podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Arvit & Alex
Shows
Physikast
Episode 28 - Werkstofftechnik von Katanas
Der bekanntesten Schwerttyp aus Japan, das Katana, enthält mehr geniale Ideen als man vielleicht dachte! Was man von historischen Schwertern über aktuelle Forschungsinhalte der Werkstofftechnik lernen kann erzählen wir in dieser Episode.
2023-05-10
23 min
Physikast
Episode 27 - Schicht für Schicht: Wie 3D Druck unsere Welt prägt
In dieser Episode dreht sich alles um den 3D-Druck, die grundlegenden Funktionsweisen, praktische Anwendungen und Zukunftsaussichten. Erfahrt mehr über die verschiedenen Aspekte dieser innovativen Technologie und bekommt einen Einblick in die Potenziale, die sie bietet. Schaltet ein und entdeckt, was der 3D-Druck für uns bereithält.
2023-05-02
36 min
Physikast
Episode 26 - Kunststoffe und deren Recycling
Heutzutage sind Kunststoffe aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken und übernehmen eine Reihe sehr praktischer Funktionen. Allerdings gibt es auch eine starke Belastung unserer Umwelt durch den Kunststoffmüll, sodass Lösungen zum effizienten Recycling benötigt werden in naher Zukunft! Darum und um die Grundlagen soll es in dieser Episode des Physikasts gehen.
2023-03-11
34 min
Physikast
Episode 25 - Kinetische Energie
Wieso wird Autofahren bei höheren Geschwindigkeiten gefährlicher? Was hat der Treibstoff einer Rakete mit der resultierenden Beschleunigung zu tun? In dieser Episode des Physikasts sprechen wir über diese und viele andere Fragen rund ums Thema kinetische Energie. Bildquelle: https://www.helpster.de/kinetische-energie-beispiele-aus-dem-alltag_107223
2023-02-01
26 min
Physikast
Episode 24 - ASTRA e.V.
Diesmal wird etwas über das Studentenprojekt ASTRA e.V. erzählt, welches eine eigens gebaute Rakete bis in den Weltraum bekommen möchte! Schaut euch euch das Video vom Fallschirmtest an: https://www.youtube.com/watch?v=Dd_ubNldku8 Mehr Info zu ASTRA: https://linktr.ee/astra_bremen
2023-01-18
38 min
Physikast
Episode 23 - Ariane Trägerraketen
Was hat die Ariane-Reihe der Trägerraketen so an sich? Warum sind diese für Europa wichtig? Wie sieht die Zukunft europäischer Raumfahrt aus? Diese und mehr Fragen beantworten wir in dieser neuen Folge über die Trägerraketen der Ariane-Reihe.
2022-11-15
29 min
Physikast
Episode 22 - Robotik
Was macht Roboter aus? Wo finden sie Anwendung? Wie können sie uns in Zukunft helfen? Darüber soll es in dieser etwas ausführlicheren Folge des Physikasts gehen, wenn wir uns unsere blechernen Kollegen näher anschauen wollen. Korrektur: Europa ist ein Mond von Jupiter, nicht von Saturn. Sorry.
2022-07-07
39 min
Physikast
Episode 21 - Hubspeicherkraftwerke
Heutzutage ist die Speicherung von Energie eine sehr essenzielle Aufgabe in vielen Branchen. Eine aufstrebende Idee ist dabei die Umwandlung von zu speichernder Energie in Lage- oder Höhenenergie. Wie das gelingen kann und was für Konzepte es jetzt schon gibt, hört ihr in dieser Episode des Physikasts. Quellen: https://www.cleanthinking.de/lageenergiespeicher-2-000-gwh-in-einem-felsblock/ https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/schwerkraftspeicher-wie-aus-kraenen-und-beton-eine-batterie-wird/ https://www.swissinfo.ch/ger/tessiner-startup-energy-vault_revolutionaere-methode-zur-speicherung-erneuerbarer-energie/45396114
2022-06-16
24 min
Physikast
Episode 20 - Diffusion
Sich etwas von dem Thema Diffusion betröpfeln lassen... dann bist du hier richtig. Was steckt dahinter, sowohl praktisch, physikalisch als auch mathematisch? Was hat Diffusion mit Halbleitern, Atmen und Dampf zu tun? Diesen und weiteren interessanten Fragen widmen wir uns in der 20. Folge des Physikasts!
2022-06-02
28 min
Physikast
Episode 18 - Schätzen von Größen
In dieser Folge soll es um das Abschätzen von Größen gehen. Die Fähigkeit gut zu schätzen ist sehr praktisch und trainierbar! Mehr dazu in der 18. Episode des Physikasts... besser spät als nie.
2022-04-13
24 min
Physikast
Episode 19 - Laserkühlung
Die Laserkühlung wurde in den letzten Jahrzehnten zu einer der effektivsten Methoden der Kühlung von Gasen bis Nahe dem Absoluten Nullpunkt von 0 Kelvin (-273,15 Grad Celsius). Doch wie lassen sich Stoffe nur durch einstrahlende elektromagnetische Strahlung abkühlen? Dies und vieles mehr in der heutigen Episode des Physikasts. Quellen: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/laserkuehlung/8810 Hier ein kurzes und kompaktes Video zum Thema von 100SekundenPhysik auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=kqntFqGjcwE&t=1s
2022-04-06
21 min
Physikast
Episode 17 - Gravitationswellen
Im Jahr 2015 wurden zum ersten Mal die Informationen von zwei sich fusionierenden schwarzen Löchern als Gravitationswellen auf der Erde gemessen. Was Gravitationswellen sind und wieso sie für die Astronomie eine entscheidende Rolle spielen, besprechen wir in der heutigen Episode des Physikasts. Quellen: Die Entdeckung der Gravitationswellen - Harald Lesch, 1.Auflage, 2017 Dieses zusammenfassende Video zum Thema von 100SekundenPhysik auf Youtube :) https://www.youtube.com/watch?v=6uZoNYBC2ww
2022-03-23
22 min
Physikast
Episode 16 - Kopfrechnen
Hör dir an warum es tatsächlich ganz praktisch sein kann mit Zahlen im Kopf jonglieren zu können! Musik: Chad Crouch - Algorithms https://freemusicarchive.org/music/Chad_Crouch/Arps/Algorithms
2022-03-17
46 min
Physikast
Episode 15 - Der Photoeffekt
1900 behauptete Max Plank in seiner Quantenhypothese, dass Energie nur in gequanteten Zuständen vorkommt. Fünf Jahre später deutete Albert Einstein den von Alexandre Edmond Becquerel entdeckten Photoelektrischen Effekt und sicherte sich damit den Physik-Nobelpreis. Wie genau der Versuch ablief und was Einstein aus dem Effekt schließen konnte, hört ihr in dieser Episode des Physikasts. Quellen: http://www.abi-physik.de/buch/quantenmechanik/photoeffekt/ Tipler, Mosca, Kersten, Wagner; Physik für Studierende der Naturwissenschaften und Technik; 8. Auflage
2022-03-09
17 min
Physikast
Episode 14 - E-Recycling
Wie gestaltet man die Rückgewinnung von feinst verarbeiteten Rohstoffen in elektronischen Bauteilen?
2022-03-03
33 min
Physikast
Episode 13 - Farbmischung
In dieser bunten Episode des Physikast soll es vor allem um die additive- und subtraktive Mischung von Farbeindrücken gehen. Dabei wird sich über diverse Anwendungsbeispiele aus dem Alltag und anderen Aspekten rund um das Thema Farbwahrnehmung ausgetauscht. Quellen: https://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/allg/lehre/wct/w/w5_farbe/w520_farbmischung.htm https://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung
2022-02-17
24 min
Physikast
Episode 12 - Fluiddynamik
Was haben der Klang eines Tons, der Golfstrom und der Auftrieb einer Tragfläche gemeinsam? Allesamt brauchen die Fluiddynamik um beschrieben zu werden! In dieser Folge gehen wir auf die Definition, Anwendungen und die grundlegenden Prinzipien der Fluiddynamik ein. Wikipedia-Artikel für Neugierige: https://en.wikipedia.org/wiki/Fluid_dynamics#Fields_of_study
2022-02-11
33 min
Physikast
Episode 11 - Infrarotstrahlung
Die Infrarotstrahlung gehört zu den bekanntesten Strahlungsarten, weswegen die Meisten schon einmal davon gehört haben dürften. Was Infrarotstrahlung überhaupt ist und welche interessanten Anwendungsmöglichkeiten sich in Natur und Technik finden lassen, wird in der elften Episode des Physikast ausgibig besprochen. Quellen zum Nachlesen: https://www.leifiphysik.de/optik/elektromagnetisches-spektrum/grundwissen/infrarot https://www.bfs.de/DE/themen/opt/ir/einfuehrung/einfuehrung_node.html https://de.wikipedia.org/wiki/Joy-Con
2022-01-19
25 min
Physikast
Episode 10 - James Webb Space Telescope
Wir sind wieder zurück mit dem Physikast! Diesmal soll es um das JWST und dessen besonderen neuen Technologien gehen. Bildquelle Thumbnail: https://www.esa.int/var/esa/storage/images/esa_multimedia/images/2020/04/james_webb_space_telescope_s_primary_mirror_unfolded/21910520-1-eng-GB/James_Webb_Space_Telescope_s_primary_mirror_unfolded_pillars.jpg Informationsquellen: https://en.wikipedia.org/wiki/James_Webb_Space_Telescope#Launch_and_mission_length https://www.youtube.com/watch?v=aICaAEXDJQQ
2022-01-12
24 min
Physikast
Episode 9 - PID-Controller
Was braucht man zwischen einem Steuersignal und der zu steuernden Größe? Um gute Kontrolle zu haben wird ein PID-Controller benötigt! Was dieser im Detail macht wird in dieser Folge thematisiert.
2021-10-13
30 min
Physikast
Episode 8 - Das Gyroskop
Ein interessantes Instrument zur Visualisierung von Drehimpuls und Drehmoment, welches seit fast 200 Jahren auf diverse Weisen genutzt wird. Wie das Gyroskop genau funktioniert und welche Anwendungen es in modernen Geräten findet, erfahrt Ihr in dieser Episode des Physikasts.
2021-10-08
24 min
Physikast
Episode 7 - Wie fliegt man einen Quadrokopter?
In den letzten Jahren ist die Technik des Quadrokopters sehr viel präsenter geworden im Modellbau und in der Videographie! Aber wie steuert man mit vier Rotoren eigentlich die Bewegung des Quadrokopters?
2021-09-29
32 min
Physikast
Episode 6 - Windenergie
Windanlagen gehören zu den wichtigsten und zukunftsfähigsten Energiequellen, die der Menschheit zur Verfügung stehen. Wie elektrischer Strom aus einer lauen Brise entstehen kann, wird in dieser Episode des Physikast besprochen.
2021-09-25
25 min
Physikast
Episode 5 - Manuelle Fotografie
Willst du über den Automatik-Modus deiner Kamera hinauswachsen? Möchtest du ein bisschen mehr über die Stellschrauben des manuellen Modus deiner Kamera erfahren? Oder bist du einfach neugierig was für ein gutes Bild so wichtig ist? Auf jeden Fall kann die neue Folge des Physikast bei all dem helfen!
2021-09-10
29 min
Physikast
Episode 4 - Solarenergie
Wie lässt sich die Sonne als saubere Energiequelle nutzen? Wie funktioniert ein Solarpanel? Was ist Solarthermie? Diese Fragen und vieles mehr werden in der vierten Episode des Physikast angesprochen!
2021-09-03
19 min
Physikast
Episode 3 - Die Maxwell-Gleichungen
In der dritten Episode des Physikast soll es um die, aus der Physik nicht wegzudenkenden, vier Maxwellgleichungen gehen und speziell, wie diese das alltägliche Leben prägen.
2021-08-22
57 min
Physikast
Episode 2 - Polarlichter und Gezeitenkräfte
In dieser Episode des Physikast soll es um die Entstehung der Polarlichter, sowie der Gezeitenkräfte gehen. Dabei werden diverse naturwissenschaftliche und alltagsbezogene Aspekte angesprochen.
2021-08-08
40 min
Physikast
Episode 1 - Wird Weltraumtourismus bald normal?
In der ersten Episode des Physikast geht es um den Fortschritt im Bereich Raumfahrttourismus und um die Frage, ob Reisen ins All in ferner Zukunft für jeden denkbar sein könnten.
2021-07-27
44 min