Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Archivtone

Shows

Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.Geschichte wird gemacht. Erinnern, verstehen, gestalten.Streiken für die Gesundheit – Warum du auch bezahlt wirst, wenn du krank bistFür viele Menschen ist es heute selbstverständlich, dass sie auch dann ihren Lohn bekommen, wenn sie sich krankmelden. Allerdings war das nicht immer so Für viele Menschen ist es heute selbstverständlich, dass sie auch dann ihren Lohn bekommen, wenn sie sich krankmelden. Allerdings war das nicht immer so. Im längsten Streik der Geschichte der Bundesrepublik kämpften Metallarbeiter in Schleswig-Holstein für die Gleichstellung von Arbeiter*innen und Angestellten, für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaubsgeld. In dieser Folge werfen wir mit dem Historiker Michael Schneider einen Blick zurück ins Jahr 1956 und schau...2024-11-2533 minPewCast Archives - PewPewPewPewCast Archives - PewPewPewPewCast 099: Wie wird man Pokémon-Meister? Wie wird man Pokémon-Meister? Diese Frage hat mich in meiner Kindheit umgetrieben. Auch heute träumen immer noch viele Fans vom großen Triumph in den Arenen. Dank offiziellen Turnieren, Poké-Akademien und künstlich generierten Pocket Monstern muss das aber längst kein Traum mehr bleiben. Im vergangenen Monat versammelten sich Tausende Fans und professionelle Spieler aus aller Welt in Frankfurt, um herauszufinden, wer der allerbeste war. Kamil vom Podcast Archivtöne nahm daran teil und hat mir im PewCast davon erzählt. Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar...2022-05-1800 minPewCastPewCastPewCast 099: Wie wird man Pokémon-Meister? Wie wird man Pokémon-Meister? Diese Frage hat mich in meiner Kindheit umgetrieben. Auch heute träumen immer noch viele Fans vom großen Triumph in den Arenen. Dank offiziellen Turnieren, Poké-Akademien und künstlich generierten Pocket Monstern muss das aber längst kein Traum mehr bleiben. Im vergangenen Monat versammelten sich Tausende Fans und professionelle Spieler aus aller Welt in Frankfurt, um herauszufinden, wer der allerbeste war. Kamil vom Podcast Archivtöne nahm daran teil und hat mir im PewCast davon erzählt. Für Feedback oder Fragen verfasst ihr einen Kommentar...2022-05-1800 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 090 – Sonderfolge – King Kong Mit seinem Gast Jan (@Zwangsdemokrat) spricht Markus über den größten und wichtigsten Affen der Filmgeschichte: King Kong! Nach einem Schweinsgalopp durch sämtliche Filme des Franchises (die sich Jan dankenswerterweise alle angeschaut hat) sprechen die beiden vor allem über die kolonialrassistisch-sexistischen Motive und Tropen der Filme, die in der bisherigen Rezeption oft zu kurz kamen. Am Ende wird es mit einer ausführlichen Würdigung sämtlicher Dinosaurierszenen (vor allem der Jackson-Verfilmung von 2005) dann wieder eskapistisch, so dass auch diese Folge in die lose Reihe #DinoKino passt! Folge 090 – jetzt abspielen Die erwähnten King-Kong-Filme:King Kon...2021-05-1400 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 090 – Sonderfolge – King Kong Mit seinem Gast Jan (@Zwangsdemokrat) spricht Markus über den größten und wichtigsten Affen der Filmgeschichte: King Kong! Nach einem Schweinsgalopp durch sämtliche Filme des Franchises (die sich Jan dankenswerterweise alle angeschaut hat) sprechen die beiden vor allem über die kolonialrassistisch-sexistischen Motive und Tropen der Filme, die in der bisherigen Rezeption oft zu kurz kamen. Am Ende wird es mit einer ausführlichen Würdigung sämtlicher Dinosaurierszenen (vor allem der Jackson-Verfilmung von 2005) dann wieder eskapistisch, so dass auch diese Folge in die lose Reihe #DinoKino passt! Folge 090 – jetzt abspielen Die erwähnten King-Kong-Filme:King Kon...2021-05-1400 minDie Kulturpessimist*innenDie Kulturpessimist*innenOS002: High-Five mit AnfassenDie Outtake-Show – heute mit den Gäste*innen Christiane und Jan Die zweite Ausgabe der OUTTAKE-SHOW ✨ ist da! Und wir warten gleich mit den bestmöglichen Gäst*innen für eine solche Show auf: Jan (@zwangsdemokrat) von den Archivtönen und Christiane (@christianeattig) von Brainflicks und vielen anderen Podcasts schauen vorbei und haben die ein oder andere Anekdote zum Schmunzeln oder auch lauthals Prusten mitgebracht. Und so arbeiten wir uns Schnaps-trinkend durch eine Sendung voller popkultureller Knaller, spielen eine Runde „Wrong Answers Only“ in der Gallizismus-Version und testen exklusiv Pilotideen für Christianes und Jans neuen gemeinsamen Podcast „Treppe des…“. We...2021-03-212h 42Frankfurter KranzFrankfurter KranzAdventskalender 2020 - Tür 13 "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" Frankfurter Kranz Adventskalender 2020 - Türchen 13: "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" In diesem Türchen laden zur Abwechslung Britt und Caddy zum Adventskalender des Frankfurter Kranzes ein, um den Dezember ein wenig bunter zu gestalten. Zum 3. Advent gibt es wieder eine extralange Folge für Euch. Unter dem Motto "Pack schlägt sich, Pack verträgt sich" geht es diesmal vor allem um Heidi Klum mit Ausflügen nach 10 Downing Street und zu Harry Potter. @Caddypsilon auf Twitter Archivtöne-Folge mit Caddy zu "Das Ome...2020-12-131h 00Klassiker der FilmgeschichteKlassiker der FilmgeschichteFK4_04 Dark Star – Finsterer SternDark Star – Finsterer Stern (1974), John Carpenter Mit Siebenmeilenschritten schreiten wir in unserem Jahrzehnte-Rückblick rückwärts und sind mittlerweile in den 1970ern gelandet. Unser Gast Jan (@zwangsdemokrat), seines Zeichens neben vielen anderen Dingen Experte für das Gesamtwerk John Carpenters, hat uns dessen Erstlingswerk mitgebracht: „Dark Star“. Ursprünglich gefilmt als Projekt an der Filmhochschule, wurde „Dark Star“ für die Kinoausspielung zu einem richtigen Langspielfilm ausgebaut und liefert trotz des extrem niedrigen Budgets, das man seinen Effekten auch teilweise ansieht, eine Hommage und gleichzeitig kluge Parodie von Filmen wie Kubricks 2001. Wir sprechen über die Raumfahrt als einen dreckigen Job der...2020-07-151h 15BildnachwirkungBildnachwirkung#Horrorctober #12 - Der Leichenverbrenner feat. Kamil Lazar (Archivtöne)Kann man in 97 vom Buddhisten zum Nationalsozialisten mutieren? Scheint so, zumindest wenn man Juraj Herz glaubt. Der Regisseur hinter Der Leichenverbrenner zeigt in avangardistischen Bildern, sehr schnell die Ideologie umgekippt werden kann. In minutenlagen Monologen und von kunstvollen Schnitten begleitet, ist sich die Titelfigur irgendwann nicht mal mehr zu Schade die eigene Familie dafür zu opfern. Kamil Lazar von den Archivtönen hat Nenad auf einer spannenden Reise begleitet, die Beide nicht so schnell vergessen werden. Außerdem haben sie sehr viel über Krematorien und den Beruf des Kremationstechnikers gelernt.   Kritik, Lob, Wünsc...2020-01-1200 minArchivtöneArchivtöneAT029: Episodenfilme Wir sind selbst schuld: Zur Challenge „Ein Episodenfilm“ haben wir es geschafft, zwei Filme auszusuchen, die niemand von uns so wirklich mag. In Alejandro González Iñárritus weltumspannenden Drama Babel (2006) verbindet ein einzelner abgegebener Schuss drei (oder vier?) Geschichten, die wir thematisch nicht völlig in Einklang bekommen. Diese Frage stellt sich erst gar nicht bei Four Rooms (1995). Hier waren gleich vier RegisseurInnen am Werk, (Allison Anders, Alexandre Rockwell, Robert Rodriguez, Quentin Tarantino) die jeweils eine fragwürdige kurze Episode in einem Hotelzimmer inszeniert haben. Veröffentlicht am 26.08.2019 Der...2019-08-261h 06RantvollRantvollAlle Labels weggebumstÜber die Wahrnehmung von Bisexualität Zusammen mit unserem dritten Gast Jan vom Filmpodcast "Archivtöne" haben wir uns u.a. aufgeregt über: Deutsche, die mit Nicht-Deutschsprachigen Deutsch sprechen Rechtsrock-Festivals Youtube-Autoplay Wahrnehmung von Bisexualität Biphobie (Überblicksartikel aus der Wikipedia) What is Bisexuality? (Liste von Vorurteilen gegenüber bisexuellen Personen) Plauschgewitter (Folge 2 von Danielas grandiosem Podcast) Folgt uns bei Twitter: Rantvoll, Christiane & Julius. Auch auf Instagram sind wir vertreten. Hinterlasst uns gern eure Kommentare im Blog oder in den sozialen Netzwerken. Wenn ihr unseren Podcast mögt, dann schenkt uns doch...2019-07-271h 12ArchivtöneArchivtöneAT028: Road Movies Steigt ein! Unsere aktuelle Challenge heißt „Ein Road Movie“ und so begeben wir uns mit zwei Filmen auf die Straße. Zuerst suchen wir in Takeshi Kitanos Kikujiros Sommer (Kikujirō no Natsu, 1999) mit einem kleinen Jungen seine Mutter und finden uns dabei unverhofft in Gesellschaft des „komischen Onkels“ Kikujiro wieder. Unser zweiter Stopp ist Spike Lees Get on the Bus (1996), in dem eine zusammengewürfelte Gruppe afro-amerikanischer Männer im Reisebus unterwegs zum Million Man March ist. Veröffentlicht am 28.04.2019 Der Beitrag AT028: Road Movies erschien zuerst auf Archivtöne2019-04-281h 10BildnachwirkungBildnachwirkung#Japanuary #8 - Yojimbo & Sanjuro feat. Kamil Lazar (Archivtöne)Mit rekordverdächtiger Verspätung schließen wir endlich den diesjährigen #Japanuary ab. Kamil Lazar von den Archivtönen hat uns bei einer munteren Besprechung zu Yojimbo & Sanjuro beigestanden.   Wir fragten uns unter anderem ob Samuraifilme auch Humor haben können, warum Akira Kurosawa so sehr auf Western stand und schmieden schon erste Pläne für den #Japanuary 2020.   Außerdem möchten wir uns an dieser Stelle bei all unseren Gästen für Ihre Zeit und Input bedanken. Wir hatten sehr viel Freude im Monat des japanischen Films und können den...2019-03-2800 minArchivtöneArchivtöneAT027: Schwere Krankheiten und das Jahr 2018 1. Teil – Challenge: „Ein Film, in dem eine Krankheit eine wichtige Rolle spielt“ Wir fühlen uns angeschlagen, denn unsere aktuelle Challenge hat uns eine Sendung des Leidens und Dahinsiechens beschert. In Tamara Jenkins‘ The Savages (2007) müssen sich Laura Linney und Philip Seymour Hoffman als Geschwisterpaar zusammenraufen, nachdem ihr Vater an Demenz erkrankt ist. Den Kontrapunkt setzt Michael Shannon, der sich in Jeff Nichols‘ Take Shelter (2011) einen Bunker baut, um seine Familie vor einem aufziehenden Sturm und seiner paranoiden Schizophrenie zu schützen. 2. Teil – Top 10: Das Filmjahr 2018 Nachdem wir unsere Krankheiten aus dem ersten...2019-02-021h 54ArchivtöneArchivtöneAT026: Die wilden 70er und Weihnachten bei den Wookiees 1. Teil – Challenge: „Ein Klassiker aus den 70ern“ Eine unserer geliebten Klassiker-Challenges! Dieses Mal hat es die 70er getroffen, und so hatten wir die Möglichkeit, zwei bisher verpasste Klassiker aus diesem Filmjahrzehnt nachzuholen. In Walkabout (1971) kreuzt Nicolas Roeg Elemente des Horrorfilms und der Natur-Doku, um zwei britische Kinder allein ins australische Outback zu schicken. In Robert Altmans Nashville (1975) suchen wir die Einsamkeit dagegen vergeblich. Über 25 Charaktere begleiten wir in diesem musikalischen Querschnitt der amerikanischen Country-Szene. 2. Teil – The Star Wars Holiday Special Da es diesen Dezember keinen aktuellen Star-Wars-Film gab, führen wir unsere Trad...2018-12-221h 36CineCouch (Podcast)CineCouch (Podcast)CineCouch – Folge 239: Climax [Gast: Kamil Lazar/Archivtöne]Hallo zusammen! Es hat seine Zeit gebraucht, aber nun ist es endlich Realität: Wir sprechen auf der CineCouch über einen der umstrittensten Regisseure unserer Zeit, das enfant terrible des französischen Underground-Kinos, der Provokateur aus Paris. Gaspar Noé war nicht nur Thema von Jans Bachelor-Arbeit, sondern gehört auch zu seinen absoluten Lieblingsregisseuren. Zum Kinostart seines fünften Spielfilms spendieren wir euch die Besprechung zu CLIMAX. Zu Gast ist der wunderbare Kamil vom Podcast Archivtöne. Wir haben den Film im Rahmen des Fantasy Filmfest in Köln, respektive Frankfurt geschaut und dankenswerter Weise hat sich...2018-12-061h 19ArchivtöneArchivtöneKKS015: Die Stunde des Wolfs (feat. Lucas) Wir schließen für dieses Jahr wieder die Pforten zur Kammer und verabschieden uns vom #Horrorctober mit einer Besprechung zu Die Stunde des Wolfs (Vargtimmen, 1968), dem laut einigen Beschreibungen „einzigen Horrorfilm“ von Ingmar Bergman. Gemeinsam mit Lucas Barwenczik vom Longtake-Podcast überprüft Kamil die Richtigkeit dieser Feststellung und stellt sich nicht nur ewig andauernden Nächten und albtraumhaften Visionen eines Künstlers, sondern auch der Frage, wie relevant Bergmann in der heutigen Filmlandschaft noch wirklich ist. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die Horrorfilme, die Kamil...2018-10-3155 minArchivtöneArchivtöneKKS014: The Omen (feat. Katharina) Die Kammer des Schreckens wird vom Antichristen persönlich aufgemischt. Da ist es gut, tatkräftige Unterstützung zu haben. So hat sich Kamil mit Gästin Katharina zusammengetan, um über Richard Donners The Omen (1976) zu sprechen, in dem teuflische Prophezeiungen und persönliche Traumata gleichermaßen ihren Platz finden. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die Horrorfilme, die Kamil im Verlauf des Monats sehen wird, findet ihr auf Letterboxd. Katharinas Tumblr-Blog ‚Kulturnachklang‘ findet ihr hier. Veröffentlicht am 29.10.2018 Der Beitra...2018-10-2957 minArchivtöneArchivtöneKKS013: Little Shop of Horrors (feat. Patrick) Der Horrorctober macht einen Schlenker in Richtung Pflanzenkunde. Gemeinsam mit Regisseur und Editor Patrick Suite bespricht Kamil das unterhaltsame Horror-Musical Little Shop of Horrors (1986) von Frank Oz. Es erwarten euch singende Riesenpflanzen, sadistische Zahnärzte und die Frage, wie der Film in unsere heutige Remix-Kultur hineinpasst. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die Horrorfilme, die Kamil im Verlauf des Monats sehen wird, findet ihr auf Letterboxd. Veröffentlicht am 21.10.2018 Der Beitrag KKS013: Little Shop of Horrors (feat. Pa...2018-10-2147 minArchivtöneArchivtöneKKS012: The Wicker Man Auch durch diesen #Horrorctober wird uns das Archivtöne-Spin-Off Kamils Kammer des Schreckens begleiten. Darin stellt sich Kamil verschiedenen Horrofilmen und bespricht diese in Kurzfolgen mit wechselnden Gästen. Diesjähriger Auftaktfilm ist der Kultklassiker The Wicker Man (1973) von Robin Hardy. An der Seite eines besonderen Überraschungsgasts taucht Kamil in die besondere Atmosphäre der schottischen Insel Summerisle ein. Hier leben Christopher Lee und sein Fruchtbarkeitskult ein ausgelassen musikalisches Leben und führen vielleicht (aber wirklich nur vielleicht) Menschenopfer durch. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cineco...2018-10-0631 minArchivtöneArchivtöneAT025: Augenweiden und Aufbauten 1. Teil – Challenge: „Ein Film, der dich visuell beeindruckt hat“ Es gibt etwas zu sehen! Für die Challenge „Ein Film, der dich visuell beeindruckt hat“ haben wir zwei der schönsten Filme ausgesucht, die wir kennen. Den Anfang macht Charles Laughtons Thriller The Night of the Hunter (1955), der ein unverwechselbares Bild an das nächste reiht und uns mit seiner sphärischen Optik einen kalten Schauer über den Rücken jagt. Danach begegnen wir in Jacques Tatis Playtime (1967) den wimmelbildartigen Gefängnissen aus Beton und Glas, die der moderne Mensch für sich selbst schafft. 2. Teil – Top 5...2018-09-241h 40Second UnitSecond UnitSecond Unit #269 – THX 1138 [2004] feat. ArchivtöneDystopie! George Lucas! Debütfilme! In dieser Ausgabe geht es mit Jan und Kamil vom Archivtöne Podcast um George Lucas’ Sciene-Fiction-Film THX 1138 (Amazon-Link*). [YouTube Direkttrailer] Der Spätfilm hat sich in der Ausgabe 38 ebenfalls mit dem Film befasst. Könnt ihr hier nachhören! Der Film ist ein Baby von George Lucas, der Regie führte, die Story aufbrachte und das Drehbuch schrieb. Beim Schreiben bekam er Hilfe von Walter Murch. In der titelgebenden Hauptrolle spielt Robert Duvall als THX. Daneben sind Donald Pleasence als SEN und Maggie McOmie als LUH dabei.2018-07-121h 50Second UnitSecond UnitSecond Unit #269 – THX 1138 [2004] feat. ArchivtöneDystopie! George Lucas! Debütfilme! In dieser Ausgabe geht es mit Jan und Kamil vom Archivtöne Podcast um George Lucas’ Sciene-Fiction-Film THX 1138 (Amazon-Link*). [YouTube Direkttrailer] Der Spätfilm hat sich in der Ausgabe 38 ebenfalls mit dem Film befasst. Könnt ihr hier nachhören! Der Film ist ein Baby von George Lucas, der Regie führte, die Story aufbrachte und das […]2018-07-121h 50Second UnitSecond UnitSecond Unit #268 - Indiana Jones und der letzte KreuzzugIndy stürzt sich diesmal mit Papa in das Abenteuer. Wir schwingen mit Cedric & David das Mikrofon bei Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (Amazon-Link*).  [YouTube-Direkttrailer] Steven Spielberg inszeniert in seinem dritten Teil der Reihe das Drehbuch von Jeffrey Boam, welches auf einer Story von George Lucas basiert. Neben Harrison Ford als titelgebender Indiana Jones ist diesmal auch Sean Connery als Jones Senior mit an Bord. River Phoenix tritt derweilen als junger Indy auf. Wir diskutieren uns weiterhin durch das Franchise, durch Indiana Jones als Protagonisten und durch unsere Lieblingsmomente des Fi...2018-07-051h 45Klassiker der FilmgeschichteKlassiker der FilmgeschichteFK2_04 Whale RiderWhale Rider (2002), Niki Caro So weit weg von Deutschland – also rein räumlich gesehen – waren wir auf unserer Filmweltreise bisher noch nie: Der großartige Jan (@zwangsdemokrat) von den „Archivtönen“ nimmt Becci und Eric mit nach Neuseeland! Mit „Whale Rider“ von Niki Caro hat er uns einen noch eher jungen Filmklassiker des neuseeländischen Kinos mitgebracht, der uns die heutige Lebensrealität der Māori zeigt – geprägt vom inneren Konflikt zwischen dem Bewahren von Traditionen (denen man sich nicht nur verpflichtet fühlt, sondern an die man zutiefst glaubt) und dem Leben in einer modernen Gesellschaft. Dabei diskutieren wi...2018-06-301h 05ArchivtöneArchivtöneErstlingswerke und Solo 1. Teil – Challenge: „Ein Regie-Debüt“ Nicht selten trägt schon ein Erstlingswerk die eindeutige Handschrift seines Regisseurs oder seiner Regisseurin. Unsere aktuelle Challenge „Ein Regie-Debüt“ hat uns dazu verholfen, uns mit genau solchen Fällen beschäftigen. Mit Bound (1996) haben die Wachowski-Schwestern einen queeren Neo-Noir abgeliefert, der bereits viele Motive ihrer späteren Werke wie The Matrix, Sense8 oder Cloud Atlas in sich trägt. Das indische Drama Pather Panchali (1955) ist nicht nur das Debüt-Werk von Regisseur Satyajit Ray, sondern auch der Auftakt zur Apu-Trilogie, in deren ersten Teil wir die Welt durch die Kinderau...2018-06-031h 59ArchivtöneArchivtöneThe Valley of Gwangi (#OweSTERN) DinoKino ist ein Spin-Off der Archivtöne, in dem Jan jeweils einen ausgewählten Dinosaurierfilm vorstellen wird. Da die Veröffentlichung der ersten Folge mitten in die Aktion #OweSTERN (Ein Western an Ostern) fällt, geht es um einen ganz besonderen Film, nämlich den Dinosaurier-Western The Valley of Gwangi (1969). Anhand der ganz besonderen Spezialeffekte erzählt Jan die spannende Geschichte dieses Films, die noch vor dem zweiten Weltkrieg ihren Anfang nimmt. Basierend auf The Lost World und King Kong ist hier ein Werk entstanden, das Stop-Motion-Altmeister Ray Harryhausen als sein Magnum...2018-04-0121 minSecond UnitSecond UnitSecond Unit #259 – Chingachgook, die große Schlange (#oWEstern)Der #OweSTERN ist da! Das heißt auch in diesem Jahr: Western zu Ostern. Dieses Mal mit dem DEFA-Klassiker Chingachgook, die große Schlange (Amazon-Link*) und Eric Mülling als Gast.  Der #OweSTERN ist aber nicht nur hier Thema, sondern auch bei vielen Freunden des Hauses: Spätfilm: Stagecoach CineCouch: Leichen pflastern seinen Weg Enough Talk: Kim Jee-woon Double Feature (The Good, the Bad, and the Weird & The Last Stand) Lichtspielcast: Shanghai Knights Archivtöne: The Valley of Gwangi Falls ihr bei uns noch nicht genug Western an Ostern bekommt, dann hört euch gerne mal dort d...2018-03-292h 01ArchivtöneArchivtöneFreunde und Follower (Followbruary 2018) 1. Teil – Challenge: „Ein Film, der dir häufig von deinen Freunden empfohlen wurde“ Eine sehr persönliche Folge der Archivtöne steht an, denn in die Auswahl kamen nur Filme, die uns wiederholt im Freundeskreis empfohlen wurden. Während Jans Freunde nicht glauben konnten, dass er noch nie John McTiernans prägenden Actionfilm Die Hard (dt. Stirb langsam, 1988) gesehen hatte, war in Kamils Umgebung schon häufiger über die dänische Groteske Adams Äpfel (Adams æbler, 2005) von Anders Thomas Jensen gesprochen worden. 2. Teil – Special: Followbruary 2018 Im zweiten Sendungsteil bleibt es persönlich: Die große Nachbespr...2018-03-151h 45ArchivtöneArchivtöneEinworttitel und das Jahr 2017 1. Teil – Challenge: „Ein Film mit einem Einworttitel“ Passend zur aktuellen Challenge „Ein Film mit einem Einworttitel“ haben wir uns für zwei der elementarsten Wörter entschieden, die die menschliche Sprache zu bieten hat: Mommy und Machete. Xavier Dolans Mommy (2014) erzählt im ungewöhnlichen 1:1-Format die Geschichte einer komplexen Mutter-Sohn-Beziehung. Hier begegnen wir nicht nur einem Drama voller Zärtlichkeit, sondern auch Musikvideo-Ästhetik, Sigmund Freud und die Magie des Aufatmens. Den Kontrapunkt setzt Robert Rodriguez‘ verrückt-abgedrehter Streifen Machete (2010), in dem Danny Trejo mit der namensgebenden Waffe eine Spur der Verwüstung und womöglich auch e...2018-02-041h 33ArchivtöneArchivtöneJapanuary Round Up Der #Japanuary neigt sich dem Ende zu und so holt Kamil zum Schluss noch mal richtig aus und präsentiert in einem kleinen Japanuary-Round-Up die letzten 5 Titel seiner Liste im Alleingang. Zwischen Pups-Witzen, animierten Erinnerungen, Kriegsverbrechen, Eisenmännern und dem ruhigen Blick aufs Meer ist Abwechslung garantiert, sodass zum Ende des Japanuary hier noch jeder fündig werden sollte, der sich auf die Suche nach japanischen Filmempfehlungen begibt. Die Filme: Good Morning (1959) – 9:13 The Human Condition (1959) – 22:14 Tetsuo, The Iron Man (1989) – 36:25 Only Yesterday (1991) – 49:56 A Scene at the Sea (1991) – 1:05:24 Alle Folgen der Japanisch...2018-01-311h 18BildnachwirkungBildnachwirkung#Japanuary #6 - Hana-Bi feat. Kamil Lazar (Archivtöne)Wir nähen uns langsam aber sicher dem Ende des #Japanuary zu. Juri schwänzte wiedermal, aber dafür hat sich Kamil von den Archivtönen dazu bereit erklärt mit Nenad über Hana-Bi zu sprechen. Takeshi Kitano, den man hierzulande am ehesten durch seine etwas seltsame Gamingshow Takeshis Castle kennen wird, zeigt sich hier als Regisseur verantwortlich und übernahm auch die Hauptrolle.   Es wurde über Melancholie und Suizidwünsche, aber auch über schöne Sachen wie Malerei oder Liebe gesprochen.   Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com 2018-01-2900 minArchivtöneArchivtöneWhy don't you play in hell? (feat. Nenad) Noch immer wütet der #Japanuary und geht nicht minder bizarr weiter. Auf dem Drehplan steht Sion Sonos Why don’t you play in hell? (2013), in welchem eine Gruppe junger Amateur-Filmemacher die Chance zu ihren Durchbruch ergreift, indem sie die Schlacht zwischen zwei verfeindeten Yakuza-Clans filmisch begleitet und mit inszeniert. Gemeinsam mit Gast Nenad vom Bildnachwirkung-Podcast stürzt sich Kamil in die blutdurchtränkte Welt Sonos und findet in ihr nicht nur Gewalt, sondern auch ganz viel Zärtlichkeit, Leidenschaft fürs Kino und die Macht der Fantasie. Alle Folgen der Japanischen Töne findet ihr auf...2018-01-2542 minArchivtöneArchivtöneIchi the Killer (feat. Lotso) Der #Japanuary geht weiter und schlägt eine Richtung ein, die absurder nicht hätte sein können. Gemeinsam mit unserem Gast Lotso spricht Kamil über Takashi Miikes durchtriebenen Yakuza-Streifen Ichi the Killer (2001) und sucht mit ihm nach Sinn und Unsinn in wirren Handlungssträngen, abstumpfenden Gewaltexzessen und psychopathischen Fetischen. Alle Folgen der Japanischen Töne findet ihr auf unserer Spin-Off-Seite. Veröffentlicht am 22.01.2018 Der Beitrag JT002: Ichi the Killer (feat. Lotso) erschien zuerst auf Archivtöne. 2018-01-2254 minArchivtöneArchivtöneDie verborgene Festung In diesem Januar schlagen wir Japanische Töne an, ein weiteres kleines Spin-Off der Archivtöne. Passend zum #Japanuary lassen wir uns in vier Spezialfolgen voll und ganz auf das japanische Kino ein. Den Anfang machen wir in gewohnter Zweierbesetzung mit Die verborgene Festung (1958) von Meisterregisseur Akira Kurosawa. Zwischen Popcorn-Kino, Abenteuerfilm und Märchen über Gier ist dieser Klassiker wohl vor allem als einer der Filme bekannt geworden, die maßgeblich zur Entstehung von Star Wars beigetragen haben. Veröffentlicht am 10.01.2018 Der Beitrag JT001: Die verborgene Festung erschien zuerst...2018-01-1024 minKompendium des UnbehagensKompendium des Unbehagens#Japanuary 01: Was ist japanischer Film?Japanuaryspezial 01 Vor einiger Zeit fragten wir im Zuge des #Japanuary nach euren Gedanken zur Frage, was wohl japanischen Film ausmacht. Woran denkt ihr? Was ist das? Wieso ist das interessant? Ist das etwas besonderes? Fragen über Fragen. Und nun kamen Antworten. Der alte Michael saß nun also in seinem Schaukelstuhl, hörte sie alle und gab seinen Senf dazu. Dies machte ihn schlauer, doch ob er nun die Frage angemessen beantworten kann, bleibt ein Rätsel. Dennoch gibt es hier viel Spaß und Freude mit folgenden Menschen (in willkürlicher Reihenfolge): Alexander (@Abspannpodcast und Abspanngucker) Daniel...2018-01-014h 12ArchivtöneArchivtöneAutofilme und The Last Jedi 1. Teil – Challenge: „Ein Film mit einem Auto auf dem Cover“ Wir starten die Motoren und brechen zu unserer neuen Challenge auf. Gefordert war „Ein Film mit einem Auto auf dem Cover“ und tatsächlich haben wir uns für zwei Filme entschieden, in denen die Autos auch eine handlungstragende Rolle einnehmen. Im Episodenfilm Night on Earth (1991) von Jim Jarmusch werden wir Zeuge von fünf nächtlichen Zufallsbegegnungen, die sich zur selben Zeit in fünf auf der Welt verstreuten Taxis zutragen. Anschließend begeben wir uns mit Peter Collinsons The Italian Job (1969) nach Turin, um dort a...2017-12-211h 43ArchivtöneArchivtöneÜber spielende Regisseure und packende Herausforderungen 1. Teil – Challenge: „Ein Film, in dem dessen Regisseur*in mitspielt“ Multitalente vor und hinter der Kamera waren gesucht, denn unsere aktuelle Challenge hieß „Ein Film, in dem dessen Regisseur*in mitspielt“. In Do the Right Thing (1989) spielt Spike Lee selbst den Pizzajungen Mookie, der ins Zentrum rassistisch aufgeladener Spannungen gerät, als der heißeste Tag des Jahres in Brooklyn die Emotionen überkochen lässt. Den Kontrapunkt setzt der kühle Revolverheld Clint Eastwood, der als William Munny im „Coming-of-Old-Age“-Drama Unforgiven (1992) ein letztes Mal in den Sattel steigt, um einen Abschiedsbrief an das Western-Genre zu hinterlassen....2017-11-181h 26BildnachwirkungBildnachwirkung#Horrorctober #12 - Possession feat. Kamil Lazar (Archivtöne)In der vorletzten Folge zum #Horrorctober schaute Kamil Lazar von den Archivtönen bei uns vorbei. Gemeinsam erfreuten wir uns an Possession von Andrzej Zulawski. Es gab Ausflüge in die Psyche gequälter Seelen, die Stimmung im geteilten Berlin und Schwärmereien über Isabelle Adjani.   Kritik, Lob, Wünsche und Feedback an bildnachwirkung@gmail.com   Links: Homepage der Archivtöne Twitter (Archivtöne): @Archivtoene Twitter (Bildnachwirkung): @Bildnachwirkung Twitter (Kamil): @Secretkey Twitter (Nenad): @nenaditacka Twitter (Juri): @MrCutterknife Facebook: Bildnachwirkung Kamil auf Letterboxd: Kamil Nenad auf Letterboxd: Nenad Todorović Juri auf Letterboxd: MrCu2017-11-0300 minArchivtöneArchivtöneAn American Werewolf in London Es heißt Abschiednehmen vom diesjährigen Horrorctober! Und so wird in dieser letzten Ausgabe mit An American Werwolf in London (1981) nicht nur eine letzte Kammer des Schreckens geöffnet, sondern auch ein persönliches Fazit zum Horrorctober gezogen. Kann sich diese prototypische Geschichte über einen amerikanischen Touristen, der auf seiner Europatour von einem Werwolf angefallen wird, in die Riege der bisher durchaus gelungenen Horrorfilm-Auswahl einreihen? Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die Liste mit den Horrorfilmen, die im Verlauf des Oktobers noch besprochen werden, gibt...2017-10-3118 minArchivtöneArchivtöneKuroneko Mit Kuroneko (1968) findet sich der bereits zweite japanische Film in Kamils Horrorctober ein. Durch das vom Krieg gezeichnete feudale Japan zieht ein Spuk umher: zwei Frauen, die zuvor von einer Truppe wilder Samurai vergewaltigt und ermordet wurden, stehen von den Toten auf und schwören Rache. Jeden einzelnen Samurai wollen die beiden Geister fortan zur Strecke bringen. Dieser Rache-Pakt wird allerdings auf den Prüfstand gestellt, als ihr Sohn und Ehemann – ebenfalls ein Samurai – aus dem Krieg zurückkehrt und damit ein überirdisches Familiendrama entbrennt. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Koll...2017-10-3114 minArchivtöneArchivtöneInside Mit Inside (2007) findet sich ein Film des neuen französischen Horror-Kinos in Kamils Kammer des Schreckens ein, der sich nicht davor scheut, seine Gewalt-Szenarien in übergroßer Deutlichkeit zu zeichnen. In diesem höchst brutalen House-Invasion-Streifen kriegt es die hochschwangere Sarah mit einer mysteriösen Gegenspielerin zu tun, welche sich Zutritt zu ihrem Zuhause verschaffen und Sarahs ungeborenes Kind an sich reißen will. Bleibt am Ende nur die Frage, weshalb das Thema Schwangerschaft so häufig Einzug in das Horrorgenre erhält. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der...2017-10-2913 minArchivtöneArchivtöneFreaks Tod Brownings Freaks (1932) hört sich zunächst wenig erfreulich an. Menschen mit Behinderungen, die Teil eines Zirkus sind und die uns das Fürchten lehren sollen? Warum der Film jedoch wesentlich progressiver und inklusiver ist, als es das staubige Datum zunächst vermuten lässt, erfährt ihr in der achten Episode unseres Horrorctober-Specials. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die Liste mit den Horrorfilmen, die im Verlauf des Oktobers noch besprochen werden, gibt es auf Letterboxd. Veröffentlicht am 28.10.2017 D...2017-10-2811 minArchivtöneArchivtöneAlice Sweet Alice Kamils Kammer des Schreckens meldet sich mit einem Film zurück, der irgendwo zwischen amerikanischem Giallo und fiebrigem Slasher schwebt. In Alice Sweet Alice (1976) geht eine mordende Kreatur um, die bizarrer nicht sein könnte: zwergenhaft, in einen gelben Regenmantel gehüllt und eine seltsame Plastikmaske übers Gesicht gestreift hat sie es besonders auf eine Familie abgesehen. Fragt sich nur, was die sadistische Alice mit dieser Mordserie zu tun hat… Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die Liste mit den Horrorfilmen, die im Verlauf des Oktobers noch b...2017-10-2610 minArchivtöneArchivtöneEden Lake Er wurde gewarnt und wollte doch nicht hören! Mit Eden Lake (2008) hat Kamil in diesem Horrorctober wieder einen dieser Filme gefunden, nach denen man sich besser nichts mehr vornehmen sollte. Furchtbar fatalistisch erzählt der Film von dem Wochenendausflug eines Pärchens, welches an eine Bande krimineller Jugendlicher gerät. Nach mehreren unfreundlichen Begegnungen und Eskalationen finden sich die beiden schließlich in deren Fängen, aus dem es kein Entkommen zu geben scheint. Ein düsteres Gefühl der Ohnmacht macht sich breit. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen...2017-10-1911 minEnough Talk! PodcastEnough Talk! PodcastET028.8 - Sei doch einfach ruhig, Trelkovsky! (Feat. Kamil) Arne (Hat die Nägel schön...) Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s blog Arne auf last.fm Arne auf youtube Arne auf Instagram Arne am Daddeln Arne guckt Filme Arne am Daddeln Arne auf twitter Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Musik-Wishlist Arne\\\\\\\'s Lese-Wishlist Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Film-Wishlist Kamil von den Archivtönen (Vermisst einen Zahn...) Kamil auf Twitter Kamil auf letterboxd Blog der Archivtöne Archivtöne auf Twitter Archivtöne auf Facebook Titelbild © by Paramount Der #horrorctober kocht, creept & slasht vor sich hin und wir bleiben am Ball – weil vor lauter Aufnahmen jedoch kein Platz mehr für langes Geschwafel bleibt, hier kurz und k...2017-10-191h 15Enough Talk! Podcast (mp3)Enough Talk! Podcast (mp3)ET028.8 - Sei doch einfach ruhig, Trelkovsky! (Feat. Kamil) Arne (Hat die Nägel schön...) Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s blog Arne auf last.fm Arne auf youtube Arne auf Instagram Arne am Daddeln Arne guckt Filme Arne am Daddeln Arne auf twitter Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Musik-Wishlist Arne\\\\\\\'s Lese-Wishlist Arne\\\\\\\\\\\\\\\'s Film-Wishlist Kamil von den Archivtönen (Vermisst einen Zahn...) Kamil auf Twitter Kamil auf letterboxd Blog der Archivtöne Archivtöne auf Twitter Archivtöne auf Facebook Titelbild © by Paramount Der #horrorctober kocht, creept & slasht vor sich hin und wir bleiben am Ball – weil vor lauter Aufnahmen jedoch kein Platz mehr für langes Geschwafel bleibt, hier kurz und k...2017-10-191h 15ArchivtöneArchivtöneOrlacs Hände Bei Orlacs Hände (1924) handelt es sich zwar um den ersten Stummfilm in Kamils Horrorctober, das bedeutet allerdings nicht, dass der Film nichts zu sagen hätte. Ganz im Gegenteil: die Geschichte über einen Pianisten, der nach einem tragischen Verkehrsunfall die Hände eines Mörders angenäht bekommt, lässt interessante Einblicke in die Ängste der 20er Jahre zu und dürfte nicht nur aus filmhistorischer Sicht in Sachen Grusel interessant sein. Der Film ist im Übrigen auch komplett auf Youtube zu sehen. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen v...2017-10-1611 minArchivtöneArchivtöneThey Live Nachdem Jan bereits im Spätfilm-Podcast über John Carpenters In the Mouth of Madness (1994) sprechen durfte, zieht Kamil nach und spricht über ein weiteres Werk dieses Regisseurs. In They Live (1988) enttarnt eine speziell angefertigte Sonnenbrille, dass die Menschheit in Wirklichkeit unter der Fuchtel fieser Aliens steht, die sich unter die Menschen geschlichen haben und diese leise mit unterschwelligen Nachrichten in Schach halten. Der Film lädt damit zur spannenden Debatte ein, inwieweit Grusel und politische Ideologien sich die Hand reichen. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die...2017-10-1211 minArchivtöneArchivtönePulse Das Öffnen der dritten Kammer des Schreckens lässt in diesem Horrorctober erneut böse Geister entweichen. Wir wagen den Sprung nach Japan zum Genre-Regisseur Kiyoshi Kurosawa und seinem Film Pulse (2001), in dem es eine Gruppe von Studenten im Anfangsstadium des Internets mit einer seltsamen Selbstmord-Serie zu tun bekommt und anschließend mit mysteriösen Geistererscheinungen zu kämpfen hat. Es schließt sich eine ruhige und undurchsichtige Debatte darüber an, was Geister eigentlich mit dem Internet gemeinsam haben. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die List...2017-10-1012 minArchivtöneArchivtöneEvil Dead II Kamils Kammer des Schreckens geht in die zweite Runde und thematisiert passend dazu einen Film, welcher die ‚Zwei‘ auch im Titel trägt. Mit Sam Raimis Evil Dead II (1987) findet ein echter Klassiker seinen Weg in den Horrorctober, in dem in einer scheinbar leer stehenden Hütte ein Kampf gegen finstere Mächte und Dämonen wütet, der in seiner Absurdität gleichermaßen verstörend wie amüsant scheint. Alle Infos zum #Horrorctober gibt es wie immer bei den Kollegen von der Cinecouch. Die Liste mit den Horrorfilmen, die im Verlauf des Oktobers noch...2017-10-0710 minArchivtöneArchivtöneCube Kamils Kammer des Schreckens – das ist ein kleines Spin-Off der Archivtöne, welches euch über den Oktober verteilt begleiten wird. Ausnahmsweise im Alleingang stellt sich Kamil dem #Horrorctober und schaut 13 verschiedene Horrorfilme, die hier in jeweils handlichen Kurz-Episoden der Reihe nach vorgestellt werden. Den Anfang macht der klaustrophobische Film Cube (1997) von Vincenzo Natali, in dem eine Gruppe von Menschen in einem – wie soll es auch anders sein – würfelförmigen Raum erwacht und fortan verzweifelt versucht, diesem kantigen Gefängnis zu entfliehen und nebenbei fiesen Fallen aus dem Weg zu gehen. Wer interessiert daran ist...2017-10-0514 minArchivtöneArchivtöneZwei Sportfilme und Christopher Nolan „Wessen Metier sind schon Sportfilme?“, fragen wir uns in Episode 19 der Archivtöne und wundern uns, dass wir es geschafft haben, zwei diskussionswürdige Filme für die Kategorie „Ein Sportfilm“ zu finden. Worin es in Love & Basketball (2000) von Gina Prince-Bythewood geht, lässt schon der Titel vermuten. Eine junge Frau kämpft mit Vorurteilen und einem Liebesleben im Schatten des Profi-Sports. Weit weniger friedlich geht es zu, als wir mit Martin Scorseses Raging Bull (1980) in den Ring steigen. Hier verteidigt Robert De Niro als Box-Weltmeister Jake LaMotta seine Ehre und seine Menschlichkeit. Im zweiten Teil...2017-09-012h 04ArchivtöneArchivtöneVon Zahlen und Verführten Den Archivtönen ist es gelungen, selbst die relativ arbiträre Challenge „Ein Film mit einer Zahl im Titel“ mit zwei spannenden Filmen zu besetzen. Passend zu seinem zwanzigsten Jubiläum samt Wiederaufführungen im Kino nehmen wir uns Luc Bessons knallbunten Science-Fiction-Kultfilm The Fifth Element (1997) mit Bruce Willis und Milla Jovovich vor. Außerdem liegt das rumänische Abtreibungsdrama 4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage (4 luni, 3 saptamâni si 2 zile, 2007) von Christian Mungiu auf dem Tisch, das alles andere als bunt ist und den vermutlich größten Streit seit Gründung der Archivtöne auslöst. Im zweiten Tei...2017-07-231h 37Longtake - Indie & Arthouse FilmpodcastLongtake - Indie & Arthouse Filmpodcast#85: Die Filme von Wong Kar-WaiIn Episode #85 sprechen Lucas und Kamil (vom Filmpodcast "Archivtöne") über die gesamte Filmographie des populären Hongkonger Regisseurs Wong Kar-Wai. Dabei geht es um aufsteigenden Rauch, das Chaos der Großstadt, Einsamkeit, Dosen-Ananas, Blumenkleider und wunderschöne Menschen. (Lucas behauptet am Anfang frech, es handele sich um Episode 84. Das liegt daran, dass diese Folge schon vor der tatsächlichen Nummer 84 aufgezeichnet wurde.) Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören...2017-07-112h 49ArchivtöneArchivtöneTraumwelten und Nostalgie Ist es die Realität? Oder ist es nur ein Traum? Bei unserer aktuellen Challenge „Ein Film mit Träumen oder Traumwelten“ dreht sich alles um verschwommenere Realitäten und den Weg ins Unbewusste. In Satoshi Kons Anime Paprika (2006) geht es um eine junge Frau, die mit Hilfe einer geheimnisvollen Maschine menschliche Träume begehbar macht. Diesem surrealen Kunstwerk setzen wir mit Dead of Night (dt. Traum ohne Ende, 1945) einen echten Klassiker entgegen. In der Rahmenhandlung dieser frühen Horror-Anthologie ist ein Mann davon überzeugt, ein Treffen bereits in einem Albtraum vorhergesehen zu haben. Im zweiten...2017-05-191h 42ArchivtöneArchivtöneKammerspiele und Moonlight Folge 16 der Archivtöne findet auf engstem Raum statt, denn unsere aktuelle Film-Challenge hieß „Ein Kammerspiel“. Unsere Wahl ist unter anderem auf einen großen Klassiker gefallen, nämlich Alfred Hitchcocks Rear Window (dt. Das Fenster zum Hof, 1954), in dem James Stewart und Grace Kelly am Fenster einen vermeintlichen Mord beobachten. Unser zweiter Film, Locke (2013) von Steven Knight, geht in Sachen Intimität noch eine Spur weiter und verbannt uns für 80 Minuten alleine mit Tom Hardy ins Auto. Für den anschließenden freien Thementeil der Sendung stand mal wieder ein aktueller Kinobesuch auf dem Programm...2017-03-191h 03ArchivtöneArchivtöneEnsemble-Filme und das Jahr 2016 Unsere erste Challenge für das Jahr 2017 hieß „Ein Film mit einem Ensemble-Cast“ und so durften wir uns zwei Geschichten aussuchen, in denen jeweils eine große Gruppe von Figuren im Mittelpunkt steht. Die erste dieser Gruppen ist das Rat Pack rund um Frank Sinatra, das im Heist-Klassiker Ocean’s 11 (dt. Frankie und seine Spießgesellen, 1960) den Plan schmiedet, vier Casinos zu überfallen. Anschließend machen wir in Boogie Nights (1997) Bekanntschaft mit Mark Wahlbergs bestem Stück und begleiten eine quietschbunte Porno-Produktionsfirma durch die 70er und 80er Jahre. Im zweiten Sendungsteil bieten wir euch in nun einjährig...2017-02-031h 13ArchivtöneArchivtöneRiesige Kreaturen und Rogue One Im Rahmen der Challenge „Ein Film mit einer riesigen Kreatur“ haben wir uns zwei gefährlichen Filmmonstern gestellt. Den Anfang macht ein mutierter Flussbewohner im erfrischenden südkoreanischen Monsterfilm The Host (2006) von Bong Joon-ho und anschließend legen wir uns in Wes Andersons kunterbuntem The Life Aquatic with Steve Zissou (2004) mit dem gefürchteten Jaguarhai an. Den freien Thementeil dieser Sendung könnten wir als Star-Wars-Fans nicht anders gestalten als mit einer aktuellen Filmbesprechung zu Rogue One: A Star Wars Story (2016). Wir beginnen mit unseren unbeabsichtigt miesmacherischen ersten Eindrücken, die wir nachträglich zum spoilerfrei...2016-12-231h 16SpätfilmSpätfilmHier habt ihr's zuerst gehört! (Kalender-Tür 19 von den Archivtönen)Jan und Kamil sind von der zeitlichen Abfolgen verwirrt, wenn sie mit 88 Meilen Excel-Tabellen machen. Die Verantwortung des einzelnen Moments ist aufgehoben, denn kreative Whiskaswerbung lässt Baby-Hitler mit einem zeitlichen Vorgriff zur Schlüssigkeit sterben. Trotz Logiklücken kann es unterhaltsam sein, wenn die Archivtöne sich im Schrank richtig doll anstrengen um einen Übungseffekt einzustellen und sich nach Hinten raus nicht zu verfransen. Diese Folge ist keine zähe Erfahrung, sie ist eine Faszination für das Paradoxe, wie Edge of Tomorrow in konsistent, wie H. G. Wells auf der Jagd nach Jack the Ripper in San Franzisco der 70e2016-12-1923 minArchivtöneArchivtöneUnmenschliches und Listenwahn Zwischen Naturgöttern und Engeln tummeln wir uns mit der Challenge „Ein Film mit nichtmenschlichen Charakteren“. Als ersten Film haben wir den Animationsklassiker Chihiros Reise ins Zauberland (2001) mitgebracht und vertiefen uns in seine Deutung. Im Anschluss führen wir Kevin Smiths Religionssatire Dogma (1999) ins Feld, die sich trotz brenzliger Thematik als leichte Kost erweist. Im Thementeil widmen wir uns einem Hörerinnenwunsch und besprechen das Thema Listen. Angeregt durch die Veröffentlichung der BBC-Liste der 100 besten Filme des 21. Jahrhunderts haben wir uns eine freie Diskussion über Film-Listen vorgenommen und reden über unser persönliches Listenverhalten, kanonische Bestenliste...2016-11-131h 39Das E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ernBenjamin erklärt anhand von „Dogville“, warum er seit 12 Jahren keinen Film von Lars von Trier mehr geschaut hat. Markus spürt (ab 59:00) der ästhetischen Seite des sich entwickelnden Umweltbewusstseins in den 1980er Jahren autobiographisch und anhand des Films und Buchs „Grün Kaputt“ von Dieter Wieland nach. Ab 1:59:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 030 – jetzt abspielen Lars von Trier, Dogville (2003), Dancer in the Dark (2000), Björk, Dogma 95, Idioten (1998), Geister/Kingdom/Riget (1994 und 1997), Melancholia (2011), Antichrist (2009), Manderlay (2005), Nymphomaniac (2013). Umweltschutz, Umweltbewegung und Umweltbewusstsein in den 1980ern, Podcast: Young in the 80s, Anti-Atom-Bewegung, die Grünen, der Super-GAU von Ts...2016-11-0300 minDas E&U-GesprächDas E&U-GesprächFolge 030 – Lars von Triers „Dogville“ & Umweltbewusstsein in den 1980ernBenjamin erklärt anhand von „Dogville“, warum er seit 12 Jahren keinen Film von Lars von Trier mehr geschaut hat. Markus spürt (ab 59:00) der ästhetischen Seite des sich entwickelnden Umweltbewusstseins in den 1980er Jahren autobiographisch und anhand des Films und Buchs „Grün Kaputt“ von Dieter Wieland nach. Ab 1:59:20 gibt es einen Nachklapp. Folge 030 – jetzt abspielen Lars von Trier, Dogville (2003), Dancer in the Dark (2000), Björk, Dogma 95, Idioten (1998), Geister/Kingdom/Riget (1994 und 1997), Melancholia (2011), Antichrist (2009), Manderlay (2005), Nymphomaniac (2013). Umweltschutz, Umweltbewegung und Umweltbewusstsein in den 1980ern, Podcast: Young in the 80s, Anti-Atom-Bewegung, die Grünen, der Super-GAU von Ts...2016-11-0300 minArchivtöneArchivtöneVollbärte und Alfred Hitchcock (feat. Anna) Die Archivtöne haben sich Verstärkung geholt: Anna ist Alfred-Hitchcock-Expertin und hat mit uns ausführlich über Leben und Werk des britischen Meister-Regisseurs gesprochen. Gemeinsam diskutieren wir Suspense, visuelles Erzählen, (Fe)male Gaze, Homosexualität, Schuld, böse Mütter und viele weitere Facetten von Hitchcocks Filmen. Schließlich gibt es Anseh-Tipps für Hitchcock-Einsteiger und -Profis. Selbstverständlich kommt auch die von uns ausgeloste Challenge nicht zu kurz. Für das ungewöhnlich spezifische Thema „Ein Film, dessen Hauptfigur Vollbart trägt“ haben wir uns den intensiven Indie-Thriller Blue Ruin (2013) und das musikalische belgi...2016-09-241h 48ArchivtöneArchivtöneIm Saloon und im Kino In dieser Episode zieht es die Archivtöne nach Westen! Unsere Challenge hat uns dazu verdonnert, zwei Filme des Western-Genres vorzustellen, und unsere Wahl hätte unterschiedlicher nicht sein können. Mit Howard Hawks‘ Rio Bravo (1959) steht ein großer Klassiker mit John Wayne und Gesangseinlage auf dem Programm. Anschließend haben wir mit Kelly Reichardts Meek’s Cutoff (2010) einen jungen Film mitgebracht, der die machistische Männerwelt des klassischen Western zur Diskussion stellt. Im zweiten Teil des Podcasts gibt es dieses Mal zwei aktuelle Kinofilme, die kürzlich in Cannes für Aufsehen gesorgt haben. The Neon Dem...2016-08-031h 27ArchivtöneArchivtöneDoppelrollen und FestlichkeitenIm Rahmen unserer Challenge beschäftigen wir uns dieses Mal mit zwei Filmen, in denen ein Schauspieler mehrere Rollen spielt. Den Anfang macht Adaptation (2002), bei dem sich Drehbuchautor Charlie Kaufman selbst ins Drehbuch schreibt. Er und sein Zwillingsbruder werden von Nicolas Cage gespielt. Im Gangsterfilm Legend (2015) bekommen wir es ebenfalls mit Zwillingen zu tun. Tom Hardy verkörpert hier beide Kray-Brüder, die in den 50er und 60er Jahren das Londoner East End in Atem hielten. Für den zweiten Teil der Sendung war es uns ein Anliegen, unser kleines Jubiläum nicht völlig unbemerkt verstreichen zu las...2016-06-051h 09ArchivtöneArchivtöneDie 90er und AlienWir streifen unsere besten Buffalos über und machen es uns auf der aufblasbaren Couch bequem, denn ein Ausflug in die 90er steht an! Unsere erste Klassiker-Challenge hat uns beschert, zwei bisher versäumte Evergreens aus diesem wilden Filmjahrzehnt nachzuholen. Mit Barton Fink (1991) von den Coen-Brüdern tauchen wir in das geplagte Innere eines Drehbuchautors in den 40ern ein und bauen die entstandene Spannung anschließend mit der trashigen Action-Komödie Hudson Hawk (1991) ab, in der Bruce Willis einen Meisterdieb spielt. Im Thementeil kann es am heutigen Alien Day natürlich nur um eine Sache gehen: Die Alien-Reihe! Angefa...2016-04-261h 12ArchivtöneArchivtöneUnbekannte Originale und Quentin Tarantino„Ein Original, dessen Remake, Prequel oder Fortsetzung du kennst“ heißt die ausgeloste Challenge unserer achten Episode. Als ersten Film haben wir uns The Thing from Another World (1951) ausgesucht, der im Schatten des bekannteren John-Carpenter-Remakes steht, aber doch einen ganz eigenen Horror zu vermitteln weiß. Auch ein kurzer Trip durch sämtliche weiteren „Ding“-Adaptionen der letzten 60 Jahre darf nicht fehlen. Außerdem besprechen wir Michael Hanekes Funny Games (1997), der vom selben Regisseur zehn Jahre später mit amerikanischen Schauspielern neu aufgelegt wurde. Es geht um Gewalt, eine Wette und die Frage, was ein Film eigentlich darf. Den anschließ...2016-03-171h 21ArchivtöneArchivtöneBuchverfilmungen und das Jahr 2015Unsere Challenge hat uns beschert, nicht nur mit frischem Wind, sondern auch mit zwei interessanten Buchverfilmungen ins Jahr 2016 starten zu dürfen. Wir haben Alan J. Pakulas Sophie’s Choice (1982) gesehen, in dem Meryl Streep eine Holocaust-Überlebende spielt, und hatten außerdem das zweifelhafte Vergnügen mit Atlas Shrugged: Part I (2011), dem Auftakt der dreiteiligen Verfilmung von Ayn Rands staatsphilosophischem Lebenswerk. Falls ihr euch fragt, was die Archivtöne im Januar getrieben haben, bricht die Antwort im zweiten Teil der Folge über euch herein. Wir haben fleißig Filme nachgeholt, um unsere persönliche Top 10 des Kinojahres...2016-02-051h 25WiederaufführungWiederaufführungDas Kaninchen bin ichSchon die literarische Vorlage von Das Kaninchen bin ich wurde in der DDR nicht verlegt, doch die Zeit schien günstig für eine Verfilmung. Aber mit dem 11. Plenum des ZK der SED wurde zurück gerudert. Fast die komplette Jahresproduktion an DEFA-Filmen wurde weggeschlossen und sie wurden herabwürdigend auch als „Kaninchenfilme“ bezeichnet. Erst 1989 erfuhr Das Kaninchen bin ich seine Uraufführung. Angesichts der eingesetzten filmischen Mittel zeigen wir uns im Gespräch sehr beeindruckt und wir gehen den komplexen Charakteren intensiv nach. Der Film im Netz: OFDb* | Eskalierende Träume Die im Intro genannten F...2016-01-241h 45ArchivtöneArchivtöneRachefilme und The Force AwakensWir wetzen die Messer und stürzen uns kopfüber in eine Podcast-Episode für die niederen Gelüste: „Ein Film über Rache“ war das Thema, dem wir mit viel Blut und Spaß bei der Sache ans Leder gegangen sind. Den Anfang macht Quentin Tarantinos Death Proof (2007), in dem Kurt Russell als Stuntman Mike Jagd auf junge Frauen macht. Mit viel Tod und Charles Bronson geht es weiter, wenn wir Michael Winners 70er-Jahre-Klassiker Death Wish (dt. Ein Mann sieht rot, 1974) und sein umstrittenes Fazit besprechen. Im zweiten Teil gibt es dann das Thema, an dem derzeit kein Filmpodcas...2015-12-221h 26ArchivtöneArchivtöneNazis und Star WarsIn dieser überlangen Folge besprechen wir zwei Themen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Im ersten Teil hält erneut der zweite Weltkrieg Einzug in unseren Podcast. Zum Thema „Ein Film mit Nazis“ haben wir uns durch den sowjetischen Kriegsfilm-Meilenstein Komm und sieh (Иди́ и смотри́, 1985) und den dänischen Thriller Tage des Zorns (Flammen og Citronen, 2008) gekämpft und versorgen vor laufendem Mikrofon unsere Wunden. Weiter geht es mit einem anderen Krieg, nämlich dem der Sterne. Bevor wir später im Dezember eine Ausgabe dem Release von The Force Awakens widmen, steht dieses Mal unsere allgemeine Gesprächsrunde zum Them...2015-12-012h 09ArchivtöneArchivtöneNamenlose Helden und der KinoherbstDiese Folge handelt von namenlosen Rittern und modernen Dämonen. „Ein Film, dessen Hauptfigur nicht namentlich benannt wird“ war der Name unserer Challenge, und gelöst haben wir sie mit Nicolas Winding Refns berüchtigten Thriller Drive (2011) und Robert Rodriguez‘ Erstlingswerk El Mariachi (1992). Für den zweiten Teil der Sendung waren wir im Kino und diskutieren Ridley Scotts The Martian (2015) sowie den jüngsten Pixar-Film Inside Out (2015). Veröffentlicht am 01.11.2015 Der Beitrag AT004: Namenlose Helden und der Kinoherbst erschien zuerst auf Archivtöne. 2015-11-011h 18ArchivtöneArchivtöneNächtliches und SchwarzweißesFür die Challenge „Ein Film, der bei Nacht spielt“ haben wir uns in dieser Episode den Kammerspiel-Klassiker Who’s Afraid of Virginia Woolf? (1966) und den iranischen Vampirwestern A Girl Walks Home Alone at Night (2014) vorgenommen. Daran anschließend bestreiten wir dieses Mal auch den Thementeil komplett ohne Farbe und präsentieren euch unsere Top 5 der modernen Schwarzweiß-Filme. Viel Spaß. Veröffentlicht am 01.10.2015 Der Beitrag AT003: Nächtliches und Schwarzweißes erschien zuerst auf Archivtöne. 2015-10-011h 32ArchivtöneArchivtönePersonalpronomen und das Marvel Cinematic Universe„Ein Film mit einem Personalpronomen im Titel“ war der Name unserer ersten echten Challenge. Deshalb besprechen wir in dieser Episode die britische Kultkomödie Withnail & I (1987) sowie die recht aktuelle SciFi-Romanze Her (2013). Für den zweiten Teil haben wir uns eingehend mit dem Marvel Cinematic Universe beschäftigt, machen unserer Kritik Luft und plädieren für mehr Mut bei Superheldenfilmen. Veröffentlicht am 01.09.2015 Der Beitrag AT002: Personalpronomen und das Marvel Cinematic Universe erschien zuerst auf Archivtöne. 2015-09-011h 20ArchivtöneArchivtöneLieblingsfilme und VictoriaWie in jeder guten Exposition geht es auch in unserer ersten Folge darum, dass ihr uns kennenlernt. Dazu hat jeder von uns seinen absoluten Lieblingsfilm mitgebracht und sein Gegenüber dazu verdonnert, ihn ebenfalls zu sehen. Nachdem wir uns Kamils Lieblingsfilm (The Pianist) und Jans Lieblingsfilm (25th Hour) gewidmet haben, berichten wir im zweiten Teil von unserem aktuellen Kino-Erlebnis mit dem deutschen Film Victoria. Zu guter Letzt wird natürlich feierlich die erste richtige Challenge und damit das Thema für die zweite Episode ausgelost. Veröffentlicht am 21.07.2015 Der Beitrag AT00...2015-07-211h 32