Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Astrid Seville

Shows

Politik und HintergrundPolitik und Hintergrund„Verantwortung für Deutschland“ – was ist von der neuen Bundesregierung zu erwarten?Am Montag wollen CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterschreiben. Überschrieben ist er mit "Verantwortung für Deutschland". Am Tag darauf soll dann der CDU-Chef Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden. Wir sprechen in Politik und Hintergrund über diese schwarz-rote Koalition, die kaum noch große Koalition genannt werden kann, weil sie nur auf 45 Prozent der Stimmen bei der Bundestagswahl kommt. Wie ist dieses Bündnis einzuschätzen? Wie ist es einzuordnen in die bald acht Jahrzehnte dauernde Geschichte der demokratischen Regierungen Deutschlands? Und v.a. natürlich: Was steht der neuen Regierung bevor? Antworten auf diese und andere Fragen g...2025-05-0228 minKultur-UpdateKultur-Update"Das war keine große Rede!" Gregor Gysis spricht als Alterspräsident im BundestagGregor Gysis Rede in der ersten Sitzung des 21. Deutschen Bundestages wurde mit Spannung erwartet. Die Analyse von Politikwissenschaftlerin Astrid Séville: Er hat die Erwartungen nicht erfüllt. / Album-Tipp: Ralf Summer empfiehlt "Warlord of the Weejuns" von Goya Gumbani2025-03-2514 minWDR 5 Neugier genügt FreiflächeWDR 5 Neugier genügt FreiflächeSo laufen die KoalitionsverhandlungenCDU und SPD führen Sondierungsgespräche, auch mit den Grünen wird verhandelt, um eine Mehrheit für das Sondervermögen zu sichern. Wie die Koalitionsverhandlungen ablaufen, erklärt Politologin Prof. Astrid Séville im Gespräch mit Tobi Schäfer. Von WDR.2025-03-1211 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumDie nervöse Republik – Deutschland vor der Wahl Wahlkampf ist im Idealfall ein Wettbewerb der besten Ideen, aber dieser Bundestagswahlkampf war anders: er war kurz und intensiv, die Stimmung war gereizt, der Tonfall unversöhnlich, oft hässlich, es ging hart zur Sache, aber ging es auch um die Sache selbst, um Inhalte? Hat sich die Politik ehrlich gemacht bei der Beantwortung der drängenden Fragen, war dieser Wahlkampf also richtungweisend? Und was kommt nach der Wahl, wenn es darum geht, die gegebenen Versprechen einzulösen? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Ursula Münch – Direktorin der Akademie für Politische Bildung, Tutzing; Prof. Dr. Astrid Sévílle – Poli...2025-02-2144 minDas WDR 5 TagesgesprächDas WDR 5 TagesgesprächBundestagswahl: Welche Themen kommen Ihnen zu kurz?Migration, Sicherheit, Wirtschaft, das sind die Themen, die den Wahlkampf 2025 bestimmen. Sind das auch die Themen, die Ihnen am wichtigsten sind? Diskussion mit Astrid Seville und Ralph Erdenberger. Von WDR 5.2025-02-1145 minDer TagDer TagAuf ein Unwort! Der Kampf um unsere Sprache„Zeige mir, wie du sprichst, und ich sage dir, wie du denkst!“ Wie wir sprechen, wie wir formulieren, verrät, wie wir die Welt sehen. Gleichzeitig beeinflussen Worte unsere Sicht auf die Welt. Sprache ist immer auch ein Kampf um Richtig oder Falsch, um Wahrheit und Wirklichkeit. Mit Worten können wir die Dinge auf den Punkt bringen oder mitten hinein ins Fettnäpfchen treten. Und als Unworte können sie Schlimmes verharmlosen und Gutes verächtlich machen. Das Wort kann zur Waffe werden, und je mehr wir unsere Worte zuspitzen, desto wirksamer treffen und desto schwerer verletzen sie. Und Sprache e...2025-01-1354 minSWR Kultur ForumSWR Kultur ForumWerte oder Interessen – Wie viel Moral braucht die Politik?Was wir essen, wie wir reisen, wie wir reden: Was lange als Privatsache galt, ist zum Gegenstand moralischer Befragung geworden. Für die einen sind das notwendige Debatten, für die anderen ist es Moralismus oder „Tugendterror“. Wie subjektiv ist Moral – und wie politisch? Wie lassen sich Werte in der Demokratie kommunizieren? Und wäre es nicht ehrlicher, von politischen Interessen zu sprechen statt von Werten? Beate Meierfrankenfeld diskutiert mit Dr. Cord Schmelzle, Politikwissenschaftler am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt an der Goethe-Universität Frankfurtt, Prof. Dr. Astrid Séville - Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg, Peter Unfried - Chefreporter...2024-12-1044 minThe Commercial BreakThe Commercial BreakIt's OK To Be Small...Episode #632: In the bathhouse, we all fam! Except when one of you has what some might refer to as a “horse cock.” Then we are, in fact, not all fam. South Park Life Insurance Flooding in Valencia Donate Here Space in Europe Bryan can’t park, and it’s even worse in Spain No remorse! A destination wedding in Seville A parking cave and a parking divot Disney Junior Show us the cave, Bryan! Krissy’s Turkish bath and massage Bryan’s Roman bathhouse  Bryan doesn’t like showing his thing A+ on that horse cock! He’s got the fresca! I...2024-11-071h 16Das Neue BerlinDas Neue BerlinParadoxe politische Redeweisen – mit Astrid Séville und Julian Müller Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Wer wahnsinnig genug ist, sich am politischen Diskurs in den sozialen Medien zu beteiligen, begegnet neuen Formen des politischen Sprechens: Aktivisten, die sich staatstragend äußern, als wären sie Bundespräsidenten, verbeamtete Wissenschaftler, die die Revolutionen fordern oder auch subversive Komiker, die ganz unironisch Werbung für die deutsche Polizei machen. Oder doch ironisch? In der politischen Kommunikation scheinen klassische Differenzen zu verschwimmen: Es verbinden sich Affirmatives und Kritisches, rhetorisch Gesetztes und Wildes, Flapsiges und Bitterernstes. Wir haben es...2024-08-091h 26SozusagenSozusagenStaatstragende Flapsigkeit: Warum sprechen Habeck und Co. so und nicht anders?Staatstragende Flapsigkeit, Idealistischer Konkretismus, Erweckter Liberalismus - sagt Ihnen nichts? Sollte es aber. Denn diese Begriffe beschreiben, wie im öffentlichen Raum aktuell kommuniziert wird. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Séville und der Soziologe Julian Müller haben in einem sehr lesenswerten Essay "Politische Redeweisen" (Mohr Siebeck) zusammengetragen und dabei ganz ungewöhnliche Verbindungen aufgedeckt. Im Interview erklärt Séville unter anderem, was die Klimaaktivistinnen der "Letzten Generation" mit den Vertretern der "skeptischen" Nachkriegsgeneration gemein haben.2024-05-0214 minBAdW-CastBAdW-CastKlimawandelleugnung: Fake News, Lobbyismus, Rechte Netze Im vierten und letzten Teil unserer Podcast-Dokumentation geht es um die Leugnung des menschengemachten Klimawandels. Wer sät diese Zweifel und warum? Und wieso hat der Klimaaktivismus so einen schlechten Ruf? Zum Inhalt Sollten die weltweite Gletscherschmelze, Dürre-Sommer oder Hochwasserkatastrophen wie im Ahrtal nicht deutlich für die Existenz des Klimawandels sprechen? Über den menschengemachten Klimawandel herrscht wissenschaftlicher Konsens. Dennoch gibt es Gegenstimmen, die den Einfluss des Menschen in Frage stellen, die Rolle Deutschlands oder Europas im Hinblick auf weltweite Emissionen kleinreden oder gar der Sonne die Schuld an der Erderwärmung geben. Neben Fake...2023-08-111h 33Retro Records with Jeremy ReesRetro Records with Jeremy ReesRetro Records (No. 270): 11th June 2023 Soul, Rhythm & Jazz from the years 1950-69, this time featuring:-Anita Harris; Chuck Berry; The O'Jays; Nat King Cole; David Seville; The Everly Brothers; Connie Francis; The Channels; Dion & The Belmonts; Hopetown Lewis; Lamont Dozier; James Carr; Jr. Walker & The All Stars; Vic Damone; Jackie Trent; Little Willie John; Barry Gray & His Orchestra; Bobby Freeman, and Astrid Gilberto (pic) & Stan Getz.Produced & presented by Jeremy Rees, first broadcast on Radio Cardiff - Sunday, 11th June 2023. 2023-06-1857 minBAdW-CastBAdW-CastVerzichten können Bahn statt Flugzeug? Fahrrad statt Auto? Gemüse statt Fleisch? Verzichten müssen, können und lernen sind die drei Fokusthemen unserer Veranstaltungsreihe. Hier hören Sie den Podcast von Teil 2. Zum Inhalt Lieber das Video ansehen? Die Videoaufzeichnung unseres Livestreams gibt es hier.  Der nächstgelegene Supermarkt im Nachbarort, das Gymnasi- um des Kindes zwei Orte weiter, das nächste Krankenhaus viel- leicht sogar drei – die Lebensbedingungen auf dem Land unterscheiden sich meist deutlich von denen in der Stadt. Es lohnt sich also, den Blick auf die Infrastrukturen, Orte und Räume zu lenken...2023-05-1758 minBAdW-CastBAdW-CastTrailer: Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen Ab 1. Mai 2023 widmet sich die BAdW in einer Podcast-Dokumentation in vier Folgen Verschwörungsmythen. Genauer: Geheimbünden, Antisemitismus, Hass und Hetze sowie Klimawandelleugnung. Zum Inhalt Vom Glauben an mächtige Geheimbünde bis zur Leugnung des Klimawandels: Verschwörungsmythen sind bis heute weit verbreitet. Die Attentate von Halle und Hanau, massive Drohungen im Netz gegen Andersdenkende oder der versuchte Reichsbürgerputsch im Dezember 2022 sind nur einige Beispiele für ihr zerstörerisches Potenzial. Woher kommen diese Verschwörungsmythen, warum glauben Menschen daran und wie ist die Faktenlage? Die BAdW widmet sich diesen Fragen interdisziplinär in vier Po...2023-04-1101 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesZehn Jahre AfDHeute vor zehn Jahren ist die AfD gegründet worden. Anlass für uns im Thema des Tages darauf zu schauen, wie sich die Partei verändert hat, wie sie gerade dasteht, welchen Einfluss sie hat. Unsere Moderatorin Daniel Stahl spricht mit Andreas Bachmann, dem BR-Wahlexperten, der regelmäßig die Zahlen von Infratest dimap für uns im Blick hat, und Astrid Séville, Politikwissenschaftlerin an der LMU München.2023-02-0610 minBAdW-CastBAdW-CastPolitik beobachten. Politische Kommunikation im Wandel Politische Kommunikation hat sich verändert. Im Zeitalter von Sozialen Medien sind neue Kanäle sowie neue Formen der politischen Ansprache entstanden. Politikerinnen und Politiker sprechen Botschaften unmittelbar in ihre Handykameras, veröffentlichen eigene Bilder selbst auf Instagram und sprechen über Persönliches in Podcasts. Veranstaltung vom 09.11.2022. Zum Inhalt Mit dem Wandel der politischen Kommunikation geht auch ein Wandel der politischen Berichterstattung einher. Einer der intimsten Kenner des politischen Berlins ist der Journalist Markus Feldenkirchen. Seine Reportagen über die Wahlkämpfe von Martin Schulz und Armin Laschet haben Aufsehen erregt. In den letzten Jahren war er zude...2022-11-111h 11FALTER RadioFALTER RadioVerschwörungstheorien seziert - #769Gerüchte, Mythen und Radikalisierung. In dieser Ausgabe des FALTER-Radio geht es um die Folgen der großen Verunsicherung für Familien, Politik und Gesellschaft. Robert Misik diskutiert mit dem Rechtsextremismusexperten Andreas Speit, der Psychologin und Sektenexpertin Ulrike Schiesser und der Politikwissenschaftlerin Astrid Seville. Sie hören eine Veranstaltung des Sir Peter Ustinov Instituts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2022-07-071h 14Lesbar ExpressLesbar ExpressLesbar Express – Der Sound der MachtWenn von einer Verrohung des politischen Diskurses die Rede ist, schauen alle zunächst auf die AfD. Warum das zu einfach ist und vor welchen Herausforderungen die demokratischen Parteien stehen, beschreibt Astrid Séville in ihrem Buch "Der Sound der Macht".2020-08-1407 minFeminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila117 Zu Besuch bei Drag Queen Vivienne VillainEin Gespräch über Geschlechterrollen und das Ignorieren ebenjenerIch habe in München die Drag Queen Vivienne Villain bei ihr zu Hause besucht, als sie sich gerade auf einen Auftritt vorbereitete. Und dabei konnte ich ihr nicht nur zusehen, wie sie ihr Gesicht in ein Kunstwerk verwandelte, sondern wir unterhielten uns nebenbei auch über Geschlechterrollen, über das Ignorieren ebenjener, darüber, was man von Drag Queens lernen kann und ob wir nicht eigentlich alle jeden Tag ein bisschen Drag machen – im Berufsleben, in der Familie, im Freundeskreis…Was sie damit meint und welches Lied sie bei ihrem Auft...2018-11-1543 minFeminismus für alle. Der Lila Podcast.Feminismus für alle. Der Lila Podcast.Lila110 "Wir brauchen keine Frauenquote, wir brauchen eine Feministinnenquote"Im Juni sprachen beim Kongress der Frauenstudien München drei ganz unterschiedliche Frauen über Frauen und Wirtschaft: die Publizistin Dr. Antje Schrupp, die Politikwissenschaftlerin Dr. Astrid Séville und die Panda-Gründerin Isabelle Hoyer.(v.l.n.r.) Susanne Klingner, Astrid Séville, Antje Schrupp, Isabelle Hoyer – Foto: Kinga CichewiczIm Juni saßen beim Kongress der Frauenstudien München drei ganz unterschiedliche Frauen zusammen, um über Frauen und Wirtschaft zu sprechen: Die Publizistin Dr. Antje Schrupp, die Politikwissenschaftlerin Dr. Astrid Séville und die Panda-Gründerin Isabelle Hoyer. Ihre Gedanken dazu, wie feministische Ideen und alternat...2018-09-2752 min