen Einfluss auf Deutschland und unsere Gesellschaft beschäftigen (neuestes Buch "Operation Allah - Wie der...
2023-12-21
53 min
#BayernGemeinsamStark - der Podcast mit Menschen, die uns inspirieren
Hans Steinbichler, Regisseur und Drehbuchautor, über Heimat und das Streiten
"Wir haben verlernt zu streiten, ohne sich dafür zu hassen." Hans Steinbichler, geboren 1966 in der Schweiz, aufgewachsen im Chiemgau, stammt aus einer oberbayerischen Bauernfamilie. Seine Herkunft und die Auseinandersetzung mit der Heimat haben ihn und sein späteres Schaffen als Regisseur und Drehbuchautor sehr geprägt. Er gewann mit seinem Spielfilmdebüt "Hierankl" (mit Johanna Wokalek, Peter Simonischek und Josef Bierbichler), für den er auch das Drehbuch schrieb, den Förderpreis Deutscher Film sowie den Grimme-Preis in Gold für Drehbuch und Regie. Es folgten weitere Filme wie "Winterreise", "Landauer" (über den jüdischen Präsidenten d...
2023-12-19
39 min
Markus Flicker Fotograf Videograf Content Creator Autor
Gemeinschaft und soziales Engagement Dein Lebensrad drehen: 12 Schlüsselbereiche für ein Erfülltes Leben: Die 12 Lebensbereiche: Dein Schlüssel zu Glück und Erfolg
Zu Beginn der Episode beleuchten wir die fundamentale Bedeutung der Gemeinschaft. Eine starke Gemeinschaft bietet den Mitgliedern Unterstützung, Sicherheit und ein Gefühl der Zugehörigkeit. Diese sozialen Bindungen sind entscheidend für das emotionale und mentale Wohlbefinden der Individuen. Durch die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft finden Menschen Identität und Selbstwertgefühl. Wir sprechen darüber, wie gemeinschaftliche Aktivitäten und Netzwerke dazu beitragen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das in Krisenzeiten besonders wertvoll ist. Weiterhin thematisieren wir die verschiedenen Formen des sozialen Engagements. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind eine der sichtbarsten Ausdrucksformen dieses Engagements. Sie reichen von der Mit...
2023-11-13
04 min
THINK REACTOR
#031 – KI & die Zukunft der Arbeit - mit Oliver Suchy (DGB)
Der Podcast rund um Künstliche Intelligenz von und mit Roland Becker und Dr. Sirko Straube. Roland und Sirko sprechen mit Oliver Suchy über Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit.Oliver Suchy ist ein deutscher Diplom-Politikwissenschaftler, der als Leiter der Abteilung Grundsatz und Gute Arbeit beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) tätig ist. Er ist Mitglied der Plattform "Lernende Systeme" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Mit dem DGB engagiert er sich zudem im Steuerkreis der "Initiative Neue Qualität der Arbeit" (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und dem Strateg...
2023-10-19
2h 24
Vielfalt in Brandenburg
Controllettis
Vielfalt in Brandenburg Folge 9 „Die Controllettis“ - den Namen haben sie sich selbst gegeben. Im Prüfbüro für Leichte Sprache in Teltow-Fläming arbeiten seit einem Jahr zehn Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie prüfen, ob Texte, die in Leichte Sprache übersetzt wurden, auch tatsächlich verständlich sind - so dass sie auch Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten oder Demenz lesen und verstehen können. Eigentlich sind die zehn in anderen Bereichen der Teltower Diakonische Werkstätten beschäftigt, in der Montage oder im Kräutergarten. Aber jeden Montag ist Textarbeit: Warum ihre Arbeit so wichtig ist für...
2023-10-10
14 min
Vielfalt in Brandenburg
Patricia Vester - Künstlerin, Illustratorin, Schwarze Aktivistin
Vielfalt in Brandenburg Folge 8 Triggerwarnung - In dieser Podcastfolge werden Formen von Gewalt (körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt und Rassimus) und Selbstmord thematisiert. Von Minute 6:20-7:21 und von Minute 13:45-17:16. Patricia Vester ist in Potsdam geboren und aufgewachsen. Die Illustratorin zeichnet Bücher, Graphic Novels, Poster und vieles mehr. Ihre Erfahrungen als Schwarze Deutsche haben ihr politisches Bewusstsein geprägt und geschärft. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie oft Schwarze Gemeinschaften und sozialpolitische Projekte in Brandenburg, auch ohne Bezahlung. Sie wird als Artist in Residence und als Prozessbegleiterin engagiert. Zuletzt von Museen, Sammlungen und Universitäten, d...
2023-10-06
21 min
Organisationen entwickeln. becomebetter podcast
135. Zwischen starker Marke und starren Prozessen, Herausforderungen in HR bei der BVG (im Gespräch mit Jenny Zeller)
Christina Grubendorfer im Gespräch mit Jenny Zeller. „Ich kenne das Produkt, die Stadt und wie alles zusammen in Bewegung aussehen muss.“ Das sagt Jenny Zeller. Wie sie in ihrer Rolle als Vorständin für Personal und Soziales bei der BVG für Bewegung sorgt, erzählt sie im LEA Podcast. Hier geht es zum Buch "The Real Book of Work: Organisationen in Not - Warum wir umdenken müssen, um sie in die Zukunft zu führen": Hier vorbestellen: BVG auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/berlinerverkehrsbetriebe/ weilwirdichlieben: X/Twitter...
2023-09-20
45 min
Digitaler Salon
Friede, Freude, Meinungsvielfalt?
Was die neuen EU-Spielregeln (nicht) ändern und die neue-alte Rolle von Social-Media-Plattformen Im digitalen Meer von Informationen ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Doch wir brauchen diesen für eine demokratische Meinungsbildung und um informierte Entscheidungen treffen zu können. Social-Media-Plattformen helfen tagtäglich dabei, die Nachrichtenflut für uns mundgerecht aufzubereiten. Doch zu welchem Preis? Filterblasen, Fake News, Social Bots & Bias: die Liste an Problemen, die Empfehlungsalgorithmen mit sich bringen, ist lang. Aus diesem Grund versucht die EU mit einem Regulierungssturm solche Stolperfallen für die demokratischen Meinungsbildung zu lösen. Bieten die neuen Regeln den erhoffte...
2023-08-03
00 min
B7 Arbeit und Leben
#84 Herr Dr. Hattmannsdorfer, wie arbeitet man als Politiker?
Fragen Sie sich auch manchmal, wie man Politiker wird? Wir sind diesem Thema auf den Grund gegangen und gewannen ein paar berufliche und persönliche Einblicke in den Alltag unseres Landesrates für Soziales, Integration und Jugend. Besuchen Sie uns auf www.arbeit-b7.at oder schreiben Sie direkt an podcast@arbeit-b7.at
2023-05-24
23 min
DNEWS24 - der Demografie-Podcast
Demografie-Debatte Deutschland: Vorsorge fürs Alter - Aufgabe für Bürger und Gesellschaft
#Demografie #BVI50PLUS #DDD2023 #Altersvorsorge #Rente #Aktienrente #Generationenpakt #Umlagefinanzierung #Bundeszuschuss Klimaschutz, Digitalisierung und Demografie sind die gesellschaftlichen Mega-Themen des 21. Jahrhunderts. In der Veranstaltungs-Reihe „Demografie-Debatte Deutschland“ des Bundesverband Initiative 50Plus werden Aspekte des demografischen Wandels in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Dazu werden Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlicher Gruppen zum Diskurs eingeladen. Hält der Generationenpakt? Ist das Rentensystem in Deutschland auf die Folgen des demographischen Wandels, in dem immer weniger Beitragszahler für immer mehr Ruhestandsbezieher zahlen müssen, vorbereitet? Wie kann der finanzielle Lebensstandard im Alter in unserem Lande nachhalti...
2023-05-17
1h 28
B7 Arbeit und Leben
#83 Maria, was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr?
Für junge Menschen als Überbrückung, Klärung und Ausrichtung – aber was ist das freiwillige soziale Jahr genau? Kein Plan B, sondern eine Chance für Orientierung und das Hineinschnuppern in neue Berufsfelder, erklärt die Referentin Maria Hochholzer vom FSJ. Wenn Sie auf der Suche sind und unter 24, oder vielleicht jemanden kennen den das interessieren könnte, horchen Sie rein! Nähere Infos dazu auf www.fsj.at Besuchen Sie uns auf www.arbeit-b7.at oder schreiben Sie direkt an podcast@arbeit-b7.at
2023-05-10
17 min
Lauer und Wehner
UBahn in Seoul, Christian Dürr und Fusionskraft, Atomausstieg
In der 146. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über die Staatsanwaltschaft Berlin, die die Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung gegen die Mitglieder der sogenannten Letzten Generation eingestellt hat, über Kotze in der UBahn von Seoul, über das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das sich dafür abfeiert, Reinigungskräfte nicht mehr nachts arbeiten zu lassen, über Markus Söders Verständnis von Atomausstieg, über Christian Dürrs Verständnis von Kernfusion und über den Atomausstieg in Deutschland im allgemeinen. Bitte beachtet, dass die Folge bereits am Dienstag, den 18. März 2023 aufgezeichnet wurde. In der Kate...
2023-04-24
1h 18
Digitaler Salon
Von Gig zu Gig
Über die Zukunft der Plattformarbeit Gigwork, Crowdwork, Cloudwork – die Arbeit in der Plattformökonomie hat viele Namen. Das gemeinsame Kennzeichen: Arbeitgeber und Erwerbstätige kommen auf digitalen Plattformen meist für kleinere oder zeitlich begrenzte Arbeitsaufträge – auch ‘Gigs’ genannt – zusammen (z.B. Lieferbotinnen, Designerinnen oder Entwicklerinnen). Die Beschäftigung über Gigs ermöglicht vielen Erwerbstätigen – gerade in ökonomischen Schwellenländern – eine neue Form von flexiblem und selbstbestimmten Einkommen. Oftmals ist Plattformarbeit aber noch immer von unsicheren Verhältnissen, Mangel an Fairness und kurzen Befristungen gekennzeichnet. Gig-Workerinnen sind überwiegend vom Wohlwollen der Plattformbetreiber*innen abhängig oder ungeschützt der undurchsichtigen Kont...
2023-04-06
1h 12
Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Ulrike Scharf - Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Ulrike Scharf - Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales by Radio K1
2023-01-09
04 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #163 - Hildesheim Papers XL: Was bisher geschah (Re-Upload Folgen 1-3)
Show Notes Sendung 163 (Re-Upload) Die Hildesheim Papers - eine Science Faction-Satire aus der Investigativ-Redaktion von Expedition Arbeit Mit dabei in tragenden und tragischen Rollen: Hubertus Heil, Gitta Peyn, die wieder voneinander getrennten Lars Vollmer und Mark Poppenborg, Jule Jankowski, Gunter Dueck, Niels Pflaeging, Sabine Kluge und zahlreiche andere, nicht genannte New Work-Komparsen sowie dem Überraschungsgästen Novak Đoković und Kommissar Sebastian Kurz…und vielen mehr. Die Folgen 1-3 wurden präsentiert von FutureBetaWeltFormLeadershipCodex, dem rot-roten Kapitalismus-Forschungsprojekt zu Verschwörungstheorien in der Arbeitswelt. Die Sendung 89 (erstveröffentlicht im Januar 2022) im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:40 WERBUNG: FutureBetaWeltFormLeadershipCodex 06:35 NEUJAHRSSTAMMTISCH: Ein Audio-Geheimprotokoll eines konspi...
2022-12-29
1h 15
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #118 - Hildesheim Papers No. 3 “Das New Work-Sabotage-Picknick”
Sendung 118 - Playlist 00:00 SHOW INTRO 03:02 WERBUNG FutureBetaWeltFormLeadershipCodex 05:22 HILDESHEIM PAPERS 3 - 1. Akt “Ostereier-Suchen bei Gunter Dueck” 12:59 HILDESHEIM PAPERS 3 - 2. Akt “Die Doppel-Strategie gegen die Expedition” 18:21 HILDESHEIM PAPERS 3 - 3. Akt “Im Assessment Center des ‘Rats der Arbeitswelt’” 24:15 HILDESHEIM PAPERS 3 - Epilog “Task Force Hubertia - die Jagd auf Expedition Arbeit beginnt” 26:51 Show OUTRO EA Hamburg Basecamp / Mitglied werden! Show Notes zur Sendung 118 Website des BMAS (Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) Hubertus Heil, Wikipedia Hubertus Heil, Website Rat der Arbeitswelt (℅ BMAS) Rat der Neuen Arbeitswelt (℅ Kontist Stiftung) Gunter Dueck, Website Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, subjektiv Website Gitta Peyn, Website Formwelt Lars Vollmer bei LinkedIn Lars V...
2022-04-16
29 min
AUS REGIERUNGSKREISEN
Folge 36: „Wollen den Menschen aus der Ukraine den Arbeitsmarkt öffnen“
Seit 2018 ist Leonie Gebers Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Im Podcast spricht sie über Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Zudem erklärt sie den Wandel, den das geplante Bürgergeld einläuten soll , wie der Sozialstaat bürgerfreundlicher wird und worauf es in Zukunft beim Thema Homeoffice ankommt.
2022-03-25
19 min
Herzschlag – Für ein gesundes Berufsleben
#42 Wie digitale Technologie die Pflege unterstützt
Welche Chancen und Herausforderungen bringt die Digitalisierung mit sich? Die moderne Technologie erobert das Gesundheitswesen. Aus analog wird digital. Die BGW hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Offensive Gesund Pflegen die Studie „Pflege 4.0“ auf die Beine gestellt. Diese beschäftigt sich mit dem Digitalisierungsprozess, den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen und den verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten. Die Studie und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite: http://www.bgw-online.de/digitalisierung-pflege Sind Sie technikaffin? Oder arbeiten Sie immer noch analog? Wie die fortschreitende Digitalisierung Ihr Leben verändern kann, das erfa...
2022-03-14
27 min
Was denkst du denn?
Armut
Eine Welt unter neuen Vorzeichen Wir hatten uns das Thema vorgenommen, bevor Russland die Ukraine überfallen hat. Das Thema wäre auch vorher schon eine Herausforderung gewesen. Jetzt ist es uns mit einem Mal noch näher als viele von uns dachten. Es geht darum, wer arm ist und wer reich. Wie wir Teilhabe ermöglichen können. Und wo wir anfangen müssen umzudenken in einer Welt von endlichen Ressourcen. Unseren Reichtum sehen wir grade an den Grenzen zur Ukraine. In Form von Spenden. Aber auch in Form von Hilfsbereitschaft. Zwei Dinge vorweg: Wir haben in dieser...
2022-03-11
1h 06
AuA-Podcast
Kurz gefragt: "Zum Tod von Götz Werner: Ein anderer Führungsstil und soziales Engagement"
Der Führungsstil von Götz Werner bescherte ihm große Aufmerksamkeit. Nicht nur, dass er schon sehr früh im Sinne von New Work auf ein neues Miteinander auch im Betrieb pochte. Er zeigte zudem politisches und vor allem soziales Engagement. Was bleibt von seinen Ideen und was ist vom bedingungslosen Grundeinkommen zu halten, für das er sich stark machte. Mehr zum Thema auf AuA - Arbeit und Arbeitsrecht Hier geht's zum kostenlosen Probelesen. 2 Monate AuA for free inklusive Zugang zu AuA Digital. Keine News mehr verpassen? Das ist unser Newsl...
2022-02-17
18 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #99 - Hildesheim Papers 2 "Der Kommissar geht um"
Die Hildesheim Papers - eine Science Faction-Satire aus der Investigativ-Redaktion von Expedition Arbeit Mit dabei in tragenden und tragischen Rollen: Hubertus Heil, Gitta Peyn, die wieder voneinander getrennten Lars Vollmer und Mark Poppenborg, Jule Jankowski, Gunter Dueck, Niels Pflaeging, Sabine Kluge und zahlreiche andere, nicht genannte New Work-Komparsen sowie dem Überraschungsgästen Novak Đoković und Kommissar Sebastian Kurz. Was in der ersten Folge (Sendung 89) der Hildesheim Papers geschah: Ein konspiratives Treffen mit leckeren Schnittchen in Hubertus Heils Partykeller in Hildesheim Ein geheimnisvolles Dokument mit “80 Fragen rund um die Arbeitswelt” Der gescheiterte Versuch, in Ausbrech-Räumen Antworten auf diese Fragen zu finden Di...
2022-02-06
25 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #89 - Neujahrsstammtisch (Hildesheim Papers 1) mit Hubertus Heil, Gitta Peyn, Sahra Wagenknecht, Lars Poppenborg und Nils Pflaeging
Die Sendung 89 im Überblick 00:00 SHOW INTRO Florian Städtler 04:40 WERBUNG: FutureBetaWeltFormLeadershipCodex 06:35 NEUJAHRSSTAMMTISCH: Ein Audio-Geheimprotokoll eines konspirativen Treffens zu Arbeit und Zusammenarbeit, feat. Hubertus Heil, Gitta Peyn, Sahra Wagenknecht, Lars Poppenborg und Nils Pflaeging 07:04 1. AKT: Die Stammtischschwestern und -brüder 13:35 2. AKT: Auf die Tagesordnung! 20:05 3. AKT: Ausbrech-Räume 21:44 EPILOG: Die Hildesheim Papers 23:00 SHOW OUTRO Florian Städtler Show Notes zur Sendung 89 Website des BMAS (Bundesministeriums für Arbeit und Soziales) Hubertus Heil, Wikipedia Hubertus Heil, Website Gitta Peyn bei LinkedIn Gitta Peyn, subjektiv Website Gitta Peyn, Website Formwelt Lars Vollmer bei LinkedIn Lars Vollmer, Website Mark Poppenborg bei LinkedIn Mark Poppenborg, Website Sarah Wagenknecht...
2022-01-03
26 min
DEEP MINDS - KI-Podcast
KI und Arbeit mit Dr. Simone Ehrenberg-Silies | DEEP MINDS #2
Unser Deep Mind heute ist Dr. Simone Ehrenberg-Silies. Mit ihr besprechen wir, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit verändern könnte. :// Über DEEP MINDS DEEP MINDS ist ein Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Ihnen stellen Max und Matthias einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft. Mehr: https://mixed.de/deep-minds/ :// Kapitel 00:00 - Vorstellung des Themas 02:25 - Unsere Sponsoren 04:55 - Was ist Technikfolgenabschätzung? 08:36 - Wie erfolgreich ist Technikfolgenabschätzung? 12:10 - Wie schätzt man die Folgen disruptiver Technologien ein? 17:10 - Wie schafft man ein Szenario für Technikfolgenabschätzung? 22:2...
2021-12-21
1h 46
Podcast Die Linke Berlin
#18: Elke Breitenbach über fünf Jahre als Senatorin für Integration, Arbeit, Soziales
»Ich muss jetzt schonmal weg...«: Diesmal Podcast ohne Anika und Sebastian. In ungewöhnlicher Besetzung sprechen Max und Johannes mit unserer Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Elke Breitenbach. Mit Bildung der neuen Koalition wird Elke aus dem Regierungsamt scheiden. Zeit für uns, die Arbeit der letzten fünf Jahre Revue passieren zu lassen. Wir blicken auf die größten Erfolge, aber auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen der Arbeit als Senatorin und in der Verwaltung. Dabei diskutieren wir die Geflüchtetenpolitik, die sie zum Regierungsantritt voll in Beschlag nahm, sowie den radikalen Kurswechsel in der Obdachlos...
2021-12-12
59 min
Managerkreis Impulse
MK36 "Mehr Fortschritt wagen - Bauen, Arbeit & Soziales" mit Tina Haller und Petra Rossbrey
Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition. Heute zu Bauen, Arbeit und Soziales: Es wird ein eigenes Bauministerium geben, 400.000 neue Wohnungen, 100.000 öffentlich gefördert, Mindestlohn, Bildungs(teil)zeit und vieles mehr. Tina Haller, Director bei KPMG mit Schwerpunkt Immobilienwirtschaft und Sprecherin Managerkreis Bayern, und Petra Rossbrey, stellv. Sprecherin Managerkreis Rhein-Main, Vorsitzende des Präsidiums der AWO Frankfurt, sind zu Gast. Sie stellen die Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag zu bezahlbarem Wohnen, Baukosten, Fachkräftemangel, Weiterbildung und Rente anschaulich und detailliert vor, ordnen ein und zeigen, wo noch nachgelegt werden könnte. Hören Sie selbst im Teil 2 zum Koalitionsvertrag der Ampel. createdbygermany.de www.manage...
2021-12-07
19 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #80 - In 80 Fragen um die Arbeitswelt
Die Sendung 80 im Überblick 00:00 SHOW INTRO 04:44 Einstieg “In 80 Fragen um die Arbeitswelt” 07:05 Welche Fragen stellen sich Studenten und Auszubildende? 08:09 Welche Fragen stellen sich Berufsanfänger? 09:02 Welche Fragen stellen sich mittelständische Unternehmer? 10:08 Welche Fragen stellen sich Gründer von Start-ups? 10:53 Welche Fragen stellen sich Solo-Selbstständige? 11:31 Welche Fragen stellen sich Berater, Coaches und Trainer? 12:23 Welche Fragen stellen sich Angestellte in großen und sehr großen Organisationen? 13:39 Welche Fragen stellen sich prekär Beschäftigte? 14:26 Welche Fragen stellen sich Arbeitslose? 15:13 Welche Fragen stellen sich Politiker? 18:10 SHOW OUTRO: Welche Fragen stellen sich ALLE? 21:08 ZUGABE New Work à la Lufthansa - revisited Show Notes zur Sendu...
2021-11-14
24 min
Vielfalt in Brandenburg
Empowerment-Arbeit in Brandenburg
Vielfalt in Brandenburg Folge 3 In der dritten Folge der Böll.Regional Podcastreihe „Vielfalt in Brandenburg“ treffen wir Sarah Fartuun Heinze - multidisziplinäre Künstlerin, Autorin und kulturelle Bildner*in an der Schnittstelle zu Theater, Games, Musik und Empowerment. Sarah Fartuun Heinze macht kulturpolitische Arbeit immer aus einer schwarzen queeren, querfeministischen intersektionalen Perspektive. Sarah hat viel angestoßen in der Cottbusser Subkultur- und Kulturszene und nimmt uns in der dritten Folge unserer Reihe mit auf einen Spaziergang durch Cottbus. Ein Podcast mit Sarah Fartuun Heinze, multidisziplinäre KünstlerIn und Kulturelle BildnerIn Internetseite von Sarah Fart...
2021-08-21
41 min
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.
Home-Office forever: Das Mobile-Arbeit-Gesetz
Unabhängig von der aktuellen Verordnung, die wegen der pandemischen Lage eine befristete Pflicht für Arbeitgeber vorsieht, Homeoffice anzubieten, verfolgt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sein Gesetzesvorhaben für ein Mobile-Arbeit-Gesetz weiter. Themen in der heutigen Folge: Der Referentenentwurf vom 14.01.2021 Was bringt der Entwurf dem Arbeitnehmer? Weitere Informationen zum Thema: Home-Office → https://www.betriebsrat.com/wissen/personelle-angelegenheiten/telearbeit-home-office-heimarbeit Seminarempfehlungen aus dem Podcast: Home-Office und mobiles Arbeiten: www.waf-seminar.de/br101 Webinar: Praktische BR-Arbeit in Home-Office-Zeiten: www.waf-seminar.de/on524
2021-06-14
10 min
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.
Home-Office forever: Das Mobile-Arbeit-Gesetz
Unabhängig von der aktuellen Verordnung, die wegen der pandemischen Lage eine befristete Pflicht für Arbeitgeber vorsieht, Homeoffice anzubieten, verfolgt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sein Gesetzesvorhaben für ein Mobile-Arbeit-Gesetz weiter. Themen in der heutigen Folge: Der Referentenentwurf vom 14.01.2021 Was bringt der Entwurf dem Arbeitnehmer? Weitere Informationen zum Thema: Home-Office → https://www.betriebsrat.com/wissen/personelle-angelegenheiten/telearbeit-home-office-heimarbeit Seminarempfehlungen aus dem Podcast: Home-Office und mobiles Arbeiten: www.waf-seminar.de/br101 Webinar: Praktische BR-Arbeit in Home-Office-Zeiten: www.waf-seminar.de/on524
2021-06-14
10 min
Helden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social Entrepreneurs
Sozialunternehmen unterstützen und stärken
Sozialunternehmen unterstützen und stärken Christian Müller von sozial-pr.net Christian ist ein besonderer Gast, denn er bezeichnet sich gar nicht als Social Entrepreneur. Auch Georg fragt sich immer wieder, ob er Social Entrepreneur ist, da er wie Christian nicht direkt ein soziales Problem löst, sondern Sozialunternehmen bei ihrer Arbeit unterstützt. Beide bewegen mit ihrer Arbeit etwas positives in der Gesellschaft. Wie genau, wollen wir jetzt an dieser Stelle nicht verraten. Es lohnt sich also alleine schon deswegen, den Podcast zu hören. Verantwortung sehen und handeln Müssen...
2021-06-09
1h 15
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#11 Weiterbildungsrepublik - Gast: Ali Mahlodji
Die Arbeitswelt ist im Wandel, neue Geschäftsmodelle entstehen und Berufsbilder verändern sich. Unternehmen und ihre Beschäftigten sind gefordert, ihr Wissen zu erweitern, um mit neuen Technologien Schritt zu halten. Viele von uns werden sich beruflich ganz neu orientieren - einige weil, sie es wollen, andere, weil sie es müssen. Wie schaffen wir gemeinsam den Weg zu einer Weiterbildungsrepublik? Über den Wert von Weiterbildung und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Unternehmer & Keynote Speaker Ali Mahlodji. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soz...
2021-05-18
36 min
Hallo Pforzheim
Spannende Arbeit: Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur
HALLO Pforzheim! Fast zwei Dutzend junge Frauen und Männer engagieren sich an neun verschiedenen Kulturstätten dafür, die Kulturlandschaft in Pforzheim vielfältig und bunt zu halten. In Interviews mit den FSJlerinnen vom EMMA-Kreativzentrum (Melissa Nowak), dem Kommunalen Kino (Sofie Kassel) und Susanne Reinmüller vom Kulturamt stellt unser Teammitglied Andreas Ruf die Initiative FSJ Kultur vor. Es scheint, dass dieses Programm für die Kulturstätten gleichermassen spannend ist wie für die Jugendlichen selbst. Nicht jedem ist bekannt, dass es die Möglichkeiten für ein Freiwilliges Jahr auch im Kulturbereich gibt. Interessierte finden ein Seite zur deutsc...
2021-05-05
26 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#10 Wert und Wandel der Arbeit - Gast: Natalia Wörner
Welchen Stellenwert nimmt Arbeit in unserem Leben und in der Gesellschaft ein? Was hat die Corona-Pandemie aus unserem Arbeitsalltag gemacht und wie gehen wir damit um? Zum Tag der Arbeit diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Schauspielerin Natalia Wörner in der zehnten Folge des Podcast u.a. über Arbeitsbedingungen, den digitalen Schub in der Arbeitswelt und wie Arbeitsausfälle in unserem sozialen Netz aufgefangen werden. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Übersicht der Arbeitsmarktpolitik des BMAS https://www.bmas.de/DE/Arbeit/arbeit.html Zur Stärkung der...
2021-04-30
35 min
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
Putins Rede, Saisonarbeiter, Homeoffice-Pflicht, mehr Korruption und guter Zukunfts-Kaffee
Heute kein Faktenchek, dafür umso mehr Heiterkeit Abstimmen für "Wir schaffen das" beim CIVIS-Podcastpreis 2021 - mehr Infos gibt's bei hauseins. Links und Hintergründe Deutschlandfunk: Russland und Belarus wollen bei Verteidigung enger zusammenarbeiten NTV: Rede an die Nation: Putin droht Westen: Finger weg von Belarus dekoder: Das Wichtigste bleibt ungesagt - Nawalny, Ukraine: Worüber Putin in seiner Lage zur Nation nicht gesprochen hat, analysiert Politologin Tatjana Stanowaja. DW: Belarus: Polnische Minderheit als Sündenbock? twitter: Katharin Tai 戴愷琳 DGB: Saisonarbeit bei Ernte: Beispiellose Aushöhlung des Sozialstaates Twitter: Wichtig: Der skandalöse Beschluss zu Erntehelfern...
2021-04-23
1h 22
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#9 Faire Plattformarbeit - Gast: Philip Huffmann
Essenslieferungen, Fahrdienste, Haushaltshilfen: Arbeits- und Dienstleistungen wie diese werden immer häufiger über digitale Plattformen geordert. Ein wirtschaftliches Erfolgsmodell! Doch wie steht es um faire Bezahlung, sozialen Schutz und Mitbestimmung für alle, die für diese Plattformen tätig sind? Darüber diskutiert Bundesminister Hubertus Heil mit Philip Huffmann, CEO und Mitgründer von Helpling. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft: Schwerpunkt Plattformökonomie https://www.denkfabrik-bmas.de/schwerpunkte/plattformoekonomie BMAS-Eckpunktepapier „Faire Arbeit in der Plattformökonomie“ https://www.denkfabrik-bmas.de/schwerpunkte/plattformoekono...
2021-04-12
33 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#8 Inklusion & Teilhabe - Gast: Laura Gehlhaar
Ob mit oder ohne Behinderungen: Allen Menschen soll eine gleichberechtigte berufliche und gesellschaftliche Teilhabe möglich sein. Aber wie inklusiv ist unsere Gesellschaft? Welchen Barrieren begegnen Menschen mit Behinderungen in Deutschland tagtäglich? Und was kann die Politik, aber auch jede*r Einzelne tun, um Teilhabe zu stärken? Darüber diskutiert Bundesminister Hubertus Heil mit Autorin & Beraterin Laura Gehlhaar. Sie fährt Rollstuhl und setzt sich für Chancengleichheit von Menschen mit Behinderungen ein. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Aktuelle Maßnahmen des BMAS für Inklu...
2021-03-29
36 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#7 Gleichstellung - Gast: Collien Ulmen-Fernandes
Die Corona-Pandemie trifft Frauen ungleich härter als Männer: Frauen übernehmen den Löwenanteil bei der Betreuung von Kindern und Angehörigen, arbeiten öfter in systemrelevanten Berufen und sind häufiger von Kurzarbeit betroffen. Was Politik und Gesellschaft jetzt tun müssen, um diese Ungleichheit zu bekämpfen und welche Maßnahmen bereits Wirkung zeigen, darüber diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Collien Ulmen-Fernandes, Schauspielerin und Moderatorin, in der 7. Folge „Das Arbeitsgespräch“. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Informationen zur Brückenteilzeit https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeit...
2021-03-08
37 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#6 Soziale Gerechtigkeit - Gast: Sarah-Lee Heinrich
Wie gerecht geht es in Deutschland zu? Der Sozialstaat ist für alle da – aber bietet er Bürger*innen ausreichend Schutz und Hilfe in einer Notlage? Welche Reformen sind notwendig? Über Mittel und Wege, wie man Armut vorbeugen und Menschen eine soziale Teilhabe ermöglichen kann, diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Aktivistin für soziale Gerechtigkeit Sarah-Lee Heinrich in der 6. Folge des Podcasts „Das Arbeitsgespräch“. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Schwerpunkt Grundsicherung / Arbeitslosengeld II https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Arbeitslosengeld-II/grundsicherung-arbeitslosengeld-2.html Aktuelles zum...
2021-02-22
39 min
DFK-Podcast
#18 Homeoffice gegen Corona: Antworten auf die aktuellen arbeitsrechtlichen Fragen
DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte In dieser Podcastfolge geben wir Ihnen ein Update und aktuelle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um Homeoffice und Corona. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) erlassen, die zunächst bis zum 15.03.2021 befristet ist. Gerade auch hieraus ergeben sich eine Reihe neuer Fragen, die wir in dieser Podcastfolge kurz und knackig klären wollen: Hat der Arbeitnehmer nun einen Anspruch auf Homeoffice? Darf der Arbeitgeber Homeoffice anordnen? Welche Schutzmaßnahmen müssen nun eingehalten werden? Wer trägt die Mehrkoste...
2021-02-16
16 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#5 Soziales Europa - Gast: Robin Blase
Mehr Miteinander in Europa - darauf kommt es vor allem in Krisenzeiten an. Die Corona-Pandemie zeigt über Landesgrenzen hinweg, wie wichtig ein soziales, starkes und geeintes Europa ist. Während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 hat sich das BMAS unter anderem für faire Löhne, gute Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung eingesetzt. Warum dies für die Zukunft der Europäischen Union von zentraler Bedeutung ist und was sich besonders junge Menschen vom größten Friedensprojekt der Welt erhoffen, diskutieren Arbeitsminister Hubertus Heil und Robin Blase, YouTuber und Unternehmer. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website d...
2021-02-01
36 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #10b - Clubhouse, Conny Dethloff, 38 Nuggets, 60 O-Töne
Sendung 10b im Überblick 00:00:00 Themen-Übersichts-Klangwolke 00:00:38 Show Intro 00:05:35 Clubhouse-Hype - was ist da los? 00:11:53 These der Woche von Conny Dethloff: Dickbrettbohren in Sachen Theorie und Praxis 00:25:25 Nuggets im Info-Schlamm 00:27:27 Bücher-Nuggets 00:28:37 Web-Nuggets 00:30.39 Print-Nuggets 00:31:22 Podcast-Nuggets 00:34:41 Film- und Video-Nuggets 00:37:28 Von der Uni in die Zukunft der Arbeit - die XXL-O-Ton-Collage 01:19:45 Show Outro 01:21:01 Zugabe "Eigensinn", Vorwort zum Buch von Ursula Nuber Expedition Arbeit präsentiert sein Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um Themen aus Arbeit und Wirtschaft. Die Inhalte kommen aus über zweihundert a...
2021-01-25
1h 26
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#4 Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz - Gast: Victoria Müller
Depressionen, Stress und Burnout gehen häufig einher mit einer Überlastung im Arbeitsleben. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie, muss das allgemeine Bewusstsein und die Akzeptanz für psychische Erkrankungen gestärkt werden. Was Arbeitgeber*innen für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz tun können und wie man Betroffenen helfen kann, darüber diskutieren Bundesminister Hubertus Heil und Autorin & Moderatorin Victoria Müller. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Offensive Psychische Gesundheit https://inqa.de/DE/vernetzen/offensive-psychische-gesundheit/uebersicht.html INQA - Initiative Neue Qualität der Arbeit ht...
2021-01-11
34 min
FALTER Radio
Wert und Wandel der Arbeit – #448
Mit der Pandemie und der Wirtschaftskrise bricht noch mehr Unsicherheit in die Leben vieler Menschen ein. Zugleich werden Prekaritäten durch die Pandemie noch sichtbarer. Strukturwandel bedroht auch scheinbar sichere Arbeitsplätze, lässt aber zugleich neue entstehen. So wird das „Bedürfnis nach Sicherheit“ wieder zentral. Arbeit ist auch mehr als nur ein Job, der sicheres Einkommen garantiert: Sie gibt uns eine Identität, webt Menschen in soziale Netzwerke ein, ist Quelle von Status und Selbstrespekt – und nicht zuletzt Quelle von Wohlstand und Fortschritt.Hubertus Heil, der Bundesminister für Arbeit und Soziales der Bundesrepublik Deutschland...
2021-01-09
53 min
Expedition Arbeit
Expedition Arbeit #8 - Spaltpilz Systemrelevanz // Neujahrsansprache
Sendung 8 im Überblick 00:00 Themen-Collage 01:30 Show Intro 03:41 Hubertus Heil "Arbeitsgespräche" 08:10 Ikigai - ein Purpose Tool 13:49 Die 42 School Wolfsburg 15:08 Steckbrief Robert Fuhrmann 19:32 Die Schwedische Botschaft mit Maike van den Boom 31:28 These der Woche: Spaltpilz Systemrelevanz 34:00 Von der Uni in die Zukunft der Arbeit 36:10 Nachgehakt "Offensive Psychische Gesundheit" 38:46 Show Outro 40:09 Neujahrsansprache Das Community Radio für Neue Arbeit und Neue Wirtschaft, Expedition Arbeit, wird moderiert von Florian Städtler. Jeden Montag erscheint dieser Podcast und präsentiert Nachrichten und Meinungen rund um das Thema Arbeit. Die Inhalte kommen aus über zweihundert ausgewählten Quellen und von den Expedition Arbeit-Mitgliedern selbst. Immer mittwochs um 18 U...
2021-01-03
47 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#3 Corona-Hilfen - Gast: Tim Mälzer
Die Corona-Krise macht der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Besonders betroffen ist unter anderem die Gastronomie. Welche Instrumente stehen dem Staat zur Verfügung, um Betrieben und Gastronomen unter die Arme zu greifen? Welche Perspektiven bieten Wirtschaftshilfen, Kurzarbeitergeld und Ausbildungsprämien? Und wie stellt sich die Situation für Restaurantbesitzer, Unternehmer und TV-Koch Tim Mälzer dar? Über Kurzarbeit als Brücke über ein tiefes wirtschaftliches Tal, bürokratische Hürden und die Hoffnung auf das Ende der Pandemie diskutierten Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Tim Mälzer in der dritten Folge des Podcasts „Das Arbeitsgespräch.“ Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast We...
2020-12-21
38 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#2 Arbeitsschutz in der Pandemie - Gast: Prof. Isabella Eckerle
Abstands- und Hygieneregeln, Lüften, Wechselmodelle - selten war der betriebliche Arbeitsschutz so in aller Munde. Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen wie Beschäftigte vor immer neue Herausforderungen und erfordert einen engen Austausch von Politik und Wissenschaft. Bundesminister Hubertus Heil und die Virologin Prof. Isabella Eckerle diskutieren das Infektionsgeschehen und Arbeitsschutzregeln, die Bedeutung von Schnelltests und Hoffnung auf wirksame Impfstoffe. Spätestens im nächsten Winter, so die Wissenschaftlerin, werden wir zur Normalität zurückkehren. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast Weitere Informationen: Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales www.bmas.de Fragen und Antworten rund um die Hil...
2020-12-07
34 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
#1 Faire Lieferketten – Gast: Ole Plogstedt
Warum braucht Deutschland ein Lieferkettengesetz? Während die Koalition weiter über Details des Gesetzentwurfes diskutiert, sagen Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Ole Plogstedt klar: An erster Stelle stehen Menschenrechte, die es zu schützen gilt. Koch und Aktivist Plogstedt hat sich bei einer Reise nach Ecuador selbst ein Bild der Arbeitsbedingungen vor Ort gemacht. Und Arbeitsminister Hubertus Heil meint: Unternehmen müssen in die Verantwortung genommen werden, um weltweit Ausbeutung, Sklaven- und Kinderarbeit zu verhindern. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast.
2020-11-23
34 min
Das Arbeitsgespräch – Der Podcast mit Arbeitsminister Hubertus Heil
Trailer: Das Arbeitsgespräch
Bundesminister Hubertus Heil trifft Gäste aus Politik und Gesellschaft zu Fragen rund um die Themen Arbeit und Soziales. Mehr dazu unter www.bmas.de/podcast.
2020-11-16
01 min
Der Finanzwesir rockt - Der etwas andere Podcast über Geld und finanzielle Bildung
Folge 96: Was passierte mit dem ETF-Riester im Corona-Crash?
Dr. Alexander Kihm von Fairr im Interview Heute im Studio: Dr. Alexander Kihm, einer der Gründer von Fairr und zwei Podcaster, die gerne wissen wollen: "Was war das los im März bei Fairr?" Zur Erinnerung, was war passiert: Im März 2020 hat die Sutor Bank auf dem Höhepunkt des Corona-Crashs den ETF-Anteil in den Riester-Depots massiv zurückgefahren. Nach der Krise kam die Bank dann nicht schnell genug wieder in die ETFs hinein. Die Folge: massive Verluste für die Sparer. Ein simples Aussitzen wäre erfolgreicher gewesen. Unsere Themen Wer ist Dr. Ale...
2020-10-12
1h 04
Helden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social Entrepreneurs
Bündel dein Handeln in Systemen und Programmen
Bündel dein Handeln in Systemen und Programmen Henrike Schlottmann von ProjectTogether Wie wird man ein Sozialunternehmer bzw. eine Sozialunternehmerin? Klar, es gibt den typischen Weg. Die Idee am Anfang, gezielt umgesetzt. Es gibt aber auch den Weg von Henrike. Einen Weg, den immer mehr einschlagen. Henrike hat zunächst eine Ausbildung abgeschlossen, angefangen zu arbeiten. Und dann hat sie gemerkt, dass dies irgendwie nicht mehr zu ihrem Leben passte. Sie wollte etwas anderes machen. Das hat sie genutzt, um einfach mal loszulassen, sich Zeit für sich zu nehmen und angefangen zu han...
2020-09-02
1h 01
Bericht für die Lebensmittelbranche
#046 Arbeitsmedizinische Empfehlung und SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel: aktuelle Vorgaben für Betriebs
InhaltDas Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat kurz nacheinander zwei Papiere Veröffentlicht: die Empfehlung „Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten“ und eine aktuelle Fassung der „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel“. Nun gilt es, diese im Betrieb umzusetzen. Was neu ist bzw. erweitert wurde, erfahren Sie in dieser Folge. Ihre Experte Prof. Dr. Ulrich Nöhle Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lebensmittelsicherheit und Hygiene Kontaktdaten Tel.: 0170 188 1652 E-Mail: ulrich.noehle@web.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Seminar...
2020-08-31
48 min
INQA Arbeitswoche
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt mit Staatssekretär Björn Böhning
Wie können Unternehmen die psychische Gesundheit ihrer Beschäftigten erhalten? Wie sollten Führungskräfte mit Ängsten der Mitarbeitenden insbesondere auch in Zeiten von Corona umgehen? Und wie muss sich die Arbeitswelt verändern, um psychische Belastungen zu verringern? Diese und weitere Themen besprechen wir in der neunten und vor der Sommerpause letzten Folge des INQA-Podcasts mit Staatssekretär Björn Böhning aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
2020-07-24
14 min
INQA Arbeitswoche
Nachhaltige Lieferketten mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
Warum ist die Einführung eines Lieferkettengesetzes auch in Zeiten von Corona notwendig? Wo können sich Unternehmen Unterstützung holen? Und warum ist das nachhaltige Lieferkettenmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen relevant? Diese und weitere Themen besprechen wir in der achten Folge des INQA-Podcasts mit dem Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil.
2020-07-17
20 min
INQA Arbeitswoche
Arbeitsschutz konkret in Zeiten von Corona mit Staatssekretär Rolf Schmachtenberg
Wie können Unternehmen in der Corona-Pandemie einen sicheren Arbeitsplatz für die Beschäftigten schaffen? Welche Arbeitsschutzmaßnahmen sollten dabei beachtet werden? Und welche Aktivitäten sind im Bundesarbeitsministerium im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft geplant? Diese und weitere Themen besprechen wir in der siebten Folge des INQA-Podcasts mit Rolf Schmachtenberg im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
2020-07-10
15 min
INQA Arbeitswoche
Aus- und Weiterbildung in Zeiten von Corona mit Staatssekretärin Leonie Gebers
Wie können Betriebe die Ausbildung für junge Menschen gewährleisten? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung beschlossen, um kleine und mittlere Unternehmen als Ausbildungsbetriebe zu stärken und was sind die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt? Diese und weitere Themen besprechen wir in der sechsten Folge des INQA-Podcasts mit Staatssekretärin Leonie Gebers aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
2020-07-03
18 min
INQA Arbeitswoche
Gleichberechtigung in Zeiten von Corona mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Gleichberechtigung von Frauen? Sollten die Corona-Hilfen auf Geschlechtergerechtigkeit überprüft werden? Wie können Frauen in Teilzeit in kleinen und mittleren Unternehmen gefördert werden? Diese und weitere Themen besprechen wir in der fünften Folge des INQA-Podcasts mit Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil.
2020-06-26
19 min
Sicher arbeiten. Gesund leben.
Folge 4: Arbeitsschutzstandard COVID 19: Raus aus der Krise?
Dem Arbeitsschutz kommt in der Corona-Pandemie eine zentrale Rolle zu. Mit dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) bundeseinheitliche, verlässliche und branchenübergreifende Mindeststandards entwickelt, die für alle Beschäftigte und Unternehmen verbindlich gelten. Im Interview sprechen B·A·D-Arbeitsmedizinerin Dr. Christina Nußbeck und Thomas Kieserling (B·A·D-Fachkraft für Arbeitssicherheit) über Hygiene und Arbeitsschutz in der Fleischindustrie, über Sammelunterkünfte und Pausen- und Aufenthaltsräume. Weitere Themen: Regelmäßigkeit von Arbeitsschutzkontrollen, das Recht auf Homeoffice sowie Arbeitsschutzstandards in der Zukunft. Folge direkt herunterladen
2020-06-22
24 min