podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Artisans D'Avenir
Shows
Think dänk!
Neue Welt(un)ordnung: Wo ist der Platz der Schweiz?
Der amerikanische Präsident Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt. Besonders zwischen den USA und China gehen die Wogen hoch. Doch auch anderen Ländern drohen beispiellose Zollerhöhungen – so auch der Schweiz. Muss sich unser Land nun für eine Seite im Handelszwist entscheiden? Was kann sie den Amerikanern in Verhandlungen bieten, um vom Zollhammer verschont zu werden – ohne sich anzubiedern? Und gibt es überhaupt noch eine Chance für ein Freihandelsabkommen? Darüber diskutiert Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer von «The Market»), Christoph Eisenring (Senior Fellow, Avenir Suisse) und Simon Stocker (Senior Researcher, Avenir Suisse) in der...
2025-04-17
35 min
Think dänk!
Neue Welt(un)ordnung: Wo ist der Platz der Schweiz?
Der amerikanische Präsident Trump hat einen weltweiten Handelskrieg angezettelt. Besonders zwischen den USA und China gehen die Wogen hoch. Doch auch anderen Ländern drohen beispiellose Zollerhöhungen – so auch der Schweiz. Muss sich unser Land nun für eine Seite im Handelszwist entscheiden? Was kann sie den Amerikanern in Verhandlungen bieten, um vom Zollhammer verschont zu werden – ohne sich anzubiedern? Und gibt es überhaupt noch eine Chance für ein Freihandelsabkommen? Darüber diskutiert Gastmoderator Mark Dittli (Geschäftsführer von «The Market»), Christoph Eisenring (Senior Fellow, Avenir Suisse) und Simon Stocker (Senior Researcher, Avenir Suisse) in der...
2025-04-17
35 min
Les Clefs de l'Agroécologie
Comment l'élevage s'adapte et amène de nouvelles réponses pour l'avenir ?
Dans ce 24ème épisode des Clefs de l’Agroécologie, nous avons rendez-vous avec Agnès, lauréate du Concours Centre Val de Loire 2024 de Fermes d’Avenir ! La Bergerie de la Corbinière c’est une ferme inspirante, où la complémentarité des ateliers de production renforce l’autonomie de son modèle d’élevage herbager et agroforestier ! C’est pourquoi dans ce podcast nous avons choisi d’aborder ensemble la question de l'adaptation du mode d'élevage au changement climatique !
2025-02-27
26 min
Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz ohne Mega-Events?
Mega-Events wie Olympische Spiele, Fussballmeisterschaften oder Kulturveranstaltungen fesseln nicht nur die Massen, sondern generieren auch beträchtliche wirtschaftliche Vorteile. Sie beleben den Arbeitsmarkt, ziehen Touristen an, stärken das Image des Landes und fördern neue Infrastrukturprojekte. Doch die Organisation und Durchführung solcher Events sind kostspielig. Wer profitiert davon und wer trägt die Lasten? Wie kann sichergestellt werden, dass neu errichtete Anlagen nicht zu «weissen Elefanten» verkommen? Und: Sollte die Schweiz weiterhin auf Mega-Events setzen? Veronica Weisser (UBS), Michael Grampp (Deloitte) und Jürg Müller (Avenir Suisse) beleuchten die ökonomischen Aspekte von Grossveranstaltungen und diskutieren die Chancen un...
2024-06-06
33 min
Think dänk!
Kann Industriepolitik eine Lösung sein?
Industriepolitik feiert ein Comeback: Staatliche Unterstützung einzelner Firmen oder ganzer Branchen ist international wieder salonfähig. Sei es, um die Versorgungssicherheit zu stärken, Arbeitsplätze zu erhalten oder den Klimawandel zu bewältigen: Die Wirtschaft soll in die gewünschten Bahnen gelenkt werden. Weltweit beliefen sich die Subventionen dafür auf sagenhafte 1700 Milliarden US-Dollar – allein im letzten Jahr. Doch: Kann Industriepolitik all die politischen Versprechen erfüllen? Das Thema des diesjährigen Annual Dinner von Avenir Suisse diskutieren unter der Leitung von Marc Lehmann: Karel Lannoo, CEO des Centre for European Policy Studies in Brüssel, Sylvie Matel...
2024-05-30
35 min
Le résumé de la semaine
Cette semaine à la CAQ - Épisode 14
Voici le résumé de l’actualité de la Coalition Avenir Québec, Jean-François Roberge, ministre de la langue française, accompagné de ses homologues, Christine Fréchette, Mathieu Lacombe, Pascale Déry, Bernard Drainville et Martine Biron, membre du Groupe d’action pour l’avenir de langue française, ont annoncé la mise en place du Plan pour la langue française. L’objectif est de prévenir le déclin de la langue française au Québec à travers 21 mesures. De ce fait, c’est un investissement de 603 millions de dollars, déployés sur 5 ans, qui per...
2024-05-03
02 min
Think dänk!
Die Strommangellage ist abgesagt
Vor einem Jahr haben Bundesrat und Energiebranche vor einem Strommangel gewarnt. Der Präsident der Elektrizitätskommission empfahl die Anschaffung von Kerzen und Brennholz. Doch von Winterlücke ist keine Rede mehr: Die Schweiz hat mehr als genug Strom, sie verkauft ihn sogar ins Ausland. War also alles nur Angstmache? Nein, sagt Avenir-Suisse-Energieexperte Patrick Dümmler, die Situation am […] The post Die Strommangellage ist abgesagt appeared first on Avenir Suisse.
2024-02-29
14 min
Think dänk!
Standortförderung – ist das nötig?
Die Schweiz zählt zu den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt: Die Wirtschaft schafft Jahr für Jahr Zehntausende Arbeitsplätze, renommierte internationale Unternehmen haben hier ihren Hauptsitz, Arbeitskräfte strömen ins Land. Und doch leistet sich die Schweiz eine hochdotierte Standortförderung – wofür genau? Die Frage diskutieren Remo Daguati, Präsident der Schweizerischen Vereinigung für Standort-Management, und Avenir-Suisse-Ökonom Lukas Schmid […] The post Standortförderung – ist das nötig? appeared first on Avenir Suisse.
2024-02-07
33 min
Le résumé de la semaine
Cette semaine à la CAQ - Épisode 2
Voici le résumé de l'actualité de la Coalition Avenir Québec du 22 au 28 janvier. Le caucus de la Coalition Avenir Québec s’est déroulé à Sherbrooke en présence des députés et du premier ministre, François Legault. L’éducation, la santé et l’industrie de la construction ont fait partie des sujets discutés. Le parti au gouvernement promet d’investir pour améliorer les conditions de travail des travailleurs en santé et en éducation. On retrouvera également l’élaboration d’un projet de loi dans les prochaines semaines qui visera à moderniser le domaine de la construction. L’objectif es...
2024-02-01
01 min
Think dänk!
Was Avenir Suisse 2023 bewegt hat
Es war ein Jahr der Unsicherheiten und der Umbrüche: Für uns Anlass, über die grossen Themen nachzudenken – und darüber zu reden. Unser Podcast-Format «Think dänk!» schafft Raum für lebendige Debatten. Was hat uns 2023 bewegt? Unsere Forscherinnen und Forscher gaben Einblick in ihre Denkarbeit und erklärten komplexe Probleme. Unsere Gäste bereicherten uns mit ihrer […] The post Was Avenir Suisse 2023 bewegt hat appeared first on Avenir Suisse.
2023-12-27
38 min
Think dänk!
Was Avenir Suisse 2023 bewegt hat
Es war ein Jahr der Unsicherheiten und der Umbrüche: Für uns Anlass, über die grossen Themen nachzudenken – und darüber zu reden. Unser Podcast-Format „Think dänk!“ schafft Raum für lebendige Debatten. Was hat uns 2023 bewegt? Unsere Forscherinnen und Forscher gaben Einblick in ihre Denkarbeit und erklärten komplexe Probleme. Unsere Gäste bereicherten uns mit ihrer Expertise und neuen Perspektiven – der Podcast-Rückblick auf das Jahr von Avenir Suisse: Think dänk! The post Was Avenir Suisse 2023 bewegt hat appeared first on Avenir Suisse.
2023-12-27
38 min
Think dänk!
Zukunftstag bei Avenir Suisse
Am nationalen Zukunftstag wechseln Mädchen und Buben die Seiten und erhalten praxisnah Einblicke in die Arbeitswelt. Die 12-jährige Ines aus Lengnau AG und der 11-jährige Jonas aus Biel gucken den Forscherinnen und Forschern von Avenir Suisse über die Schulter. Im Podcast erklären die beiden Sechstklässler, wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen. The post Zukunftstag bei Avenir Suisse appeared first on Avenir Suisse.
2023-11-09
06 min
Think dänk!
Zukunftstag bei Avenir Suisse
Am nationalen Zukunftstag wechseln Mädchen und Buben die Seiten und erhalten praxisnah Einblicke in die Arbeitswelt. Die 12-jährige Ines aus Lengnau AG und der 11-jährige Jonas aus Biel gucken den Forscherinnen und Forschern von Avenir Suisse über die Schulter. Im Podcast erklären die beiden Sechstklässler, wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen. The post Zukunftstag bei Avenir Suisse appeared first on Avenir Suisse.
2023-11-09
06 min
Think dänk!
Podium: Steuern wir auf eine Wohnungsnot zu?
Die rekordtiefen Leerwohnungsziffern in den grossen Schweizer Städten alarmieren: Sogenannte «bezahlbare» Wohnungen sind rar, die Mietpreise steigen. Wohneigentum ist für viele unerschwinglich geworden. Immer drastischer werden deshalb die Eingriffe in den Wohnungsmarkt. In einer akribischen ökonomischen Untersuchung stellt Avenir-Suisse-Forschungsleiter Marco Salvi acht Thesen zum Schweizer Wohnungsmarkt auf den Prüfstand. Anlässlich einer Medienkonferenz im Zürcher Architekturforum […] The post Podium: Steuern wir auf eine Wohnungsnot zu? appeared first on Avenir Suisse.
2023-09-06
30 min
Eco on the Rocks
Wie sozialistisch ist die Schweiz?
Seit einigen Jahren zeichnet sich in der Schweiz immer deutlicher ein wachsender Neo-Etatismus ab – eine Tendenz, bei der politische Akteure vermehrt auf Umverteilung und finanzielle Unterstützung für verschiedene Gruppen setzen. Doch die staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft und Gesellschaft haben weitreichende Folgen: Sie schwächen nicht nur die individuelle Verantwortung, sondern bedrohen auch die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. In der aktuellen Ausgabe von «Eco on the Rocks» setzen sich Peter A. Fischer, Veronika Weisser und Peter Grünenfelder mit der Frage auseinander, weshalb der Föderalismus, die Eigenverantwortung und der Wettbewerb wichtige Grundpfeiler für unseren Woh...
2023-08-01
31 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn Arbeit sich lohnen würde?
Arbeit soll sich lohnen, um möglichst viele Menschen zur Erwerbstätigkeit zu motivieren. Angesichts des aktuellen Arbeits- und Fachkräftemangels sowie der zunehmenden demografischen Entwicklungen wird es umso wichtiger, Fehlanreize im Steuer- und Sozialsystem zu beseitigen. Wo genau liegen diese negativen Anreize und wie können sie eliminiert bzw. gemildert werden? In der neuesten Episode von «Eco on the Rocks» gehen Veronika Weisser, Peter A. Fischer und Marco Salvi dieser Frage auf den Grund. Sie beleuchten die Auswirkungen der Steuerprogression, insbesondere wie sie die Integration älterer Arbeitskräfte erschwert, und machen Optimierungsvorschläge für das Steuersystem. Darüber hinaus...
2023-06-27
29 min
Eco on the Rocks
Was wäre der Schweizer Arbeitsmarkt ohne künstliche Intelligenz?
In den letzten Monaten hat künstliche Intelligenz (KI) weltweit für einen regelrechten Hype gesorgt. Neue Systeme wie ChatGPT und DALL-E 2 erzeugen Artikel, Codes und Illustrationen – oft so überzeugend, dass manche die Zukunft der menschlichen Arbeit infrage stellen. Welche Chancen und Risiken birgt diese Technologie? Wird KI tatsächlich die Produktivität steigern, Kosten senken und so den Wohlstand in unserer Gesellschaft mehren? Oder werden Menschen und ihre Fähigkeiten überflüssig? Diesen Fragen gehen Veronica Weisser, Michael Grampp und Marco Salvi in der neusten «Eco on the Rocks»-Folge nach. Sie diskutieren, wo der Einsatz von KI einen echten...
2023-06-01
29 min
Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz mit weniger Staat?
Manche glauben, der Staat sei in der Schweiz schlank und die steuerlichen Abgaben fielen im internationalen Vergleich gering aus. Entspricht dies jedoch der Realität? In der aktuellen «Eco on the Rocks»-Folge wird der «staatliche Fussabdruck» unter die Lupe genommen. Sind die Auswirkungen der Politik, der Gesetzgebung und des staatlichen Handelns auf das Portemonnaie der Schweizerinnen und Schweizer tatsächlich so bescheiden, wie wir glauben? Peter Fischer, Michael Grampp und Peter Grünenfelder diskutieren darüber, welche Aufgaben ein Staat wahrnehmen soll und welche nicht. Sie erörtern die Konsequenzen von aufgeblähter Bürokratie auf die wettbewerblichen Mechanismen...
2023-05-04
28 min
Eco on the Rocks
Das schwierige Verhältnis von Banken, Staat und Markt
Aus aktuellem Anlass hat das «Eco on the Rocks»-Team einen externen Gast eingeladen. Der Berner Wirtschaftsprofessor Aymo Brunetti leitete einst jene Expertengruppe des Bundes, die im Anschluss an die Finanzkrise 2008 neue Regeln für die Grossbanken erarbeitete. Nun diskutiert er zusammen mit Peter Fischer, Chefökonomen bei der NZZ, und Jürg Müller, Senior Fellow bei Avenir Suisse, die jüngsten Ereignisse auf dem Schweizer Finanzplatz. Im Zentrum des Gesprächs steht das schwierige Verhältnis von Banken und Staat in einer Marktwirtschaft – und letztlich die grosse Frage: Was kann und soll nun getan werden? Wirtschaft...
2023-04-06
28 min
Think dänk!
Neue Wege in der Ausbildung von Lehrpersonen
Es fehlt an allen Ecken und Enden an Lehrkräften. Die Gründe sind vielfältig: demografischer Wandel, integrative Schule, zunehmende Bürokratisierung. Auch die Ausbildung von Lehrpersonen steht in Zeiten des Lehrkräftemangels im Fokus: Müssten Lehrerinnen und Lehrer künftig anders ausgebildet werden? Intrinsic, ein privates Unternehmen für Bildungs-Innovationen, geht dabei neue Wege und hat ein Studium für sogenannte «Lernbegleiter» ins Leben gerufen – eine Art Prototyp für zukunftsträchtige Lehrerbildung. Daneben verfolgt Intrinsic weitere Initiativen, um sich mit «Lernen lernen» auseinanderzusetzen. Was sind die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ausbildungsmodelle...
2023-03-08
38 min
Think dänk!
Zu Gast: Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin
Sie hat ihr Amt in einer unruhigen Zeit angetreten: In der Ukraine tobt ein Krieg, die Inflation erklimmt Rekordhöhen, bei der Energieversorgung droht eine Mangellage. Seit dem 1. August 2022 steht Helene Budliger Artieda dem Seco vor. Die frühere Botschafterin in Südafrika und Thailand äussert sich im Gespräch mit Avenir Suisse zu Wirtschaftssanktionen, Konjunkturaussichten und der zunehmend konfrontativen Geopolitik. Und nach weit über 30 Jahren im Staatsdienst sagt sie von sich, sie sei ein «bürokratischer Punk», aber dennoch «obrigkeitsgläubig». Als Ergänzung zu unserem im letzten Herbst lancierten Podcast «Think dänk! Der Denkfabrik beim Denken zuh...
2023-02-16
10 min
Think dänk!
Zu Gast: Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin
Sie hat ihr Amt in einer unruhigen Zeit angetreten: In der Ukraine tobt ein Krieg, die Inflation erklimmt Rekordhöhen, bei der Energieversorgung droht eine Mangellage. Seit dem 1. August 2022 steht Helene Budliger Artieda dem Seco vor. Die frühere Botschafterin in Südafrika und Thailand äussert sich im Gespräch mit Avenir Suisse zu Wirtschaftssanktionen, Konjunkturaussichten und […] The post Zu Gast: Helene Budliger Artieda, Staatssekretärin appeared first on Avenir Suisse.
2023-02-16
10 min
Think dänk!
Wen schützt der Lohnschutz?
Mindestlöhne, allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge, flankierende Massnahmen: Der Staat greift immer stärker in die Lohnbildung ein. Der flexible Arbeitsmarkt – ein Erfolgsfaktor und Standortvorteil der Schweiz – verkommt daher immer mehr zum Mythos, wie Avenir Suisse in einer umfassenden Analyse feststellt. Beeinträchtigt ein umfassender Lohnschutz die Beschäftigung – oder verhindert er Lohndumping? Die Studienautoren Marco Salvi und […] The post Wen schützt der Lohnschutz? appeared first on Avenir Suisse.
2023-01-25
36 min
Think dänk!
Wie funktioniert Avenir Suisse?
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz – so steht es im Leitbild. Das ist eine wichtige und noble Aufgabe für den Diskurs in unserem direktdemokratischen Land. Doch was bedeutet sie konkret? Was tut ein Think-Tank eigentlich und wer finanziert ihn? Wer legt die Themen fest, nach welchen Kriterien? Und wie weit entfernt liegt die Zukunft? Marc Lehmann diskutiert mit Avenir Suisse-Direktor Peter Grünenfelder und dem Directeur romand Jérôme Cosandey über den Think-Tank im Spannungsfeld von politischer Aktualität und akademischer Expertise – und warum die Romandie halt doch anders tickt als die Deutsch...
2023-01-11
37 min
Think dänk!
Wie funktioniert Avenir Suisse?
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz – so steht es im Leitbild. Das ist eine wichtige und noble Aufgabe für den Diskurs in unserem direktdemokratischen Land. Doch was bedeutet sie konkret? Was tut ein Think-Tank eigentlich und wer finanziert ihn? Wer legt die Themen fest, nach welchen Kriterien? Und wie weit entfernt […] The post Wie funktioniert Avenir Suisse? appeared first on Avenir Suisse.
2023-01-11
37 min
Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz ohne SNB?
Die Inflation hat in diesem Jahr in fast allen Ländern massiv angezogen. Viele Länder kämpfen sogar mit einer zweistelligen Inflationsrate. Im internationalen Vergleich geht es der Schweiz zwar verhältnismässig gut: Nach dem starken Anstieg der vergangenen Monate verharrt die Inflationsrate hierzulande bei rund drei Prozent. Doch damit ist sie immer noch wesentlich höher als in den letzten Jahren. Veronica Weisser, Michael Grampp und Jürg Müller sprechen über die aktuelle Situation und darüber, welche Rolle überhaupt den Zentralbanken wie der SNB oder EZB zukommt. Braucht man sie überhaupt noch? Oder sind im Zeitalter...
2023-01-05
32 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn es an Weihnachten keine Geschenke gäbe?
Weihnachten rückt näher, es ist das Fest des Schenkens. Doch was sind die ökonomischen Effekte von Geschenken? Der weihnachtliche Kaufrausch kurbelt einerseits das Wirtschaftswachstum an – viele Läden machen in diesen Tagen das grösste Geschäft des Jahres. Andererseits entstehen Wohlfahrtsverluste: Der US-Ökonom Joel Waldfogel berechnete einst, dass 10 Prozent bis zu einem Drittel des Geschenkwertes verlorengehen. Das leuchtet intuitiv ein, nicht jedes Geschenk ist willkommen. Laut einer Umfrage des Finanzdienstleisters ING haben 2016 in Europe etwa 15 Prozent der Beschenkten unerwünschte Präsente erhalten. Können wir uns also das Schenken zur Weihnachtszeit sparen? Kaum vorstell...
2022-12-08
20 min
Think dänk!
Innovation fördern statt schwarzmalen
Viel Aufwand für wenig Ertrag: 40’000 Delegierte aus 200 Staaten haben an der Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh zwei Wochen lang verhandelt und gestritten – und ein enttäuschendes Ergebnis erzielt. Mit einem Fonds sollen die Folgen des Klimawandels in ärmeren Ländern abgefedert werden, aber bei der Bekämpfung der Ursachen – also beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern – konnte man sich nicht einigen. Im Gespräch mit Marc Lehmann betont Avenir Suisse-Forschungsleiter Lukas Rühli, dass die Angebotsseite bei den Versprechen zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen sowieso meist vergessen gehe. Länder mit fossilen Vorkommen planten bis 2040 keine Reduktion ihrer Förderquoten – un...
2022-11-23
32 min
Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz ohne die SRG?
Die Digitalisierung hat in der Medienwelt einen fundamentalen Strukturwandel ausgelöst. In der Folge ertönte immer wieder der Ruf nach mehr Subventionen. In der Schweiz hat allerdings der Umfang der Medienförderung seit der Jahrtausendwende bereits um rund 20% zugenommen. Im Jahr 2020 wurde der Mediensektor mit über 1,5 Mrd. Fr. subventioniert. Doch werden diese Gelder auch effektiv und effizient eingesetzt? Medienförderung kann sinnvoll sein – die Frage ist aber, wie man sie gestaltet. In dieser Folge diskutieren deshalb Peter Fischer, Michael Grampp und Jürg Müller, wie eine zukunftsgerichtete Medienförderung aussehen könnte. Sie bewerten kurz- und langfri...
2022-11-10
29 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn die Schweiz 300% Staatsschuldenquote hätte?
Staatsschulden sind seit Menschengedenken ein Teil der Realpolitik. Mit einer langfristig orientierten Ordnungspolitik und den Instrumenten der Finanz- und Steuerpolitik versucht der Staat, sie im Griff zu behalten. Infolge der Corona-Pandemie erreichen die Staatsschulden nun aber weltweit Spitzenwerte. Und was kaum bekannt ist: Schweiz gehört gegenwärtig zu den am höchsten verschuldeten Ländern – zumindest, wenn man nicht nur explizite, sondern auch implizite Schulden, sprich, ungedeckte Verpflichtungen der Sozialsysteme in der Zukunft, berücksichtigt. Dies birgt schwerwiegende Folgen – unter anderem für die jungen Generationen, denen die Lasten des Schuldenabbaus aufgebürdet werden. Veronica Weisser, Michael Gra...
2022-10-06
29 min
Parole aux Romands
Quel avenir pour l’obligation de servir et le système de milice ?
Abolir l’armée ? Non. Aller au service militaire ? Non plus. Le système de milice semble se trouver dans une impasse. De moins en moins de jeunes effectuent leur service militaire et l’engagement bénévole semble également avoir du plomb dans l’aile. Dès lors, comment revitaliser ce pilier de la culture politique suisse ? Noémie Roten, collaboratrice scientifique chez Avenir Suisse et vice-présidente de l’association servicecitoyen.ch s’entretient à ce sujet avec Nicole Dreyfus. Avenir Suisse considère que le système de milice est un principe d’organisation qui sert l...
2022-09-25
14 min
Parole aux Romands
Quel avenir pour l’obligation de servir et le système de milice ?
Abolir l’armée ? Non. Aller au service militaire ? Non plus. Le système de milice semble se trouver dans une impasse. De moins en moins de jeunes effectuent leur service militaire et l’engagement bénévole semble également avoir du plomb dans l’aile. Dès lors, comment revitaliser ce pilier de la culture politique suisse ? Noémie Roten, collaboratrice scientifique chez Avenir Suisse et vice-présidente de l’association servicecitoyen.ch s’entretient à ce sujet avec Nicole Dreyfus. Avenir Suisse considère que le système de milice est un principe d’organisation qui sert l...
2022-09-25
14 min
Parole aux Romands
«Il ne faut plus parler de produits péchés, on n’est pas à l’église»
Les maladies transmissibles, le Covid-19 ou la variole du singe plus récemment, ont dominé le débat de santé publique ces dernières années. Mais même en 2020, malgré les 9000 personnes ayant succombé au Coronavirus, les maladies non-transmissibles, comme le cancer ou les maladies cardiaques, restent les deux premières causes de décès en Suisse. De nombreux facteurs de risques favorisant le développement de telles maladies sont liés à nos habitudes, comme la sédentarité ou une alimentation déséquilibrée. Si la santé est avant tout une thématique individuelle, les coûts directs et i...
2022-09-14
23 min
Parole aux Romands
«Il ne faut plus parler de produits péchés, on n’est pas à l’église»
Les maladies transmissibles, le Covid-19 ou la variole du singe plus récemment, ont dominé le débat de santé publique ces dernières années. Mais même en 2020, malgré les 9000 personnes ayant succombé au Coronavirus, les maladies non-transmissibles, comme le cancer ou les maladies cardiaques, restent les deux premières causes de décès en Suisse. De nombreux facteurs de risques favorisant le développement de telles maladies sont liés à nos habitudes, comme la sédentarité ou une alimentation déséquilibrée. Si la santé est avant tout une thématique individuelle, les coûts directs et i...
2022-09-14
23 min
Eco on the Rocks
Braucht die Schweiz eine 5-Kind-Politik?
Kinder bringen Freude, aber auch Kosten – nicht nur für die Eltern, sondern auch für den Staat und die Gesellschaft. Wen kosten Kinder wie viel in der Schweiz und was wäre gerecht? Wird die Leistung der Eltern in der Gegenleistung des Staates genügend berücksichtigt? Sollen Kinderlose die Kosten der Elternschaft stärker mittragen? Immerhin werden sie in Zukunft von den Kindern, sei es über AHV oder diverse Umlageverfahren, mitfinanziert. Mehr noch: Unsere AHV ist so konzipiert, dass sie auf Nachkommen beruht. Inzwischen bräuchte sie die fünf Kinder pro Paar, um solide finanziert zu sein. Ist d...
2022-09-01
28 min
Eco on the Rocks
Was wäre die Schweiz ohne die Deutschen?
Die Schweiz ist eine multikulturelle Gesellschaft: Rund 30 Prozent der Bevölkerung sind im Ausland geboren, 26 Prozent haben einen ausländischen Pass – davon über 300 000 Deutsche. Manche sehen die Zuwanderung als eine große Bedrohung, andere als Chance oder die notwendige Lösung vieler Probleme. Wie realistisch sind die Hoffnungen, wie begründet die Ängste? Und was hat die Migration der Schweiz gebracht: Mehr Gewinne oder Verluste? Die Antwort ist nicht einfach, denn: Es kommt darauf an, ob man die Wirkungen auf kurze oder lange Sicht betrachtet und welchen Effekt man wie gewichtet. Veronica Weisser, Peter Fischer, Michael Grampp und Marco Salvi dis...
2022-08-01
34 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn Blackout wäre?
Ein Blackout in der Schweiz: Wie wahrscheinlich ist dieses Szenario und was wären die Konsequenzen? In dieser Folge von «Eco on the Rocks» unterhalten sich Peter Fischer, Patrick Dümmler und Michael Grampp über die aktuelle Energiepolitik der Schweiz. Die steigende Nachfrage nach Energie, das stagnierende Angebot und die fehlende politische Stromintegration der Schweiz in Europa stellen uns vor neue Herausforderungen. Die russische Invasion der Ukraine verschärft die Versorgungslage weiter. Welche politischen und wirtschaftlichen Massnahmen die Schweizer Energieversorgung langfristiger und effizienter sichern und welche Rolle dabei die verschiedenen Energieproduktionstechnologien spielen können, hören Sie in diese...
2022-07-07
27 min
Parole aux Romands
«En trois mois, la politique de sécurité européenne a fait plus de progrès qu’en 30 ans»
Personne ne pensait le 24 février dernier que la Russie allait envahir l’Ukraine. Et pourtant. Cet acte de guerre fut un point de bascule dans l’histoire : face à cette invasion, la Suisse et l’UE ont fait preuve d’une détermination et d’une rapidité surprenantes. La Finlande et la Suède ont mis fin à leur politique de neutralité et ont déposé leur demande d’adhésion à l’Otan et l’Ukraine quant à elle, désire rejoindre l’UE. Dans ce podcast, Jean-Marc Rickli et Jérôme Cosandey abordent les questions suivantes : Quelles sont les conséquences géopolitiqu...
2022-06-30
24 min
Parole aux Romands
«En trois mois, la politique de sécurité européenne a fait plus de progrès qu’en 30 ans»
Personne ne pensait le 24 février dernier que la Russie allait envahir l’Ukraine. Et pourtant. Cet acte de guerre fut un point de bascule dans l’histoire : face à cette invasion, la Suisse et l’UE ont fait preuve d’une détermination et d’une rapidité surprenantes. La Finlande et la Suède ont mis fin à leur politique de neutralité et ont déposé leur demande d’adhésion à l’Otan et l’Ukraine quant à elle, désire rejoindre l’UE. Dans ce podcast, Jean-Marc Rickli et Jérôme Cosandey abordent les questions suivantes : Quelles sont les conséquences géopolitiqu...
2022-06-30
24 min
Aus der Fabrik
Bedingungsloses Grundeinkommen
Ende Monat Geld auf dem Konto haben, ohne dafür müssen zu arbeiten. Ein schöner Gedanke. Doch bereits im 2016 wurde die Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» mit rund 77% von der Schweizer Stimmbevölkerung abgelehnt. Ein Pilotversuch in Zürich holt das Thema aus der Versenkung zurück. Doch wie sieht die Realisierung aus? Ist das bedingungslose Grundeinkommen überhaupt finanzierbar? Und welche Auswirkungen hat das bedingungslose Grundeinkommen auf den Arbeitsmarkt? Diese und weitere Fragen diskutieren Benedikt Schuppli (Unternehmer & Initiativkomitee «Pilotprojekt für ein bedingungsloses Grundeinkommen») und Lukas Rühli (Senior Fellow und Forschungsleiter Smart Government, Avenir Suisse...
2022-06-28
34 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke fände?
Nach der kriegerischen Invasion Russlands in die Ukraine am 24. Februar beschlossen die USA und die Länder der EU umgehend weitreichende Sanktionen. Ob diese Entwicklungen zu einer nachhaltigen Zeitenwende führen oder nicht, diskutieren Veronica Weisser, Peter Fischer und Peter Grünenfelder anhand der Frage: «Was wäre, wenn Europa zu neuer Stärke fände?» Auf der Dimension der Werte hat sich seit Kriegsbeginn gemäss Veronica Weisser tatsächlich etwas verändert. Man habe realisiert, dass die EU mehr ist als nur eine Wirtschaftsunion. Peter Fischer erinnert an die Wurzeln der Europäischen Union als Friedensproj...
2022-05-05
27 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn wir nur einen Tag pro Woche arbeiten würden?
Einen Tag pro Woche arbeiten – ein (Alb-)Traum? Die rasante Transformation unserer Arbeitswelt erfordert zunehmend, die Arbeitszeitgestaltung und unsere Einstellung zur Arbeit zu überdenken: Sind die bestehenden Arbeitszeitmodelle bereits an ihre Grenzen gekommen? Arbeiten wir tatsächlich zu viel und zu lang? Und wäre eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich wirklich begrüssenswert? Veronica Weisser, Michael Grampp und Marco Salvi diskutieren darüber, wie die Arbeitszeit in der Zukunft gestaltet werden könnte und welche Rolle dabei den Beschäftigten, den Unternehmen und dem Staat zukommt. Auf welche Arbeitszeitmodelle sollten wir in Zukunft setzen? Gehört das Rentenalte...
2022-04-14
35 min
Think dänk!
Geht uns bald der Strom aus?
Wir sind daran gewöhnt, dass Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt. Diese Selbstverständlichkeit scheint – laut manchen Studien – für die Zukunft nicht mehr gegeben zu sein. Seit Jahren weiss man in der Energiebranche um die drohende Stromknappheit, doch erst in den letzten Monaten ist das Thema «Versorgungssicherheit der Schweiz mit Elektrizität» auch in der Politik angekommen. Wie soll die Schweiz drohenden Blackouts, wie der drohenden Strommangellage begegnen? Was sind die Herausforderungen? Welche Rolle spielt das Ausland? Und wird es in der Schweiz tatsächlich bald dunkel? Diese und weitere Fragen diskutieren Patrick Dümmler (Forsch...
2022-03-15
20 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn Ökonomen den Lehrplan bestimmen würden?
Wenn es um Schulpolitik geht, bleibt die ökonomische Perspektive oft aussen vor. Zu Unrecht! Gerade Ökonomen können wertvolle Inputs liefern, damit die investierten Ressourcen in Bildung effizienter eingesetzt werden und Schüler schliesslich besser für das Leben ausgerüstet sind. In der neusten Folge von «Eco on the Rocks» diskutieren Veronica Weisser und Michael Grampp, was im Lehrplan fehlt: Wann sollen Fremdsprachen im Unterricht eingeführt werden? Kommt es mehr darauf an, den Schülern Unternehmer-Mentalität zu vermitteln, statt sie zu Angestellten zu erziehen? Und wie steht es um das Finanzwissen? Sollten Kinder in der Schule...
2022-03-03
25 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn die Weltwirtschaft in zwei Sphären zerfallen würde?
Die Globalisierung hat der Weltwirtschaft jahrzehntelang einen deutlichen Wachstumsschub verpasst. Doch nun sind auch Gegentendenzen erkennbar. Der institutionelle multilaterale Rahmen stockt seit mehr als 20 Jahren. Sind dies Anzeichen eines baldigen Endes der Globalisierung? Der zunehmend schärfer ausgetragene Wettbewerb zwischen den USA und China sowie Blockaden beim Austausch von Technologien deuten zumindest auf einen Zerfall in zwei Sphären hin. Entkoppeln sich nun die Märkte? Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter A. Fischer (Chefökonom NZZ) und Patrick Dümmler (Forschungsleiter Avenir Suisse) sind sich darüber in dieser Folge nicht ganz einig.Wirtschaft muss nicht trocken sein. I...
2022-02-03
20 min
Parole aux Romands
«Aujourd’hui, on refuse entre 30 et 40 % des demandes RHT»
Au début de la pandémie, de nombreuses entreprises ont été contraintes de suspendre leurs activités. Pour les soutenir, des mesures financières ont été mises en place. Notamment, les conditions pour obtenir des prestations en cas de réduction de l’horaire de travail (RHT) ont été assouplies : Le cercle de bénéficiaires a été fortement élargi (p. ex. les personnes en contrat à durée déterminée). Les conditions d’octroi ont été facilitées (p. ex. plus de délai d’attente, formulaires simplifiés). Le niveau des prestations a été relevé à 100 % du dernier salaire pour les personnes...
2022-02-01
23 min
Parole aux Romands
«Aujourd’hui, on refuse entre 30 et 40 % des demandes RHT»
Au début de la pandémie, de nombreuses entreprises ont été contraintes de suspendre leurs activités. Pour les soutenir, des mesures financières ont été mises en place. Notamment, les conditions pour obtenir des prestations en cas de réduction de l’horaire de travail (RHT) ont été assouplies : Le cercle de bénéficiaires a été fortement élargi (p. ex. les personnes en contrat à durée déterminée). Les conditions d’octroi ont été facilitées (p. ex. plus de délai d’attente, formulaires simplifiés). Le niveau des prestations a été relevé à 100 % du dernier salaire pour les personnes...
2022-02-01
23 min
Les Clefs de l'Agroécologie
Comment concevoir un projet d’installation en permaculture ?
Pour ce 6ème épisode, nous faisons place à un projet collectif : la Ferme des Clos, installée dans les Yvelines, lauréate du Concours Arbres d’Avenir 2018 et ferme hôte du Programme Compagnonnage de Fermes d’Avenir ! C’est là que Johann Laskowski exerce plusieurs métiers et plusieurs activités à la fois, dans une approche permaculturelle de l’existence. C’est d’ailleurs le thème de ce nouvel épisode : Comment concevoir un projet d’installation en permaculture ?
2021-12-20
14 min
Aus der Fabrik
Wie kann die Schweiz doch noch Teil von Erasmus+ werden?
Die abgebrochenen Verhandlungen der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) um ein Rahmenabkommen haben weitreichende Folgen. Zum Beispiel für die Teilnahme der Schweiz am europäischen Austauschprogramm Erasmus+. Auch wenn die Schweiz Alternativen aufgebaut hat für den Austausch von Studierenden: Vollständig ersetzen lässt sich das Programm der EU nicht. Elischa Link, Co-Präsident des Verbands der Schweizer Studierendenschaften, will mit anderen Jugendverbänden Druck auf das Parlament machen. Teresa Hug Alonso, Researcher bei Avenir Suisse, beschäftigt sich derzeit mit den Konsequenzen des fehlenden Rahmenabkommens mit der EU. Im Gespräch erläutern sie...
2021-12-02
25 min
Think dänk!
Decentralized Finance – Steht das Finanzwesen vor einem fundamentalen Umbruch?
Wie die Digitalisierung das Finanzsystem verändert, wird derzeit intensiv debattiert. Erst kürzlich hat etwa The Economist das Thema «Decentralized Finance» als Titelgeschichte aufgegriffen und sich dabei auch auf die Expertise von Fabian Schär berufen. Schär ist Professor für «Distributed Ledger Technology (Blockchain) and FinTech» und Geschäftsleiter des Center for Innovative Finance an der Universität Basel. Zusammen mit Avenir Suisse Senior Fellow Jürg Müller erörtert Schär im Podcast, was die jüngsten technologischen Entwicklungen für das Finanzwesen bedeuten. Was sind genau die Vorteile von Decentralized Finance, und wo verbergen s...
2021-10-20
47 min
Parole aux Romands
«Dans l’industrie, il faut de la persévérance et de la vision»
Depuis longtemps, la crainte d’une désindustrialisation en Suisse fait couler beaucoup d’encre dans les médias. Dès le début de la pandémie de coronavirus, ces inquiétudes ont été ravivées et des appels au soutien des «artisans locaux» et au rapatriement de la production se font entendre. Or, depuis une vingtaine d’années, force est de constater la résilience et la dynamique du secteur industriel : le nombre d’emplois est stable, la valeur ajoutée et les exportations ont fortement augmenté. Dans quelles branches et régions de l’emploi a été créé ? Quel...
2021-09-10
31 min
Parole aux Romands
«Dans l’industrie, il faut de la persévérance et de la vision»
Depuis longtemps, la crainte d’une désindustrialisation en Suisse fait couler beaucoup d’encre dans les médias. Dès le début de la pandémie de coronavirus, ces inquiétudes ont été ravivées et des appels au soutien des «artisans locaux» et au rapatriement de la production se font entendre. Or, depuis une vingtaine d’années, force est de constater la résilience et la dynamique du secteur industriel : le nombre d’emplois est stable, la valeur ajoutée et les exportations ont fortement augmenté. Dans quelles branches et régions de l’emploi a été créé ? Quel...
2021-09-10
31 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. […] The post Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden appeared first on Avenir Suisse.
2021-08-05
34 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. […] The post Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden appeared first on Avenir Suisse.
2021-08-05
34 min
Eco on the Rocks
Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden
Wirtschaft muss nicht trocken sein. Im Podcast «Eco on the Rocks» diskutieren Ökonominnen und Ökonomen aus der Schweiz über relevante Wirtschaftsthemen. In unterschiedlicher Formation treffen sich dafür jeweils Veronica Weisser (Ökonomin UBS), Peter Fischer (Chefökonom NZZ), Michael Grampp (Chefökonom Deloitte Schweiz), Peter Grünenfelder (Direktor Avenir Suisse) sowie Jürg Müller (Senior Fellow Avenir Suisse) zum Gespräch. […] The post Was wäre, wenn wir nicht auf Kosten der künftigen Generation leben würden appeared first on Avenir Suisse.
2021-08-05
34 min
Aus der Fabrik
Vertrauen in die digitale Wirtschaft
Geht es nach Tech-Konzernen und Consulting-Firmen, ist Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten entscheidend für eine erfolgreiche digitale Wirtschaft. Doch wie können Unternehmen sich dieses Vertrauen sichern? Konsumentinnen benötigen zum Beispiel Hinweise darauf, dass Produkte oder Dienstleistungen vertrauenswürdig beziehungsweise verlässlich sind. Hier kommen mögliche Grundsätze der digitalen Ethik zum Zug. In dieser Folge diskutieren wir die Fragen, worauf sich solche ethische Grundsätze beziehen, wie Unternehmen diese erfüllen können und inwiefern sie zu mehr Verlässlichkeit beitragen können. Die Antworten darauf fallen nicht leicht, denn Gründe, weshalb wir uns auf U...
2021-06-24
22 min
Aus der Fabrik
Digital Trust: Wie fassen Menschen Vertrauen?
Wie fassen Menschen Vertrauen? Welche Rolle spielt es in der Gesellschaft? Kann ich einem Roboter vertrauen? Der Philosoph Christian Budnik forscht zu diesen Fragen am philosophischen Seminar der Universität Zürich. Er beschäftigt sich derzeit im Rahmen eines Projektes des Schweizer Nationalfonds damit, ob wir nur Menschen, oder auch digitalen Anwendungen vertrauen können. Im Gespräch mit Avenir Jeunesse erläutert er, welche Rolle Vertrauen im digitalen Kontext spielt. Und weshalb er denkt, dass Firmen mit «Vertrau Mir»–Slogans genau das Gegenteil erreichen. Zur Serie «Digital Trust – das digitale Gold» Liest du die Datenschutzbestim...
2021-06-07
29 min
Parole aux Romands
«Pour les jeunes, il y a un risque de double déclassement»
Les progrès technologiques ont profondément modifié le marché du travail suisse au cours des dernières décennies. L’évolution des exigences de qualification illustre très bien ce phénomène, et les entreprises sont de plus en plus demandeuses de personnel hautement qualifié. De plus, la crise du Covid-19 avec l’obligation de travailler à domicile, les restrictions de voyages et le boom du commerce en ligne, a poussé bon nombre d’entreprises à revoir leurs modèles d’affaires et à développer de nouvelles compétences. Comment accompagner cette transition pour le personnel d’une entreprise ? Quel est le rôle de la forma...
2021-06-01
30 min
Parole aux Romands
«Pour les jeunes, il y a un risque de double déclassement»
Les progrès technologiques ont profondément modifié le marché du travail suisse au cours des dernières décennies. L’évolution des exigences de qualification illustre très bien ce phénomène, et les entreprises sont de plus en plus demandeuses de personnel hautement qualifié. De plus, la crise du Covid-19 avec l’obligation de travailler à domicile, les restrictions de voyages et le boom du commerce en ligne, a poussé bon nombre d’entreprises à revoir leurs modèles d’affaires et à développer de nouvelles compétences. Comment accompagner cette transition pour le personnel d’une entreprise ? Quel est le rôle de la forma...
2021-06-01
30 min
VOIES
EP14 - Comment protéger ses créations. #pointsdevue avec les artisanes Alice Hubert, Julie Said et l’avocate Catherine Huynh
L’épisode d’aujourd’hui aborde la thématique de la propriété intellectuelle. Le sujet est particulièrement intéressant dans un secteur où la création est intimement liée à la personne créatrice. Connaître les droits apportés par la protection juridique permet de juger si c’est nécessaire d’y avoir recours. Nous avons la joie d’avoir avec nous deux artisanes : Julie Said, est co-fondatrice et créatrice des accessoires de mariées Lizeron. Elle conçoit avec sa cousine Sidonie des pièces entièrement réalisées à la main en porcelaine froide, poud...
2021-05-07
52 min
Parole aux Romands
«La clé, c’est qu’une personne reste en emploi.»
Selon une étude intitulée Swiss Corona Stress Study (2020), le nombre de personnes manifestant des symptômes de dépression grave a été multiplié par six, et cela entre la première et la deuxième vague de Coronavirus. En effet, le télétravail, l’isolement et les incertitudes économiques représentent un terreau fertile au développement de maladies psychiques. Or, aujourd’hui déjà, la majorité des nouvelles inscriptions à l’AI concerne les maladies psychiques. Quelles solutions conviendrait-il de mettre en œuvre afin de faire prévaloir le principe «la réinsertion prime la rente» ? Comment améliorer la communication entr...
2021-05-05
32 min
Parole aux Romands
«L’objectif est de renouer avec la convivialité»
Un an après l’apparition des premiers cas de Covid-19 en Suisse, les mesures prises par la Confédération pour freiner la propagation du virus sont toujours les mêmes : fermeture des restaurants, interdiction de se rassembler, interdiction d’organiser des manifestations sportives et culturelles. Cependant, la situation sanitaire a profondément changé depuis. En effet, au 31 mars 2021, plus d’un million de personnes étaient vaccinées ou immunisées en Suisse, et ne sont vraisemblablement plus vectrices du virus. Dans quelle mesure doit-on permettre à ces personnes un retour – même partiel – vers une vie « normale » ? Quel rôle pourrait jouer un passep...
2021-04-07
30 min
Think dänk!
Die Wiedereingliederung von psychisch Kranken in Pandemiezeiten
Die Covid-19-Pandemie beeinflusst das tägliche Leben der Schweizer in einer nie dagewesenen Weise. Die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung sind gravierend: Der psychische Stress und Depressionen sind rasant angestiegen. Die Ergebnisse der Studie von Covid-19 Science Task Force sprechen Bände: Die Anzahl der Personen, die an schweren depressiven Symptomen leiden, hat sich zwischen der ersten und zweiten Coronawelle versechsfacht. Das betrifft 18% der Bevölkerung, sprich jede fünfte Person. Wie kann man den Betroffenen helfen? Und wie kann man sie dabei begleiten, wieder Fuss in dem Arbeitsmarkt zu fassen? Darüber spr...
2021-03-02
24 min
Think dänk!
Freiheitsindex – Liechtenstein hat die Nase vorn
Erstmalig schaut der Avenir-Suisse-Freiheitsindex über die Grenzen der Schweiz hinaus und bezieht neben den Kantonen auch das Fürstentum Liechtenstein mit ein. Dieser Vergleich hat es in sich: Das souveräne Nachbarland lässt die Schweizer Kantone von Beginn an hinter sich und übernimmt den ersten Platz. Mario Bonato und Samuel Rutz von Avenir Suisse haben zwar mit […] The post Freiheitsindex – Liechtenstein hat die Nase vorn appeared first on Avenir Suisse.
2021-02-10
18 min
Think dänk!
Freiheitsindex – Liechtenstein hat die Nase vorn
Erstmalig schaut der Avenir-Suisse-Freiheitsindex über die Grenzen der Schweiz hinaus und bezieht neben den Kantonen auch das Fürstentum Liechtenstein mit ein. Dieser Vergleich hat es in sich: Das souveräne Nachbarland lässt die Schweizer Kantone von Beginn an hinter sich und übernimmt den ersten Platz. Mario Bonato und Samuel Rutz von Avenir Suisse haben zwar mit […] The post Freiheitsindex – Liechtenstein hat die Nase vorn appeared first on Avenir Suisse.
2021-02-10
18 min
VOIES
EP01 - Florian Sicard, maroquinier indépendant – savoir être entrepreneur pour faire connaître sa marque.
Voies, le podcast d’Artisans d’Avenir. Florian Sicard, initialement formé aux Beaux Arts est devenu maroquinier en 2014 après une première vie professionnelle. Il a créé sa marque Etablissements Pardi en 2016. Vous pouvez découvrir ses sacs et ses pochettes qui sont très modernes, très colorées, très contemporaines dans plusieurs points de vente, dont l’appartement français, le printemps Haussmann et bien sûr sur Instagram Avez Florian, nous allons aborder sa transition vers sa nouvelle vie professionnelle, nous allons parler des rencontres clés qui lui ont permis de profession...
2020-09-18
55 min
Think dänk!
Bildung als Schlüssel zur Gleichheit
In den letzten Jahren stand die Frage der Ungleichheit weltweit im Mittelpunkt der politischen Debatte. Die Reduzierung der Ungleichheit ist zur grossen Herausforderung geworden und damit zur Frage: Welche Massnahmen sollten wir ergreifen, um die Armut zu verringern und gleichzeitig das Wachstum zu fördern? Im Vorfeld des dritten Think-Tank-Summits von Avenir Suisse zu «Equality and […] The post Bildung als Schlüssel zur Gleichheit appeared first on Avenir Suisse.
2019-07-18
21 min
Think dänk!
Bildung als Schlüssel zur Gleichheit
In den letzten Jahren stand die Frage der Ungleichheit weltweit im Mittelpunkt der politischen Debatte. Die Reduzierung der Ungleichheit ist zur grossen Herausforderung geworden und damit zur Frage: Welche Massnahmen sollten wir ergreifen, um die Armut zu verringern und gleichzeitig das Wachstum zu fördern? Im Vorfeld des dritten Think-Tank-Summits von Avenir Suisse zu «Equality and Inequality» sprach Natanael Rother mit Lars Tvede und Ulf Berg, beide Experten und Referenten der kommenden Konferenz.Die Diskussion hat ergeben, dass es schwierig ist, allgemeine Schlussfolgerungen zur Ungleichheit zu ziehen, da die Situation von Land zu Land sehr unterschiedlich ist und...
2019-07-18
21 min
Think dänk!
«Gesetze dürfen auch mal der Gesellschaft voraus sein»
Wo stehen die Schweizer Frauen mit der Gleichberechtigung? Diese Frage stellt sich das Team von Avenir Suisse, Salomè Vogt, Valerié Müller und Corina Gall, anlässlich des zweiten Schweizer Frauenstreiktags. Sie finden: Seit 1991 hat sich viel Erfreuliches getan - aber nicht genug. Was sich die jungen Frauen wünschen, ist klar: mehr Chancengleichheit - und zwar für Frauen wie Männer. Natürlich ist das Thema Gleichstellung besonders komplex, weil hier auch viele kulturelle Werte hineinspielen. Genau deshalb, könnten die Gesetze aber ruhig auch einmal der Gesellschaft voraus sein - damit es nicht einen dritten Frauenstreiktag braucht.
2019-06-13
13 min
Think dänk!
Ohne Qual zur Studienwahl
Was soll ich studieren? Jahr für Jahr beschäftigt die Maturanden und Maturandinnen die Frage aller Fragen. Doch die Vielzahl an Möglichkeiten und ein undurchsichtiges Informationsdschungel stellen eine Herausforderung dar und sorgen bei vielen für Orientierungslosigkeit. Eine Vorstellung davon zu entwickeln, wo man hin will, ist dabei wahrlich eine Kunst. Die jüngste Publikation «Studiere deine Zukunft» von Fabio Wüst, Mitarbeiter Avenir Jeunesse, soll diese Entscheidungsfindung erleichtern und in 5 Schritten der Studienwahl näherbringen. In der neuesten Podcast-Ausgabe diskutiert er mit Salomé Vogt, Leiterin Avenir Jeunesse, und Matthias Ammann, Fellow Avenir Suisse, über persönliche Erfah...
2019-02-25
21 min
Think dänk!
Ohne Qual zur Studienwahl
Was soll ich studieren? Jahr für Jahr beschäftigt die Maturanden und Maturandinnen die Frage aller Fragen. Die Welt steht einem offen. Doch die Vielzahl an Möglichkeiten und ein undurchsichtiges Informationsdschungel stellen eine Herausforderung dar und sorgen bei vielen für Orientierungslosigkeit. Eine Vorstellung davon zu entwickeln, wo man hin will, ist dabei wahrlich eine Kunst.Die jüngste Publikation «Studiere deine Zukunft» von Fabio Wüst, Mitarbeiter Avenir Jeunesse, soll diese Entscheidungsfindung erleichtern und in 5 Schritten der Studienwahl näherbringen. In der neuesten Podcast-Ausgabe diskutiert er mit Salomé Vogt, Leiterin Avenir Jeunesse, und Matthias Ammann, Fello...
2019-02-25
21 min
Think dänk!
«Als Finanzdirektor bin ich nicht an neuen Regelungen interessiert»
Anlässlich der neusten Ausgabe des Avenir-Suisse-Freiheitsindexes sprachen Samuel Rutz und Mario Bonato mit dem Zürcher Regierungsrat Ernst Stocker über das Thema Freiheit. The post «Als Finanzdirektor bin ich nicht an neuen Regelungen interessiert» appeared first on Avenir Suisse.
2018-12-05
15 min
Think dänk!
«Es geht darum, den Bauern eine Perspektive zu geben»
Vor wenigen Wochen hat Avenir Suisse mit der Studie «Eine Agrarpolitik mit Zukunft» eine Zehn-Punkte-Strategie für die langfristige Reform der Schweizer Landwirtschaft präsentiert. «Absurd» und «unrealistisch» waren noch die freundlicheren Worte, mit denen der Schweizer Bauernverband auf die Vorschläge der Denkfabrik damals antwortete. Im Gespräch mit Nicole Dreifus verteidigen die beiden Studienautoren Patrick Dümmler und […] The post «Es geht darum, den Bauern eine Perspektive zu geben» appeared first on Avenir Suisse.
2018-10-08
14 min
Think dänk!
«Umwege erweitern den Horizont»
In der Studie «Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz» hat Avenir Suisse ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen präsentiert. Im Gespräch mit Markus Zürcher, dem Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, diskutiert Co-Autor Matthias Ammann unsere Vorschläge. The post «Umwege erweitern den Horizont» appeared first on Avenir Suisse.
2018-08-14
34 min
Think dänk!
«Umwege erweitern den Horizont»
In der Studie «Exzellenz statt Regionalpolitik im Hochschulraum Schweiz» hat Avenir Suisse ein 10-Punkte-Programm für wettbewerbsfähige Hochschulen präsentiert. Im Gespräch mit Markus Zürcher, dem Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, diskutiert Co-Autor Matthias Ammann die Vorschläge von Avenir Suisse.Wenig beeindruckt zeigt sich Markus Zürcher von der Feststellung, dass die Kosten pro Studierenden zu den höchsten gehören – das gelte für alles und jedes in der Schweiz. Die von Avenir Suisse geforderte höhere Autonomie der Hochschulen, bzw. eine Beschränkung des politischen Einflusses, unterstützt er hingegen sehr...
2018-08-14
34 min
Think dänk!
Das Alter ist näher als gedacht
Ausgerechnet zur «Altersvorsorge» hat Avenir Jeunesse kürzlich eine erste Publikation herausgegeben. Der vermeintliche Widerspruch war Absicht: Es geht darum, der jungen Generation aufzuzeigen, vor welchen Herausforderungen das schweizerische Vorsorgesystem steht. Im Roundtable-Podcast erklären Salomè Vogt, Noémie Roten, Jennifer Langenegger, Laura Calendo und Mario Bonato, weshalb die Altersvorsorge auf einem gestrigen Gesellschaftsbild und auf veralteten Annahmen hinsichtlich des Bevölkerungswachstums beruht. Es gelte, bereits als junger Mensch ans Alter zu denken. The post Das Alter ist näher als gedacht appeared first on Avenir Suisse.
2018-05-09
25 min
Think dänk!
Das Alter ist näher als gedacht
Im April hat Avenir Jeunesse ihre erste gedruckte Publikation herausgegeben – ausgerechnet zur «Altersvorsorge». Ziel der Broschüre ist es, die junge Generation auf das komplexe Thema zu sensibilisieren. Nach den Diskussionen und Polemiken im Zusammenhang mit der Abstimmung über die Altersvorsorge 2020 war es Salomè Vogt und ihrem Team von Avenir Jeunesse ein Anliegen, einen verständlichen Überblick zu schaffen und aufzuzeigen, vor welchen Herausforderungen das schweizerische Vorsorgesystem steht.Die Publikation ist aber nicht nur für Jüngere, sondern für alle Interessierten ein nützlicher Leitfaden. Insbesondere haben es die Autorinnen und Autoren vermieden, Jung gegen Alt auszuspie...
2018-05-09
25 min
Think dänk!
«Selbst Linke sind in Schwyz konservativer»
Kaspar Michel, Finanzdirektor des Kantons Schwyz, hat am Regierungssitz in Schwyz mit Laura Calendo und Samuel Rutz über den praktischen Nutzen des jährlich erscheinenden Avenir-Suisse-Freiheitsindexes gesprochen. Sein Kanton nimmt in der Auswertung seit Jahren einen Spitzenplatz ein. Betrachtet man nur die ökonomischen Indikatoren, liegt Schwyz aktuell sogar auf Rang 1. The post «Selbst Linke sind in Schwyz konservativer» appeared first on Avenir Suisse.
2018-04-15
16 min
Think dänk!
Augen verschliessen kann teuer werden
Seit Jahren propagiert Avenir Suisse ein obligatorisches individuelles Pflegekapital für die Finanzierung der Alterspflege. Die Stiftung Zukunft.li in Liechtenstein hat ein ähnliches Modell entwickelt. Thomas Lorenz, Direktor des Think-Tanks im Fürstentum, erklärt im Podcast mit Jérôme Cosandey, Forschungsleiter für Sozialpolitik bei Avenir Suisse, die Hintergründe seines Vorschlags. The post Augen verschliessen kann teuer werden appeared first on Avenir Suisse.
2018-03-16
15 min
Think dänk!
Augen verschliessen kann teuer werden
Seit Jahren propagiert Avenir Suisse ein obligatorisches individuelles Pflegekapital für die Finanzierung der Alterspflege. Die Stiftung Zukunft.li in Liechtenstein hat ein ähnliches Modell entwickelt. Thomas Lorenz, Direktor des Think-Tanks im Fürstentum, erklärt im Podcast mit Jérôme Cosandey, Forschungsleiter für Sozialpolitik bei Avenir Suisse, die Hintergründe seines Vorschlags.Der Idee zugrunde liegt die demografische Entwicklung, die auch in Liechtenstein Sorge bereitet. Der Hauptunterschied zum Modell von Avenir Suisse bestehe darin, dass im Fürstentum kein Zielbetrag festgelegt werden soll, der beim Eintritt in die Pflegebedürftigkeit vorhanden sein muss. Avenir Suisse hing...
2018-03-16
15 min
Parole aux Romands
Quel avenir pour l’obligation de servir et le système de milice ?
Abolir l'armée ? Non. Aller au service militaire ? Non plus. Le système de milice semble se trouver dans une impasse. De moins en moins de jeunes s'engagent dans l'armée et l'engagement bénévole semble également avoir du plomb dans l'aile. Comment revitaliser ce pilier de la culture politique suisse ? The post Quel avenir pour l’obligation de servir et le système de milice ? appeared first on Avenir Suisse.
2017-09-25
14 min
Think dänk!
Labor für zukunftsorientierte Finanzpolitik
Die Schuldenbremse des Bundes wird in den kommenden Jahren auf eine harte Probe gestellt. Gemäss Berechnungen von Avenir Suisse ist mit einem Bundesdefizit von 2 Mrd. Fr. pro Jahr zu rechnen. Zur Einhaltung der Schuldenbremse werden Stabilisierungsmassnahmen unausweichlich. Als eine Art Labor für eine zukunftsgerichtete Finanzpolitik hat Avenir Suisse deshalb ein liberales Schattenbudget erstellt. Fabian […] The post Labor für zukunftsorientierte Finanzpolitik appeared first on Avenir Suisse.
2017-06-01
13 min
Think dänk!
«Die Flankierenden sind ein Deckmantel für Protektionismus»
Berufs- und Quereinsteiger sowie Niedrigqualifizierte haben aufgrund der flankierenden Massnahmen Mühe, Jobs zu finden. Gleichzeitig dienen die FlaM als «Deckmantel für Protektionismus». [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170504_Podcast_Tobias_Schlegel_Marco_Salvi_Flankierende_Massnahmen.mp3"] The post «Die Flankierenden sind ein Deckmantel für Protektionismus» appeared first on Avenir Suisse.
2017-05-23
12 min
Think dänk!
«Ambulant mit stationär»
Die Babyboomer stellen die Alterspyramide der Schweiz auf den Kopf. In den nächsten 20 Jahren wird die Zahl der über 80-Jährigen deutlich stärker wachsen als die der Erwerbstätigen. Die Organisation der Alterspflege – und die Sicherstellung ihrer Qualität – wird damit zu einer grossen Herausforderung. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170315_Podcast_Jerome_Cosandey_Ambulant_mit_stationaer.mp3"] The post «Ambulant mit stationär» appeared first on Avenir Suisse.
2017-05-08
13 min
Avenir d'idées
Épisode 7 - L'éducation
Envie de renouveler votre liste de balados en même temps que votre garde-robe printanière? La fin de session vous fait remettre en question la pertinence des méthodes traditionnelles d’évaluation scolaire? Vous tombez à point! Avenir d'idées vous présente son tout nouvel épisode avec pour thème l’éducation! Voici ce que nous présente l’équipe ce mois-ci : 0:00 – Tour de table 1:52 – Étienne nous parle de l’enseignement de l’empathie au Danemark 9:24 – Alexandra sur les sentences « littéraires » prononcées par les tribunaux 16:27 – Ariane sur l’enseignement via la réalité virtuelle et la place des nouvelles technologies dans les salles...
2017-04-24
00 min
Think dänk!
Viel Energie für wenig Strategie
Die Schweizer Strompolitik steht vor einer Wende. Bisher galt ein Mix aus 55% Wasserkraft, 40% Kernenergie und 5% Alternativstrom aus Sonne, Wind und Biomasse als Garant einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung. Doch wie soll die Zukunft der Schweizer Stromversorgung aussehen? Patrick Dümmler und Fabian Schnell nehmen im Podcast die Energiestrategie 2050 unter die Lupe. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170315_Podcast_Duemmler_Schnell_Viel_Energie_Fuer_Wenig_Strategie.mp3"] The post Viel Energie für wenig Strategie appeared first on Avenir Suisse.
2017-04-21
16 min
Think dänk!
Goldenes Potenzial der Silver Economy
Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft – auch die Wirtschaft. Die Verschiebung der Altersverhältnisse erfordert eine Neuorientierung der Unternehmen auf die Generation der Babyboomer sowohl als Mitarbeiter als auch als Kunden. Jérôme Cosandey, Forschungsleiter Sozialpolitik bei Avenir Suisse, spricht im Podcast über die Chancen, die mit der «Silver Economy» einhergehen. Er schlägt konkrete Massnahmen vor, um die Beteiligung der Senioren am Erwerbs- und Konsumleben zu optimieren. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170309_Podcast_Jerome_Cosandey_Potential_der_Silver_Economy.mp3"] The post Goldenes Potenzial der Silver Eco...
2017-04-12
13 min
Think dänk!
«Die Flügel ausspannen»
Die Jugend sei gesellschaftspolitischen Fragen gegenüber besonders empfänglich, sagt Salomè Vogt, die Leiterin von Avenir Jeunesse. Fragen zur Demografie, zur Digitalisierung, zu Bildung oder ganz Allgemein zu liberalen Werten müssen die jüngere Generation naturgemäss vermehrt interessieren. Im aktuellen Podcast stellt Salomè Vogt ihr soeben flügge gewordenes Projekt vor und spricht über das Verhältnis der Jungen zur Politik. The post «Die Flügel ausspannen» appeared first on Avenir Suisse.
2017-03-07
09 min
Think dänk!
Avenir Suisse Podcast
Im Avenir-Suisse-Podcast diskutieren Fachleute aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Gesellschaft über die Schweiz und ihre Zukunft. Wo besteht aus liberaler Sicht Handlungsbedarf? Welche Lösungen bieten sich an? Wie können sie effektiv und effizient umgesetzt werden? Als unabhängiger Think-Tank entwickelt Avenir Suisse Lösungsvorschläge für die drängendsten Probleme der Schweiz – vom Klimawandel bis zur Gleichstellung, von den Sozialwerken bis zur Europapolitik.
2017-03-01
34 min
Think dänk!
Konkurrenzkampf unter Finanzdienstleistern
Der Zugang zu ausländischen Märkten ist für die Schweizer Banken essenziell. Doch Protektionismus und die Re-Regulierung nach der Finanzkrise erschweren den Marktzugang enorm. Jakob Schaad, Vizedirektor, Leiter Strategische Politikanalyse und Forschungsleiter Leistungsfähige Infrastrukturen und Märkte von Avenir Suisse, spricht über Lösungsansätze. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170120_Podcast_Jakob_Schaad_Schweizer_Banken_und_Finanzmaerkte.mp3"] The post Konkurrenzkampf unter Finanzdienstleistern appeared first on Avenir Suisse.
2017-02-24
12 min
The Echo of Avenir Podcast's show
A Night for Progressive House & Valentines Day!!
My very first episode of Echo of Avenir, FINALLY YAY!!A quick intro about what Echo of Avenir is all about, and had a little crappy talk about Valentines Day.I will be more than happy if you could share about how your Valentines Day was, LEAVE A COMMENT!!!Also if you have any comments about my podcast, from music selection to topics, to my "Asianic" accent, do let me know so that I could make more improvements in the future.Anyway, Thanks people!!
2017-02-18
30 min
Parole aux Romands
Le commerce et la migration sous de nouveaux auspices
Les 26 et 27 janvier, le premier «Avenir Suisse Think Tank Summit» international a eu lieu à Zurich. Avenir Suisse a accueilli 11 conférenciers de 9 institutions différentes provenant de 7 pays, ainsi que des collègues de Genève, Zurich et Berne. Le commerce et la migration ont été les principaux thèmes abordés lors des tables rondes. Il s'agit de deux défis de politique économique, qui peuvent seulement être maîtrisés grâce à un dialogue international. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170126_Podcast_Think_Tank_Summit_2017_Freihandel_Migration.mp3"] The post Le comm...
2017-02-01
13 min
Think dänk!
Handel und Migration unter neuen Vorzeichen
Am 26. und 27. Januar 2017 fand im Flughafen Zürich der erste internationale «Avenir Suisse Think Tank Summit» statt. Avenir Suisse begrüsste 11 Referenten von 9 verschiedenen Institutionen aus 7 Ländern sowie Kollegen aus Genf, Zürich und Bern. Hauptthemen des Roundtables waren Handel und Migration – zwei wirtschaftspolitische Herausforderungen, die auch in Zeiten erstarkender nationaler Abschottungstendenzen nur im internationalen Dialog bewältigt werden können. Wir präsentieren in diesem Podcast Statements einiger Referenten zu den Kernaussagen ihrer Vorträge. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170126_Podcast_Think_Tank_Summit_2017_Freihandel_Migration.mp3"] The post H...
2017-02-01
13 min
Think dänk!
Zur Freiheit Sorge tragen
Den internationalen Freiheitsrankings zufolge gehört die Schweiz zu den freiheitlichsten Ländern der Welt. Doch wie unterschiedlich sind die Freiheiten innerhalb der Kantone ausgestaltet? Die neuste Ausgabe des Avenir-Suisse-Freiheitsindexes gibt Antworten auf diese Frage. Im Podcast #8 erklären Samuel Rutz und Tobias Schlegel, wie der Index funktioniert und inwiefern Freiheit – ein grundsätzlich subjektives Konzept – objektiv gemessen und vergleichbar gemacht werden kann. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170110_Podcast_Samuel_Rutz_Tobias_Schlegel_Freiheitsindex.mp3"] The post Zur Freiheit Sorge tragen appeared first on Avenir Suisse.
2017-01-25
13 min
Parole aux Romands
Le commerce et la migration sous de nouveaux auspices
Le commerce et la migration sont deux défis de politique économique, qui peuvent seulement être maîtrisés à l’aide de solutions internationales, et cela, particulièrement lors de périodes où les tendances au repli se renforcent. Les 26 et 27 janvier, des discussions ont eu lieu au sujet de ces thématiques dans le cadre du premier «Avenir Suisse Think Tank Summit» international qui s’est déroulé à l’aéroport de Zurich. Onze conférenciers provenant de neuf institutions différentes de sept pays, ainsi que des collègues de think tanks de Genève, Zurich et Berne ont échangé au sujet...
2017-01-02
13 min
Parole aux Romands
Le commerce et la migration sous de nouveaux auspices
Le commerce et la migration sont deux défis de politique économique, qui peuvent seulement être maîtrisés à l’aide de solutions internationales, et cela, particulièrement lors de périodes où les tendances au repli se renforcent. Les 26 et 27 janvier, des discussions ont eu lieu au sujet de ces thématiques dans le cadre du premier «Avenir Suisse Think Tank Summit» international qui s’est déroulé à l’aéroport de Zurich. Onze conférenciers provenant de neuf institutions différentes de sept pays, ainsi que des collègues de think tanks de Genève, Zurich et Berne ont échangé au sujet...
2017-01-02
13 min
Think dänk!
Den Schulabschluss als Einstieg verstehen
Die Schweiz verfügt über ein erfolgreiches Bildungssystem, das allen Jugendlichen optimale Chancen in der Berufswelt bietet. Doch gerade diese hohe Qualität des Bildungswesens verleitet zu Idealisierungen: Die Arbeitswelt verändert sich rasant, entsprechend darf man sich gegenüber Reformen nicht verschliessen. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/161130_Podcast_Patrik_Schellenbauer_Schweizer_Bildungssystem.mp3"] The post Den Schulabschluss als Einstieg verstehen appeared first on Avenir Suisse.
2016-12-07
14 min
Think dänk!
Schuldenbremse anziehen statt lösen
Während zahlreiche europäische Länder nach der Finanzkrise drastische Sparübungen durchführen mussten, war in der Schweiz trotz Schuldenbremse noch lange eine relativ expansive Ausgabenpolitik möglich. Doch der Druck auf das Staatsbudget steigt. Im Avenir-Suisse-Podcast erklärt Fabian Schnell, wie es um den Schweizer Bundeshaushalt steht. Der Senior Fellow skizziert Möglichkeiten, wie schmerzhafte Bundesdefizite auch in Zukunft verhindert werden können. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/161031_Podcast_Fabian_Schnell_Fiskalpolitik.mp3"] The post Schuldenbremse anziehen statt lösen appeared first on Avenir Suisse.
2016-11-09
07 min
Think dänk!
Aussenhandel: Mehr als Nice-to-have
Der Aussenhandel steht politisch unter Druck – und dies, obwohl die Schweiz 70% ihres Einkommens im Ausland verdient. Um die Prosperität langfristig zu sichern, schlägt Avenir Suisse eine 3-Säulen-Strategie vor: Weiterführung und Vertiefung des bilateralen Wegs mit der EU, die Förderung des Freihandels mit Ländern ausserhalb der EU sowie die Öffnung der Binnenwirtschaft, vor allem im Dienstleistungs- und Agrarbereich. The post Aussenhandel: Mehr als Nice-to-have appeared first on Avenir Suisse.
2016-10-14
10 min
Think dänk!
Zu hohe Regulierungsdichte im Finanzmarkt
Avenir Suisse erweitert das Medienangebot auf der Website. Ab sofort präsentieren wir Interviews und Gespräche mit unseren Experten zu ausgewählten Themen als Podcast. Den Anfang macht Peter Buomberger: Unser Adjunct Fellow äussert sich zur Frage, wie viel Regulierung im Finanzmarkt sinnvoll ist und ab wann sie mehr schadet als nützt. Wo soll bei der Überwachung zugunsten von Stabilität und Kundenschutz eine rote Linie gezogen werden? The post Zu hohe Regulierungsdichte im Finanzmarkt appeared first on Avenir Suisse.
2016-09-29
13 min