Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Astrid Freyeisen

Shows

Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtBonus Automesse Shanghai – Wie es um deutsche Autos in China wirklich stehtDeutsche Autobauer verkaufen immer weniger Autos in China. Reporterin Astrid Freyeisen war in China unterwegs und checkt für uns die Lage vor Ort: Fahren überhaupt noch deutsche Autos auf Chinas Straßen? Warum gibt es in chinesischen Autos Leinwände für die Rücksitze? Und wie sieht das aus, wenn zwei Supermächte auf einmal um einen werben? Stichwort Zollstreit zwischen USA und China. Unser Reality-Check für euch, direkt von Chinas Straßen. Und: Wir haben Neuigkeiten von Herrn Lee. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß und Ingo Lierheimer Technik: Susanne Harasim So erreicht uns Euer F...2025-04-2328 minPolitik und HintergrundPolitik und HintergrundDas „freundliche Gesicht der Weltpolitik“ – Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USAUS-Präsident Donald Trump führt Krieg, insbesondere mit China. Einen Handelskrieg. Mit globalen Auswirkungen. Angezettelt im Glauben, durch Zölle die US-Handelsdefizite ausgleichen zu können. Die meisten Ökonomen sehen das als falschen Weg an. Was Donald Trump nicht hindert, die Spirale aus Zöllen und Gegenzöllen in sagenhafte Höhen zu treiben. Im Fall Chinas auf 145 Prozent - mit definierten Ausnahmen. Stand 17. April, der Zeitstempel muss bei Trump immer dazu, die Halbwertzeit seiner Ankündigungen erfordert das. Wir sprechen in Politik und Hintergrund auf Chinas Rolle im Handelskrieg mit den USA: Welche Auswirkungen hat die US-Politik auf die zweit...2025-04-1727 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt(1/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Zufallsbesuch bei VWIm April 1978 steht plötzlich eine Delegation aus China vor den Werkstoren von Volkswagen in Wolfsburg. Unangemeldet. Wenpo Lee wird gerufen, um zu übersetzen. Er ist Ingenieur in der Motorenforschung und damals der einzige chinesische Mitarbeiter in Wolfsburg. Heute ist er fast 90. Sein Mut damals und sein Weitblick stehen am Beginn einer Wirtschaftsära, die Deutschland und China reich machen werden. Diese Ära scheint jetzt vorbei. Vielleicht ja auch, weil einer wie Wenpo Lee fehlt. Er verfolgt damals auch eine ganz persönliche Vision. Host: Christine Auerbach Reporterin: Astrid Freyeisen Redaktion: Ina Krauß Technik: Susanne Harasim Wir bei Die Entscheidung feiern...2025-04-0143 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt(2/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | BoomjahreVW ist in der Pole-Position und baut 1984 als erstes deutsches Unternehmen eine Fabrik im kommunistischen China. Wenpo Lee wird immer wichtiger für das China-Geschäft des Konzerns und ist vorne mit dabei, als Volkswagen Kult in China wird. Viele andere deutsche Unternehmen ziehen nach. Die chinesische Staatsführung will mit Hilfe westlicher Firmen raus aus der Armut. Aber sie hält die Zügel fest in der Hand. Und spätestens 1989 wird klar: China ist kein so einfacher Partner, wie gedacht. Auch VW muss sich entscheiden: Bleiben wir in diesem "neuen" Land oder gehen wir wieder? Wenpo Lee und ein VW...2025-04-0137 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt(3/3) Wie Herr Lee deutsche Autos nach China brachte | Make China great againEs tritt das ein, was Wenpo Lee von Anfang an vorausgesagt hat: Über drei Jahrzehnte geht es für Volkswagen und viele deutsche Firmen mit dem Geschäft in China nur aufwärts. Doch jetzt macht sich Wenpo Lee Sorgen um sein Lebenswerk: VW ist immer noch gut im Geschäft. Doch bei den E-Autos haben die chinesischen Autobauer die Nase vorn. Made in China 2025 - so heißt der ganz große Plan der chinesischen Staatsführung. In zehn wichtigen Bereichen will China Marktmacht Nummer Eins sein. Die USA überholen. Bei der E-Mobilität scheint der Plan aufzugehen. Und VW und die...2025-04-0135 minPolitik und HintergrundPolitik und HintergrundPolitik & Hintergrund - Der Jahresrückblick 2024Krieg und Krisen, AfD-Erfolge und Trump-Wahlsieg, Ampel-Aus und D-Day-Papier. 2024 war - wieder einmal - ein Jahr der schlechten Nachrichten. Thies Marsen hat für seinen Jahresrückblick mit Kolleginnen und Kollegen aus der Politik-Redaktion des Bayerischen Rundfunks über ihre persönliche Bilanz des vergangenen Jahres gesprochen. Und darüber warum es dennoch wichtig ist, Nachrichten zu hören und zu machen. Mit Ingo Lierheimer, Jasmin Brock, Christine Auerbach, Kilian Neuwert, Clemens Verenkotte, Astrid Freyeisen und Henryk Jarczyk. *** Shownotes: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/57448438/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/operationsplan-deutschland-koennten-wir-uns-verteidigen/br24/13982619/ *** https://www.ardaudiothek.de/episode/der-funkstreifzug/traumatisierte-soldaten-wird-die-bundeswehr-ihrer-verantwortung-gerecht/br24/1...2024-12-2058 minRadiowissenRadiowissenDer sogenannte Röhm-Putsch - Hitlers Mordserie im Sommer 1934Obwohl es nie einen Putsch gegeben hat, hält sich der Begriff bis heute hartnäckig. In Wirklichkeit war der sogenannte Röhm-Putsch ein Massenmord, dem insgesamt 90 politische Gegner Hitlers zum Opfer gefallen sind. Befohlen hat ihn der Diktator selbst, der damit die Weichen für seine Alleinherrschaft gestellt hat. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Burchard Dabinnus, Irina Wanke, Friedrich Schloffer Technik: Simon Lobenhofer Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Peter Longerich, Professor, Royal Holloway and Bedford New College Unive...2024-07-2623 minSchubschlagSchubschlagFolge 97: Startrainer mit SchattenTrainer als stadtbekannte Berühmtheiten, die nach Erfolgen abgeworben werden. Das kennt man heutzutage nur vom Fußball, war aber vor knapp 100 Jahren im Rudersport ganz normal. Jedenfalls bei Startrainern. Wolfgang Freyeisen war so einer, ein Jürgen Klopp des Rudersports. Trainer des Gold-Vierer-ohnes der Olympischen Spiele 1936. Wir haben mit seiner Enkelin, Astrid Freyeisen, gesprochen, die nicht nur über ihren Opa redet, sondern auch viel recherchiert hat über Rudern während der Nazi-Zeit. Zusammen mit Zappel gibt es einen kleinen Ausflug in den historischen Arbeitskreis des Schubschlags. 2024-06-3057 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaChinas Punktesysteme: Gute Bürger, schlechte Bürger?Chinas Social Credit System gilt als Alptraum lückenloser digitaler Überwachung. Aber gibt es diese zentralen Punktekonten wirklich, mit denen das Verhalten jedes Einzelnen im Alltag bewertet werden? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel war in der Stadt Rongcheng in Ostchina unterwegs, die lange als Modellstadt für das Social Credit System galt. Dort schert sich heute niemand mehr ums Punktesammeln. Vorzeigebürger mit hohem Punktestand gibt es trotzdem – doch dabei geht es eher um Tofu und Erdnüsse. Und auch beim Bahnfahren in China muss man aufpassen, nicht auf Schwarzen Listen zu landen. Astrid Freyeisen (BR) zeigt außerdem im Gespräch mit Ho...2024-06-1831 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaMehr China-Geschäfte, weniger Risiken: Geht das?Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine und dem Stopp russischer Gaslieferungen sind auch unsere wirtschaftlichen Abhängigkeiten von China stärker in den Fokus gerückt. Denn was wäre, wenn der Handel mit China zusammenbrechen würde – etwa wegen eines Konflikts um Taiwan? Die Bundesregierung und die EU verfolgen eine Strategie des „De-Risking“ – also unabhängiger von chinesischen Zulieferern werden. In dieser Folge von "Welt.Macht.China" erläutert Astrid Freyeisen vom Bayerischen Rundfunk, worum es beim De-Risking genau geht; Cui Mu (Deutsche Welle) ist bei einem deutschen Mittelständler in Baden-Württemberg, der eine eigene Strategie des De-Risking ver...2024-05-2137 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesScholz zu Staatsbesuch in ChinaZwei Tage mit Wirtschaftsterminen, ein Tag politische Gespräche - die Prioritäten bei der China-Reise von Bundeskanzler Scholz waren klar. Heute ist sie zu Ende gegangen, und wir wollen in unserem "Thema des Tages" einen Blick darauf werfen, wie dem Kanzler der Spagat zwischen wirtschaftlicher Zusammenarbeit mit China und Abgrenzung gelungen ist. Darüber hat Claudia Aichberger mit Sebastian Heilmann gesprochen, Professor für die Politik und Wirtschaft Chinas an der Uni Trier. Außerdem ein Beitrag von Astrid Freyeisen, Wirtschaftsexpertin des BR.2024-04-1610 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaChinas Aufrüstung: Wie stark ist das Militär?China gibt nach den USA am meisten für die Verteidigung aus. Gerade erst hat die Volksrepublik beim jährlichen Nationalen Volkskongress in Peking eine weitere Erhöhung der Militärausgaben um über sieben Prozent angekündigt. In dieser Folge des ARD-Podcasts "Welt. Macht. China" analysiert Benjamin Eyssel, ARD-Korrespondent in Peking, wie Chinas Streitkräfte aufgestellt sind, welche Verteidigungsstrategien die Staats- und Parteiführung verfolgt und wo in Asien es zu Spannungen mit China kommt. Dabei stehen Taiwan und das Südchinesische Meer im Fokus. Astrid Freyeisen vom BR untersucht im Gespräch mit Podcast-Host Joyce Lee, wie Europa auf die Au...2024-03-1237 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER HITLERPUTSCH - Anfang vom Ende der DemokratieMünchen, 9. November 1923. Vor der Münchner Feldherrnhalle scheitert Adolf Hitlers Putschversuch kläglich. Doch die Folgen sollten sich als drastisch erweisen - für Deutschland und die Welt. Von Astrid Freyeisen (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Astrid Freyeisen Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Rainer Bock, Guntram Brattia, Katja Amberger Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Paula sucht Paula Podcast / Alles Geschichte / ARD Audiothek Das Tagebuch der jungen Undercover-Journalistin Paula Schlier gibt uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Na...2023-11-0923 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaE-Mobilität: Fahren wir bald alle chinesische Autos?Chinesische Firmen sind früh in die E-Mobilität eingestiegen, setzen voll auf Digitalisierung und verkaufen ihre E-Autos deutlich billiger als andere Hersteller. Grund sind Subventionen vom chinesischen Staat. Längst werden chinesische Autos nicht mehr belächelt, sondern auch in Deutschland als Konkurrenz wahrgenommen – nicht nur, weil manche mit Massagesitzen und Karaoke-Anlagen daherkommen. Davon erzählt BR-Reporterin Astrid Freyeisen, die auf der Internationalen Automobil-Ausstellung "IAA Mobility" in München unterwegs war. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach China, setzt sich in autonom fahrende Autos in Shenzen und erklärt im Gespräch mit "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee, warum...2023-09-1935 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaE-Mobilität: Fahren wir bald alle chinesische Autos? (25)Chinesische Firmen sind früh in die E-Mobilität eingestiegen, setzen voll auf Digitalisierung und verkaufen ihre E-Autos deutlich billiger als andere Hersteller. Grund sind Subventionen vom chinesischen Staat. Längst werden chinesische Autos nicht mehr belächelt, sondern auch in Deutschland als Konkurrenz wahrgenommen – nicht nur, weil manche mit Massagesitzen und Karaoke-Anlagen daherkommen. Davon erzählt BR-Reporterin Astrid Freyeisen, die auf der Internationalen Automobil-Ausstellung "IAA Mobility" in München unterwegs war. ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt nimmt uns mit nach China, setzt sich in autonom fahrende Autos in Shenzen und erklärt im Gespräch mit "Welt.Macht.China"-Moderatorin Joyce Lee, warum...2023-09-1935 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesDeutsch-chinesische RegierungskonsultationenDer neue chinesische Regierungschef Li Qiang kommt bei seiner ersten Auslandsreise nach Deutschland. Li Qiang hat deutlich gemacht, dass er die Beziehungen zu Deutschland vertiefen will, vor allem wirtschaftlich. Ein Beitrag von Kai Küstner und im Gespräch mit Moderatorin Daniela Stahl ist unsere langjährige China-Korrespondentin Astrid Freyeisen.2023-06-2009 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaZwangsarbeit in China: Helfen neue Lieferkettengesetze?China wird seit Jahren vorgeworfen, im Landesteil Xinjiang uigurische Zwangsarbeiter:innen zu beschäftigen. Die chinesische Staats- und Parteiführung bestreitet das. Deutsche Firmen sollen jetzt dafür sorgen, dass ihre Zulieferfirmen auf der ganzen Welt Menschenrechte und Umweltstandards einhalten – also auch in China. Dafür ist seit Anfang des Jahres das sogenannte Lieferkettengesetz in Kraft.   In der neue Folge des ARD-Podcasts "Welt.Macht.China" klärt Moderatorin Joyce Lee zusammen mit Astrid Freyeisen vom BR, was das Lieferkettengesetz für deutsche Firmen in China bedeutet. Die ARD-Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt erzählt von ihren schwierigen Recherchen...2023-04-2536 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaFußball in China: Der größte Flop der Sportgeschichte?China gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Sportnationen der Welt - außer beim Fußball. Obwohl die Staats- und Parteiführung in den vergangenen Jahren viel Geld in den Fußball investiert hat, bleiben die Erfolge bisher aus. In der FIFA-Weltrangliste steht die Volksrepublik nur auf Rang 80. Viele der extra für die Nationalmannschaft eingebürgerten Superstars haben China inzwischen wieder verlassen, die chinesische Super League ist alles andere als super, sondern wird stattdessen von Pleiten und Korruptionsskandalen erschüttert. Für einige deutsche Bundesligavereine ist China trotzdem ein wichtiger Markt, auch wenn sich nicht alle der...2023-04-1134 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaWeniger Kinder, mehr Alte: Wird Chinas Aufstieg ausgebremst?China schrumpft. Obwohl die Ein-Kind-Politik in der Volksrepublik schon vor Jahren gelockert wurde, gibt es immer weniger Geburten und das Land altert rapide. Warum wollen viele junge Chinesinnen und Chinesen keine Kinder mehr bekommen? ARD-Korrespondent Benjamin Eyssel erzählt von seinen Recherchen im Landesteil Sichuan – die Region hat als erste in China alle Beschränkungen bei der Familienplanung aufgehoben. Cui Mu von der Deutschen Welle berichtet von den Folgen der jahrelangen Ein-Kind-Politik für seine Generation. Astrid Freyeisen vom Bayerischen Rundfunk erläutert im Gespräch mit Podcast-Host Joyce Lee, was der Geburtenrückgang in China für die Wirtschaf...2023-02-2830 minSparks - Menschen, die uns inspirierenSparks - Menschen, die uns inspirierenChina: Wie reduzieren wir die wirtschaftliche Abhängigkeit?China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner. Enge Beziehungen sind wichtig, zu große wirtschaftliche Abhängigkeit ist aber auch gefährlich, sagen viele Expertinnen und Experten. Bei Rohstoffen ist Lithium zum Beispiel ein großes Problem - da beziehen wir viel aus China. Wir haben uns angeschaut, wie es um den Lithium-Abbau in Europa steht. Außerdem sprechen wir mit einem Unternehmer, der seine Produkte jetzt nicht mehr nur in China verkauft. Er erklärt, warum er sich umorientiert hat. Aber auch, warum er das China-Geschäft nie ganz aufgeben würde. Und wir lassen uns von einer der wichtigsten China-Ex...2022-11-0421 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaInternet-Zensur: Wie überwacht China das Netz?Statt Twitter gibt es Weibo, statt WhatsApp WeChat, statt TikTok Douyin, und statt Amazon gibt es Taobao und Xiaohongshu. Das Internet in China mit seinen eigenen Apps und Plattformen ist ein Paralleluniversum. Es ist noch viel stärker in den Alltag der Menschen integriert als in Deutschland. Aber zum Internet in China gehört auch die strenge Zensur der Staatsführung. Wie das den Alltag beeinflusst, bespricht Welt-Macht-China--Host Joyce Lee mit ARD- Korrespondentin Eva Lamby-Schmitt in Shanghai. Von Menschen in China hören wir, was sie vom chinesischen Netz und seiner Zensur halten und was passiert, wenn sie rote Lini...2022-10-1841 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaNeue Staffel "Welt.Macht.China" - jetzt hören und abonnierenDer ARD-Podcast "Welt.Macht.China" geht in die zweite Staffel: Ab dem 4. Oktober 2022 kommt vom China-Team der ARD wieder alle 14 Tage Interessantes, Erstaunliches und Beunruhigendes aus der Volksrepublik. In "Welt.Macht.China" liefern aktuelle und frühere China-KorrespondentInnen und ExpertInnen Hintergründe, Analysen und Reportagen - unter anderem aus Beijing, Berlin und Shanghai. Moderiert wird der Podcast von Joyce Lee und Steffen Wurzel. Zum Team gehören außerdem Benjamin Eyssel, Astrid Freyeisen, Ruth Kirchner, Marc Krüger, Eva Lamby-Schmitt, Hang-Shuen Lee und Cui Mu. Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Schreibt gern an weltmachtchina@rbb-online.de.   ...2022-09-2802 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaChinas Außenpolitik: Das Ende der Zurückhaltung?Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine treibt uns nur noch eine außenpolitische Frage um: Wie sollten wir umgehen mit Russlands aggressiver Regierung, die ganz Europa in Kriegs-Angst versetzt? Währenddessen wird in den USA vor allem über China gesprochen. Ende Mai warnte US-Außenminister Antony Blinken in einer China-Grundsatzrede vor dem zunehmend als aggressiv wahrgenommenen Verhalten der Volksrepublik. Tatsächlich ist von Chinas traditioneller außenpolitischer Zurückhaltung nicht mehr viel übrig: Die Staatsführung um Xi Jinping stärkt Russlands Staatschef Wladimir Putin den Rücken, bedroht Nachbarn im Asien-Pazifikraum mit Krieg und zettelt weltweit Wirtschaftskriege an – auch in...2022-06-0736 minBR24 MedienBR24 MedienBlick hinter die Kulissen: Wie liefen die Recherchen für Xinjiang Police Files?Wie kommt der BR zu Insider-Informationen über die Straflager in Xinjiang? Wie prüft man, ob Daten und Fotos über verfolgte und inhaftierte Uiguren echt sind? Mitte Mai konnten die lange schon vermuteten Menschenrechtsverletzungen an der ethnischen Minderheit im Norden Chinas erstmals belegt werden, mit teils brutalen Bildern. Die Aufnahmen sind Teil eines umfassenden Leaks, das der BR mit dem Spiegel, BBC News und zahlreichen weiteren internationalen Medienpartnern ausgewertet hat. Wir sprechen darüber mit Hakan Tanriverdi, BR Datenjournalist, und Astrid Freyeisen, BR China-Expertin, selbst lange Jahre ARD-Korrespondentin in Shanghai.Aktuelle Ausgabe des ARD-Podcasts "Welt.Macht. China" zum...2022-05-2728 minWelt.Macht.ChinaWelt.Macht.ChinaMenschenrechte: Wie unterdrückt China die Uiguren?Mit der Veröffentlichung der #XinjiangPoliceFiles ist einem internationalen Recherche-Zusammenschluss eine große Enthüllung gelungen: Veröffentlicht wurden geheime Behördendaten aus China, die das Ausmaß des staatlichen Umerziehungslager-Alltags im chinesischen Landesteil Xinjiang zeigen. Im Leak enthalten sind Informationen über rund 300.000 durch die Behörden registrierte Chinesen, zum größten Teil gehören sie der muslimischen Minderheit der Uiguren an. Viele der veröffentlichten Informationen sind bereits seit Jahren bekannt, doch die Menge der Bilder, der Umfang der Namenslisten sowie die nun bekannt gewordenen Einzelschicksale haben weltweit für Entsetzen und Empörung gesorgt. Chinas Staats- und Parteiführung hingegen...2022-05-2736 minBAdW-CastBAdW-CastDie neue Seidenstraße Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung oder latentes Unbehagen: China propagiert mit dem Entwicklungsprogramm „Neue Seidenstraße“ die Handelswege der Zukunft. Neben ökonomischer Anbindung durch Infrastrukturmaßnahmen soll auch Chinas Stellung als Weltmacht gefestigt werden. Veranstaltung vom 05.03.2018. Über Hintergründe und Auswirkungen dieser Entwicklung diskutierten am 5. März 2018 ausgewählte China-Expertinnen und -Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Der Präsident der BAdW, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann, die Politologin Dr. Saskia Hieber (Akademie für Politische Bildung Tutzing) und der Sinologe Prof. Dr. Markus Taube (Konfuzius-Institut Metropole Ruhr). Die Moderation führte Dr. Astrid Freyeisen (Bayerischer Rundfunk). Podcast-Einführ...2018-08-2755 minListenToScienceListenToScienceChina-Berichterstattung: Aus der Sicht von Zeit- und AugenzeugenPodiumsdiskussion:- Gisela Mahlmann, ehem. ARD-Korrespondentin in Peking- Dr. Astrid Freyeisen, BR-Wirtschaftsredakteurin, Schwerpunkt China- Prof. Dr. Daniel Leese, Professor für Geschichte und Politik des modernen China, Universität FreiburgModeration:- Dr. Bernard Gißibil, IEG Mainz- Prof. Dr. Johannes Paulmann, IEG MainzDer rasante Aufstieg der chinesischen Volkswirtschaft zur größten in Asien hat das Interesse der westlichen Welt an China enorm gesteigert. Es richtet sich nicht nur auf die Produktion von Konsumgütern sondern auch auf die gesamte Gesellschaft. Eine freie Berichterstattung über China wird von den Behörden jedoch stark eingeschränkt. Westliche Journalisten werden dadurch zu wichtigen Botschaft...2014-11-2825 min