podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Architektur Basel
Shows
Architektur Basel Podcast
Japanisches Spa im Les Trois Rois / Bauleitung? / Klybeck: Denkmalschutz vs. Schadstoffe
Der Kopfbau des «Les Trois Rois» erscheint seit kurzem in neuem Glanz. Die Um- und Einbauten wirken beinahe surreal; von Denkmalschutz und japanischem Spa. Wir erfahren, was es mit dem schwebendem Hummermagen über der Bar im Erdgeschoss auf sich hat. Ein Rundgang durchs Basler Luxushotel. Zudem sprechen wir über ein wichtiges, aber oft vernachlässigtes Thema: die Bauleitung. Sie ist zentraler Bestandteil des Bauprozesses. Wer aber macht die Bauleitung? Was die die Chancen und Risiken? Lukas Gruntz und Simon Heiniger erzählen von ihren Erfahrungen. Und zum Schluss: das Klybeck! Aufgrund der hohen Schadstoffbelastung sind drei Objekte aus dem Invent...
2025-07-13
54 min
Architektur Basel Podcast
Beat Aeberhard: «Basel ist sehr klein»
Weltpremiere! Im Rahmen des Kontextur Podcast Festivals fand unser erster Live-Podcast statt. Im gut gefüllten Saal des kHauses diskutierten wir mit Beat Aeberhard folgende Fragen: Wie baut man gute Stadt? Wie funktioniert Stadtentwicklung? Konkret sprachen wir mit ihm darüber, worin die Chancen, Risiken, aber auch Grenzen einer partnerschaftlichen Stadtentwicklung bestehen. Wir fokussierten dabei auf drei lokale Stadtplanungen: Die nahezu abgeschlossene Entwicklung auf der Erlenmatt, die gescheiterte Planung auf dem Horburg-Areal und die grosse und hochpolitische Transformation des Klybeck-Areals. Aeberhard sagte im Gespräch mit uns: «Wäre ich kein politischer Mensch, wäre meine Tätigkeit nicht möglich...
2025-06-09
42 min
kntxtr podcast
Miroslav Šik, was ist altneue Architektur?
kntxtr podcast – 37 In dieser Folge sprechen wir mit Miroslav Šik – Architekt, Lehrer, Zeichner, Denker – und einer der diesjährigen Preisträger des Prix Meret Oppenheim 2025. Wir sprechen mit ihm über sein Werk, über seine Haltungen und architektonischen Beiträge – und darüber, wie er heute auf die Welt und die Architekturausbildung blickt. Der Prix Meret Oppenheim wird seit 2001 vom Schweizer Bundesamt für Kultur vergeben und zeichnet Persönlichkeiten aus Kunst, Architektur, Kunstvermittlung und -forschung aus, die dem Schweizer Kunst- und Architekturschaffen über viele Jahre hinweg Strahlkraft verliehen haben. In diesem Jahr – 2025 – wird der Preis an Pamela Rosenkranz, Felix Lehne...
2025-06-07
59 min
Basel Briefing von Bajour
Basel Briefing #1353: Wochenstart mit Fussball 🏆 und Nietzsche 💡
Heute mit dem FCB, dem Musical Theater und fehlendem Geld für die Nietzsche Forschung Dieses Briefing liest dir eine erfundene Stimme vor. Gefällt dir unser Newsletter? Wir freuen uns über dein Feedback an info@bajour.ch - sei es Lob, Kritik oder Anregungen. Links aus dem Briefing: - Der Barfi brennt - BaZ - Granit Xhaka kündigt Rückkehr zum FCB an - Gegenvorschlag der BRK - 50-Meter-Hallenbad an anderem Standort - bz - Kleimann kündigt Rückzug der Initiative an - BaZ - Unesco nimmt Nietzsc...
2025-05-26
11 min
ZUKUNFT STADT
#23 „Die Welt ist gebaut!“ – Entwurfslehre im städtebaulichen Maßstab
Wie verändert sich die Entwurfsausbildung im Städtebau angesichts wachsender ökologischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Herausforderungen? In dieser Folge sprechen wir mit Nela Kadić und Dorothee Huber vom Forschungsbereich Städtebau über den Wandel in Lehre, Forschung und Praxis – vom klassischen Masterplan zur flexiblen, kontextsensiblen Planung im Bestand. Mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Analyse, Kommunikation und Kollaboration, erzählt diese Folge vom Alltag in der Entwurfsausbildung – zwischen kreativem Freiraum, strukturellen Hürden und einem klaren Ziel: Die nächste Generation von Planer:innen zu befähigen, Verantwortung zu übernehmen. Dorothee Huber ist Universitätsas...
2025-05-22
30 min
Architektur Basel Podcast
Klybeck / Gute und schöne Architektur / Herzog & de Meuron
Es gibt Neuigkeiten aus dem Klybeck: die Schadstoffberichte zum Klybeckareal waren bis jetzt nicht öffentlich zugänglich – nun können sie mit einem persönlichen Login eingesehen werden. Die Basler Zeitung hat uns gefragt: gibt es hässliche oder schöne Architektur? Wir haben versucht einzuordnen. Und: Wenn Herzog & de Meuron etwas zu sagen haben, hören alle hin. Zurecht, wie wir finden. Ob dies in Zukunft auch so bleiben wird? Ein Blick zurück und nach vorne! WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel...
2025-04-27
1h 01
Architektur Basel Podcast
Peter Zumthor: «Am Anfang versprechen sie dir alle das Blaue vom Himmel»
«Dialog der Generationen» hiess das Format. Ein Podiumsgespräch zwischen Peter Zumthor (*1943) und Lukas Gruntz (*1989), das in der Aula der FHNW in Muttenz stattfand. Das Gespräch führte von Zumthors Jugend im Baselland, die bewegte Zeit in New York, die spannungsvollen 1970er-Jahre, in denen es als politisch inkorrekt galt, als Architekt:in überhaupt zu Bauen, seinen Weg über die Bündner Denkmalpflege bis zum eigenen Atelier in Haldenstein. Wie er seine Bauherrschaften auswählt, wollte Gruntz von Zumthor wissen. Und: ob ihn die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit beschäftigen. Es freut uns, dass wir die Aufzeichnung veröffentlichen dürfen. Für...
2025-04-13
1h 00
This is Basel. Der Podcast
11. Bauen, Bespielen, Beleben – Das Dreispitz-Areal als Public Space
Mit Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon | Zu Gast: Noël Picco und Lukas Stadelmann Das Dreispitz-Areal wandelt sich von einem einst geschlossenen Industriegebiet zu einem offenen und vielfältigen Quartier für Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit. Im Zentrum dieser Folge steht das Projekt «Gleispool Dreispitz» – eine geplante 100-Meter-Schwimmbahn inmitten ehemaliger Infrastruktur des Areals. Realisiert wird es von den Architekten Noël Picco und Lukas Stadelmann, die unter dem Namen Malheur&Fortuna bestehende Strukturen neu denken und in lebenswerte Räume verwandeln. Unterstützt wird die Transformation des Dreispitz-Areals von der Christoph Merian Stiftung. Das und noch vie...
2025-04-03
31 min
Architektur Basel Podcast
Digitales Baugesuch für Basel / Was kostet derzeit eine Mietwohnung? / Wohnhochhaus Rankstrasse
Das Online-Baugesuch ist endlich da! Nach einigen Verzögerungen ist es nun auch im Kanton Basel-Stadt möglich, sein Bauvorhaben digital beim Bau- und Gastgewerbeinspektorat einzureichen. Einige Dinge sind dann aber doch noch nicht ganz ausgereift. In der aktuellen Ausgabe des ArchiBasel Podcast sprechen wir ausserdem über aktuelle Entwicklungen am Basler Wohnungsmarkt. Anhand von zwei Umbauprojekten an der Kleinhüningeranlage und am Bollwerk fragen wir uns: wo liegen die Quadratmeterpreise für Mietwohnungen momentan? Zum Schluss widmen wir uns dem Wettbewerb zum Wohnhochhaus Rankstrasse. Könnte diese Typologie die Lösung für Wohnen in der Höhe sein? WEB...
2025-03-30
58 min
Sternstunde Philosophie
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Rudolf Steiner hat ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der «Sternstunde Religion» und «Sternstunde Philosophie» Vor rund 100 Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Corona-Massnahmen widersetzten...
2025-03-29
1h 00
Architektur Basel Podcast
«Sagen was man denkt – und tun was man sagt!»
Am Sevogelweg in Ziefen steht Architekt Michael Alders erstes Haus. Beispielhaft zeigt das Haus aus dem Jahr 1969/70 Alders architektonische Absichten und Überzeugungen. Seit 2019 bewohnen es Christine und Stephan. Redaktor Simon Heiniger spricht mit den beiden über Architektur und Wahrnehmung, den Umgang mit dem Bestand und inwiefern ein solches Werk überhaupt umgebaut werden kann. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2025-02-23
42 min
This is Basel. Der Podcast
10. Die Stadt von morgen – Nachhaltige Architektur in Basel
Mit Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon | Zu Gast: Senem Wicki Zum Jahresbeginn besuchen Selma und Sophie das Franck Areal in Kleinbasel und treffen dort Senem Wicki, Zukunftsforscherin und Innovationsexpertin bei kühne wicki, zum Gespräch. In ihrer Forschung zu Veränderungs- und Transformationsprozessen befasst sie sich unter anderem mit der Zukunft von Städten. Da städtebauliche Entwicklung zunehmend neu gedacht wird und Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, verändert sich auch in Basel das Stadtbild. Paradebeispiele für grössere Umgestaltungen in Basel sind das Stadtquartier Erlenmatt, das Areal klybeckplus und das Franck Areal, wo durch U...
2025-02-20
30 min
Hochparterre – Architektur, Planung und Design im Gespräch
Victoria Juretko: Spekulum, Design in der Gynäkologie und Machtstrukturen
Die Gewinnerin des Goldenen Hasen 2024 spricht in der neuen Folge von Sach & Krach mit uns über Scham, Machtstrukturen und das dringend notwendige Redesign des Spekulums.Die Designerin Victoria Juretko absolvierte 2024 den Master in Industrial Design an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel. Mit ihrer Theoriearbeit über das Spekulum gewann sie im Dezember den Goldenen Hasen in der Kategorie Design. In der aktuellen Folge von Sach & Krach spricht sie über die Neugestaltung dieses gynäkologischen Werkzeug und was Scham und Machtstrukturen damit zu tun haben.Mehr Infos zum Speku...
2025-01-24
28 min
Architektur Basel Podcast
BIZ bis Lonza – Schönthal bis Klybeck
Ist es ein Turm oder doch nicht? Der BIZ-Tower soll durch ein Hochhaus in nächster Nähe ergänzt werden. Das ikonische Lonza-Hochhaus bekommt dereinst gleich zwei neue Nachbargebäude. Die Frage nach dem Hochhaus hat die Basler Architekturwelt auch im Jahr 2024 beschäftigt. Aber nicht nur: beim Bauinspektorat scheint der Wurm drin. Lange Wartezeiten und Personalprobleme verursachen Ärger. Auch im Klybeck liefs nicht rund. Gibt es nun Schadstoffe auf dem Areal oder nicht? Die BVB möchte alle Wartehäuschen ersetzen. Im September wurde allerdings gegen einen Rückbau Einsprache erhoben. Ebenso gegen die Pläne, die Antoniuski...
2025-01-02
55 min
Architektur Basel Podcast
Hoch hinaus im Lindenhofareal / Der ArchiBasel Podcast wird 30! / Roadmap: 14 Massnahmen fürs Klima
Das Lonza-Hochhaus erhält zwei neue Nachbargebäude; der Wettbewerb für die Hochhäuser im Lindenhofareal ist entschieden. Die Jury lobt das Siegerprojekt, findet aber auch, es sei noch nicht wirtschaftlich. Was heisst das? Ausserdem: der ArchiBasel Podcast wird 30! Zumindest dreissig Episoden. Wir schauen zurück und in die Zukunft... Und: der Bau- und Planungstisch Basel schlägt mit der «Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche» 14 Massnahmen vor, damit Netto-Null keine Utopie bleibt. Wen sprechen sie damit an? WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE ww...
2024-12-08
56 min
This is Basel. Der Podcast
9. Vitra – Die Kunst des Designs
Mit Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon | Zu Gast: Dr. Mateo Kries Nach knapp einem Jahr voller Kunst, Architektur und Kultur besuchen Selma und Sophie den Vitra Campus in Weil am Rhein – einen Ort, an dem Architektur, Design und Innovation aufeinandertreffen. Gemeinsam mit Dr. Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums, nähern sich die beiden Hosts dem Thema Design und geben spannende Einblicke in die Entwicklung des Campus und des Museums. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Welche Ausstellungen des Vitra Design Museums gelten als Meilensteine? • Mit welchen zeitgenössischen Fragen müssen sich In...
2024-11-29
34 min
ZUKUNFT STADT
#17 Der heutige Neubau ist unser zukünftiger Bestand
In Folge 17 spricht Harald R. Stühlinger (Kunstgeschichte, TU Wien) mit Astrid Staufer (Hochbau und Entwerfen, TU Wien), Lorenzo De Chiffre (Hochbau und Entwerfen, TU Wien), Andreas Fogarasi (Künstler) und Charlotte Malterre-Barthes (Architektin und Aktivistin, EPFL). Zudem ist Vittorio Magnago Lampugnani (Architektur- und Städtebautheoretiker, Harvard University) online zugeschaltet. Ausgehend vom Essay «Gegen Wegwerfarchitektur» von Vittorio Magnago Lampugnani, beschäftigen sie sich damit, was Planende in Städtebau und Architektur aus der Vergangenheit lernen können. Sie diskutieren über die stets noch gültige vitruvianische Trias. Firmitas, Uitilitas und Venustas dienen als Leitplanken auf der Id...
2024-11-28
1h 12
Architektur Basel Podcast
Nico Ros: «Die ideale Lösung ist leider utopisch»
Was kann die Baubranche konkret zu Netto-Null beitragen? Die Antwort ist komplex und vielschichtig. Um mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen, publizierte der Bau- und Planungstisch Basel vor kurzem eine "Roadmap für eine zukunftsfähige Baubranche", worin vierzehn konkrete Massnahmen skizziert sind. Miterarbeitet wurde sie von Bauingenieur Nico Ros, in seiner Rolle als SIA-Vorstand. Im ArchiBasel-Podcast diskutiert er zusammen mit Lukas Gruntz die unterschiedlichen Massnahmen – und mögliche Zielkonflikte. Ein Gespräch über Baumgartnerhäuser, CO2-Kompensation, Raumhöhen und die ideale Lösung. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook...
2024-11-24
1h 03
Literatur Radio Hörbahn
Schweizer Buchpreis 2024 "Seinetwegen" – Uwe Kullnick spricht mit Zora del Buono über ihr Buch – Hörbahn on Stage
Schweizer Buchpreis 2024 für "Seinetwegen" – Zora des Buono spricht über den Roman einer Recherche – Hörbahn on Stage Uwe Kullnick sprach schon vor Herauskommen des Buches mit der Autorin in den Räumen von C.H.BECK. Wir gratulieren unserer Autorin Zora del Buono sehr herzlich zum Schweizer Buchpreis 2024, der Ihr für Ihren Roman "Seinetwegen" verliehen wurde.In der Begründung der Jury heißt es:«Zora del Buono hat einen Text geschrieben, der alle betrifft, obwohl er vom Tod ihres Vaters handelt. Dieser starb bei einem Autounfall, als sie acht Monate alt war. Se...
2024-11-18
1h 36
Architektur Basel Podcast
Klybeck: wo sind die Schadstoffberichte? / Architekturliteratur und Digitalisierung / Position 2024
Auf dem Klybeck geht etwas – die Arealeigentümerin hat ganze 11 Abbruchgesuche eingereicht. Die Frage der Altlasten bleibt vorerst allerdings ungeklärt. In der Oktober-Episode des Architektur Basel Podcasts fragen wir uns zudem: Warum erscheinen Architekturbücher meist nur gedruckt und praktisch nie als E-Books? Zum Schluss probieren wir einige der Schlussfolgerungen der Position 2024 aus den Dialogtagen vom vergangenen Jahr zu entschlüsseln. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2024-10-31
58 min
ZUKUNFT STADT
#14 Faculty Insights: Alte Gebäude – Neue Ideen
In dieser Folge präsentieren wir die Ergebnisse der Lehrveranstaltung Field Trips aus dem Sommersemester 2024. Studierende der Architektur und Raumplanung entwickelten eigenständige Forschungsdesigns und untersuchten in verschiedenen europäischen Städten innovative Ansätze zur „Transformation des Bestands“. Ein besonderer Fokus lag dabei auf sozialen Innovationen. Am 26. Juni fand die Abschlusspräsentation der Field Trips am Nordwestbahnhof im Rahmen der Klima Biennale statt. Alle Projekte wurden als Ausstellung präsentiert, gefolgt von einer Diskussionsrunde mit externen Gästen, die auch einen Bezug zum Wiener Kontext herstellten. Gäste der Diskussionsrunde: Timo Bogata...
2024-10-24
1h 17
Energie-Experten
Bauen und Sanieren: Warum die Materialwahl so wichtig ist (Talk)
Über zwei Drittel der Abfälle im Kanton Zürich sind Bauabfall. Sanieren ist darum in der Regel besser als neu zu bauen. Es lassen sich sich sehr viel graue Energie und graue Emissionen einsparen – mehr als für den gesamten Betrieb eines modernen Gebäudes benötigt wird. Warum Sanieren besser istWie viel Beton verbraucht die Schweiz?Ist Beton für gewisse Anwendungen o.k.?Unternehmen, die nachhaltigeren Beton herstellen (Oxara, OPENLY)Strategien für nachhaltigere Architektur (Gebäudegrösse, Fensterflächen, Untergeschosse)Studie vergleicht Neubau-Varianten und Sanierung (traditionell, Holzbau, nachhaltige Materialien)Die Vorteile von Lehm – und ein NachteilMeh...
2024-10-01
14 min
kntxtr podcast
Vincent Mank, wie verbindest du verschiedene Welten?
kntxtr podcast – 26 In dieser Folge des Kontextur-Podcasts sprechen wir mit Vincent Mank, der kürzlich sein Masterstudium an der Bauhaus-Universität Weimar abgeschlossen hat. Als Vincent 2018 sein Architekturstudium begann, hatte er bereits Abschlüsse in Volkswirtschaftslehre und Kunstgeschichte sowie berufliche Erfahrungen im Kunst- und Modebereich, unter anderem bei der Sammlung Boros in Berlin. Parallel zum Architekturstudium arbeitete er beim ZEITmagazin und er recherchiert zudem für den ZEIT-Podcast „Alles gesagt?“. Wir fragen ihn: Wie bist du überhaupt zum Architekturstudium gekommen, und wie hat deine Berufserfahrung in anderen Feldern deinen Blick auf die Architektur geprägt? Wie funktioniert das Arbeiten...
2024-09-27
1h 12
Architektur Basel Podcast
Die PV-Pflicht kommt! / Das Rialto ist wieder offen / Architekturwoche Basel
Photovoltaikmodule in der Altstadt? Die Vernehmlassungsrunde zur «Solaroffensive» ist durch. Im neuen monatlichen Format des Architektur Basel Podcast diskutieren wir was für und gegen eine Solarpflicht in Basel spricht, tauchen in die Geschichte des neu sanierten Hallenschwimmbads Rialto ein und blicken auf die vergangene Architekturwoche zurück. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2024-09-25
44 min
Architektur Basel Podcast
Victor Fritz: «Nachtschichten waren unumgänglich»
Wir begegnen ihnen meistens kurz vor der Abgabe eines Architekturwettbewerbs. Dann, wenn das Modell im Massstab 1:500 finalisiert wird. Die Rede ist von den Modellbauer:innen. Sie sind ein wichtiger, nicht zu unterschätzender Bestandteil unserer Architekturkultur. Das Modell ist oft ein entscheidender Vermittler zwischen architektonischer Idee und deren Umsetzung. «Er ist ein Modellbauer der mitdenkt. Er entwickelt, konstruiert und tüftelt ständig, damit die bestmögliche Lösung gefunden wird,» liest man über unseren heutigen Podcastgast in seiner Monografie, die zum 40-jährigen Bestehen des Ateliers publiziert wurde. Er heisst Victor Fritz und ist seit 1968 als selbständiger Modellbaue...
2024-08-25
56 min
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 199 - Thomas Edelmann "Details erkennen und benennen"
Thomas Edelmann (geb. 1963 in Frankfurt am Main) ist Journalist, Autor, Kurator und Dozent. Er war Redakteur und von 1996 bis 2001 Chefredakteur von „Design Report“ zunächst in Frankfurt am Main, später in Hamburg, wo er heute freiberuflich tätig ist. Er lehrt als Dozent an der privaten AMD Akademie für Mode und Design in Hamburg Designgeschichte und -theorie. Zu seinen Auftraggebern gehören: AW Architektur & Wohnen, Eye Magazine, form, Frankfurter Allgemeine Magazin, Geo Epoche, Horizont, Icon, md, ndion, Rondo/Der Standard, stylepark.com und viele andere. Thomas Edelmann gehörte zur Redaktion der umfangreichen Publikation „Atlas des Möbeldes...
2024-06-23
42 min
kntxtr podcast
Annette Spiro, wie lehrt man Architektur?
kntxtr podcast – 22 Wie lehrt man Architektur? Das ist nur eine der Fragen, die wir mit Annette Spiro – Architektin, Architekturlehrerin und Büchermacherin in dieser Podcast-Episode besprechen. Wir blicken mit ihr zurück und nach vorn. Annette erzählt von ihrer Zeit als Studentin, Assistentin und Professorin an der ETH Zürich, berichtet uns vom Büchermachen in der Architektur und wir überlegen gemeinsam wie man die Herausbildung einer spezifischen Architekturqualität im Kontext der Bauwende fördern und fordern kann. Die Idee sich für ein gemeinsames Gespräch zusammenzusetzen, kam uns übrigens im September 2022, als wir alle gemeinsam 3...
2024-06-02
1h 28
Persönlich
Marco Serra und Rosalba Schiesser: Architektur und Confiserie
Bei Gastgeber Christian Zeugin lernen sich die Geschäftsführerin der traditionellen Basler Confiserie Schiesser, Rosalba Schiesser, und der renommierte Architekt Marco Serra persönlich kennen. Rosalba Schiesser wuchs im badischen Bad Säckingen auf. Die Karriere führte sie bald über den Rhein in die Schweiz, die Liebe später ins Herzen von Basel: Hier leitet sie als Geschäftsführerin die traditionelle «Confiserie Schiesser» in vierter Generation, an der Seite ihres Gatten Stephan Schiesser. Marco Serra kam bald nach dem ETH-Architekturstudium nach Basel und arbeitete beim renommierten Architekturbüro Diener & Diener. Als Werkarchitekt von Novartis war er daran beteiligt, d...
2024-05-26
50 min
Architektur Basel Podcast
Kontextur: «Wenn wir vom Bauen reden, müssen wir über Geld sprechen!»
Wer Architekturpodcasts hört, kommt an einem Namen nicht vorbei: «Kontextur.» Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandner befassen sich seit 2017 unter diesem Namen mit verschiedenen Facetten der Architektur. Der Podcast selbst ist dabei nur eines von vielen Formaten im Kosmos von Kontextur. Im Architektur Basel Podcast sprechen Katharina Benjamin und Angelika Hinterbrandner über ihre Erfahrungen in Sachen Journalismus in der Architektur, ihre Motivation und die Erwartungen der Community. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2024-05-18
1h 08
ZUKUNFT STADT
#1 Umbauen oder Weiterbauen?
Öffentliche Diskussion + Vortrag: Rudolf Scheuvens und Ute Schneider sprachen mit Anamarija Batista, Angelika Fitz und Ben Pohl.Links zu den Projekten im Gespräch: Grundeldinger Feld, Alte Markthalle Basel, Werkstadt Zürich, Ausstellung „Sorge um den Bestand“, Ausstellung AzW „Care and Repair“, Nordbahnhalle WienRudolf Scheuvens ist Dekan der Fakultät für Arch. und Raumplanung. Seit 2008 ist er Professor für örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Wien und gleichzeitig Mitbegründer und Gesellschafter von Raumposition in Wien und Gesellschafter des Planungsbüros scheuvens + wachten plus in Dortmund. Örtliche Raumplanung TU Wien, Raumposition, scheuvens + wachte...
2024-05-02
1h 10
Architektur Basel Podcast
Peter Fierz: «Jacques und Pierre hatten ein kleines Bürolein an der Rittergasse.»
Er ist kein Unbekannter. Sein Studium absolvierte er während der "bewegten Zeit" Ende der 1960er-Jahre in den USA. Danach gründete er sein Architekturbüro in Basel – und führte es in wechselnden Konstellationen mehrere Jahrzehnte fort. Er war zudem als Professor für Entwurf in Karlsruhe tätig. Seine Leitgedanken lauten: “wohlwollend im Umgang - folgerichtig im Handeln." Der Gast im neusten im ArchiBasel-Podcast heisst Peter Fierz – ein Gespräch über Architektur, die jungen Diener und Herzog & de Meuron, Klimakrise und sein neuestes Werk – diesmal kein gebautes, sondern ein literarisches. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.in...
2024-04-30
1h 10
Epochentrotter - erzählte Geschichte
Zwischen Himmel und Erde. Heiligenkulte im Mittelalter
Als Vermittler zwischen Gott und den Menschen nahmen Heilige im Mittelalter eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam werfen wir exemplarisch einen Blick auf den Kult des heiligen Meinrads, der auf der Klosterinsel Reichenau zunächst wenig Verehrung erfuhr und sich dann andernorts zu einem Pilgermagneten entwickelte. Dabei werden die grundlegenden Fragen geklärt, was ein eigentlich ein Heiliger ist und was es mit den Reliquien auf sich hat. Ebenso gilt unser Augenmerk der Entstehung des Heiligenkultes und welche Rahmenbedingungen dazu vorhanden sein müssen.Zum Podcast "Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter": www.moenchsgefluester.podig...
2024-04-03
49 min
Architektur Basel Podcast
Nauentor, Rosentalturm, Künstliche Intelligenz und Walkeweg – der grosse 2023 Jahresrückblick!
Vom zukünftigen Rosentalturm über das Nauentor bis hin zum Roche-Bebauungsplan. In Sachen Architektur ist in Basel auch 2023 eine ganze Menge passiert: wichtige Wettbewerbe, eine Diskussion über Arbeitsbedingungen, Visualisierungen durch künstliche Intelligenz oder Abbruchgesuche mit Nachgeschmack. Lukas Gruntz und Simon Heiniger lassen das vergangene Basler Architekturjahr Revue passieren und besprechen was wichtig war. Wir bedanken uns bei unseren Hörerinnen und Hörern und wünschen einen guten Rutsch ins neue Jahr! WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLv
2023-12-31
1h 28
Architektur Basel Podcast
Von Burckhardt über Lampugnani und Huber bis Calvino: 6 Architektur-Literaturtipps
Ein Hoch auf das Architekturbuch: Ein ausserordentlicher Architekturführer, ein Manifest für Nachhaltigkeit und gegen Wegwerfarchitektur, eine ausführliche Monografie, fünfundfünfzig Texte zu unsichtbaren Städten, sieben Spaziergänge durch Basel und eine Textsammlung von Lucius Burckhardt – der ArchiBasel Literaturclub lädt zur Buchbesprechung. Inklusive Geschenktipp für Weihnachten. Viel Spass! WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2023-12-18
1h 03
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
#71: Städte planen – mit Oliver Bormann (Yellow Z)
Wie plant man Städte? Die Stadtplanung setzt die Rahmenbedingungen für die spätere Objektplanung durch Architektur und Landschaftsarchitektur und trägt damit eine wichtige Verantwortung für die Adressierung aktueller Herausforderungen in Siedlungsräumen. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit Oliver Bormann über Projekte, an denen das Büro arbeitet und wie sie an Analyse und Entwurf herangehen. Welche Instrumente gibt es, wie bindet man alle wichtigen Akteure ein und nimmt sie mit auf den Weg? Ihn reizt das breite Spektrum der Disziplin und die Aufgabe, als Generalist unterschiedlichste Aufgaben anzugehen. Das vielseitige Team von...
2023-12-07
55 min
Architektur Basel Podcast
Open House Zürich
Die Redaktion von Architektur Basel hat «Open House Zürich» zum Anlass genommen, der Limmatstadt einen Besuch abzustatten und sich während zwei Tagen diverse interessante Objekte, vom zeitlosen Kunstatelier über dreieckige Wohnhäuser bis hin zu einem Schulhaus mit dem Sportplatz auf dem Dach in und um Zürich anzuschauen. Lukas Gruntz und Simon Heiniger lassen die kleine Städte-Architektur-Reise Revue passieren. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2023-10-08
45 min
Sternstunde Religion
Rudolf Steiner und die Anthroposophie
Rudolf Steiner hat fraglos ein grosses Erbe hinterlassen: von den Steiner-Schulen über Demeter bis zu Weleda. Wer aber war der umstrittene Begründer der Anthroposophie? Woran glaubte er wirklich? Das klären Yves Bossart und Olivia Röllin in einer Begegnung der Sternstunden Religion und Philosophie. Vor rund hundert Jahren hat der Österreicher Rudolf Steiner in vielen Lebensbereichen wegweisende Impulse gegeben: Von der Pädagogik über die biodynamische Landwirtschaft und anthroposophische Medizin bis zur Architektur und dem Bankenwesen. Doch immer wieder wird Kritik laut, an Steiners Schriften, die klare deutschnationalistische Züge aufweisen, oder an Steiner Schulen, die sich teilweise den Coro...
2023-10-07
1h 00
DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 161 - Laurent Lacour "Rebell und Strukturierer"
Laurent Lacour studierte visuelle Kommunikation und Kunst an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Er ist Partner bei hauser lacour und hat umfangreiche und vielfach ausgezeichnete Projekte realisiert. Darunter Branding und Corporate Design Projekte für Siemens, Swiss Re, Münchener Rück Versicherung AG, Hager Group, De Gruyter Wissenschaftsverlag, Fraport AG und die Deutsche Börse Group. Aber auch viele Projekte im kulturellen Bereich, z.B. das Corporate Design der Kölner Philharmonie, des Museum für Moderne Kunst, Frankfurt, den Frankfurter Kunstverein, das Museum für Gegenwartskunst Siegen, das Max Planck Institut Florenz und viele andere I...
2023-09-11
42 min
eHealth-Podcast
Folge #154 – Unispital Basel und neue KIS- und Krankenhaus-IT-Architektur
In Folge 154 spricht Christian mit Dr. Amanda Herbrand vom Unispital Basel. Thema ist die neue Architektur, mit der das Unispital Basel eine Vorreiterrolle in der DACH-Region einnehmen will. So soll als zentraler und herstellerneutraler Speicher ein Clinical Data Repository dienen, in das auch ein noch auszuschreibendes KIS Daten speichern und zeitnah lesen muss. Wir, vom eHealth-Podcast denken, dass das ein hervorragendes Vorgehen ist, das hoffentlich bald Schule machen wird. Themen sind demnach auch noch: openEHR, EPD, SNOMED CT, FHIR. Die Tonqualität ist leider an einigen Stellen nicht gut, bitte entschuldigt das.
2023-08-04
00 min
ARCHITEKTURFUNK
#103 – Michaela Holzwarth und Moritz Werner, Burckhardt Architektur: Hauptsache man macht es
ArchitektInnen als Entwickler „spielen sich frei“ und überlassen den Markt nicht den anderen. In Basel entwickelt das Büro Burckhard Architektur selbst. In Berlin zukünftig auch. Moritz Werner und Michaela Holzwarth bauen in der Hauptstadt im Bestand, entwerfen und fertigen Forschungs- und Verwaltungsbauten. Photovoltaik ist ein Baustein des nachhaltigen Bauens. Der Grosspeter Tower, ein Baseler Hochhaus, hat gar eine ganze PV-Fassade. Das möchten mittlerweile auch andere Bauherren, und zwar unbedingt. Warum? Das erzählen die beiden in dieser Episode. burckhardt.swiss bauwende-news.de heinze.de/architekturaward
2023-05-11
21 min
Architektur Basel Podcast
50 Jahre iArch: Seraina Hanselmann
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der vierten und letzten Folge ist Seraina Hanselmann zu Gast. Sie studiert aktuell im Bachelor-Studiengang am iArch. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2023-05-07
1h 00
Light Talks - der Podcast der Zumtobel Group
#5 The effects of light on our bodies and minds - with Piera Scuri, Douglas Skene and Oliver Stefani (English)
This episode of Light Talks, the Zumtobel Group podcast, looks at the effects of light on our bodies and minds. Host Diana Panzirsch talks to Piera Scuri and Douglas Skene, the founders of Spazio, a company that offers highly specialized architectural and consulting services for the energy sector, especially for the design of digital control and monitoring centers. Online joining them from Basel is Oliver Stefani. He conducts research in the field of chronobiology and is also the founder of Chronolight, an independent consultancy for optimal lighting conditions. Together, the panel discusses the importance of lighting and how we...
2023-04-25
38 min
Architektur Basel Podcast
Moritz Schiller: «Die Materialeigenschaften sind revolutionär»
Basel hat einen guten Nährboden. Im wahrsten Sinne des Wortes: Drei Basler Jungunternehmer treten an, um die Welt der Bau- und Verpackungsmaterialien dank Pilzsporen, sogenannten Myzelien, zu revolutionieren. Das von Mosas Pilscheur, Jonas Staub und Moritz Schiller 2019 gegründete Unternehmen will erdölbasierte Kunststoffe durch Myzelkomposite ersetzen. Um die hohen Kosten für den jungen Werkstoff zu senken, arbeitet das Team an der Entwicklung eines vollautomatisierten Produktionsprozesses. Das Myzelkomposit besteht aus biologischen Reststoffen und Pilzgeflecht und findet Anwendung in der Verpackungs- und Bauindustrie sowie in der Landwirtschaft. Wie geht das? Das erfahren wir in unserem Podcast von Moritz Schi...
2023-04-22
55 min
Stadtfilter Sendungen
Schön und Gut: Stadt als Abbild der sozialen Realität
Talk im Gewerbemuseum Winterthur Aufgenommen am Donnerstag, 30. März 2023 Im Rahmen der Ausstellung «The Bigger Picture. Design – Frauen – Gesellschaft» Wer entscheiden darf über das Gebaute, prägt auf lange Zeit unsere Lebenswelt. Wer ist es aber, der diese Gestaltungsmacht erhält? Und ist diese Frage entscheidend, oder sind wir Menschen uns so ähnlich, dass wir mit Empathie und Bildung alles für alle planen können? Im Gespräch mit Gästen aus Planung und Forschung ergründet Lena Wolfart das Thema. Die Gesprächsgäste sind: Lena Wolfart, MSc Urban Designerin HCU, Denkstatt sàrl, Basel — Dr. Gabriela Debrunner, ETH Zürich, Institut...
2023-04-15
1h 02
Architektur Basel Podcast
50 Jahre iArch: Martina Löw & Jonas Häne
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der dritten Folge sind Martina Löw und Jonas Häne zu Gast. Nach ihrem Grundstudium in Architektur am iArch in Muttenz haben sie an der Uni Bern Denkmalpflege studiert. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook...
2023-04-08
46 min
Hochparterre – Architektur, Planung und Design im Gespräch
Lukas Gruntz über Arbeitsbedingungen, Ausbeutung und Kulturwandel in Architekturbüros
Bis zu zehn Überstunden in der Woche und Wertschätzung nur, wenn die Leistung stimmt – Architekt Lukas Gruntz im Podcast.In der neunten Folge von ‹Sach & Krach› berichtet der Architekt Lukas Gruntz von der Arbeit seiner Onlineplattform Architektur Basel. Im Gespräch mit Axel Simon geht es vor allem um die Ergebnisse einer Umfrage: Geringer Lohn, eine Unmenge an Überstunden, wenig Wertschätzung – wie prekär sind die Arbeitsbedingungen in Architekturbüros wirklich?«Hochparterre – Architektur, Design, Planung» ist der Podcast-Kanal von Hochparterre. Monatlich publizieren wir Audiobeiträge zu den Themen Architektur, Design und Planung...
2023-04-04
28 min
Architektur Basel Podcast
50 Jahre iArch: Andrea Steegmüller
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der zweiten Folge ist Andrea Steegmüller-Sauter zu Gast. Als ehemalige Assistentin am iArch kennt sie die Schule bestens. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLv
2023-03-25
52 min
Architektur Basel Podcast
50 Jahre iArch: Matthias Ackermann
Das Institut Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW feiert das fünfzigjährige Jubiläum. In einer mehrteiligen Serie erinnern wir uns zurück an Schlusskritiken, Studienreisen und Semesterendparties, fragen uns aber auch: Welche Rolle übernimmt das Institut für die Region, wie hat sich die Lehre entwickelt und wie sieht die Zukunft aus? In der ersten Folge ist Matthias Ackermann zu Gast. Zwanzig Jahre lang unterrichtete er am iArch. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2023-03-12
1h 02
Let's Talk Landscape - Der Podcast zur Landschaftsarchitektur
#60: local & transcultural - mit Marc Schmit und Pascal Berger (playze architects)
Immer das gleiche planen? Langweilig! Der Austausch mit Architekt*innen ist stets interessant, aber mit den beiden fallen uns gleich mehrere Podcast relevante Themen ein. Ihr Büro playze agiert an drei Standorten – Berlin, Basel, Shanghai – und Marc Schmit und Pascal Berger führen mit ihrem dritten Partner He Mengjia ein fachlich sowie kulturell diverses Team. Die Bandbreite ihrer Projekte ist groß und reicht von der Qualifizierung von Bestandsgebäuden wie den Beelitzer Heilstätten über öffentliche Großbauten zu kleinteiligeren innovativen Projekten. Dabei spielt Nachhaltigkeit immer ein Rolle beim Entwurf und der Ausführung. Lioba Lissner und Claus Her...
2023-01-05
55 min
Architektur Basel Podcast
Review 2022
Vom Quartierplan Zentrum in Birsfelden über die Entwicklung im Lysbüchel und Klybeck in Basel bis hin zum Teilabbruch der Tschudy-Villa in Sissach. Lukas Gruntz und Simon Heiniger schauen gemeinsam auf das Basler Architekturjahr 2022 zurück. Ein Gespräch über Mitbestimmung und Demokratie, Globalisierung und Moral, Graue Energie und Wiederverwendung. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2022-12-26
1h 04
Die Leichtigkeit der Kunst
Dr. Anita Haldemann: Kunstmuseum Basel
Welche europäische Stadt verbindet ihr automatisch mit einer wahren Kunstmetropole? Einem Hotspot, in dem Alte Meister auf avantgardistische Architektur und zeitgenössische Wandbilder treffen, in dem Gegenwartskunst mannigfaltig im öffentlichen Raum vertreten ist. In dem Tinguely auf Picasso, Borofsky auf Serra und Schütte auf Eichin treffen. In dem wir Kokoschka, Liebermann, Chagall und Mogg bewundern können. In den Sommer für Sommer Kunstliebhabende aus der ganzen Welt reisen, um eine der herausragendsten Artfairs zu besuchen und sich dabei vom Rhyschwimmen genauso verzaubern lassen wie von Münster und Pfalz. Genau. Ich spreche von… de...
2022-12-02
1h 23
Architektur Basel Podcast
Max Alioth: Ein Mann der Tat
Max Alioth suchte nie die Öffentlichkeit und gilt dennoch als zentrale Persönlichkeit für die Basler Architekturszene. Unter anderem ist er Mitbegründer des Schweizerischen Architekturmuseums. Zusammen mit der Kunsthistorikerin Dorothee Huber sprechen wir über die eben erst erschienene Publikation «Max Alioth – Architekt Zeichner Wegbereiter» und probieren das Wesen hinter der Person Max Alioth zu ergründen. Buchbesprechung zu Max Alioth: https://architekturbasel.ch/architekt-ohne-viel-aufhebens-max-alioth/ WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2022-11-05
1h 05
jour.fixe Architekturpodcast
0057.BAUEN MIT BESTAND
Adrian, Marcel und Freddi sprechen über unsere Mitwelt und welche Potenziale eine wirklich nachhaltige Architektur haben könnte. Instagram https://www.instagram.com/jour.fixe/ Website https://www.jourfixe.work/ Empfehlungen aus der Folge: Glenn Murcutt (Interview) https://www.youtube.com/watch?v=RrZ-yCDgQl0 Bauteile wiederverwenden (Buch) https://www.park-books.com/index.php?pd=pb&lang=de&page=books&book=1316 Architektur Basel (Podcast) https://open.spotify.com/show/3liemYVTsuEFQLDFm8YjTX?si=cy_mnQh4QEa9uDdmrQFitA Werner Sobek (Interview) https://open.spotify.com/episode/1HI4iZ5HyZ2sqEMZuR1jba?si=ec0f6198186a4f0b
2022-08-28
34 min
H1.12 Architekturgespräche
#48 IBA
Internationale Bauausstellung, kurz IBA, ist das Thema der neuen Reihe bei H1.12 Architekturgespräche. In der Auftaktfolge geben wir einen Überblick über die Ziele, die Organisation und die Prozesse der IBA. Wir sprechen über die mehr als 100 Jahre lange geschichtliche Entwicklung und geben einen Einblick in die verschiedenen IBA von Berlin über Basel bis Stuttgart. web: www.internationale-bauausstellungen.de web: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxis mail: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @h1.12_architekturgespraeche
2022-08-12
58 min
Architektur Basel Podcast
René Brigger: «Man hat Angst vor dem Kitsch»
Er gilt als einer der schärfsten Kritiker der Basler Stadtbildkommission. Er nennt sie “Oberbaubehörde” und hat mit Vorstössen im Parlament erreicht, dass ihr Einfluss verringert wird. Neben seiner politischen Arbeit als Vertreter der SP im Grossen Rat ist er von Beruf Rechtsanwalt. Er hat eine eigene Kanzlei und ist spezialisiert auf Mietrecht, Genossenschaftsrecht und Baurecht. René Brigger ist ein Herzblutpolitiker mit Ecken und Kanten. Wir sprechen mit ihm über Baukultur, das Stadtbild, architektonische Modeerscheinungen und die Bodenfrage. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE ww...
2022-06-19
51 min
This is Basel. Der Podcast
#10 Wie fotografiert man moderne Architektur?
Mit Philipp Heer Mit seiner Kamera rückt Philipp Heer moderne Bauwerke ins rechte Licht, sodass sie je nach Blickwinkel neue und überraschende Dimensionen erhalten. Nach Basel kommt er immer wieder und zeigt den 127’000 Followern seines Instagram-Accounts @lerichti, dass die Schweiz weit mehr als Schokolade, Berge und Uhren bietet. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Warum ist auf den meisten Architekturfotos von lerichti eine Person im Bild? Wie schafft es Philipp Heer, in Gebäude zu kommen, in denen Fotografieren verboten ist? Warum ist das Instagrammen für Philipp Heer keine Arbeit? Shownot...
2022-06-09
33 min
Gesunde Gestaltung
#7: Prof. Dr. Dr. Kai Schuster zu Barrierefreiheit, Natur als Gestaltungselement und die Wirkung von Räumen auf das Denken, Fühlen und Handeln
Prof. Schuster ist Psychologe und Architekt und lehrt an der Hochschule Darmstadt u.a. zu Architekturpsychologie, Barrierefreiheit und Lebensstilen. Er ist Autor zahlreicher Bücher und Artikel und leitet gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Marc Kirschbaum das Büro „pragmatopia. Architektur stadt leben“. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber, wie die räumliche Gestaltung uns einschränken aber auch befähigen und begeistern kann. Was ist unter dem Begriff „Barriere“ eigentlich zu verstehen und welche Herausforderung und Verantwortung lässt sich hieraus für Gestalter*innen und Architekt*innen ableiten? Wir widmen uns auch der Frage wie sich Räume grunds...
2022-05-17
4h 43
kultur / info
22.05.10 Architekturwoche Basel: 2. Ausgabe mit Isla
Der 50 Meter lange Bau auf den stillgelegten Zuggleisen im Süden des Dreispitzes stammt aus der Feder des Architektenteams Isla aus Mallorca. Marta Colon de Cavajal und Juan Palencia haben den Architektur-Wettbewerb mit ihrem Modell eines neuen Pavillons gewonnen. Die Vorgaben der Bauweise stellte Isla vor viele Herausforderungen: Es sollten nur recyclete Materialien aus Rückbauten verwendet werden.
2022-05-10
06 min
kultur / info
22.05.10 Architekturwoche Basel: 2. Ausgabe mit Isla
Der 50 Meter lange Bau auf den stillgelegten Zuggleisen im Süden des Dreispitzes stammt aus der Feder des Architektenteams Isla aus Mallorca. Marta Colon de Cavajal und Juan Palencia haben den Architektur-Wettbewerb mit ihrem Modell eines neuen Pavillons gewonnen. Die Vorgaben der Bauweise stellte Isla vor viele Herausforderungen: Es sollten nur recyclete Materialien aus Rückbauten verwendet werden.
2022-05-10
06 min
This is Basel. Der Podcast
#8 Wunder der Medizin und Kunst nach Sonnenuntergang
Der neue Novartis Pavillon Bald öffnet der neue Novartis Pavillon seine Tore! Wer neugierig auf das einzigartige Lichtspektakel am Abend und die Ausstellung «Wonders of Medicine» ist, hört in dieser Folge, warum sich bei Novartis vor der grossen Eröffnung der Puls beschleunigt. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Was erlebt man in der neuen interaktiven Ausstellung «Wonders of Medicine»? Warum ist der Novartis Pavillon kurz nach Sonnenuntergang besonders sehenswert? Weshalb wird der Novartis Campus auch als verbotene Stadt bezeichnet? Wann wird der Novartis Campus öffentlich zugänglich? Shownotes: Novartis Pavillon...
2022-04-06
30 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Meret Ernst, Designexpertin: Design kann die Zukunft vorwegnehmen
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Filmwissenschaft und Publizistik an der Universität Zürich arbeitete Meret Ernst einige Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Ausstellungskuratorin am Museum für Gestaltung Zürich. Im Anschluss widmete sie sich vermehrt dem Schreiben über Design, visuelle Kommunikation, Kino und Kunst und übernahm entsprechende Lehraufträge. Von 2003 an leitete sie während 18 Jahren die Redaktion für Kultur und Design bei Hochparterre, der Schweizer Zeitschrift für Architektur, Planung und Design. Heute ist die promovierte Kunsthistorikerin Dozentin für Designgeschichte und -theorie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, schreibt über Design und widmet si...
2022-04-03
52 min
Architektur Basel Podcast
Esther Keller: «Wir dürfen den Leuten die Denkarbeit nicht abnehmen»
Seit rund einem Jahr ist sie im Amt: Esther Keller. Die erste grünliberale Regierungsrätin des Kantons Basel-Stadt. Ihre Wahl beendete die seit 2005 bestehende rot-grüne Mehrheit. Nun führt die ehemalige Autorin, Moderatorin und Kommunikationsberaterin das Basler Bau- und Verkehrsdepartement mit seinen rund 1200 Mitarbeitenden. Hoher Besuch also in unserem Podcast! Wir sprechen mit der Regierungsrätin über Wettbewerbskultur, das Bauinspektorat, das Klybeck-Areal, Wiederverwendung von Bauteilen, die urbane Mine Basel, Suffizienz und zukunftsweisende Wohnmodelle. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTX...
2022-03-05
52 min
Gesunde Gestaltung
#2 Dr. med Ulrich Sappok zu Salutogenese, Raumwirkungen und den Wald als Sprechzimmer des Arztes
Dr. med Hans-Ulrich Sappok ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, ZRN Trainer, Coaching Trainer und Unternehmer. Er erläutert den Begriff der Salutogenese und die daraus hervorgehende Sicht auf unser Gesundheitssystem. Wir befassen uns mit der Bedeutung räumlicher Kontexte auf die Beziehung zwischen Patient*innen und Behandelnden. Aus seiner langjährigen Erfahrung als Hausarzt berichtet Dr. Sappok wie die Salutogenese in ihm ein Umdenken der therapeutischen Praxis hin zum Fokus auf die Gesundheit bewirkt hat und worauf er bei der Umgestaltung seiner Praxis geachtet hat. Dabei erörtern wir auch Fragestellungen des Designs im Kont...
2022-03-01
1h 21
Architektur Basel Podcast
Bettina Neumann und Barbara Neff: «Man muss Lust haben, eigene Gedanken mit anderen zu teilen»
Seit vergangenem Semester sind Prof. Barbara Neff und Prof. Bettina Neumann als Gastprofessorinnen an der FHNW tätig und so nehmen wir dies zum Anlass, einerseits über ihr Vorhaben als Lehrende zu sprechen und andererseits einen Einblick in ihre praktische Tätigkeit zu bekommen. Mitte der 1960er-Jahre diplomierten Barbara und Bettina an der ETH in Zürich. Anschliessend arbeiteten sie in verschiedenen Architekturbüros in der Schweiz und England bevor sie sich 1997 mit ihrem eigenen Architekturbüro in Zürich selbstständig machten. Ein Gespräch über Architektur, die Lehre, Rollenbilder – und das Scheitern als Teil des Entwurfs. WEBSITE ww...
2022-01-29
41 min
This is Basel. Der Podcast
#5 Jeder Mensch ist ein Experte für Architektur
Mit Andreas Ruby Die alles überragenden Roche-Türme sind von weitem sichtbar, aber welche architektonischen Sehenswürdigkeiten bietet Basel fernab der üblichen Pfade? Andreas Ruby, Direktor des Schweizerischen Architekturmuseums, verrät seine Geheimtipps. Das und vieles mehr erfährst du im Interview: Warum muss man nicht Architektur studiert haben, um ein Experte für Architektur zu sein? In welchen Bereichen könnten die Architekten einen Schritt weitergehen? Wie kann man aus Versehen in einem anderen Land landen, wenn man in Basel unterwegs ist? Wo kann man seiner Freundin den ultimativen Heiratsantrag machen, mit dem besten Blick auf den Rhei...
2022-01-10
29 min
Architektur Basel Podcast
Review 2021 × jour.fixe
Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen architektonischen Rückblick! Lukas Gruntz und Simon Heiniger lassen das Jahr zusammen mit Freddi Basting vom deutschen Architekturpodcast «jour.fixe» Revue passieren und diskutieren über das, was die Architekturwelt, die Architektur Basel-Redaktion und unsere Community beschäftigt hat. Ein Gespräch über Kreislaufwirtschaft, Hochhäuser, Denkmalschutz, Sichtbetonqualitäten und vieles mehr... jour.fixe: www.jourfixe.work WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2021-12-25
1h 46
Architektur Basel Podcast
Stefan Marbach: «Der Dreck wird gestampft»
Herzog & de Meuron planen in Allschwil die Zukunft. «Hier soll ein Leuchtturm der Nachhaltigkeit entstehen», steht auf der Projektseite von Investor Senn geschrieben. Das tönt etwas grossspurig. Man liest weiter: “Er soll Hortus heissen – house for research, technology, utopia and sustainability”. Der Name ist Programm. Mediengerecht verpackt, hochwertig aufbereitet, inklusiv cineastischem Imagefilm. “Utopia” Das tönt spannend. Wir fragen Architekt Stefan Marbach, was es damit auf sich hat? WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
2021-11-27
49 min
This is Basel. Der Podcast
Trailer
Kommt mit auf eine Entdeckungsreise durch Basel. Katja Reichenstein spricht mit spannenden Persönlichkeiten, die wissen, wie Basel tickt – und echte Geheimtipps verraten. Es geht um Kunst, Kultur, Architektur, Genuss und vieles mehr. Jeden Monat eine neue Folge! Hintergrundinfos und Fotos findet ihr hier: basel.com/podcast
2021-09-07
00 min