Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Arzte Zeitung

Shows

ÄrzteTagÄrzteTagWie geht es jetzt weiter mit der GOÄneu, Dr. Reinhardt?Der BÄK-Präsident erläutert die nächsten Schritte zur neuen Gebührenordnung Es war vielleicht der spannendste Moment des 129. Deutschen Ärztetages in Leipzig: die Abstimmung über die GOÄneu. Das Ergebnis fiel mit 212 zu 19 Stimmen unerwartet klar aus – sehr zur Freude des Präsidenten der Bundesärztekammer Dr. Klaus Reinhardt, wie er im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ der Ärzte Zeitung erläutert. Mit dem deutlichen Quorum hätten die Delegierten ein klares Signal gegen eine Spaltung der Ärzteschaft ausgesendet, kommentiert der BÄK-Präsident. Ob der gemeinsame Entwurf von Bundesärztekammer und PKV-Verband nun eins zu eins umgesetzt werde...2025-05-3008 minÄrzteTagÄrzteTagWie läuft es mit der ePA für alle in der Praxis, Dr. Funk?Der Arzt aus Emsdetten berichtet über seine Erfahrungen aus dem ePA-Testbetrieb Erste Berichte über den Start des Versuchs zur elektronischen Patientenakte (ePA) für alle in den Modellregionen ließen bereits Schlimmes befürchten. Doch im Februar scheint das Projekt ins Rollen zu kommen. Das berichten jedenfalls Dr. Waldemar Karl Funk und sein unabhängiger IT-Berater Heinrich Wessels aus Emsdetten, nördlich von Münster, im „ÄrzteTag“-Podcast der Ärzte Zeitung. Die Berufsausübungsgemeinschaft mit vier Ärztinnen und Ärzten hat sich nach Angaben in den vergangenen fünf Jahren immer mehr modernisiert und hat die Arbeitsabläufe weitestgehend digit...2025-02-1230 minÄrzteTagÄrzteTagWieso fallen Honorarrunden für Ärzte oft so enttäuschend aus, Dr. Bartels?KV-Vize in Rheinland-Pfalz erklärt, warum er die Systematik der Verhandlungen ändern möchte. Ein Plus von 1,6 Prozent bieten die Krankenkassen im Bewertungsausschuss, 5,7 Prozent fordern die Vertragsärzte: Es geht um die Entwicklung des Orientierungswertes, der aktuell bei 11,9339 Cent liegt. Angesichts des enttäuschenden Angebots des GKV-Spitzenverbands der Krankenkassen hatte die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz eine Reform der Finanzierungsverhandlungen gefordert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert KV-Vize Dr. Andreas Bartels die Systematik der Verhandlungen und wieso trotz enger Vorgaben des Gesetzgebers und eigener Regularien im Bewertungsausschuss Angebot und Forderung der Vertragsärzte so weit auseinanderliegen können. Es sei eine „schw...2024-08-2730 minÄrzteTagÄrzteTagWie oft können Sie als Ärzte in Weiterbildung die gesetzlichen Pausenzeiten einhalten, Frau Rinkel und Herr Baumann?Eine Umfrage des Hartmannbundes unter Assistenzärzten zeigt: Viele können gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten nicht einhalten Bei den Arbeitsbedingungen von Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung gibt es teils deutlichen Verbesserungsbedarf – woran genau es hapert, zeigt jetzt eine Umfrage des Hartmannbundes, an der fast 500 Assistenzärzte teilgenommen haben. 70 Prozent von ihnen gaben an, gesetzlich vorgeschriebene Pausenzeiten nicht einhalten zu können – die Mehrheit also muss in ihrem Arbeitsalltag gegen geltende Gesetze verstoßen. Wirklich überrascht habe sie diese Zahl aber nicht, berichten Dr. Caroline Rinkel und Jan Baumann im Gespräch mit Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung. Rinkel...2024-08-1734 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte und MFA tun, um Gewalt in der Praxis vorzubeugen, Professor Löhr?Ein Professor für psychiatrische Pflege über Lösungen Das Thema Gewalt in Praxen und Kliniken soll der Gesetzgeber aufgreifen und härtere Strafen für Aggressoren ermöglichen. Das hat der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) in dieser Woche gefordert und damit offenbar einen Nerv getroffen. Die Berichterstattung zum Thema Gewalt in Arztpraxen und Kliniken in Publikumsmedien war breit und ausführlich, Landesärztekammern reagierten und auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach sagte eine Prüfung zu, auch Gewalt in Praxen mit in eine geplante Gesetzesänderung zur Strafverschärfung aufzunehmen. Tatsächlich hätten Gewaltereignisse auch in Gesundheits...2024-08-1434 minÄrzteTagÄrzteTagWas ist das Havanna-Syndrom?Aktuelle Studienlage zum mysteriösen Angriff In der neuen Folge des „ÄrzteTag“-Podcasts geht es um das Havanna-Syndrom – ein Begriff, der wohl erst seit wenigen Jahren im Gebrauch ist und das Auftreten vieler neurologischer und psychiatrischer Symptome meint. Zwischen 2016 und 2018 wurden mehrere Fälle von US-Botschaftern auf Kuba beschrieben, die an einer Reihe recht unspezifischer Symptome litten. Dazu gehören initial vor allem auditive Phänomene wie plötzliche Klickgeräusche, aber auch visuelle Symptome wurden beschrieben. Betroffene schildern sonst noch eine Reihe weiterer ungenauer Symptome: von Tinnitus und Ohrenschmerzen über Schwindel und Übelkeit bis hin zu kognitiven Einb...2024-06-1108 minÄrzteTagÄrzteTagWann sind Medien fair, Hans-Albert Gehle?Und warum sind manche Ärztetags-Beschlüsse schwierig? Mittwoch beim 128. Deutschen Ärztetag: Antrag IIIc-13 fordert die Etablierung von Train-the-Trainer-Seminaren durch die Landesärztekammern für alle Weiterbildungsbefugten ab 2025 gefordert. Westfalen-Lippes Kammerchef Dr. Hans-Albert Gehle warnt vor großen Problemen bei der Umsetzung. Der Antrag wird abgelehnt. Donnerstag, 18 Uhr, beim 128. Deutschen Ärztetag: Für die Tagungsausgabe der Ärzte Zeitung für Freitag schreibt der Chefredakteur einen bissigen Leitartikel über die Wirkung des Deutschen Ärztetags. Eines von mehreren Beispielen ist der oben genannte abgelehnte Antrag. Tenor: Inkonsequenz. Erst moniere der Ärztetag den Nachwuchsmangel, dann aber bescheide er nicht konkret helfende Anträge, Weit...2024-05-1014 minÄrzteTagÄrzteTagWarum ist die „Junge DGIM“ auch noch für Ärzte mit 40 Jahren zuständig, Frau Brägelmann?Die angehende Endokrinologin spricht über die Aufgaben der „Jungen DGIM“ Der Weg der fachärztlichen Weiterbildung ist manchmal sehr weit. Die sechs Jahre bis zum Internisten oder zur Internistin mit Schwerpunktbezeichnung können manchmal lang werden, wenn auch noch eine Babypause oder Elternzeit oder Teilzeitabschnitte dazukommen. Das ist auch der Grund dafür, warum die Arbeitsgruppe „Junge DGIM“ sich als zuständig für Ärztinnen und Ärzte bis 40 Jahre ansieht, berichtet Dr. Johanna Brägelmann, angehende Endokrinologin von der Universitätsmedizin Essen, im „ÄrzteTag“-Podcast. Brägelmann engagiert sich in der Arbeitsgruppe für junge Internistinnen und Internisten, die beim 130...2024-04-1233 minÄrzteTagÄrzteTagWann ziehen Haus- und Fachärzte endlich an einem Strang, Dr. Heinrich?Der SpiFa-Vorsitzende steht beim Fachärztetag vor Publikum Rede und Antwort. Ein „ÄrzteTag“-Podcast einmal ganz anders: Am Ende des 10. SpiFa-Fachärztetages am Freitag stellte sich Dr. Dirk Heinrich, Vorsitzender des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands, den Fragen der Ärzte Zeitung – vor Publikum vor Ort in Berlin. Die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung konnten sich einbringen und selbst Fragen stellen. Nachzuhören in dieser besonderen Folge des „ÄrzteTag vor Ort“-Podcasts. Der Bundesvorsitzende des Spitzenverbands äußert sich zur Rivalität von Hausärzten und Fachärzten und erläutert, was er von der Ampel-Koalition bis zum Ende der Legislaturperiode e...2024-03-151h 00ÄrzteTagÄrzteTagWie gewinnen Sie Ärzte für Forschung zur digitalen Transformation, Frau Dr. Müller?Wie Praxen in die digitale Transformation des Gesundheitswesens einbezogen werden können Entscheidungsunterstützungssysteme, Digitale Gesundheitsanwendungen, neue Anforderungen in der sektorübergreifenden Kommunikation: Wie können Praxen der Allgemeinmedizin sinnvoll in die digitale Transformation des Gesundheitswesens einbezogen werden? Dazu forscht – unter anderem – Dr. Angelina Müller vom Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Müller, die am Lehrstuhl von Professor Ferdinand Gerlach angesiedelt ist, wie Forschung an Universitäten dazu beitragen kann, die digitale Transformation voranbringen kann – bei allen Zeitverzögerungen durch Aufsetzen von Projekten, Akquise von Teilnehmern an Studien etc., während...2023-11-1025 minÄrzteTagÄrzteTagÄrzte und Apotheker – wie läuft die Zusammenarbeit vor Ort, Dr. Rahn?Statt Rivalität läuft die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apothekern gerade im ländlichen Raum vielerorts schon gut „Wenn Du impfen darfst, dann will ich das Dispensierrecht!“ – die politischen Diskussionen über Kompetenzen und Aufgabenbereiche zwischen Ärzteverbänden auf der einen und Apothekerverbänden auf der anderen Seite sind oft heftig und fast reflexhaft. Dabei ergänzen sich die Fähigkeiten beider Berufsgruppen eigentlich sehr gut. Vor Ort läuft die Zusammenarbeit auch überwiegend gut, berichtet Dr. Andreas Rahn, als Hausarztinternist in Bad Laer bei Osnabrück niedergelassen, im „ÄrzteTag“-Podcast. Apothekerinnen und Apotheker hätten im Bereich der Pharmakologie „eine hohe...2023-10-3022 minÄrzteTagÄrzteTagKönnen die Ärzte mit dem E-Rezept jetzt einfach loslegen, Herr Scholz?Der Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei KVWL zur Digitalisierung E-Rezepte können seit 1. Juli in manchen Apotheken über das Stecken der elektronischen Gesundheitskarte von Patienten abgerufen und eingelöst werden. Ende Juli sollen alle großen Apotheken-Systeme dazu in der Lage sein. Damit ist für einige Kassenärztliche Vereinigungen (KVen), darunter auch die KV Westfalen-Lippe, der Startschuss für den Pilotbetrieb gefallen, um den Rollout des E-Rezepts in allen Praxen vorzubereiten. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Jakob Scholz, Geschäftsbereichsleiter IT & Digital Health bei der KVWL, über erste Erfahrungen im Pilotbetrieb und darüber, wie es in der Region ge...2023-07-2542 minÄrzteTagÄrzteTagWas halten Sie von Transparenz für die Qualität von Klinikleistungen, Herr Lindemann?Wie sich die FDP den Wettbewerb zwischen Ärzten im ambulanten Sektor und Krankenhäusern vorstellt Die wirtschaftliche Lage in den Krankenhäusern ist teilweise desaströs, die finanziellen Wirkungen der geplanten Krankenhausreform werden aber nach Ankündigung des Bundesgesundheitsministers erst 2026/27 spürbar sein. In dieser schwierigen Lage unterstützt der FDP-Gesundheitspolitiker Lars F. Lindemann Forderungen von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach nach mehr Transparenz für die Qualität von Krankenhausleistungen. „Wir brauchen eine große Offenheit darüber, was bestimmte Strukturen im Krankenhaussektor zu leisten in der Lage sind“, sagte Lindemann der „Ärzte Zeitung“ im „ÄrzteTag“-Podcast. Krankenhäuser, die nicht in der Lag...2023-07-1027 minÄrzteTagÄrzteTagWie schaffen wir es, dass wieder mehr Ärzte Allgemeinmediziner werden?Zwei Mitglieder im Verein für fachärztliche Primärmedizin erklären Kurz nach ihrer Wahl zur KV-Chefin in Brandenburg erntete Dr. Catrin Steiniger Widerspruch aus Ihrer KV. Steiniger hatte im Interview in der Ärzte Zeitung Bürokratieabbau und mehr Delegation als Maßnahmen gegen den Mangel an Hausärztinnen und Hausärzten genannt. Warum das Hauptproblem, Nachwuchs für Allgemeinarztpraxen zu finden, nicht in einem Zuviel an Bürokratie liegt, sondern am Mangel der Reputation des Berufsbildes Hausarzt/Hausärztin, darüber sprechen Dr. Marion Kurzweil und Dr. Ulrich Wüllenkemper im „ÄrzteTag“-Podcast. Beide sind Mitglieder im Verein für fachärzt...2023-05-2629 minÄrzteTagÄrzteTagUm wie viel Kilogramm Bürokratie müssten Ärzte entlastet werden, Herr Müller?Verfassungsrichter Peter Müller zur Bürokratieentlastung für Ärzte Wie verhalten sich Freiheit und Verantwortung für Ärzte zueinander, und was hat das Ganze mit der ärztlichen Selbstverwaltung zu tun? Beim 127. Deutschen Ärztetag hat Verfassungsrichter und Ex-Ministerpräsident des Saarlandes Peter Müller einen viel beachteten Vortrag über Freiberuflichkeit von Ärztinnen und Ärzten gehalten. Im Podcast „ÄrzteTag vor Ort“ äußert sich Müller dazu, wo die Grenzen der ärztlichen Freiheit liegen und welche Verpflichtungen Freiberufler – egal ob in Anstellung oder selbstständig – übernehmen, die ihre Berufsausübung bestimmen. Die ärztliche Selbstverwaltung sei ein schönes Beispiel für das Prinzip der Su...2023-05-1707 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte in Weiterbildung von anderen Gesundheitsberufen lernen, Dr. Mathes?Ärztin in Weiterbildung über das Lernen von anderen Gesundheitsberufen Von anderen Gesundheitsberufen lernen. Wenn es nach Dr. Sonja Mathes von der Technischen Universität München geht, ist das eine Frage des Respekts und außerdem auch schlau. Dr. Mathes ist Ärztin im dritten Weiterbildungsjahr und nimmt am 127. Deutschen Ärztetag in Essen teil. Im Dialogforum junger Ärztinnen und Ärzte äußert sie sich zum Thema „Besser (be)handeln im Team". Für Ärzte in Weiterbildung sei es wichtig, nicht nur von Chef- und Oberärzten zu lernen, sondern von allen Gesundheitsberufen - darunter Pflegekräften. Besonders in der Weiterbildung...2023-05-1702 minÄrzteTagÄrzteTagWelche Qualifikation brauchen Ärzte jetzt, um Cannabis verordnen zu können, Professor Hecken?G-BA-Vorsitzender Josef Hecken spricht über den Cannabis-Beschluss des G-BA Ärzte können aufatmen: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regeln für die Verordnung von Cannabis im Vergleich zum Gesetzestext nicht verschärft. Der wichtigste Punkt: Hausärzte dürfen entgegen der ursprünglichen Beschlussvorlage doch Cannabis weiterhin verordnen. Direkt im Anschluss an die Sitzung des G-BA hat dessen unparteiischer Vorsitzender Professor Josef Hecken im „ÄrzteTag“-Podcast die Beweggründe des Gremiums für die Entscheidung erläutert. Auch führte er aus, was die Entscheidung für die Qualifikationsanforderungen der verordnenden Ärzte und für den Bürokratieaufwand be...2023-03-1725 minÄrzteTagÄrzteTagTI-Pauschale für Ärzte statt Kostenerstattung – eine gute Lösung, Herr Schick?Bvitg-Chef über die TI-Pauschale, gematik und Praxis-IT Es tut sich gerade viel in Sachen Gesundheits-IT: An unerwarteter Stelle, im Pflegepersonal-Entlastungsgesetz hat sich unversehens eine Großbaustelle der Gesundheits-IT aufgetan, die E-Health-Strategie ist im Werden, und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz steht ebenso ante portas. Viel zu tun gibt es damit nicht nur für die Ärztinnen und Ärzte als Anwender, sondern auch für die Industrie. Wie die Hersteller in dieser Gemengelage aufgestellt sind, erläutert Gerrit Schick im „ÄrzteTag“ Podcast. Schick ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg) und gerade in seinem Amt bestätigt worden. In seinem Verband sieht der Geschäfts...2022-11-2932 minÄrzteTagÄrzteTagWie können Ärzte Effekte des GKV-Spargesetzes abfedern, Dr. Lübben?Wie Ärzte offene Sprechstunden nutzen Die letzten Änderungen im GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, die der Bundestag vor kurzem beschlossen hat, haben die Proteste auf Ärzteseite nicht verstummen lassen. Das liegt auch daran, dass der gewährte Ausgleich über die Hausarztvermittlungsfälle und TSS-Vermittlungsfälle nach Berechnungen des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) den Verlust aus der Streichung der Neupatientenregelung auch nicht annähernd deckt. Ausgleich schaffen könnten Vertragsärztinnen und -ärzte über die offene Sprechstunde, also Patienten, die ohne Termin in der Praxis behandelt werden. Darauf verweist Arzt und Praxisberater Dr. Georg Lübben im „ÄrzteTag“- Podcast. Auch...2022-11-0422 minÄrzteTagÄrzteTagLauterbach: „Das 17-Milliarden-Loch in der GKV werden wir abgedeckt haben“Gesundheitsminister verteidigt das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Nach dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist vor den nächsten 15 Gesetzesprojekten des Bundesgesundheitsministers. Darauf hat Karl Professor Lauterbach (SPD) im Interview mit Ärzte Zeitung-Herausgeber Wolfgang van den Bergh bei der Springer Medizin Gala 2022 am Donnerstagabend in Berlin verwiesen. Das erste große Gesetz unter ihm als Gesundheitsminister diene in erster Linie dazu, das für 2023 erwartete Loch von 17 Milliarden in der Gesetzlichen Krankenversicherung zu schließen, „und dieses Loch werden wir damit abgedeckt haben“, zeigte sich der Minister überzeugt. Er verteidigte die einzelnen Maßnahmen, die teilweise noch in letzter Minute über Änderungsanträge angepasst w...2022-10-2108 minÄrzteTagÄrzteTagMit Herzinsuffizienz-Screening bei Diabetes kann man nicht früh genug anfangen!Herzinsuffizienz tritt häufig bei Diabetes mellitus auf - entscheidend ist eine frühe Diagnostik Jeder dritte Mensch mit Diabetes mellitus hat eine Herzinsuffizienz. Die gute Nachricht: Gegen das potenziell tödliche Wechselspiel der Krankheitsbilder gibt es neue wirksame Optionen. Die Deutschen Gesellschaften für Kardiologie (DGK) und Diabetes (DDG) haben deshalb in einem Positionspapier Empfehlungen zu Screening, Diagnostik und Therapie bei Diabetes und Herzinsuffizienz zusammengestellt. Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung zu dem Papier ruft DGK-Sprecherin Privatdozentin Dr. Katharina Schütt vom Uniklinikum Aachen Kollegen dazu auf, Menschen mit Diabetes mellitus regelmäßig nach möglichen Symptomen von Herzin...2022-09-2609 minÄrzteTagÄrzteTagMit welchen Patienten sollten Ärzte über den Klimawandel sprechen, Frau von Gierke?Die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit gibt Denkanstöße Die Mehrheit der Gesellschaft hat die Klimakrise und die Umweltkrise als Problem verstanden. Doch über die enge Verknüpfung zwischen Klima und Gesundheit herrscht bei vielen Menschen noch Unwissenheit, sagt Friederike von Gierke von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) im „ÄrzteTag“-Podcast. Hier seien Ärztinnen und Ärzte gefragt. Von Gierke ist Leiterin des Projekts „Transformative Arztpraxen“. Im ersten Teil des Podcast-Gesprächs gibt sie Denkanstöße, wie das Thema Klimawandel Einzug ins Arzt-Patienten-Gespräch halten kann. Anhand eines Beispiels klärt sie über die zwei Phasen der „klimasensiblen G...2022-07-2515 minÄrzteTagÄrzteTagKönnen Sie den Aufschrei der Ärzte bei Apotheker-Honoraren verstehen, Frau Overwiening?Die ABDA-Chefin über einen Zankapfel in der Versorgung Mehr als 10 Euro für eine Blutdrucksenkung, 90 Euro für eine erweiterte Medikationsberatung: Die neuen pharmazeutischen Dienstleistungen haben bei den Ärzten einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Doch auch die Leistungen der Apotheker, die sie jetzt auf Kasse erbringen dürfen, seien budgetiert, erklärt ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening im „ÄrzteTag“-Podcast. Die Pharmazeuten wüssten also nicht, wie viel am Ende tatsächlich ausbezahlt werde, ähnlich wie es Ärzten bei budgetierten Leistungen ergehe. Im Gespräch appelliert Overwiening eindringlich an die Ärzte, lieber die Chancen der gemeinsamen Arbeit bei der Medikation d...2022-06-2244 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte tun, um Amoktaten zu verhindern, Frau Professor Bannenberg?Das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" über Hilfe bei Amok-Anzeichen. Auch Patienten machen Andeutungen dazu, eine Amoktat begehen zu wollen oder mit Amoktätern zu sympathisieren. Doch wie groß ist die Gefahr wirklich? Bei dieser Frage kann ein Anruf oder eine Email an das "Beratungsnetzwerk Amokprävention" von der Justus-Liebig-Universität Gießen helfen, das mit dem „Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden“ zusammenarbeitet. Die Rechtswissenschaftlerin Professor Britta Bannenberg, Professur für Kriminologie an der JLU Gießen, hat mit ihrem Team Amoktaten und -androhungen erforscht und betreut nun das Netzwerk. 2022 sind – nur bis Mitte Juni – bereits 100 Hinweise von Personen, die eine Amoktat befür...2022-06-1721 minÄrzteTagÄrzteTagFindet der Tod in unserem Leben zu wenig Platz?Palliativschwestern Michaela Bayer und Sara Loy über das Sterben Die Social Media Plattform Instagram ist für Urlaubsbilder und Selbstporträts bekannt. Zwischen diesen oberflächlichen und unterhaltenden Beiträgen finden Nutzer aber auch ernstere Themen. Ein Beispiel dafür ist der Kanal von Michaela Bayer und Sara Loy. Die Palliativschwestern aus München klären unter dem Namen elsa.palliative.care über ihre Arbeit auf einer Palliativstation auf, sprechen über das Sterben und wollen den Menschen die Angst vor dem Tod nehmen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erzählen sie, warum ein offener Umgang mit dem Tod ihrer Meinung nach not...2022-06-1522 minÄrzteTagÄrzteTagWarum machen Ärzte viel, was nicht sinnvoll ist, Dr. Thomas Lipp?Wer das Problem Ärztemangel angehen will, sollte auch schauen, was Ärzte machen Die Ärzte fehlen und das Problem wird sich in Zukunft wohl noch verschärfen. Wer das Problem angeht, sollte aber nicht nur Ärzte zählen, sondern auch darauf schauen, was sie machen. Diese Meinung vertritt Dr. Thomas Lipp, Delegierter beim 126. Ärztetag von der Landesärztekammer Sachsen und selbst niedergelassener Allgemeinmediziner in Leipzig. Denn: Viele Aufgaben, die Ärzte erledigen, seien nicht sinnvoll und nicht immer ist die Bürokratie schuld. Würden sich Ärzte auf die Aufgaben konzentrieren, die sinnvoll sind, könnten sie sich bis zu 30 Prozent...2022-05-3113 minÄrzteTagÄrzteTagBedeutet die neue GOÄ mehr Bürokratie für Ärzte, Dr. Reinhardt?Der BÄK-Präsident über die Gebührenreform, den Ärztemangel und MFA-Imagekampagnen Dr. Klaus Reinhardt im „ÄrzteTag“-Podcast: Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) spricht in dieser Episode über die Bereitschaft, in eine MFA-Imagekampagne zu investieren und über erfolgversprechende Maßnahmen gegen den Ärztemangel. Er beantwortet dabei die Frage, ob die Ärzteschaft zu lange an der klassischen Einzelpraxis festgehalten hat – was für viele Nachwuchsmediziner nicht die gewünschte Option ist, zumindest so, wie sie klassischerweise organisiert ist. Zudem geht er detailliert auf die Testphase der neuen Gebührenordnung für Ärzte ein: Wie wird diese ablaufen? Und bedeu...2022-05-2607 minÄrzteTagÄrzteTagLauterbach: „Werde die neue GOÄ vorurteilsfrei prüfen“Der Bundesgesundheitsminister über die aktualisierte Gebührenordnung 5590 Leistungen sind enthalten – ein Wälzer von einem Buch: Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, übergab Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Montag bei der Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetags in Bremen einen prallgefüllten Erstdruck der neu ausgearbeiteten GOÄ. Lauterbach war sichtlich irritiert, wo er das dicke Buch ablegen soll, und kommentierte sein massives Gastgeschenk bissig mit der Bemerkung: „Kollege Reinhardt, ich erinnere mich an die vielen eloquenten Vorträge, die ich genießen konnte, im Rahmen unseres gemeinsamen Themas der Entbürokratisierung: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das [er hält d...2022-05-2400 minÄrzteTagÄrzteTagWieso sollten Ärzte mehr als reine „Datentransporteure“ sein, Dr. Hofmeister?Der KBV-Vize über Impfungen, Apotheken und einen dritten Corona-Herbst Eine klare Vorgabe, wer wann in einem möglichen dritten COVID-19-Herbst geimpft werden soll: Das wünscht sich KBV-Vorstandsmitglied Dr. Stephan Hofmeister von der Politik. Wie diese Vorgaben aussehen sollten und warum er gegen eine Panikmache vor neuen Corona-Varianten ist, skizziert er in dieser Podcastepisode des „ÄrzteTags“ am Rande der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am Montag in Bremen. Der Allgemeinmediziner erklärt auch, warum Ärzte in bestimmten Fällen ein Dispensierrecht erhalten sollten – und warum das kein Angriff auf die Apotheken sein soll. Und Hofmeister argumentiert g...2022-05-2306 minÄrzteTagÄrzteTagMFA-Mangel: Was müssen Ärzte und Politik jetzt tun, Dr. Quitterer?Der Präsident der Bayerischen LÄK über den Fachkräftemangel Jede zweite Praxis suchte in den Jahren 2019 und 2020 nach Personal. Die Mehrzahl hielt nach MFA Ausschau: Das sind die Ergebnisse einer Umfrage des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Besonders prekär ist die Situation nach Angabe des Verbands medizinischer Fachberufe in Bayern. Auch Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer und Hausarzt in Eggenfelden, bleibt nicht vom MFA-Mangel verschont. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet er, wie Ärzte und Politik dem Problem entgegenwirken sollten und wie die bayerische Ärztekammer bereits heute versucht, den MFA-Beruf attraktiv zu gestalten. Au...2022-05-2023 minÄrzteTagÄrzteTagKrebsaktivistin: Ärzte wollen keine aufgeklärten PatientenWie Selbsthilfegruppen die Gesundheitskompetenz von Patienten beeinflussen Karen Abel erkrankte vor vier Jahren im Alter von 47 Jahren an metastasierendem Lungenkrebs. 2019 gründete sie ihren Podcast „Let’s talk about cancer“ und wenig später die Selbsthilfegruppe „Lung Power Women“. Als „Mutivatorin“ möchte sie jungen Betroffenen Mut machen. Sie will sie motivieren, sich gegen die Stigmatisierung ihrer Erkrankung einzusetzen. Wie viele andere Krebsaktivistinnen beschäftigt sich Abel seit Jahren mit ihrem Krankheitsbild. „Ich war besser informiert als mein Lungenarzt, das wurde nicht gern gesehen. Ich musste den Arzt wechseln, weil er mich nicht mehr weiter behandeln wollte“, berichtet sie im „Ärzt...2022-04-2120 minÄrzteTagÄrzteTag„Zu wenige Ärzte trauen sich, ME/CFS zu diagnostizieren“Patient Dr. Tobias Christmann über den Umgang mit seiner Erkrankung Rund eine Viertel Million Menschen in Deutschland könnten von der Myalgischen Enzephalomyelitis beziehungsweise dem Chronischen Fatigue-Syndrom (ME/CFS) betroffen sein, schätzt die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS. Bei zahlreichen Betroffenen soll die Erkrankung so stark ausgeprägt sein, dass sie nicht mehr das Haus verlassen können. Jahrelang wurde ME/CFS als „einfache Müdigkeit“ stigmatisiert, kritisieren Betroffenenverbände. Aufgrund steigender Fallzahlen von Long- und Post-COVID rückt das Fatigue-Syndrom in den Fokus der Politik: Im vergangenen Jahr wurde ME/CFS erstmals im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung aufgegriffen...2022-03-1421 minÄrzteTagÄrzteTagDAK-Chef: „Das Prinzip Brechstange hat bei der Digitalisierung nicht funktioniert“DAK-Chef Andreas Storm zum Neustart bei TI, ePA, E-Rezept und Co „Der Digital-Frust bei Ärzten ist enorm“, so lässt sich der jüngste Digitalisierungsreport der DAK überschreiben, aber auch das am Freitag veröffentlichte KBV-Praxisbarometer. Für DAK-Chef Andreas Storm ist unter anderem das vom ehemaligen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) gewählte Prinzip „Brechstange“ eine der Ursachen dafür. Und die fehlende Praxistauglichkeit mancher Anwendung, kritisiert Storm im „ÄrzteTag“-Podcast. Wie etwa das E-Rezept, das nur 42 Mal getestet wurde. Storm fordert, wie zuletzt auch der KBV-Vorstand in der „Ärzte Zeitung“, eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dazu gehört für ihn auch e...2022-01-2122 minÄrzteTagÄrzteTagHausarzt zu Kodierhilfen: „Die Umsetzung der Dauerdiagnosen ist eine Katastrophe“Dr. Christoph Claus zu den Kodierhilfen für die Diagnosenschlüssel Die Kodierhilfen für die Diagnosenschlüssel haben nach ihrer Einführung zu Jahresbeginn noch keine großen Schlagzeilen gemacht. Es gebe keine negativen Rückmeldungen von der Basis, meldeten in der vergangenen Woche die KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister im Interview mit der „Ärzte Zeitung“. Also alles in Butter? Mitnichten! Wir haben beim Hausarzt Dr. Christoph Claus nachgefragt, der ein anderes Bild zeichnet, vor allem von der Dokumentation der Dauerdiagnosen. Claus, in Nordhessen in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen und berufspolitisch im Hausärzteverband He...2022-01-1727 minÄrzteTagÄrzteTag„Wie teuer wird die IT-Sicherheitsrichtlinie für Ärzte, Herr Wiesner?“Was in der Praxis-EDV nun geändert werden muss Fehlende professionelle Firewall, einfache Passwörter, veraltete Software – nach wie vor gibt es in vielen Praxis-IT-Systemen große Sicherheitslücken. Mit der Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) soll sich das ändern. Muss es aber auch, betont IT-Sicherheitsexperte Michael Wiesner im „ÄrzteTag“-Podcast kurz vor Inkrafttreten der zweiten Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie zum 1. Januar. Noch immer glaubten manche Ärzte, mit einem einfachen DSL-Router eine professionelle Firewall installiert zu haben, weiß Wiesner aus Erfahrung – dadurch seien sie manchen Angriffen fast schutzlos ausgeliefert, weil ihnen so eine Angriffserkennung fehle, die aber dringend...2021-12-2927 minÄrzteTagÄrzteTagAggressionen von Impfgegnern: „Ärzte werden aktiv bedroht“Dr. Peter Bobbert, Berliner Ärztepräsident, zu Drohungen gegenüber Ärzten und MFA Aggressionen von Impfgegnern richten sich nicht mehr nur gegen die Politik. Auch in Arztpraxen kommt es inzwischen vermehrt zu Situationen, in den Patienten nicht nur ihren Unmut oder ihre Vorbehalte etwa gegenüber Corona-Impfungen äußern, sondern auch drohen und verbal ausfällig werden. Das Bundeskriminalamt stuft Impfgegner und Corona-Leugner inzwischen als „relevantes Risiko“ für Ärzte und MFA ein. „Das verändert den gesamten Praxisalltag“, sagt Dr. Peter Bobbert, Präsident der Ärztekammer Berlin. Kolleginnen und Kollegen kommen inzwischen vermehrt auch auf ihn zu und suchen Unterst...2021-12-1718 minÄrzteTagÄrzteTagWas können Ärzte vom medatixx-GAU lernen, Herr Naumann?Über den Hacker-Angriff beim Praxis-EDV-Hersteller Die Nachricht im November war für viele Ärzte ein Schock: medatixx, einer der großen Praxisverwaltungssystem-Anbieter im Markt war gehackt worden, alle Server verschlüsselt, die Hotline über eineinhalb Wochen nicht oder kaum erreichbar. Inzwischen hat sich das Unternehmen wieder zurück in die Normalität gekämpft, jedenfalls weitgehend. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht Geschäftsführer Jens Naumann über die Erfahrungen, die kein Arzt mit seiner Praxis machen möchte. Naumann berichtet aber auch über viel Solidarität, die dem Unternehmen von Kunden und Geschäftspartnern, auch von Konkurrenten entgegengebracht worden sei. Die Arzts...2021-12-1528 minÄrzteTagÄrzteTagWie halten‘s die Ärzte mit den TI-Anwendungen, Dr. Hartge?Telematikinfrastruktur für viele Ärzte noch eine Blackbox Am Montag hat die gematik erstmals den „Atlas zur Telematikinfrastruktur“ veröffentlicht. Darin zeigt sich ganz deutlich: Die meisten Ärztinnen und Ärzte kennen die Anwendungen in der Telematikinfrastruktur, die wenigsten aber nutzen sie auch in ihrer Praxis. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Anwendungen und Funktionen für Ärzte nicht intuitiv einsetzbar sind, findet Dr. Florian Hartge von der gematik. Wichtig sei insbesondere, den Ärzten deutlich zu machen, wie sie den Nutzen der Digitalisierung erkennen. Hartge verantwortet als Chief Produktion Officer (CPO) die Weiterentwicklung und Professionalisierung aller Produkti...2021-11-1619 minÄrzteTagÄrzteTagWie können Ärzte die Adhärenz ihrer Patienten fördern, Dr. de Zeeuw?Pneumologe Dr. de Zeeuw über zielführende Patientengespräche Das Phänomen der unzureichenden Therapietreue ist seit langem bekannt: Non-Adhärenz hat erhebliche Folgen für Krankheitsverläufe und milliardenschwere Konsequenzen für die Gesundheitssysteme. Lösungsansätze für mehr Adhärenz gibt es. Im Alltag überschätzen jedoch viele Ärztinnen und Ärzte die Therapietreue kranker Menschen, wie aus Studien hervorgeht. Das mag ein Grund sein, warum oft nicht detailliert nachgefragt wird. Sollte man aber, so die Erfahrung von Dr. Justus de Zeeuw, niedergelassener Pneumologe in Köln. Dr. de Zeeuw beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem P...2021-11-1026 minÄrzteTagÄrzteTagWarum Ärzte das Problem verzerrter Daten kennen solltenWas es mit selbst-lernenden Algorithmen und Verzerrungen in den Daten auf sich hat. Im Gesundheitswesen werden zunehmend selbst-lernende Algorithmen entwickelt, beispielsweise, um Tumoren in bildgebenden Verfahren zu erkennen. Dabei kommt oft Maschinelles Lernen zur Anwendung, d.h. Algorithmen erarbeiten fortlaufend ein komplexes Modell auf der Grundlage von Beispielen. Als solche Beispiele dienen Daten. Liegen Verzerrungen in diesen Daten vor, können die Verzerrungen weitreichende Folgen nach sich ziehen. „Stimmt der Algorithmus denn? - Das müssen wir immer wieder nachfragen, wir Ärzte“, stellt Prof. Sylvia Thun im Podcast fest. Sie ist approbierte Ärztin und Direktorin der Core Unit eHealth und Inte...2021-08-2515 minÄrzteTagÄrzteTagWie wollen Ärzte Patienten im Hygienestreit auf ihre Seite ziehen, Dr. Schroeder?SpiFa-Vorstand Dr. Axel Schröder über die Hygienekampagne der Ärzte Seit rund zehn Jahren müssen Vertragsärzte bei ambulanten Eingriffen verschärfte Hygienebestimmungen beachten. Anders als in den Krankenhäusern sind die dadurch entstehenden Kosten bislang nicht in die Kalkulationen für Leistungen wie Zystoskopien, Bauchspiegelungen vor Kinderwunsch-Eingriffen oder Kehlkopfspiegelungen eingeflossen. Den Fachärzten stinkt dieser Zustand seit langem, doch die Krankenkassen blockierten bislang alle Verhandlungen, erläutert Dr. Axel Schroeder, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Urologen (BvDU) und Vorstand des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa), im aktuellen „ÄrzteTag“-Podcast der „Ärzte Zeitung“. In den kommenden Wochen wollen Fachärzte in ei...2021-08-1728 minÄrzteTagÄrzteTagWarum streiten Ärzte und Politiker so oft, Herr Dr. Christ und Herr Hennrich?"Ärzte treffen Politik": Ärzte im Dialog mit Gesundheitspolitikern Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitspolitiker – in der zu Ende gehenden Legislaturperiode lagen sie immer mal wieder im Clinch. Die Dialogkultur zwischen beiden Gruppen ist manchmal rau. Woran liegt das – nur an Interessengegensätzen und auch an grundsätzlich unterschiedlichen Sichtweisen auf das Gesundheitswesen? Der „Ärztetag“-Podcast fragt anlässlich der Bundestagswahl am 26. September Ärzte und Gesundheitspolitiker nach ihren Erfahrungen mit der Streitkultur. Der niedergelassene Orthopäde Dr. Clemens Christ, Geschäftsführer des MVZ Kirchheim in Baden-Württemberg, vertritt dabei die ärztliche Seite. Sein Counterpart aus dem Bundestag ist der CDU-Gesundheitspol...2021-08-1624 minÄrzteTagÄrzteTagWarum gehen Sie die Ärzte vor der Wahl so konfrontativ an, Frau Dr. Richard?AOK-Bundesverband reagiert auf Kritik zum Positionspapier Dieser Streit war wohl unvermeidlich: „Archaische Reflexe“ hat Hartmannbund-Chef Dr. Klaus Reinhardt der AOK vorgeworfen, nachdem die Kasse in ihrem Positionspapier zur Bundestagswahl gefordert hatte, wieder verstärkt zum Instrument der Budgetierung zu greifen. Zurück in vergangene Jahrzehnte also? Kassenärztliche Bundesvereinigung und zuletzt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) befürchten Leistungskürzungen, vor allem bei den sogenannten TSVG-Fällen (zum Beispiel neue Patienten, offene Sprechstunde, schnelle Termine), wenn diese wieder ins Budget zurückgeführt werden. Warum dieser Affront gegen die Ärzte? Das haben wir im „ÄrzteTag“-Podcast Dr. Sabine Richard...2021-07-1635 minÄrzteTagÄrzteTagWas die Einführung der elektronischen Patientenakte für Ärzte bedeutetePA-Entwickler Charly Bunar erläutert, was auf Arztpraxen zukommt Am 1. Juli startet die flächendeckende Vernetzung der elektronischen Patientenakte (ePA) – zumindest auf dem Papier. Denn: Nur wenige Patienten sind tatsächlich mit der ePA ausgestattet. Zudem gilt es, noch einige technische Hürden zu meistern. Die „Ärzte Zeitung“ hat bei Charly Bunar nachgefragt, womit Praxen rechnen können. Der verantwortliche ePA-Entwickler bei der gematik erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, wie das mit der elektronischen Patientenakte in den Arztpraxen laufen soll und welche Sanktionen drohen, wenn Ärzte nicht ePA-ready sind – und wie das überhaupt nachgewiesen wird.2021-06-2824 minÄrzteTagÄrzteTagHat die Pandemie die Ärzte in Ihrer Region zusammengeschweißt, Dr. Löw?Wie Ärzte das Corona-Impftempo hochhalten Bayern ist während der Pandemie organisatorisch so manchen Sonderweg gegangen – unter anderem, indem Versorgungsärzte in den Regionen installiert wurden. Dr. Peter Löw, Hausarzt-Internist in einer Gemeinschaftspraxis in Treuchtlingen, südlich von Nürnberg, ist einer von ihnen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet er, wie er mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort zusammengearbeitet hat und was die Ärzte in der Zeit der Pandemie – sogar sektorübergreifend – zusammengeschweißt hat. Drei MFA hat er derzeit abgestellt, um die Organisation der Impfkampagne in seiner Praxis am Telefon zu bewältigen. Nur dank der Arbeit in der Ber...2021-06-2433 minÄrzteTagÄrzteTagCorona-Impfen in Praxen: Wie Software Ärzte unterstütztWie Praxen sich bei im April organisieren können Alle reden vom Impfen gegen Corona, Ärzte müssen es am Ende tun, damit wir die Pandemie schnellstmöglich in den Griff bekommen. Unterstützt werden Mediziner dabei von elektronischen Tools, die die Termine mit Impflingen managt, den Überblick über die vorhandenen Impfdosen zeigt und die rechtliche Dokumentation sicherstellt. Wir schauen heute auf die Seite der Anbieter. Der Marktführer beim Thema Praxis-EDV, die CompuGroup Medical (CGM), will die Ärzte mittels Software beim Impfen gegen SARS-CoV-2 unterstützen. Dr. Dirk Wössner, CEO der CGM, und Arne Westphal, Senior Vice President...2021-03-1919 minÄrzteTagÄrzteTagApotheker und Ärzte – mehr Teamgeist gefragtWarum das Zusammenspiel Patienten nutzt Ärzte und Apotheker kümmern sich beide um Patienten – jeder auf seine Weise, aber oft nicht abgestimmt und auf Augenhöhe. Gabriele Overwiening möchte neuen Wind in das Miteinander bringen – als künftige Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. – kurz ABDA. Die Zeichen stehen durchaus auf Veränderung. Denn ab Januar 2021 steht mit ihr auch zum erstem Mal in der 70-jährigen Geschichte des Berufsverbands eine Frau ein dessen Spitze. Betrachtet man die Zahl der Pharmaziestudierenden könne man sagen: höchste Zeit. Denn ähnlich wie beim Medizinstudium wird auch das Pharmaziestudi...2020-12-1522 minÄrzteTagÄrzteTagWas eine Medizinstudentin an ihrer Ausbildung ändern würde... und was an der ÄApprO-Reform gut ist Das Medizinstudium soll praxisnäher werden: Das ist einer der Punkte, die sich die Politiker mit dem Masterplan 2020 vor Jahren in ihr Aufgabenheft geschrieben haben. So soll etwa das Arzt-Patienten-Gespräch in den Fokus rücken und mehr Wert auf wissenschaftliches Arbeiten gelegt werden. Auch die Allgemeinmedizin soll gestärkt werden. Jetzt haben wir 2020 – etwa 12 Monate sind seit dem letzten Arbeitsentwurf der Reform vergangen. Alles anders machen oder Altbewährtes nicht ändern? Wir wollten von einer angehenden Ärztin wissen, welche geänderten Punkte ihr schmecken würden und wo es hakt: Lena J...2020-11-1814 minÄrzteTagÄrzteTagWie möchten Sie den ÖGD für Ärzte attraktiver machen, Dr. Botzlar?Und warum gelingt das mit dem Verdi-Tarifabschluss nicht Vor kurzem haben sich nach zähem Ringen und einigen Warnstreiks Gewerkschaften und Arbeitgeber im öffentlichen Dienst (ÖD) auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Das Einigungspaket sieht unter anderem ein Einkommensplus je nach Gehaltstufe zwischen 3,2 und 4,5 Prozent vor plus Corona-Prämienzahlungen. Besonders im Pflegebereich gibt es noch weitere Gehaltszuschläge und auch die Ärzte in den Gesundheitsämtern werden ab März 2021 mit einer Zulage von 300 Euro bedacht. Von Seiten des Ärztegewerkschaft Marburger Bund gibt es dennoch Kritik. Was an den neuen Vereinbarungen aus ihrer Sicht verkehrt ist, erläutert in dieser Podcast-Ep...2020-11-0317 minÄrzteTagÄrzteTagWas Bierflaschen mit der Ärzte-Ausbildung zu tun habenHOM-KIT bringt Medizinstudenten und Schaupieler zusammen Wie vielen Studiengängen haftet auch dem Medizinstudium der Ruf an, zu theoretisch zu sein – so dass mancher angehende Arzt erst spät die Interaktion mit Patienten wahrnimmt. An der Universität des Saarlandes (UdS) machen die Lehrbeauftragten ihre Studenten schon vorher mittels Schauspielern fit: Im Homburger Kommunikations- und Interaktionstraining (HOM-KIT) schmeißen die interdisziplinären Ausbilder ihre Schützlinge in verschiedenste Arzt-Patientengespräche – und die Lehrer sowie die Schauspieler geben ihnen danach Feedback. Die Inhalte sind vielfältig: Wie überbringe ich einem Angehörigen einen Todesnachricht, wie spreche ich fehlende Compliance ode...2020-11-0211 minÄrzteTagÄrzteTagWas Ärzte an der Corona-Strategie der Regierung störtund was sie daher in einem Positionspapier vorschlagen Das Corona-Rad scheint sich immer schneller zu drehen, eine Infektions-Höchststandmeldung jagt die andere, die Krisentreffen der Regierungs-Chefs von Bund und Ländern finden in immer kürzeren Abständen statt, gefolgt von Änderungen der Corona-Maßnahmen. Am Mittwoch haben nun in seltener Einmütigkeit Bund und Länder gemeinsam für vier Wochen weitere Einschränkungen beschlossen, um so das Infektionsgeschehen wieder in den Griff zu bekommen – die Einschränkungen sind deutlich, aber nicht so absolut wie im Frühjahr, quasi ein Lockdown light. Genau den hätten eigentlich etliche Ärztevertreter un...2020-10-2918 minÄrzteTagÄrzteTagDie neue Corona-Teststrategie: Wie Ärzte mit Antigentests umgehen solltenLabormediziner Dr. Michael Müller über PCR, Antigene und Partys Seit Donnerstag gilt die neue Corona-Testverordnung. Sie bringt nicht nur die Antigentests in die nationale Teststrategie, sondern mit ihr werden erstmals auch kostenfreie Screenings für Ärzte und Pflegekräfte und Gesundheitseinrichtungen ermöglicht. Mit diesen Schnelltests tun sich aber viele klinisch relevante Fragen auf. Wann sind sie sinnvoll und wann nicht? Wie gut ist ihre Testgüte und sind sie überhaupt extern validiert? Und was unterscheidet ein negatives Antigen-Testergebnis in Berlin von einem positiven Testergebnis in Schleswig? Darüber sprechen wir in dieser „ÄrzteTag“-Episode mit d...2020-10-1633 minÄrzteTagÄrzteTagZusatznutzen oder nicht – was bei Arzneien auf Ärzte zukommtDer Medizinrechtler Dr. Gerhard Nitz über das Arzneiinformationssystem (AIS) Auf Ärzte kommt das AIS zu, das Arzneimittelinformationssystem nach dem AMNOG. Was gut klingt, nämlich die Nutzenbewertung der Arzneien transparent zu machen, sorgt aber nicht nur bei ihnen für Kopfzerbrechen. Sie befürchten ein erhöhtes Regressrisiko und Einschränkungen ihrer Therapiefreiheit. In dieser "ÄrzteTag"-Episode sprechen wir deshalb über die Wirkungen und Nebenwirkungen des AIS mit Dr. Gerhard Nitz. Der Fachanwalt für Medizinrecht von der Anwaltskanzlei Geiger, Nitz, Daunderer (www.gnd-law.de) ist ein Experte im Arzneimittelrecht. Er erklärt, warum ein fehlender Z...2020-10-1517 minÄrzteTagÄrzteTagWie Ärzte Videosprechstunden für ihre Praxis organisieren können...und was es rechtlich dabei zu beachten gilt Mit der Corona-Pandemie sind Bedeutung und Akzeptanz der Telemedizin deutlich gestiegen. Die Bundesärztekammer hat darauf jetzt reagiert und eine Handreichung für Ärztinnen und Ärzte zur Umsetzung von Videosprechstunden in der Praxis veröffentlicht. Sie ist in acht Themenblöcke unterteilt, die einen kompakten und verständlichen Überblick über organisatorische, technische und rechtliche Aspekte der Fernbehandlung geben. Die BÄK will damit nach eigenen Angaben auch über die Corona-Pandemie hinaus einen Beitrag dazu zu leisten, telemedizinische Angebote als Ergänzung zum Arztbesuch zu fördern. An dem Papier mitgearbeitet hat auch Dr. Jose...2020-09-2916 minÄrzteTagÄrzteTagWas macht die Rheumatologie für junge Ärzte interessant, Professor Schulze-Koops?Von Nachwuchs- und Versorgungssorgen Der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) macht der fehlende Nachwuchs in ihrer Disziplin Sorgen – auch vor dem Hintergrund, dass der Versorgungsbedarf seitens der Patienten stetig wächst. Im Podcast macht Professor Hendrik Schulze-Koops, Präsident der DGRh und Präsident des virtuellen Rheumakongresses 2020 deutlich, wo es bei Aus- und Weiterbildung des medizinischen Nachwuchses hakt, was wir von Ländern wie Frankreich und Italien lernen können, um Versorgungslücken zu schließen – und was den Reiz der internistischen Rheumatologie gerade auch für angehende Ärzte ausmacht.2020-09-1019 minÄrzteTagÄrzteTagPsychiatrie und Psychosomatik – das sind zwei Paar SchuheWarum die PPP-Richtlinie Kliniken für Psychosomatik in die Bredouille bringt In der sogenannten PPP-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses geht es um die stationäre Psychosomatik und hier ganz speziell um die Mindestvorgaben fürs Personal, die festgelegt sind. Diese Richtlinie ist Anfang des Jahres in Kraft getreten und betrifft alle Einrichtungen der Psychiatrie und der Psychosomatik. Genau für die Psychosomatik hat das Bundesgesundheitsministerium dem GBA aufgetragen, die praktische Umsetzbarkeit der Mindestvorgaben nochmals zu prüfen. Hier sind Verbände und Kliniken aufgerufen, bis zum Montag Stellung zu nehmen, inwieweit diese Vorgaben überhaupt umsetzbar sind. Und dieser eigentlich auf den ers...2020-09-0715 minÄrzteTagÄrzteTagWarum sollten Ärzte mehr Kompetenzen abgeben, Frau Kappert-Gonther?Eine Ärztin und Politikerin erklärt es Kirsten Kappert-Gonther ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und sitzt seit 2017 im Deutschen Bundestag. In der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ist sie Sprecherin für Drogenpolitik und Gesundheitsförderung. Jetzt arbeitet sie selbst an Feldern mit, die sie selbst als niedergelassene Ärztin betroffen hat. In dieser Episode spricht sie darüber, warum die Prävention hierzulande noch nicht ausgegoren ist, wie man das ändern könnte und warum – gerade jüngere – Ärzte manchmal froh sind, Kompetenzen abzugeben. Und was wollen die Grünen eigentlich mit einem Gesundheitsberuferat erreichen?2020-08-2821 minÄrzteTagÄrzteTagWas tun, wenn Ärzte die Maskenpflicht unterlaufen, Dr. Pinkowski?Blankoatteste aus dem Internet Im Zuge der steigenden Zahlen an nachgewiesenen Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus hat sich in den letzten Tagen auch die politische Debatte um die Maskenpflicht deutlich verschärft. Gleichzeitig, so scheint es, wächst die Ablehnung unter Maskengegnern, zu denen durchaus auch einige Ärzte zählen. Zuletzt fielen in diesem Zusammenhang polizeilichen Warnungen auf, dass einzelne Reisende auf ärztliche Blankoatteste aus dem Internet zurückgreifen, um sich der Maskenpflicht etwa im öffentlichen Nahverkehr zu entziehen. Hierzu betonte die Bundespolizei, dass solche selbstausgefüllten Atteste nicht von der Maskenpflicht befreiten – das Vorlegen sogar strafbar sein könne. Und au...2020-08-2711 minÄrzteTagÄrzteTagDarum fällt die Sommerpause dieses Jahr ausEin Rückblick auf sechs Monate Corona, den ÄrzteTag – und ein Ausblick Seit über sieben Monaten gibt es die „Ärzte Zeitung“ auch zu hören – im „ÄrzteTag“-Podcast. In bereits 153 Episoden haben wir mit zig Gästen über Aktuelles und Themen der Zeit gesprochen. Etwa mit Josef Schuster, Eckhard Nagel, Monika Kellerer, Axel Rahmel, Urban Wiesing, Katharina Schüller, Generalstabsarzt Stephan Schoeps. Auch Susanne Johna war zu Gast, Doris Pfeiffer, Peter Bobbert, Jörg Debatin, Jens Spahn, Andrew Ullmann, Ferdinand Gerlach oder Gerda Hasselfeldt. Aber auch Personen wie der Architekt Stephan Schütz und Ärzte direkt aus der Versorgung, wie zuletzt der Ingolstä...2020-07-2417 minÄrzteTagÄrzteTagWie kann Homeoffice Ärzte entlasten, DAK-Chef Storm?Andreas Storm über die positiven Effekte von Homeoffice – und die Tele-AU In der Corona-Krise hat nicht nur die Digitalisierung einen Boom erlebt, auch aufs Homeoffice gab es – aus Gründen – einen regelrechten Run. Die DAK-Gesundheit hat mit zwei repräsentativen Umfragen untersuchen lassen, wie sich die Einstellung der Bürger während Corona geändert hat. Fazit: Die Menschen lieben Homeoffice und sehen mehr Vor- als Nachteile. Sie fühlen sich weniger gestresst, produktiver, und sie loben die bessere Work-Life-Balance. Was bedeutet das für die Gesundheitsprävention, die Betriebsmedizin und das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM), wenn Homeoffice künftig einen g...2020-07-2222 minÄrzteTagÄrzteTagStudien lesen in der Krise – wenn Ärzte von der Wissenschaft abgeschnitten sindDr. Siw Waffenschmidt vom EbM-Netzwerk über den Zugang zu Wissen In der Coronavirus-Pandemie mussten auch Bibliotheken ihre Pforten schließen. Für Forscher und Ärzte, die nicht an Unikliniken arbeiten, war das teils mit erheblichen Einschnitten verbunden, sagt Dr. Siw Waffenschmidt in dieser „ÄrzteTag“-Episode. Denn so sind sie nicht mehr an viele wissenschaftliche Veröffentlichungen wie Studiendaten oder Buchkapitel gekommen. Die Crux: Viele öffentliche Bibliotheken dürfen ihre Bestände nicht digital anbieten. Ein Zugang ist nur vor Ort oder über eine aufwändige Fernleihe möglich. Ein Unding, meint Waffenschmidt. Die Forscherin vom Deutschen Netzwe...2020-06-2919 minÄrzteTagÄrzteTagDr. Ruth Hecker: "Ärzte und Pflegekräfte sind zweite Opfer bei Behandlungsfehlern!"Wie Fehlermeldesysteme in Praxis und Klinik helfen können Die Medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK) haben heute (25. Juni) ihre Behandlungsfehlerstatistik für 2019 vorlegt: Von rund 14.500 Gutachten lag bei jedem vierten Fall ein Fehler vor. Rund 3000 Fehler führten direkt zu Schäden. "Das ist nur die Spitze des Eisbergs", sagt die Anästhesistin Dr. Ruth Hecker in dieser Episode vom "ÄrzteTag"-Podcast. Sie ist die Vorstandsvorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS). Man müsse sehr viel mehr Fehler vermuten, nur gebe es dazu schlicht keine Daten. "Jeder Schaden ist einer zu viel", sagt Hecker, die am Unikl...2020-06-2510 minÄrzteTagÄrzteTagJens Spahn: "Ich würde mir mehr Corona-Patriotismus wünschen"Auftakt zum Hauptstadtkongress digital 2020 Auch der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit wurde durch Corona "digitalisiert". Die Auftaktveranstaltung am 17. Juni fand per Videokonferenz statt. Auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) war digital per Videoschalte dabei. Im Gespräch mit Wolfgang van den Bergh, dem Chefredakteur der "Ärzte Zeitung", sprach er über Hightech made in Germany, eine App, die Maßstäbe setzt, viel Geld – und wie die Bürger hierzulande an Corona-Impfstoffe kommen sollen. Episoden-Cover: (c) Rolf Schulten2020-06-1727 minÄrzteTagÄrzteTagDürfen Ärzte eigentlich politisch weit rechts stehen, Dr. Josef Schuster?Ein Gespräch mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Er ist Internist und Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland: Dr. Josef Schuster ist unser heutiger Gast im "ÄrzteTag"-Podcast. Zum Tag der Befreiung von der Nazidiktatur vor 75 Jahren erzählt er, warum seine Eltern nach dem Krieg zurück nach Deutschland gegangen sind, warum erst in diesem Jahrtausend die Verwicklung der Ärzte in Nazi-Machenschaften vermehrt aufgeklärt wird und warum ihm rechte Strömungen in der Ärzteschaft Sorgen machen.2020-05-0719 minÄrzteTagÄrzteTagWarum das Krankenhausentlastungsgesetz Unikliniken nicht reichtund wo die Corona-Krise auch etwas Positives hat Für jeden gegenüber dem Vorjahr nicht stationär behandelten Patienten erhalten die Krankenhäuser eine Pauschale in Höhe von 560 Euro pro ausgebliebenen Patienten und Tag. Das sieht das Krankenhausentlastungsgesetz vor. Doch gerade für den Universitätskrankenhausbetrieb ist das nicht ausreichend, kritisiert Professor Jochen Werner, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Essen. Im Podcast-Gespräch mit Matthias Wallenfels aus dem Wirtschaftsressort der Ärzte Zeitung erläutert er, warum eine Nachbesserung dringend nötig ist. Außerdem berichtet er, wo die Corona-Krise – zumindest was die Telemedizin angeht – den Abläufen am Essener Universi...2020-04-3016 minÄrzteTagÄrzteTagÄrger ums Kurzarbeitergeld für ÄrzteWarum auch niedergelassene Ärzte Bedarf haben Nach einer aktuellen Weisung der Bundesagentur für Arbeit, dürfen Vertragsärzte auf den Topf für Kurzarbeit nicht zugreifen. Die Begründung: Die im März beschlossenen Ausgleichszahlungen für Vertragsärzte wirkten bereits wie eine Betriebsaufallversicherung. Das hat in der Ärzteschaft für einiges Unverständnis und etliche Leserbriefe gesorgt. Und auch der Vorsitzende des Virchowbund Dr. Dirk Heinrich möchte das nicht unkommentiert lassen. Im Podcast-Gespräch erläutert er, warum auch viele niedergelassene Kollegen durchaus Kurzarbeitergeld benötigen.2020-04-2810 minÄrzteTagÄrzteTagWelches Kriterium bei einer COVID-19-Triage für Ärzte entscheidend wäreEthik und Notfallversorgung in Zeiten der Corona-Virus-Pandemie Momentan gibt es ausreichend intensivmedizinische Kapazitäten während der COVID-19-Pandemie. Aber was, wenn es zu einem Engpass kommt – wen behandeln Ärzte dann? Ein Gespräch mit dem Medizinethiker Prof. Georg Marckmann.2020-04-1619 minÄrzteTagÄrzteTagCorona à la UK: Von Staubsaugern und dem BrexitUnter London-Korrespondent Arndt Striegler im Gespräch Erst hat die Regierung in Großbritannien das Coronavirus SARS-CoV-2 abgetan – und wollte eine Durchseuchung der ganzen Bevölkerung zulassen. Doch die Rechnung ist nicht aufgegangen, selbst Premierminister Boris Johnson ist infiziert und in häuslicher Isolierung. Jetzt vollzieht die Regierung einen 180-Grad-Schwenk in ihrer Strategie, wie Arndt Striegler, London-Korrespondent der "Ärzte Zeitung", in dieser Episode vom "ÄrzteTag" berichtet. Den den Krankenhäusern gehen die Intensivbetten und Beatmungsgeräte aus. Selbst die Labore sind an ihren Grenzen. Foto: Ben Birchall / dpa2020-04-0213 minÄrzteTagÄrzteTagWas Corona mit der Gesundheitspolitik machtDie Hauptstadt im Krisenmodus In einem Eiltempo haben Regierung, Parlament und Länderkammer Notgesetze zur Bewältigung der Coronavirus-Pandemie durchgebracht. Was bedeutet das für den Politikbetrieb im Allgemeinen und für die Gesundheitspolitik im Speziellen? Die Hauptstadtkorrespondenten der "Ärzte Zeitung", Anno Fricke und Thomas Hommel, sind nah dran an Geschehen. In dieser Episode vom "ÄrzteTag"-Podcast berichtet sich über ihre Eindrücke von einer beispiellosen Woche. Und darüber, was fehlt.2020-03-2716 minÄrzteTagÄrzteTagWie Berlin eine COVID-19-Klinik für 1000 Patienten errichtetAlbrecht Broemme soll das Zentrum auf dem Messegelände aufbauen In Berlin wird ein eigenes Krankenhaus gebaut für die Behandlung von COVID-19-Patienten – auf dem Messegelände. Bis zu 1000 Patienten, die nach einer Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankt sind, sollen dort behandelt werden können. Aufbauen soll das Krankenhaus Berlins ehemaliger Feuerwehrchef Albrecht Broemme. Madlen Schäfer, Landeskorrespondentin der "Ärzte Zeitung", hat mit ihm über die Herausforderungen gesprochen.2020-03-2405 minÄrzteTagÄrzteTagDie positiven Nebenwirkungen der Corona-KriseVon der Tele-AU, kulturellen Erfahrungen, Digitalisierung und Klimaschutz Der Umgang mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 ändert den Alltag der meisten Menschen. Auch die Redakteure der "Ärzte Zeitung" bleiben davon nicht verschont – erstmals werden Online und Zeitung vollständig aus dem Homeoffice betreut. In dieser Episode des "ÄrzteTag"-Podcasts reden Wolfgang van den Bergh über die Auswirkungen der Corona-Krise und möglicherweise positive Nebenwirkungen. Etwa telefonische Arbeitsunfähigkeiten, die Ärzte entlasten, über nie gedacht rasche Fortschritte bei der Digitalisierung und den Klimaschutz. Foto: Frank Rumpenhorst / dpa2020-03-1912 min