Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Shows

KliniksprechstundeKliniksprechstundeQualitätsversprechen Geburtshilfe – was ein neues Programm Müttern bringtMit Prof. Dr. Holger Maul, Chefarzt für Geburtshilfe und Perinatalmedizin an den Asklepios Kliniken Barmbek, Wandsbek und Nord – Heidberg Jede Frau hat ihre eigene Vorstellung davon, wie die Geburt ihres Kindes ablaufen soll. Mit dem Qualitätsvertrag Geburtshilfe möchten die Asklepios Kliniken genau diese Wünsche verstehen – und die Geburt sicherer und individueller machen. Prof. Dr. Holger Maul erklärt, was der Qualitätsvertrag genau ist, wie er den Start ins Leben sicherer machen kann und wie er Eltern unterstützt. Weniger medizinische Eingriffe, eine stärkere Bindung zwischen Mutter und Kind und die digitale Begleitung während der ges...2025-02-1614 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNotfall Oberschenkelhalsbruch - zurück in die Selbständigkeit dank interdisziplinärer BehandlungMit Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg Der Oberschenkelhalsbruch ist der häufigste Bruch im höheren Alter – und eine schnelle Genesung der Betroffenen ist entscheidend. Um dies zu ermöglichen, arbeiten Chirurgen und Altersmediziner in den Asklepios Kliniken Hand in Hand. Diese enge Zusammenarbeit wird nicht nur von der Politik gefordert, sondern von den Asklepios Kliniken auf höchstem Niveau umgesetzt. Prof. Dr. Michael Hoffmann, Chefarzt für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt, wie Chirurgen durch die richtige...2024-11-1614 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeINSITE – Unterstützungsangebote für Mitarbeiter in allen LebenslagenIm Arbeitsalltag ist es wichtig, möglichst gesund zu bleiben. Doch manchmal zerren Probleme an uns, überfordern uns und machen uns krank. Das müssen keine Probleme bei der Arbeit sein. Häufig sind es private Veränderungen, die große Herausforderungen darstellen: Pflegende Angehörige, finanzielle Schwierigkeiten oder die Suche nach einem Kita-Platz. Andauernder Stress kann dazu führen, dass Betroffene im Job ausfallen. Und genau für solche Fälle gibt es Hilfe. Unternehmen steigern durch EAPs die Produktivität und Arbeitsmoral, reduzieren Krankheitsausfälle und schaffen ein positives Arbeitsumfeld. Franziska Bauske, Leiterin Business Development & Sales von der Firma INSITE...2024-07-0612 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHautstraffung nach extremer GewichtsabnahmeMit Dr. Jörg Elsner, Chefarzt der Klinik für Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie an den Asklepios Kliniken Harburg, St. Georg und Barmbek Hautstraffung nach extremer Gewichtsabnahme Dr. Jörg Elsner Chefarzt Klinik für Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie Asklepios Kliniken Harburg, St. Georg und Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=4779~ https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=3393~ https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=27099~2024-04-1315 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeTraumasensible Geburt – wie schützen wir die Psyche der Frau?Mit Prof. Dr. Holger Maul, Chefarzt für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Pränatalmedizin an den Asklepios Kliniken Barmbek und Wandsbek Prof. Dr. Holger Maul, Chefarzt für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Pränatalmedizin an den Asklepios Kliniken Barmbek und Wandsbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=19432~ https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=21795~ erklärt, was ein Trauma ist, durch was es entstehen kann und warum es so wichtig ist, ein Trauma zu verhindert. Ein Notkaiserschnitt, der Kristeller-Handgriff oder auch der Einsatz einer Saugglocke können beispielsweise ein Trauma hervorrufen. Häufig haben traumatische Erlebnisse erhebliche Auswirkungen auf das restlic...2023-10-0116 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNeue Behandlungswege beim GelenkersatzMit Dr. David Scheunemann, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Asklepios Westklinikum Hamburg und Frithjof Peters, Stellvertretender Therapeutischer Leiter am Asklepios Westklinikum Hamburg Dr. David Scheunemann, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie am Asklepios Westklinikum Hamburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=27856~ und Frithjof Peters, Stellvertretender Therapeutischer Leiter am Asklepios Westklinikum Hamburg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=11556~ erklären, wie die Patienten von den Qualitätsverträgen profitieren und wie der stationäre Aufenthalt im Rahmen der Operation durch intensive Physiotherapie deutlich verkürzt werden kann. Die Patienten werden frühzeitig mobilisiert und direkt in eine Reh...2023-09-0314 minInside HealthInside HealthInside Regierungskommission: Sind Lauterbachs Pläne die Lösung?Inside Health – Folge 14 Asklepios CEO Kai Hankeln diskutiert heute mit seinem Gast Gesundheitsökonom Prof. Dr. Boris Augurzky, unter anderem Mitglied der Regierungskommission, Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI Essen, außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen sowie Vorstandsvorsitzender der RHÖN Stiftung, über die Pläne für die anvisierte Krankenhausreform. Shownotes Hinweis: Die Folge wurde am 22. Juni aufgezeichnet. Krankenhausreform: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/krankenhausreform.html Regierungskommission = Expertenkommission Krankenhausreform: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/bm-lauterbach-stellt-krankenhaus-kommission-vor.html Deutsche Krankenhausgesellschaft = DKG: https://www.dkgev.de/ RWI – Lei...2023-07-0442 minInside HealthInside HealthÄrztemangel – ist unsere Versorgung in Gefahr?Inside Health – Folge 11 Asklepios CEO Kai Hankeln diskutiert heute mit seinem Gast Prof. Dr. Lutz Fritsche, Vorstand Medizin bei der Johannesstift Diakonie sowie Professor für Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Berlin über den Ärztemangel in Deutschland. Shownotes DRGs = Diagnosis Related Groups (System der Fallpauschalen) => vergl. dazu DRG-System: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html MBA = Master Business Administration MVZ = Medizinisches Versorgungzentrum: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenversicherung/ambulante-versorgung/medizinische-versorgungszentren.html Johannesstift Diakonie: https://www.johannesstift-diakonie.de/ disruptiv = Der Begriff leitet sich von dem englischen Wort „disrupt...2023-05-041h 02KliniksprechstundeKliniksprechstundeHerzinfarkt - Was tun?Mit Dr. Ralph-Uwe Mletzko, Chefarzt der Inneren Medizin und Kardiologie an den Asklepios Kliniken Schildautal-Seesen Dr. Ralph-Uwe Mletzko, Chefarzt der Inneren Medizin und Kardiologie an den Asklepios Kliniken Schildautal-Seesen https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=21869~ beschreibt die vielfältigen Symptome, erklärt warum ein Herzinfarkt möglichst in den ersten zwei Stunden behandelt werden sollte und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Des weiteren spricht Dr. Mletzko über die Herzinsuffizienz. Rund 1,8 Menschen sind in Deutschland von der Herzschwäche betroffen.2023-04-2414 minInside HealthInside HealthQuo vadis, deutsches Gesundheitssystem?Inside Health – Folge 9 Das deutsche Gesundheitssystem bedarf dringend einer Reform – darin sind sich Asklepios CEO Kai Hankeln und sein Gast Prof. Dr. Jochen Werner, Medical Influencer sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen, einig. Shownotes UKGM = Universitätsklinikum Gießen und Marburg: https://www.ukgm.de/home.html Prof. Dr. Werner Seeger = Direktor der Klinik / Universitätsklinikum Gießen UKSH = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: https://www.uksh.de/ Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jens Scholz = Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Krankenversorgung /CEO / Universitätsklinikum Schleswig-Holstein CMI = Case Mi...2023-04-2052 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHirnaneurysma – Behandlung in der NeuroradiologieMit Privatdozent Dr. Jan-Hendrik Buhk, Chefarzt der Neuroradiologie in den Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek Privatdozent Dr. Jan-Hendrik Buhk, Chefarzt der Neuroradiologie in den Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=24902~ spricht über unterschiedliche Hirnaneurysmen, dessen Gefährlichkeit und wie Betroffene behandelt werden.2023-02-0514 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeLeistenbruch – Leistenhernie behandelnMit Dr. Haldun Celebi, Chefarzt der Allgemein und Unfallchirurgie der Asklepios Kliniken Schildautal Seesen Dr. Haldun Celebi, Chefarzt der Allgemein und Unfallchirurgie der Asklepios Kliniken Schildautal Seesen https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=17987~ erzählt, dass ein Leistenbruch nicht von alleine wieder weggeht und erklärt wie eine Hernie behandelt wird. Es gibt verschiedene Operationsmöglichkeiten: offene Verfahren und minimal-invasive Verfahren.2023-01-2214 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeSepsis (Blutvergiftung) – erkennen und behandelnMit Privatdozent Dr. Ashham Mansur, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin an den Asklepios Kliniken Schildautal Seesen Privatdozent Dr. Ashham Mansur, Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin an den Asklepios Kliniken Schildautal Seesen https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23222~ erklärt, wie bei der schwierigen Diagnose bei einer Sepsis verfahren werden sollte, wie dann behandelt wird und wie die Überlebenschancen sind.2022-12-1815 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWarum Lungenoperationen individuell geplant werden müssenMit Dr. Christian Ketscher, Oberarzt der Thoraxchirurgie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting Dr. Christian Ketscher, Oberarzt der Thoraxchirurgie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=13208~ spricht über sämtliche Untersuchungen des gesamten Brustkorbs, bevor es überhaupt zu einer Operation kommt und wie wichtig es ist, jeden Patienten ganz individuell zu betrachten. Denn nicht immer ist ein Tumor in der Lunge bösartig und nicht immer muss operiert werden.2022-12-0412 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeDiabetischer FußMit Prof. Dr. Thomas Koeppel, Chefarzt der Allgemeinen und Endovaskulären Gefäßchirurgie der Asklepios Kliniken St.Georg und Wandsbek und Leiter des Asklepios Gefäßzentrums Hamburg-Ost Prof. Dr. Thomas Koeppel, Chefarzt der Allgemeinen und Endovaskulären Gefäßchirurgie der Asklepios Kliniken St.Georg und Wandsbek und Leiter des Asklepios Gefäßzentrums Hamburg-Ost https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=7514~ erklärt, was ein Diabetischer Fuß ist, dass diese Erkrankung sehr ernst zu nehmen ist und wie wichtig es ist, schnell zu behandeln. Denn dadurch kann eine Amputation vermieden werden.2022-11-2814 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAtemnot im AlterMit Dr. Robert Simmerlein, Chefarzt der Pneumologischen Akutgeriatrie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting Dr. Robert Simmerlein, Chefarzt der Pneumologischen Akutgeriatrie in den Asklepios Fachkliniken München-Gauting https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=19917~ erzählt, um welche Krankheiten es sich häufig handelt und welche Behandlungsmöglichkeiten es in der Geriatrischen Frührehabilitation gibt. Ein Augenmerk wird auf die chronische Lungenerkrankung COPD gelegt.2022-11-2714 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeLebererkrankungen – Diagnostik und BehandlungMit Prof. Dr. Thomas von Hahn, Chefarzt der Gastroenterologie und Interventionellen Endoskopie an der Asklepios Klinik Barmbek Prof. Dr. Thomas von Hahn, Chefarzt der Gastroenterologie und Interventionellen Endoskopie an der Asklepios Klinik Barmbek https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23297~ spricht über die häufigsten Lebererkrankungen und ihre Symptome, neue Erkenntnisse und wie behandelt werden kann.2022-11-2114 minWas heißt hier gestört?Was heißt hier gestört?DemenzMit Prof. Dr. Sascha Marrakchi, Leitender Neuropsychologe und psychologischer Psychotherapeut in der Asklepios Klinik Barmbek in Hamburg. Welche Tests Patient:innen in der Gedächtnissprechstunde eigentlich machen, was Demenzen sind, wie Alzheimer verläuft – das erklärt Prof. Dr. Marrakchi in dieser Folge. Und spricht dabei auch über den Sinn von Fake-Bushaltestellen und Schafsfellen. Prof. Dr. Sascha Marrakchi Leitender Neuropsychologe und psychologischer Psychotherapeut Asklepios Klinik Barmbek (Hamburg) https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=3578~2022-11-2046 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeMultiples MyelomMit Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter der Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum Hamburg und Sektionsleiter “Multiples Myelom” an den Asklepios Kliniken Altona und St. Georg Dr. Hans Salwender, Sektionsleiter der Hämatologie am Asklepios Tumorzentrum Hamburg und Sektionsleiter “Multiples Myelom” an den Asklepios Kliniken Altona und St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=19612~ spricht über aktuelle und zielgerichtete Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten.2022-11-2014 minInside HealthInside HealthKarl Lauterbachs Reformpläne – großer Wurf oder bittere Pille?Inside Health – Folge 3 Asklepios CEO Kai Hankeln spricht dieses Mal über die Reformpläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Sein Gast: Stephan Pilsinger, Hausarzt, Mitglied des Deutschen Bundestags, Fachpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe für Gesundheitspolitik und Mitglied des Gesundheitsausschusses. Shownotes: Für den Fall, dass Sie Definitionen mancher Begriffe und Abkürzungen noch einmal nachlesen wollen – hier die Links zur Sendung: BMG = Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/index.html Krankenhauspflegeentlastungsgesetz: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/khpfleg.html GKV-Spitzenverband = Spitzenverband der gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen: https://ww...2022-11-1646 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNeuroendokrine TumoreMit Dr. Ulrich-Frank Pape, Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie in der Asklepios Klinik St. Georg Dr. Ulrich-Frank Pape, Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie in der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=22035~ spricht über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser seltenen Erkrankung2022-11-1414 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWann wird ein Kniegelenkersatz notwendig?Mit Dr. Joachim Dabelstein, Sektionsleiter der Primär- und Revisionsendoprothetik am Chirurgisch-traumatologischen Zentrum in der Asklepios Klinik St. Georg Dr. Joachim Dabelstein, Sektionsleiter der Primär- und Revisionsendoprothetik am Chirurgisch-traumatologischen Zentrum in der Asklepios Klinik St. Georg https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=23177~ spricht über Gelenkprothesen für das Knie, wie die Operation verläuft und erklärt wie viel Sport danach noch möglich ist.2022-11-1314 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeSchonende LungenoperationenMit Prof. Dr. Rudolf A. Hatz, Chefarzt der Thoraxchirurgie an den Asklepios Lungenfachkliniken München-Gauting Früher wurde bei Veränderungen an der Lunge noch großräumig der Brustraum eröffnet, heute reichen in vielen Fällen kleine Zugänge von bis zu 4 Zentimeter. Prof. Dr. Rudolf A. Hatz, Chefarzt der Thoraxchirurgie an den Asklepios Lungenfachkliniken München-Gauting https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=1656~ spricht über schonende Verfahren bei Lungenoperationen.2022-11-0715 minWas heißt hier gestört?Was heißt hier gestört?BorderlineMit Katharina Buchenau, Leitende Psychologin in der Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen am Standort Ochsenzoll der Asklepios Klinik Nord in Hamburg. Katharina Buchenau ist Leitende Psychologin in der Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen und erzählt von ihren Erfahrungen mit Borderline-Patient:innen. Außerdem erklärt sie, was Borderline überhaupt ist und wie Betroffene, aber auch Angehörige damit umgehen können. Kontakt: Standort Ochsenzoll der Asklepios Klinik Nord in Hamburg https://www.asklepios.com/hamburg/nord/psychiatrie-ochsenzoll/experten/psychiatrie-und-psychotherapie-ochsenzoll/stationaere-behandlungen/persoenlichkeits-traumafolgestoerungen/2022-11-0653 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas steckt hinter Brustschmerz?Mit Alexander Ghanem, Chefarzt der Kardiologie und internistischen Intensivmedizin an der Asklepios Klinik Nord – Heidberg Prof. Dr. Alexander Ghanem spricht über die häufigsten Herzerkrankungen wie den Herzinfarkt, die koronare Herzerkrankung und die Aortenklappenstenose. Für all diese gibt es verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten.2022-10-3114 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeKnoten in der SchilddrüseMit Dr. Claudia Kunold, Oberärztin der Endokrinen Chirurgie an der Asklepios Klinik Lich Ein Knoten in der Schilddrüse muss nicht schlimm sein. Es kann aber doch sein, dass der Knoten behandelt werden muss. Dr. Claudia Kunold, Oberärztin der Endokrinen Chirurgie an der Asklepios Klinik Lich. spricht über unterschiedliche Arten von Knoten, dass geklärt werden sollte, ob der Knoten gut- oder bösartig ist und wie die verschiedenen Schilddrüsenerkrankungen behandelt werden sollten. Muss immer operiert werden oder nicht?2022-10-3015 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeLangzeitfolgen von Darmkrebs bekämpfenMit Privatdozentin Dr. Georgia Schilling, Leitende Oberärztin am Asklepios Tumorzentrum Hamburg Nach einer Darmkrebsbehandlung kommt es häufig zu Langzeitfolgen wie kribbelnde Hände und Füße oder auch Gedächtnisstörungen. Das betrifft besonders Menschen, die bei der Chemotherapie mit Oxaliplatin behandelt wurden. Ob Tanzen diese Folgestörungen mindern kann, untersucht gerade eine Studie des Asklepios Tumorzentrums Hamburg. Erste Erfolge sind dabei schon zu erkennen. Privatdozentin Dr. Georgia Schilling, Leitende Oberärztin am Asklepios Tumorzentrum Hamburg erklärt, was Tanzen nach Darmkrebs bewirken kann, wie lange die Studie am Tumorzentrum durchgeführt wird und wie sich Tanzen auch mit ei...2022-10-2413 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeRehabilitation bei Long-CovidMit Prof. Dr. Andreas Dösch, Chefarzt für Pneumologie und Onkologie an den Asklepios Kliniken Bad Salzungen Eine Coronainfektion ist eine Multisystemerkrankung. Viele Patienten leiden nach einer überstandenen COVID-Erkrankung an Symptomen wie Müdigkeit oder verminderter Belastbarkeit. Eine Reha kann eine gute Möglichkeit sein, Long-COVID-Symptome zu behandeln. Prof. Dr. Andreas Dösch, Chefarzt für Pneumologie und Onkologie an den Asklepios Kliniken Bad Salzungen berichtet über eine Reha-Behandlung bei Long-COVID, welche Therapieformen angewendet werden und inwieweit sich Long-COVID auf die Psyche auswirkt.2022-10-2313 minWas heißt hier gestört?Was heißt hier gestört?AngstMit Dr. Goetz Broszeit, Chefarzt für Psychosomatik am Asklepios Westklinikum Hamburg. Was haben Siegmund Freud, Alfred Hitchcock und Sherlock Holmes mit Angst zu tun? Darum geht es in dieser Folge unseres Podcasts mit Dr. Goetz Broszeit Kontakt: https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=3659~2022-10-2249 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeDiagnostik und Behandlung im MutterleibWerdende Eltern haben oft Angst, dass ihr Kind nicht gesund auf die Welt kommt. Um Fehlbildungen und Erkrankungen auszuschließen, ist deshalb eine gute Diagnostik sehr wichtig. Denn es gibt heutzutage viele Möglichkeiten, um bereits einen Fötus im Mutterleib zu behandeln. Prof. Dr. Ioannis Kyvernitakis, Sektionsleiter für pränatale Diagnostik und fetale Therapie an der Asklepios Klinik Barmbek erklärt, welche Untersuchungen vor der Geburt durchgeführt werden können, um Fehlbildungen rechtzeitig zu erkennen und welche Erkrankungen des noch ungeborenen Kindes bereits im Mutterleib behandelt werden können. Eine fetale Behandlung hat jedoch auch Grenzen.2022-10-1713 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeEntbindung im PerinatalzentrumEine sichere Geburt ist wohl der größte Wunsch werdender Eltern. Viele schwangere Frauen und ihre Partner haben sogar eine ganz bestimmte Vorstellung von der Entbindung ihres Kindes. Deshalb stellt sich auch schnell die Frage, in welcher Klinik das Kind geboren werden soll, damit sich Mutter und Kind sicher und geborgen fühlen. Dr. Claudia Kern, Ärztliche Leiterin des Perinatalzentrums in der Asklepios Klinik Altona. erklärt, wie eine sichere Geburt in der Asklepios Klinik Altona gewährleistet wird, welche Wünsche erfüllt werden können und was getan werden kann, wenn sich das Kind noch nicht gedreht hat.2022-10-1614 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeSkoliose im JugendalterEine Wirbelsäulenverkrümmung tritt bei Kindern und Jugendlichen häufig in der Wachstumsphase auf. Dabei kann eine solche Skoliose leicht, aber auch schwerer ausgebildet sein. Besonders Mädchen zwischen dem 10. und 12. Lebensjahr sind davon betroffen. Dr. Jens Seifert, Chefarzt am Wirbelsäulenzentrum an der Asklepios Orthopädische Klinik Hohwald erklärt, warum sich eine Skoliose im Jugendalter entwickeln kann, wie sie ich bemerkbar macht und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um eine Wirbelsäulenkrümmung wieder zu korrigieren. Dabei spielen die Korsetttherapie, aber auch Operationen eine Rolle.2022-10-1015 minWas heißt hier gestört?Was heißt hier gestört?StöranfälligMit Dr. Markus Preiter, Psychiater und leitender Oberarzt auf der Station für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in der Asklepios Klinikum Hamburg Harburg. Dr. Markus Preiter mag Vergleiche besonders gern, wenn er erklärt, was psychische Störung überhaupt sind und wer daran erkranken kann - „erfreute Eichhörnchen“, „überkochende Milch“ und „Stadtplan von New York“ sind nur drei davon. Kontakt: https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=2864~2022-10-1042 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeTherapie der Koronaren HerzkrankheitWenn die Gefäße verkalken, droht in vielen Fällen ein Herzinfarkt. Die Erkrankung, die dahintersteckt, wird Koronare Herzkrankheit genannt. Ein typisches Symptome der KHK ist ein Druckgefühl im Brustkorb, der bei Frauen sogar bis in den Rücken ausstrahlen kann. Um einen solchen drohenden Herzinfarkt bei Menschen mit beispielsweise einer Zuckerkrankheit oder hohem Blutdruck zu verhindern, kann eine rechtzeitige Therapie einen Herzinfarkt verhindern. Prof. Dr. Ralf Köster, Chefarzt für Kardiologie am Asklepios Westklinikum Hamburg erklärt, welche Symptome ein typischer Patient mit Koronarer Herzkrankheit hat, welche Rolle ein Stent bei der Behandlung einer Koronaren Herzkrankheit spielt und was...2022-10-0916 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAbklärung von SchwindelMit Dr. Silja Strauß, Leitung der Tagesklinik Schwindel in der Asklepios Klinik St. Georg Schwarz vor Augen, alles dreht sich - eine Störung des Gleichgewichts kann sich unterschiedlich äußern und ganz verschiedene Ursachen haben. In der Tagesklinik Schwindel der Asklepios Klinik St. Georg werden Patienten mit chronischem Schwindel teilstationär und interdisziplinär behandelt. Die Tagesklinik ist die erste Einrichtung dieser Art in Norddeutschland. Dr. Silja Strauß, Leitung der Tagesklinik Schwindel in der Asklepios Klinik St. Georg stellt die spezialisierte Tagesklinik vor, erklärt die verschiedenen Therapiemöglichkeiten und was eine interdisziplinäre Behandlung bei chronischem Schwindel bedeutet.2022-10-0314 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAlles über den LuftröhrenschnitteMit Dr. André Kwiatkowski, Oberarzt der Abteilungen HNO, Kopf- u. Halschirurgie und Plastische Operationen am Asklepios Klinik St. Georg Ein Luftröhrenschnitt, auch Tracheotomie genannt, kann Menschen vor dem Ersticken retten. Vor allem bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum beatmet werden müssen oder bei Notfällen, sorgt ein Luftröhrenschnitt für die ausreichende Luftzufuhr in den Atemwegen. Dr. André Kwiatkowski, Oberarzt der Abteilungen HNO, Kopf- u. Halschirurgie und Plastische Operationen am Asklepios Klinik St. Georg erklärt, wann ein Luftröhrenschnitt nötig wird, wie ein Luftröhrenschnitt operativ durchgeführt wird und wann die Patienten nach...2022-10-0213 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAusbildung zur Gesundheits- und KrankenpflegekraftMit Squollan Schöneweiß, Pflegedienstleiterin am Asklepios Klinikum Schwalmstadt und der Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken Die Asklepios Kliniken bilden ihren Nachwuchs zum Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. zur Gesundheits- und Krankenpflegerin selbst aus. Dabei sollten Bewerber gern mit Menschen arbeiten und gern kommunizieren. Squollan Schöneweiß, Pflegedienstleiterin am Asklepios Klinikum Schwalmstadt und der Asklepios Schwalm-Eder-Kliniken erklärt, welche Einstiegsmöglichkeiten es gibt, wie die Ausbildung genau aussieht und welche Weiterbildungsmöglichkeiten der Nachwuchs hat.2022-09-2608 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWirbelsäulenverletzungen im AlterMit Privatdozent Dr. Christian Walter Müller, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek Wirbelbrüche sind häufige Verletzungen älterer Menschen. Gerade im höheren Alter trifft dies mehr Frauen als Männer. Schon kleine Stürze können einen Wirbelbruch mit sich bringen. Der Grund dafür ist eine höhere Steifigkeit der Wirbelsäule. Aber auch eine abnehmende Knochensubstanz, also Osteoporose ist eine häufige Ursache für Wirbelsäulenverletzungen. Privatdozent Dr. Christian Walter Müller, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek spricht über Ursachen, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und mög2022-09-2513 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNeue Behandlungsmöglichkeiten der gutartigen ProstatavergrößerungMit Dr. med. Dr. habil. Christopher Netsch, Oberarzt der Urologie in der Asklepios Klinik Barmbek Die Prostata eines Mannes wächst ein Leben lang. Das ist ganz normal. Meistens treten Beschwerden erst im Alter auf. Ein Mann muss dann häufiger auf die Toilette und oft dauert es bis der Harnstrahl kommt länger als vorher. Häufig sind diese #Prostataveränderungen gutartig, beeinträchtigen dennoch das tägliche Leben stark. Dr. med. Dr. habil. Christopher Netsch, Oberarzt der Urologie in der Asklepios Klinik Barmbek erklärt, warum und wie sich die Prostata im Laufe des Lebens verändert und besch...2022-09-1914 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeSkoliose bei KindernMit Dr. Sven Nagel, Chefarzt des interdisziplinären Wirbelsäulen- und Skoliosezentrums der Asklepios Kliniken Wandsbek und St. Georg Gerade in der Wachstumsphase kann sich die Wirbelsäule von Kindern verdrehen oder verkrümmen. Dabei verändert sich die Stellung der Wirbelkörper zueinander. Betroffen sind meistens Mädchen zu Beginn der Pubertät. Je eher man eine Skoliose behandelt, desto besser. Dr. Sven Nagel, Chefarzt des interdisziplinären Wirbelsäulen- und Skoliosezentrums der Asklepios Kliniken Wandsbek und St. Georg spricht über Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Operationstechniken bei einer Skoliose bei Kindern.2022-09-1816 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHäufige Infektionen im KindesalterMit Privatdozent Dr. Wenzel Nürnberger, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Asklepios Klinikum Uckermark (in Schwedt) Viele Eltern sorgen sich, wenn ihre Sprösslinge eine Erkältung nach der nächsten bekommen. Das ist jedoch ganz normal, denn das Immunsystem muss sich bis zum 6. Lebensjahr erst aufbauen. Mit jeder neuen Erkrankung lernt das Immunsystem also dazu und wirkt wie eine Art Training, um eigene Antikörper aufzubauen. Für die spätere Gesundheit sind diese Erkrankungen also sehr wichtig. Privatdozent Dr. Wenzel Nürnberger, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Asklepios Klinikum Uckermark...2022-09-1216 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas passiert eigentlich in der NotaufnahmeMit Patrick Mülller-Nolte, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme an der Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen Eine Notaufnahme ist Anlaufstelle Nr. 1, wenn es um akute Erkrankungen und Verletzungen geht. Dennoch hat die Zentrale Notaufnahme bei vielen Menschen einen schlechten Ruf. Dabei geht es oft um das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden oder viel zu lange warten zu müssen. Patrick Müller-Nolte, Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme an der Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen erklärt, wie eine Notaufnahme funktioniert, welche Alarmzeichen es für eine schwerwiegende Erkrankung gibt, wie Ärzte in der ZNA herausfinden, ob zum Beispiel hinter Bauchschm...2022-09-1114 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas machen Pflegekräfte in der NotaufnahmeMit Thomas Kahl, Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme in der Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen Die meisten Patienten kommen mit dem Rettungswagen oder zu Fuß in die Notaufnahme. Wie dringend ein Patient von einem Arzt behandelt werden muss, entscheidet nach dem Eintreffen in die Notaufnahme eine Pflegekraft. Das heißt, der Patient wird je nach seinen Beschwerden und dem Schweregrad seiner Erkrankung kategorisiert. Thomas Kahl, Pflegerische Leitung der Zentralen Notaufnahme in der Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen erklärt, warum die Ersteinschätzung von Notfallpatienten eine Pflegekraft und nicht ein Arzt vornimmt, wie eine solche Triage des Gesundheitszustandes durchgeführt wird und w...2022-09-0513 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHernienoperationen mit dem RoboterMit Dr. Ralf Michael Wilke, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Asklepios Klinik Weißenfels Schmerzen im Bereich einer Narbe, an der eine Vorwölbung entstanden ist, sind oft der erste Hinweis auf einen Narbenbruch. Dabei kann eine vorausgegangene Operation, aber auch eine Bauchwandschwäche Ursache von Hernien oder Bauchwandbrüchen sein. Oft treten das Bauchfell oder sogar Eingeweide durch die Lücke in der Bauchwand hervor. Neben Narbenbrüchen gibt es Leistenbrüche, aber auch Nabelbrüche. Bisher wurden viele Brüche mit einem Netz versorgt. Dr. Ralf Michael Wilke, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Askl...2022-09-0414 minInside HealthInside HealthDigitalisierung des GesundheitswesensInside Health – Folge 2 Für den Fall, dass Sie Definitionen mancher Begriffe und Abkürzungen noch einmal nachlesen wollen – hier die Links zur Sendung: GKV = Gesetzliche Krankenversicherung: https://www.gesetzlichekrankenkassen.de/system/system.html GKV-Systemchart zur Ansicht: https://bit.ly/3Kr7KXS KHZG = Krankenhauszukunftsgesetz: https://khzg.de/ Telematikinfrastruktur: https://www.telematikinfrastruktur.de/ Gematik: https://www.gematik.de/ E-Rezept: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html Spitzenverband der Krankenkassen: https://www.gkv-spitzenverband.de/ The Innovator's dilemma (Buch): https://en.wikipedia.org/wiki/The_Innovator%27s_Dilemm...2022-08-3051 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeRheuma - seine Formen und wie man es behandeltMit Dr. Norbert Schütz, Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin, Geriatrie und Frührehabilitation der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden Rheuma kann jeder Menschen bekommen und auch in jedem Alter. Grundlage ist immer eine Entzündung. Es sind nicht immer die Gelenke betroffen, sondern häufig auch die Muskeln, wie zum Beispiel im Schulterbereich. Es gibt Rheumaarten, die besonders im Alter auftreten. Dr. Norbert Schütz, Chefarzt der Allgemeinen Inneren Medizin, Geriatrie und Frührehabilitation der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden erklärt, welche Formen das sind und wie sie behandelt werden.2022-08-2916 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeVerengung der Harnröhre (Harnröhrenstriktur)Mit PD Dr. Clemens Rosenbaum, Oberarzt Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek Wenn der Harnstrahl dünner wird, kann das an einer Verengung der Harnröhre (Harnröhrenstriktur) liegen. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann zu Entzündungen führen. PD Dr. Clemens Rosenbaum, Oberarzt Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek spricht darüber, welche Behandlungsmethoden und operativen Eingriffe bei einer Verengung der Harnröhre in Betracht kommen.2022-08-2815 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeKnochen- und Weichgewebstumore am BewegungsapparatMit Dr. Anusch Sufi-Siavach, Leitender Arzt und Sektionsleiter für Tumororthopädie an der Asklepios Klinik Barmbek Tumore können auch primär an den Knochen und den Weichteilen des Bewegungsapparates entstehen, dabei wird zwischen gutartigen- und bösartigen Tumoren unterschieden. Ist eine eindeutige Zuordnung nicht möglich, muss eine Biopsie durchgeführt werden. Dr. Anusch Sufi-Siavach, Leitender Arzt und Sektionsleiter für Tumororthopädie an der Asklepios Klinik Barmbek spricht über Diagnostik und Behandlung von Knochen- und Weichgewebstumore am Bewegungsapparat2022-08-2215 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWann ist ein künstliches Kniegelenk nötig?Mit Prof. Dr. Frank Lampe, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und des Zentrums für Endoprothetik Wenn das Knie ständig schmerzt, dann ist unter Umständen eine Knieprothese nötig. Wird der Leidensdruck zu groß und sind die nicht operativen Verfahren ausgeschöpft, dann kann eine Operation helfen, die Lebensqualität wieder herzustellen. Prof. Dr. Frank Lampe, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und des Zentrums für Endoprothetik an der Asklepios Klinik Barmbek erklärt, wann eine Knieprothese in Betracht kommt, ob eine Operation helfen kann, wer von einer Knieprothese profitiert und welche Art von Prothese...2022-08-2113 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeIndividualisierte Bandchirurgie am KnieMit Privatdozent Dr. Peter Behrendt, Oberarzt für Sportorthopädie in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg Das Knie ist eines der am stärksten belasteten Gelenke des Menschen. Wird das Knie überlastet, können die Bänder reißen. Privatdozent Dr. Peter Behrendt, Oberarzt für Sportorthopädie in der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie an der Asklepios Klinik St. Georg spricht über eine individualisierte Bandchirurgie am Knie, wann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll ist und welche Behandlungsmethoden es gibt.2022-08-1513 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWie kann Palliativmedizin helfenMit Dr. Markus Faust, Chefarzt der Palliativmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg Eine Palliativstation ist nicht immer die letzte Station vor dem Sterben. Viele Patienten werden auch wieder zurück auf eine andere Station überwiesen oder nach Hause entlassen. Schmerzen sind z.B. ein häufiger Grund warum Patienten in eine Palliativstation verlegt werden. Palliativmediziner behandeln jeden Patienten individuell und ganzheitlich und ziehen auch die Familie mit ein. Dr. Markus Faust, Chefarzt der Palliativmedizin an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt, was eine Palliativstation bietet, wie den Patienten geholfen werden kann und wie breit aufgestellt eine Palliativstation ist.2022-08-1414 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeBlasenkrebs und wie man ihn behandeltMit Prof. Dr. Andreas Gross, Chefarzt der Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek Rund 20.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an einem Blasentumor. 85 Prozent lassen sich organerhaltend behandeln. Hauptursache von Blasenkrebs ist das Rauchen. Das Tückische ist, dass Betroffene einen Blasentumor lange Zeit nicht bemerken. Wenn aber Blut im Urin auftritt, sollte der Betroffene sofort den Arzt aufsuchen. Prof. Dr. Andreas Gross, Chefarzt der Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek spricht über die Diagnose von Blasenkrebs, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und dem Leben nach der Operation.2022-08-0816 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeChronische DepressionenMit Privatdozent Dr. Knut Schnell, Chefarzt der Allgemeinen Psychiatrie am Asklepios Fachklinikum Göttingen Depressionen treten häufig auf und jeder Mensch kann betroffen sein. Antriebslosigkeit, Stress, Hilflosigkeit und Traurigkeit sind nur einige Symptome. Auslöser ist meistens ein negatives Ereignis. Die Ursachen können ganz vielfältig sein. Meistens tritt eine Depression vor dem 21. Lebensjahr auf. Wer länger als zwei Jahre depressiv ist, leidet dann häufig unter einer chronischen Depression. Privatdozent Dr. Knut Schnell, Chefarzt der Allgemeinen Psychiatrie am Asklepios Fachklinikum Göttingen spricht über die vielfältigen Symptome, Ursachen und wie Depressionen behandelt werden können.2022-08-0715 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAlles über die periphere Verschlusskrankheit, auch Schaufensterkrankheit genanntMit Ralf Koch, Chefarzt der Gefäß- und Endovaskulären Chirurgie und Phlebologie der Asklepios Harzklinik Goslar Die meisten Menschen haben schon mal von der sogenannten Schaufensterkrankheit gehört. Hierbei handelt es sich um eine Durchblutungsstörung in den Beinen. Betroffene müssen immer wieder stehen bleiben bis ihre Beine nicht mehr schmerzen. Bei der Schaufenstererkrankung, medizinisch Periphere arterielle Verschlusskrankheit genannt, liegt eine Durchblutungsstörung vor und es gelangt nicht genug Sauerstoff in die Beine. Auslöser ist meistens eine Arteriosklerose, bei der es durch Ablagerungen, oft auch Verkalkung genannt, zur Verengung der Arterien kommt. Das löst die Schmerzen...2022-08-0115 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas leistet ein HerzunterstützungssystemMit Privatdozent Dr. Florian Mathias Wagner, Direktor der chirurgischen Herzinsuffizienztherapie und leitender Oberarzt der Herzchirurgie an der Asklepios Klinik St. Georg Bei einer Herzschwäche schafft das Herz oft nicht mehr das Blut eigenständig durch den Körper zu pumpen. Im schlimmsten Fall kommt es zu Herzversagen. Ein Herzunterstützungssystem, auch “Kunstherz” genannt, kann hier helfen. Privatdozent Dr. Florian Mathias Wagner, Direktor der chirurgischen Herzinsuffizienztherapie und leitender Oberarzt der Herzchirurgie an der Asklepios Klinik St. Georg erklärt wie ein Kunstherz eingesetzt wird, für wen es in Frage kommt und wie es sich mit dem Gerät lebt.2022-07-3116 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeDie (verschiedenen) Formen der Inkontinenz und wie man sie behandeltMit Dr. David Marghawal, Leitender Oberarzt der Urologie an der Asklepios Klinik Altona. Wenn ein Betroffener mehr als sieben Mal am Tag und mehr als ein Mal pro Nacht auf Toilette muss, spricht man von einer Harninkontinenz. Dabei unterscheiden Ärzte zwischen einer Belastungs- und einer Dranginkontinenz. Dr. David Marghawal, Leitender Oberarzt der Urologie an der Asklepios Klinik Altona erklärt den Unterschied zwischen diesen beiden Formen der Inkontinenz, welche Menschen häufiger betroffen sind und welche Behandlungsmethoden es gibt.2022-07-2515 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeKeine Angst vor der Narkose!Mit Dr. Petra Wegermann, Chefärztin der Anästhesie der Asklepios Klinik Weissenfels Viele Patienten fürchten vor einer Operation die Narkose. Warum dazu kein Anlass besteht und was alles zu ihrer Sicherheit unternommen wird, erklärt Dr. Petra Wegermann, Chefärztin der Anästhesie der Asklepios Klinik Weissenfels.2022-07-2416 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeCRPS - Das komplex regionale SchmerzsyndromMit Dr. André Riesmeier, Leitender Arzt der Abteilung für Schmerztherapie an der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt CRPS steht für das sogenannte Complex Regional Pain Syndrom. Betroffene haben häufig über einen längeren Zeitraum anhaltende Schmerzen und Schwellungen - oft an den Händen und Füßen, die bis zu Bewegungs- und Funktionseinschränkungen führen können. CRPS ist ein komplexes Krankheitsbild. Die Ursachen sind bis heute nicht vollständig erforscht. Häufig tritt CRPS nach einem traumatischen Ereignis auf. Dr. André Riesmeier, Leitender Arzt der Abteilung für Schmerztherapie an der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt spricht über die...2022-07-1815 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNeurodermitis und SchuppenflechteMit Dr. Hanka Lantzsch aus der Akut- und Rehaklinik der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt Die Haut juckt, schuppt und häufig nässt sie auch noch. Meistens handelt es sich dabei um eine Neurodermitis oder Schuppenflechte. Die häufigste Ursache ist die Vererbung. Frau Dr. Hanka Lantzsch aus der Akut- und Rehaklinik der Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt erklärt die unterschiedlichen Symptome dieser beiden entzündlichen Hauterkrankungen. Außerdem spricht sie über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und welchen Stellenwert die Ernährung hat.2022-07-1715 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeRehabilitation bei Neuromuskulären ErkrankungenMit Dr. Klaus Dechant, Chefarzt der Klinik für Neurologie in der Asklepios Weserbergland-Klinik in Höxter Zu den Neuromuskulären Erkrankungen gehört eine Vielzahl unterschiedlicher Erkrankungsformen. Es kann das Schlucken, die Sprache, aber auch die Beine oder das Herz betroffen sein - der gesamte Körper. Die Ursachen sind häufig nicht klar. Oft spielt Vererbung eine Rolle. Dr. Klaus Dechant, Chefarzt der Klinik für Neurologie in der Asklepios Weserbergland-Klinik in Höxter spricht über die Wichtigkeit der Rehabilitation, wie die Patienten behandelt werden und was Betroffene selbst tun können, um die Behandlung positiv zu unterstütz2022-07-1116 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeGeriatrische RehabilitationMit Dr. Thorsten-R. Diercks, Chefarzt der Geriatrischen Rehabilitation in der Asklepios Weserbergland-Klinik in Höxter Im Alter treten häufig mehrere Krankheiten gleichzeitig auf. Und auch ein Beinbruch kann dann langwieriger sein. Die Patienten brauchen meistens länger, um wieder auf die Beine zu kommen. Dr. Thorsten-R. Diercks, Chefarzt der Geriatrischen Rehabilitation in der Asklepios Weserbergland-Klinik in Höxter erklärt, wie Patienten von der Geriatrie profitieren und wie die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten aussehen. Das Ziel einer geriatrischen Behandlung ist immer, die Patienten wieder in ihre gewohnte Umgebung zu entlassen.2022-07-1015 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHodenkrebs - der Tumor junger Männer Rund 4.000 Männer erkranken jedes Jahr an Hodenkrebs. Meistens sind junge Männer im Alter zwischen 20 und 40 Jahren betroffen. Prof. Dr. Klaus-Peter Dieckmann, Ärztlicher Leiter des Hodentumorzentrums Hamburg in der Asklepios Klinik Altona https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=18671~ spricht über Behandlungsmöglichkeiten und Heilungschancen bei Hodenkrebs und gibt zusätzlich Tipps, wie Männer durch regelmäßiges Abtasten Veränderungen an den Hoden frühzeitig erkennen können.2022-07-0414 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAllergie, chronische Wunden und HautkrebsMit Dr. Silke Thies, Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie im Asklepios Klinikum Uckermark Die Haut ist das schwerste und größte Organ unseres Körpers. Allergische Reaktionen, chronische Wunden oder auch Hautkrebs können unsere Haut und unseren Körper schwächen. Dr. Silke Thies, Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie im Asklepios Klinikum Uckermark erklärt, wie Entzündungen und allergische Reaktionen der Haut behandelt werden können, wie Hauttransplantationen durchgeführt werden und welche Behandlungsmöglichkeiten es bei der Diagnose Hautkrebs gibt.2022-07-0315 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeSchiene als Hilfe bei DaumensattelgelenksarthroseMit Mandy Linsenbarth, Therapieleitung des Ambulanten Therapiezentrums Heidberg am Asklepios MVZ Gelenkschmerzen entstehen meistens durch Verschleißerscheinungen. Knorpel baut sich ab und Knochen reiben aufeinander. So ist das auch im Bereich der Hände, wo häufig eine Daumensattelgelenksarthrose auftritt. Der Vorteil ist, dass anstelle eines Chirurgen hier oft schon Ergotherapie durch zum Beispiel Schienen helfen kann. Mandy Linsenbarth, Therapieleitung des Ambulanten Therapiezentrums Heidberg am Asklepios MVZ erklärt, welches Ziel Ergotherapie hat, durch welche Übungen beispielsweise Fehlhaltungen und dadurch entstandene Schmerzen vermieden werden können und welchen Sinn dabei individuell angepasste Daumenschienen haben.2022-06-2712 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHilfe für psychisch belastete FamilienMit Brit-Meike Fischer-Pinz, Oberärztin auf der Therapiestation für Kinder von 0 bis 6 Jahren und Katja Götting, Leitende Psychologin auf der Therapiestation für Kinder von 0 bis 6 Jahren Wenn Eltern erschöpft oder etwas überfordert sind, kann sich das auch auf die Kinder übertragen. Das morgendliche Aufstehen oder das Zähne putzen kann dann zu einem täglichen Kraftakt für Eltern und Kinder werden. Die Kinder fangen an zu bocken und die Eltern schreien nur noch. Um diesen Familien zu helfen und sie im Alltag zu unterstützen, gibt es im Asklepios Klinikum Harburg eine Therapiestation, die Eltern und...2022-06-2614 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNeue Behandlungsverfahren in der MyomtherapieMit Dr. Tina Cadenbach-Blome, Chefärztin für Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie an der Asklepios Klinik Altona Es gibt Frauen, bei denen die Regelblutung im Laufe der Jahre immer stärker wird. Schuld daran können Myome sein. Das sind kleine gutartige Knoten in der Muskulatur der Gebärmutter. Doch was tun, wenn Frauen mit Myomen Kinder bekommen wollen? Dr. Tina Cadenbach-Blome, Chefärztin für Allgemeine Gynäkologie und Urogynäkologie an der Asklepios Klinik Altona erklärt, was Myome sind und welche Rolle das neue Sonata-Verfahren bei der Behandlung von Myomen spielt. Es gibt nämlich bereits...2022-06-2114 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas tun bei ADHS im Erwachsenenalter?Mit Privatdozent Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Asklepios Klinikum Harburg Wenn sich Menschen ständig angetrieben fühlen oder nie richtig zuhören können, kann das ein Anzeichen für ADHS sein. ADHS bedeutet Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Oft wird ADHS bei Erwachsenen sehr spät oder gar nicht entdeckt, da viele Menschen glauben, dass die Erkrankung nur im Kindes- und Jugendalter auftritt. Privatdozent Dr. Daniel Schöttle, Chefarzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Asklepios Klinikum Harburg spricht über ADHS im Erwachsenenalter, über die Symptome und er erklärt, welche Therapiemöglich...2022-06-1914 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeTherapie von HirnmetastasenMit Prof. Dr. Matthias Kirsch, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie an den Asklepios Kliniken Schildautal Seesen Hirnmetastasen können von jedem Tumor im Körper kommen und gelangen über den Blutstrom ins Gehirn. Betroffene merken davon meist nichts. Manchmal treten Kopfschmerzen, Erbrechen oder Schwindel auf. Jedoch können je nach Lage und Größe der Metastasen auch wichtige Hirnfunktionen beeinträchtigt sein. Prof. Dr. Matthias Kirsch, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie an den Asklepios Kliniken Schildautal Seesen spricht über die Behandlung von Hirnmetastasen, über die Operation, aber auch über die Bestrahlung, Immuntherapie und Chemotherapie. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher medizinische...2022-06-1314 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAlterstraumatologie: Wie Unfallchirurgen und Geriater zusammenarbeitenMit Privatdozent Dr. Matthias Görnig, Chefarzt für Geriatrie am Asklepios Klinikum Harburg Je älter man wird, desto schwächer und hinfälliger wird man. Stürze werden häufiger. Damit auch ältere Menschen beispielsweise nach einer Oberschenkelfraktur schnell wieder nach Hause können und weiterhin allein zurechtkommen, kümmert sich die Alterstraumatologie um genau diese älteren Patienten. Privatdozent Dr. Matthias Görnig, Chefarzt für Geriatrie am Asklepios Klinikum Harburg erklärt, welches Ziel die Alterstraumatologie verfolgt, was aktivierende therapeutische Pflege bedeutet und welche Rolle Logopäden, Physiotherapeuten und Hilfsmittel wie eine Toilettenerhöhung oder eine Gehhilfe spielen, um nich...2022-06-1215 minInside HealthInside HealthStrukturreform der deutschen KliniklandschaftInside Health – Folge 1 Für den Fall, dass Sie Definitionen mancher Begriffe und Abkürzungen noch einmal nachlesen wollen – hier die Links zur Sendung: Capitation: https://www.stiftung-muench.org/capitation-statt-drg/ NHS: https://gesundheitsseiten.de/start.php?nas=l,0350,0200&thema=Gro%DFbritannien Accountable Care Organizations: https://optimedis.de/files/Publikationen/Fachartikel/2015/Schulte_Analyse_von_ACOs.pdf AOP Kataloge: https://www.dkgev.de/themen/finanzierung-leistungskataloge/ambulante-verguetung/ambulantes-operieren-115b-sgb-v/ DRG-System: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/krankenhausfinanzierung.html Hybrid DRGs: https://www.aerzteblatt.de/archiv/223621/Ambulantisierung-Warten-auf-die-Hybrid-DRGs MDK: https://www.medizinischerdienst.de/2022-06-0928 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeOperationen im Bauch mit dem Da Vinci - RoboterMit Prof. Dr. Daniel Perez, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Asklepios Klinik Altona Eine Operation mit einem Roboter ist präziser und genauer als eine herkömmliche Operation. Hinzu kommt, dass die Eingriffe schonender sind und die Patienten viel schneller wieder auf den Beinen sind. Im Bereich der Urologie wurde der Da Vinci – Roboter schon vor 2 Jahrzehnten eingesetzt. Prof. Dr. Daniel Perez, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Asklepios Klinik Altona2022-06-0614 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAltersmedizin - wozu dient die geriatrische Behandlung?Mit Dr. Jürgen Bludau, Chefarzt für Geriatrie an der Asklepios Klinik Lich Krank zu sein ist im Alter etwas anderes als in jungen Jahren. Gerade wenn es darum geht, nach einem Sturz wieder mobil zu werden, benötigen ältere Menschen oft mehr Zeit und auch eine komplexere Behandlung. Eine solche Behandlung bietet die Geriatrie. Dr. Jürgen Bludau, Chefarzt für Geriatrie an der Asklepios Klinik Lich spricht über den Sinn und Zweck der geriatrischen Behandlung, erklärt, wie Betroffene in einer Geriatrie behandelt werden und warum sie davon profitieren.2022-06-0514 minKliniksprechstundeKliniksprechstundePosttraumatische Belastungsstörung nach sexuellem MissbrauchMit Dr. W. Emanuel Severus, Chefarzt der Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen in der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll Eine posttraumatische Belastungsstörung äußert sich häufig in dem Wiedererleben von schrecklichen und schlimmen Erlebnissen aus der Vergangenheit wie zum Beispiel einen Autounfall. Werden Kinder wiederholt innerhalb der Familie sexuell missbraucht, entwickeln sie später häufig sogar eine komplexe posttraumatische Belastungsstörung. Selbsthass, Schuldgefühle oder eine Beziehungsunfähigkeit sind oft die Folge. Privatdozent Dr. W. Emanuel Severus, Chefarzt der Klinik für Persönlichkeits- und Traumafolgestörungen in der Asklepios Klinik Nord – Ochsenzoll spricht über den Unterschied...2022-05-3115 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas tun bei verschleißbedingten SchulterschmerzenMit Prof. Dr. Daniel Briem, Leiter des Schulterzentrums an der Asklepios Klinik Altona Schulterschmerzen sind mittlerweile eine Volkskrankheit. Die Schulter ist zwar das beweglichste Gelenk des Körpers, sie ist aber auch besonders empfindlich und verletzungsanfällig. Wer sich nur einseitig oder wenig bewegt, kann große Probleme bekommen. Prof. Dr. Daniel Briem, Leiter des Schulterzentrums an der Asklepios Klinik Altona erklärt, wie verschleißbedingte Schulterschmerzen behandelt werden und welche operativen Behandlungsmethoden es gibt.2022-05-2914 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNeue Therapieansätze bei chronischer NasennebenhöhlenentzündungMit Dr. Franciska Roederer, Oberärztin für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Asklepios Klinik Altona Eine laufende Nase oder verstopfte Nasennebenhöhlen können Anzeichen einer einfachen Erkältung oder aber Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung sein. Dabei entsteht eine Sinusitis oft auf dem Boden einer Nasenschleimhautentzündung. Dr. Franciska Roederer, Oberärztin für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie an der Asklepios Klinik Altona erklärt, wie eine Nasennebenhöhlenentzündung behandelt wird und welche Rolle sogenannte Biologika als neuer Therapieansatz bei chronischer Nasennebenhöhlenentzündung spielen.2022-05-2314 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas erwartet mich in der Psychosomatischen Reha?Mit Dr. Timo Specht, Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau Müdigkeit und Schmerzen können viele Ursachen haben. Hausärzte schicken Betroffene mit derartigen Symptomen dann gerne zu einer Psychosomatischen Reha. Der Grund dafür ist, dass die Psychosomatische Medizin das Körperliche, Seelische und die gesamten Lebensbelastungen eines Menschen im Blick hat und deshalb vielen Betroffenen helfen kann. Dr. Timo Specht, Chefarzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Asklepios Klinik Am Kurpark Bad Schwartau spricht über die Herangehensweise in der Psychosomatischen Medizin bei Erschöpfungssymptomen und Schmerzen...2022-05-2215 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWie die Digitalisierung die seelische Gesundheit bedrohtMit Dr. Goetz Broszeit, Chefarzt für Psychosomatik am Asklepios Westklinikum Hamburg Die Vorteile der Digitalisierung sind groß, aber Tag und Nacht erreichbar und immer und überall online zu sein, kann auch zu Erschöpfung und Panikattacken führen. Denn auch mal “nein” zu sagen, fällt vielen Menschen schwer. Dr. Goetz Broszeit, Chefarzt für Psychosomatik am Asklepios Westklinikum Hamburg spricht darüber, wie die Digitalisierung die seelische Gesundheit bedroht, welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie man es schafft, sein seelisches Wohlbefinden auch unter ständigem Leistungsdruck zu erhalten.2022-05-1713 minKliniksprechstundeKliniksprechstundePalliative Behandlung bei KrebserkrankungenMit Dr. Wilfried Grothe, Oberarzt für Onkologie in der Abteilung für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin in der Asklepios Klinik Wandsbek Menschen mit unheilbaren Krebserkrankungen benötigen häufig eine besondere und intensive medizinische Versorgung. Das nennt man palliative Behandlung. Dabei geht es darum, das Leben der Betroffenen so angenehm wie möglich zu gestalten und den Krebs so lange wie möglich zurückzudrängen. Dr. Wilfried Grothe, Oberarzt für Onkologie in der Abteilung für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin in der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, was eine palliative Behandlung bei Krebserkrankungen beinhaltet, wann sie an...2022-05-1513 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeOperative Therapie bei Myasthenia gravisMit Dr. Christina Lohrenz, Leitende Oberärztin der Klinik für Thoraxchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg Myasthenia gravis ist eine seltene Autoimmunerkrankung, bei der Betroffene an einer schweren Muskelschwäche leiden. Oft ist mit der Erkrankung ein sehr langer Leidensweg verbunden, da jeder Muskel davon betroffen sein kann. Häufig führen Symptome wie Abgeschlagenheit oder eine schlaffe Augenmuskulatur, die sich als “Schlafzimmerblick” zeigt, die Betroffenen zum Arzt. Frauen sind häufiger von der Erkrankung betroffenen als Männer. Dr. Christina Lohrenz, Leitende Oberärztin der Klinik für Thoraxchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg. erklärt, wodurch eine Myasthenia gravis entsteh...2022-05-0914 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWirbelkörperbrüche – Ursache und spezifische BehandlungMit Dr. Robert Morrison, Chefarzt am Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie am Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach Wirbel können durch einen Unfall oder aufgrund einer Osteoporose brechen und sich durch Gefühlsstörungen oder sogar durch Lähmungserscheinungen bemerkbar machen. Dann ist es wichtig, den Betroffenen in einer stabilen Lage ins Krankenhaus zu bringen und erstmal zu schauen, was genau für ein Wirbelkörperbruch vorliegt. Es gibt stabile und instabile Brüche. Viele Brüche können sogar von allein wieder heilen, andere jedoch verheilen sehr schlecht. Dr. Robert Morrison, Chefarzt am Zentrum für Wirbelsäulen- und Sko...2022-05-0814 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeLebertumoren - kann der Roboter helfen?Mit Prof. Dr. Karl J. Oldhafer, Chefarzt der Klinik für Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschirurgie an der Asklepios Klinik Barmbek Wenn es um Krebs geht, ist oft die Leber betroffen. Operiert wird dann vor allem, wenn der Tumor bösartig ist und Metastasen vorhanden sind. Dabei kommt immer häufiger der Da Vinci – Roboter zum Einsatz. Denn dank ihm können auch schwer erreichbare Tumoren operiert werden. Für den Patienten bedeutet eine Operation mit dem Da Vinci – Roboter weniger Schmerzen und ein präziseres Ergebnis. Prof. Dr. Karl J. Oldhafer, Chefarzt der Klinik für Leber-, Gallenwegs- und Pankreaschi...2022-05-0215 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeSchilddrüsenknoten ohne Narben behandelnMit Dr. Claudia Kunold, Oberärztin für Endokrine Chirurgie an der Asklepios Klinik Lich Ein Knoten in der Schilddrüse kommt gar nicht so selten vor. Dabei gibt es kalte und heiße Knoten. Die gutartigen Knoten können heutzutage mittels der Radiofrequenzablation eingeschmolzen werden. Der positive Nebeneffekt ist, dass keine Narbe am Hals zurückbleibt. Dr. Claudia Kunold, Oberärztin für Endokrine Chirurgie an der Asklepios Klinik Lich erklärt, wie die Behandlung eines gutartigen Schilddrüsenknotens durchgeführt wird, wann eine Radiofrequenzablation und wann eine Operation sinnvoll ist und welche Vorteile eine Radiofrequenzablation bei der Behandlung...2022-05-0114 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWas tun bei Speiseröhrenkrebs am Mageneingang?Mit Dr. Tina Maghsoudi, Oberärztin für Viszeralchirurgie und chirurgische Onkologie an der Asklepios Klinik Barmbek Speiseröhrenkrebs kann nicht nur in der Speiseröhre direkt, sondern auch am Mageneingang entstehen. Dabei können starkes Rauchen oder häufiges Sodbrennen einen Tumor am Übergang von Speiseröhre und Magen begünstigen. Speiseröhrenkrebs macht oft erst im späten Stadium Beschwerden und wird deshalb häufig auch erst spät erkannt. Dr. Tina Maghsoudi, Oberärztin für Viszeralchirurgie und chirurgische Onkologie an der Asklepios Klinik Barmbek spricht über die Ursachen von Speiseröhrenkrebs, über die Besonderheiten des Speiseröhrenkrebs...2022-04-2514 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeDiagnose Aortenaneurysma – ein Fall für den Spezialisten!Prof. Dr. Thomas Koeppel, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an den Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek Podcast: Normalerweise hat die Hauptschlagader einen Durchmesser von rund 2 Zentimetern. Bei einem Aortenaneurysma ist dieser Durchmesser mehr als verdoppelt, was zum Platzen der Aorta führen und sehr gefährlich werden kann. In den meisten Fällen ist eine Gefäßverkalkung die Ursache für eine solche Aussackung der Aorta. Meistens tritt ein Aortenaneurysma an der #Bauchschlagader auf. Prof. Dr. Thomas Koeppel, Chefarzt für Allgemeine und Endovaskuläre Gefäßchirurgie an den Asklepios Kliniken St. Georg und Wandsbek erklä...2022-04-2415 minKliniksprechstundeKliniksprechstundePolyneuropathie nach ChemotherapieMit Dr. Svenja Neumann, Oberärztin für Innere Medizin I, Gastroenterologie und Onkologie sowie Ärztliche Leitung am MVZ Nord, Hämatologie und Onkologie Taube Hände, kribbelnde Füße oder Lähmungserscheinungen sind häufige Nebenwirkungen einer Chemotherapie. Dabei können sich diese Symptome bei Menschen mit Diabetes mellitus oder bei häufigem Alkoholgenuss verstärken. Mediziner sprechen auch von Polyneuropathie. Dr. Svenja Neumann, Oberärztin für Innere Medizin I, Gastroenterologie und Onkologie sowie Ärztliche Leitung am MVZ Nord, Hämatologie und Onkologie erklärt, wodurch eine Polyneuropathie hervorgerufen werden kann, wie den Nebenwirkungen einer Chemotherapie vorgebeugt werden kann und o...2022-04-1915 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHybridtherapie gegen hartnäckiges VorhofflimmernMit Prof. Dr. Thorsten Hanke, Leitender Oberarzt der Herzchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg Vorhofflimmern lässt das Herz häufig unregelmäßig schlagen. Dadurch kann es zu einer Herzschwäche kommen und wird sogar mit der Alzheimerkrankheit in Verbindung gebracht. Normalerweise behandelt der Kardiologe Vorhofflimmern. Tritt das Vorhofflimmern jedoch sehr hartnäckig auf, kommt für eine Hybridablation neben dem Kardiologen auch der Herzchirurg ins Spiel. Prof. Dr. Thorsten Hanke, Leitender Oberarzt der Herzchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg erklärt, für wen eine Hybridtherapie bei Vorhofflimmern in Frage kommt, wie eine solche Operation durchgeführt wird und wie die Patien...2022-04-1713 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeDysplasie (Gewebeveränderung am Gebärmutterhals)Mit Dr. Simone Klüber, Chefärztin für Gynäkologie an der Asklepios Klinik Wandsbek Eine Dysplasie ist eine Krebsvorstufe, die bei vielen Frauen während der jährlichen gynäkologischen Untersuchung festgestellt wird. Die meisten Frauen sind dann erstmal verunsichert und machen sich große Sorgen. Eine Krebsvorstufe bedeutet jedoch nicht gleich Krebs, denn eine Dysplasie kann zu 100 Prozent geheilt werden. Dr. Simone Klüber, Chefärztin für Gynäkologie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, was die Diagnose Dysplasie bedeutet, welche Krebsvorstufen es gibt, wann sie operativ behandelt werden müssen und welche Rolle Papillomaviren...2022-04-1415 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeWie verhindert man eine Frühgeburt?Mit Dr. Kornelia Gbur, Chefärztin der Frauenklinik - Geburtshilfe und Perinatalmedizin an der Asklepios Klinik Nord Von einer Frühgeburt spricht man, wenn ein Kind vor dem Ende der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt. Dabei können die Ursachen für eine zu frühe Geburt vielfältig sein. Das Risiko einer Frühgeburt lässt sich durch den Verzicht von Alkohol und Nikotin senken. Kinder, die extrem früh geboren werden, können noch nicht selbständig atmen und eine Unterzuckerung kann das Gehirn schädigen. Dr. Kornelia Gbur, Chefärztin der Frauenklinik - Geburtshilfe und Perinatalmedizin an der Asklepios...2022-04-1013 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeMyomeMit Anna Jacob, Chefärztin für Gynäkologie an der Asklepios Klinik Wandsbek Myome treten vor allem bei Frauen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf und können zu starken Blutungen führen. Sie können jedoch auch unbemerkt bleiben. Warum sie auftreten, ist nicht bekannt. Von großer Bedeutung ist jedoch, wo das Myom lokalisiert ist. Denn gerade bei Frauen mit Kinderwunsch ist die Lage entscheidend für eine erfolgreiche Schwangerschaft. Anna Jacob, Chefärztin für Gynäkologie an der Asklepios Klinik Wandsbek erklärt, was Myome sind, welche Beschwerden die gutartigen Tumore machen können und wie man Myome...2022-04-0714 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeFrührehabilitation nach SchlaganfallMit Prof. Dr. Günter Seidel, Chefarzt für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation an der Asklepios Klinik Nord Asklepios Podcast: Nach einem Schlaganfall kommt es bei vielen Menschen zu Ausfällen, die das Sprachzentrum, das Schlucken oder die Bewegungsfähigkeit betreffen. Um diesen Einschränkungen möglichst früh zu begegnen, beginnt bereits am Tag nach dem Schlaganfall die Frührehabilitation. Die Spiegeltherapie ist dabei nur ein Therapiekonzept, um die Einschränkungen zu behandeln. Prof. Dr. Günter Seidel, Chefarzt für Neurologie und Neurologische Frührehabilitation an der Asklepios Klinik Nord – Heidberg spricht über die Frührehabilitation nach einem Schlag...2022-04-0316 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeErkrankungen der Makula im AlterMit PD Dr. Ulrich Schaudig, Chefarzt der Augenklinik an der Asklepios Klinik Barmbek Eine altersbedingte Makuladegeneration ist eine sehr häufige Augenerkrankung. Dabei wird der wichtigste Teil der Netzhaut, also die Makula angegriffen und sie geht zugrunde. Betroffene können in der Folge nicht mehr scharf sehen. PD Dr. Ulrich Schaudig, Chefarzt der Augenklinik an der Asklepios Klinik Barmbek spricht über die Erkrankungen der Makula, über Operationsmöglichkeiten, die Nachsorge und über das Sehen nach einer Makulaoperation.2022-03-3114 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeKnieprothese: Ja oder nein?Mit Dr. Frank Gregor Hacker, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Asklepios Klinik Parchim Wenn das Kniegelenk verschleißt und die Schmerzen durch eine Zunahme der Arthrose immer stärker werden, kann ein künstliches Kniegelenk die Lebensqualität und Mobilität extrem verbessern. Der richtige Zeitpunkt für ein künstliches Kniegelenk sollte jedoch kritisch hinterfragt werden und benötigt bestimmte Voraussetzungen. Dr. Frank Gregor Hacker, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Asklepios Klinik Parchim erklärt, wann und für wen ein künstliches Kniegelenk in Frage kommt, wie es nach der Operation f...2022-03-2714 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeNeue Therapien gegen HerzschwächeMit Prof. Dr. Martin W. Bergmann, Chefarzt für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Asklepios Klinik Altona Meistens macht sich eine Herzschwäche beim Spazierengehen oder Treppensteigen bemerkbar. Das Atmen fällt schwer und es kommt zu Luftnot. In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an einer Herzschwäche. Was viele nicht wissen: Es ist nie zu spät eine Herzinsuffizienz zu behandeln. Prof. Dr. Martin W. Bergmann, Chefarzt für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin an der Asklepios Klinik Altona erklärt, wie eine Herzschwäche therapiert werden kann und welche Rolle Medikamente, aber auch Herzklappen, Herzschrittmacher oder Shu...2022-03-2414 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeHüftgelenkdysplasie und ImpingementMit Dr. David Scheunemann, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Asklepios Westklinikum Asklepios Podcast: Eine Hüftdysplasie ist eine Erkrankung des jungen Menschen. Dabei handelt es sich um eine Fehlbildung der Gelenkpfanne, weil sie den kugeligen Oberschenkelkopf nur unzureichend überdeckt. In der Folge kann der Oberschenkel unter Belastung teilweise oder vollständig aus dem Gelenk springen. Dr. David Scheunemann, Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie am Asklepios Westklinikum Hamburg erklärt, bei wem eine Hüftdysplasie und bei wem ein Hüftimpingement auftreten kann, was das für die Betroffenen bedeutet und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.2022-03-2214 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeVorgehen bei schwerer SkolioseMit Prof. Dr. Heiko Koller, Chefarzt am Zentrum für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie am Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach zum Thema schwere Skoliose. Wenn sich die Wirbelsäule im Kindes- und Jugendalter verdreht, kann das im Alter große Probleme verursachen. Bei so einer Verdrehung sprechen Mediziner von einer Skoliose. Wichtig ist, diese Verdrehungen so früh wie möglich zu behandeln, um spätere Einschränkungen in der Beweglichkeit und Schmerzen zu verhindern. Es gibt viele verschiedene Formen von Skoliosen und nicht immer ist eine Operation nötig. Prof. Dr. Heiko Koller, Chefarzt am Zentrum für Wirbelsäulen- und S...2022-03-1714 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeBeckenbodensenkung und InkontinenzMit Dr. Christopher Wolf, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden Urinverlust oder ein Druck im Unterbauch sind häufige Symptome einer Beckenbodensenkung. Dabei können Geburten oder das Alter die Ursachen für eine Senkung des Beckenbodens sein. Allerdings kann nur eine gründliche Befragung und eine gynäkologische Untersuchung zeigen, wie ausgeprägt eine Beckenbodensenkung ist und welche Behandlungsmethode für die betroffene Patientin sinnvoll ist. Dr. Christopher Wolf, Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden erklärt, was eine Beckenbodensenkung ist, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und w...2022-03-1214 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeUrologische Operationen mit dem Da Vinci-RoboterMit Dr. Dr. Christopher Netsch, Oberarzt für Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek Der Da Vinci-Roboter wird heutzutage bei vielen Operationen eingesetzt. Er ist eine Weiterentwicklung der Laparoskopie. Operateure können mit dem Da Vinci-Operationssystem präziser und schonender operieren. Gerade in der Urologie ist das von großem Vorteil, weil der Operateur durch eine extreme Vergrößerung mehr sehen kann. Dadurch können beispielsweise beim Prostatakrebs Nerven, die die Potenz betreffen, erhalten bleiben. Dr. Dr. Christopher Netsch, Oberarzt für Urologie an der Asklepios Klinik Barmbek erklärt, welche Vorteile der Da Vinci-Roboter bei Operationen in der Urolo...2022-03-1014 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeTherapien gegen Corona-SpaetfolgenMit Dr. Marion Hagemann-Goebel, Leitende Psychologin im Ambulanzzentrum an der Asklepios Klinik Nord Erschöpfung oder bleierne Müdigkeit, Muskelschmerzen oder auch psychische Probleme sind nur einige Symptome, mit denen Menschen nach einer überstandenen COVID-19-Erkrankung zu tun haben. Sie sind zwar genesen, aber nicht gesund. An der Asklepios Klinik Nord gibt es ein spezielles Ambulanzzentrum, das sich um Patienten mit Spätfolgen der Infektion kümmert. Dr. Marion Hagemann-Goebel, Leitende Psychologin im Ambulanzzentrum an der Asklepios Klinik Nord spricht über Long-COVID, über die Voraussetzungen für eine Vorstellung in der Neurologischen Long-COVID Ambulanz, über die interdisziplinäre Arbeit und die Be...2022-03-0513 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeAtemstörungen in der Nacht: Schnarchen und SchlafapnoeMit Prof. Dr. Jens E. Meyer, Chefarzt HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen der Asklepios Klinik St. Georg Schnarchen kann lästig sein. Wenn es aber zu Atemaussetzern kommt, kann es aber tatsächlich gefährlich werden. Man spricht dann von einer Schlafapnoe. Prof. Dr. Jens E. Meyer spricht über Ursachen und mögliche Behandlungsmöglichkeiten des Beschwerdebildes.2022-03-0316 minKliniksprechstundeKliniksprechstundeDurchblutungsstörungen des DarmsMit Prof. Dr. Axel Larena-Avellaneda, Chefarzt Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie der Asklepios Klinik Altona Bauchschmerzen sind meistens unbedenklich und verschwinden nach ein paar Tagen wieder. Hinter Bauchschmerzen können aber auch Durchblutungsstörungen des Darms stecken. Mediziner sprechen dann von der mesenterialen Ischämie. Dabei wird der Darm aufgrund eines Verschlusses oder einer Engstelle der Darmgefäße nicht mehr richtig durchblutet. Prof. Dr. Axel Larena-Avellaneda, Chefarzt für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie an der Asklepios Klinik Altona erklärt, woran Betroffene eine Durchblutungsstörung des Darms erkennen, wie die Erkrankung diagnostiziert wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es...2022-02-2413 min