Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Arzte Ohne Grenzen E. V.

Shows

Das Interview von MDR AKTUELLDas Interview von MDR AKTUELL"Ärzte ohne Grenzen" fordert Aus für Gaza-HilfsstiftungDie Organisation "Ärzte ohne Grenzen" kritisiert, das von Israel und den USA unterstützte GHF-Programm sei eine Metzelei - getarnt als humanitäre Hilfe. Wir sind dazu im Gespräch mit Geschäftsführer Christian Katzer.2025-07-0606 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMut zur Mücke: Tigermücken-Taskforce im Einsatz gegen DengueNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Guten Tag, dürfen wir acht Millionen Stechmücken vor Ihrer Haustür freilassen?“ Wer würde da schon mit „Ja, gerne“ antworten? Aber ungewöhnliche Umstände erfordern manchmal ungewöhnliche Gegenmaßnahmen. Und davon erzählt die 58. Folge der Notaufnahme. In Honduras, wo die Tigermücke heimisch ist, haben Teams von Ärzte ohne Grenzen eine innovative Methode getestet. Sie soll verhindern, dass sich das durch Mücken übertragene Dengue-Virus weiter ausbreitet. Dazu haben sie noch mehr Mücken freigelassen – allerdings wurden diese vorher mit einem besonderen Bakterium ausgestattet. W...2025-06-3033 minPolitikPolitikÄrzte ohne Grenzen: Hilfe sollte zu Menschen kommenDie Verteilung von Lebensmitteln in Gaza läuft teils chaotisch ab, eine Stiftung hinter vier großen Verteilzentren ist umstritten. Der Chef der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen, Christian Katzer, erklärt, was anders gemacht werden müsste. 2025-06-0405 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSchlangen, Gegengift und KI – medizinische Versorgung nach giftigen BissenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Auch wenn die Menschen ein Krankenhaus erreichen, gibt es dort meist kein Gegengift” berichtet der Chirurg Matthias Oppelt. “Und wenn es eines gibt, können sich die Patient*innen das teure Gegengift nicht leisten. Besonders schlimm betroffen sind vor allem Menschen mit geringem Einkommen und das sind im Südsudan mehr als 90% der Bevölkerung.“ Gemeinsam mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer diskutiert er darüber, für wen und warum Schlangenbisse tödlich sind, obwohl es Gegengifte gibt. Matthias berichtet aus seinem Arbeitsalltag im Einsatz mit Ärzte ohne Grenze...2025-05-2634 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSchneise der Verwüstung - humanitäre Nothilfe nach einem ZyklonNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Es war eine Schneise der Verwüstung, die der Zyklon in Mosambik hinterlassen hat", sagt Sebastian Weber. "Auch über die vielen Toten und Verletzten hinaus hat ein Wirbelsturm gravierende Folgen: Schulen und Gesundheitszentren werden zerstört. Die Wasserversorgung bricht zusammen. Ganze Ernten werden vernichtet", berichtet der Logistiker. Gemeinsam mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer diskutiert er darüber, wie schnelle und zielgerichtete Nothilfe gelingen kann – und zwar auch dann, wenn sich eine solche Katastrophe mitten in einem aktiven Konfliktgebiet abspielt. In der Folge kommen auch mosambikanische Kolleg:innen z...2025-04-2850 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenHusten, wir haben ein Problem – Tuberkulose tötet.Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich hatte einen Tuberkulose-Patienten, der war dem Tod näher als dem Leben. Wir haben trotzdem alles versucht und konnten dann selbst kaum glauben, wie sich das entwickelt hat”, berichtet der Notfallmediziner Lukas Helbig von seiner Arbeit im Südsudan. In der 55. Folge des Podcasts “Notaufnahme” schildert er ganz praktisch, was eine Tuberkulosediagnose für die Menschen im Südsudan bedeutet. Gemeinsam mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Christian Katzer diskutiert er auch über die Herausforderungen bei Forschung und Entwicklung. Jährlich sterben 1,2 Millionen Menschen an Tuberkulose. Aber die Infektionskrank...2025-03-2152 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEin geschützter Raum für Mütter – psychologische Hilfe in MossulNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Wir sind in einem schallisolierten und sichtgeschützten Raum. Wir führen ein Einzelgespräch und ihr könnt uns sensible Themen anvertrauen: Es war mir ganz wichtig, dass wir das unseren Patientinnen vermitteln und sie sich uns gegenüber öffnen können“, sagt Alexandra Blattner in der 54. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Sie ist Psychotherapeutin und war mit Ärzte ohne Grenzen im Nordirak im Einsatz. In Mossul leitete sie ein Team, das Frauen zu psychischer Gesundheit berät. Ganz gezielt unterstützte es Mütter, die nach einer Geburt von einer Wochenbettdepressi...2025-02-2455 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenUkraine: Alltag im Krankenhaus, wenn die Front heranrücktNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "In Nähe der Front gibt es vor allem kleine Landkrankenhäuser: da können nachts schon fünf verletzte Personen die vorhandenen Kapazitäten sprengen", sagt Katja Storck in der 53. Folge des Podcasts "Notaufnahme". Sie ist Notfallkrankenpflegerin und war mit Ärzte ohne Grenzen im Osten der Ukraine im Einsatz. Die drei Krankenhäuser, die sie und ihr Team dort unterstützten, waren nicht nur für schwerverletzten Patient:innen ein Rettungsanker, sondern auch für viele Menschen mit chronischen Krankheiten, die seit knapp drei Jahren von den Folgen der Eskalat...2025-01-2755 minMedical PortraitsMedical PortraitsArzt ohne Grenzen - Tankred Stöbe #12In dieser Episode von Medical Portraits erwartet euch die Geschichte von Dr. Tankred Stöbe. Er ist seit über 20 Jahren im Einsatz für Ärzte ohne Grenzen. Ob in der Ukraine, Gaza oder Syrien, er hat in den größten Krisen unserer Zeit gearbeitet und dabei nicht nur lebensgefährliche, sondern auch unglaublich bewegende und ermutigende Erfahrungen gesammelt. In dieser Folge sprechen wir über seine Entscheidung, sich als junger Arzt bei Ärzte ohne Grenzen zu bewerben – und wie sie sein Leben verändert hat. Außerdem beleuchten wir die Arbeit in großen Konflikten und vergessenen Krisen, die kaum media...2025-01-1847 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSudan: kein Notfall, ein AlptraumNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich habe keine Träume mehr” sagt Aisha B. Sie ist aus dem Sudan in den Tschad geflohen. Doch dort gab es nichts: keine Infrastruktur, kein Wasser, kaum Nahrungsmittel. Innerhalb kürzester Zeit hat sich ein Camp mit mittlerweile mehr als 200.000 Menschen gebildet. Als eine von wenigen internationalen Organisationen versorgt Ärzte ohne Grenzen die Menschen medizinisch – seit inzwischen mehr als eineinhalb Jahren. Und auch Aisha B. arbeitet jetzt für die Nothilfeorganisation. Sie sieht, dass sie mit ihrer Arbeit etwas bewirken kann. Als Gesundheitsberaterin klärt sie auf, übersetzt, hört zu, ist...2024-12-2355 minDie Dunkelkammer – Der Investigativ-PodcastDie Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast#127 Über Leben. Gaza, Sudan, Lesbos: Ärzte ohne Grenzen ist dort, wo sonst niemand mehr hilft. Wie stumpft man da nicht ab, Herr Bachmann? Im Frühjahr 2024 veröffentlichte Ärzte ohne Grenzen unter dem Titel "Tod, Verzweiflung und Elend" einen Bericht über die humanitäre Lage an den europäischen Außengrenzen. Beschrieben werden zwölf Orten in Europa, Afrika und im zentralen Mittelmeer-Raum.https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/menschen-auf-der-flucht#warum-flchten-menschenIm Mai 2024 wurden die Recherchen von Lighthouse Reports zu sogenannten Desert Dumps öffentlich.https://www.lighthousereports.com/investigation/desert-dumps/    // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady2024-11-281h 10Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGesundheitsversorgung für alle – die LGBTQIA+-Community erreichenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Wenn unsere Arbeit qualitativ hochwertig ist und uns Vertrauen entgegengebracht wird, dann werden wir von unseren Patient:innen weiterempfohlen, das ist unser Ziel,“ sagt Ursula Böhme, in der 51. Folge unseres Podcasts „Notaufnahme“. In dieser Folge sprechen wir mit verschiedenen Mitarbeitenden von Ärzte ohne Grenzen darüber, wie wir als Organisation die Inklusion von LGBTQIA+-Patient:innen in unserer Arbeit erreichen können. Denn aufgrund unterschiedlichster Diskriminierungen gibt es für queere Menschen große Hürden auf dem Weg zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung. Unsere Mitarbeiterin Ursula Böhme berichtet von...2024-11-2537 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFundraising auf Augenhöhe – So arbeitet Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Wenn eine Katastrophe eintritt, klingelt meistens unser Spendentelefon und die Menschen fragen, wie sie uns unterstützen können", sagt Jann Chounard. Als Leiter der Fundraising-Abteilung von Ärzte ohne Grenzen Deutschland verantwortet er den Bereich Spendenwerbung- und Verwaltung, mit dem jährlich ca. 250 Millionen Euro für die Organisation eingeworben werden. Von dieser großen Verantwortung, den Herausforderungen, und auch den schönen Momenten seines Arbeitsalltages berichtet er in der 50. Folge unseres Podcasts “Notaufnahme”. In der Spendenwerbung von Ärzte ohne Grenzen liegt ein großer Fokus auf der Umsetzung der Werte Vielfalt...2024-10-2858 minHand, Fuß, MundHand, Fuß, MundKindermedizin bei Ärzte ohne Grenzen - Interview mit Dr. med. Nicolas AschoffNick berichtet von seiner humanitären Hilfe bei Ärzte ohne Grenzen und anderen Organisationen Nibras und Nick sind Kollegen im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Neben seiner Arbeitsrealität in einem deutschen Krankenhaus kennt Nick aber eine andere Seite: Seit 2014 engagiert er sich in der humanitären Hilfe, seit 2020 für Ärzte ohne Grenzen aktiv im Auslandseinsatz als Kinderarzt. 2023 verschlug es ihn für 3,5 Monate nach Afghanistan. Erfahre in dieser Episode mehr von Nick und seiner humanitären Arbeit. SHOWNOTES: L'Appel Webseite ⎥ Spende an L'Appel! Ärzte ohne Grenzen Webseite ⎥ Spende an Ärzte ohne Grenzen! World Food Programme 2024-10-171h 01Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGeborgenheit schaffen inmitten von Gewalt: Als Kinderpsychologin im EinsatzNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Es ist die stille Katastrophe, in der ich als Kinderpsychologin arbeite: die Kinder sind schwer traumatisiert, weil sie verschüttet wurden, Verbrennungen erlitten haben, Schlimmes gesehen haben,” sagt Katrin Glatz Brubakk in der 49. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Sie ist Kinderpsychologin und war mit Ärzte ohne Grenzen bereits mehrfach im Einsatz, unter anderem im Geflüchtetencamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos und zuletzt im Gazastreifen. Über ihre Erfahrungen auf Lesbos hat sie jüngst auch das Buch "Inside Moria" veröffentlicht. Katrin Glatz Brubakk diskutiert mit den Co-Moderator:innen Anna Dushime und Chr...2024-09-3052 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIm Schatten der Klimakrise: Die Auswirkungen von Hitze auf unsere GesundheitNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Hitzewellen werden zunehmend zur Gesundheitsgefahr. Als ich meine Kolleg:innen in den Projekten dazu befragt habe, hat mich die Dringlichkeit, die das Thema für sie hat, überwältigt“, sagt Marcel-Philipp Werdier in der 48. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Werdier arbeitet bei Ärzte ohne Grenzen in der Kommunikationsabteilung und ist dort Experte für die Klimakrise und deren Folgen für die Gesundheit. Für seine Arbeit tauscht er sich weltweit mit Kolleg:innen in unseren Projekten aus. Im Podcast berichtet er über die Folgen der zunehmenden Hitze an Hand von Beispielen aus dem Südsudan, aus...2024-08-2640 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenHaiti: Wenn du auf dem Weg in die Klinik dein Leben riskierstNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Wer aus dem Haus geht, hat ein hohes Risiko, zufällig in eine Schießerei zu geraten”, sagt Tankred Stöbe in der 47. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Der Notfallmediziner aus Berlin war schon fast 30 Mal mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Zuletzt arbeitete er in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince. Das Ausmaß der Bandengewalt dort ist enorm und hat selbst den erfahrenen humanitären Helfer vor neue Herausforderungen gestellt. Tankred Stöbe beschreibt in der Folge, wie schwierig der Zugang zu medizinischer Versorgung für die Bevölkerung in der Hauptstadt ist. Der Weg in da...2024-07-2951 minAktuelle InterviewsAktuelle InterviewsÄrzte ohne Grenzen: Gesamte Situation im Gazastreifen ist ein AlbtraumDie Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" in Deutschland fordert erneut einen sofortigen und dauerhaften Waffenstillstand im Gaza-Streifen. "Wir hören immer wieder von unseren Mitarbeitern, dass die gesamte Situation gelinde gesagt ein Albtraum ist. Es fehlt an allem: an Sicherheit, an Nahrung, an medizinischer Versorgung", sagte Geschäftsführer Christian Katzer.2024-07-0305 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen130 Millionen Menschen auf der Flucht: Wie hilft Ärzte ohne Grenzen?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Die Schutzsuchenden haben immer noch Hoffnung, das bewundere ich sehr”, sagt Erik Engel in der 46. Folge des Podcasts “Notaufnahme”. Er ist Projektkoordinator und hat in zwei Ländern mit großen Geflüchtetencamps für Ärzte ohne Grenzen gearbeitet: Im Tschad war er 2023 für mehrere Monate im Einsatz, als im Nachbarland Sudan der Krieg ausbrach und zehntausende Menschen in wenigen Tagen über die Grenze flohen. Im Sommer 2024 arbeitete er in Bangladesch und verantwortete dort ein Projekt zu sexueller und reproduktiver Gesundheit im größten Geflüchtetencamp der Welt: im Camp Balukhali leben etwa eine Mil...2024-06-2452 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFrauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und GazaNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "In Rafah mussten die Frauen bereits eine Stunde nach der Geburt das Krankenhaus verlassen und in ihre Zeltunterkunft zurückkehren”, sagte die Hebamme Anja Bezold auf der Veranstaltung “Frauengesundheit darf kein Luxus sein: Berichte aus Afghanistan und Gaza” am 7. Mai im Berliner Refugio. Die Moderatorin Anna Dushime und Ärzte ohne Grenzen-Geschäftsführer Christian Katzer sprachen dort mit Anja Bezold und der Gynäkologin Katharina Thies über sexuelle und reproduktive Gesundheit in Krisen- und Konfliktkontexten: Katharina Thies war 2022 in der Geburtsklinik von Ärzte ohne Grenzen in der afghanischen Stadt Chost im Einsatz. Anja Bezold be...2024-05-271h 01Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEin Moskito kommt selten allein: Malaria in Zeiten der KlimakriseNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Wenn Malaria früh diagnostiziert und behandelt wird, ist die Krankheit sehr gut heilbar”, sagt Sylvia Schaber. Die Ärztin war mit Ärzte ohne Grenzen im Südsudan und in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz, wo sie jeweils an der Infektion erkrankte Patient:innen versorgte. In der 44. Folge der “Notaufnahme” berichtet Schaber, worauf es bei der Behandlung ankommt und mit welchen Hürden die Betroffenen in den Projektländern konfrontiert sind. Mit den beiden Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer spricht sie auch über den Einfluss der Klimakrise: Durch die wärmeren Temperaturen breiten sich Mosk...2024-04-2946 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenOhne Handy durch die Sahara?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Man rennt nicht immer nur um sein Leben - die Gründe für Flucht sind vielfältig”, sagte die Journalistin Özge Inan bei der Veranstaltung “Ohne Handy durch die Sahara” am 19. März im Berliner Holzmarkt. Auf der von Ärzte ohne Grenzen organisierten Veranstaltung sprachen die Migrationsexpertin Marie von Manteuffel und die Moderatorin Anna Dushime mit Inan über die Schicksale von Migrant:innen und Menschen auf der Flucht. Die Veranstaltung beleuchtete vor allem die gefährliche Route durch die Sahara, die Situation in libyschen Internierungslagern sowie den Einfluss europäischer Interessen auf die Grenzpolit...2024-03-251h 16Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGlobale Gesundheitspolitik: Warum wir echten Wandel statt Wohltätigkeit brauchenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Der weltweite Umgang mit Gesundheitskrisen ist nicht nur unsolidarisch, sondern auch ineffizient“, sagt Melissa Scharwey. Sie arbeitet in der politischen Abteilung von Ärzte ohne Grenzen und ist Expertin für den Zugang zu Medikamenten und globale Gesundheitspolitik. In der 42. Folge der „Notaufnahme“ erklärt Scharwey, warum viele Menschen nicht angemessen behandelt werden können, obwohl sie schwer krank sind. „Entweder gibt es die benötigten Medikamente gar nicht, sie sind für die Menschen unbezahlbar oder die Medikamente sind nicht an die lokalen Gegebenheiten angepasst“, so die Expertin. Mit den beiden Moderatoren Christian Conradi u...2024-02-2641 minWeltverbessererWeltverbesserer218 Ärzte ohne GrenzenHeute begrüßen wir hier Birgit Schönharting, erfahrene Physiotherapeutin und Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen. Birgit war nicht nur in Äthiopien, Jordanien und dem Südsudan im Einsatz, sondern hat auch als Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen in der Ukraine kriegsversehrten Patient*innen medizinische Hilfe zuteilwerden lassen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung kann sie nicht nur eindrücklich von ihren […]2024-02-1301 minWeltverbessererWeltverbesserer216 Ärzte ohne GrenzenHeute begrüßen wir hier Birgit Schönharting, erfahrene Physiotherapeutin und Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen. Birgit war nicht nur in Äthiopien, Jordanien und dem Südsudan im Einsatz, sondern hat auch als Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen in der Ukraine kriegsversehrten Patient*innen medizinische Hilfe zuteilwerden lassen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung kann sie nicht nur eindrücklich von ihren […]2024-02-1338 minWeltverbessererWeltverbesserer218 Ärzte ohne GrenzenInterview mit Birgit Schönharting Heute begrüßen wir hier Birgit Schönharting, erfahrene Physiotherapeutin und Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen. Birgit war nicht nur in Äthiopien, Jordanien und dem Südsudan im Einsatz, sondern hat auch als Projektleiterin für Ärzte ohne Grenzen in der Ukraine kriegsversehrten Patient*innen medizinische Hilfe zuteilwerden lassen. Mit ihrer umfassenden Erfahrung kann sie nicht nur eindrücklich von ihren Erlebnissen berichten, sondern uns auch einen tiefen Einblick in die beeindruckende Arbeit von Ärzte ohne Grenzen geben. In unserem Gespräch werden wir von Birgit erfahren, welche Herausforderungen sie in Konfliktgebieten überwindet, wie Ärzte ohne...2024-02-1346 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEine Prothese aus dem 3D-Drucker – Wie Innovationen die Nothilfe verändernNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der flüssige Kunststoff verlässt die Nadel: Schicht für Schicht wird er von der Maschine aufgetragen – das Objekt nimmt immer konkretere Formen an. “Dieser 3D-Drucker kann praktisch jede Prothese drucken, solange sie eine bestimmte Größe nicht überschreitet”, sagt David Treviño. Er berät Logistiker:innen bei bei Ärzte ohne Grenzen und berichtet in der 41. Episode der “Notaufnahme” über den Einsatz von 3D-Druckern und anderen innovativen Technologien in unseren Projekten. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer testen gemeinsam mit dem Logistikberater einen 3D-Drucker im Studio und sprechen über die vielfältigen Einsa...2024-01-2947 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDer erlösende erste Schrei - Geburtshilfe im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Das Krankenhaus von Aweil ist nicht groß - auch die Geburtsstation nicht: Es gibt nur einen Kreißsaal mit drei Betten. Gleichzeitig betreuen wir dort täglich bis zu 50 Geburten, das ist enorm”, sagt Clara Schneider. Schneider ist Redakteurin bei Ärzte ohne Grenzen und berichtet in der 40. Episode der “Notaufnahme” von einem Arbeitsaufenthalt in unserer Geburtsstation in Aweil im Südsudan und den Erfahrungen der Mitarbeiter:innen und Patientinnen. Die Müttersterblichkeit im Südsudan ist die höchste weltweit: Täglich sterben zehn Frauen an den Folgen von Schwangerschafts- oder Geburtskompli...2023-12-2536 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenSexualisierte Gewalt: tabuisiert und allgegenwärtigNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Mir ist wichtig, dass sich die Überlebenden wahrgenommen und respektvoll behandelt fühlen”, sagt Hannah Efrat Voltmer in der neuen Folge 39 des Podcasts “Notaufnahme”. Die Hebamme war mit Ärzte ohne Grenzen in den vergangenen zwei Jahren im Irak, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt in Haiti im Einsatz. Dort begleitete sie fast täglich Überlebende sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gewalt weit verbreitet ist: Weltweit erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt – fast jede fünfte Frau dazu vor ihrem 18. Geburtstag. Im J...2023-11-2533 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWie die Klimakrise krank macht – Besuch in MosambikNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Es ist überlebenswichtig, dass die Erderwärmung unter 1,5 Grad bleibt”, sagt Elisa de Siqueira in der neuen Folge 38 des Podcasts “Notaufnahme”. Dass die gesundheitlichen und humanitären Auswirkungen sonst fatal sein werden, steht für die politische Referentin und Expertin für die Klimakrise bei Ärzte ohne Grenzen außer Frage. In vielen Projektländern der Hilfsorganisation sind die katastrophalen Folgen bereits heute sichtbar: Im Oktober war Elisa de Siqueira auf Recherchereise in Mosambik, um entsprechende Informationen über die dortige Lage zu sammeln. “Durch die Klimakrise dauern die Zyklone in der Region immer länger und s...2023-10-3046 minGemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogrammeSatellitenbilder für Ärzte ohne Grenzen|Forderung nach gratis Verhütung|NGOs auf derWeFairDie #Stimmlagen diesmal aus der FROzine Redaktion von Radio FRO aus Linz mit diesen Themen: Vielfältige Arbeitsbereiche bei Ärzte ohne Grenzen, junge Linke fordern gratis Verhütungsmittel und NGOs waren auf der Nachhaltigkeitsmesse WeFair. Satellitenbilder für Ärzte ohne Grenzen Im Ars Electronica Center in Linz hat am 18. Oktober eine Veranstaltung von Ärzte ohne Grenzen stattgefunden. Es ist vorgestellt worden, wie Satellitenbilder die Arbeit in Einsatzgebieten unterstützt. Die Vortragende Leslie Jessen hat über ihre Arbeit gesprochen. Sie ist Geographische Informationssystemanalystin bei Ärze ohne Grenzen als Erdbeobachtungs Teamlead. Die Arbeit beinhaltet das Analysieren von Satellite...2023-10-2530 minFrau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der MedizinFrau Doktor, übernehmen Sie! | Über Frauenkarrieren in der Medizin"Wir müssen alle mal raus aus unserer Komfortzone" - Einsatz bei "Ärzte ohne Grenzen"Ein Gespräch mit einer Anästhesistin bei "Ärzte ohne Grenzen" Weg vom deutschen Gesundheitssystem, hinein in ein Krankenhaus im Südsudan. Dort hat unsere Gästin Sophia Rost über die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" drei Monate als Anästhesistin gearbeitet. Wie sie die Arbeit dort erlebt hat und was sie für ihre weitere Karriere zurück nach Deutschland bringt, erzählt sie in dieser Folge. Und sie verrät, wie sie Google Translate an die Grenzen gebracht hat. Wer sich bei "Ärzte ohne Grenzen" engagieren möchte, findet hier mehr Infos: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/stellenangebot...2023-10-0236 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMit 606 Geflüchteten an Bord – Seenotrettung durch Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Menschen lässt man nicht ertrinken – Punkt”, sagt Annika Schlingheider in der neuen Folge 37 des Podcasts “Notaufnahme”. Dass Schutzsuchende in Seenot gerettet werden müssen, steht für sie als Referentin für humanitäre Angelegenheiten außer Frage. Schlingheider war von April bis Juni auf der Geo Barents im Einsatz, dem Seenotrettungsschiff von Ärzte ohne Grenzen. Dort hatte sie mehrere Rettungen miterlebt, sich um den Schutz der Geflüchteten gekümmert und ihre Geschichten dokumentiert. “Menschen aus Bangladesch etwa haben mir berichtet, wie ihr Zuhause durch Überschwemmungen zerstört wurde und sie fliehen mussten. Das...2023-09-2542 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWieder in Bewegung kommen – Physiotherapie in der UkraineNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ich habe hautnah erlebt, was es heißt, unter Kriegsbedingungen zu arbeiten”, sagt Birgit Schönharting. Die Physiotherapeutin leitete zweieinhalb Monate lang ein neues Rehabilitationsprojekt in der Ukraine. Patient:innen mit sehr schweren Verletzungen sollen dort genesen und lernen, wieder in Bewegung zu kommen. Andauernde Luftalarme verlangten von ihr täglich schwierige Entscheidungen: “Hören wir mit unseren Aktivitäten auf und bringen unsere Patient:innen und Mitarbeiter:innen in Sicherheit – oder können wir weitermachen?” In der neuen Folge der “Notaufnahme” berichtet Birgit Schönharting von den Herausforderungen der Rehabilitationsbehandl...2023-08-2839 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenGewalt, Plünderungen, Restriktionen: Erschwerte Nothilfe im SudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der beratende Notarzt Joachim Gruber hatte sich seinen Einsatz im Sudan für Ärzte ohne Grenzen anders vorgestellt: Als er nach der Ankunft im Land in Richtung des Konfliktgebietes aufbrach, das seit dem 15. April von schweren Kämpfen zwischen der Armee und der paramilitärischen Gruppe “Rapid Support Forces” erschüttert wird, musste er wieder umkehren. “Die Behörden untersagten uns, näher an die Gebiete zu kommen, wo die größten medizinischen Bedürfnisse sind”, berichtet Joachim Gruber in der neuen Folge der “Notaufnahme”. “Wir haben dann das Beste aus der Situation gemacht und vor...2023-07-3138 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDen Krankheiten auf der Spur - eine Epidemiologin berichtetNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Malaria, HIV oder Cholera - plötzliche Krankheitsausbrüche stellen die bereits stark ausgelasteten medizinischen Strukturen in der Zentralafrikanischen Republik vor große Herausforderungen. Epidemiolog:innen von Ärzte ohne Grenzen erheben daher vor Ort Daten, um zu verstehen, wie schnell sich Krankheiten verbreiten und welche Menschen besonders betroffen sind. Sie wollen herausfinden, welche Maßnahmen zum Vorbeugen und Eindämmen notwendig sind und welche Gruppen schwerpunktmäßig damit erreicht werden sollten. Diese komplexe Aufgabe erfordert Teamarbeit: Anna Kühne arbeitet als epidemiologische Beraterin für Ärzte ohne Grenzen im Berliner Büro und unterstüt...2023-06-2633 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenErdbeben in der Türkei und Syrien: Wenn Häuser zur Gefahr werdenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Die Häuser waren eingestürzt, die Geschäfte geschlossen, die Gespräche verstummt: “Es war wie in einer Geisterstadt”, beschreibt Marcus Bachmann den Eindruck, den er beim ersten Betreten der türkischen Stadt Malatya nach den Erdbeben vom 6. Februar gewann. “Die Stimmung war bedrückend, viele haben ihre Lebensgrundlage und ihre Angehörigen verloren”, berichtet der Notfallkoordinator von Ärzte ohne Grenzen in der neuen Folge der “Notaufnahme”. Die zwei Erdbeben hatten katastrophale Folgen für den Südosten der Türkei und Nordsyrien: Bis Anfang Mai wurden fast 60.000 Tote geborgen und mehr als 11...2023-05-2942 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNoma - eine vernachlässigte KrankheitNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Als die Krankenpflegerin Fabia Casti ihren Einsatz in dem auf Noma spezialisierten Krankenhaus im nigerianischen Sokoto begann, hatte sie nur eine sehr vage Vorstellung von der vernachlässigten Krankheit. “Ich konnte mir überhaupt kein Bild davon machen, was bei Noma konkret passiert, was die Patient:innen durchmachen oder wie ihr Umfeld reagiert”, erzählt die Pflegerin im Podcast. Umso bewegender war es dann, als sie das erste Mal das Krankenhaus betrat und die Auswirkungen mit eigenen Augen sah. Was man bisher weiß: Noma ist eine bakterielle Erkrankung, die mit einer Zahnfleis...2023-04-2436 minmit Milch und Zuckermit Milch und ZuckerMarion - Ärzte ohne Grenzen - Break the SilenceÄrzte ohne Grenzen macht Schule Ärzte ohne Grenzen - Break the Silence: Ärzte ohne Grenzen macht Schule Ärzte ohne Grenzen - Break the Silence: Ärzte ohne Grenzen macht Schule (04:46) Ärzte ohne Grenzen ist eine medizinische Hilfsorganisation, die international Hilfe leistet, wenn es keine oder nicht genügend Gesundheitsversorgung gibt. (05:31) Wir kümmern uns um Menschen, für die es nicht selbstverständlich ist zum Arzt zu gehen. (06:17) Wir arbeiten unabhängig, neutral und unparteiisch. (07:33) Ärzte ohne Grenzen hat weltweit über 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der Großteil der Kolleginnen und Kollegen ist aus den Einsatzgebieten. (09:01) Wir brauchen unsere Kolleginnen und Kollegen v...2023-04-0340 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenOhne sie bricht alles zusammen: Frauen im afghanischen GesundheitssystemNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Als Ende des vergangenen Jahres die Meldungen über die neuen Verschärfungen in Afghanistan kamen, war bei Stefanie Brockt die Sorge um ihre Kolleginnen groß: Erst hatte die De-facto-Regierung Frauen den Besuch von Universitäten verboten. Kurz darauf folgte dann ein Erlass, der Frauen verbot, für Nichtregierungsorganisationen zu arbeiten. Stefanie Brockt arbeitete als Anästhesistin im Geburtskrankenhaus von Ärzte ohne Grenzen in der Stadt Khost. Neun von zehn Mitarbeiter:innen dort sind weiblich – insgesamt sind es rund 280 afghanische Frauen. “Wir waren alle geschockt, viele Kolleginnen sind erstmal verstummt”, erinnert sich Stefanie Brockt im Podc...2023-03-2738 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenBehandlung auf Augenhöhe: Wie Patient*innen unsere Projekte mitgestaltenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ärzte ohne Grenzen ist eine Nothilfeorganisation – und dennoch in anhaltenden Krisen für mehrere Jahre im Einsatz. Das wirft die Frage auf, was nachhaltige Hilfe konkret bedeutet. Damit beschäftigt sich Peter Grabitz. Der Arzt engagiert sich in einer Initiative von Ärzte ohne Grenzen, die unsere Projekte noch stärker an den Bedürfnissen der Menschen in den Einsatzländern ausrichten und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten stärken will. “Ein humanitäres Programm aufzulegen, ohne nach den Bedürfnissen der Menschen zu fragen, ist wie ein Hemd zu schneidern, ohne Maß zu nehmen”, sagt Grabitz. ...2023-02-2735 minmit Milch und Zuckermit Milch und ZuckerHelfen wir Ärzte ohne Grenzen!Hilfeaufruf für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei Helfen wir Ärzte ohne Grenzen! Hilfeaufruf für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei. Patricia Otuka-Karner berichtet über die Situation in Syrien und der Türkei und wie man Ärzte ohne Grenzen unterstützen kann. Spendenkonto von Ärzte ohne Grenzen Österreich Erste Bank IBAN: AT43 2011 1289 2684 7600 BIC: GIBAATWWXXX www.aerzte-ohne-grenzen.at/spenden Alle Infos zu Ärzte ohne Grenzen: https://www.aerzte-ohne-grenzen.at Spendenmöglichkeit: https://www.aerzte-ohne-grenzen.at/spenden2023-02-0805 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNothilfe in Syrien – Gewalt und Verzweiflung im Lager al-HolNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ein Zeltlager mitten in der Wüste: überall liegt Staub, die Sicherheitskräfte sind stark bewaffnet, Zäune begrenzen die Ränder. “Während meiner Einsätze für Ärzte ohne Grenzen habe ich selten eine bedrückendere Lage erlebt als in al-Hol”, erinnert sich Christoph Hey. Hey arbeitete als Projektkoordinator in dem Geflüchtetencamp im Nordosten Syriens nahe der Grenze zum Irak. Das Lager ist alles andere als gewöhnlich: Den rund 53.000 Bewohner:innen wird eine Verbindung zum “Islamischen Staat” nachgesagt. 11.000 der Bewohner:innen gelten als besonders radikal. Sie stammen aus mehr als...2023-01-3036 minSozial PodSozial Pod#47 Wie sieht die Arbeit bei Ärzte Ohne Grenzen (Österreich) aus?Heute kommt eine Podcastfolge, die mir besonders am Herzen liegt, weil Ärzte Ohne Grenzen dort hinschaut, wo viele wegschauen. Dieser unermüdliche Einsatz in der Humanitären Hilfe beeindruckt mich! Auch in diesem Jahr – seit dem im Februar 2022 ausgebrochenen Ukraine Krieg – ist Ärzte Ohne Grenzen Vorort tätig. Heute zu Gast ist deshalb ein Ärzte Ohne Grenzen-Österreich Mitarbeiter: Heinz Wegerer. Heute werden wir mehr über die Arbeit von Ärzte Ohne Grenzen und dem Einsatz in der Ukraine erfahren; aber auch über seinen Werdegang, über Herausforderungen, und Schwierigkeiten bei MSF (kurz für franzö...2022-12-2146 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Welt als Arbeitsplatz – Internationale Helfer*innen berichtenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Sambia, Sudan, Usbekistan, Sierra Leone, Deutschland: Das sind nur einige der Länder, in denen Norman Sitali für Ärzte ohne Grenzen aktiv war. Seit 22 Jahren schon arbeitet Sitali in verschiedenen Rollen bei der medizinischen Hilfsorganisation, aktuell als sogenannter “Medical Operations Manager” im Berliner Büro. Sein Werdegang zeigt eindrücklich auf, wie eine Karriere als internationaler Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen aussehen kann und dabei an viele Orte der Welt führt. Dieser Lebensstil ist jedoch nicht immer einfach – speziell für die Familienangehörigen. “Als ich meiner Familie zum Beispiel sagte...2022-12-2042 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAus Krisengebieten berichten: Mit Kamera, Respekt und FingerspitzengefühlNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen "Wir wollen zeigen, dass unsere Patient:innen grundsätzlich starke Menschen sind. Nur in diesem einen Moment brauchen sie Hilfe – und in diesem sind wir als Ärzte ohne Grenzen für sie da." Oliver Barth und Lena Pflüger haben hohe Ansprüche, wenn sie aus Krisengebieten berichten. Beide arbeiten als Redakteur:innen für Ärzte ohne Grenzen. Sie erzählen von den medizinischen Projekten, den Patient:innen und den Tätigkeiten unserer Hilfsorganisation. Regelmäßig gehen sie dafür auch in Länder, in denen wir im Einsatz sind – vor allem in jene, die media...2022-11-2538 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAnkündigung – Wechsel in der ModerationNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Unsere Co-Moderatorin Anna Dushime wird bald Mutter. Wir wünschen dir an dieser Stelle alles Gute! Bevor die Journalistin in Elternzeit geht, übergibt sie das Moderationszepter für die “Notaufnahme” an ihre Vertretung. Deren Stimme kennen aufmerksame Hörer*innen vielleicht schon: Christian Conradi ist nicht nur seit langer Zeit Produzent unseres Podcasts, sondern hat auch am Ende jeder Folge immer die jeweiligen Verantwortlichen genannt. Für die nächste Zeit wird er nun auch im Moderationsteam mit Christian Katzer, dem Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen, durch die Episoden führen. In dieser...2022-11-1807 mincarpe diem – Der Podcast für ein gutes Lebencarpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben#171 Doris Burtscher von „Ärzte ohne Grenzen“: Wie man sich verändert, wenn man anderen hilftSeit über 20 Jahren fährt Doris Burtscher als Medizin-Anthropologin zu Einsätzen ins Ausland. Afghanistan, Indien, Irak, Südsudan, Libanon, Kenia und noch viele mehr – In über 20 Ländern hat sie geforscht, um für die internationale Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ herauszufinden, wie und welche Hilfe vor Ort gebraucht wird. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein spricht die Kultur- und Sozialanthropologin über die Herausforderungen ihres außergewöhnlichen Berufs.Doris Burtscher hat für ihre Doktorarbeit lange Zeit bei einem traditionellen Heiler gelebt und bei ihrer Arbeit verschiedene Zugänge zu Krankheit und Gesundheit kennengelernt. Die Vorarlbergerin fährt...2022-10-2555 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDer Appetit muss wiederkommen – Mangelernährung im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Chuong wiegt knapp die Hälfte dessen, was ein Kind normalerweise in seinem Alter wiegt. Dazu hat der Zweijährige hohes Fieber und leidet an Malaria und Tuberkulose. “Ich hatte Angst, dass er nicht überleben wird”, erinnert sich der Kinderarzt Nicolas Aschoff. Sein Team arbeitete in unserer Klinik im Vertriebenenlager Bentiu im Südsudan Tag und Nacht daran, den kleinen Patienten zu retten. Fälle wie die von Chuong sind in dem Camp mit seinen mehr als 100.000 Bewohner:innen keine Seltenheit. Nicolas Aschoff behandelte während seines Einsatzes viele mangelernährte Kinder...2022-10-2034 minMedizin Pioniere - Inspirationen für unkonventionelle Karrierewege in der MedizinMedizin Pioniere - Inspirationen für unkonventionelle Karrierewege in der MedizinFür Ärzte ohne Grenzen im Einsatz - Dr. Tankred Stöbe | 87 Für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz - Dr. Tankred Stöbe | 87 So schön, dass Du bei dieser neuen Podcast-Episode dabei bist! Ich freue mich sehr, dieses Interview und vor allem das Gespräch mit meinem heutigen Gast mit Dir teilen zu können. Denn zufällig habe ich 2019 ein Interview mit ihm gehört und seit dem wollte ich ihn auch gern in meinem Podcast haben - und nun ist es endlich soweit! Mein Gast ist Dr. Tankred Stöbe, er ist Internist & Intensivmediziner und seit 20 Jahren für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. So...2022-10-061h 34Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIntensivstation auf Schienen - Leben retten in der UkraineNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Werden wir heute Nacht bombardiert?” ─ Anja Wolz weiß es nicht. Die Notfallkoordinatorin von Ärzte ohne Grenzen ist mit Kolleginnen und Patientinnen im Keller eines Krankenhauses in Kiew. Sie weiß nur, dass sie die nächsten Stunden nicht schlafen wird. Die Anspannung ist groß, das Adrenalin hält sie wach. Neben ihr werden Menschen medizinisch versorgt, andere lesen besorgt Nachrichten auf ihren Smartphones. Nächte wie diese sind keine Seltenheit, seit Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angegriffen hat. Der Krieg hat laut Angaben des Flüchtlingshilfswerkes der Vereinten Nationen (UNHCR) bisher rund zwölf Mill...2022-09-3037 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Welt schaut weg – Unrecht mit System in libyschen LagernNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Eine junge Mutter liegt auf einer feuchten Matte in einer überfüllten Zelle. Erst vor ein paar Tagen hatte sie einen Kaiserschnitt, ihr Neugeborenes ist neben ihr in einer dreckigen Decke eingewickelt. Es ist der erste Besuch unserer politischen Referentin Marie von Manteuffel in einem libyschen Internierungslager - sie wird ihn nie vergessen. Viele Geflüchtete können von diesen Schreckensorten berichten: Im zerrütteten Bürgerkriegsland Libyen existieren zahlreiche solcher Lager, die von staatlichen Stellen, Milizen oder Menschenhändlern kontrolliert werden. Tausende Schutzsuchende werden hier unter katastrophalen Bedingungen festgehalten – sie haben...2022-08-0137 minMenschen / Hasan Makhlalati - Ärzte ohne Grenzen. Das wäre ein TraumHasan Makhlalati hat es fast geschafft. Nur noch ein paar Monate, dann hat er sein Medizinstudium in Deutschland bestanden. Und kann der Arzt sein, der er schon lange sein wollte. An dem Ort, an dem er schon als Kind leben wollte: in Europa. Aber bis hierhin war es ein langer Weg für Hasan Makhlalati. Welche Etappen, Entbehrungen und Enttäuschungen es auf diesem Weg von Syrien über den Libanon nach Deutschland gab, aber auch welche Entdeckungen und Errungenschaften – das ist unser Thema in dieser Sendung. Immer wieder auf diesem Weg musste Hasan Makhlalati, seine Ziele revidieren, sich anpassen, sich neu a...2022-07-241h 36MenschenMenschenHasan Makhlalati - Ärzte ohne Grenzen. Das wäre ein TraumHasan Makhlalati - Ärzte ohne Grenzen. Das wäre ein Traum Hasan Makhlalati hat es fast geschafft. Nur noch ein paar Monate, dann hat er sein Medizinstudium in Deutschland bestanden. Und kann der Arzt sein, der er schon lange sein wollte. An dem Ort, an dem er schon als Kind leben wollte: in Europa. Aber bis hierhin war es ein langer Weg für Hasan Makhlalati. Welche Etappen, Entbehrungen und Enttäuschungen es auf diesem Weg von Syrien über den Libanon nach Deutschland gab, aber auch welche Entdeckungen und Errungenschaften – das ist unser Thema in dieser Sendung. Immer wieder auf diesem...2022-07-2251 minMein erstes MalMein erstes MalMarcus Bachmann (Ärzte ohne Grenzen)Er sorgt dafür, dass Ärzte in Krisenregionen humanitäre Hilfe leisten können. Was er in den letzten 17 Jahren erlebt hat? Zum 50. Jubiläum von „Ärzte ohne Grenzen“ erzählt der 56-Jährige von seinem ersten Einsatz, über das erste Mal Lebensgefahr und wie man in schier aussichtslosen Situationen einen kühlen Kopf bewahrt.2022-07-2040 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne Grenzen“Ready for rescue!” - Mit dem Schnellboot Leben rettenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen “Ready for rescue” plärrt es aus dem Funkgerät. Marina legt sofort los, für diesen Moment haben sie und ihr Team tagelang geübt: Ein Boot ist in Seenot auf dem Mittelmeer. Marina Imsiecke und ihr Team machen sich bereit zur Rettung. Eigentlich wollte Marina Imsiecke nach ihrer Promotion nur eine begrenzte Auszeit nehmen. Ihr Ziel: als Seenotretterin etwas Sinnstiftendes machen und gegen die unhaltbaren Zustände an den europäischen Außengrenzen aktiv werden. Die Erfahrungen, die sie dann sammelte – erst auf der „Sea Watch“, später auf unserem Rettung...2022-06-2341 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWas Chirurgie im Krisengebiet bewirktNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Wie soll eine Chirurgin bloß arbeiten, wenn nach einem Erdbeben in der Wand des OPs ein riesiges Loch klafft? Wie die Sicherheit der Patient*innen garantieren und die Wunden sauber halten? Auf solche Situationen war Inga Osmers nicht vorbereitet, als sie zum ersten Mal für Ärzte ohne Grenzen als Chirurgin arbeitete. Die schwierigen Bedingungen zum Beispiel nach dem heftigen Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 ließen Inga Osmers kurz an der Sinnhaftigkeit ihrer Arbeit zweifeln. Doch dann merkte sie: Was sie und ihr Team da taten, das rettete Leben, trotz aller Schwi...2022-04-2842 mintrotz allem - 100 Ideen für eine gerechtere Welttrotz allem - 100 Ideen für eine gerechtere Welt#21 Tankred Stöbe (Ärzte ohne Grenzen) - Mit Mut und Menschlichkeit weltweit als Arzt unterwegsDer Berliner Notfallmediziner Tankred Stöbe ist seit knapp 20 Jahren für Ärzte ohne Grenzen e.V. aktiv, war bereits in 18 verschiedenen Ländern und hat letztes Jahr für sein unermüdliches Engagement den Bundesverdienstorden erhalten. .Tankred ist regelmäßig in Talkshows und versteht es, die Anliegen und Erlebnisse aus der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen verständlich und eindrücklich auf den Punkt zu bringen. Dabei profitiert er von seinen eigenen umfangreichen Erfahrungen (u.a. im Jemen, in Syrien und in Afghanistan) und seiner langjährigen Tätigkeit im internationalen Vorstand der Organisation..Wir sprechen i...2022-04-0144 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenCovid-19 im KonfliktgebietNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Patricia Neugebauer reiste nach Afghanistan, als die meisten anderen Menschen sich in ihre Wohnungen zurückzogen, um der ersten Corona-Welle zu entgehen. In Afghanistan half die Anästhesistin beim Aufbau einer Covid-19-Station. Anderthalb Jahre später machte sie sich erneut auf den Weg in einen Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen, dieses Mal in den Jemen. In dieser Folge spricht Patricia darüber, wie mulmig es sich anfühlte, sich mitten in der größten Unsicherheit zu Beginn der Pandemie auf den Weg zu machen. Mit unseren Hosts Christian und Anna disk...2022-03-1836 minDie Expertise-Piraten • Kindermedizin zum HörenDie Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören(Kinder-)Ärzte ohne Grenzen: Kindergesundheit in Krisengebieten - 'Kindermedizin anderswo' mit Dr. Tankred Stöbe (Sonderfolge auch für Nicht-Mediziner*innen)Send us a textDie heutige Sonderfolge liegt uns sehr am Herzen. Aus aktuellem Anlass (Beginn des Ukraine-Krieges) möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Arbeit der vielen humanitären Hilfskräfte in der Ukraine zu unterstützen und bekannter zu machen und freuen uns sehr darüber, dass sich Dr. Tankred Stöbe, aktuelles Mitglied des französischen Vorstandes von „Ärzte ohne Grenzen“ die Zeit genommen hat und spontan als Experte unser Gast war. Es war uns eine Ehre!Seine über 20 Einsätze führten ihn weltweit in Krisengebiete...2022-03-081h 07ZackZack - NachtclubZackZack - NachtclubRebellen der Nothilfe – 50 Jahre Ärzte ohne GrenzenMedizinische Hilfe leisten und die Lage der Betroffenen aufzeigen – seid 50 Jahren sind das die beiden Säulen der Arbeit von Ärzte ohne Grenzen. Ein Jubiläum, dass rational betrachtet kein Grund zur Freunde ist. Und so sieht das auch die NGO, gegründet als Médecins sans frontières (MSF), selbst. Selbstkritische Töne sind dabei nicht zu kurz gekommen. Marcus Bachmann ist als Advocacy & Humanitarian Affairs Representative für Ärzte ohne Grenzen Österreich in Wien tätig. Zwischen 2005 und 2019 war er mit Ärzte ohne Grenzen auf zahlreichen Einsätzen und bereitet sich gerade auf seinen nächsten Einsatz vor.2022-01-2736 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWenn die Welt wackelt – Erdbeben und Gewalt in HaitiNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Alles wackelt: Die Erde, die Stromversorgung, die soziale Ordnung. Haiti erlebte in den vergangenen Jahren viele Krisen – das Jahr 2021 war jedoch besonders turbulent und prägend. Die Versorgung mit essenziellen Gütern und damit auch mit medizinischer Hilfe wird immer schwieriger. Während ihres Einsatzes in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince erlebte unsere Kommunikationsexpertin Christina Böhrer hautnah, wie diese Notlagen das Leben in Haiti bestimmen. In dieser Folge berichtet sie, wie das Leben sich durch die jüngsten Erdbeben und die allgegenwärtige Gewalt auf den Straßen verändert hat und wie Ärz...2022-01-2738 minFALTER RadioFALTER Radio50 Jahre Ärzte ohne Grenzen - #66750 Jahre Ärzte ohne Grenzen - im Dienste der Menschlichkeit. Reinhard Dörflinger, der langjährige Präsident von Ärzte ohne Grenzen, spricht in diesem Podcast über Werte und Erfahrungen des humanitären Engagements. Robert Misik führt das Gespräch im Bruno Kreisky Forum.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2022-01-1856 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWir bleiben da – Afghanistan nach dem RegierungswechselNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Eine einzige Klinik für 1,5 Millionen Menschen: „Das Krankenhaus, das wir hier betreiben, ist das einzige richtige Provinzkrankenhaus für 1,5 Millionen Menschen, die hier leben“, sagt Maria Fix. Sie ist leitende Krankenpflegerin bei Ärzte ohne Grenzen und arbeitet seit der Machtübernahme in Afghanistan dort in unserem Krankenhaus in Laschkar Gah. Seit die Taliban im August 2021 die Macht übernommen und das Islamische Emirat in Afghanistan ausgerufen haben, mussten viele Krankenhäuser ihre Pforten schließen. Wir leisten weiterhin medizinische Hilfe für die Bevölkerung. Maria Fix berichtet in dieser Folge von der...2021-12-2626 minChronikPodcastChronikPodcast20.12.1971: Ärzte ohne GrenzenZu helfen und gleichzeitig auf Unrecht und Not öffentlich aufmerksam zu machen, ist das Ziel einer Gruppe französischer Ärzte, die am 20. Dezember 1971 die Hilfsorganisation "Médecins Sans Frontières" - Ärzte ohne Grenzen.2021-12-2000 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWo bleibt die Solidarität? Impfstoffe für den globalen SüdenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen „Nur knapp 3 Prozent der Menschen in den ärmsten Ländern sind schon geimpft.“ Während in Deutschland und anderen Ländern Europas durchschnittlich mehr als 50 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, bleibt der Impfstoff gegen Covid-19 im globalen Süden Mangelware. An Impfkampagnen ist dort häufig noch nicht zu denken. Gleichzeitig ist in Ländern wie Syrien die pandemische Lage katastrophal. Es fehlt am Nötigsten. Lara Dovifat, Expertin für den Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen bei Ärzte ohne Grenzen, berichtet in der aktuellen Folge von „Notaufnahme“ darüber, woran Initiative...2021-11-1023 minÄrzteTagÄrzteTagHow Climate Change impacts on HealthDr. Lachlan McIver, Berater von "Ärzte ohne Grenzen", erklärt, wie der Klimawandel 15 Millionen zusätzliche Malariafälle jährlich verursachen könnte Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit auf weitaus mehr Wegen als nur durch Naturkatastrophen; er verändert zum Beispiel die Lebensbedingungen von Moskitos: „Der Klimawandel könnte 15 Millionen zusätzliche Malariafälle pro Jahr verursachen, was zu 30.000 Todesfällen führen würde“, sagt Dr. Lachlan McIver, selbst Landarzt und Arzt für öffentliche Gesundheit, der „Ärzte ohne Grenzen“ („Médecins sans Frontières“, MSF) in Fragen der globalen Gesundheit und der Tropenkrankheiten berät. Kürzlich war er in Mosambik, um im Rahmen...2021-11-0826 minHörgangHörgangMedizin: Das sind die Ärzte ohne Grenzen 65.000 Menschen weltweit arbeiten für Ärzte ohne Grenzen, das entspricht der Einwohnerzahl von Villach. Doch was tut diese bedeutende medizinische Hilfsorganisation genau, wenn sie im Irak, in Libyen oder im Süd-Sudan aktiv ist? Wie sieht eine Ebola-Isolierstation aus? Wie funktioniert ein Cholera-Behandlungszentrum vor Ort? Wie gelangen Medikamente in Krisengebiete? All diese praktischen Fragen wurden bei einer Freiluftausstellung auf dem Wiener Karlsplatz beantwortet, durch die uns die Gesundheitspsychologin Marion Jaros-Nitsch begleitet.2021-10-2810 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAls Frau Merkel anrief - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 2)„Herzlichen Glückwunsch“, raunt eine tiefe Stimme am Telefon. Als Ulrike von Pilar, Gründungspräsidenten von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland, fragt was los ist, antwortet der Unbekannte am anderen Ende: „Na Sie wissen schon“. Was los war: Médecins Sans Frontières – also Ärzte ohne Grenzen - hatte den Friedensnobelpreis gewonnen. Ein geheimnisvoller Anrufer verriet es Ulrike von Pilar verstohlen am Telefon, kurz vor der offiziellen Verkündigung im Jahr 1999. Bis heute weiß sie nicht, wer ihr den geheimen Hinweis gegeben hat. Eine halbe Stunde später war das Büro voller Journalist*innen. „Das war, was Pressearbeit angeht, sicher der verr...2021-10-1350 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenDie Initialzündung - 50 Jahre Ärzte ohne Grenzen (Teil 1)Es sollte alles ganz schnell gehen: Als 13 Ärzte und Journalisten in Paris im Dezember 1971 „Médecins Sans Frontières“ (Ärzte ohne Grenzen) gründeten, hatten sie noch keinen konkreten Plan, wie sie die hehren Ziele ihrer eigenen Charta in die Realität umsetzen könnten. In den folgenden 50 Jahren zeigte sich immer wieder: Medizinische humanitäre Hilfe zu leisten und dabei auf die Missstände in den Einsatzländern aufmerksam zu machen, sollte ein Herausforderung für Jahrzehnte werden. Inzwischen beschäftigt dieser Auftrag weltweit ständig mehr als 45.000 Mitarbeitende. Anlässlich unseres Jubiläums wollen wir auf die Geschichte und Entwicklung der...2021-09-011h 06Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMedizin im Sandsturm - Madagaskar in der ErnährungskriseNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der Sand ist überall: auf den Feldern, auf den Straßen. Abholzung und fehlender Regen haben ganze Landstriche im Süden Madagaskars versanden lassen. Die schwerste Dürre seit Jahrzehnten hat die Ernten zerstört, Tausende Menschen sind von Mangel- und Unterernährung betroffen. In dieser Situation hilft Ärzte ohne Grenzen in den ländlichen Regionen in Madagaskar und reist in Dörfer zu den Menschen, die dringend medizinische Hilfe – und vor allem Essen und sauberes Wasser benötigen. Dr. Amy Neumann-Volmer hat in Madagaskar mit unserem mobilen Team gearbeitet. In dieser Fol...2021-07-1946 minPRIAMTON PodcastPRIAMTON PodcastLeopoldina - Podcast - Ärzte Ohne GrenzenEinsatz in einer anderen Welt: Steffen Bernhard erzählt von seinem Engagement bei Ärzte ohne Grenzen2021-07-0850 minHörgangHörgangMedizin: Leo Ho ist der neue Präsident von Ärzte ohne GrenzenWie ein Kinderarzt aus Cleveland in Wien landete Dr. Leo Ho. Er ist der neue Mann an der Spitze von Ärzte ohne Grenzen Österreich. Ho folgt einer Frau, nämlich der langjährigen Präsidentin Margaretha Maleh. Der Kinderarzt tritt in die Fußstapfen der Psychotherapeutin. Grund genug ihn in den Hörgang einzuladen. Noch einige biografische Daten. Dr. Leo Ho ist 47 Jahre alt, geboren in New York, aufgewachsen in Cleveland. Seine Frau, sie stammt aus Oberösterreich, und er haben sich bei einem Ärzte-ohne-Grenzen-Einsatz in Sierra Leone kennengelernt. Das Paar hat eine gemeinsame Tochter und lebt in Wien.2021-06-1521 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenRettung auf hoher SeeNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Mangelernährung, Ebola, Naturkatastrophen – das klingt weit weg. Für Ärzte ohne Grenzen ist es Alltag. Die Nothilfeorganisation leistet medizinische Hilfe, wo sie am meisten gebraucht wird. Dieser Podcast lässt die Menschen zu Wort kommen, die für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz sind. Was erleben sie unterwegs? Wie läuft ihre Arbeit ab, wenn manchmal weder Röntgengerät noch Stromgenerator vorhanden sind? Und warum machen sie sich immer wieder auf in die Krisengebiete der Welt? Mehr über diesen Podcast und Fotos aus den Einsatzgebieten finden Sie unter: www.msf.de/podcast. 2021-06-1026 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenZurück in die Bewegung – Physiotherapie im KrisengebietRaus aus dem Krankenbett, auch wenn man gerade erst operiert wurde? Das fühlt sich für viele Patient*innen erst einmal falsch an. Doch oft ist es unglaublich wichtig, schnell nach einem Eingriff wieder in die Bewegung zu kommen. Das gilt auch für die Projekte von Ärzte ohne Grenzen. Physiotherapeut*innen wie Birgit Schönharting helfen unseren Patient*innen in aller Welt, ihre Bewegungsfreiheit zurückzuerlangen und wieder besser am Leben teilhaben zu können. Mit nur wenigen Mitteln – wie zum Beispiel ein paar Unterarmstützen, Gummibändern für Dehnübungen und einem Hindernis-Parkour aus alten Autoreifen – können Physioth...2021-05-1736 minGrünschnabel - Der Podcast für eine bessere WeltGrünschnabel - Der Podcast für eine bessere Welt19 | Pandemie ohne Grenzen - Humanitäre Hilfe weltweitTankred Stöbe hat in den letzten Jahrzehnten unzählige Menschenleben gerettet. Und zwar nicht nur als Rettungsarzt in Berlin, sondern auch bei seinen weltweiten Einsätzen für die Organisation Ärzte ohne Grenzen. Ob Ebola in Sierra Leone, Bürgerkrieg im Jemen oder der Dschungel im Grenzgebiet zwischen Thailand und Myanmar - Tankred  hat die schlimmsten menschlichen Schicksale und humanitären Krisen gesehen und kann aus erster Hand von Krieg, Katastrophen und Krankheit berichten. Genau das tut er in dieser Folge von Grünschnabel. Aber er erzählt auch, wie erfüllend und bereichernd es ist, zusammen mit internation...2021-05-1044 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenScherben und Vertreibung - Konflikt in ÄthiopienDie Zerstörung ist nicht zu überhören: Als Philipp Frisch durch ein Gesundheitszentrum im äthiopischen Bundesstaat Tigray läuft, knirschen die Scherben zerborstener Medikamentenflaschen unter seinen Schuhen. Im Bundesstaat Tigray wird seit November 2020 gekämpft, die Menschen fliehen vor der Gewalt. Angriffe auf Kliniken und Gesundheitsstationen haben Hunderttausende Menschen der Gesundheitsversorgung beraubt. Unser heutiger Gast Philipp Frisch war zwei Monate lang in Tigray unterwegs, um dort gemeinsam mit den medizinischen und logistischen Teams von Ärzte ohne Grenzen umfassende Nothilfe auf den Weg zu bringen. In dieser Folge erzählt er von seinen Begegnungen mit Vertriebenen in den Lagern. sprach mit Mens...2021-04-2238 minSpring über deinen Schatten – PodcastSpring über deinen Schatten – PodcastKopf oder Bauch – Wer entscheidet besser? – Dr. med. Frank Bätje, Allgemeinmediziner, Unfallchirurg, ehem. Ärzte ohne GrenzenIm Durchschnitt treffen wir täglich 20.000 Entscheidungen. Mit dem Kopf oder mit dem Bauch? Das ist hier die Frage. Und welche Entscheidung ist erfolgreicher? Außerdem, eine Begründung, weshalb so viele Menschen bewusst ihre Bauchentscheidung ignorieren. Der Schattenspringer der Woche ist Arzt in mehreren Fachgebieten, war mit „Ärzte ohne Grenzen“ (Friedens-Nobelpreisträger 1999) in Ruanda und weiß auch sonst noch Beeindruckendes zu erzählen. Des Weiteren zwei Zitate die Mut machen.2021-04-141h 09Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenFrauengesundheit weltweit – zwischen Covid-19 und anderen KrisenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Covid-19 und Bewegungseinschränkungen, Kriege und Armut: Es gibt viele Gründe, warum Frauen häufig zu wenig medizinische Hilfe erhalten. Dabei sind sie zum Beispiel bei einer Geburt besonders auf gute Versorgung angewiesen. Zum Weltfrauentag sprechen wir in der neuen Folge von „Notaufnahme“ mit der Gynäkologin Parnian Parvanta darüber, was Ärzte ohne Grenzen zur Verbesserung von Frauengesundheit in Krisengebieten tut. Weitere Informationen zu dieser Folge, zu der Geschichte von Parnians Kollegin Bilkisu Aliyu aus Nigeria sowie zu unserer Arbeit rund um die Gesundheit von Frauen finden Sie auch unter...2021-03-0539 minÄrzteTagÄrzteTagWird der Mund-Nasen-Schutz uns nun jeden Winter begleiten?Ein Intensivmediziner schildert seine Erfahrungen Unter den durch die Corona-Pandemie besonders belasteten Ärzten haben vor allem Intensivmediziner besonderes Augenmerk erhalten, die die volle Wucht übervoller Stationen, Engpässe bei der Beatmung schwererkrankter COVID-19-Patienten, Umsetzung neuer Schutzmaßnahmen, Hilflosigkeit angesichts fehlender Therapiemöglichkeiten erfahren haben. Der ehemalige Präsident der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen, Tankred Stöbe arbeitet als Intensivmediziner in Berlin am Krankenhaus Havelhöhe und berichtet im Podcast eindrücklich aus seinem Berufsalltag aus den vergangenen 12 Monaten. Außerdem war er als Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen während der Corona-Pandemie sowohl in Südostasien als auch im Je...2021-01-2713 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIn libyschen Lagern - Helfen durch ZuhörenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Libysche Internierungslager für Geflüchtete und Migrant*innen sind ein Ort voller Verzweiflung und Gefahren. Unsere Psychotherapeutin Kristin Pelzer erklärt, wie man unter solchen Bedingungen trotzdem psychosoziale Hilfe für die Menschen hinter Gittern leisten kann. Libyen ist seit Jahren eine Zwischenstation für Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern. Sie hoffen, über Nordafrika den Weg an einen sicheren Ort zu finden, wo sie Asyl beantragen können. Immer wieder aber greift die libysche Küstenwache die Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer auf und bringt sie widerrechtlich zurück ins...2021-01-1544 minHand, Fuß, MundHand, Fuß, MundHFM051 - Kindermedizin in Krisengebieten: Interview mit Arzt ohne Grenzen Dr. med. Tankred StöbeKindermedizin bei Ärzte ohne Grenzen Unser Buch 📚 HIGH FIVE - Die 5 Säulen einer gesunden und glücklichen Kindheit - ab 16.02.2023 - jetzt bestellen: Hardcover: Amazon | Bücher.de | Thalia Ebook: Hugendubel | eBook.de … und natürlich in jedem Buchhandel deines Vertrauens! Kindermedizin in Krisengebieten – in dieser Folge haben wir einen sehr besonderen Gast im Interview. Wir sprechen mit Dr. med. Tankred Stöbe, der seit über 20 Jahren regelmäßig für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz ist. Seine humanitären Einsätze hat er schon in fernsten und ärmsten Länder geleistet wie z.B. Südsudan, Uganda, Kongo...2021-01-081h 12Notaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWer bekommt den Impfstoff?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Im November 2020 war es endlich so weit: Unter Hochdruck hatten Forscher*innen und Pharma-Unternehmen seit Beginn der Pandemie an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Sars-Cov-2-Virus gearbeitet. Wohl kaum einer medizinischen Forschung fieberten so viele Menschen entgegen, wie diesem Impfstoff. Nun sieht vieles danach aus, dass wir kurz davorstehen, einen funktionierenden Schutz gegen das Virus zu haben. Doch für Millionen Menschen auf der Welt folgte nur wenig später die Ernüchterung: Einige wenige reiche Industrieländer haben sich vertraglich bereits die ersten Produktionsmargen des noch nicht zugelassenen Impfs...2020-11-2733 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenEin Hoch auf HühnerknochenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Der Flughafen ist zerbombt, als Annette Werner im Jemen landet. Auf dem Weg ins Krankenhaus sieht sie ausgebrannte Lastwagen, die Ruinen einer Schule. Bei ihrem ersten Einsatz mit Ärzte ohne Grenzen erlebt die Kinderärztin aus Frankfurt, was es für die Menschen im Jemen bedeutet, seit fünf Jahren im Krieg zu leben. In dieser Folge von „Notaufnahme“ ist Annette Werner zu Gast und berichtet von sieben Monaten im Jemen: Sie behandelte mangelernährte Kinder und Verletzte, die einen Luftangriff überlebt hatten. Sie erzählt von nächtlichen Notfällen, emotiona...2020-10-2833 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMoria, Schandfleck EuropasNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Es ist kalt. Die griechische Insel Lesbos versinkt im Regen. Im Olivenhain, in dem die Geflüchteten leben, fließt das Wasser durch die Zelte. So erlebt Marie von Manteuffel, Expertin für Flucht und Migration bei Ärzte ohne Grenzen, das Flüchtlingslager Moria als sie im Februar dort zu Besuch ist. Seitdem ist einiges passiert: Das Coronavirus brach aus, das Lager ging in Flammen auf. Die Geflüchteten wurden in ein neues, ebenso unwürdiges Camp gedrängt. In dieser Folge von „Notaufnahme“ berichtet Marie von Manteuffel von den Zuständen in griechische...2020-10-0833 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAm Vorabend der PandemieNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Januar 2020. In Asien breitet sich ein unbekanntes Virus immer weiter aus. Noch denkt man in Europa, es bleibe eine asiatische Angelegenheit. Bei Ärzte ohne Grenzen begannen dennoch sofort die Vorbereitungen auf die Epidemie: Die Nothilfeorganisation unterstützt Länder auf dem ganzen Globus und muss sich darauf einstellen. Tankred Stöbe, seit 2002 für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz, fliegt buchstäblich von heute auf morgen nach Tokio und geht von dort aus mit einem kleinen Team auf Erkundungstour durch fünf asiatische Länder. Das Ziel: Schauen, wie man vor Ort au...2020-07-1433 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenIm Kampf gegen EbolaNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Es geht oft Schlag auf Schlag: Fieber, Abgeschlagenheit, schwere Durchfälle, Delirium, innere Blutungen, Organversagen, Tod. So in etwa entwickeln sich 30 bis 90 Prozent aller Ebola-Erkrankungen. Die hochansteckende Infektionskrankheit ist so tödlich wie kaum eine andere. Unser Gast, der Tropenmediziner Christian Kleine war schon mehrfach bei akuten Ausbrüchen von Ebola mit Ärzte ohne Grenzen vor Ort. Zuletzt in der Demokratischen Republik Kongo, wo das Virus 2018 ausbrach. Diese jüngste Epidemie hielt bis Sommer 2020 an. Das Schlimme, so berichtet er, sei für viele Betroffene nicht nur die Diagnos...2020-07-1435 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenWie kommt das Bett ins Krankenhaus?Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Am Anfang steht sie vor dem großen Nichts: Logistikerin Elisabeth Brandt muss an einem geplanten Einsatzort von Ärzte ohne Grenzen alles aufbauen. Gebäude, Strom- und Wasserversorgung, Fahrzeuge, Sicherheit, Lebensmittel … die Liste nimmt kein Ende. Ohne Menschen vor Ort kann selbst die erfahrenste Logistikerin so ein Projekt nicht aufbauen. Elisabeth Brandt erzählt aus ihrem Alltag im Einsatz: Wie findet man einen Schreiner? Wo kauft man einzelne Kochtöpfe in Nigeria? Warum ist es ein Erfolg, wenn Medizin zwei Wochen zu spät geliefert wird? Ein großes Thema i...2020-07-1426 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenAls Helfer im GewehrfeuerNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Menschen in Not sind nicht immer leicht zu erreichen. In der Zentralafrikanischen Republik gibt es viele Regionen, die durch bewaffnete Konflikte gekennzeichnet sind. Für Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen kann der Weg durch diese Gebiete lebensgefährlich sein. Doch deshalb Kranke und Verletzte im Stich lassen? Das kommt für jemanden wie unseren Gast Amadeus von der Oelsnitz nicht infrage. Schon vier Mal war er vor Ort im Einsatz – natürlich immer mit strengem Sicherheitsprotokoll für buchstäblich jeden Schritt. Er kann es jedes Mal wieder nur schwer fassen, wi...2020-07-1423 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenMein erster Einsatz im SüdsudanNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ausgemergelt, apathisch, reglos – Kinder, die an chronischer Mangelernährung leiden, sind das Gegenteil davon, wie wir Kinder in Deutschland eigentlich kennen. Im Südsudan ist unzureichende Ernährung von Babys und Kindern ein großes Problem mit langfristigen Folgen. Denn, so erklärt unser Gast Katharina von Goldacker, die gesamte körperliche Entwicklung wird gehemmt. Die schwachen Abwehrkräfte können selbst leichtesten Erkrankungen nichts entgegensetzen. Kinder sterben dadurch oft an Krankheiten, die eigentlich nicht tödlich sind. Wie geht man damit als Ärztin aus Deutschland um? Einem Land, in dem wir viel...2020-07-1432 minNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme - der Podcast von Ärzte ohne GrenzenTrailer: Notaufnahme – der Podcast von Ärzte ohne GrenzenNotaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen Ob Seenotrettung, Mangelernährung oder Naturkatastrophen – unser Podcast „Notaufnahme“ beleuchtet die verschiedenen Herausforderungen der humanitären Hilfe weltweit: Wie gelingt es, Menschenleben zu retten, wenn Gewalt eskaliert? Wie können unsere Mitarbeitenden ein Geflüchtetencamp versorgen, wenn die ganze Region unter Wasser steht? Wie kann unsere psychologische Unterstützung traumatisierte Menschen erreichen? Auf diese und viele weitere Fragen suchen wir Antworten. In den Folgen berichten unsere Gäste von ihrer Arbeit in den Projektländern – unter oftmals schwierigsten Bedingungen. Unsere Patient*innen erzählen von ihrem Leben vor Ort und erklären, was sie sich von u...2020-07-1401 minÄrzteTagÄrzteTagWas die Corona-Pandemie für Krisenregionen bedeutetBlick über den Tellerrand mit Ärzte ohne Grenzen Der Blick auf Italien, Madrid oder das Elsass zeigt, wie fragil auch europäische Gesundheitssysteme sind. Deutschland bereitet sich daher intensiv auf eine COVID-19-Erkrankungswelle in der Corona-Pandemie vor. Doch auch hier kann niemand bislang mit Sicherheit sagen, ob wir wirklich vor ähnlichen Situationen wie in den Nachbarländern gefeit sind. Tankred Stöbe, Intensivmediziner aus Berlin und Mitglied bei Ärzte ohne Grenzen, spricht über die aktuelle hiesige Situation, warum Vergleiche mit der Ebola-Epidemie in Afrika nur bedingt passen und warum wir den Blick in der Corona-Krise gobaler ausrichten sollten.2020-03-3012 minMedizin Pioniere - Inspirationen für unkonventionelle Karrierewege in der MedizinMedizin Pioniere - Inspirationen für unkonventionelle Karrierewege in der MedizinPowerTalk #16 mit Dr. Anja Schmidt – als Internistin mit Ärzte ohne Grenzen im EinsatzAls Internistin mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz In der heutigen Episode teile ich ein super spannendes Thema, über das bestimmt schon ganz viele Mediziner nachgedacht haben: der persönliche Einsatz für eine humanitäre Organisation. Mein heutiger Gast ist Dr. Anja Schmidt und sie war mit Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Im Gespräch erfährst Du, warum sich Anja dafür entschieden hat und auch welche Voraussetzungen und Vorbereitungen dafür notwendig sind. Anja teilt mit uns Tools und Tipps rund um das ganze Organisatorische und erzählt natürlich auch von ihrem Einsatz. Wie sah zum Beispiel...2020-02-061h 19Sag’s Pauly – der Interview-PodcastSag’s Pauly – der Interview-PodcastDie Folge mit der Ärztin ohne GrenzenAndrea Pauly im Gespräch mit Amy Neumann-Volmer, Vorstandsvorsitzende von Ärzte ohne Grenzen in Deutschland In mehr als 70 Ländern der Erde sind Ärzte ohne Grenzen unterwegs, um Menschen in Notsituationen medizinische Hilfe zu bieten. Bürgerkriege, Naturkatastrophen, Bombardierungen – die Ursache spielt für die humanitäre keine Rolle. Nicht nur Ärzte arbeiten in den Projekten, sondern auch Hebammen, Schwestern, Pfleger, Logistiker, Techniker, Architekten und Juristen. Amy Neumann-Volmer, Allgemeinärztin aus Amtzell im Allgäu, arbeitet seit Jahren für Ärzte ohne Grenzen. Seit Juli ist sie Vorstandsvorsitzender der deutschen Sektion. Die 62-Jährige spricht im Podcast über ihre Einsätze, über Gefahre...2019-09-291h 12Ärzte Ohne GrenzenÄrzte Ohne GrenzenÄrzte Ohne Grenzen: "Ein Protest gegen diese Politik, die die Notlage für viele Menschen, für die wir da sind, verschärft"Mitte Juni hat Ärzte Ohne Grenzen angekündigt, künftig keine Gelder mehr von der EU und ihren Mitgliedstaaten zu beziehen. In der entsprechenden Pressemitteilung heisst es, die berühmte medizinische Hilfsorganisation habe sich dafür entschieden aus Protest gegen die Abschottungspolitik der EU. RDL hat mit Stefan Dold gesprochen, dem Pressereferenten von Ärzte Ohne Grenzen.2016-07-2000 minRadio DreyecklandRadio DreyecklandÄrzte Ohne Grenzen: "Ein Protest gegen diese Politik, die die Notlage für viele Menschen, für die wir da sind, verschärft"Mitte Juni hat Ärzte Ohne Grenzen angekündigt, künftig keine Gelder mehr von der EU und ihren Mitgliedstaaten zu beziehen. In der entsprechenden Pressemitteilung heisst es, die berühmte medizinische Hilfsorganisation habe sich dafür entschieden aus Protest gegen die Abschottungspolitik der EU. RDL hat mit Stefan Dold gesprochen, dem Pressereferenten von Ärzte Ohne Grenzen.2016-07-2000 min