podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Archaologisches Museum Hamburg
Shows
Yiasas Adenauer
#8 150 Jahre Deutsches-Archäologisches Institut Athen: Eine Reise in die Vergangenheit
Von archäologischen Jubiläen bis zur griechischen KarnevalszeitDas Deutsche Archäologische Institut Athen feiert sein 150-jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1874 hat das Institut einen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der griechischen Vergangenheit geleistet. Es hat zahlreiche archäologische Ausgrabungen durchgeführt und wichtige Erkenntnisse über die antike griechische Kultur gewonnen. Das Jubiläum wird mit einer Reihe von Veranstaltungen gefeiert, darunter Ausstellungen, Vorträge und Konferenzen. Das Deutschen Archäologische Institut Athen ist ein wichtiger Partner für die griechische Archäologie und hat maßgeblich zur Entwicklung des Fachgebiets beigetragen.In den Nachr...
2024-02-18
24 min
Denkmalzeit
030 Keltisches Gold bei den Europäischen Archäologietagen
Der Fund keltischer Goldmünzen im Land Brandenburg ist eine der wichtigsten und spannendsten Entdeckungen der letzten Jahre. Im Vorfeld der Europäischen Archäologietage vom 17. bis zum 19.6.2022 eröffnete die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Manja Schüle gemeinsam mit dem Finder Wolfgang Herkt und dem brandenburgischen Landesarchäologen Prof. Dr. Franz Schopper die Ausstellung der Münzen im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg. Dort sind sie bis zum 3.7.2022 zu sehen. Im Podcast sprechen der Landesarchäologe, die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur und der Finder über den Fund. Fatima Wolgast vom...
2022-06-09
10 min
Denkmalzeit
029 In der Zeit verschüttet – Burgen in Brandenburg
Im Podcast spricht Dr. Christof Krauskopf über erhaltene, ruinöse und verschwundene Burgen und darüber, wo die ursprünglich rund 1000 mittelalterlichen Burganlagen, die im Gebiet des heutigen Bundeslandes Brandenburg vermutet werden, geblieben sind. Warum kann man sie nicht mehr sehen, sondern nur noch vermuten, durch bauforscherische Untersuchungen oder archäologische Ausgrabungen nachweisen?
2022-05-11
14 min
Denkmalzeit
028 Haken- oder Wendepflug?
Ein mittelalterliches landwirtschaftliches Gerät erzählt Geschichte – der Pflug. Die grundsätzliche Unterscheidung zwischen dem Hakenpflug, der seit der Jungsteinzeit das wichtigste Arbeitsgerät für den Getreideanbau war. Noch die Slawen nutzten ihn, um Getreide, vor allem Roggen, anzubauen. Mit der Einwanderung von Siedlern aus den Gebieten westlich und nördlich der Elbe änderte sich das. Mit dem Wendepflug, den die Einwanderer mitbrachten, waren auch schwere Böden zu bearbeiten. Über den Übergang von der Slawenzeit zum Mittelalter und die Bedeutung von Pflügen unterhalten sich im Podcast Dr. Christof Krauskopf und Dr. Thomas Kersting.
2022-04-19
19 min
Denkmalzeit
027 Originalsubstanz in der Bau- und Kunstdenkmalpflege
„Ohne Originalsubstanz gibt es keine Denkmalpflege. Da, wo nichts mehr ist, da ist auch keine Denkmalpflege mehr. Da wo etwas aus dem Nichts neu entsteht und so tut, als ob es alt ist, da ist keine Denkmalpflege.“ Über die Bedeutung der Originalsubstanz in der Denkmalpflege unterhalten sich in dieser Folge Prof. Dr. Thomas Drachenberg und Dr. Christof Krauskopf.
2022-03-15
25 min
Denkmalzeit
026 Forschungstagung der brandenburgischen Landesarchäologie
Im Jahr 2022 kann das BLDAM wieder die jährliche Forschungstagung der brandenburgischen Landesarchäologie veranstalten - nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause. Spannende Vorträge zu Forschungen von der Steinzeit bis in die Neuzeit werden in diesem Jahr online präsentiert. Der Zugang zu den Vorträgen erfolgt über Youtube, mit dem Suchbegriff "Forschungstagung BLDAM" ist der Livestream leicht zu finden.
2022-02-14
12 min
Denkmalzeit
025 Was ist der Denkmalwert?
Wie wird etwas zum Denkmal? Diese Frage wird derzeit immer öfter gestellt. Auf der Denkmalliste landen mittlerweile immer jüngere Bauten, deren Alter sie gar nicht wie ein Denkmal wirken lässt. Warum kann etwas aus den 1990er Jahren schon Denkmal sein? Das ist doch noch gar nicht so lange her! Aber auch jüngere Bauten haben einen Denkmalwert. Über dieses Thema sprechen im Podcast die beiden Pressesprecher*innen des BLDAM, Julia Gerber und Dr. Christof Krauskopf.
2022-01-25
14 min
Denkmalzeit
024 Lanzenspitzen der Bronzezeit
Auch in diesem Jahr muss die traditionelle Weihnachtsführung des brandenburgischen Landesarchäologen pandemiebedingt ausfallen. Im Podcast spricht Prof. Dr. Franz Schopper über sein derzeitiges Forschungsprojekt. Durch Neufunde aus Brandenburg inspiriert, beschäftigt er sich intensiv mit Lanzensptzen der Bronzezeit.
2021-12-28
11 min
Denkmalzeit
023 Spendenaktion 2021
Das kleine Dorf Dallmin, am äußersten nordwestlichen Rand des Landes Brandenburg gelegen, bewahrt mit seiner Kirche ein Kleinod märkischer Kunst- und Kulturgeschichte. Zur Ausstattung der Kirche gehört eine gotische Kasel, ein liturgisches Messgewand aus der Zeit um 1400, das durch eine äußerst kostbare Seidenstickerei mit dem Motiv des gekreuzigten Christus geschmückt ist. Aber auch der kleine spätgotische Schnitzaltar ist von besonderem kunstgeschichtlichem Wert. Mit der Spendenaktion 2021 sammeln der Förderkreis Alte Kirchen und das BLDAM für Restaurierung der Kirchenausstattung.
2021-12-19
22 min
Denkmalzeit
022 Russische Lager im Wald
In den brandenburgischen Wäldern ist vor einigen Jahren eine neue Denkmalkategorie entdeckt worden: Die Waldlager. Über die bedeutende Entdeckung, die den Verbleib der vielen Hunderttausend russischer Soldaten während und nach dem Sturm auf Berlin erklärt, berichtet im Podcast Dr. Thomas Kersting vom BLDAM.
2021-11-16
15 min
Denkmalzeit
021 Focus Museum
Bereits zum siebten Mal veranstaltet das Archäologische Landesmuseum Brandenburg die Fachtagung "Focus Museum". Bei dieser Fachtagung kommen Museumsfachleute und Experten aus dem Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammen, um gemeinsam über aktuelle Entwicklungen, Zukunftstrends sowie Chancen und Herausforderungen im heutigen Museumsbetrieb zu diskutieren. In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt auf Kulturtourismus, Besuchermanagement und Marketing für Museen. Im Podcast erzählt Dr. Rainer Kossian, Dezernatsleiter Sammlung und Museum beim BLDAM, welche Ausrichtung und welche Ziele die Fachmesse hat. Er berichtet über die Entwicklung der Veranstaltung und die besonderen Herausforderungen, die sich seit dem letzten Jahr...
2021-10-25
06 min
Denkmalzeit
020 Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg
Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert seine Dauerausstellung seit 2008 im ehemaligen Dominikanerkloster in Brandenburg an der Havel. Im Podcast sprechen wir mit dem Direktor des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums und Landesarchäologen, Professor Dr. Franz Schopper, über die Geschichte und Entwicklung des Landesmuseums sowie über seine Perspektiven für die Zukunft.
2021-10-06
11 min
Denkmalzeit
019 Regionalmarkt im Archäologischen Landesmuseum
8. Regionalmarkt Brandenburg 11./12. September 2021 Feines und Besonderes aus Brandenburg, Berlin und darüber hinaus Der Regionalmarkt Brandenburg steht für Genuss, guten Geschmack, hohe Qualität und Handwerk aus der Region. Rund 70 Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer und landwirtschaftliche Kleinbetriebe aus der näheren und ferneren Umgebung sind wieder vertreten und bieten vor der wunder-schönen Kulisse des historischen Pauliklosters ihre Produkte zum Probieren, Anschauen, Genießen und Mitnehmen an. Das vielfältige Angebot reicht von Käse, feinen Aufstrichen, Obst und Gemüse, Kräutern und Gartenpflanzen über Fisch...
2021-09-07
07 min
Denkmalzeit
018 DDR-Grenzwachtürme
Vor 60 Jahren, am 13. August 1961, wurde die Grenze zwischen der DDR und West-Berlin militärisch abgeriegelt. In der Folgezeit errichteten die DDR-Grenztruppen umfangreiche Grenzsicherungsanlagen, die als Berliner Mauer nicht nur Berlin teilten, sondern ebenso den westlichen Teil der Stadt von seinem Umland abschnitten. Mit der Öffnung der Mauer am 9. November 1989 verlor sie ihre Funktion. In der Folgezeit wurden die Grenzsicherungsanlagen bis auf wenige Reste beseitigt. Einzelne Mauerreste und insgesamt sieben Grenzwachtürme sind in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragen. Dr. Matthias Metzler, Leiter des Referates Inventarisation im BLDAM erzählt, seit wann sich die Denkmalpflege mit diesen Objekten beschäftigt...
2021-08-13
07 min
Denkmalzeit
017 Schülerpraktikum im BLDAM
Anna und Anni, beide 14 Jahre alt, sind Schülerinnen der Otfried Preußler-Schule in Großbeeren. Die beiden Freundinnen absolvierten gemeinsam ihr zweiwöchiges Schülerpraktikum in der Archäologischen Abteilung des BLDAM. Durch das Waschen und Beschriften von Keramikscherben und das Bearbeiten von Grabungsfotos erhielten sie einen ersten Einblick in die Berufswelt der archäologischen Denkmalpflege. Im Gespräch mit dem Archäologen Dr. Christof Krauskopf erzählen sie, was sie in der Fundbearbeitung erlebten und lernten. Dabei blieb auch keine aufgekommene Frage unbeantwortet: Wie wird man Archäologe oder Archäologin? Welche Aufgaben erwarten einen in diesem Beruf und wa...
2021-07-28
15 min
Denkmalzeit
016 Mittelaltersommer
Im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel findet jeden Sommer ein besonderes Event statt: die Archäotechnica. Ein Wochenende lang vermitteln Akteure aus den Bereichen Archäotechnik, Reenactment, Living History sowie Archäologen, Historiker und andere Experten alte Kunst- und Handwerkstechniken. 2020 musste die Veranstaltung pandemiebedingt leider entfallen, dieses Jahr findet an zwei Wochenenden im Juli und August der Mittelaltersommer statt. Was es damit auf sich hat und was die Gäste erwarten wird, erzählt Fatima Wollgast vom Landesmuseum.
2021-07-14
08 min
Denkmalzeit
015 Gartendenkmalpflege
Gartendenkmale sind vom Menschen gestaltete historische Landschaften und damit wichtige Geschichtszeugnisse. Es sind lebendige Denkmale, die durch ihre natürlichen Gestaltungsmittel starken Veränderungen unterliegen. Warum dies Reiz und Herausforderung zugleich ist, erfahren wir von Torsten Volkmann, Referatsleiter Gartendenkmalpflege im BLDAM. Er verrät uns unter anderem wie viele Gartendenkmale es im Land Brandenburg gibt, wo sich die ältesten und jüngsten befinden und welchen Einfluss der Klimawandel auf sie hat.
2021-06-30
10 min
Denkmalzeit
014 Schon was gefunden?
Vom 18. bis 20. Juni finden die diesjährigen Europäischen Archäologietage statt. Für das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum ist es ein willkommener Anlass, sich den Fragen der Interessierten zu stellen. Wo findet man in Brandenburg die ältesten Funde? Ab welchem Alter gelten Funde bzw. ausgegrabene Objekte eigentlich als archäologische Artefakte? Und warum wird heutzutage bei Ausgrabungen die Fundstelle immer noch von Hand gezeichnet? Diese und viele weitere Fragen beantworten Ihnen unsere Expertinnen und Experten.
2021-06-18
16 min
Denkmalzeit
013 Bauforschung
In dieser Folge stellen wir einen weiteren interessanten Arbeitsbereich der Baudenkmalpflege vor: die Bauforschung. Einblicke gibt uns Dr. Andrea Sonnleitner, die im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege als Fachreferentin für Bauforschung tätig ist. Was ist Bauforschung, welche Ziele verfolgt sie in der Denkmalpflege und wie sieht der Arbeitsaltag einer Bauforscherin aus? Und was hat es mit dem Glasobjekt auf sich, das die Kollegin ins Podcaststudio mitgebracht hat?
2021-06-08
12 min
Denkmalzeit
012 Die Orgel: Instrument des Jahres 2021
In dieser Folge dreht sich alles um das Instrument des Jahres 2021 – die Orgel. Sie gilt als Königin der Instrumente. Sie ist das größte aller Musikinstrumente und sie ist das lauteste. Und sie ist das erste Tasteninstrument, das von den Landesmusikräten zum Instrument des Jahres gekürt wurde. Die heutige »Orgellandschaft Brandenburg« umfasst einen Gesamtbestand von rund 2000 Instrumenten. Über 500 stehen unter Denkmalschutz. Wo befinden sich die ältesten, größten und bedeutendsten? Und wer waren ihre Erbauer? Foto: Wagner-Orgel, St. Katharinenkirche, Brandenburg an der Havel, Aufname 1895, BLDAM Messbildarchiv
2021-05-26
07 min
Denkmalzeit
011 Museumspädagogik im Archäologischen Landesmuseum
Jedes Jahr im Mai nehmen zahlreiche Museen am Internationalen Museumstag teil und bieten neben kostenlosem Eintritt viele besondere Aktionen, Führungen und Workshops an. Pandemiebedingt können diese leider auch 2021 größtenteils nur virtuell stattfinden. Aus diesem Anlass haben wir Fatima Wollgast vom Archäologischen Landesmuseum Brandenburg eingeladen, uns etwas über die museumspädagogische Arbeit und die Aktivitäten des Museums zu erzählen. Welche Veranstaltungen und Projekte finden über das Jahr verteilt statt und was erwartet die Besucherinnen und Besucher in den kommenden Monaten?
2021-05-16
14 min
Denkmalzeit
010 Ausgeschlossen!
Im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg wird vom 8. Mai bis zum 3. Oktober 2021 die Sonderausstellung „Ausgeschlossen – Archäologie der NS-Zwangslager“ gezeigt. Dr. Thomas Kersting, Archäologe und Co-Kurator der Ausstellung, gibt einen ersten Einblick in die Thematik und erzählt, welche Funde zu sehen sind. Was verraten sie uns über die Orte, die Menschen und die dahinter verborgenen Geschichten?
2021-05-05
14 min
Denkmalzeit
009 Die archäologische Sammlung des BLDAM
Im Fundmagazin des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums wird das archäologische Fundgut aus dem Land Brandenburg gesammelt. Warum gibt es diese Sammlung? Wieviele Funde werden aufbewahrt? Wie ist die Sammlung organisiert? Dazu und zu weiteren Fragen gibt Sammlungsleiter Dirk Westendorf Auskunft.
2021-04-14
12 min
Denkmalzeit
008 Betonbogenbrücke Neudeck
2021-03-26
04 min
Denkmalzeit
007 Inventarisation und Dokumentation in der Bau- und Kunstdenkmalpflege
Wir können nur schützen, was wir kennen. In der neuen Folge der Denkmalzeit erklärt die Dezernatsleiterin Inventarisation und Dokumentation des BLDAM, Dr. Christine Onnen, wie Denkmale erkannt und registriert werden - und welche weiteren Aufgaben das Dezernat hat. Es wird u.a. den Fragen nachgegangen, wie viele Denkmale es in Brandenburg gibt, wo man die ältesten und die jüngsten findet und warum immer noch neue Denkmale "entdeckt" werden. Das Bild zeigt eine der Neuentdeckungen des Jahres 2020, eine spätmittelalterliche Glocke aus Treuenbrietzen.
2021-03-09
12 min
Denkmalzeit
006 Denkmalreport Brandenburg 2020/2021
2021-02-24
08 min
Denkmalzeit
005 Ein "Henkelmann" mit Inschrift
Kann etwas aus Aluminium ein bedeutender archäologischer Fund sein? Dieser Frage gehen wir in der fünften Podcast-Folge gemeinsam mit Dr. Thomas Kersting vom BLDAM nach.
2021-02-03
13 min
Denkmalzeit
004 Denkmalpflege ist öffentlich!
Die Presse- und Medienarbeit ist für die Denkmalpflege sehr wichtig. Nur eine Mitwirkung seitens der Bürger*innen ermöglicht den effektiven Schutz des kulturellen Erbes. Die "Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Redaktion" gewährleistet die Information der breiten Öffentlichkeit durch das BLDAM und hält Kontakt zu Presse und Medien.
2021-01-21
10 min
Denkmalzeit
003 Hohlwulstringe
Die Weihnachtsführung des Landesarchäologen muss in diesem Jahr ausfallen. Prof. Dr. Franz Schopper berichtet als Ausgleich dafür im Podcast über archäologisches Fundmaterial, mit dem er sich derzeit beschäftigt.
2020-12-29
05 min
Denkmalzeit
002 Vergessene Kunstwerke brauchen Hilfe
Im Mittelpunkt der Spendenaktion "Vergessene Kunstwerke brauchen Hilfe" steht in diesem Jahr der Renaissancealtar in der Dorfkirche Schönfeld bei Prenzlau in der Uckermark.
2020-12-24
04 min
Denkmalzeit
Denkmalzeit - Der Trailer
Interessantes und Wissenswertes rund um die Denkmalpflege gibt es im Podcast des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums zu hören!
2020-12-21
00 min
Denkmalzeit
001 Was ist ein Denkmal?
Der Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Prof. Dr. Franz Schopper und der Landeskonservator Prof. Dr. Thomas Drachenberg antworten auf die Frage "Was ist ein Denkmal?" und erzählen, warum Denkmale wichtig für unsere Gesellschaft sind.
2020-12-20
05 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Neues von der Neuen Burg
Moderatorin Kerstin Tolkiehn besucht zusammen mit Martina Schwalm (Social Media am AMH) den Archäologen und Grabungsleiter Kay-Peter Suchowa auf seiner aktuellen Grabung an der Neuen Burg im Herzen Hamburgs und auf historisch bedeutsamem Gelände. Das Gebiet gilt als Keimzelle der Hamburger Neustadt und birgt ein einzigartiges Denkmalensemble. Der Neuen Burg kommt als Nachfolgebau der Hammaburg archäologisch große Bedeutung zu. Nach ersten Grabungen an der Neuen Burg in den Jahren 2014 bis 2017 ist seit Herbst 2019 erneut ein Team des Archäologischen Museums Hamburg unter der Leitung Suchowas vor Ort und gräbt nun direkt in der Straße, die noc...
2020-07-19
37 min
AMH Podcast
Neues von der Neuen Burg
Moderatorin Kerstin Tolkiehn besucht zusammen mit Martina Schwalm (Social Media am AMH) den Archäologen und Grabungsleiter Kay-Peter Suchowa auf seiner aktuellen Grabung an der Neuen Burg im Herzen Hamburgs und auf historisch bedeutsamem Gelände. Das Gebiet gilt als Keimzelle der Hamburger Neustadt und birgt ein einzigartiges Denkmalensemble. Der Neuen Burg kommt als Nachfolgebau der Hammaburg archäologisch große Bedeutung zu. Nach ersten Grabungen an der Neuen Burg in den Jahren 2014 bis 2017 ist seit Herbst 2019 erneut ein Team des Archäologischen Museums Hamburg unter der Leitung Suchowas vor Ort und gräbt nun direkt in der Straße, die noc...
2020-07-19
37 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Archäologie und Fotografie - Buddeln und Knipsen
Treffen sich zwei Foto-Verrückte im MuseumEine große gemeinsame Leidenschaft verbindet die beiden Kollegen, mit denen sich Moderatorin Martina Schwalm (Digitale Kommunikation am AMH) für Folge 24 zusammengesetzt hat. Dr. Michael Merkel (Archäologe und Sammlungsleiter des AMH) und Sabine Sachse (engagierte Praktikantin im Bereich Social Media am Museum) sind leidenschaftliche Freizeit-Fotografen und Instagramer.Aus dem gemeinsamen Austausch über den großen Themenkomplex Fotografie am Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg ist nicht nur eine Folge, sondern gleich eine kleine Reihe geworden. In diesem ersten Teil geht es um den Schwerpunkt „Archäologie und Fotogr...
2020-06-25
56 min
AMH Podcast
Archäologie und Fotografie - Buddeln und Knipsen
Eine große gemeinsame Leidenschaft verbindet die beiden Kollegen, mit denen sich Moderatorin Martina Schwalm (Digitale Kommunikation am AMH) für Folge 24 zusammengesetzt hat. Dr. Michael Merkel (Archäologe und Sammlungsleiter des AMH) und Sabine Sachse (engagierte Praktikantin im Bereich Social Media am Museum) sind leidenschaftliche Freizeit-Fotografen und Instagramer. Aus dem gemeinsamen Austausch über den großen Themenkomplex Fotografie am Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg ist nicht nur eine Folge, sondern gleich eine kleine Reihe geworden. In diesem ersten Teil geht es um den Schwerpunkt "Archäologie und Fotografie". Schon früh wurden archäologische Ausgrabungen fotografisch begleitet. Auch das...
2020-06-25
56 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Archäologie und Fotografie - Buddeln und Knipsen
Eine große gemeinsame Leidenschaft verbindet die beiden Kollegen, mit denen sich Moderatorin Martina Schwalm (Digitale Kommunikation am AMH) für Folge 24 zusammengesetzt hat. Dr. Michael Merkel (Archäologe und Sammlungsleiter des AMH) und Sabine Sachse (engagierte Praktikantin im Bereich Social Media am Museum) sind leidenschaftliche Freizeit-Fotografen und Instagramer. Aus dem gemeinsamen Austausch über den großen Themenkomplex Fotografie am Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg ist nicht nur eine Folge, sondern gleich eine kleine Reihe geworden. In diesem ersten Teil geht es um den Schwerpunkt "Archäologie und Fotografie". Schon früh wurden archäologische Ausgrabungen fotografisch begleitet. Auch das...
2020-06-25
56 min
AMH Podcast
Das Wikinger Museum Haithabu und das frühe Mittelalter in Norddeutschland
In dieser Folge ist der AMH-Podcast hochkarätig besetzt: Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel und Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss vom Archäologischen Museum Hamburg haben Dr. Ute Drews, Leiterin des Wikinger Museums Haithabu und absolute Wikinger-Expertin zu Gast. Das Thema Wikinger, das beide Häuser verbindet, liefert viel Stoff zu den Museen und und zahlreiche Anekdoten aus den Wissenschaftler-Karrieren. Das Wikinger Museum Haithabu wurde 1985 in der Nähe eines bedeutenden historischen Siedlungsplatzes mit Wallanlagen bei Schleswig in Schleswig-Holstein gegründet, wo bereits seit 1900 mehrere archäologische Ausgrabungen durchgeführt worden waren. Ute Drews und Rainer-Maria Weiss teilen persönliche Erinnerungen an die f...
2020-06-19
41 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Das Wikinger Museum Haithabu und das frühe Mittelalter in Norddeutschland
In dieser Folge ist der AMH-Podcast hochkarätig besetzt: Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel und Museumsdirektor Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss vom Archäologischen Museum Hamburg haben Dr. Ute Drews, Leiterin des Wikinger Museums Haithabu und absolute Wikinger-Expertin zu Gast. Das Thema Wikinger, das beide Häuser verbindet, liefert viel Stoff zu den Museen und und zahlreiche Anekdoten aus den Wissenschaftler-Karrieren. Das Wikinger Museum Haithabu wurde 1985 in der Nähe eines bedeutenden historischen Siedlungsplatzes mit Wallanlagen bei Schleswig in Schleswig-Holstein gegründet, wo bereits seit 1900 mehrere archäologische Ausgrabungen durchgeführt worden waren. Ute Drews und Rainer-Maria Weiss teilen persönliche Erinnerungen an die f...
2020-06-19
41 min
AMH Podcast
Die Grabung am Salzhausener Josthof
In Folge 022 des AMH-Podcasts erhaltet ihr Einblicke in die Grabung am Salzhausener Josthof vom Kreisarchäologen für den Landkreis Harburg Dr. Jochen Brandt vom Archäologischen Museum Hamburg und Moderatorin Kerstin Tolkiehn. Manchmal haben auch Archäologen Glück im Unglück. So könnte man zumindest die Vorgeschichte der Ausgrabung am Josthof in Salzhausen bezeichnen. Dort brannte 2017 ein historisches Fachwerkgebäude mit Hotel-Restaurant-Betrieb nieder. Ein großer Verlust für den Eigentümer und das Dorf – aber aus archäologischer Sicht die Chance, die frühe Dorfentwicklung zu erforschen. Ohne den Brand wären die vielen spannenden Kulturschichten unter dem denkma...
2020-01-20
25 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Die Grabung am Salzhausener Josthof
In Folge 022 des AMH-Podcasts erhaltet ihr Einblicke in die Grabung am Salzhausener Josthof vom Kreisarchäologen für den Landkreis Harburg Dr. Jochen Brandt vom Archäologischen Museum Hamburg und Moderatorin Kerstin Tolkiehn. Manchmal haben auch Archäologen Glück im Unglück. So könnte man zumindest die Vorgeschichte der Ausgrabung am Josthof in Salzhausen bezeichnen. Dort brannte 2017 ein historisches Fachwerkgebäude mit Hotel-Restaurant-Betrieb nieder. Ein großer Verlust für den Eigentümer und das Dorf – aber aus archäologischer Sicht die Chance, die frühe Dorfentwicklung zu erforschen. Ohne den Brand wären die vielen spannenden Kulturschichten unter dem denkma...
2020-01-20
25 min
AMH Podcast
AMH 021: Frisch entwickelt - Harburg in frühen Fotografien
Das AMH ist nicht nur das Archäologische Museum Hamburgs, sondern gleichzeitig das Stadtmuseum für Harburg. Harburg ist zwar bereits seit 1937 ein Teil Hamburgs, war davor aber eine unabhängige Stadt, Industriestandort und Niedersachsens wichtigster Elbhafen. Aus der Frühzeit der Fotografie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erzählen viele Bilder von der Stadtgeschichte, die heute zu den Beständen des Museums gehören. Darunter befinden sich Nachlässe bekannter und Hobbyfotografen aus Harburg sowie das Archiv der aufgelösten Zeitung Harburger Anzeigen und Nachrichten. Viel mehr als Scherben: Bildquellen zur Zeitgeschichte der Stadt Harburg Über 300.000 einzelne Bilder, Dias und N...
2019-04-14
26 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 021: Frisch entwickelt - Harburg in frühen Fotografien
Das AMH ist nicht nur das Archäologische Museum Hamburgs, sondern gleichzeitig das Stadtmuseum für Harburg. Harburg ist zwar bereits seit 1937 ein Teil Hamburgs, war davor aber eine unabhängige Stadt, Industriestandort und Niedersachsens wichtigster Elbhafen. Aus der Frühzeit der Fotografie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erzählen viele Bilder von der Stadtgeschichte, die heute zu den Beständen des Museums gehören. Darunter befinden sich Nachlässe bekannter und Hobbyfotografen aus Harburg sowie das Archiv der aufgelösten Zeitung Harburger Anzeigen und Nachrichten. Viel mehr als Scherben: Bildquellen zur Zeitgeschichte der Stadt Harburg Über 300.000 einzelne Bilder, Dias und N...
2019-04-14
26 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 020: Fotografische Reise durch das Syrien der 50er und 60er Jahre
Kürzlich hatten wir das Glück, Professor Claus Friede, einen der Kuratoren der aktuellen Sonderausstellung "SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit", vor das Mikrofon zu bekommen. Er gibt in diesem Podcast Einblicke in das Leben und Schaffen der Fotografin Yvonne von Schweinitz, deren Fotografien derzeit im Archäologischen Museum Hamburg gezeigt werden.Die Künstlerin bekam nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Romanistik von ihrem Vater eine Kamera geschenkt. Diese begleitete sie fortan auf ihren Reisen und liegt nun für eine Weile in einer Vitrine in Harburg.Yvonne von Schweinitz - empathische ReisefotografinFrau von Schweinitz bereiste für die...
2019-04-03
28 min
AMH Podcast
AMH 020: Fotografische Reise durch das Syrien der 50er und 60er Jahre
Kürzlich hatten wir das Glück, Professor Claus Friede, einen der Kuratoren der aktuellen Sonderausstellung "SYRIEN. Fragmente einer Reise, Fragmente einer Zeit", vor das Mikrofon zu bekommen. Er gibt in diesem Podcast Einblicke in das Leben und Schaffen der Fotografin Yvonne von Schweinitz, deren Fotografien derzeit im Archäologischen Museum Hamburg gezeigt werden.Die Künstlerin bekam nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Romanistik von ihrem Vater eine Kamera geschenkt. Diese begleitete sie fortan auf ihren Reisen und liegt nun für eine Weile in einer Vitrine in Harburg.Yvonne von Schweinitz - empathische ReisefotografinFrau von Schweinitz bereiste für die...
2019-04-03
28 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 019: Der Postdoc - Von den vielen Facetten der archäologischen Arbeit an der Uni
Der Postdoc - Von den vielen Facetten der archäologischen Arbeit an der Uni Robert Schumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Doktortitel am Institut für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. Zuvor hat er in Österreich und in München gearbeitet und dort auch seine Promotion abgeschlossen. Im neuen Podcast berichtet er darüber, wie Universitäten heute ausbilden, welche Wege in die Archäologie es gibt und wie wenig moderne Ausgrabungen mit Indiana Jones gemeinsam haben. Trotzdem weckt der oft erst die Begeisterung fürs Fach. Graben, Dokumentieren, Lesen - des Archäologen täglich Brot Archäologie...
2019-03-21
41 min
AMH Podcast
AMH 019: Der Postdoc - Von den vielen Facetten der archäologischen Arbeit an der Uni
Der Postdoc - Von den vielen Facetten der archäologischen Arbeit an der Uni Robert Schumann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Doktortitel am Institut für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg. Zuvor hat er in Österreich und in München gearbeitet und dort auch seine Promotion abgeschlossen. Im neuen Podcast berichtet er darüber, wie Universitäten heute ausbilden, welche Wege in die Archäologie es gibt und wie wenig moderne Ausgrabungen mit Indiana Jones gemeinsam haben. Trotzdem weckt der oft erst die Begeisterung fürs Fach. Graben, Dokumentieren, Lesen - des Archäologen täglich Brot Archäologie...
2019-03-21
41 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH018: Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert noch bis zum 17. Februar die Sonderausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war.Erster Podcastteil: Prof. Dr. Schaumburg, Technische Universität HamburgDie Idee zu dieser Ausstellung entstand bereits vor 16 Ja...
2019-02-12
44 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH018: Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert noch bis zum 17. Februar die Sonderausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Erster Podcastteil: Prof. Dr. Schaumburg, Technische Universität Hamburg (ab Minute 00:19) Die Idee zu dieser Ausstellung entstand bereits vor 16 Jahren, als Prof. Dr. Schau...
2019-02-12
44 min
AMH Podcast
AMH018: Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan
Das Archäologische Museum Hamburg präsentiert noch bis zum 17. Februar die Sonderausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“. Eine Ausstellung, deren Vorbereitung in mancher Hinsicht auch für das Museum etwas Besonderes war. Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Es handelt sich dabei um eine Kultur, die der Mesopotamiens durchaus ebenbürtig ist, aber in Europa bisher außerhalb von Fachkreisen kaum bekannt war. Erster Podcastteil: Prof. Dr. Schaumburg, Technische Universität Hamburg (ab Minute 00:19) Die Idee zu dieser Ausstellung entstand bereits vor 16 Jahren, als Prof. Dr. Schau...
2019-02-12
44 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 017: Neue Burg - älter als gedacht
AMH 017: Neue Burg - älter als gedacht
2019-01-31
27 min
AMH Podcast
AMH 017: Neue Burg - älter als gedacht
AMH 017: Neue Burg - älter als gedacht
2019-01-31
27 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 016: Willkommen in der Hammaburg! Eine Audiotour entsteht!
Podcast des Archäologischen Museums Hamburg
2018-12-12
1h 02
AMH Podcast
AMH 016: Willkommen in der Hammaburg! Eine Audiotour entsteht!
Podcast des Archäologischen Museums Hamburg
2018-12-12
1h 02
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
AMH 015: ChatBots im Museum
Digitale Wissensvermittlung im Museum: Ein Bot plaudert über Archäologie.
2018-11-06
34 min
AMH Podcast
AMH 015: ChatBots im Museum
Digitale Wissensvermittlung im Museum: Ein Bot plaudert über Archäologie.
2018-11-06
34 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Slawen, Münzen, Sensationen - Ein Student auf Grabung
In dieser Ausgabe des AMH-Podcast trifft Moderator Bent Jensen auf Ole Uecker. Ole arbeitet als studentische Hilfskraft für Jochen Brand und die Bodendenkmalpflege des Landkreises Harburg im Archäologischen Museum. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Mitarbeit auf den Ausgrabungen, die das Museum im Landkreis durchführt. Er berichtet in diesem Podcast von den spannenden Erkenntnissen und Funden der letzten beiden Grabungen in Todtglüsungen und in Salzhausen: In Todtglüsingen untersuchten die Archäologen (inklusive Ole, versteht sich!) eine Reihe von mittelalterlichen Grubenhäusern, in denen sich Hinweise auf unterschiedliche dort ausgeübte Handwerke fanden. In Salzhausen wird zurz...
2018-09-10
34 min
AMH Podcast
Slawen, Münzen, Sensationen - Ein Student auf Grabung
In dieser Ausgabe des AMH-Podcast trifft Moderator Bent Jensen auf Ole Uecker. Ole arbeitet als studentische Hilfskraft für Jochen Brand und die Bodendenkmalpflege des Landkreises Harburg im Archäologischen Museum. Zu seinen Aufgaben gehört auch die Mitarbeit auf den Ausgrabungen, die das Museum im Landkreis durchführt. Er berichtet in diesem Podcast von den spannenden Erkenntnissen und Funden der letzten beiden Grabungen in Todtglüsungen und in Salzhausen: In Todtglüsingen untersuchten die Archäologen (inklusive Ole, versteht sich!) eine Reihe von mittelalterlichen Grubenhäusern, in denen sich Hinweise auf unterschiedliche dort ausgeübte Handwerke fanden. In Salzhausen wird zurz...
2018-09-10
34 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
stARTcamp - Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor
Unter dem Motto "Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor" geht das Hamburger stArtcamp+ in die zweite Runde. Der 21. September 2018 verspricht mit der HafenCity Universität nicht nur eine tolle Location direkt an der Elbe, sondern auch spannende Keynotes und Sessions zu Themen wie beispielsweise ChatBots, Apps, Online-Dossiers, digital-analoge Veranstaltungsformate oder Podcasts im Kulturbereich. Im AMH Podcast 013 erfahren Sie, was es genau mit dem Format stARTcamp+ auf sich hat und was in diesem Jahr alles anders wird. Anais Wiedenhöfer hat in einem Interview mit Katrin Schröder und Christian Holst einiges herausgefunden! Die beiden sind gemeinsam mit stARTconference e.V., eCu...
2018-08-29
23 min
AMH Podcast
stARTcamp - Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor
Unter dem Motto "Kultur in Interaktion. Co-Creation im Kultursektor" geht das Hamburger stArtcamp+ in die zweite Runde. Der 21. September 2018 verspricht mit der HafenCity Universität nicht nur eine tolle Location direkt an der Elbe, sondern auch spannende Keynotes und Sessions zu Themen wie beispielsweise ChatBots, Apps, Online-Dossiers, digital-analoge Veranstaltungsformate oder Podcasts im Kulturbereich. Im AMH Podcast 013 erfahren Sie, was es genau mit dem Format stARTcamp+ auf sich hat und was in diesem Jahr alles anders wird. Anais Wiedenhöfer hat in einem Interview mit Katrin Schröder und Christian Holst einiges herausgefunden! Die beiden sind gemeinsam mit stARTconference e.V., eCu...
2018-08-29
23 min
AMH Podcast
Archäologie und das Leben in der Wildnis! Und was sind Knochenflöten?
Für die 12. Folge des AMH Podcast haben Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer sich einen bekannten Gast eingeladen: Kai de Graaf ist Leiter der Waldläufer Akademie. Er ist Archäologe und Erlebnispädagoge und bringt Interessierten anhand eines breiten Angebotes an Kursen Fähigkeiten näher, um in und mit der Natur zu leben. Verständlicherweise hatten Katrin und Anaïs viele Fragen: Wer macht da mit? Was kann man lernen und muss man schon etwas können? Im Gespräch wurde schnell klar, dass man über dieses Thema Stunden sprechen könnte und auf jeden Fall selbst Lus...
2018-07-20
42 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Archäologie und das Leben in der Wildnis! Und was sind Knochenflöten?
Für die 12. Folge des AMH Podcast haben Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer sich einen bekannten Gast eingeladen: Kai de Graaf ist Leiter der Waldläufer Akademie. Er ist Archäologe und Erlebnispädagoge und bringt Interessierten anhand eines breiten Angebotes an Kursen Fähigkeiten näher, um in und mit der Natur zu leben. Verständlicherweise hatten Katrin und Anaïs viele Fragen: Wer macht da mit? Was kann man lernen und muss man schon etwas können? Im Gespräch wurde schnell klar, dass man über dieses Thema Stunden sprechen könnte und auf jeden Fall selbst Lus...
2018-07-20
42 min
AMH Podcast
Geschichte der Ein- und Auswanderung in Hamburg
In der 11. Podcast-Folge hatten wir Besuch aus dem Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg. Diesmal führen Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer ein Interview mit Elmira Mitschailow, der Kulturhistorikerin des Museums auf der Hamburger Veddel. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Zwei Millionen Jahre Migration“ haben sich das Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg und das Archäologische Museum Hamburg zusammengetan und knüpfen thematisch aneinander an. Katrin und Anaïs haben die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam mit Elmira über das Thema Migration zu sprechen, aber vor allem, um mehr über die Ballinstadt und ihre Geschichte zu erfahren. Unser Gast erzählte uns viel über Albert Balli...
2018-06-18
45 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Geschichte der Ein- und Auswanderung in Hamburg
In der 11. Podcast-Folge hatten wir Besuch aus dem Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg. Diesmal führen Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer ein Interview mit Elmira Mitschailow, der Kulturhistorikerin des Museums auf der Hamburger Veddel. Anlässlich der aktuellen Sonderausstellung „Zwei Millionen Jahre Migration“ haben sich das Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg und das Archäologische Museum Hamburg zusammengetan und knüpfen thematisch aneinander an. Katrin und Anaïs haben die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam mit Elmira über das Thema Migration zu sprechen, aber vor allem, um mehr über die Ballinstadt und ihre Geschichte zu erfahren. Unser Gast erzählte uns viel über Albert Balli...
2018-06-18
45 min
AMH Podcast
Archäologie digital
Zum Start der MuseumWeek2018 haben sich ausnahmsweise unsere Kolleginnen Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer über „das Digitale“ am Archäologischen Museum Hamburg unterhalten. Das Thema #womenMW macht den Auftakt für das diesjährige digitale Event, und die beiden Frauen nutzen die Gelegenheit, um bei der Blogparade von Dr. Thorsten Beck mitzumischen. Auf seinem Blog museum beck.stage lädt Herr Beck dazu ein, sich Gedanken zu machen, wie digital Museen sein sollten. Der zehnte Podcast des AHM ist mehr ein Schnack zwischen Kolleginnen. Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer arbeiten in unterschiedlichen Bereichen des Museums, unters...
2018-04-23
46 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Archäologie digital
Zum Start der MuseumWeek2018 haben sich ausnahmsweise unsere Kolleginnen Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer über „das Digitale“ am Archäologischen Museum Hamburg unterhalten. Das Thema #womenMW macht den Auftakt für das diesjährige digitale Event, und die beiden Frauen nutzen die Gelegenheit, um bei der Blogparade von Dr. Thorsten Beck mitzumischen. Auf seinem Blog museum beck.stage lädt Herr Beck dazu ein, sich Gedanken zu machen, wie digital Museen sein sollten. Der zehnte Podcast des AHM ist mehr ein Schnack zwischen Kolleginnen. Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer arbeiten in unterschiedlichen Bereichen des Museums, unters...
2018-04-23
46 min
AMH Podcast
Wir sind alle Migranten!
Zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung des Museums, „Zwei Millionen Jahre Migration“, hat sich unser Moderator Bent Jensen mit Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss und Lisa Hansen zusammengesetzt, die beide daran beteiligt waren, die Ausstellung des Neanderthal Museums in Mettmann im Archäologischen Museum Hamburg zu realisieren. Auch wenn dieser Podcast einen Ausstellungsbesuch nicht ersetzen kann, erfahren Sie in den nächsten 18 Minuten, welchen eigenen Beitrag das Museum zur Ausstellung geleistet hat. So wurden nicht nur passende Exponate des Hauses, wie ein Gemälde des Harburger Malers C. L. Bokelmann, hinzugefügt, es wurden auch extra Interviews mit Hamburgern mit Migrationshintergrund geführt...
2018-04-18
00 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Wir sind alle Migranten!
Zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung des Museums, „Zwei Millionen Jahre Migration“, hat sich unser Moderator Bent Jensen mit Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss und Lisa Hansen zusammengesetzt, die beide daran beteiligt waren, die Ausstellung des Neanderthal Museums in Mettmann im Archäologischen Museum Hamburg zu realisieren. Auch wenn dieser Podcast einen Ausstellungsbesuch nicht ersetzen kann, erfahren Sie in den nächsten 18 Minuten, welchen eigenen Beitrag das Museum zur Ausstellung geleistet hat. So wurden nicht nur passende Exponate des Hauses, wie ein Gemälde des Harburger Malers C. L. Bokelmann, hinzugefügt, es wurden auch extra Interviews mit Hamburgern mit Migrationshintergrund geführt...
2018-04-18
00 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
SmartSquare - Kultur trifft Stadtentwicklung
An der HafenCity Universität (HCU) trifft im Projekt „SmartSquare“ digitale und analoge Stadtforschung auf Kulturvermittlung. Konkret bedeutet das unter anderem, dass die alltägliche Nutzung des Domplatzes in der Hamburger Innenstadt untersucht wird: Was machen die Menschen dort? Wer läuft und sitzt hier zu welcher Tageszeit herum? Touristen? Anwohner? Arbeitnehmer? Archäologen? Darauf aufbauend überlegt das Projekt-Team, wie es den Besuchern die Geschichte des Ortes (es handelt sich hier immerhin um die Keimzelle der Hansestadt!) näher bringen kann. Unser Moderator Bent Jensen fragt vier Mitglieder des SmartSquare-Teams, wie ihre Arbeit im Projekt aussieht und was die einzelnen Forschungs...
2018-02-23
39 min
AMH Podcast
SmartSquare - Kultur trifft Stadtentwicklung
An der HafenCity Universität (HCU) trifft im Projekt „SmartSquare“ digitale und analoge Stadtforschung auf Kulturvermittlung. Konkret bedeutet das unter anderem, dass die alltägliche Nutzung des Domplatzes in der Hamburger Innenstadt untersucht wird: Was machen die Menschen dort? Wer läuft und sitzt hier zu welcher Tageszeit herum? Touristen? Anwohner? Arbeitnehmer? Archäologen? Darauf aufbauend überlegt das Projekt-Team, wie es den Besuchern die Geschichte des Ortes (es handelt sich hier immerhin um die Keimzelle der Hansestadt!) näher bringen kann. Unser Moderator Bent Jensen fragt vier Mitglieder des SmartSquare-Teams, wie ihre Arbeit im Projekt aussieht und was die einzelnen Forschungs...
2018-02-23
39 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Archäologie! Stadtgeschichte! Und gutes Essen!
Die siebte Ausgabe des AMH-Podcasts präsentiert den Museumsverein Harburg. Der Museums- und Heimatverein Harburg Stadt und Land e. V. (kurz: Museumsverein Harburg) unterstützt das Archäologische Museum Hamburg und seine Mitglieder seit vielen Jahren auf vielfältige Weise. 1898 gegründet, war das Hauptanliegen des jungen Vereins, ein Museum für die damals preußische Stadt Harburg und den Landkreis zu errichten. Heute kümmert sich der Museumsverein um die verschiedensten Dinge: Unter anderem fördert er das Museum finanziell, publiziert sowohl das Harburger Jahrbuch wie auch das regelmäßig erscheinende Informationsblatt „Helms-Museum Aktuell“ und vergibt jährlich den Denkmalpreis, um...
2018-01-16
31 min
AMH Podcast
Archäologie! Stadtgeschichte! Und gutes Essen!
Die siebte Ausgabe des AMH-Podcasts präsentiert den Museumsverein Harburg. Der Museums- und Heimatverein Harburg Stadt und Land e. V. (kurz: Museumsverein Harburg) unterstützt das Archäologische Museum Hamburg und seine Mitglieder seit vielen Jahren auf vielfältige Weise. 1898 gegründet, war das Hauptanliegen des jungen Vereins, ein Museum für die damals preußische Stadt Harburg und den Landkreis zu errichten. Heute kümmert sich der Museumsverein um die verschiedensten Dinge: Unter anderem fördert er das Museum finanziell, publiziert sowohl das Harburger Jahrbuch wie auch das regelmäßig erscheinende Informationsblatt „Helms-Museum Aktuell“ und vergibt jährlich den Denkmalpreis, um...
2018-01-16
31 min
AMH Podcast
Du studierst Archäologie! Und was macht man damit?
In der aktuellen Episode berichten Lina und Lisa, zwei der vielen studentischen Hilfskräfte des Archäologischen Museums, von ihren Arbeiten und Erlebnissen im Haus. Sie erklären Bent außerdem, wie ein Master-Studium funktioniert und legen nur wenig emotional die Unterschiede zwischen Harburg und Hamburg dar.
2017-12-14
40 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Du studierst Archäologie! Und was macht man damit?
In der aktuellen Episode berichten Lina und Lisa, zwei der vielen studentischen Hilfskräfte des Archäologischen Museums, von ihren Arbeiten und Erlebnissen im Haus. Sie erklären Bent außerdem, wie ein Master-Studium funktioniert und legen nur wenig emotional die Unterschiede zwischen Harburg und Hamburg dar.
2017-12-14
40 min
AMH Podcast
Von Schaufeln und Metalldetektoren
Wir sprechen dieses Mal mit Dr. Jochen Brandt, dem Leiter der Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg. Er erklärt Bent Jensen die Aufgaben und Abenteuer der Bodendenkmalpflege, wie er die Archäologie auch für Laien zugänglich macht und warum er die typisch archäologische Kelle verschmäht.
2017-11-15
17 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Von Schaufeln und Metalldetektoren
Wir sprechen dieses Mal mit Dr. Jochen Brandt, dem Leiter der Bodendenkmalpflege Landkreis Harburg. Er erklärt Bent Jensen die Aufgaben und Abenteuer der Bodendenkmalpflege, wie er die Archäologie auch für Laien zugänglich macht und warum er die typisch archäologische Kelle verschmäht.
2017-11-15
17 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Im Angesicht der Ente – ein Ausstellungsbesuch mit Donald Duck und Peter Krause
„AMH“ steht in diesem Fall ausnahmsweise für „Anatiden-Museum Hamburg“: Wir trafen uns mit Donald Duck höchstpersönlich, um durch die aktuelle Duckomenta-Sonderausstellung zu watscheln. Peter Krause, der deutsche Synchronsprecher der berühmten Ente, kam später auch dazu und erzählte Bent Jensen aus seinem und Donalds Leben. Es erwarten Sie unterhaltsame 20 Minuten mit viel Geschnatter und Fachsimpelei über die Kunst der Enten. Viel Spaß!
2017-10-12
23 min
AMH Podcast
Im Angesicht der Ente – ein Ausstellungsbesuch mit Donald Duck und Peter Krause
„AMH“ steht in diesem Fall ausnahmsweise für „Anatiden-Museum Hamburg“: Wir trafen uns mit Donald Duck höchstpersönlich, um durch die aktuelle Duckomenta-Sonderausstellung zu watscheln. Peter Krause, der deutsche Synchronsprecher der berühmten Ente, kam später auch dazu und erzählte Bent Jensen aus seinem und Donalds Leben. Es erwarten Sie unterhaltsame 20 Minuten mit viel Geschnatter und Fachsimpelei über die Kunst der Enten. Viel Spaß!
2017-10-12
23 min
AMH Podcast
Die Wiedergewinnung des Erinnerns: Archäologie in Harburg
Wieder im heimischen Büro sind dieses Mal zwei bekannte Stimmen zu hören: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss und Bent Jensen. Die beiden unterhalten sich mit Moderator Julian Gebhardt über das Erwachen der Archäologe in Harburg, dem Standort des Museums. Während es hier vor zwanzig Jahren archäologisch noch ruhig zuging, fand mittlerweile die größte Stadtkerngrabung Deutschlands statt. Wie es dazu kam und welche Projekte in der nahen Zukunft anstehen, werden in 41 Minuten erörtert. Viel Spaß beim Hören!
2017-09-20
41 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Die Wiedergewinnung des Erinnerns: Archäologie in Harburg
Wieder im heimischen Büro sind dieses Mal zwei bekannte Stimmen zu hören: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss und Bent Jensen. Die beiden unterhalten sich mit Moderator Julian Gebhardt über das Erwachen der Archäologe in Harburg, dem Standort des Museums. Während es hier vor zwanzig Jahren archäologisch noch ruhig zuging, fand mittlerweile die größte Stadtkerngrabung Deutschlands statt. Wie es dazu kam und welche Projekte in der nahen Zukunft anstehen, werden in 41 Minuten erörtert. Viel Spaß beim Hören!
2017-09-20
41 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Holzkisten und Keramikschuhe
Herzlich willkommen zum zweiten Podcast des Archäologischen Museums Hamburg! Wir melden uns dieses Mal von der Ausgrabung auf dem Gelände „Bei den Mühren 2-5“, mitten im Zentrum Hamburgs. Es ist Halbzeit: Seit drei Monaten gräbt unser Team bereits auf der ehemaligen sogenannten Cremon-Insel und erst im November soll die Grabung abgeschlossen werden. Die Archäologen Kay-Peter Suchowa und Judith Kirchhofer sind zu Gast und erzählen Julian Gebhardt von ihrer aktuellen Arbeit, dem Ablauf einer Grabung und der Siedlungsgeschichte der Cremon-Insel. Wie kam es zu dieser Ausgrabung, wie gehen die Archäologen vor, was haben sie schon zu Ta...
2017-08-24
42 min
AMH Podcast
Holzkisten und Keramikschuhe
Herzlich willkommen zum zweiten Podcast des Archäologischen Museums Hamburg! Wir melden uns dieses Mal von der Ausgrabung auf dem Gelände „Bei den Mühren 2-5“, mitten im Zentrum Hamburgs. Es ist Halbzeit: Seit drei Monaten gräbt unser Team bereits auf der ehemaligen sogenannten Cremon-Insel und erst im November soll die Grabung abgeschlossen werden. Die Archäologen Kay-Peter Suchowa und Judith Kirchhofer sind zu Gast und erzählen Julian Gebhardt von ihrer aktuellen Arbeit, dem Ablauf einer Grabung und der Siedlungsgeschichte der Cremon-Insel. Wie kam es zu dieser Ausgrabung, wie gehen die Archäologen vor, was haben sie schon zu Ta...
2017-08-24
42 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
Von Ausgrabungen, Ausstellungen und Ausblicken
Zum Start der neuen Webseite starten wir auch mit einem neuen Format, dem AMH-Podcast. Während sich unser beliebter Podcast zur EisZeiten-Ausstellung exklusiv mit dieser Sonderausstellung befasste, bietet unser neuer Podcast Wissenswertes und Spannendes rund um den gesamten Museumsbetrieb. In der ersten Ausgabe stellt Julian Gebhard zwei der verantwortlichen Herren des Hauses vor: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Museums und Dr. Michael Merkel, Sammlungsleiter. In diesem Blick hinter die Kulissen berichten die beiden von den vielfältigen Aufgaben eines Museum, dem Wandel des Hauses und den sich stets verändernden Konzeptionen, mit denen die vielfältigen Exponate der Öffentlichkeit präse...
2017-05-10
47 min
AMH Podcast
Von Ausgrabungen, Ausstellungen und Ausblicken
Zum Start der neuen Webseite starten wir auch mit einem neuen Format, dem AMH-Podcast. Während sich unser beliebter Podcast zur EisZeiten-Ausstellung exklusiv mit dieser Sonderausstellung befasste, bietet unser neuer Podcast Wissenswertes und Spannendes rund um den gesamten Museumsbetrieb. In der ersten Ausgabe stellt Julian Gebhard zwei der verantwortlichen Herren des Hauses vor: Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Museums und Dr. Michael Merkel, Sammlungsleiter. In diesem Blick hinter die Kulissen berichten die beiden von den vielfältigen Aufgaben eines Museum, dem Wandel des Hauses und den sich stets verändernden Konzeptionen, mit denen die vielfältigen Exponate der Öffentlichkeit präse...
2017-05-10
47 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH - Und ewig lockt das Weib (Vortrag)
Weibliche Figuren aus der Altsteinzeit faszinieren seit ihrer Auffindung die Betrachter. Die älteste bekannte Frauenfigur ist 40.000 Jahre alt und die jüngsten Figurinen datieren um 15.000 Jahre vor heute. Solche kleinen Figuren wurden beispielsweise aus Fundstellen der französischen Pyrenäen, in Zentraleuropa und Russland und sogar in Sibirien ausgegraben. Die Deutung dieser Frauendarstellungen reicht von Sexsymbol und Pin-Up bis hin zu der Interpretation, dass Göttinnen abgebildet wurden. In diesem Vortrag, welcher als Podcast mitgeschnitten wurde, werden die verschiedenen Frauenfiguren detailliert dargestellt, deren archäologischer Kontext präsentiert und es wird auf die zahlreichen, verschiedenen Interpretationen eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt auf den...
2017-05-10
55 min
AMH Podcast
#EisZeitenHH - Und ewig lockt das Weib (Vortrag)
Weibliche Figuren aus der Altsteinzeit faszinieren seit ihrer Auffindung die Betrachter. Die älteste bekannte Frauenfigur ist 40.000 Jahre alt und die jüngsten Figurinen datieren um 15.000 Jahre vor heute. Solche kleinen Figuren wurden beispielsweise aus Fundstellen der französischen Pyrenäen, in Zentraleuropa und Russland und sogar in Sibirien ausgegraben. Die Deutung dieser Frauendarstellungen reicht von Sexsymbol und Pin-Up bis hin zu der Interpretation, dass Göttinnen abgebildet wurden. In diesem Vortrag, welcher als Podcast mitgeschnitten wurde, werden die verschiedenen Frauenfiguren detailliert dargestellt, deren archäologischer Kontext präsentiert und es wird auf die zahlreichen, verschiedenen Interpretationen eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt auf den...
2017-05-10
55 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH - Archäotechnik
Beim sechsten Podcast hört man gleich zwei neue Stimmen: Kai de Graaf, seines Zeichens Archäotechniker und Naturpädagoge und den Praktikanten Julian Gebhard. Eine bekannte Stimme ist Bent Jensen, den bestimmt alle noch als Ausstellungsführer aus Folge 3 in warmer Erinnerung haben. Bent Jensen ist aber auch klassischer Archäologe und Zeichner der Comics, die durch die Ausstellung "EisZeiten - Die Kunst der Mammutjäger" führen. Wie Bent Jensen hat auch Kai de Graaf sich in der Eiszeitenausstellung verewigt, in Form von Repliken eines Riemenschneiders und einer Speerschleuder. Darüber wird auch geredet. Kai de Graaf erklärt, was e...
2017-05-10
44 min
AMH Podcast
#EisZeitenHH - Archäotechnik
Beim sechsten Podcast hört man gleich zwei neue Stimmen: Kai de Graaf, seines Zeichens Archäotechniker und Naturpädagoge und den Praktikanten Julian Gebhard. Eine bekannte Stimme ist Bent Jensen, den bestimmt alle noch als Ausstellungsführer aus Folge 3 in warmer Erinnerung haben. Bent Jensen ist aber auch klassischer Archäologe und Zeichner der Comics, die durch die Ausstellung "EisZeiten - Die Kunst der Mammutjäger" führen. Wie Bent Jensen hat auch Kai de Graaf sich in der Eiszeitenausstellung verewigt, in Form von Repliken eines Riemenschneiders und einer Speerschleuder. Darüber wird auch geredet. Kai de Graaf erklärt, was e...
2017-05-10
44 min
AMH Podcast
#EisZeitenHH „Frühwarnsystem“ Arktis
Dr. Dirk Notz und Jana Reimer führen ein Gespräch über die Klimazone Arktis und ihre Bedeutung für die Klimaforschung. Das Museum für Völkerkunde und das Archäologische Museum Hamburg stellen in ihren Ausstellungen die Frage nach dem Leben der Menschen und ihrer materiellen Kultur in von Kälte und Eis geprägten Regionen. Der Wandel von Klima und Lebensräumen ist heute in arktischen Regionen besonders sichtbar. Die drastischen Veränderungen in der Arktis sind für die Forschung ein wichtiges Signal. Dr. Dirk Notz ist Leiter der Forschungsgruppe „Meereis im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie in...
2017-05-10
46 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH „Frühwarnsystem“ Arktis
Dr. Dirk Notz und Jana Reimer führen ein Gespräch über die Klimazone Arktis und ihre Bedeutung für die Klimaforschung. Das Museum für Völkerkunde und das Archäologische Museum Hamburg stellen in ihren Ausstellungen die Frage nach dem Leben der Menschen und ihrer materiellen Kultur in von Kälte und Eis geprägten Regionen. Der Wandel von Klima und Lebensräumen ist heute in arktischen Regionen besonders sichtbar. Die drastischen Veränderungen in der Arktis sind für die Forschung ein wichtiges Signal. Dr. Dirk Notz ist Leiter der Forschungsgruppe „Meereis im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie in...
2017-05-10
46 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH Veranstaltungen & Vermittlungsarbeit
EisZeiten Podcast Folge 4: Vermittlungsarbeit zur DoppelausstellungIm vierten Podcast stellen Dr. Julia Dombrowski (Abteilungsleiterin Veranstaltungen & Vermittlung, Museum für Völkerkunde Hamburg), Yvonne Krause (Leiterin Museumspädagogik, Archäologisches Museum Hamburg) und Theresa George (Ethnologin, freie Mitarbeiterin, Museum für Völkerkunde Hamburg) die Vermittlungsarbeit und das umfangreiche Veranstaltungsprogramm zur Doppelausstellung “Eiszeiten” vor. Doppelausstellung EisZeitenDas Archäologische Museum Hamburg und das Museum für Völkerkunde Hamburg beleuchten vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 erstmals in einer großen Doppelausstellung unter dem Titel „EisZeiten“ die harten Lebensumstände und die faszinierende Kreativität der Menschen am Rande des Ei...
2017-05-10
29 min
AMH Podcast
#EisZeitenHH Veranstaltungen & Vermittlungsarbeit
Im vierten Podcast stellen Dr. Julia Dombrowski (Abteilungsleiterin Veranstaltungen & Vermittlung, Museum für Völkerkunde Hamburg), Yvonne Krause (Leiterin Museumspädagogik, Archäologisches Museum Hamburg) und Theresa George (Ethnologin, freie Mitarbeiterin, Museum für Völkerkunde Hamburg) die Vermittlungsarbeit und das umfangreiche Veranstaltungsprogramm zur Doppelausstellung “Eiszeiten” vor.
2017-05-10
29 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH Veranstaltungen & Vermittlungsarbeit
Im vierten Podcast stellen Dr. Julia Dombrowski (Abteilungsleiterin Veranstaltungen & Vermittlung, Museum für Völkerkunde Hamburg), Yvonne Krause (Leiterin Museumspädagogik, Archäologisches Museum Hamburg) und Theresa George (Ethnologin, freie Mitarbeiterin, Museum für Völkerkunde Hamburg) die Vermittlungsarbeit und das umfangreiche Veranstaltungsprogramm zur Doppelausstellung “Eiszeiten” vor.
2017-05-10
29 min
AMH Podcast
#EisZeitenHH Stencil & Comic
Am Community Abend “EisZeiten trifft Stencil und Comic” wurde für Blogger, Twitterer und Instagrammer ein besonderes Event organsiert: Der Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, trifft in einer lockeren Gesprächsrunde auf den Comiczeichner und Archäologen Bent Jensen, sowie den Stencil Künstler René Scheer. Beide Künstler haben sich intensiv mit der Eiszeitkunst auseinandergesetzt und an der Ausstellung mitgearbeitet. Bent Jensen präsentiert in der Ausstellung sechs Comics, die das Leben der Eiszeit mit viel Authentizität und Humor darstellen. René Scheer sprayte eine pinkfarbene Venus für den 2,5 x 3,5 Meter großen Banner im Eingan...
2017-05-10
1h 14
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH Stencil & Comic
Am Community Abend “EisZeiten trifft Stencil und Comic” wurde für Blogger, Twitterer und Instagrammer ein besonderes Event organsiert: Der Direktor des Archäologischen Museums Hamburg, Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, trifft in einer lockeren Gesprächsrunde auf den Comiczeichner und Archäologen Bent Jensen, sowie den Stencil Künstler René Scheer. Beide Künstler haben sich intensiv mit der Eiszeitkunst auseinandergesetzt und an der Ausstellung mitgearbeitet. Bent Jensen präsentiert in der Ausstellung sechs Comics, die das Leben der Eiszeit mit viel Authentizität und Humor darstellen. René Scheer sprayte eine pinkfarbene Venus für den 2,5 x 3,5 Meter großen Banner im Eingan...
2017-05-10
1h 14
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH Jagd
Das Thema Jagd ist ein wichtiger Aspekt der Ausstellung „EisZeiten. Die Menschen des Nordlichts“ im Museum für Völkerkunde Hamburg. Amerika-Abteilungsleiterin Christine Chávez spricht mit den Kuratoriumsmitgliedern David Seven Deers und Stavros Konas über die Bedeutung der Jagd in verschiedenen Regionen der Welt. Das Archäologische Museum Hamburg und das Museum für Völkerkunde Hamburg beleuchten vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 erstmals in einer großen Doppelausstellung unter dem Titel „EisZeiten“ die harten Lebensumstände und die faszinierende Kreativität der Menschen am Rande des Eises damals wie heute. Dazu wird im Archäologischen Museum Hamburg die Teilausstellung Die Kunst der Mammu...
2017-05-10
46 min
AMH Podcast
#EisZeitenHH Jagd
Das Thema Jagd ist ein wichtiger Aspekt der Ausstellung „EisZeiten. Die Menschen des Nordlichts“ im Museum für Völkerkunde Hamburg. Amerika-Abteilungsleiterin Christine Chávez spricht mit den Kuratoriumsmitgliedern David Seven Deers und Stavros Konas über die Bedeutung der Jagd in verschiedenen Regionen der Welt. Das Archäologische Museum Hamburg und das Museum für Völkerkunde Hamburg beleuchten vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 erstmals in einer großen Doppelausstellung unter dem Titel „EisZeiten“ die harten Lebensumstände und die faszinierende Kreativität der Menschen am Rande des Eises damals wie heute. Dazu wird im Archäologischen Museum Hamburg die Teilausstellung Die Kunst der Mammu...
2017-05-10
46 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH in Hamburg
EisZeiten Podcast Folge 1: Eine Doppelausstellung kommt nach Hamburg Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel (Archäologisches Museum Hamburg) und Kurator Dr. Carl Triesch (Museum für Völkerkunde Hamburg) stellen im ersten Podcast das gemeinsame Projekt „EisZeiten“ vor. Klimawandel, Gletscherschmelze, Erderwärmung – Schlagworte wie diese umschreiben Szenarien, die das Leben auf der Erde mehrfach dramatisch verändert haben. Spürbar werden diese Veränderungen heute besonders in den arktischen Regionen – ähnlich wie bei uns vor 12.000 Jahren. Unter dem gemeinsamen Titel „EisZeiten“ führen das Archäologische Museum Hamburg und das Museum für Völkerkunde Hamburg ihre Besucher vom 18. Oktober...
2017-05-10
33 min
AMH Podcast
#EisZeitenHH in Hamburg
Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel (Archäologisches Museum Hamburg) und Kurator Dr. Carl Triesch (Museum für Völkerkunde Hamburg) stellen in unserem ersten Podcast das gemeinsame Projekt EisZeiten vor.
2017-05-10
33 min
AMH Podcast (Archaeologisches Museum Hamburg)
#EisZeitenHH in Hamburg
Sammlungsleiter Dr. Michael Merkel (Archäologisches Museum Hamburg) und Kurator Dr. Carl Triesch (Museum für Völkerkunde Hamburg) stellen in unserem ersten Podcast das gemeinsame Projekt EisZeiten vor.
2017-05-10
33 min