podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Aylin Und Johanne
Shows
zitronengruen
Schränken wir uns in unserer Denkweise ein? | 54 | persönliche einschränkungen
Wie schnell kann sich das gewohnte Leben verändern, wenn wir plötzlich an Grenzen stoßen, die uns zuvor unbekannt waren? In dieser Episode tauchen wir in das Thema „Einschränkungen“ ein und reflektieren darüber, wie sie unser Leben prägen und beeinflussen können. Wir beginnen mit der persönlichen Erfahrung, die nicht nur körperliche, sondern auch emotionale und soziale Dimensionen mit sich bringt und glücklicherweise bloß vorübergehend besteht. Einschränkungen sind oft mehr als nur physische Barrieren; sie sind auch in unseren Gedanken und Ängsten verwurzelt. Wir fragen uns, wie äu...
2025-07-30
36 min
zitronengruen
Wird Gewissenhaftigkeit erwartet? | 53 | sorgfalt
Ist Gewissenhaftigkeit eher ein Charakterzug oder eine Handlung?In dieser Episode tauchen wir in das Thema „Gewissenhaftigkeit“ und „Sorgfalt“ ein und erkunden, welche verschiedenen Facetten - von der aktiven Ausführung von Aufgaben bis hin zur emotionalen Bedeutung - die Sorgfalt in zwischenmenschlichen Beziehungen hat.Dabei beleuchten wir auch, wie Sorgfalt oft mit Geschlechterrollen verknüpft ist und welche Erwartungen nach wie vor an bestimmte Gruppen bestehen. Wie zeigt sich Sorgfalt in unseren Beziehungen? Und wie können wir Erwartungen kommunizieren, die wir dabei haben? Wir teilen persönliche...
2025-07-16
40 min
zitronengruen
Wie behalte ich den Fokus? | 52 | fokus
Ist es wirklich so einfach, den Fokus zu setzen, oder gibt es tiefere Gründe, warum wir manchmal abschweifen?In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema „Fokus“ ein und beleuchten, wie leicht wir ihn verlieren können. Wir diskutieren die verschiedenen Facetten von Aufmerksamkeit und wie sie sich auf unser tägliches Leben auswirken. Oft ist es eine Herausforderung, die eigene Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu lenken und in den „Flow“ zu kommen. Ein zentraler Punkt ist die Unterscheidung zwischen Fokus und Priorität. Wir fragen uns, wie wir einen klaren Fokus finden können und w...
2025-07-02
29 min
zitronengruen
Wie lange muss man denn noch warten? | 51 | ungeduld
Was wäre das Leben, wenn immer alles klar, strukturiert, planbar und pünktlich passieren würde? Vermutlich ziemlich langweilig und geradlinig. Die Ungeduld ist nicht immer so leicht auszuhalten und doch das ein oder andere Mal ein Hinweis darauf, dass unser Leben bunt ist und womöglich für einen kurzen Moment aus den Fugen zu geraten drohen könnte. Funktionieren wir nur oder leben wir uns in Momente hinein? Alltagsunterbrechungen, die uns warten lassen erscheinen uns manchmal unfair oder viel verlangt. Doch oft genug kommen wir trotzdem an unser Ziel. Womöglich an ein...
2025-06-18
25 min
zitronengruen
Wieso haben wir es eilig? | 50 | slow living
Folge 50, Leute! Wie konnte das denn passieren? Was sich wie ein Fingerschnipsen anfühlt, sind eigentlich zwei volle Jahre ins Mikro erzählen, schneiden und veröffentlichen. Wieso fühlt sich das alles so viel schneller an? Warum haben wir es oft derart eilig? In dieser Episode widmen wir uns der Idee des "Slow Living" und erkunden, was es bedeuten könnte, ein langsameres und bewussteres Leben zu führen. Wir reflektieren über die Herausforderungen, die für uns mit diesem Lebensstil verbunden sind, und wie oft wir in der Hektik des Alltags vergessen, den Moment zu genießen...
2025-06-04
30 min
zitronengruen
Welche Erfahrungen haben uns geprägt? | 49 | wertschätzung
Whoooop! In dieser Episode feiern wir den Start unserer dritten Staffel und blicken auf zwei Jahre voller gemeinsamer Erlebnisse und Entwicklungen zurück! Wie schön, dass ihr da seid! Wir sprechen über Wertschätzung und die verschiedenen Facetten, die damit verbunden sind. Wertschätzung ist nicht nur eine Geste, sondern ein tiefes Gefühl, das unsere Beziehungen prägt – zu uns selbst und zu anderen. Doch wie oft nehmen wir uns die Zeit, um zu reflektieren, was wir an uns selbst schätzen? Und wie wichtig ist es, diese Wertschätzung auch...
2025-05-21
37 min
zitronengruen
Wo ist eigentlich die Hoffnung hin? | 48 | hoffnung
Wo ist sie nur geblieben? Die Hoffnung? In dieser frischen, zartgrünen Episode tauchen wir tief in das Thema Hoffnung ein. Wir sprechen darüber, warum Hoffnung manchmal wie ein vergessener Schatz erscheint und wie sich unsere Beziehung zu diesem Gefühl im Laufe der Zeit verändert hat.Gemeinsam reflektieren wir, ob Hoffnung wirklich schwach oder vielleicht sogar eine Stärke ist, die uns in schweren Zeiten Halt gibt. Wir diskutieren, warum Hoffnung nicht nur passives Warten ist, sondern auch aktives Handeln erfordert – und warum sie manchmal kindlich und naiv erscheinen kann.
2025-05-07
31 min
zitronengruen
Wann ist es Zeit für den nächsten Schritt? | 47 | loslassen
Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise zum Thema Loslassen – ein Thema, das uns alle irgendwann einmal beschäftigt. Wir fragen uns gemeinsam, wie man mit Dingen abschließen kann und welche Schritte nötig sind, um neue Wege zu gehen.Loslassen ist oft leichter gesagt als getan, oder? Als wäre es etwas, das allen irgendwie längst klar sei im Ablauf. Uns ist es das nicht. Euch etwa?In dieser Episode teilen wir unsere Gedanken und Erfahrungen dazu, warum es manchmal so herausfordernd ist, Entscheidungen zu treffen, die einen endgült...
2025-04-09
46 min
zitronengruen
Ist Empathie eine Stärke oder Schwäche? | 46 | empathie
Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise in die Welt der Empathie. Eine große Frage vorneweg: Was bedeutet es eigentlich, empathisch zu sein? Ist es immer eine Stärke, oder kann es auch mal nach hinten losgehen? Wir sprechen darüber, wie Mitgefühl uns verbindet, aber manchmal auch herausfordert.Dabei werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Facetten der Empathie – von den kleinen Momenten im Alltag bis hin zu den großen Gefühlen, die uns manchmal überwältigen. Was passiert zum Beispiel, wenn man einer Freundin in einer schweren Zeit zur Seite steht, ihre Traur...
2025-03-26
30 min
zitronengruen
Sollten wir Silvester im März feiern? | 45 | frühlingsgefühle
Einen wunderschönen guten Tag aus Berlin! Na, spürt ihr das auch? Die Sonne tanzt auf unserer Haut und frischer Wind kitzelt in den Nasen. Der Frühling ist auf dem Weg zu uns! In dieser Episode widmen wir uns dem Thema der Frühlingsgefühle und all den positiven Emotionen, die diese Jahreszeit mit sich bringt. Wir reflektieren darüber, wie der Frühling nicht nur die Natur zum Blühen bringt, sondern auch unser inneres Leben beeinflusst – von neuen Motivationen bis hin zu persönlichen Neuanfängen.Gemeinsam erkunden wir, wie das Aufblühen de...
2025-03-12
31 min
zitronengruen
Muss man unbedingt dazugehören? | 44 | zugehörigkeit
Wie fühlt es sich an, zugehörig zu sein? Und was macht es mit einem, wenn man es nicht ist? Was bedeutet es, Teil einer Gruppe zu sein, und wie beeinflusst dieses Gefühl unser Leben? In dieser Episode widmen wir uns dem tiefgreifenden Thema der Zugehörigkeit. Gemeinsam reflektieren wir über die verschiedensten Facetten und Herausforderungen, die damit verbunden sind. Denn dabei geht es nicht nur um Akzeptanz und Anerkennung, sondern auch darum, wie aktiv wir unsere Zugehörigkeit gestalten können. Wir diskutieren, dass Zugehörigkeit oft mehr ist als nur eine äußere Zuschreibu...
2025-02-26
36 min
zitronengruen
Geht wählen! | 43 | bundestagswahl 2025 special
Geht am 23. Februar 2025 wählen!Zeigt Haltung, Tragt Verantwortung!💡 Wahl-O-Mat📮 Infos zur Briefwahlℹ️ Real-O-MatEure Aylin & Johanne 🍋
2025-02-12
31 min
zitronengruen
Wieso ist man nicht immer ganz präsent? | 42 | mentale abwesenheit
Der Körper ist anwesend, der Kopf aber nicht? Wie kann das sein? In dieser Episode tauchen wir ein in die verworrene Welt der mentalen Abwesenheit. Was passiert, wenn wir physisch da sind, aber unsere Gedanken woanders umherirren? Ist es der Druck, allen gerecht zu werden, der uns in einen Zustand der Überforderung katapultiert? Oder ist es das ständige Streben nach Balance zwischen den Erwartungen anderer und unseren eigenen Bedürfnissen?Wir erkunden die Herausforderung, in stressigen Zeiten präsent zu bleiben, während sich das Gefühl des „Lost-Seins“ breitmacht. Wie fühlt sich die...
2025-01-29
30 min
zitronengruen
Ist man im Nachhinein schlauer? | 41 | rückblicke
Rückblicke, Neujahrsvorsätze, Intuition. Der Jahreswechsel hat uns in seinen Bann gezogen, und wir möchten mit euch über die tiefere Bedeutung von Rückblicken sprechen. Warum neigen wir dazu, erst im Nachhinein schlauer zu sein? Ist es unser Bauchgefühl, das uns durch das Leben leitet, oder sind es die Lektionen, die wir aus unseren Erfahrungen ziehen? Zwischen der Sehnsucht nach Nostalgie und dem Drang, Neues zu entdecken, teilen wir in dieser Episode unsere Überlegungen zu den Herausforderungen und Chancen, die mit Neujahrsvorsätzen einhergehen. Ist es der Wunsch, alte Gewohnheiten hinter sich zu lassen und Plat...
2025-01-15
25 min
zitronengruen
Wieso fühle ich mich schuldig, wenn ich Pause mache? | 40 | nichtstun
Lasst mal kurz innehalten und nichts tun. Na, wie klingt das? In dieser Episode widmen wir uns dem Thema des Nichtstuns und der oft negativen Wahrnehmung, die damit verbunden ist. Mit den bevorstehenden Feiertagen im Hinterkopf, in denen viele von uns Zeit zum Entspannen haben, ergründen wir, was es bedeutet, sich eine bewusste Pause zu gönnen und wie gesellschaftliche Erwartungen unser Verhältnis zum Nichtstun beeinflussen. Vom People-Pleasing, dem Abgeben von Verantwortung bei Entscheidungen und dem Rückzug aus sozialen Interaktionen über alte Wunden und neuen Druck - wir graben tiefer als zu Beginn des Gespr...
2024-12-18
21 min
zitronengruen
Warum stagnieren wir in bestimmten Lebensabschnitten? | 39 | feststecken
Irgendwie geht nichts so richtig weiter. Alles bleibt, wie es ist. Ob das so sein soll? In dieser Folge tauchen wir tief in die Gedanken und Emotionen ein, die mit dem Gefühl des Feststeckens im Leben verbunden sind. Wir teilen persönliche Erfahrungen und reflektieren über die Herausforderungen, die uns manchmal das Atmen schwer machen. Es geht darum, wie sich das Leben in Wellen bewegt – manchmal sind wir oben, manchmal unten – und wie wichtig es ist, diese Phasen zu akzeptieren. Wir diskutieren, was es bedeutet, in einer Spirale der Frustration gefangen zu sein, und wie äußere gesel...
2024-12-04
37 min
zitronengruen
Warum hält das Motivationsgefühl nur kurz an? | 38 | motivation
Was wäre, wenn wir die Geheimnisse der Motivation entschlüsseln könnten? In dieser Folge stellen wir uns den Fragen, die uns alle betreffen: Was treibt uns an und was hält uns zurück? Von den flüchtigen Funken der Inspiration bis hin zu den Herausforderungen der Selbstdisziplin – unser Gespräch steckt voller Erkenntnisse. Denn was wäre, wenn wir die Kraft hätten, unsere inneren Blockaden zu durchbrechen und das Potenzial in uns zu entfalten?Wir reflektieren über die Unterschiede zwischen kurzfristiger Begeisterung und dem langfristigen Engagement, das nötig ist, um unsere Ziele zu erreichen...
2024-11-20
28 min
zitronengruen
Was wäre wenn...? | 37 | zeit
"Was wäre, wenn..?" Was für eine große Frage! Wir stellen uns in dieser Folge den Szenarien, die noch nicht sind und denen, die hätten sein können, wären wir in anderen Versionen unserer Leben gelandet. Von Buchbesprechungen über Berufsfindungsfragen, hin zu persönlichen Rückblicken und dem Teilen von Erkenntnissen, die unsere Wege säumten, hat es dieses Gespräch in sich. Denn was wäre wenn? Würde es uns Angst machen, den Gedanken Taten folgen zu lassen? Unsere Leben auf den Kopf zu stellen, neu anzufangen und vielleicht zu merken, dass es vorher eigent...
2024-10-09
31 min
zitronengruen
Warum sind Komplimente schwer anzunehmen? | 36 | komplimente
Wir haben die tollsten Zuhörer*innen, hehe. Wahrscheinlich sagen wir euch das nicht oft genug, aber woran liegt das? Das mit den Komplimenten ist so eine Sache. Aus dem Kontext gerissen oder in einer unpassenden Situation kann ein Kompliment vollkommen missverstanden werden, wer es zu schnell annimmt wirkt vielleicht eingebildet. In dieser Episode gehen wir der Sache mit den Erwartungshaltungen an Komplimente auf den Grund, denn wir alle wissen, dass ein gut platziertes Kompliment kann Wunder wirken. Zunächst einmal diskutieren wir, dass Komplimente nie zu viel sind – es sei denn, sie kommen nicht von Herzen. Auth...
2024-09-25
30 min
zitronengruen
Entsteht Kontrolle durch Misstrauen? | 35 | vertrauen
In dieser Episode sprechen wir über das zentrale Thema Vertrauen und seine vielen Facetten. Vertrauen ist ein fundamentales Element in unseren Beziehungen, sei es zu anderen Menschen oder zu uns selbst. Doch wie leicht fällt es uns, Vertrauen zu schenken? Und was lässt es uns verlieren?Wir beleuchten, dass Vertrauen oft nicht einfach ist und mit unterschiedlichen Erfahrungen und Emotionen verbunden ist. Es kann sich anfühlen wie ein kindliches Urgefühl oder etwas, das wir als selbstverständlich erachten. Gleichzeitig ist Vertrauen nicht immer greifbar – wir können es verlieren und wiedergewinnen, was zeigt, wie dynam...
2024-09-11
40 min
zitronengruen
Sind Impulse unterdrückte Bauchgefühle? | 34 | impulsivität
Habt ihr in letzter Zeit impulsiv gehandelt? Ein Tattoo stechen lassen? Oder neues vierbeiniges Familienmitglied angeschafft? Oder habt ihr jetzt ein Tattoo vom neuen Haustier auf dem Bein? Impulsivität kann ganz verschiedene Facetten haben und zeigt viel von dem Moment, in dem wir uns gerade befinden. Fühlen wir uns frei und mühelos, sind wir am Kompensieren einer schwierigen Erfahrung oder fühlen wir uns in eine Ecke gedrängt? Diese Folge ist für alle, die ab und an einem Impuls folgend eine spontane Entscheidung treffen und für alle, die lange w...
2024-08-28
35 min
zitronengruen
Wie kommt man auf den Nullpunkt zurück? | 33 | emotionale erschöpfung
Uh, wir haben ein heikles Thema für euch in petto. Es geht um emotionale Erschöpfung. Kennt ihr das? Uns betrifft sie gerade unabhängig voneinander zufällig zeitgleich und wir sind auf der Suche nach Antworten. Klar, "Erwachsenwerden ist kein Zuckerschlecken", aber die Umstellung vom Studierendenleben hin zur Vollzeittätigkeit mit neuen Ansprüchen, externem Stress und der Sorge vor Identitätsverlust, treibt uns auf unangenehme Weise um. Woher nimmt man Motivation, wenn einem der Antrieb fehlt? Emotionale Grenzen sind erreicht, Kapazitäten ausgeschöpft, irrationalste Kleinigkeiten hauen einen um. Ist das die Idee von Alltag? Wir denken ni...
2024-08-14
36 min
zitronengruen
Sollten Emotionen ausgelebt werden? | 32 | emotionen
Wir waren im Kinooo! Zur Recherche für diese Folge haben wir uns aufmerksam und freudig in den Kinofilm "Alles steht Kopf 2" gesetzt, gelacht und geweint. Und getaucht sind wir und zwar tief in die faszinierende Welt der Emotionen! Wer also noch vorhat ihn anzusehen: Hört die Folge besser danach an Der Film bietet eine eindrucksvolle Darstellung davon, wie Emotionen insbesondere während der Pubertät intensiver und vielfältiger werden. Diese Phase des Lebens ist geprägt von einer Vielzahl neuer Gefühle, die oft überwältigend sein können. Doch was hat das mit uns zu tun? Wir si...
2024-07-31
44 min
zitronengruen
Was sucht man in der Ferne? | 31 | fern- & heimweh
Sommer, Regen, Reisen. Der Alltagskoller hat uns gepackt, es ging in den Urlaub. Fährt man eigentlich aus Fernweh weg? Oder ist es der Wunsch nach Neuem? Ein Drang zu entdecken? Zwischen Nostalgie und dem Wunsch nach Weite, der andere Facetten von sich selbst bewahrt, teilen wir in dieser Folge unsere Gedanken zum Vermissen von Orten und Gefühlen, die nur in einer bestimmten Ferne zu finden scheinen. Aber was genau fehlt einem dabei eigentlich? Wieso ist man im Alltag nicht auch das Reise-Selbst? Geht es um die Reduktion und gleichzeitige Unendlichkeit von Möglichkeiten? Oder um die Illusion vom...
2024-07-17
30 min
zitronengruen
Wodurch wird man sich fremd? | 30 | fremd werden
Aus Freunden werden Fremde... was, wenn eine Freundschaft nicht mehr das hält, was man sich zu Beginn davon versprochen hat? Vergleichbarer Herzschmerz, Trennungsgespräche, Wut, Zweifel und Verwirrung wie bei dem Ende von Beziehungen können damit einhergehen. Aber auch Erleichterung, so hart das klingen mag. Jedes Ende ist auch ein neuer Anfang. In dieser Folge geht es darum, wie sich Freundschaften verändern und auseinanderleben können. Wir diskutieren über unsere eigenen Erfahrungen und reflektieren über die verschiedenen Bindungstypen, die in Freundschaften auftreten können. Wie fühlt es sich an, wenn man sich...
2024-07-03
36 min
zitronengruen
Welche Strukturen fördern Rassismus? | 29 | rassismus
Trommelwirbel bitte! hust ZITRONENGRUEN GEHT IN DIE ZWEITE RUNDEEE! Und das mit einem der aktuell wohl wichtigsten Themen: Rassismus. Wir erläutern strukturellen Rassismus in Deutschland ganz konkret anhand von Momentaufnahmen der letzten Wochen und sind nach den Vorfällen auf Sylt, den Ergebnissen der Europawahl und regelmäßigen Erfahrungen im Privaten der Meinung, dass noch viel viel mehr darüber gesprochen werden muss, wie wir miteinander umgehen, wie wir übereinander denken, was wir zueinander sagen, wie wir füreinander stark sind und in welchen Momenten wir einander besonders brauchen. Diese Folge umfasst nicht nur die Empörung über rassistis...
2024-06-19
46 min
zitronengruen
Was kann sich in einem Jahr verändern? | 28 | veränderungen
zitronengruen wird ein Jahr alt! Wahnsinn! Diese Folge ist eine ganz besondere für uns und wir platzen vor Freude darüber, dass sie das Licht des Podcastdschungels erblickt. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht? Um den Rückblick einzuleiten und vor allem zu schauen, wo wir jetzt stehen und was kommen könnte, sprechen wir in dieser Folge über Veränderungen. Was schließen sie mit ein? Sind Veränderungen immer bewusste Momente? Brauchen sie Zeit? Woran merkt man, dass sich etwas oder auch man selbst verändert hat? Wie fühlt es sich an, sich in einer Ve...
2024-05-22
43 min
zitronengruen
Wieso unterscheidet sich meine Selbstwahrnehmung von der Art, wie mich andere sehen? | 27 | selbstwahrnehmung
Fühle ich mich wohl? Geht es mir gut in dieser Situation? Wie nehme ich mich selbst gerade wahr? Und wie ordnen andere mein Verhalten, meine Entscheidungen und mein Selbst ein? Selbstwahrnehmung versus Fremdwahrnehmung - darum geht es in dieser Folge. Gefühlte Wahrheiten, irritierende Alltagssituationen und witzige Anekdoten werden auf dem Silbertablett serviert und das alles für die Fragen: Woher weiß ich, ob meine Selbstwahrnehmung stimmt? Und ist das überhaupt wichtig? Durch eine prägende Vergleichskultur, in die wir hinein erzogen wurden und aus der wir uns in jungen Jahren schwer alleine herauswinden können, ist die Relevanz der Mei...
2024-05-08
46 min
zitronengruen
Was passiert, wenn ich keine Grenzen habe? | 26 | grenzen setzen
Let's talk boundaries everybody! Ein besonders wichtiges Thema und dabei gar kein so leichtes: Grenzen haben, Grenzen erkennen, Grenzen setzen. In unseren Bindungen haben Grenzen einen hohen Stellenwert, denn unabhängig davon, wie gern man einander hat, Grenzen sind individuell und sehr persönlich. Ohne sie zu kennen, kann man sie kaum kommunizieren und ohne einen Austausch können sie nicht eingehalten werden, das scheint recht logisch. Doch wie erkenne ich meine Grenzen überhaupt? Gibt es da Unterschiede im Hinblick auf Menschen, die uns näher stehen oder fremd sind? Was haben zeitliche, finanzielle und emotionale Grenzen mit einander zu tun...
2024-04-24
35 min
zitronengruen
Muss ich die Verantwortung für meine Entscheidungen tragen? | 25 | entscheidungen
Entscheidungen bedeuten Verantwortung. Und Risiko. Oder? Können wir unser Leben auf eine bestimmte Art leben, weil gewisse Entscheidungen für uns getroffen wurden oder aktiv werden. In dieser Folge geht es um Prokrastination, die Frage nach Klarheit und die Kunst das Bunte zu wählen, statt sich für Schwarz oder Weiß zu entscheiden. Welche Faktoren halten uns von gewissen Entscheidungen ab? Und welche äußeren Aspekte stellen konsequente Selbstbestimmung auf die Probe? Muss man manche Entscheidungen mehrfach treffen, damit sie zählen? Und wie groß ist eine Entscheidung eigentlich? Gibt es Möglichkeiten, um sich nochmal wieder gegen etwas zu e...
2024-04-10
31 min
zitronengruen
Ist Neid ein Segen oder Fluch? | 24 | neid
Neid ist etwas, das uns immer mal wieder über den Weg läuft. Manchmal empfinden wir Neid im Alltag einem Erfolgserlebnis gegenüber, das jemand anders erfährt und wir selbst nicht. Gerade, wenn man jemanden sehr mag und sich eigentlich für die Person freuen möchte, kann sich Neid ganz unangenehm anfühlen. Wie sprechen darüber, wie Neid einen im Griff haben kann - zumindest situativ. Ein Gefühl, das schon in der Kindheit empfunden und einem bewertend zu- oder abgesprochen wird. Frust, Misstrauen, Eifersucht, Missgunst, sogar Narzissmus - es ist ein bunter Strauß an Empfindungen und Zügen, die...
2024-03-27
33 min
zitronengruen
Wie schafft man aus einer Idee ein Produkt? | 23 | erschaffen (ft. valérie von reoat)
ANZEIGE | Kann man alles erfassen, was man schafft? Etwas Neues, das es vorher noch nicht gab? Kann das wirklich alles sein? In dieser besonderen Folge haben wir einen wunderbaren Gast für euch gewinnen können: Valérie! ✨ Als Gründerin eines Food Start Ups teilt viele Eindrücke zum Schaffen und Erschaffen von Neuem. Ob es da einen Unterschied gibt? Zwischen dem Prozess des Schaffens und dem Umgang mit dem Erschafften gibt es viele Facetten, die wir gemeinsam beleuchten. Valérie erzählt uns von ihrer Schaffensreise durch die sie während des Studiums die Marke reoat gegründet hat. Ausgeh...
2024-03-08
39 min
zitronengruen
Wie darf ich mit mir sprechen? | 22 | selbstliebe
Was ist eigentlich diese ominöse Selbstliebe, von der alle sprechen? Wozu braucht es die? Wie erkennt man sie? Und vor allem: Wie kann man sie etablieren, wenn man sich noch gar nicht damit befasst hat? Und was ist mit den Anderen? Wie reagiert die Welt, wenn man sich selbst konkret liebt? Nimmt das die Chance, gleichzeitig auch Liebe für andere Menschen zu empfinden? Oder braucht es diese Liebe zu sich, um tiefe Verbundenheit zu anderen überhaupt spüren und greifen zu können? Viele große Fragen, die uns in dieser Folge umtreiben und für die wir versuch...
2024-02-28
44 min
zitronengruen
Ist jeder Mensch inspirierbar? | 21 | inspiration (ft. anthidou)
Wie fühlt es sich an, inspiriert zu werden? Ist man manchmal für andere Personen inspirierend? Ist Inspiration etwas Greifbares? Etwas, das einen motiviert Neues zu tun und Großes zu schaffen? Oder findet sie in vielen kleinen Momenten des Alltages Einzug und entsteht durch eben das, was getan oder erlebt wird? Gibt es Menschen, die eine Veranlagung dazu haben, Inspiration zu erleben oder können wir das alle? Und wieviel sind solche Momente überhaupt wert, in denen alles kurz bunt und rauschig ist und wir uns motiviert fühlen, um loszulegen mit dem, was uns da gerade durchströmt? In...
2024-02-13
38 min
zitronengruen
Hat Rechtsextremismus eine Chance? | 20 | stichwort: geheimplan
Nach dem geheimen Treffen der rechten Szene zu Abschiebungsplänen von Millionen von Mitbürger*innen mit Migrationsgeschichte, steht die Welt vor allem in Deutschland Kopf. Zum Glück. Denn Raushalten ist keine Option. Diese herausfordernde Zeit braucht Beteiligung. Während wir auf der einen Seite eine drohende Wiederholung der eigenen Landesgeschichte erleben und sofort aktiv gegenlenken müssen, sehen wir auf der Anderen Seite die Angst vor der Bedrohung eigener Existenzen. Beide Perspektiven treffen sich dieser Tage an einer gemeinsamen Haltung: Für Liebe und klar gegen Rechts. Wie sich das Thema in unserem Alltag seit wir leben kenntlich macht...
2024-01-24
38 min
zitronengruen
Sollten Konflikte vermieden werden? | 19 | versöhnung
We’re spilling the tea, guys! Es gab Knatsch im Zitronenhause. Schwer zu glauben, aber wahr! Vor einigen Monaten entstand eine Situation, die viel Kraft und Energie gekostet hat in unserem Podcast-internen Miteinander. Da wir mittlerweile an neuen Punkten stehen und dieses Beispiel so griffig war, nehmen wir euch dieses Mal mit auf eine persönliche Reise durch die Konfliktentstehung, dem Finden eines gemeinsamen und eigens stehenden Raumes, über die Kommunikationswege bis hin zur Lösung, mit der wir beide einverstanden waren. Konflikte sind oft belastend und gerade mit engen Bezugspersonen fühlen sie sich manchmal an, als bliebe die Welt k...
2024-01-17
44 min
zitronengruen
Fehlt es uns an Vorbereitung im Leben? | 18 | ansätze (ft. wundertax)
WERBUNG | In unserem Gastdebut haben wir Besuch von Daniel bekommen und sprechen mit ihm über verschiedenste Ansätze, die wir in unserem Alltag finden, brauchen oder die es uns schwer machen, mit etwas Neuem anzufangen, solange sie uns nicht konkret vor die Füße fallen. Wir durchstöbern unsere Schulzeiten, teilen Erfahrungen und finden die ein oder anderen Antwort auf Fragen, die uns schon während des Studiums beschäftigten. Unter anderem geht es dabei um Skills, die wir dringend etablieren sollten, um als Erwachsen-Werdende sicherer auf eigenen Füßen zu stehen, die einem aber häufig eher das Leben, als die Sc...
2024-01-03
44 min
zitronengruen
Wofür gibt es Bräuche? | 17 | bräuche
Das neue Jahr steht vor der Tür und damit gehen oft neue Vorsätze einher. Bei euch auch? Fühlen wir! Genau darum geht es in dieser Folge, denn wir überlegen, welche Bräuche unsere Leben bisher prägten. Traditionen und Zugehörigkeit werden direkt groß als Gedanken, denn Bräuche sind nicht nur einend, sondern können auch ausgrenzen. Sind Bräuche etwas anderes als Rituale? Wenn ja, wo sind denn genau die Unterschiede? Braucht etwas einen spirituellen Touch, um zum Ritual zu werden? Oder sind es die Gesellschaften in denen wir aufwachsen, die uns über kulturelle Bräuche etwas ve...
2023-12-20
36 min
zitronengruen
Wie normal sind wir? | 16 | normalität
Normalität - ein großes Wort. Und gleichzeitig sehr wage. In dieser Folge diskutieren wir fragwürdige Selbstverständlichkeiten, eigene Wahrheiten, gesellschaftliche Realitäten und die Frage, wer Normalitäten denn eigentlich bestimmt und festlegt. Aus diversen Kontexten und Schubladen kommen dabei die Beispiele für die Wandelbar- und Anschlussfähigkeit von Normalität, ebenso wie den Rückenwind bei dem Wunsch sich von gewissen Normen abgrenzen zu dürfen. Wie funktioniert das mit der eigenen Wertsetzung trotz des Aufwachsens in Gesellschaften, die vom familiären oder freundschaftlichen Umfeld, hin zu großen Interessensgruppen in ihren Normen geprägt sind? Wir ste...
2023-12-06
24 min
zitronengruen
Muss ich Schuldgefühle haben, wenn ich mich vergnüge? | 15 | guilty pleasure
Von Musicalbesuchen und dem ständigen rewatching von Lieblingsserien, bis zum Drang Bücher zu kaufen und nicht zu lesen oder ungute Laune mit Schokolade zu kompensieren - die sogenannten “schuldigen Vergnügungen”, die uns in unserem Alltag begegnen und für die wir uns manchmal leicht beschämt begeistern. Es gibt unzählige Beispiele an denen sich die Meinungen teilen oder treffen. Doch wie schaut es mit angeeigneten Mustern, wie dem Hang zur Prokrastination aus? Füllt man die aufgeschobene Zeit vor Aufgaben mit guilty pleasures oder ist es selbst eines? Und gibt es ganz grundsätzlich überhaupt eine Einteilbarkei...
2023-11-22
42 min
zitronengruen
Wie leicht sind wir zu begeistern? | 14 | begeisterung
Was ist denn eigentlich Begeisterung? Wie kann man diese Empfindung in Worte fassen? Sind es die kleinen Dinge des Alltages oder etwas, auf das man schon lange hin fiebert? Es geht in dieser Folge von Schneckenwettrennen, über Kehrtwenden und bis hin zum Funkeln in den Augen. Wie Begeisterung mit Erwartungen und einem neuen Verständnis für eine gewisse Naivität einhergeht, erläutern wir diese Woche aus unseren persönlichen Perspektiven. Inwiefern hilft ein erfüllendes Gefühl dabei, sich auf neue Herausforderungen einlassen zu können? Konkret aufs Thema Karriere und Traumjobs bezogen beispielsweise? Wir stellen fest, dass sich Bege...
2023-11-08
22 min
zitronengruen
Sind wir alle gemeinsam einsam? | 13 | podfest 2023 special: einsamkeit
Einsamkeit - ein Thema, das verbindet, ohne, dass wir uns dessen immer bewusst sind. Wir sprechen in dieser besonderen Live-Folge über den Unterschied zwischen dem Gefühl der Einsamkeit und dem Zustand des Alleine-Seins. Wir tauschen Beschreibungen aus, die versuchen in Worte zu fassen, wie sich etwas anfühlt, das man versucht so gut es geht zu meiden und das doch - ob man für sich oder unter Menschen ist - immer wieder mal Einkehr findet im Alltag. Was könnten die Auslöser dafür sein? Selbst wenn keine mentale Erkrankung einem Einsamkeitsgefühl zugrunde liegt, kann das Verweile...
2023-10-25
32 min
zitronengruen
Welchen Sinn haben Ziele? | 12 | ziele
Was mit einem Update der letzten Vorkommnisse und einer Einladung zum Berliner PodFest beginnt, kehrt sich fix in einen Austausch über die Bedeutung von Zielen. Die Ziele, die man endlos lange plant, sodass sie ihren Kern womöglich verlieren durch den langanhaltenden Atem ihres Erreichens. Die Ziele, die man erreicht ohne zu wissen, dass man sie für sich festsetzte. Die Ziele, die man nicht auf die „erledigt“-Seite schreiben möchte, weil ihr Herumwabern auf verstaubten To-Do-Listen einen eigenen Sinn hat. Ziele, die wir kategorisieren, die uns einnehmen, uns die eigene Realität einteilen lassen oder einfach nerven, weil sie nicht...
2023-10-11
46 min
zitronengruen
Gibt es Vorteile am Overthinking? | 11 | gedankenschleifen
Ob vor einer Reise, einer sozialen Interaktion oder dem Leben selbst, unser Kopf setzt uns manchmal erfundene Szenarien vor, von denen wir kaum ablassen können, noch bevor ein Ereignis eingetreten ist. „Vielleicht passiert mir etwas Schlechtes, da fahre ich lieber nirgends hin.“ oder „Habe ich zu viel geredet? War das nervig für Andere? Mögen sie mich vielleicht jetzt nicht mehr? Ich sollte nichts mehr sagen.“ sind Beispiele für Schlussfolgerungen aus Annahmen, die unser Kopf manchmal sehr harsch fordert. Solche Gedankenschleifen oder auch „overthinking“ sind das Thema dieser Folge. Der pop-psychologische Trendbegriff findet sich aktuell oft in unserem Alltag w...
2023-09-27
36 min
zitronengruen
Kann ich meinen Geschmack verändern? | 10 | geschmäcker
Was macht den eigenen Geschmack aus? Wieso unterscheidet er sich bekanntlich überwiegend von den Geschmäckern anderer? Wie entstehen Geschmäcker? Sind das tatsächlich einfach „Gewohnheiten“, die sich ausprägen und in unserem alltäglichen Erleben einkehren, sodass wir uns selbst darüber beschreiben und teilweise auch definieren? Über den eigenen Modegeschmack oder eine Art Zugehörigkeit zu bestimmten Filmreihen finden wir oft Zugang oder Distanz voneinander, wir sortieren uns und andere - mal bewusst, mal unbewusst - ein oder aus. Aber wofür? Und sind wir uns unseres Gestaltungsfreiraums überhaupt so sicher? Schließlich beschränken oft wirtschaftliche Interessen und Tr...
2023-09-13
27 min
zitronengruen
Wie vermeidet man Hektik? | 9 | hektik
Hektische Situationen finden in unserem Alltag immer wieder ihren Platz und fordern - oftmals durch Zeitdruck oder eine kurze Zündschnur - ihren Tribut: Stress. Bringt es dabei etwas, an seinem Zeitmanagement zu arbeiten oder kann man irgendwie präventiv agieren, um Hektik zu vermeiden? Ist es überhaupt dramatisch, ab und zu mal in Hektik zu verfallen? Wir besprechen das Phänomen anhand eigener Erlebnisse, die oft mit innerer Anspannung zusammenhängen. Wie eine Art Routine schleicht sie sich in gewisse Lebensphasen, wie beispielsweise in die schwummerige 30, die am Ende der nächsten Lebensjahre lauert. Auch am Gedanken daran entsteht womögl...
2023-09-06
23 min
zitronengruen
Gibt es Glück überhaupt? | 8 | glück
Ist Glück eigentlich fair verteilt? Meidet man es manchmal? Wie wendet man es für sich? Geht das überhaupt? Oder lässt es sich mittlerweile sogar abschaffen als Konzept, da vor allem spirituelle Gedanken angefangen beim Begriff des „Schicksals“ einen davon abbringen etwas als unvorhergesehen zu empfinden? Alles käme schließlich, wie es solle. Wie kann man da noch so etwas „Zufälliges“ wie Glück erleben? Wo fängt „Glück“ eigentlich an? Und sind „Glück haben“ und „glücklich sein“ ein und das Selbe? Ist Glück allumgebend oder temporär? In dieser Folge bekommt ihr die volle Dröhnung, denn Glück...
2023-08-23
23 min
zitronengruen
Was ist der Unterschied zwischen Traum und Wunsch? | 7 | träume
Träume begleiten uns nicht nur durch die Nächte. Auch am Tag nehmen sie eine ganz eigene Rolle ein. Ob wir sie nach dem Aufwachen für uns deuten, schnell wieder vergessen, der Realität entschwindend in ihnen versinken oder sie aktiv zu etwas Greifbarem positionieren - wir träumen uns die Welt, wie sie uns gefällt. Oder nicht? In dieser Folge tauchen wir ein in unsere Traumwelten und erkennen den Unterschied zwischen Traum, Phantasie und Wunsch. Träumt man, während man meditiert? Limitieren wir uns beim Träumen selbst? Nehmen wir uns genug Zeit dafür? Sind Erken...
2023-08-09
25 min
zitronengruen
Muss ich für alles dankbar sein? | 6 | dankbarkeit
Dankbarkeit. Ein großes Wort. Ein vielseitig empfundenes Wort. Ein Wort, dessen Bedeutung erst so richtig Hand und Fuß bekommt, wenn man hinfühlt. Oder nicht? Ist dankbar sein etwas Selbstverständliches? Etwas, dem wir uns eigentlich gar nicht mehr bewusst werden müssten, weil es eine Basis ist, deren Abstinenz wir zwar deutlich merken, die sonst aber alltäglich um uns wirkt? Wir beleuchten in dieser Folge, was uns dankbar macht und wie heilsam Dankbarkeit sein kann, selbst wenn man sie nicht direkt adressiert. Von Beziehungsenden, wundervollen und auch sehr tiefen Lebensmomenten, bis zum morgendlichen Weg zur Arbeit ist dieses...
2023-07-26
35 min
zitronengruen
Was sind eigene Erwartungen? | 5 | erwartungen
„Ohne Erwartungen geht‘s nicht.“ - stimmt das? Die Gesellschaft, in der wir leben empfiehlt uns eine Wirklichkeit, die unsere Vorstellung von etwas, das noch nicht passiert ist, prägt. Im Hinblick darauf, dass wir eine wartende Haltung mit integrierter Forderung auf ein bestimmtes Ende hin, einnehmen. Im schulischen Kontext, innerhalb der Familie oder des Freundeskreises, in Beziehungen, seien sie persönlich oder kollegial, ertappen wir uns und andere immer wieder dabei, wie sie in freudiger oder befürchtender Erwartung agieren und entsprechend anerkennend oder frustriert reagieren. Doch wann sind Erwartungen denn ratsam? Haben sie einen erstrebenswerten Kern? Und was passiert...
2023-07-12
32 min
zitronengruen
Was sind Freundschaften wert? | 4 | freundschaften
Eine besondere Folge über besondere Verbindungen erwartet euch, denn wir sprechen über Freundschaften. Über Freundschaften, die ewig alt sind und allen Wettern trotzen. Über Freundschaften, die noch ganz junge Pflänzchen sind und uns mit ihrem frischen Grün erfreuen. Über Freundschaften, die zu viel nehmen und zu wenig geben. Über Freundschaften, die sich wie Familie anfühlen. Über Freundschaften, die Grenzen brauchen, weil sie sonst zerbrechen. Oder wir an ihnen. Über Freundschaften, die noch keine sind. Und die, die keine mehr sind. Über die Frage, ab wann man denn eigentlich befreundet ist und wie man neue Freundschaften schließt. Wir herzen in...
2023-06-28
35 min
zitronengruen
Wieso sehe ich Doppelzahlen? | 3 | wünsche
Was haben verlorene Wimpern, das Sehen von Doppelzahlen und Geburtstagskerzen gemeinsam? Ganz klar, man darf sich etwas wünschen! Und genau darum geht es in dieser Folge. Um die vermeintlich tiefe Herkunft unserer Wünsche und die Rolle, die diese in unserem Leben einnehmen und auch die, die wir selbst durch sie einnehmen. Hat euch schon einmal ein Wunsch nachts nicht schlafen lassen? Und sind Wünsche eigentlich immer etwas Gutes? Was passiert, wenn sich ein Wunsch erfüllt und warum bleiben manche immer irgendwie unerreichbar? Wir reisen dieses Mal in überraschend spirituelle Gedankenwelten, sprechen über die Wirkkraft von Manifestationen und fr...
2023-06-14
36 min
zitronengruen
Wie bilde ich eine Gewohnheit? | 2 | gewohnheiten
Haben wir sie nicht alle? Diese kleinen, charismatischen Eigenarten, die uns unseren Alltag strukturieren lassen und Freund*innen oft zum Schmunzeln bringen? Oder zum Augen verdrehen? Sind das Dinge, die unwiderruflich zu uns gehören oder kann man sie womöglich verändern, sobald wir feststellen, dass sie nicht mehr so gut für uns sind? In dieser Folge sprechen wir über Gewohnheiten im kleinen, sowie im großen Stil. Kulturell vorgegebene Muster, die unser Leben lang Teil der Art unseres Denkens und Handelns sein werden, einhergehend mit den Abweichungen, die wir selbst daran vornehmen und die uns zu den Person...
2023-05-31
27 min
zitronengruen
Ist jeder Tag ein Neuanfang? | 1 | neuanfänge
Ist jeder Tag ein Neuanfang? Jedes neuangefangene Buch? Ein Umzug, eine neue Freundschaft oder sind es bloß die gesellschaftlich „großen“ Kapitel und Ereignisse, von denen wir sagen würden „Ja, das ist ein echter Neuanfang!“. Was bedeutet es überhaupt, neu mit etwas anzufangen? Welche Tücken kann es mit sich bringen, wenn man vor einer neuen Situation steht? Wie meistert man Herausforderungen, deren Outcome man noch gar nicht kennt? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in unserer allerersten Folge des Podcasts „zitronengrün“, der auch für uns einen ganz neuen Anfang darstellt. Hört rein und fühlt, sprecht und disk...
2023-05-17
23 min
zitronengruen
0 | wir sind zitronengruen!
Nach langen Momenten des Planens und Strukturierens im Kopf, kommt jetzt hier die Realität: Wir haben unseren eigenen Podcast gestartet! Eine aufregende Zeit beginnt!
2023-05-15
00 min