podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Arno Gorgen
Shows
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Tauben und Fäusten
Im Gespräch mit Eliane Gerber Projektseite Literatur Chenoweth, E., M. J. Stephan (2011). Why civil resistance works: the strategic logic of nonviolent conflict (Paperback). Columbia University Press. Sharp, Gene. 1973. The Politics of Nonviolent Action. Boston: Porter Sargent Publ. War Resisters’ International. 2024 Empowering Nonviolence. https://www.nonviolence.wri-irg.org. Pater, Ruben, 2016. The Politics of Design. A (Not So) Global Design Manual for Visual Communication Weiterführende Links https://wehrhaftohnewaffen.de/ https://www.sinta.unibe.ch/
2025-04-16
1h 00
Kritische Controller
Ein Monument der Freundschaft
Eugen und Arno schreiben beide mehr und weniger gerne, auf jeden Fall aber viel und regelmäßig. Eben sind zum Beispiel zwei kurze Essays von ihnen in der neuesten GEE erschienen. Eugen und Arno schreiben auch an einem gemeinsamen Buch und das schon etwas länger. Warum es gerade jetzt über drei Jahre nach dem abgeschlossenen Horror-Games-Projekt weitergeht, erzählen die beiden diesmal im “Hardwork” der Episode. Außerdem berichten sie von einer anstehenden Performance für die HKB und einem Vortrag zu Mad Science in Luxemburg. In “Softwork” berichtet Arno von seiner Jury-Tätigkeit für den Seraph-Preis für Fantasy Literatu...
2025-04-01
1h 27
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Zugang und Teilhabe
Im Gespräch mit Beatrice Kaufmann und Mo Sherif Definition von "Inclusive Design" (Interaction Design Foundation) Homepage Beatrice Kaufmann Stiftung Zugang für Alle, Mo Sherif Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 Definition "Einfache Sprache" (bpb) Accessibility-Optionen in The Last of Us II Talking Pictures
2025-03-05
50 min
Kritische Controller
Authentizität im Böhmerwald, Alter(ität)!
Spiele:Assassin’s Creed Shadows (Ubisoft Quebec 2025)Archero 2 (HABBY 2024)Civilization VII (Firaxis Game 2025)Detention (Red Candel Games 2017)Hellblade Senua's Sacrifice (Ninja Theory 2017)Indiana Jones and the Great Circle (MachineGames 2024)Kingdom Come: Deliverance (Warhorse Studio 2018)Mundaun (Hidden Fields 2021)Red Dead Redemption 2 (Rockstar Studios 2018)Through the Darkest of Times (Paintbucket Games 2020)Wolfenstein: The New Order (MachineGames 2014)FilmeCall my Agent! (F 2015-2020)Humane (CA 2024)Lake Mungo (AUS 2008)Mythic Quest (UK 2020-2025)Paradise (USA 2025)Links:Eugen Pfister (2. August 2023). Why History in Digital Games matters: Historical Authenticity as a Language for Ideological Myths. gespielt. Abgerufen am 10. Februar 2025 von https://doi.org...
2025-02-11
1h 15
Kritische Controller
Demokratischer Oktopoden-Blues
Eugen Pfister, “Commander Kurz. A Short Essay on Videoludic Heroes and Political Strongmen” in: Beat Suter, René Bauer und Mela Kocher (Hg.), Narrative Mechanics Strategies and Meanings in Games and Real Life, Bielefeld: Transcript 2021, 351-354. [open access hier]David Runciman, “History of Ideas:Thoreau”, in: Past Present Future (Podcast). https://www.ppfideas.com/episodes/history-of-ideas-3%3A-thoreau BücherBecky Chambers, The Long Way to a Small, Angry Planet (2014)Jesper Juul, too much Fun: The five lives of the commodore 64 computer (2024)Ray Nayler: The Mountain in the Sea (2022)FilmeAndor (2022)The Franchise (2024)Iron Man (Filme ab 2008)SpieleDungeons of Hinterberg...
2025-01-20
1h 28
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Binarität und Ausbruch
Prof. em. Dr. Uta Brandes war von 1995 bis 2015 Professorin für Gender und Design und für Designforschung an der Köln International School of Design, gründete 2013 das international Gender Design Network (iGDN) und kann damit als Pionierin des Feldes Gender und Design gelten. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Designethik/ Ethik des Designs" sprechen wir in dieser Folge mit ihr über den Zusammenhang von Gender und Design, über Herausforderungen in Theorie und Praxis und über ethische Fragen dieses Forschungsfeldes.
2025-01-06
50 min
Kritische Controller
Megalomane Tech-Billionäre und libertäre Dystopien.
Die Vorstellung war entsetzlich: Eine Welt, in welcher Buben gebliebene Tech-Milliardäre unsere gemeinsame Zukunft bestimmen. Wie konnte es so weit kommen? Nun, in Film, Buch und digitalen Spiel ist es längst so weit. Hier ist der ultrareiche Techno-Patriarch schon längst Alltag. In der sechsten Folge von Kritische Controller gehen Arno und Eugen dieser Frage etwas nach. Dabei hatte es ganz harmlos angefangen. Im ersten Teil - dem Hardwork - berichtete Eugen von seinem Vortrag zur Ideengeschichte des Horrors im Digitalen Spiel und Arno von seinem Talk zur Dystopie, als der systemtheorisch gelesenen Dystopie. Sogar von Kindern und...
2024-12-09
1h 20
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Bericht von der NERD
Vier Gespräche zu experimentellen Blicken auf die/aus der Designforschung Tagungsseite NERD-Konferenz Profilseite Helge Oder (TH Augsburg) Profilseite Tom Bieling (HfG Offenbach) Profilseite Ozan Güngör (Critical Media Lab, Basel) Profilseite Veronica Ranner (Nanyang Technological University, Singapur) Profilseite Luz Christopher Seiberth (Uni Potsdam) Firmenseite Robert Fehse (Argument)
2024-12-04
1h 12
Kritische Controller
Fantastisch, überschätzt, unterkomplex
Jetzt ist schon wieder was passiert. Die fünfte Folge von Arnos und Eugens Podcast ist eigentlich ihre sechste Aufnahme. Was mit der fünften Aufnahme - einem in personam-Treffen in Wien - geschah, dürfen wir aber leider nicht erzählen. Zum Glück haben Arno und Eugen aber unbegrenzt Zeit. Einige Inhalte haben es dann doch in die diese Folge geschafft. Im ersten Abschnitt - Hardwork - geht es um den eben im Büchner Verlag erschienenen Sammelband “Old World Blues. ‘Fallout’ und das Spiel mit der Postapokalypse”, herausgegeben von Dr. Arno Görgen und Prof. Dr.Dr. Rudolf Inderst...
2024-11-12
1h 18
Spielvertiefung: Podcast (frei)
Im Gespräch: Arno Görgen, Rudolf Inderst
Über den Sammelband "Old World Blues: Fallout und das Spiel mit der Postapokalypse" Ich begrüße heute den Kulturwissenschaftler Arno Görgen, den ihr sowohl aus einigen Podcasts als auch aus Beiträgen der GEE kennen könntet, sowie den Professor für Gamedesign Rudolf Inderst, der hier auch schonmal zu Gast war. Dass ich mit beiden spreche hat natürlich einen Grund, denn sie sind Herausgeber des Sammelbandes Old World Blues: ›Fallout‹ und das Spiel mit der Postapokalypse, der kürzlich im Büchner Verlag erschienen ist.
2024-11-08
1h 08
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Kolonialität und Ungehorsam
Kolonialist ist ein sozialer Prozess, der sich bis heute auf Identitäten, auf Selbst- und Fremdzuschreibungen und ganz konkret auf Praktiken und Handlungsmuster im Design auswirkt: Der inhärente Wert, den wir Objekten, Ausprägungen des Designs und ihren Erzeuger*innen beimessen, woher sie stammen und die Materialien, aus denen die Objekte hergestellt werden, schaffen mittels dieser Wertungen ein Machtgefälle zwischen "Uns" und den/dem "Anderen" (was auch immer dieses "Wir" und "Andere" jeweils sein mag). Es wird eine eurozentrische Ästhetik standardisiert und durchgesetzt, die als "guter Geschmack" Verbreitung findet, zugleich werden aber auch andere Designformen entweder marginalisiert oder unref...
2024-11-05
47 min
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Risiken und Nebenwirkungen
In dieser Folge von „Design Macht. Gesellschaft“ sprechen Arno Görgen und Eliane Gerber mit Prof. Dr. Christian Bauer über schädliche Auswirkungen von Design und den Umgang damit. Wir diskutieren, wie zentral Designethik, aber auch die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken für die Ausbildung und Praxis im Design sein können. Dazu gehören auch eine Fehlerkultur und die Fähigkeit zur Selbstkritik. Letztlich kann Design Werkzeuge für mehr Partizipation in der Gesellschaft entwickeln, damit diese ihre Probleme und Krisenherde besser kommunikativ angehen kann. Prof. Dr. phil. Christian Bauer vertritt das Lehrgebiet Designtheorie und Designgeschichte an der HBKSaar. D...
2024-10-01
1h 03
Kritische Controller
Ein Xenomorph, ein Pirat, ein Mythem und Luhmann gehen ihn eine Bar...
Genannte Spiele: Alien: Isolation (Creative Assembly 2014)Alien: Colonial Marines (Gearbox Software 2013)Atomic Heart (Mundfish 2023)Elite (Acornsoft 1984)Fallout 3 (Bethesda Game Studios 2008)Sid Meier's Pirates! (Firaxis Games 2004)Wing Commander: Privateer (Origin Systems 1993)Genannte Filme: Ad Astra (James Gray, 2004)Alien (Ridley Scott, 1979)Aliens (James Cameron, 1986)Alien 3 (David Fincher, 1992)Alien: Ressurection (Jean-Pierre Jeunet, 1997)Prometheus (Ridley Scott, 2012)Alien: Covenant (Ridley Scott, 2017)Alien: Romulus (Fede Álvarez, 2024)Jake und die Nimmerland-Piraten (Serie, 2011-2016)Memory : The Origins of Alien (Alexandre O. Philippe, 2019)Evolution of Alien Games [1982-2023] (Eryx Channel, 2022, URL: https://www.youtube.com/watch?v=N8j2ezEI1NQ) Genannte Literatur: Görgen...
2024-09-30
1h 25
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Vom Abwägen und Entscheiden
In dieser Folge nähern wir uns begrifflich dem Überthema dieser Staffel an: Was ist Designethik? Für wen und warum ist sie relevant? Und: Wie geht Designethik? Über diese Fragen sprechen wir mit Paola Pierri, Professorin für Social Design und stellvertretende Leiterin des Institute of Design Research an der Hochschule der Künste Bern. Sie vertritt die Position, dass sich Ethik und damit Designethik nur situativ, kontextspezifisch verstehen lässt und als kontinuierlicher Aushandlungsprozess verstanden werden sollte. Das Erkennen und Reflektieren von ethischen Fragestellungen wird damit zu einer kontinuierlichen Aufgabe im Design- und Forschungsprozess. Das Gespräch mit Paola Pi...
2024-09-11
46 min
Kritische Controller
Zentraleuropa!
Genannte Spiele:Close to the Sun (2019)Control (2019)Detention (2017)FarCry 2 (2008)Fortnite (2017)Gabriel Knight 2 (1995)Hifi Rush (2023)Hollow Knight (2017)Mafia III (2016)Mafia: The Old Country (2025)Mundaun (2021)Nobody Wants to Die (2024)Pentiment (2022)Prince of Persia: The Lost Crown (2024)Zelda: Breath of the Wild (2017)Genannte Filme: Altered Carbon (2018-2020)Genannte Literatur: Blanchet, Alexis, und Guillaume Montagnon. Une histoire du jeu vidéo en France: 1960-1991 des labos aux chambres d’ados. Houdan: Pix’n love éditions, 2020.Hall, S., Moskovitz, C., and Pemberton, M. 202...
2024-08-27
1h 10
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Staffelläufen und Neuanfängen
In dieser ersten Folge der zweiten Staffel von DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT. blicken Eliane Gerber und Arno Görgen kritisch reflektierend auf die erste Staffel zurück. Was war gut, was hat nicht funktioniert? Wie waren die Zugriffszahlen? Und: was bedeutet das für die zweite Staffel? Achtung, Spoiler: Für die zweite Staffel haben wir ein Überthema!
2024-08-07
30 min
Kritische Controller
Eugen und Arno verlieren die Kontrolle
1. **Klimakrise und Spartacour**: Eugen spricht über die Belastung durch die Klimakrise, während Arno seine Teilnahme am Neu-Ulmer Spartacour plant, ein Event, das die Klimakrise ignoriert.2. **Hardwork - Projekt Post Mortem**: Im Rahmen des Podcasts machen Arno und Eugen ein "post mortem" ihres Projekts "Horror Game Politics", das sie über dreieinhalb Jahre an der Hochschule der Künste in Bern geleitet haben.3. **Besprechung von Methodenschwierigkeiten**: Sie sprechen über die methodischen Herausforderungen ihres Projekts, insbesondere über die Diskrepanz zwischen eigenen Einschätzungen leistbarer Analysen und des Outcomes.4. **Persönliche Herausforderungen und Schicksalsschläge**: Beide berichten über persönliche Herausforde...
2024-08-01
1h 08
Kritische Controller
Sag mal, weinst du...?
Hardwork:Genannte Spiele: Clash Royale, Candy Crush Saga, Duolingo, Farmville, Mafia Wars, Angry BirdsStatistik zur Verbreitung von Casual Games in Deutschland (Statista)Statistik zur Verbreitung von Casual Games WeltweitArtikel "Gamifying Contentious Politics: Gaming Capital and Playful Resistance"Artikel: "Games and data capture culture: play in the era of accelerated neoliberalism"Softwork:Genannte Spiele: House of Ashes - Dark Pictures Anthology; Still Wakes the Deep, Soma, Amnesia: A Machine for PigsPodcast zu Kairos HGP-Analyse zu SomaHGP-Analyse zu Amnesia: A Machine for PigsAntragserotikGenannte Filme: Die Statistische Wahrscheinlichkeit von Liebe auf den ersten Blick, Palm Springs, No Hard Feelings, Plus...
2024-07-03
1h 23
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Vom Forschen und Lernen
Live vom HKB-Forschungsapéro Veranstaltungsseite SNF-Seite zu "Sophie Taeuber-Arp – Material und Technik zwischen Tradition und Innovation" HKB-Seite zu "Collaborative aesthetics in global sound art" BFH-Seite zu "Italienisches Provinztheater im Risorgimento – Feltres Teatro sociale" SNF-Seite zu "Counter Media – Periodicals of the New Left and the New Right" HKB-Profil Raphaël Sudan HKB-Profil Thomas Gartmann
2024-03-27
1h 31
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Zauberkreisen und Vergnügungsparks
Im Gespräch mit Stephen E. Dinehart IV. Stephen E. Dinehart, private Homepage Johan Huizinga, Homo Ludens GAIN Magazin
2024-02-28
1h 07
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Vom Machen und Macht
"Design. Macht. Gesellschaft.” - Das ist der Name dieses Podcasts und genau um dieses Thema wird es heute bei uns gehen. Wir sprechen heute mit Simon Küffer, u.a. Designforscher an der Hochschule der Künste Bern, über Designkritik und Kritik am Design, über Design als Herrschaftswissen und den Ort des Designs in einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung. Es sollen also Fragen darüber im Vordergrund stehen, wie Design in den Machtstrukturen der Gesellschaften einzuordnen ist, wem Design als Praxis, als Produkt und auch als Idee gehört und schließlich, was das für den Menschen als Homo Politicus bedeutet.
2024-01-31
1h 06
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Gemeinschaft und Gestalten
Prof. Dr. Minou Afzali ist ausgebildete Produktdesignerin und hat an der Hochschule der Künste Bern den Forschungsbereich Social Design aufgebaut. Über viele Jahre hat sie am Master Design doziert und war Teil der Institutsleitung. Als Designforscherin hat sie sich spezialisiert auf interdisziplinäre, disversitätssensible und partizipative Forschungsmethoden, die sie unter anderem in Projekten zu Städtebau, Wohnen im Alter, und Gesundheitskommunikation weiterentwickelt hat. Seit Dezember 2021 ist sie Head of Research am Swiss Center for Design and Health (SCDH). Mit ihr sprechen wir in dieser Folge über Social Design, sowie über die Arbeit des SCDH.
2023-12-27
51 min
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Paradigmen und Brüchen
Im Gespräch mit Miriam Koban und Robert Lzicar Miriam Koban Robert Lzicar Design History am IDR Nice Magazine
2023-11-29
1h 07
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Wegweisern und Lehrern
In dieser Folge von DESIGN. MACHT. GESELLSCHAFT. geht es um Environmental Design und um Signaletik. Im Vordergrund steht dabei in beiden Fällen die Frage, wie Umwelt so gestaltet werden kann, dass sie möglichst effektiv Informationen an ihre «Leser*innen» übermitteln kann. Dies kann ebenso bedeuten, Besucher eines Krankenhauses möglichst niederschwellig zu einer Destination zu leiten, wie auch Raubkunst empathisch und kritisch in einem Museum zu platzieren. Über dieses riesige Spektrum der Möglichkeiten und die Rolle der Designforschung sprechen wir mit Jimmy Schmid. Jimmy Schmid ist seit 2001 Professor für Kommunikationsdesign an der Hochschule der Künste Bern und s...
2023-10-25
43 min
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von fremden Blicken und vertrauten Formen
Catalina Agudin leitet das Projekt «Wichi Traditionen – Partizipatives Projekt mit einer Ureinwohnergemeinschaft». Dieses Projekt konzentriert sich auf die materielle und immaterielle Analyse der Produktion von Kunsthandwerk der Wichis aus Nordagentinien seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Das partizipative Forschungsprojekt soll dazu beitragen, einerseits die Kunsthandwerk-Produktion der Wichis aufzuwerten und andererseits die Rolle der Ethnizität in Argentinien zu reflektieren. Darüber hinaus leistet das Projekt einen Beitrag zur dekolonialistischen Perspektive und Praxis.
2023-09-27
40 min
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Form und Veränderung.
«Design ist die ästhetische Spur gesellschaftlicher Fakten.» So schreibt Markus Caspers in seinem Buch «Design und Transformation». Welche Folgen diese simple Tatsachenbeschreibung für die Designer*innen selbst, aber auch für die soziale und natürliche Umwelt hat, darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Autoren selbst. Markus Caspers (Dr. phil.) ist Professor für Design und Medien an der Hochschule Neu-Ulm. Er forscht und publiziert zu den Themen Stilgeschichte, Popkultur, Semiotik und Design.
2023-08-30
56 min
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Games mit Geschichte
Digitale Spiele sind ein globales Phänomen, doch zugleich finden sie auch lokal, regional und national statt. Die dabei entstehenden Gameskulturen sind so heterogen wie ihre Teilnehmer*innen. Wie sich die Spielekultur in der Schweiz historisch entwickelt hat, damit beschäftigt sich das SNF-Sinergía-Projekt «Confoederatio Ludens. Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000» (CH_Ludens). Wir haben dafür mit Dr. Eugen Pfister, Geschichtswissenschaftler und Lead des Projektes, gesprochen.
2023-07-26
45 min
Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #431: Spiele, Trauer & Trauerspiele
Liebe Hörerinnen und Hörer, Dass Spiele weitaus mehr können als "nur" zu unterhalten, ist allgemein bekannt. Weithin unbesprochen erscheint allerdings ihr Potential als Trauerbegleiter, als wichtige Stütze in schwierigen Zeiten, als Trostspender und als Erinnerungsorte an Verstorbene oder Verlorene. In dieser Folge reisen Dom Schott, der Psychologe Dr. Ben Strobel und der Kulturwissenschaftler Arno Görgen durch das Themenfeld der Trauerspiele und diskutieren gemeinsam, wie die Beziehung zwischen Trauer, Verlust, Leid und Games laut ihrer persönlichen Erfahrung gestrickt ist. Es wird deep und ehrlich! Viel Spaß! Dom, Arno & Ben Timecodes: 00:00 - Einstieg 11:34 - Verschiedene Umgangsformen mit Tra...
2023-07-02
1h 29
Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.
Von Fenstern und Menschen
Warum wir einen Podcast zu Designforschung machen. Institute of Design Research, Hochschule der Künste Bern
2023-06-28
10 min
Behind the Screens - Psychologie und Games
Das Politische im Horrorspiel
Horror genießt gegenüber den vielen anderen Genres einen Vorteil: es aktualisiert sich jedes Jahr durch Halloween. Dieses Jahr wird seine Relevanz durch zahlreiche Ankündigungen noch erhöht: Resident Evil 4, Silent Hill 2, Dead Space und mehr. Was oft als Trash gilt, eignet sich besonders gut zur Verhandlung von Wertvorstellungen – diese Auffassung vertreten jedenfalls Eugen Pfister und Arno Görgen von der Hochschule der Künste in Bern. Doch wie kommt das Politische ins Horrorspiel? Für diese Halloween-Folge haben wir mit den beiden gesprochen. Der Beitrag Das Politische im Horrorspiel – Podcast E059 erschien zuerst auf Behind the...
2022-10-30
1h 26
Ink Ribbon Radio
#18 - SOMA (Strg+C / Strg+V)
Manche Spiele beschäftigen einen noch Tage nach dem durchspielen, im Falle von SOMA sind es bei uns wohl eher Jahre. Das von Frictional Games entwickelte Meisterwerk lässt uns und unseren bezaubernden Gast Arno Görgen (Horror-Game-Politics) seit dem ersten erleben nicht mehr los. Mit jeder Minute, in welcher wir über die Narrative des Spiels grübeln, stürzt uns der Titel tiefer in eine existenzielle Krise!Psychologischer Horror vom Feinsten der uns über den Tod, den Sinn des weiter Lebens innerhalb einer Maschine und der Existenz der eigenen Seele schwärmen lässt. Du willst me...
2022-10-10
1h 39
OK COOL
OK COOL holt nach: Bioshock 1 (Vorgeplänkel)
Eine Schnupperfolge aus dem Steady-Angebot von OK COOL 2007 rollt ein Spiel auf die Welt zu, das eines der bekanntesten Franchises überhaupt begründen soll: Bioshock, ein Mix aus Überlebenskampf und philosophischem Action-Shooter, verortet in der Unterwasserwelt Rapture, entwickelt vom Branchen-Promi Ken Levine. Statt sich aber wie so viele andere Menschen auf dieses Abenteuer zu stürzen, hat Dom 2007 andere Dinge zu tun gehabt - vor allem Age of Empires 2 und Jedi Knight 2 spielen, ja ja. Höchste Zeit also, dieses große Fragezeichen zum Ausrufezeichen zu machen und Bioshock 1 endlich nachzuholen! Ihm zur Seite steht der Ku...
2022-09-16
36 min
Spielvertiefung: Podcast (frei)
Folge 021: Im Gespräch mit Arno Görgen
In diesem Podcast begrüße ich erneut Arno Görgen als Gast, den ihr vielleicht noch aus Folge 007 kennt: Der Kulturwissenschaftlter hat sich u.a. mit Medizin-Ethik beschäftigt, für die WASD geschrieben und ist aktuell in der Redaktion für die GAIN aktiv, an deren Relaunch er mitarbeitet. Es freut mich, dass aus diesem ersten Gespräch unsere Zusammenarbeit in der Sonderausgabe der GEE entstanden ist, in der Arno die tolle Story "Fuck the System" beisteuerte - und aus dieser kann nach Horror, Games, Politics evtl. ein neues Forschungsprojekt entstehen, da drücke ich die Daumen...
2022-03-26
1h 09
Spielvertiefung: Podcast (frei)
Folge 007: Im Gespräch mit Arno Görgen
Jörg Luibl spricht mit Arno Görgen Der Kulturwissenschaftlter Arno Görgen hat sich u.a. mit Medizin-Ethik beschäftigt, für die WASD sowie GAIN geschrieben und im Projekt "Horror, Game, Politics" viele Spiele analysiert - darunter auch Amnesia: A Machine for Pigs. Jörg diskutiert mit ihm diese Besprechung sowie die darin erwähnten "Mytheme" wie z.B. das Elend des Viktorianischen Zeitalters, Macht und Wahnsinn oder die Rolle der Tiere. Es geht aber auch um Game Studies und Spielekritik im Allgemeinen, um Resident Evil sowie Death Stranding. (Sorry für die Tonprobleme; wir hatten t...
2021-12-10
1h 41
OK COOL
OK COOL trifft: Eugen Pfister
Ein Forscherleben für die Game Studies Eugen Pfister ist Forscher am Schnittpunkt der Politikgeschichte, Erinnerungskultur und digitalen Spielen. Aktuell gehört ein Großteil seiner Zeit dem Forschungsprojekt "Horror - Game - Politics", das er gemeinsam mit Arno Görgen seit einigen Jahren betreibt. Wie es danach weitergeht, ist (noch) ein Fragezeichen - und das ist für seine Branche ganz normal. Darüber und über vieles mehr hat er mit Dom Schott gesprochen. Links: Eugen Pfister auf Twitter Forschungsprojekt "Horror - Game - Politics" OK COOL lesen OK COOL unterstützen
2021-09-05
58 min
With a Terrible Fate
Playing the Pandemic (with Dr. Arno Görgen)
Video games return to the topic of pandemics time and time again. The Resident Evil series continues to indulge in close-up outbreak scenarios; The Walking Dead has brought players to tears at the emotional impact of loss; creative twists like Plague Inc. introduced the role of a pathogen on a quest to conquer the world; the infamous Corrupted Blood Incident in World of Warcraft even accidentally simulated a raging pandemic. With our guest, the cultural historian Dr. Arno Görgen, we discuss the constructions of pandemics in video-game stories and how they relate to our current real-world situation. ...
2021-06-20
1h 13
OK COOL
OK COOL trifft: Arno Görgen
Traurige Tage, Horrorspielforschung & kluge Bücher Arno Görgen hat viel zu sagen - vor allem über Horrorspiele, die Darstellung von Krankheit in digitalen Games und noch eine ganze Reihe mehr. Denn damit beschäftigt sich der Kulturhistoriker seit vielen Jahren, was Dom Schott (ebenfalls begeisterter, aber zugleich ängstlicher Horrorfan) dazu verführte, Arno zum Gespräch einzuladen. Es ging um Forschung mit Horrorspielen, Strategien gegen traurige Tage und pralle Forschungsbücher. Links: Arno Görgen auf Twitter Horror-Game-Politics OK COOL lesen OK COOL auf Steady unterstützen
2020-10-04
1h 13
GAIN Insight - Der Podcast
Episode 2 – Zur Kommerzialisierung der Apokalypse
In Episode 2 diskutieren Arno Görgen (Kulturwissenschaftler), Eugen Pfister (Spiele-Historiker) zusammen mit Benjamin Horlitz von den Sofa Samurais über die »Kommerzialisierung der Apokalypse« in Spielen. Achtung: Enthält Spoiler! Link: HORROR-GAME-POLITICS Shout Out: Charles Cecil Intro: Jan Kavan The post Episode 2 – Zur Kommerzialisierung der Apokalypse first appeared on GAIN Magazin.
2020-03-12
1h 07
re:publica 18 - Alle Sessions
Sheer (Pixelated) Madness? Mental Health in Video Games
Stefan Heinrich Simond, Arno Görgen Egal ob der soziopathische Trevor in GTA V oder der größenwahnsinnige Dr. Steinman in BioShock, in vielen digitalen Spielen wird psychische Krankheit als das negative und entmenschlichende Andere dargestellt, als etwas, von dem sich der Spieler oder sein Charakter absetzen kann. Der Thrill des Abnormen liegt hier vor allem in seiner unumstößlichen Negativität verbunden: indem die Spielerin dem Wahnsinn so nahe kommt, kommt sie auch ihrem Stigma und – wie im Falle Trevors – dem Gefühl eines Wandels an den moralischen Rändern der Gesellschaft gefühlt-gefährlich nahe. Die Gefahr liegt hier darin ver...
2018-05-03
28 min
re:publica 18 - Arts & Culture
Sheer (Pixelated) Madness? Mental Health in Video Games
Digitale Spiele vermitteln Wissen zu psychischen Krankheiten. In dieser Session wird einerseits skizziert, wie Games durch stereotype Darstellungen psychischer Störungen möglicherweise zur Stigmatisierung psychisch Erkrankter beitragen können, es wird aber auch gezeigt, dass Spiele ernsthaft über Krankheitsbilder informieren können oder als autopathographische Zeugnisse ein Ausdrucksmittel des persönlichen Umgangs mit Krankheit sein können. Stefan Heinrich SimondArno GörgenEgal ob der soziopathische Trevor in GTA V oder der größenwahnsinnige Dr. Steinman in BioShock, in vielen digitalen Spielen wird psychische Krankheit als das negative und entmenschlichende Andere dargestellt, als etwas, von dem sich der Spieler od...
2018-05-03
28 min