podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Axpo
Shows
Videonews
Verde urbano, il progetto "Riforestazione" fa tappa a Palermo
PALERMO (ITALPRESS) - Dopo il lancio nazionale a Roma, tappa a Palermo per "RiforestAzione", progetto promosso dal Ministero dell'Ambiente e della Sicurezza Energetica con il sostegno di Axpo Italia e Pulsee Luce e Gas. L'iniziativa, che rientra nella Missione 2 del PNRR, ha l'obiettivo di sensibilizzare le comunità locali sull'importanza del verde urbano come strumento di adattamento ai cambiamenti climatici, miglioramento della qualità della vita e rigenerazione ecologica. L'obiettivo per Palermo è la piantumazione di oltre 370.000 piante su un'area dislocata tra sette comuni: Marineo, Belmonte Mezzagno, Corleone, Contessa Entellina, Bisacquino, Gratteri e Isnello. Nel rispetto della logica che ispira l'intero piano, vedrà prot...
2025-06-26
02 min
En La Mente De Un Ingeniero
#118 Andrea Hernández. Small Scale LNG en Axpo | Milán | Tanger
¿Cómo llega una ingeniera criada entre culturas, con adolescencia en Marrakech, a liderar operaciones de GNL en algunas de las mayores compañías energéticas del mundo? Hoy nos metemos en la mente de Andrea, una profesional que empezó su carrera en Union Fenosa Gas y que ha pasado por gigantes como Enagás, Shell, Pavilion Energy y Axpo. Hablamos de barcos, bunkering, logística y futuro energético, pero también de tomar decisiones valientes, abrirse paso en sectores técnicos y aprovechar cada giro del camino.
2025-05-28
1h 30
Transmission
Inside the Nordic Power Markets with Riku Merikoski (Senior Power Analyst @ Axpo Group)
As Europe’s energy markets evolve, the Nordic region provides a fascinating case study. High hydro penetration, cross-border interconnections, and shifting regulatory frameworks are shaping a unique electricity market with lessons for the rest of the continent. From Sweden’s shift to zonal pricing to growing debates around consumer fairness and the future role of storage, the region continues to test the boundaries of what a flexible, renewable-heavy market can look like and what it means for the rest of Europe.In this episode of Transmission, Ed is joined by Riku Merikoski, Senior Power Analyst at A...
2025-04-17
48 min
Transmission
Inside the Nordic Power Markets with Riku Merikoski (Senior Power Analyst @ Axpo Group)
As Europe’s energy markets evolve, the Nordic region provides a fascinating case study. High hydro penetration, cross-border interconnections, and shifting regulatory frameworks are shaping a unique electricity market with lessons for the rest of the continent. From Sweden’s shift to zonal pricing to growing debates around consumer fairness and the future role of storage, the region continues to test the boundaries of what a flexible, renewable-heavy market can look like and what it means for the rest of Europe.In this episode of Transmission, Ed is joined by Riku Merikoski, Senior Power Analyst at A...
2025-04-17
48 min
Transmission
Inside the Nordic Power Markets with Riku Merikoski (Senior Power Analyst @ Axpo Group)
As Europe’s energy markets evolve, the Nordic region provides a fascinating case study. High hydro penetration, cross-border interconnections, and shifting regulatory frameworks are shaping a unique electricity market with lessons for the rest of the continent. From Sweden’s shift to zonal pricing to growing debates around consumer fairness and the future role of storage, the region continues to test the boundaries of what a flexible, renewable-heavy market can look like and what it means for the rest of Europe.In this episode of Transmission, Ed is joined by Riku Merikoski, Senior Power Analyst at Axpo Group, to explore the...
2025-04-17
48 min
Transmission
Inside the Nordic Power Markets with Riku Merikoski (Senior Power Analyst @ Axpo Group)
As Europe’s energy markets evolve, the Nordic region provides a fascinating case study. High hydro penetration, cross-border interconnections, and shifting regulatory frameworks are shaping a unique electricity market with lessons for the rest of the continent. From Sweden’s shift to zonal pricing to growing debates around consumer fairness and the future role of storage, the region continues to test the boundaries of what a flexible, renewable-heavy market can look like and what it means for the rest of Europe.In this episode of Transmission, Ed is joined by Riku Merikoski, Senior Power Analyst at Axpo Group, to explore the...
2025-04-17
48 min
Energy Voices
Schweizer Stromgeschichte: Von Kohle bis KI
Die Geschichte der Schweizer Energieversorgung spiegelt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der letzten 150 Jahre wider. Von der frühen Nutzung von Holz und tierischer Kraft über Kohle und Wasserkraft bis hin zu den Debatten um Atomenergie, erneuerbare Energien und den steigenden Strombedarf durch KI – jede Epoche brachte technologische Umbrüche und neue Herausforderungen mit sich. Der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Jakob Tanner nimmt uns mit auf eine Reise durch diese faszinierende Transformation. Er beleuchtet, wie technologische Innovationen die Schweiz geprägt haben, und stellt dabei eine zentrale Frage: Welche Welt hinterlassen wir den kommenden Generationen? Sein Fazit: Technische Proble...
2025-03-21
27 min
Regionaljournal Graubünden
Umweltverbände kritisieren das Windkraftprojekt der Axpo
Im Gebiet Dreibündenstein könnten dereinst acht Windräder Strom erzeugen. Die Axpo hat diese Pläne in den letzten Tagen der Bevölkerung präsentiert. Aus Sicht der Bündner Umweltverbände ist der Standort nicht ideal. Weitere Themen: · Die Baubewilligung für den Konsumraum liegt vor. Im Idealfall kann der Konsumraum in Chur damit noch dieses Jahr eröffnet werden. · Zum 125-Jahre-Jubiläum des Bündner Kunstvereins zeigt das Kunstmuseum in Chur Werke aus der eigenen Sammlung.
2025-03-20
14 min
Energy Voices
Windrad in Lutersarni – ein sichtbares Zeichen des Fortschritts
Auf 1'000 Metern über dem Meer, eingebettet in eine idyllische Hügellandschaft mit verschneiten Bergkuppen, steht ein Windrad, das seit über 10 Jahren zum Landschaftsbild von Lutersarni im Entlebuch gehört. Errichtet von CKW, einer Tochter der Axpo Gruppe, versorgt es bis zu 650 Haushalte mit Strom und trägt damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 bei – ein Ziel, dem sich die Schweizer Bevölkerung verpflichtet hat. Warum ist die Windkraft - ein Symbol für die nachhaltige Energie - in Teilen der Bevölkerung trotzdem so umstritten und wie lebt es sich tatsächlich neben einem Windrad? Mit einer Reportage für #EnergyVoi...
2025-02-18
17 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Missbrauch des Rechtsstaates, NGOs, AHV-Gelder, Axpo, Narrenschiff Zürich
Markus Somm und Dominik Feusi über die wichtigsten Themen des Tages. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link NEU: Fragen an Markus Somm und Dominik Feusi bitte an: berneinfach@nebelspalter.ch Die Shownotes zum Podcast «Bern einfach» des Nebelspalters: Israelischer Reservist in der Schweiz angezeigt: Link Prozess Leibstadt: Link Schweizer Hilfswerk entlässt 100 Mitarbeiter (Tamedia): Link Trump-Wahl: Bürgerliche wollen Renten-Gelder aus USA zurückholen (20Min): Link Axpo baut alpines Pionierprojekt «NalpSolar» (Axpo): Link Zür...
2025-02-07
20 min
Kto tu rządzi? O kulturze odpowiedzialności
Kultura „Mam wpływ” – klarowność jako priorytet. Gość: Grzegorz Biliński, epizod 47
Co zrobić, aby przy szybkim wzroście organizacji nie utracić klarowności? Jak zadbać o wpływ, odpowiedzialność i sprawczość w codziennej pracy? Rozmawiamy z Grzegorzem Bilińskim, prezesem zarządu Axpo Polska, o tym, jak firma przez ostatnie dwa lata, we współpracy z 4Results, wdrażała kulturę odpowiedzialności, którą nazwali „Mam wpływ”. Kultura ta stała się fundamentem organizacji, pomagając utrzymać klarowność, spójność i sprawczość. Jeśli chcesz dowiedzieć się, jak budować dynamicznie rosnącą organizację, która zachowuje klarowność strategiczną i o...
2025-01-31
58 min
Energy Voices
Energiepolitik ist Geopolitik
Der Krieg in der Ukraine hat Europas Abhängigkeit von russischem Gas und die Sorge vor einer Strommangellage offengelegt. Drei Jahre später geht es um die Zukunft der Energiewende. Wie können deren Kosten gestemmt werden und die Transition gelingen, ohne den Industriestandort zu gefährden? Dr. Jacopo Maria Pepe von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt: Die Lage ist trügerisch ruhig. Versorgungsrisiken wurden von Russland auf andere Regionen, etwa LNG-Gas aus den USA, verlagert. Autarkie ist für Europa keine realistische Option – Diversifikation in der Versorgung bleibt das Gebot der Stunde. Gleichzeitig gewinnt die maritime Versorgung mit Rohs...
2024-12-18
20 min
Energy Voices
Stromabkommen: Schlüssel zur Versorgungssicherheit
Nationalrat Eric Nussbaumer ist ein profilierter Befürworter geregelter Beziehungen zur EU sowie ein erfahrener Energie- und Umweltpolitiker. Beim Thema Stromabkommen kommen beide Themen zusammen. Seit rund 25 Jahren wird über ein solches Abkommen mit der EU diskutiert. Sollten die laufenden Verhandlungen zu den bilateralen Verträgen erfolgreich abgeschlossen werden, rückt auch das Stromabkommen wieder in den Fokus. Für Eric Nussbaumer steht fest: Ein Stromabkommen ist unerlässlich, um die Attraktivität des (Energie-)Standortes Schweiz zu sichern. Die Schweiz muss mit am Tisch sitzen, wenn die Regeln für den grenzüberschreitenden europäischen Stromhandel festgelegt werden. Nur so kön...
2024-11-19
21 min
freie-radios.net (restrisiko)
Stillstand des AKW Beznau | Millionenverlust für Axpo
Durch den mittlerweile einen Monat währenden Stillstand des Schweizer AKW Beznau entstand dem Betreiber-Konzern Axpo ein Ausfall von schätzungsweise 18 bis 20 Millionen Franken. Beim seit 1969 betriebenen Reaktor I des AKW Beznau handelt es sich um den weltweit ältesten kommerziellen Atom-Reaktor. Nach Einschätzung der Anti-Atom-Bewegung liegt die Ursache in Alterungs-Problemen, die mit einem stark angestiegenen Risiko verbunden sind.
2024-10-29
02 min
freie-radios.net (restrisiko)
Stillstand des AKW Beznau | Millionenverlust für Axpo
Durch den mittlerweile einen Monat währenden Stillstand des Schweizer AKW Beznau entstand dem Betreiber-Konzern Axpo ein Ausfall von schätzungsweise 18 bis 20 Millionen Franken. Beim seit 1969 betriebenen Reaktor I des AKW Beznau handelt es sich um den weltweit ältesten kommerziellen Atom-Reaktor. Nach Einschätzung der Anti-Atom-Bewegung liegt die Ursache in Alterungs-Problemen, die mit einem stark angestiegenen Risiko verbunden sind.
2024-10-29
02 min
Radio Dreyeckland
Stillstand des AKW Beznau | Millionenverlust für Axpo
Durch den mittlerweile einen Monat währenden Stillstand des Schweizer AKW Beznau entstand dem Betreiber-Konzern Axpo ein Ausfall von schätzungsweise 18 bis 20 Millionen Franken. Beim seit 1969 betriebenen Reaktor I des AKW Beznau handelt es sich um den weltweit ältesten kommerziellen Atom-Reaktor. Nach Einschätzung der Anti-Atom-Bewegung liegt die Ursache in Alterungs-Problemen, die mit einem stark angestiegenen Risiko verbunden sind.
2024-10-28
00 min
Restrisiko
Stillstand des AKW Beznau | Millionenverlust für Axpo
Durch den mittlerweile einen Monat währenden Stillstand des Schweizer AKW Beznau entstand dem Betreiber-Konzern Axpo ein Ausfall von schätzungsweise 18 bis 20 Millionen Franken. Beim seit 1969 betriebenen Reaktor I des AKW Beznau handelt es sich um den weltweit ältesten kommerziellen Atom-Reaktor. Nach Einschätzung der Anti-Atom-Bewegung liegt die Ursache in Alterungs-Problemen, die mit einem stark angestiegenen Risiko verbunden sind.
2024-10-28
00 min
Radio Dreyeckland
Stillstand des AKW Beznau | Millionenverlust für Axpo
Durch den mittlerweile einen Monat währenden Stillstand des Schweizer AKW Beznau entstand dem Betreiber-Konzern Axpo ein Ausfall von schätzungsweise 18 bis 20 Millionen Franken. Beim seit 1969 betriebenen Reaktor I des AKW Beznau handelt es sich um den weltweit ältesten kommerziellen Atom-Reaktor. Nach Einschätzung der Anti-Atom-Bewegung liegt die Ursache in Alterungs-Problemen, die mit einem stark angestiegenen Risiko verbunden sind.
2024-10-28
00 min
Energy Voices
Axpo: Arbeiten, wo Zukunft entsteht - Henriette Wendt
Henriette Wendt, COO der Axpo Group, verantwortet die Steuerungsfunktionen, Corporate Human Resources, Ethics & Compliance, Technology Management, Partnering & Investing, Transformation & Group Projects. Gemeinsam mit ihrem Team stellt sie die Rahmenbedingungen zur Verfügung, damit die Strategie der Konzernleitung umgesetzt werden kann. Axpo bietet heute ein innovatives Arbeitsumfeld in einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit: die Sicherung der Energieversorgung und die Transformation der Energieerzeugung sind zentrale Themen für uns alle. Diese durch Technologie und (Geo-)Politik geprägte Entwicklung zu gestalten, begeistert Henriette Wendt. Und mit dieser Begeisterung widmet sie sich Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, dem kulturellen Wandel im Unte...
2024-10-21
16 min
Energy Voices
Ökologisches Bauen salonfähig machen
Marianne Stähler, Geschäftsleiterin des Vereins ecobau, engagiert sich seit über 20 Jahren für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Ecobau fungiert als Zertifizierungsstelle für ökologische, gesunde und kreislauffähige Baumaterialien und setzt Standards für eine zukunftsfähige Bauweise. Das Ziel ist es, gemeinsam mit der Bauindustrie einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Der Verein stösst aber nicht nur auf Zustimmung. Nachhaltigkeit erfordert Veränderungen, die nicht jeder begrüsst. Für Marianne Stähler ist aber das grosse Ganze entscheidend: Graue Energie reduzieren, CO2 in Baumaterialien binden und zukunftsweisend bauen – all das sind wichtige Schritte...
2024-10-03
17 min
Disruptores digitales
#237 - Antonio Perez, Responsable de ventas en IIC - De la segmentación a la satisfacción del cliente
En este episodio de Disruptores Digitales, Antonio Pérez, Responsable de ventas en Instituto de Ingeniería del Conocimiento, comparte su amplia experiencia liderando equipos y estrategias comerciales en empresas como Endesa Energía y AXPO. Nos explica cómo una adecuada segmentación, personalización de ofertas y alianzas estratégicas son claves para generar demanda de manera efectiva. Antonio destaca la importancia de lograr una excelente satisfacción del cliente, dando solución a sus problemas y siendo proactivo en el servicio. También nos habla de los beneficios de utilizar CRMs para tener una mejor visión global y ad...
2024-09-30
12 min
Energy Voices
Handel stärkt die Versorgungssicherheit - Domenico De Luca
Domenico De Luca, Head Trading & Sales, ist von der Komplexität des Energiemarktes fasziniert. Das Zusammenspiel von Technologie, Finanzen und Geopolitik weckt seine Leidenschaft. Faktoren wie das Wetter und geopolitische Entwicklungen beeinflussen das Marktgeschehen und strategische Entscheidungen im Handel. Der integrierte europäische Strommarkt, so De Luca, hat sich besonders in Krisenzeiten als einzigartig und widerstandsfähig erwiesen. Die Expertise von Axpo im Handel trägt nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Marktes bei, sondern erzielt auch beachtliche Ergebnisse: In den letzten 10 Jahren machte die Handelssparte rund 50% des Gesamtergebnisses aus. Für Domenico De Luca steht mehr als nu...
2024-09-09
17 min
Energy Voices
So geht Axpo in die Zukunft - Christoph Brand
Axpo ist im Wandel. In der Schweiz werden sich die Geschäftsfelder langfristig verlagern. Der Ausbau erneuerbarer Energien, das Auslandsgeschäft und der Handel gewinnen an Bedeutung. Herausforderungen rund um Dekarbonisierung und Elektrifizierung müssen bewältigt werden. Alles in einem Spannungsfeld aus widersprüchlichen politischen Erwartungen, direktdemokratischen Realitäten und einer gesellschaftlichen Debatte über die Energieversorgung, die physikalische und ökonomische Fakten teilweise ausblendet. Eine anspruchsvolle Aufgabe für die Konzernleitung der Axpo Gruppe rund um CEO Christoph Brand. Wandel und Transformation faszinieren ihn, und deshalb stellt sich Christoph Brand dieser Herausforderung mit Entschlossenheit und sichtbarem Erfolg. Auch privat hat er vo...
2024-08-19
23 min
Datenschutz-Plaudereien
DAT272 Wie datensparsam ist der Firefox-Browser wirklich?
Gilt der Firefox-Browser zu Recht als datenschutzfreundlich? Weblinks: Follow-up: CrowdStrike bei der Axpo DAT267 CrowdStrike und der Blue Screen of Death (Datenschutz-Plaudereien) CrowdStrike gemäss AGB nicht geeignet für kritische Infrastruktur (Steiger Legal) Axpo, CKW und BKW von Crowdstrike-Problemen betroffen (Cash) Unnützes Wissen zu CrowdStrike (Marcel Waldvogel) Thema: Wie datensparsam ist der Firefox-Browser? Firefox-Browser (Mozilla) Marktanteile der führenden Browserfamilien (Statista) Für Werbung: Firefox sammelt ab sofort standardmäßig Nutzerdaten (Heise Online) «Mozilla ist schon lange nicht mehr Privacy by Default» (Mastodon) Sichere und datenschutzfreundliche Browser (Kuketz IT-Security) Gefallen Dir die «Date...
2024-08-13
08 min
Energy Voices
Wenn die Schweiz es nicht schafft - wer dann?
In der Wirtschaft wächst das Verständnis für die Chancen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das freut besonders Fabian Etter, den Co-Präsidenten von swisscleantech. Der Verband vereint über 600 klimabewusste Unternehmen, die sich gemeinsam für die Vision einer klimaneutralen Schweiz einsetzen. Für Fabian Etter ist das Ziel Netto-Null bis 2050 durchaus realistisch, denn er ist überzeugt: Wenn es die innovationsfreudige Schweiz nicht schafft, wer dann? Im Gespräch mit Karin Frei berichtet er konkret über vielversprechende Projekte der Verbandsmitglieder, erklärt, warum er einen Klimabonus einführen möchte, und zeigt auf, was die Schweiz von skandinavischen Ländern lerne...
2024-07-17
25 min
Energy Voices
Keine Strombarone weit und breit - Harald Gauck
Energy Executives mit Axpo CFO Harald Gauck Die Strompreise für die Endkunden sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Harald Gauck, Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Executive Board der Axpo Holding AG, ist aber überzeugt, dass die Preise in den kommenden 1 bis 2 Jahren wieder sinken werden. Mittelfristig bleibt es schwer abzuschätzen, wie sich die Strompreise entwickeln, da sie deutlich volatiler geworden sind. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf allfällige neue Produktionsanlagen und deren Finanzierung. Wie sich Axpo auf dieses herausfordernde Umfeld einstellt und weshalb Harald Gauck nicht glaubt, dass schon bald neue Kernkr...
2024-06-13
17 min
Energy Voices
Sichtbare Energiewende
Nationalrat Roger Nordmann war SP-Fraktionspräsident und ist Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung, Energie und Verkehr. Als energiepolitisches Schwergewicht setzt er sich für die Verbindung von Klimaschutz und Energiesicherheit ein. Aktuell kämpft er für eine Zustimmung zum Stromgesetz. Dabei plädiert er für einen realistischen Blick auf die Energiewende: Auch sichtbare Veränderungen in der Landschaft sind für Roger Nordmann ein notwendiges Zeichen des Fortschritts und eine Erinnerung daran, wie wichtig ein effizienter Umgang mit Energie ist. Mit Geduld, einem klaren Plan und dem Versuch, sich von den eigenen Emotionen nicht allzu sehr leit...
2024-05-16
21 min
Mercuri Urval: Leadership Transformation
It's all about Energy - Staffel 1 - Episode 8
In dieser Episode spricht Daniel Müller mit Henriette Wendt, COO bei Axpo über den Wandel in der Energiebranche. Zusammen diskutieren sie die wichtigsten Transformationen in und um Axpo, über Leadership und Technologie. Die wichtigsten Themen der Folge: 1:03: Vorstellung Henriette Wendt, COO bei Axpo 1:56: Die umfassenden Aufgaben eines COOs 2:40: Der unbekannte Teil der Axpo 4:07: Wie international ist Axpo? 5:28: Transformation der Energiebranche 8:21: Erneuerbare Energien: Wie beschäftigt sich Axpo damit? 10:22: Wie sieht die interne Transformation in der AXPO aus? 12:09: Wies...
2024-04-17
22 min
Energy Voices
Versorgungssicherheit verträgt keinen Egoismus - Andy Heiz
Energy Executives: Andy Heiz (Head Business Area Generation & Distribution) Der Strom soll sauber, einheimisch produziert und vor allem immer verfügbar sein. Kernkraftwerke sollen aktuell nicht neu gebaut werden und Landschaftsschützer pochen bei den erneuerbaren Energien auf eine unberührte Natur. Die Erwartungshaltung an die Stromproduzenten ist hoch, der Anforderungskatalog teilweise schwer zu erfüllen. Als Head Business Area Generation & Distribution und Stellvertretender CEO der AXPO ist Andy Heiz tagtäglich in diesem Spannungsfeld tätig. Im Gespräch mit Karin Frei erklärt er, wie er und die AXPO mit diesen Herausforderungen im Alltag umgehen, warum ihm...
2024-04-16
24 min
Feusi Fédéral. Direkt aus dem Bundeshaus
Christoph Brand: «Wir sind nicht auf Kurs, die Lücke zu füllen», Feusi Fédéral, Ep. 133
Der Axpo-CEO über milde Winter, sichere Stromversorgung, der Ausbau von Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie und weshalb wir wohl wieder über den Neubau von AKW diskutieren müssen. Und weshalb die Axpo viel mehr mit Strom (und Gas) handelt, als sie selber Der milde Winter hat zu einer sicheren Stromversorgung geführt. Bereits heisst es zum Beispiel von GLP-Präsident Jürg Grossen, die Energiewende sei «viel besser unterwegs, als Kritiker sagen». Christoph Brand ist trotzdem nicht optimistisch. «Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, dann brauchen wir 50 Prozent mehr Strom in der Schweiz, der muss irgendwo herkommen.» Wenn man auch noch irgendwann...
2024-03-14
40 min
Energy Voices
Mythos unberührte Alpen - Boris Previšić
Die Alpen haben nicht immer so ausgesehen wie heute. Boris Previšić, Direktor des Instituts Kulturen der Alpen der Uni Luzern, beschreibt sie im Ursprung sogar als eintönig. «Erst dank der Alpwirtschaft wurde die Landschaft divers», sagt er im Gespräch mit Karin Frei. Trotzdem existiert in den Köpfen der Bevölkerung das Bild und auch der Wunsch nach einer unberührten Landschaft in den Alpen. Neben dem fehlenden Bewusstsein für den Nutzen der Technologie, sei dies ein Grund für die Ablehnung von alpinen Solaranlagen. Warum die Aussichten trotzdem nicht allzu düster sind, wie alpine Solar...
2024-03-13
21 min
Energy Voices
Zwischen Umweltschutz und Energiewende
Brigitte Wolf, eigentlich überzeugte Befürworterin von Solarenergie, setzte sich dennoch vehement gegen das Solardekret im Wallis ein – mit Erfolg: 54 Prozent der Bevölkerung haben das Projekt vergangenes Jahr abgelehnt. “Klimawandel und Biodiversität dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden” und politische Mitbestimmungsrechte dürfen nicht beschränkt werden, das ist für Brigitte Wolf klar. Der Umweltschutz und die Erhaltung der Biodiversität haben für sie oberste Priorität. Sie sieht Ausbaupotenzial für Solarenergie auf Hausdächern und Autobahnen, da sie diese Projekte für sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoller hält. Im Gespräch mit Karin Frei erklärt s...
2024-02-09
18 min
Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.
Economiesuisse und die EU, Kantonspropaganda, Axpo-Chef fordert Atomkraftwerke, Uni Bern
Der Wirtschaftsdachverband fordert die Anbindung an die EU. Die Konferenz der Kantonsregierungen beeinflusst ihre Mitglieder – recht plump, allerdings. Unser Held des Tages ist Axpo-CEO Christoph Brand, weil er sagt, was klar ist: Atom, Atom, Atom! Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Economiesuisse will die Anbindung an die EU: Link Wie die Konferenz der Kantonsregierungen Propaganda für die Rahmenverträge macht: Link Held des Tages (w/m/d): Axpo-Chef Christ...
2024-02-01
21 min
Energy Voices
«Wir müssen einfach wollen»
Als Leiter des Energy Science Center (ESC) an der ETH Zürich forscht Dr. Christian Schaffner mit seinem Team zu den Herausforderungen der Energieversorgung. Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Politik schafft er wissenschaftliche Grundlagen für eine faktenbasierte Diskussion zur Energieversorgung in der Schweiz. In einem kürzlich veröffentlichten Whitepaper kommt das ESC zum Schluss, dass die Netto-Null-Strategie der Schweiz technisch und ökonomisch machbar ist. Der Schlüssel zum Erfolg liegt aber bei der Akzeptanz der Bevölkerung und auch die Zusammenarbeit mit dem Ausland spielt eine wichtige Rolle. Im Gespräch mit Karin Frei erklärt Christian Schaffner...
2024-01-17
21 min
Energy Voices
“Mehr Produktion und schnellere Prozesse!”
«Energy Executives», das ist die neue Spezialserie von «Energy Voices» mit Führungskräften der Axpo. Aus erster Hand erfahren wir, wie sie im spannungsreichen Feld von Energiebedarf, Energiepolitik und Energieproduktion manövrieren. In dieser Folge ist Martin Schwab, CEO der CKW AG und Mitglied der Axpo Geschäftsleitung, im Gespräch bei Karin Frei. Mit seinem Überblick über das Gesamtsystem der Stromversorgung liefert er spannende Antworten zum Ausbau CO2-freier Energie. Von Kleinwasserkraftwerken bis hin zur Solarenergie, über das Potential der Geothermie und den Einsatz für die nötigen Fachkräfte mit einer Solar-Lehre, die CKW ist umfasse...
2023-12-18
19 min
Redefining Energy
112. Weaponizing of energy: the end of innocence - Dec23
Last episode of the Year. And what a year. We passed 1m downloads since inception. In 2023, we will have 470k downloads up 34% compared to 2022. Gerard and Laurent saw the Weaponisation of Energy coming: two years ago in Oct 2021, we did Episode 60 called “the Natgaspocalypse”. That was 5 months before the invasion of Ukraine. Two years into weaponizing energy, it is time to look back and assess. What were the immediate impacts of that crisis. How to evaluate the short-term responses (market, supply chain, government, behaviour, fuel choice). Did the Energy system show resilience, or have we just been...
2023-12-15
33 min
Energy Voices
Blick in die Energiezukunft mit Martin Koller, Chefökonom Axpo
Ein Jahr nach seinem ersten Besuch bei «Energy Voices» ist Martin Koller, Chefökonom und Unternehmensstratege von Axpo, wieder zu Gast bei Karin Frei im Podcast. Erwarten uns diesen Winter wieder Turbulenzen am Strommarkt? Martin Koller liefert im Gespräch Antworten und stellt den neuen Power Switcher vor. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com
2023-11-22
13 min
Energy Voices
Klimanotstand jetzt!
Die Klimakleber von Renovate Switzerland haben dieses Jahr mehrfach und medienwirksam zentrale Verkehrsachsen blockiert, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Das Schweizer Gesicht dieser internationalen Bewegung ist Max Voegtli, der selbst aktiv an Blockaden beteiligt war. Vor kurzem wurde er deshalb erstinstanzlich wegen Nötigung und Sachbeschädigung zu einer Geldstrafe verurteilt. Nationale Bekanntheit erlangte Voegtli aber schon zuvor, als er kurz nach einem Protest am Gotthard per Flugzeug nach Mexiko in die Ferien reiste. Renovate Switzerland und Max Voegtli polarisieren. Während die Bevölkerung dem Klimaschutzgesetz noch vor kurzem mit grosser Mehrheit zugestimmt hat, werden den grün...
2023-10-19
18 min
Redefining Energy
108. Wind: the necessary Reset - Oct23
Honestly, we have struggled to find a suitable title for this Episode. We thought of and then abandoned catchier titles such as “Withering Wind”, “Have we reached peak wind?” and even “Wind – WTF”. Finally, we settled for a more optimistic headline.Still, after a great decade, the Wind industry is facing serious head winds. After 2020 and 2021: record years – almost 100GW (incl 10% - 20% offshore), 2022 saw the market shrink down to 77GW. Dominated by China, US, EU, Brazil. Wind is now four times smaller than solar.Struggling OEMs, social licenses, slow grid connections, supply chain inflation, botched auctions, write downs, ris...
2023-10-16
31 min
Energy Voices
Wer gewinnt die Wahlen?
Wer wird die eidgenössischen Wahlen 2023 gewinnen und welche Rolle spielen Energie- und Klimathemen im Wahlkampf? Einen Monat vor den eidgenössischen Wahlen spricht Karin Frei mit dem Politgeografen Michael Hermann von Sotomo über den Wahlkampf und die Ausgangslage der Parteien. Noch im Jahr 2019 dominierten die Themen Klimawandel und Frauenwahl die politische Diskussion. In der Zwischenzeit aber haben die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Energieknappheit und die steigende Inflation die politische Landschaft verändert. Themen wie Migration, Gesundheits- und Lebenshaltungskosten sind neben der Klimafrage wichtiger geworden. Die Klimabewegung hat an Mobilisierungskraft verloren, trotz oder gerade wegen der Zust...
2023-09-14
21 min
Redefining Energy
105. Geothermal: Earth, Wind and Fire - Sept23
Geothermal has been around for decades and always considered part of the Energy Transition. Unfortunately, its development has been limited to very specific geographical location (US West Coast, Iceland, Japan, Philippines, Indonesia), basically the Ring of Fire. Those historical techniques, called “hydrothermal” have proven quite niche and, in the US, only represented 4GW of capacity or less than 0.32% of the global fleet.We believe the whole sector is on the cusp of an exponential growth, as new drilling techniques are now arriving at maturity. “Advanced geothermal”, based on the Oil & Gas expertise in fracking and horizontal drilling can be installe...
2023-09-01
30 min
Energy Voices
Strom aus der Tiefe?
Karin Frei besucht in der aktuellen Folge von «Energy Voices» das Bedretto-Lab, das sich in einem Stollen zwei Kilometer unter der Erdoberfläche im Gotthardmassiv befindet. Im von der ETH betriebenen Labor erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Innere der Erde. Sie wollen herausfinden, wie aus der Wärme des Erdkerns sicher und effizient Strom produziert werden kann. Das Potenzial ist riesig: «99 Prozent der Erde sind heisser als 1000 Grad», sagt Men-Andrin Meier, Geophysiker im Bedretto-Felslabor. «Wenn nur ein Bruchteil dieser Wärme nutzbar gemacht werden könnte, könnten wir enorm viel elektrische Energie produzieren.» Die Energiestrategie des Bundes sieht vor, bis zu...
2023-08-15
16 min
Redefining Energy
102. Post Energy crisis, the “need for speed” - Live from Brussels / Eurelectric with Leo Birnbaum (CEO E.ON) - Jul23
Live from Brussels, on the 20th of June 2023, we were invited to interview Leonard Birnbaum. Since he came last on the show (Ep50), the whole Energy Sector has been through hell with Russia invasion of Ukraine and the subsequent near-death experience of 2022. Leonard Birnbaum is the CEO of the giant German Utility E.ON and also president of Eurelectric, the sector association which represents the common interests of the electricity industry at pan-European level.We have a very lively debate about how E.ON survived the energy crisis. What changes he had to be undertaken, how luck played...
2023-07-15
28 min
Energy Voices
Die Baby-Elefantenrunde: Technologieoffenheit oder Verbote?
In der Zürcher Amboss Rampe haben sich die Spitzen der sechs grössten Jungparteien der Schweiz zu einem politischen Schlagabtausch getroffen. Die Diskussion fand im Rahmen einer Live-Aufzeichnung von «Energy Voices» statt. Nach dem deutlichen JA der Stimmbevölkerung zum Klimaschutz-Gesetz stellt sich die Frage: Wie weiter mit der Schweizer Klimapolitik? Bürgerliche Jungpolitiker wie Tobias Frehner von den Jungfreisinnigen fordern Technologieoffenheit und warnen vor ideologischen Blockaden: «Wir müssen von fossilen Brennstoffen weg. Vor allem im Winter fehlt uns Bandenergie. Hier müssen wir auch über AKWs sprechen. Technologieverbote bringen nichts.» Auf der linken Seite wird ein rascher Aus...
2023-07-03
1h 08
Energy Voices
Trendwende in der Schweizer Klimapolitik?
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat das Klimaschutz-Gesetz am 18. Juni 2023 mit über 59 Prozent angenommen. Ein wichtiger Grund für dieses «Ja» war für die Politologin Martina Mousson vom Forschungsinstituts gfs.bern die Ausrichtung des Gesetzes: «Die Ausgestaltung der Vorlage war viel softer als beim CO2-Gesetz vor zwei Jahren. Und: Die Vorlage enthielt keine Verbote und keine zusätzlichen Kosten.» Ausserdem hat die Abstimmung in einem anderen Umfeld stattgefunden. Vor zwei Jahren haben die beiden Agrar-Initiativen die ländliche Bevölkerung mobilisiert und das CO2-Gesetz gebodigt. «In vielen Kantonen hat der Wind gedreht. Besonders in der Westschweiz war die Zustimmu...
2023-06-21
17 min
Energy Voices
Live-Podcast in Zürich - 26. Juni 2023
Im Rahmen vom Wahlspecial des Axpo Podcast «Energy Voices» veranstalten wir eine moderierte Podiumsdiskussion über die wichtigen aktuellen Fragen zur Energiezukunft der Schweiz. Auf der Bühne diskutieren folgende Präsidentinnen und Präsidenten der Jungparteien, der im Nationalrat vertretenen Fraktionen: Magdalena Erni (Co-Präsidentin Junge Grüne) Stephanie Gartenmann (Parteileitung Junge SVP) Matthias Müller (Präsident Jungfreisinnige) Marc Rüdisüli (Präsident Die Junge Mitte) Nicola Siegrist (Präsident JUSO) Tobias Vögeli (Präsident Junge Grünliberale) Die Journalistin Karin Frei moderiert die stimmungsgeladene Podiumsdiskussion, die live als Podcast aufgezeichnet wird. Das Ganze findet a...
2023-06-20
01 min
Energy Voices
Solar oder Atom?
In der dritten und letzten Folge des Wahlspecials von «Energy Voices» streiten Gabriela Suter, Nationalrätin SP, und Christian Imark, Nationalrat SVP, über die Zukunft der inländischen Stromproduktion. Tatsache ist: Schon heute produziert die Schweiz im Winter zu wenig Strom. Importe müssen die Lücke füllen. Doch derzeit fehlt ein Stromabkommen mit der EU. «Angesichts des Powerplays der EU müssen wir schauen, dass wir einen hohen Selbstversorgungsgrad beim Strom haben», sagt Imark. «Eine stromautarke Schweiz wäre sehr teuer und nicht sinnvoll. Effizienter wäre ein Stromabkommen mit der EU», entgegnet Gabriela Suter. Ein solches will zwar auch...
2023-05-30
33 min
Energy Voices
«Verbote waren immer das Beste für die Umwelt» – «Nein, lasst die Unternehmen machen!»
In der zweiten Folge des Wahlspecials von «Energy Voices» diskutieren Aline Trede von den Grünen und Susanne Vincenz-Stauffacher von der FDP über den Ausbau von erneuerbaren Energien und die Hürden, die noch im Weg stehen. Die beiden Politikerinnen sind sich einig, dass der Ausbau an erneuerbaren Energien nun schnell vonstatten gehen muss. Uneins sind sich die beiden jedoch bei der Wahl der richtigen Instrumente. «Wir arbeiten lieber mit Anreizen und nicht mit Verboten», sagt Vincenz-Stauffacher. Den Vorwurf, dass sie und die FDP nur «Greenwashing» betreiben würden, weist sie zurück. In der FDP sei Umweltschutz schon seit 30 Jah...
2023-05-22
27 min
Energy Voices
«Sich auf die Strasse zu kleben ist kontraproduktiv»
In der ersten Folge des Wahlspecials von «Energy Voices» diskutieren Martin Bäumle von den Grünliberalen und Nicolo Paganini von der Mitte über die Energiezukunft der Schweiz. «Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend», sagt Paganini. Da werde sich zeigen, ob die Kernenergie genügend durch erneuerbare Energien ersetzt werden kann. Dem stimmt Martin Bäumle zu. Und ergänzt – gerade auch im Hinblick auf den kommenden Winter: «Wir müssen mit Europa einen Schritt weiterkommen. Mit einem Stromabkommen hätten wir eine wichtige zusätzliche Sicherheit.» Was gemäss den beiden sicher nicht weiterhelfen wird, sind radikale Protestaktionen: «S...
2023-05-16
25 min
Energy Voices
«Sparen ganz ohne Verzicht!»
Die Schweizerinnen und Schweizer mögen es nicht sonderlich, beim Strom zu sparen. Soll wirklich weniger Strom verbraucht werden, braucht es andere Lösungen als Verzichts-Appelle. Das Gute ist, es gibt sie. Effiziente Geräte sparen für die gleiche Leistung bis zu 50 Prozent Strom. Durch Optimierungen bei der Energieeffizienz lassen sich in der Schweiz realistischerweise fünf Terawattstunden Strom einsparen. Das sagt Alain Schilli, Senior Advisor bei der Basel Agency for Sustainable Energy BASE. Die Stiftung bringt Hersteller von effizienten Geräten mit Banken zusammen. Statt dem Produkt, wird die Dienstleistung eingekauft. Also beispielsweise die Kühlleistung für ein Ja...
2023-04-17
14 min
Energy Voices
«Risiko für Cyberattacken steigt»
Die Schweiz braucht in Zukunft deutlich mehr Strom. Dieser kommt immer häufiger aus dezentraler Produktion – also beispielsweise aus Photovoltaikanlagen von Privatpersonen. Die zunehmende Digitalisierung und Dezentralisierung des Stromnetzes stellen neue Anforderungen an die IT-Sicherheit. «Die Herausforderungen aufgrund der Vernetzung vieler Produktionsanlagen nimmt zu», sagt Markus Limacher, Spezialist für Cyberrisiken bei Infoguard. Er sieht bei vielen Betrieben grossen Nachholbedarf: «Viele Firmen sind schlecht geschützt.» Kritische Infrastrukturen wie die Strom- oder Wasserversorgung sowie das Gesundheitswesen brauchen jedoch besonderen Schutz. Markus Limacher ist optimistisch, dass sich die Schweiz hier verbessern kann. Gerade bei der kritischen Infrastruktur müsse die Politik je...
2023-03-16
17 min
Energy Voices
«Atomkraft? Ja bitte!»
Anna Veronika Wendland ist Historikerin und forscht zur Geschichte der Kernkraft. Sie ist Autorin des Buches «Atomkraft? Ja bitte!». Als junge Studentin protestierte Wendland auf der Strasse gegen Atomkraft. Als spätere Wissenschafterin musste sie aber umdenken. Heute ist die Kernkraft für sie eine sichere und klimafreundliche Produktionstechnologie. Doch es fehle der politische Wille, um die Atomkraft als Lösung für die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wieder ins Spiel zu bringen. Die Kernenergie, so Wendland, werde in politischen Debatten immer als Feind von Solar- und Windenergie dargestellt: «Doch anstelle von Klimazielen, setzen sich Regierungen Technologieziele.» Dabei wäre ein...
2023-02-16
20 min
Energy Voices
Klimaschutz dank CO2-Speicherung
Um die Klimaziele von Paris zu erreichen, muss der Atmosphäre zusätzlich CO2 entzogen werden. Dafür wird an Technologien zur CO2-Abcheidung und Speicherung geforscht. Auch in der Schweiz. Geophysiker Stefan Wiemer ist Professor an der ETH Zürich und Direktor des Schweizerischen Erdbebendienstes. Er hat sich in seiner Forschung mit den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Speicherung von CO2 in Gestein auseinandergesetzt. So könnte beispielsweise das CO2 von Zementwerken und Kehrichtverbrennungsanlagen abgeschieden und in einem Tiefenlager gespeichert werden. Ist das die Rettung unseres Klimas? Warum er grosses Potenzial sieht, es aber dann trotzdem nicht so einfac...
2023-01-17
20 min
Energy Voices
Mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft
Die Landwirtschaft ist weltweit für ungefähr 25 Prozent des Treibhausgasausstosses verantwortlich. Gleichzeitig ist sie eines der ersten Opfer des Klimawandels. Besonders die Böden leiden. Sie sind vielerorts ausgetrocknet und enthalten zu wenig Humus. Bauern sind gezwungen, immer mehr zu düngen und zu wässern. Gibt es eine Alterative zum gesteigerten Ressourcenverbrauch? Eine Möglichkeit stellt die regenerative Landwirtschaft dar. Was es damit auf sich hat und ob die Ackerflächen auch zur Energiegewinnung genutzt werden können, erklärt Piera Waibel bei EneryVoices. Sie ist Betriebswirtschafterin und berät seit über 20 Jahren Unternehmen und NGOs in Nachhaltigk...
2022-12-20
15 min
RSO Infomagazin
Heute mit diesen Themen: Solar-Offensive in den Alpen: Der Bund hat den Weg geebnet. Über der Hochnebelgrenze sind Solaranlagen deutlich profitabler. In Tujetsch hat sich der Energiekonzern Axpo in Stellung gebracht. In der Alp Nalps will die Axpo eine Anlage installieren. Auf einer Fläche, so gross wie 12 Fussballfelder. Der Projektleiter im Interview. Kitaplatz und Tagesfamilie sollen günstiger werden: Mit einem neuen Finanzierungsmodell für familienergänzende Kinderbetreuung will die Bündner Regierung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern. Der Grosse Rat wird das Geschäft nächste Woche beraten. Wenn ein Roboter die Gäste bedient: Als wohl e...
2022-11-30
00 min
Um WATT geht's? - Gespräche über Energie
Milliardensummen und hochrote Köpfe
Einen Beliebtheitspreis würde das grösste Energieunternehmen der Schweiz aktuell wohl nicht gewinnen: Eher Kaktus statt Rose für die Axpo. Doch warum eigentlich? Genau dieser Frage widmet sich die neuste Folge des Schaffhauser Energietalks «Um WATT geht’s?». Wir beleuchten mit Axpo-Verwaltungsratsmitglied Stephan Kuhn die hitzige Debatte, die derzeit auf dem politischen Parkett rund um den Energieriesen geführt wird. Wir liefern eine Menge Hintergrundwissen über die Axpo, reden über den schwierigen Handel an der Energiebörse und klären die Frage, warum sie beim Bund um Liquiditätshilfe in Milliardenhöhe anfragen musste. Stephan Kuhn gibt sich dabei dur...
2022-11-30
30 min
Energy Voices
Keine Winterlücke dank Elektroautos?!
Die meisten Autos befinden sich häufiger im Stillstand als in Bewegung. Start-up-Gründer Marco Piffaretti will den Autos an die Batterie. «Die Autobatterien speichern die Mittagssonne und geben am Abend den Strom ins Netz.» Die stehenden Fahrzeuge haben das Potenzial die kurzfristige Umlage zu übernehmen. So könnten sich die Pumpspeicherkraftwerke auf die saisonale Speicherung konzentrieren. Per App steuern Autobesitzerinnen und Autobesitzer, wie viel Kapazität ihrer Batterie sie freigeben möchten. Für den eingespeisten Strom erhalten sie eine Entschädigung. Die technischen Voraussetzungen sind gemäss Piffaretti vorhanden. Warum bidirektionales Laden heute dennoch nicht der Standard ist, und wa...
2022-11-16
16 min
Energy Voices
«Wie der Wilde Westen»
Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) leben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen in moderner Sklaverei. Viele von ihnen arbeiten in Sektoren, die für die europäische Energiewende entscheidend sind. So wird beispielsweise für die Herstellung von Batterien Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo benötigt, und für Solarzellen Polysilizium aus China. Tim Nelson, Geschäftsführer der NRO Hope for Justice, fühlt sich an den Wilden Westen erinnert, wenn er an die Bedingungen an diesen Standorten denkt. «Ein funktionierender Rechtsstaat ist die Grundvoraussetzung für die Abschaffung der modernen Sklaverei», sagt er. Leider ist diese Voraussetzu...
2022-10-14
17 min
Energy Voices
«Ein unkontrollierter Blackout ist unwahrscheinlich»
Die Strompreise spielen verrückt. Und die Angst vor Versorgungslücken nimmt zu. Für die Unsicherheit auf den Strommärkten gibt es verschiedene Gründe. Grosser Treiber ist die russische Invasion in die Ukraine. Gleichzeitig stehen in Frankreich Kernkraftwerke still. Zudem hat die Wirtschaft nach der Pandemie einen Nachholbedarf. Erstmals stellt sich im Podcast «Energy Voices» ein Axpo-Vertreter, Chefökonom Martin Koller, den Fragen von Karin Frei. Er erklärt den Strommarkt mit seinen momentanen Turbulenzen. Strom wird genau dann produziert, wenn er verbraucht wird. Das heisst: Der Handel findet im Voraus statt. Und wie steht es um die Verso...
2022-09-20
20 min
Energy Voices
Mattmark: Besuch beim grössten Erddamm Europas
Die Wasserkraft ist in der Schweiz für ungefähr 60 Prozent der Stromproduktion verantwortlich. Rund 1500 Wasserkraftwerke sind derzeit in Betrieb. Weil im Winter insgesamt weniger Strom produziert wird, spielen Stauseen eine entscheidende Rolle für die Versorgungssicherheit: Sie können je nach Nachfrage an- und abgestellt werden und Spitzen abdecken. Die sich abzeichnende Stromknappheit im Winter erhöht den Bedarf an genau diesen Kapazitäten. Eine Erhöhung des Staudamms Mattmark im Saas-Tal im Wallis kann dazu einen Beitrag leisten. Über die Bedeutung der Wasserkraft und die Auswirkungen auf die Region sprechen vor Ort Fabian Zurbriggen, Gemeinderat von Saas-Almagell, Philippe...
2022-08-16
20 min
Energy Voices
«Wir brauchen digitale Netze»
In dreissig Jahren ist die Schweiz eine andere: Das Land versorgt sich eigenständig mit Energie aus ausschliesslich erneuerbaren Quellen, und zwar das ganze Jahr hindurch. Die Atomkraftwerke sind 2050 heruntergefahren, Solarstrom ist eine wichtige Stromquelle als Ergänzung zur Wasserkraft, Netto Null Emissionen bei den Treibhausgasen ist ebenfalls Realität. So liest sich die Vision von Jürg Grossen, GLP-Präsident, Nationalrat, Unternehmer und Mann mit einer eigenen Strom-Roadmap. Dieses Bild scheint aber so gar nicht zu den aktuellen Schlagzeilen wie «Diesen Winter können wir nur Strom sparen und hoffen» oder «Strommangel: Die grosse Angst vor dem Blackout» zu passen...
2022-07-14
16 min
Energy Voices
Ausbau, Ausbau, Ausbau!
Ausbau, Ausbau, Ausbau! Mehrere Krisen gefährden derzeit die Versorgungssicherheit der Schweiz mit Strom. Dazu zählen das fehlende Stromabkommen mit der EU und der Krieg in der Ukraine. Werner Luginbühl, Präsident der ElCom, sagt im Gespräch mit Karin Frei, was die Schweiz jetzt tun muss.
2022-06-17
17 min
NucTalk
NucTalk 15 - Christoph Brand
Unser Gast in der fünfzehnten Folge ist Christoph Brand. Er ist seit Mai 2020 CEO der Axpo Holding AG und hat davor verschiedene Unternehmen in der Telekom- und Digitalbranche geführt. Wir haben uns mit ihm über den Stellenwert der Kernenergie bei der Axpo und für die Versorgungssicherheit sowie über das Technologieverbot unterhalten. Wir erfahren zudem, wie Christoph Brand persönlich zur Kernenergie steht und unter welchen Umständen für ihn ein KKW-Neubau infrage kommen würde.
2022-06-03
30 min
Energy Voices
Wenn der Strom mehrmals am Tag ausfällt
In der südafrikanischen Metropole Kapstadt sind Stromausfälle an der Tagesordnung. Grund dafür ist die marode Infrastruktur im Land. Um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern, stellt der Netzbetreiber den Strom nach einem vorgegebenen Plan für jeweils mehrere Stunden am Tag ab. In einem Alltagsbericht aus Südafrika sprechen drei Schweizer Auswanderer mit Karin Frei, wie sie mit der Situation umgehen. Nicht ganz überraschend spielt dabei die eigene Solaranlage eine sehr zentrale Rolle. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com.
2022-05-16
12 min
Energy Voices
Wende in der europäischen Energieversorgung
Der Krieg in der Ukraine stellt die Energieversorgung vieler europäischer Länder fundamental in Frage. Die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen trat so deutlich zu Tage wie noch nie. Andreas Goldthau, Professor und Direktor an der Willy Brandt School of Public Policy, sieht die europäischen Energiesysteme an einen Kipppunkt gekommen. Um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, mobilisieren Staaten und Unternehmen zur Dekarbonisierung so viele Ressourcen wie nie zuvor. «2022 ist der Punkt, an dem unser Energiesystem eindeutig auf Erneuerbare getrimmt wird.» Er ist überzeugt, dass der stark globalisierte Energiemarkt mehr und mehr den regional integrierten Energies...
2022-04-19
17 min
Energy Voices
Folgt auf den Wasserzins auch ein Solarzins?
Mario Cavigelli, Energieminister des Kantons Graubünden und Präsident der kantonalen Energiedirektoren verneint: Die Wasserkraft sei fundamental anders als die Stromproduktion durch die Sonne. Bei der Photovoltaik spricht er gar von einer Art «Volksstrom» die ohne zusätzliche Verteuerung auskommen soll. Doch Cavigelli setzt sich auch für die Wasserkraft ein. «Zwei Terawattstunden Strom könnten in den kommenden Jahren allein durch die Neukonzessionierung verloren gehen.» Da gelte es eine Lösung zu finden. Die Herausforderungen im Energiebereich bleiben riesig, die SVP fordert darum einen Stromgeneral. Wären nicht Sie, Herr Cavigelli, die Idealbesetzung? Spoiler: Er findet die Idee nur mä...
2022-03-16
19 min
Energy Voices
Schweizer Klimapolitik hat keinen Einfluss aufs Klima
«Stromausfall und innert Tagen bricht das totale Chaos los.» Kurt Fluri, Nationalrat, langjähriger Stadtpräsident von Solothurn, Präsident des Schweizerischen Städteverbands und Präsident der Stiftung Landschaftsschutz kennt die Risiken einer Versorgungslücke. Doch der Zubau von erneuerbarer Energie harzt. «Stauseeerhöhungen sind vertretbar, aber unberührte Landschaften müssen unberührt bleiben. Oder wollen wir die Landschaft verschandeln, Verluste von Biodiversität in Kauf nehmen, um ein Klimaziel zu erreichen, dass sich global nicht auswirkt?». Fürs Klimaziel sieht er schwarz und kritisiert, dass die Energiestrategie durch das Klimaziel überlagert wurde. Kurt Fluri im Gespräch mit Karin Frei...
2022-02-15
17 min
Energy Voices
Seilziehen zwischen den Interessengruppen
«Biodiversität- und Klimaschutz gehören zusammen», ist SP-Nationalrätin und Pro Natura Präsidentin Ursula Schneider Schüttel überzeugt. «Die Zerstörung von Mikroorganismen und der Rückgang der Artenvielfalt verschärft die Klimakrise.» Der Ausbau erneuerbarer Energien steht aber teilweise im Konflikt zum Natur- und Landschaftsschutz. Das führt zu einem Seilziehen zwischen den Interessengruppen, viele Ausbauprojekte sind blockiert. Die Lösung sieht die Naturschützerin in der frühen Einbindung. Die Umweltverträglichkeit soll in der Projektplanung den technischen und wirtschaftlichen Aspekten gleichgestellt werden. "So könnten auch die Einsprache- und Beschwerdeverfahren verkürzt werden». Karin Frei im Gespräch mit...
2022-01-17
17 min
Energy Voices
Zu Besuch im ersten lokalen Strommarkt
Nadine Hässig und Peter Stutz sind zwei Prosumer aus Walenstadt. Sie produzieren und konsumieren Strom und tauschen nach Möglichkeit den eigens produzierten Strom im Quartier gegenseitig aus. Wissenschaftler haben den lokalen Strommarkt als Forschungsprojekt lanciert. Das heute funktionierende Zukunftsprojekt könnte schweizweit Schule machen. Noch ist dafür aber die gesetzliche Grundlage nicht vorhanden. Damit auch die kleinen Verbraucher ihren Produzenten frei wählen und die Energiewende unterstützen können, braucht es die volle Marköffnung. Der Bundesrat strebt diese an. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie...
2021-12-15
22 min
Energy Voices
Altes nicht abstellen, bevor das Neue nicht steht
Als neuer Präsident der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA) verantwortet Prof. Lino Guzzella die Planung eines geologischen Tiefenlagers. «Wir müssen das sehr sorgfältig angehen und das machen wir auch». Bis das Lager in Betrieb genommen wird, werden voraussichtlich weitere 40 Jahre vergehen. In diesem Zeithorizont muss auch die Klimaproblematik gelöst werden. «Wir brauchen 90 Millionen Fass Öl pro Tag. Diese Menge zu ersetzen, ist eine riesige Herausforderung.» Die Skalierbarkeit neuer Technologien sieht er als vordringliche Problemstellung. Lino Guzzella im Gespräch mit Karin Frei. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten...
2021-11-15
17 min
Energy Voices
Erneuerbare in der Schweiz ausbauen
Um die Klimaziele zu erreichen, ist dieses Jahrzehnt entscheidend. Für Bundesrätin Simonetta Sommaruga ist der Ausbau von erneuerbaren Energien in der Schweiz dringlich. Sie mahnt alle Akteure von Maximalforderungen Abstand zu nehmen. «Wir müssen in der Schweiz investieren und wenn wir das gemeinsam machen, dann gelingt uns das auch». Wie sie die Kräfte bündeln will und welche Forderungen sie an die Stromwirtschaft richtet, darüber spricht die Energieministerin mit Karin Frei. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com.
2021-10-14
25 min
Die IT-Woche
Die IT-Woche #37
IT-Firmen und Promis aus der Romandie fordern eine "Swiss Cloud". Eine Axpo-Tochter gewinnt gegen Swisscom vor dem Bundesverwaltungsgericht. Und der Solarwind-Hack zeitigt Folgen. Dass der Bund Daten und Applikationen bei vier US- und einem chinesischen Cloud-Riesen auslagern will, sorgt für viel Diskussion. Nun fordern IT-Firmen und -Promis der Bund solle die Hoheit über seine Daten sichern. Sie wollen eine "Swiss Cloud" und sprechen auch über eine Initiative. Ebenfalls um den Bund geht es in einer Geschichte um das superteuere, sichere Mobilfunk-Netz für Polizeien und andere Sicherheitsbehörden. Eine Axpo-Tochter hat die Vergabe eines Polycom-Auftrags an Swisscom angefochten. Die Besch...
2021-09-17
22 min
Energy Voices
Die EU macht ernst beim Klimawandel
Die EU pumpt hunderte Milliarden in die Bekämpfung des Klimawandels. Der Green Deal soll kein Versprechen bleiben, sondern wird mit aller Kraft umgesetzt. Prof. Klaus-Dieter Borchardt war bis vor kurzem stellvertretender Generaldirektor bei der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission. Er ist zuversichtlich, dass die Energiewende gelingt. Das Potenzial bei Wind und Sonne sei bei weitem nicht ausgeschöpft und die Technologien entwickelten sich rasant. Doch auch er weiss, der Wandel kann nicht zulasten der Bevölkerung gehen. «Wenn die Energiepreise auf die Lebensqualität durchschlagen, dann haben wir ein Problem.» Warum es Erdgas braucht und wie er sein Ch...
2021-09-16
17 min
Energy Voices
«Not in my Backyard! Oder doch?»
Die Bäuerin und Mitte-Nationalrätin Priska Wismer-Felder will zuhause auf dem Stierenberg (LU) Strom produzieren. Ihr Projekt sieht drei Windenergieanlagen vor. Doch ist die kleinräumige Schweiz der richtige Ort für Windräder? Der Ausbau stösst auf Widerstand der Anwohnenden und Kritiker bemängeln die schwachen Windverhältnisse hierzulande. Dennoch ist sie überzeugt: «Wir haben guten Wind und können es uns schlicht nicht leisten auf diese Energie zu verzichten». Karin Frei im Gespräch mit Priska Wismer-Felder über Rahmenbedingungen, Finanzierung und den Abbau von Vorurteilen gegenüber der Windenergie. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast...
2021-08-16
15 min
Energy Voices
«Keine Energiewende ohne Batterien»
«Die Batterietechnik wird eine tragende Rolle bei der Energiewende spielen», sagt André Haubrock, CEO von Intilion, einem der grössten Hersteller von Energiespeicherlösungen in Europa. Die volatile Einspeisung ins Netz kann mit Batterien geglättet werden. Das Problem: Viel Wasser und seltene Rohstoffe werden zur Herstellung benötigt und das Recycling steckt noch in den Kinderschuhen. Doch der Experte ist sich sicher: Die Batterien werden nicht nur leistungsfähiger, sondern auch ihr eigener Lebenszyklus wird nachhaltiger. André Haubrock im Gespräch mit Karin Frei. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen...
2021-08-02
15 min
Energy Voices
«Eine autarke Schweiz ist eine Illusion»
Swissgrid ist die Betreiberin des Schweizer Übertragungsnetzes. «Unsere Aufgabe ist es, das Netz stabil zu halten», sagt ihr CEO, Yves Zumwald. Dies wird jedoch zunehmend schwieriger. Eine stabile Versorgung braucht Grosskraftwerke, die im Winter genügend Strom liefern. Die politischen Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind unklar und ohne ein Stromabkommen ist es nicht möglich, die Interessen der Schweiz bei der Weiterentwicklung des europäischen Strommarktes einzubringen. Wie weiter? Yves Zumwald im Gespräch mit Karin Frei. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich u...
2021-07-19
15 min
Energy Voices
«Nachhaltigkeit muss bezahlbar sein»
Welchen Beitrag kann ein Detailhändler für die Energiewende leisten? «Wir möchten unseren Fussabdruck bis 2030 halbieren und bis 2050 CO2-neutral werden», sagt Mario Irminger, CEO von Denner. Er investiert in neue und effizientere Kühlanlagen, setzt in der Logistik auf Wasserstoff und bezieht Solarstrom von AlpinSolar aus den Schweizer Alpen. Im Gespräch mit Karin Frei erläutert der CEO des Schweizer Discounters auch: «Alle müssen sich nachhaltige Lebensmittel leisten können».
2021-07-05
10 min
Energy Voices
Digitalisierung als Stromfresser?
Das weltweite Datenvolumen wächst rasant, und dessen Speicherung erfordert riesige Rechenzentren. Bald wird die Datenspeicherung fünf Prozent des Schweizer Strombedarfs ausmachen. Franz Grüter, SVP Nationalrat und VRP von green.ch, gehört mit seiner Firma zu den grössten Betreibern in der Schweiz. Kann die Schweiz diesen wachsenden Stromverbrauch in Zukunft noch decken? «Die Rechenzentren machen in der Effizienz riesige Fortschritte. Doch wir werden über neue inländische Kraftwerke sprechen müssen», sagt Franz Grüter im Gespräch mit Karin Frei.
2021-06-21
15 min
Energy Voices
Nein zum CO2-Gesetz – wie weiter?
Das vermeintlich breit abgestützte CO2-Gesetz scheiterte an der Urne. Ist der Megatrend der Dekarbonisierung damit gebremst? «Nein», meint Martina Mousson, Politikwissenschaftlerin von gfs.bern. Sie äussert sich zu den Gründen, spricht über die Rolle der Klimajugend und analysiert die Ablehnung der jungen Generation. Die Meinungsforscherin spricht über die klimapolitischen Möglichkeiten der direkten Demokratie und die Zukunft des Pariser Klimaabkommens. Martina Mousson im Gespräch mit Karin Frei.
2021-06-14
15 min
Energy Voices
Alpiner Solarstrom gegen die Winterlücke
«Wir müssen uns darauf konzentrieren, erneuerbaren Strom im Winter zu produzieren», sagt Dr. Annelen Kahl. Sie erforscht das Verhalten von alpinen Solaranlagen. Im Winter ist es in der Höhe sonniger, zusätzlich reflektiert der Schnee die Sonnenstrahlen und die tiefen Temperaturen ermöglichen einen höheren Wirkungsgrad. Doch kann die Kernkraft so substituiert werden? Theoretisch sei die Photovoltaik dazu in der Lage, meint die Wissenschaftlerin. Wo diese PV-Anlagen zu bauen wären und wie es um die Akzeptanz alpiner Anlagen steht, erklärt sie im Gespräch mit Karin Frei.
2021-06-07
14 min
Energy Voices
«Zementindustrie wird Netto-Null erreichen»
Ohne Zement geht nichts. Als Präsident von cemsuisse, dem Verband der schweizerischen Zementindustrie, sitzt Gerhard Pfister an einem langen Hebel. Die Zementindustrie hat einen hohen Anteil am CO2-Ausstoss und steht darum «besonders in der Verantwortung». Doch die Branche sei bereits auf gutem Weg zu Netto-Null bis 2050. Wie das gelingen kann? Darüber – und über das CO2-Gesetz – spricht Karin Frei mit Nationalrat und Mitte-Präsident Gerhard Pfister.
2021-05-24
15 min
The NEW SPIK
Krisensichere Kommunikation
Wer und was genau steht eigentlich hinter dem BLU.swiss Ökosystem? Was hat die Axpo mit der WZ-Systems AG zu tun? Und was verbindet BLU.swiss mit BLU.net? Die ganze Geschichte ist komplex. In Ihrer ersten Podcast-Folge bringt die Axpo WZ-Systems AG Licht ins Dunkel.
2021-05-11
13 min
Energy Voices
Globale Ein-Kind-Politik fürs Klima?
Wir stimmen über das CO2-Gesetz ab. Zeit über Verhaltensänderungen zu sprechen. «Klimawandel ist nicht das einzige Problem für die Menschen. In erster Linie wollen wir überleben», sagt Robert Tobias, Bauingenieur und Umweltpsychologe an der Uni Zürich. Gleichzeitig sieht er in jedem Leben eine Belastung für die Umwelt. Dürften wir also keine Kinder kriegen? Er meint, jede Person solle sich dort für den Klimaschutz einsetzen, wo das für sie mit relativ geringen Einbussen möglich ist. Was das bedeutet, verrät der Wissenschaftler im Gespräch mit Karin Frei.
2021-05-10
14 min
Energy Voices
Energie im «Subventions-Dschungel»
Henrique Schneider, stv. Direktor des Schweizerischer Gewerbeverbands sgv und Professor für Volkswirtschaftslehre an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-04-26
14 min
Energy Voices
Wasserstoff: Eins, zwei, drei – Bumm?!
Martin Candinas, Nationalrat und Mitglied der Geschäftsleitung der CVP Graubünden, im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-04-12
16 min
Energy Voices
Biomasse – Vorteil Vielfalt
Barbara Schaffner, glp-Nationalrätin, Präsidentin von Biomasse Suisse, Geschäftsführerin eneba GmbH und des Vereins Zürich Erneuerbar sowie Gemeindepräsidentin von Otelfingen, im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-03-29
13 min
Energy Voices
Ohne Plan in den energiepolitischen Blindflug!
Nils Epprecht, Geschäftsleiter der Schweizerischen Energie-Stiftung, im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-03-15
16 min
Energy Voices
Erneuerbare im Gegenwind?
Samuel Leupold, ehem. CEO des weltweit grössten Offshorewind-Entwicklers, heute Verwaltungsrat und Berater führender internationaler Energiekonzerne, im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-03-01
15 min
Energy Voices
Köttbullar und Solarstrom: Wie IKEA Nachhaltigkeit demokratisiert
Franziska Barmettler, GLP-Kantonsrätin ZH und Nachhaltigkeitschefin von IKEA Schweiz, im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-02-15
15 min
Energy Voices
Umweltschutz – keine Zeit für Ideologie
WWF Schweiz CEO Thomas Vellacott im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-02-01
14 min
Energy Voices
Nachhaltige Anlagen performen genauso gut – wenn nicht besser
Sabine Döbeli, Gründerin und CEO der Plattform Swiss Sustainable Finance (SSF), im Gespräch mit Moderatorin Karin Frei.
2021-01-18
14 min
Energy Voices
Wasserkraft – Auslaufmodell oder Trumpf der Zukunft?
SVP-Nationalrat und Präsident des Wasserwirtschaftsverbandes Albert Rösti spricht mit Karin Frei darüber, ob die Wasserkraft ein Auslaufmodel oder ein Trumpf für die Zukunft ist.
2021-01-04
14 min
Energy Voices
Klimakrise: das grösste Politikversagen unserer Zeit
Klimastreik-Aktivist Nico Müller spricht mit Karin Frei über eine klimagerechte und nachhaltige Gesellschaft. Er ist Stimme einer jungen Generation, die keine Zeit für die langsamen Mühlen der etablierten Politik hat.
2020-12-21
15 min
Energy Voices
Konsequente CO2-Steuer statt Heimatschutz und Subventionitits
Prof. Dr. Reiner Eichenberger, Professor für Theorie der Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg, spricht mit Karin Frei über effektive Klimapolitik und die Einführung einer konsequenten CO2-Steuer.
2020-12-07
13 min
Energy Voices
Energie-Wunderland – schon bald Realität?
Trend- und Zukunftsforscherin Karin Frick vom Gottlieb Duttweiler Institut spricht mit Karin Frei über die Energiezukunft, die politische Weichenstellung und darüber, ob wir an der Schwelle zu einem Energie-Wunderland stehen.
2020-10-28
16 min
Comunicazione Italiana
Digital Talk | Le Persone Al Centro | Forum Comunicazione 2020
Digital Talk - 17:00-17:45 | Remote Skills: Le Persone Al Centro: comunicare responsabilmente durante l'emergenza | Conduce: Federico Morganti, Stakeholder Engagement Officer in For Human Relations. Intervengono: Silvia Boschetti, Head of Communication and CSR per Citi (Corporate And Investment Bank, Private Bank); Marianna Ferrigno, Head of Italy & Emear South Communications per Cisco Systems Italia; Pasquale Galante, Direttore Relazioni Istituzionali, Comunicazione, marketing per Toto Holding; Alicia Matilda Lubrani, Direttore Marketing e Country Corporate Communication per Axpo Italia; Roberto Olivi, Direttore Relazioni Istituzionali e Comunicazione per BMW Group; Biagio Oppi, Head of Corporate Communication & Media Relations per Alfasigma. Per collaborare come Speaker e Partner...
2020-06-30
50 min
Interactive West Podcast
#4 IAW Podcast: Branding in der Krise - wie stärkt man Marken während Corona?
Die IAW-Session geht weiter. Diesmal gibt es eine Talk-Session mit Klaus Dieter Koch (BrandTrust Gründer und Markenexperte der ersten Stunde) von BrandTrust zum Thema: "Branding in der Krise - wie stärkt man Marken während Corona?". BrandTrust ist die führende Managementberatung für markenzentrierte Unternehmensführung im deutschsprachigen Raum und betreut über 400 Kunden, auch für führende Unternehmen und Institutionen in Vorarlberg. So zählen u.a. die Destination Engadin St. Moritz sowie Rauch Fruchtsäfte, Julius Meinl, Stabilo, Madeleine Mode, Mustang, UPC Cablecom und Axpo zu seinen Kunden.
2020-04-23
50 min
The Remarkable SaaS Podcast
What it takes to accelerate sales in today’s B2B market
This podcast interview focuses on the big idea behind Cognism, a sales acceleration platform, and the lessons tech-entrepreneur James Isilay learned on his journey of delivering remarkable impact with his business. James Isilay is the co-founder and CEO of Cognism, one of the fastest-growing SaaS companies in the UK. Last year, Cognism grew from $2.5M to $7M in ARR and was voted by LinkedIn as one of the UK’s Top 25 Startups. He’s an inspirational and enterprising businessman, who approaches work with unrivalled technical and organisational skills, perseverance, precision and total dedication. Before founding Cognism, James was employed as an Al...
2020-03-09
33 min
Teknologioptimistene - Energibransjens IT-podcast
Innholdsmarkedsføring: Slik skal Norge tjene penger på det grønne kappløpet
- Det grønne kappløpet er kampen for kloden og kampen for fremtiden til våre barn, sier Eimund Nygaard, Administrerende direktør i Lyse og styreleder i Energi Norge. Og så er kappløpet også kampen om hvem som skal bidra til de gode løsningene og skape arbeidsplasser. Her har vår næring har en fantastisk mulighet.Eimund Nygaard deltok på den årlige Vinterkonferansen i regi av Energi Norge. Her samles rundt 300 deltakere hvert år for å dele erfaringer på tvers av selskap og bransjer. enerWE var tilstede på konferansen og tok en prat me...
2019-04-25
22 min
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
LHR #53: Mindful Leadership mit Angelika von der Assen (Axpo)
“Wenn ich vor zehn Jahren gesagt hätte, jetzt bringe ich Achtsamkeit in die Führungsetagen, dann hätte man mich sofort als esoterisch abgestempelt und es hätte meine berufliche Karriere ruiniert. Heute merke ich, wie das Thema fast ein bisschen `explodiert´.” Loving HR - Dein Podcast zu allen aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de “Wenn ich vor zehn Jahren gesagt hätte, jetzt bringe ich Achtsamkeit in die Führungsetagen, dann hätte man mich sofort als esoterisch abgestempelt und es hätte m...
2019-01-30
50 min