Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

BEST - Basis Effektiver Schmerztherapie

Shows

Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkSchwäche zeigen ist meine größte Stärke - Burnout - mit Thorsten Hugel - AUTSCH Kapitel 63Thorsten ist Physiotherapeut mit Leidenschaft.Und tatsächlich trifft es das Wort "Leiden" dabei teilweise gut. Thorsten erzählt uns in dieser Folge, wie er psychisch und gesundheitlich in ein immer tieferes Loch geraten ist. Wie er sich irgendwann nicht mehr alleine daraus befreien konnte.Thorsten hatte ein Burnout. Er spricht heute offen darüber, denn diese Krankheit betrifft viele Menschen - auch in den Therapieberufen. Für ihn ist Schwäche zeigen mittlerweile zur größten Stärke geworden.Wie Thorsten es aus der größten Krise sein...2025-05-311h 00Schmerz. Der Podcast.Schmerz. Der Podcast.FÜNF FRAGEN an Jonas Weber und Christoph Schwertfellner zum Schmerz in der PhysiotherapieFÜNF FRAGEN – und nicht mehr – an Jonas Weber und Christoph Schwertfellner, Autoren von „Physiotherapie in der multimodalen Schmerztherapie“ in meinem Buch „Pain Nursing – Pflegerisches Schmerzmanagement und Spezielle Schmerzpflege“ - und Hosts von "Autsch - Der Schmerztalk". Ihr erfahrt… Wer da eigentlich schreibt Wie man Physiotherapeut*in wird und was man dort macht Was die typischen Schmerzen sind, denen man in der Physiotherapie begegnet Ob man den Schmerz in der Physiotherapie ertragen muss und was „Yellow Flags“ und „Red Flags“ bedeuten Wo die Schnittpunkte zur Pflege sind „Auts...2025-05-3021 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkGute Kommunikation ist nicht einfach ein Werkzeug aus dem Werkzeugkoffer - Motivational Interviewing - mit Prof. Dr. Thomas Messner - AUTSCH Kapitel 62Wie ein Badewannenbuch Thomas eine ganz neue Welt entdecken lies..."Wir lernen diese Berufe, um mit Menschen zu arbeiten - dann lernen wir, Krankheiten und Funktionsstörungen zu behandeln. Und wir verlernen, mit den Menschen umzugehen." Über diese Diskrepanz sprachen wir in dieser Folge.Motivational Interviewing ist nicht einfach ein weiteres Werkzeug für den Werkzeugkoffer - wenn es funktionieren soll, dann ist es eine innere Haltung, eine komplett andere Herangehensweise an Menschen.Wie das funktioniert, lernst du in dieser Episode.Thomas Messner gibt auch dieses Jahr wieder ein...2025-04-2658 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkViel mehr als nur Beckenboden-Training - Schmerz und Sexualität - mit Sonja Pauli - AUTSCH Kapitel 61Sonja arbeitet in der Praxis mit Beckenbodenpatient:innen und speziell auch mit Menschen, die Schmerzen im Kontext der Sexualität haben.In diesem Bereich ist es enorm wichtig, differenziert über Sexualität sprechen zu können und sich die eigene Haltung gegenüber dem Thema bewusst zu machen. Patient:innen dabei zu unterstützen, das Thema Sexualität auf den Tisch zu bringen, kann gerade bei Schmerzpatient:innen besonders relevant sein.Sexualität ist viel mehr als der sexuelle Akt selbst. Sie kann auch für Intimität, Beziehung, Selbstwert, Identität, Leistungsdruck uvm stehen.2025-04-111h 08Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkEin Physio in der Handtherapie? - mit Maximilian Weidauer - AUTSCH Kapitel 60Was haben Eichenprozessionsspinner mit Schmerz und Leid zu tun?Und wie kommt ein Physio in die Handtherapie?Das und noch viel mehr beantworten wir in dieser Folge!Maximilian Weidauer wollte interdisziplinär arbeiten. So landete er schließlich in einem Feld, das eigentlich die Ergotherapie dominiert.Sein Blick auf dieses Feld eröffnet spannende Einblicke in die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten unserer beiden Berufsgruppen.Er zeigt, wie sehr auch psychosoziale Faktoren und Traumata eine große Rolle spielen können, gerade, wenn es die Hand betri...2025-03-2159 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDie Weiterführung von "Wie geht es Ihnen?" - PROMs - mit Georg Supp - AUTSCH Kapitel 59Wie gut weißt du wirklich, wie es deinen Patient:innen geht?Wie wir darin besser werden können, das erzählt Georg Supp in dieser ausgesprochen spannenden und lehrreichen Folge. PROMs haben (auch am Valentinstag) nichts mit Abschlussball zu tun, sondern es handelt sich um eben diese Weiterführung der Frage "Wie geht es Ihnen?".Wie wir besser verstehen können, wie es Patient:innen geht, wie wir dadurch erfolgreicher behandeln und zufriedener in unserer Arbeit werden können - Ist Georg seiner Zeit damit voraus?Wir gl...2025-02-141h 02Thorax Schweiz: Der PodcastThorax Schweiz: Der Podcast#17 Schmerzmanagement im FokusSchmerz lindern, Lebensqualität steigern: Dr. Daniel Baur über modernes SchmerzmanagementIn Folge #17 des Thorax-Schweiz-Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Daniel Baur, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Fachleiter für Regionalanästhesie & Akut-Schmerztherapie an der Klinik Hirslanden Zürich. Diese Episode beleuchtet die Bedeutung eines effektiven Schmerzmanagements für Patienten mit Thoraxerkrankungen und nach thorax chirurgischen Eingriffen.Was erwartet Sie in dieser Episode? • Häufige Schmerzursachen bei Thoraxpatienten: Dr. Baur erklärt, wie Schmerzen entstehen und wie sie diagnostiziert werden. • Moderne Anästhesieverfahren: Ein Überblick über die neuesten Methode...2025-01-1939 minErfolg darf leicht sein - Mentaler Boxenstopp® für Führungskräfte & Unternehmer*innenErfolg darf leicht sein - Mentaler Boxenstopp® für Führungskräfte & Unternehmer*innen087 Wie wir Erfolge bewegen und Potenziale ausleben koennen gerade in herausfordernden ZeitenIm Expertengespräch mit Frau Cora Besser-Siegmund aus Hamburg In dieser Folge von „Erfolg darf leicht sein“ sprechen wir darüber, wie wir mithilfe moderner, effektiver Methoden inneren Blockaden überwinden können. Oft sind es Gedanken, die mit Schmerz, Mühe und Anstrengung verbunden sind, die uns daran hindern, unsere wahren Potenziale zu entfalten. Wir gehen der Frage nach, wie wir mit unserem Gehirn arbeiten können, um diese belastenden Denkmuster zu lösen und auf einen positiven, kraftvollen Weg zu gelangen – einen Weg, der uns ermöglicht, mental zu wachsen und unsere Ziele zu erreichen. Wir klären u...2024-12-1945 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWie ist das, als Rückenexperte selbst einen Bandscheibenvorfall zu haben? - mit Prof. Dr. Hannu Luomajoki - AUTSCH Kapitel 58In der heutigen Folge spricht der international bekannte Rückenexperte Hannu Luomajoki über seine eigenen Erfahrungen mit einem Bandscheibenvorfall. Darüber, wie unterschiedlich man das bewerten kann - muss operiert werden? Oder nicht? Es geht in dieser Folge auch um Placebo- und Noceboeffekte, um eine wissenschaftlich fundierte Herangehensweise und gleichzeitig um Kommunikation und einen guten Umgang mit Patient:innen. Betroffene brauchen Zeit, Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen. Und es sollte eines der Wichtigsten Ziele der Therapie sein, dass die Menschen das bekommen, was ihnen wirklich weiterhilft. Zu diesem breiten Themenfeld haben Hannu und C...2024-12-1357 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der Schmerztalk"Krankheit muss entstigmatisiert werden!" Telemedizin - mit Alexander Waschkau von Hoaxilla - AUTSCH Kapitel 57In dieser Folge erzählt Alexander Waschkau von seiner Forschung im Bereich der Telemedizin. Wir sprechen über Forschung und wissenschaftliches Denken im allgemeinen, aber auch über die Chancen und Hindernisse, die es hier gibt. Und Alexander erzählt eine ganz persönliche Schmerzgeschichte. Diese Folge ist für alle skeptisch Denkenden und für alle Hoaxilla Fans ein absolutes Muss! Viel Spaß beim Hören! Links und Quellen: Das Projekt "Hoaxilla" findet ihr hier (große Empfehlung!): https://hoaxilla.com/ 2024-12-061h 21Osteo Ries Podcast: Werde zum Experten für Deinen Körper mit Etienne RiesOsteo Ries Podcast: Werde zum Experten für Deinen Körper mit Etienne Ries5 Gründe, warum Osteopathie effektiver ist als SchmerzmittelOsteopathische Behandlungen, aber auch viele andere Behandlungen können oft effektiver wirken, als Schmerzmittel. Viele Patienten verwirrt das und nein, ich würde nicht sagen, dass es daran liegt, dass ich oder Kollegen besondere magische Fähigkeiten hätten. Es gibt in meinen Augen 5 sehr rationale Gründe, warum unter anderem osteopathische Behandlungen oft besser wirken, als Schmerzmittel. LINK ZUM BLOGBEITRAG: https://osteo-ries.de/warum-ist-osteopathie-effektiver-als-schmerzmittel MEHR VON MIR: Instagram: https://www.instagram.com/osteo_ries/ Meiner Homepage: https://osteo-ries.de/ Podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/osteo-ries YouTube: https://www.youtube.com/@Osteo_Ries Newsletter: https://newsletter.osteo-ries.de/ K...2024-07-2018 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der Schmerztalk"Schmerzpatienten werden nicht geboren - sie werden gemacht" - mit Dr. Ursula "Uschi" Marschall - AUTSCH Kapitel 56Wir sprachen mit der leitenden Medizinerin der BARMER über Schmerz- und Versorgungsforschung. Über die Rolle, die wir Gesundheitsdienstleister bei der Besserung, aber auch der Chronifizierung von Schmerzen haben können. Über die aktuellen Forschungsprojekte PAIN 2020, PAIN 2.0 und das geplante PAIN 3.0. Wie kann eine bessere interdisziplinäre Zusammenarbeit funktionieren? Und sind die Krankenkassen wirklich der "Feind"? Was macht eigentlich eine "Pain Nurse"? Wie kann ein interdisziplinäres Assessment funktionieren? Diese und viele andere spannende Fragen konnten wir besprechen. Diese Folge lohnt sich sehr! 2024-05-281h 07Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkKreuzbandrisse behandeln - mit David Kunzmann - AUTSCH Kapitel 55Operation? Keine Operation? Wie sieht dann die Reha aus? Wie funktioniert eine moderne Kreuzband-Reha? David Kunzmann, auch bekannt als DK Sports Physio - ist ein Profi im Bereich Reha nach Sportverletzungen. Er zeigt unter anderem auf Instagram regelmäßig, wie eine strukturierte und evidenzbasierte Reha nach solchen Verletzungen aussehen kann. Und dabei sind er und sein Team stets mit ausgewogenen Übungen und Trainings am Start - man kann sich da einiges abschauen ;-) Noch dazu in der Art der Darstellung und der Kommunikation - stets sachlich und gut ver...2024-05-2154 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWie Patient:innen sich selbst schlechter machen können - Durchhalteverhalten mit Sebastian Löscher - AUTSCH Kapitel 54Sebastian Löscher ist Mitherausgeber der MSK, Fachautor und MT-Experte. Er erzählt uns seine ganz eigene Geschichte, wie er durch sein eigenes Durchhalteverhalten ein Problem an der Lendenwirbelsäule immer mehr verschleppt und dadurch verschlechtert hat. Was macht Durchalten aus? Wieso sollten wir das mehr auf dem Schirm haben, als wir es als Physios vielleicht haben? Und welche Strategien können wir in der Praxis dagegen nutzen? Eine sehr spannende und lehrreiche Folge ist daraus entstanden! Viel Spaß beim Hören! Natü...2024-04-191h 16Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDer Umgang mit "schwierigen" Patient:innen - Motivational Interviewing mit Anton Stampa - AUTSCH Kapitel 53Anton Stampa ist nicht nur das neueste Mitglied im Dozententeam bei BEST - er hat sich auch bereit erklärt, seine Erfahrungen beim Einsatz von Motivational Interviewing mit uns zu teilen. Ganz wichtig: Wir sprechen nicht über Fälle, wo alles perfekt gelaufen ist. Ganz wichtig ist auch das Scheitern. Manchmal finden wir keinen guten Draht zu den Menschen, daraus zu lernen ist ebenfalls extrem wichtig. Anton erzählt uns von einem solchen Fall. Wir sprechen darüber, wie gute Kommunikation unsere Therapie verbessern, die Qualität anheben kann. Ganz praktisch und menschlich. ...2024-04-0557 minMedizin 3.0Medizin 3.0Medizin 3.0 - Schmerzen verstehen mit Dick EgmondWillkommen zur neuesten Episode unseres Medizin 3.0 Podcasts, dem ultimativen Treffpunkt für alle, die sich für Gesundheit, Prävention und die neuesten Erkenntnisse in der medizinischen Welt interessieren. In dieser fesselnden Folge haben wir das Vergnügen, Dick Egmond, einen erfahrenen Physiotherapeuten und Spezialisten für manuelle Therapie, als Gast zu begrüßen. Gemeinsam tauchen wir tief in das komplexe und oft missverstandene Thema Schmerz ein. Erfahren Sie, wie die Internationale Organisation für Schmerzstudien Schmerzen definiert und warum diese Definition nur die Spitze des Eisbergs ist. Entdecken Sie, wie ein biopsychosoziales Modell den Weg für ein umf...2024-02-2848 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der Schmerztalk"Wie kann moderne Schmerztherapie gelingen?" - Stellschrauben mit Gino Lazzaro - AUTSCH Kapitel 52Gino Lazzaro betreibt das Portal "Perform Perfect" und teilt dort unser Ziel: Eine bessere, modernere und vor allem evidenzbasierte Physiotherapie. Gerade der Bereich Schmerz liegt ihm besonders am Herzen. In dieser Folge erzählt er von einer eigenen Schmerzerfahrung. Wir sprechen darüber, welche Stellschrauben man drehen kann um Menschen effektiv zu helfen. Viel Spaß mit dieser Folge! Viel Spaß beim hören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Du möchtest mehr über Gino und seine Projekte erfahren? Da...2024-02-111h 01in CORPORE® sano - Der Gesundheitspodcast für Alltags-Athleten und High Performerin CORPORE® sano - Der Gesundheitspodcast für Alltags-Athleten und High Performer#14 Physiotherapeut & Startup - geht das?in CORPORE® sano - Der Gesundheitspodcast, Folge vierzehn! "Mit XENOPATCH haben wir uns zum Ziel gesetzt, Schmerzen effektiver als es bis jetzt ist zu lindern..." - Wenn das mal keine kleine Vision ist. Im Gespräch mit Carsten Rauch sind diesmal wieder zwei Gäste im Podcast um den Weg von XENOPATCH zu beschreiben. Denn unser Physiotherapeut Thomas Sonnenstuhl ist ein echtes Penzberger Original und hat einen tollen weg bereits hinter sich vom Praktikanten bis zum Sportphysiotherapeuten bei den Tölzer Löwen. Wie kam es zu dem Weg und w...2023-08-3147 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der Schmerztalk"Ich bin immer an Grenzen gestoßen… bin von Fortbildung zu Fortbildung…" - Vollakademisierung mit Prof. Dr. Andrea Pfingsten - AUTSCH Kapitel 51Andrea Pfingsten hat ihre Ausbildung als Krankengymnastin gemacht und war dann getrieben, besser zu werden. Sie stieß an Grenzen und konnte trotz gutem Handwerkszeug immer wieder Menschen nicht helfen. Sie machte eine Fortbildung nach der anderen um besser zu werden und sich weiterzuentwickeln. Und eines Tages gab es die Möglichkeit, Physiotherapie zu studieren. Mit diesem Studium änderte sich alles. Andrea ist diesen Weg weitergegangen und heute ist sie Professorin für Physiotherapie in Regensburg. Hör dir jetzt ihre Geschichte an und gib uns gerne Feedback! 2023-08-2648 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDie perfekte Kniebeuge - Biomechanik mit Alex Puerzel - AUTSCH Kapitel 50Alex Puerzel ist für viele von euch längst ein Begriff. Er ist erfolgreicher Kraftdreikämpfer, Kraftsportler, Lehrer, Coach, Biomechanik-Forscher und noch vieles mehr. Mit ihm haben wir in dieser Folge über seine eigenen Verletzungen und über den Umgang damit gesprochen. Wir haben uns die "perfekte Kniebeuge" angesehen und einen wissenschaftlichen, biomechanischen Blick auf Bewegung und Training geworfen. Alex beschreibt die Dinge mit seiner reflektierten, intelligenten und unterhaltsamen Art, das macht diese - unsere fünfzigste Folge - zu einer ganz besonderen! Viel Spaß beim hören!2023-06-021h 11Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkGute Fobis, Schlechte Fobis - mit David Schmidt - AUTSCH Kapitel 49David Schmidt ist Physiotherapeut und hat eine bewegte Lebensgeschichte in diesem Beruf.Er war in verschiedenen arabischen Ländern im Einsatz und konnte viel Erfahrung im Sport und in leitenden Positionen sammeln.Zuletzt auch einige Jahre in der Schweiz. Er und seine Kollegin haben das Projekt "science2practice" gegründet, mit dem sie gute, wissenschaftlich fundierte Fortbildungen fördern und etablieren möchten. In dieser Folge unterhalten wir uns über genau diese Fortbildungen, darüber, was schief läuft und was wir eigentlich in der Physiotherapie besser machen könnten. Wie kann eine gute Weiterbildung aussehen...2023-05-271h 14Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkEs gibt keine Erkrankung die durch Bewegung schlechter wird - Onkologische Trainingstherapie - mit Patrick Quint - AUTSCH Kapitel 48Patrick Quint bringt in seiner Praxis Menschen in Bewegung. Und zwar unter anderem ganz gezielt Menschen, die an Krebs erkrankt sind. In dieser Episode sprechen wir über die Erkrankung, welche Risikofaktoren es gibt, wie sie und die Behandlung sich auswirken. Besonderes Augenmerk legt Patrick dabei auf die Bewegung. Sowohl präventiv als auch während er Behandlung kann sie eine große Rolle spielen. Dabei können wir Physios im Prinzip sogar Leben retten. Eine umfassende, wahnsinnig tief gehende Folge, die du dir unbedingt anhören musst! Viel...2023-04-251h 50Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWeniger das "Was" ist entscheidend, viel mehr das "Wie" - mit Michael Broecker - AUTSCH Kapitel 47Michael Broecker alias "der Patientenflüsterer" hat nicht nur einen Master in Physiotherapie, sondern sich auch auf das Themenfeld Kommunikation spezialisiert. Wie Kommunikation in der Praxis gelingen kann, wieso sie so wichtig ist und welche Hürden vielleicht gar keine sind, darüber sprechen wir in dieser Folge. Dabei beantworten wir einige Fragen, wie: Wie lange dauert eine Anamnese, wenn die Menschen ausreden dürfen? Wieso sind offene Fragen manchmal sinnvoller als geschlossene? Viel Spaß beim hören! Natürlich wieder mit Noc...2023-04-1147 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDie "Pain Cave" - mit Pat Preilowski - AUTSCH Kapitel 46Pat Preilowski von "Out of the Box Science" ist vielen von euch ein Begriff. Wir haben mit ihm über seine eigene "Pain Cave" gesprochen, in der er war. Und darüber, wie er wieder herauskam. Spannend war in diesem Kontext, wie wichtig verschiedene Aspekte im Training, in der Belastung aber auch besonders im psychologischen Bereich sein können. Wie können verschiedene Wissenschaftliche Konzepte übereinander passen? Wie schaffe ich es, den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken und gleichzeitig auf Basis der Studienlage zu arbeiten? Darüber und über viele weitere spannende Themen haben wir uns in dieser Folge unterhal...2023-03-1057 minFunctional Basics - #GesundheitIstFürAlleDa mit Carsten Wölffling • Richtig glücklich gesund leben!Functional Basics - #GesundheitIstFürAlleDa mit Carsten Wölffling • Richtig glücklich gesund leben!#358 Wie Schmerz & Angst sich bedingen & wie du dies ändern kannst mit Physiotherapeuten Christoph Schwertfellner von BEST & Carsten Wölffling"Du darfst dich nie wieder bücken", "Mit der Arthrose im Knie müssen sie mit den Schmerzen leben", "Schmerzen - erstmal keine Bewegung", ... - das sind nur ein paar Aussagen, welche bzgl. Schmerzen kursieren. Angst & Schmerzen können einander bedingen. Zu oft befeuern Nocebos & Mythen zum Thema Bewegung/ Training unnötig Schmerzen. Angst vor Schmerzen oder Angst vor (Wieder-)Verletzungen & die Kommunikation der Menschen im Gesundheitswesen könnten dein Empfinden für Schmerzen erhöhen oder gar auslösen. Über das Thema "Angst & Schmerzen" spreche ich mit dem Physiotherapeut, Student der Psychologie (2023), Mitbegründer von BEST...2023-02-131h 00Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWie setze ich Veränderung in meiner Praxis um? - mit Nils Reiter - Autsch Kapitel 45Nils Reiter von Physio.bib ist vielen von euch vielleicht schon ein Begriff. Er gehört zu den "jungen Wilden", die sich aufgemacht haben, die deutsche Physiotherapie voranzubringen. Gemeinsam sprechen wir über seinen ganz eigenen Prozess, wie er sich von einer strukturgeprägten Denkweise hin zu einer modernen, evidenzbasierten Physiotherapie entwickelt hat. Nils interessiert sich vor allem für diese Veränderungsprozesse, für die Implementierung von modernen Methoden in der Praxis. Genau darüber haben wir in dieser Folge ausführlich gesprochen. Du möchtest moderner Arbeiten? Welche Stolpersteine es gibt, welche Tools dir...2023-02-101h 08Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkGroßer Jahresrückblick 2022 - AUTSCH Kapitel 44Das Jahr 2022 war ein sehr ereignisreiches. Auch für BEST hat sich viel getan. In dieser Folge lassen wir das letzte Jahr Revue passieren und geben einen Ausblick auf die vergangenen Highlights, aber auch auf das, was im kommenden Jahr geplant ist. Wir freuen uns sehr auf alles was kommt! Viel Spaß beim anhören! In dieser Folge sogar mit zwei Nocebos der Woche! Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc. Reserviere dir dire...2023-01-1348 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkVom Patienten zum Therapeuten - mit Klaus Orthmayr - AUTSCH Kapitel 43Clinical Reasoning sollte das Kernthema dieser Folge werden. Doch diese Episode enthält so viel mehr. Klaus erzählt uns von seinem Werdegang, seinen eigenen Erfahrungen mit besserer und weniger guter Physiotherapie. Was ist wirklich entscheidend für eine patient:innenzentrierte Therapie? Wie ist das, als Therapeut selbst an CRPS zu leiden? Und wo ist der Unterschied zwischen Schmerz und Leiden? All das und noch viel mehr (auch eine Prise Clinical Reasoning) hörst du in dieser Folge. Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! 2022-12-1758 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkKontraindikationen bei Hüft-TEP - AUTSCH Kapitel 42Was darf man mit einer frisch operierten Hüfte machen und was nicht? Über dieses Thema wird in der Physiotherapie viel diskutiert. Wir kennen die gängigen Vorsichtsmaßnahmen nach OP natürlich aus der Ausbildung. Was bringen diese Schutzmaßnahmen tatsächlich? Welche Mythen gibt es dazu? Das und einige andere Fragen klären wir in dieser Folge Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Quellen: 1) Sind Kontraindikationen bei Hüft-TEP nötig? https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles...2022-10-2042 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkAchilles- und Patellasehnenprobleme - Wie geht gute Sehnen-Reha? - mit Nils Heim - AUTSCH Kapitel 41Nils Heim von der DKKA erzählt uns heute etwas über sein Spezialgebiet: Sehnenprobleme an der Achilles- und Patellasehne. Er selbst ist durch seine eigenen Probleme immer tiefer in die Thematik eingestiegen. Wie sieht eine optimale Belastung aus? Werden Betroffene eher überfordert? Oder unterfordert? Wie kann man das messen? Wir sprechen über besondere Herangehensweisen und auch darüber, wie man es nicht machen sollte. Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Ihr wollt tiefer in das Thema einsteigen? Schaut mal auf Nils' Homepage vorbei! www...2022-09-161h 05Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkKrafttraining mit Schmerzpatienten - mit Mark Sandmann - AUTSCH Kapitel 40Mark Sandmann erzählt uns in dieser Folge etwas über Krafttraining mit Schmerzpatienten. Er macht einen Ausflug zu seiner ganz eigenen Geschichte und berichtet von Unterschieden beim Kraftsport mit Leistungssportlern und mit Kindern. Wie kann man Ängste überwinden? Worauf sollte man achten? Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Die Bücher "Rugby Athletiktraining" und "Krafttraining für Kinder und Jugendliche" findet ihr beide auf dieser Seite: https://www.amazon.de/Mark-Anthony-Sandmann/e/B0193R2YFY/ref=dp_byline_cont_pop_ebooks_1 Ihr wollt tie...2022-08-2859 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkKrafttraining in der Schwangerschaft - mit Paulina Ioannidou - AUTSCH Kapitel 39In dieser Folge sprechen wir über Krafttraining in der Schwangerschaft. Paulina Ioannidou hat sich lange mit diesem Thema auseinandergesetzt, sie ist Physiotherapeutin, Kampfsportlerin und Mutter. Ihre ganz persönliche Geschichte und ihre Erfahrungen teilt sie mit uns. Warum Krafttraining in der Schwangerschaft immer noch ein rotes Tuch für viele Menschen ist - und warum es dennoch sogar empfohlen werden kann, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Paulina hat uns einen ganzen Fundus an Quellen zur Verfügung gestellt - diesen...2022-08-1257 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkLong COVID und Post COVID in der Physiotherapie - mit Jesko Streeck - AUTSCH Kapitel 38In dieser Folge sprechen wir über Long- und Post-COVID. Also über die Syndrome, die nach einer Coronainfektion auftreten können. Jesko Streeck bringt Expertise und Erfahrung in diesem Bereich mit, er gibt auch Kurse zum Thema. Mit ihm haben wir darüber gesprochen, wie diese Problematiken in der Physiotherapie behandelt werden können. Welche Stolpersteine es gibt und worauf man achten sollte, erfährst du ebenfalls in dieser Folge. Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Weitere Informationen: Jesko Streeck im Gespräch mit Mark Benecke:2022-08-051h 24Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkMotivational Interviewing - Kommunikation in der Physiotherapie - mit Thomas Messner - AUTSCH Kapitel 37Heute sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Messner über sein Spezialgebiet - die Kommunikation in der Physiotherapie. Thomas erzählt von seinen eigenen Erfahrungen mit Rückenschmerzen, wir gehen darauf ein wieso es so wichtig ist, patientenzentriert zu arbeiten. Motivational Interviewing kann die Physiotherapie effektiver und nachhaltiger machen. Davon ist Thomas überzeugt. Wie das genau funktionieren kann, erfährst du in dieser Folge! Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattform...2022-07-2943 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDie Zukunft der Physiotherapie - Mit Andreas Alt - AUTSCH Kapitel 36In dieser Folge sprechen wir über die Zukunft der Physiotherapie. Über #physio2future. Andreas Alt erzählt von seinen vielen Projekten, Büchern und Doktorarbeit. Besonders spannend ist diese Folge, weil er ganz persönliche Einblicke in seine eigene Leidensgeschichte mit Bandscheibenvorfall gibt. Und wie diese seine Denkweise beeinflusst hat. Eine Folge, die es in sich hat und aus der wir viel ziehen konnten! Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Den Link zur aktuellen Auflage seines Buchs "Grundlagen Physiotherapie (Best Practice) findest du hier: https...2022-07-2247 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkIst Nozizeption doch gleich Schmerz? - AUTSCH Kapitel 35In dieser Folge erfährst du alles über die Zusammenhänge zwischen Nozizeption und Schmerz. Was ist Nozizeption eigentlich? Worüber wird da aktuell diskutiert? Was bedeutet das für unsere tägliche Arbeit? Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc. Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse: www.best-therapie.com/kurse Oder lass dich unverbindlich auf die Wa...2022-06-0342 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkBedürfnisse von Patientinnen und Patienten - AUTSCH Kapitel 34In dieser Folge sprechen wir über die Bedürfnisse der Menschen, die sich Hilfe von uns erhoffen. Christoph erzählt von seinen eigenen Erfahrungen als Patient, von seiner aktuellen Fraktur am Handgelenk. Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc. Reserviere dir direkt einen Platz in einem unserer Kurse: www.best-therapie.com/kurse Oder lass dich unverbindlich auf die Warteliste setzen...2022-05-3049 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkAuch Profisportler haben Schmerzen - mit Carolin Schulte-Loh - AUTSCH Kapitel 33Auch Sportler haben Schmerzen - und das gar nicht so selten. Caro ist Physiotherapeutin beim 1. FC Köln. Warum auch diese Menschen Probleme mit Schmerzen haben, was die Hintergründe sind und wie man damit umgeht, darüber sprechen wir in dieser Folge. Caro erzählt uns auch, wie der Alltag mit Profisportlern aussieht, auch im vergleich zum normalen Praxisalltag in der Physiotherapie. Viel Spaß beim anhören! Natürlich wieder mit Nocebo der Woche! Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gän...2022-03-081h 01Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkPatientin war beim Kollegen und kommt voller Nocebos zurück - Ein Fallbeispiel - AUTSCH - Kapitel 32Heute haben wir Anton zu Gast. Anton arbeitet als Physiotherapeut bei Stefan in der Praxis. Er erzählt von einem Fall, wie ihn viele von uns kennen: Seine Patientin, die sich schon immer weiter verbessern konnte, war bei einem Kollegen und plötzlich sind alle Behandlungserfolge dahin. Der Kollege hat auch noch Anweisungen mitgegeben, wie Anton jetzt weitermachen soll. Kennt ihr das? Anton erzählt uns seine Geschichte und wir reflektieren gemeinsam, wie man mit der Situation umgehen kann. Viel Spaß beim anhören! Jede einzelne Folge von "Autsch - der S...2022-02-1158 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWas hättet ihr euch für den Berufseinstieg gewünscht? - AUTSCH - Kapitel 31Was hättet ihr euch für den Berufseinstieg nach der Ausbildung gewünscht? Welche Hürden gab es für euch und wie kann man diese nehmen? In dieser Folge haben wir über weitere Fragen gesprochen, die uns von euch erreicht haben. Auch unser Berufseinstieg war geprägt von bestimmten Überzeugungen, die es uns nicht unbedingt leichter gemacht haben. Mehr darüber erfahrt ihr beim Hören! Natürlich wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast f...2022-01-081h 02Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkJahresabschluss Q&A 2021 - AUTSCH - Kapitel 302021 geht zu Ende. Zum Jahresabschluss haben wir uns noch einige Fragen vorgenommen, die ihr uns so gestellt habt. Wir sprechen über unser vergangenes Jahr und über vieles, was so passiert ist und was wir geplant haben. Wo ist die Grenze der physiotherapeutischen Kompetenz? Natürlich wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Jede einzelne Folge von "Autsch - der Schmerztalk" als Podcast findet ihr auf den gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts etc. Alle unsere Plattformen findet ihr unter: https://linktr.ee/bes...2021-12-311h 05Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkRedest du deinen Patienten gesund? - AUTSCH - Kapitel 29"Du redest ja nur mit deinen Patienten. Behandelst du die gar nicht?" "Möchtest du deinen Patienten denn nicht helfen?" Ist das reine Erklären und Sprechen in der Therapie sinnvoll? Was bringt es? Wie lernen Menschen tatsächlich dazu? Darüber haben wir uns in dieser Folge unterhalten. Reinhören lohnt sich! Natürlich wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Quellen: Dauer der Wirkung von Explain      Pain: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29443723/ Lass deinen Patienten seine      Story erzählen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30...2021-12-1254 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der Schmerztalk"Ich fühlte mich nicht vorbereitet." über den Einstieg ins Berufsleben in der Praxis - mit Lara Lukaszewicz von Physiostudents - AUTSCH - Kapitel 28Die Ausbildung zur Physiotherapeutin und das Staatsexamen hat Lara mit großem Erfolg hinter sich gebracht. Sie blieb dabei immer kritisch und machte es manchen Dozenten fachlich nicht immer einfach. Nebenbei hat sie das Portal Physiostudents gegründet, über das sich Schüler:innen und Student:innen der Physiotherapie informieren und vernetzen können, um die Ausbildung mit mehr Ordnung im Kopf zu bestehen und immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Trotz dieses Engagements fühlte sich Lara in ihrer ersten Woche als Therapeutin nicht gut vorbereitet. Woran das liegt und wie generell die Ausbildung aktuell aussie...2021-11-1655 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkUnser modernes Leben hat die Evolution überholt - AUTSCH - Kapitel 27Heute sprechen wir über die Evolution des Menschen, und wie unser moderner Lebensstil diese längst überholt hat. Das führt wohl zu einer Zunahme von chronischen Schmerzen. Auch Neandertaler-Gene haben bei manchen Menschen Einfluss auf die Schmerzverarbeitung. Was das alles für unsere tägliche Arbeit bedeutet besprechen wir in dieser Folge. Natürlich wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Quellen: Chronische Schmerzen und das      Schmerzverarbeitende System - ein evolutionäres Ungleichgewicht? https://journals.lww.com/pain/citation/9000/pain_persistence_and_the_pain_modulatory...2021-11-0951 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWie professionell ist die deutsche Physiotherapie? Mit Dr. Sven Ringel - AUTSCH - Kapitel 26Die deutsche Physiotherapie kämpft seit Jahren mit einigen Problemen. Man hört immer wieder, dass zu schlecht gezahlt wird, dass sich Physiotherapeut:innen eine Reform der Ausbildung wünschen. Akademisierung und Direktzugang sind schon lange ein Thema. Sind wir in Deutschland bereit für all diese Themen? Sind wir überhaupt in der Lage, professionell zu handeln? Diese Themen hat Sven Ringel in seiner Dissertation bearbeitet und wir freuen uns sehr, dass er in diesem Interview über seine Erkenntnisse gesprochen hat. [DISCLAIMER: Bei der Aufnahme gab es immer wieder Aussetzer, deshalb ist leider nicht durchg...2021-10-261h 37Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkGraded Activity - Wie schafft man das im 20-Minuten-Takt? - AUTSCH - Kapitel 25Heute geht es bei uns um Graded Activity. Wir sprechen über den Aufbau so eines Programms und über die Unterschiede zum Beispiel zu Graded Exposure. Beide Begriffe erklären wir natürlich auch ausführlich. Zusätzlich geht es um den Einsatz in der Praxis und Probleme dabei. Probleme einerseits mit den Programmen an sich, aber auch mit dem bekannten Zeitmangel in der Physiotherapie. Viel Spaß beim anhören! Quellen: 1) Magalhaes et al 2015: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25749499/ 2) Pool et al 2010: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20393393/ 3) Kuss et al 2016...2021-10-051h 24Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkPlacebo? Das heißt doch, dass es nicht wirkt! - AUTSCH - Kapitel 24In dieser Folge sprechen wir über das Thema Placebo. Was ist dieser Placeboeffekt eigentlich? Und bedeutet Placebo wirklich, dass etwas nicht wirkt? Und falls es doch wirkt - können wir es doch bedenkenlos einsetzen, oder? Diese und viele andere Fragen besprechen wir in dieser Folge.   Viel Spaß beim anhören!   Quellen: 1) Buch zu erlernter Hilflosigkeit: Martin E. P. Seligman: Helplessness. On Depression, Development and Death. Freeman and Comp, San Francisco 1975, ISBN 0-7167-0751-9. 2) Placebo und Nocebo in der Praxis: https://www.karger.com/Article/FullText/490354   Jede einzeln...2021-08-1355 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDer Patient ist der beste Therapeut! Mit Martin Römhild - AUTSCH - Kapitel 23In dieser Folge hatten wir Martin Römhild zu Gast. Er erzählte von einer prägenden Erfahrung, als er selbst eines morgens mit einem völlig unbrauchbaren linken Arm aufgewacht ist. Daraufhin entwickelte sich ein spannendes Gespräch über eigene Erfahrungen, aber auch über biopsychosoziale Zusammenhänge und den Umgang mit Schmerzen. Auch in die Neurologie konnten wir einsteigen, Themen dabei waren "Forced Use" oder der Umgang mit Schlaganfall- und Parkinson. Dabei ging es dann auch um bestimmte Wirkungen von Medikamenten, ganz besonders aber auch über die Rolle, die Therapeut:innen und Patient:innen in der Th...2021-07-241h 34Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWas hat Stress mit Schmerz zu tun? - AUTSCH - Kapitel 22Stress! In unserer modernen Arbeitswelt ist Stress wohl nicht mehr wegzudenken. Nur wer Stress hat, ist auch gefragt! Stress hat Einfluss auf unsere Gesundheit. Aber hat er auch Einfluss auf Schmerz? Wie sieht dieser Einfluss aus? Und was ist "Stress" eigentlich genau? Das besprechen wir in dieser neuen Folge! Natürlich wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Quellen: Verlangsamte Wundheilung durch Prüfungsstress: Marucha et al. 1998 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9625226/ Jede einzelne Folge von "Auts...2021-04-3049 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkSollte man bei Rückenschmerzen ein MRT machen? - AUTSCH - Kapitel 21Bandscheibenvorfall, Bandscheibenvorwölbung, Gleitwirbel, Arthrose.. All diese Dinge findet man im Rücken bei einer Magnetresonanztomographie. Regelmäßig werden Patienten mit Rückenschmerzen sehr früh mit einem MRT untersucht, um dann solche Befunde zu finden. Wie sollte man das einordnen? Ist ein frühes MRT überhaupt sinnvoll? Oder schadet es sogar? Dazu gibt es klare Forschungsergebnisse, auf die wir in dieser Folge eingehen. Natürlich wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Quellen: 1) Webster et al. 2013; Frühes MRT vs. kein frühes MRT bei Rückenschmerzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4235393/ 2...2021-04-021h 01Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkSchmerz ist ein Lehrmeister - mit Dr. Claus Beyerlein - AUTSCH - Kapitel 20"Schmerz ist ein Lehrmeister und ein Kommunikationsinstrument." - Harro Albrecht Claus Beyerlein war in dieser ganz besonderen Folge zu Gast. Er hat von einer eigenen, einschneidenden Schmerzerfahrung erzählt. Wie Schmerz auch zu seinem Lehrmeister wurde. Für jemanden, der so vielen anderen Therapeuten schon etwas beigebracht hat. Wie es ihm, als erfahrenen und versierten Kollegen damit gegangen ist und wie der Verlauf der Schmerzen war, erfahrt ihr in dieser Episode. Wir haben uns außerdem über die Zeitschrift "MSK - Muskoloskelettale Physiotherapie" unterhalten, auch darüber, wieso der Name "Manuelle Therapie" verän...2021-03-1352 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der Schmerztalk"Abweichende" Bewegungen bei Rückenschmerzen - die Impairments aus der CFT - AUTSCH! - Kapitel 19Nach einigen Nachfragen von euch haben wir uns entschieden, in dieser Folge noch tiefer in die Cognitive Functional Therapy einzusteigen. Wir sprechen über die verschiedenen Formen von Impairments - also Einschränkungen/Abweichungen der Bewegung. Wie ihr das für die Praxis brauchen könnt, warum es gut ist, auch mal über das Scheitern zu sprechen, und vieles mehr, hört ihr in dieser Folge. Natürlich mit einem passenden Nocebo der Woche! Viel Spaß beim hören! 2021-03-0246 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkHexenschuss - Was tun bei Rückenschmerzen? - AUTSCH - Kapitel 18"Hexenschuss!" Akuter Rückenschmerz. Rückenschmerzen im allgemeinen. Was kann die Physiotherapie hier leisten? Ein vielversprechender Ansatz scheint die CFT - Cognitive Functional Therapy - zu sein. Wir sprechen darüber, wie moderne Physiotherapie bei Rückenschmerzen funktioniert. Speziell über die Denkweise hinter er CFT haben wir in dieser Folge viel gesprochen. Über dieses Thema findet ihr auf http://www.pain-ed.com/ viele Informationen, praktische Beispiele und Denkanstöße. Tolle Videos über CFT findet man frei zugänglich auf YouTube. Besonders empfehlenswert ist dieses hier von Peter O'Sullivan mit einem...2021-02-121h 09Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWeniger Rücken-Operationen durch Corona? - AUTSCH - Kapitel 172020 mussten durch den Lockdown viele Operationen verschoben werden. Diese konnten dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Ein Teil wurde jedoch gar nicht nachgeholt! Wir sprechen über die Wirksamkeit von Rücken-OPs und darüber, was das für  die Physiotherapie bedeutet. Was es generell für den Umgang mit  Rückenschmerzen bedeuten kann. Natürlich wieder mit dem Nocebo der Woche. Viel Spaß beim anhören! Quellen: 1) TK-Meldung; Weniger Rücken-Operationen 2020: https://www.tk.de/presse/themen/medizinische-versorgung/ambulante-versorgung/corona-weniger-unnoetige-planbare-rueckenoperationen-2096412 2) Louw et al. 2017 (Anmerkung: in der Folge...2021-01-291h 00Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkPhantomschmerz - Wie kann etwas weh tun, das gar nicht da ist? - AUTSCH - Kapitel 16Jeder hat schon einmal davon gehört. Der Onkel dem ein Finger fehlt, der dann plötzlich seine Fingerkuppe spürt. Der Nachbar, dem eine Zehe amputiert wurde und der genau spürt, wenn er Stress hat. Der Patient, der trotz Amputation wieder lernt zu Gehen. Und erst wenn er eine Prothese trägt, hat er keine Schmerzen mehr im Bein. Wie kommt es eigentlich zu solchen Schmerzen? Wieso haben auch Kinder, die mit fehlenden Gliedmaßen geboren wurden, Phantomschmerzen? Und wie behandelt man sowas eigentlich? All diesen Fragen...2021-01-141h 09Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkQ&A Jahresabschluss-Special - AUTSCH - Kapitel 15Zum Jahresabschluss bei BEST haben wir noch ein kleines Special mit euch gemacht. Im Vorhinein haben wir eure Fragen gesammelt und versucht, so viele wie möglich davon zu beantworten. Da Christoph und Stefan meistens viel zu viel labern, ist nicht jede Frage ganz gleich gewichtet worden - aber wir haben zumindest über viele Themen einen Überblick bekommen. Heute geht es viel um Denkweisen hinter der Therapie. Um persönliche Weiterentwicklung, auch als Therapeut. Um Fortbildungen aus verschiedenen Blickwinkeln und um die Ausbildung. Unser Jahr 2020 war ganz anders, als wir das ursprünglich geplant hatte...2020-12-171h 20Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkMotivation - Mit Dominik Klaes - AUTSCH - Kapitel 14Motivation. Wie motiviert man Patienten? Wie findet man Motivation? Was ist Motivation überhaupt? Ein sehr interessantes Gespräch, das sich da mit Dominik Klaes entwickelt hat. Dominik hat sich viel mit dem Thema beschäftigt, gibt selbst über Motivierende Gesprächsführung und kann deshalb einige spannende Einblicke zum Thema geben. Vielleicht könnt ihr auch etwas für euch daraus mitnehmen! Vieles davon findet auch in seiner täglichen Arbeit als Physiotherapeut in Heidelberg  Weststadt Anwendung. Diese Folge ist also sehr praxisbezogen und für den Alltag zu gebrauchen...2020-12-031h 13KRAFTRAUMKRAFTRAUMWarum Schmerzen gut für dich sind und wie du richtig damit umgehst mit Christoph Schwertfellner (#162)Christoph ist Physiotherapeut und Schmerzexperte bei BEST Therapie, was für "Basis effektiver Schmerztherapie" steht. Dazu ist er Footballspieler und Kraftsportler und hat selbst schon einige Erfahrungen mit Schmerzen bei und durch Sport gesammelt. Wir sprechen über die Ursachen von Schmerzen, warum ein Leben ohne Schmerzen kaum möglich wäre und was die positiven Aspekte von Schmerzen sind. BEST Schmerztherapie ist auf Instagram: https://www.instagram.com/best_therapie/ Website: https://www.best-therapie.com/ Autsch der Schmerztalk Podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/autsch-der-schmerztalk/id1517217637 MERCH: https://kraftraumshop.de\ Danke für deine Unterstützung! Spare 20% mit dem Code K...2020-11-302h 11Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWarum macht mein Patient seine Übungen nicht? - AUTSCH - Kapitel 13Ihr kennt das? "Ich hatte keine Zeit.." "Habs vergessen..." "Der innere Schweinehund..." "Ich hatte so eine stressige Woche, da ging das echt nicht mehr..." Kennt ihr solche Ausreden? Was macht ihr dagegen? Wie bringt ihr eure Patienten dazu, ihre Übungen zu machen? Wieder mal ein spannendes Thema. Viel Spaß mit der Diskussion! Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den m...2020-11-181h 11Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkKommunikation - Wie kann ich den Anderen überzeugen, dass ich Recht habe? - AUTSCH - Kapitel 12Jeder kennt diese Situation. Man vertritt einen Behandlungsansatz mit voller Überzeugung - der Patient möchte aber massiert werden. Du legst als Therapeut in einer Diskussion mit Kollegen dar, wieso eine bestimmte Behandlungsform totaler Quatsch ist, und die anderen glauben dir kein Wort! Wie geht man mit solchen Situationen um? Wie wird man als Therapeut besonders überzeugend? Wie kann man mit Widerstand umgehen? Diese Fragen versuchen wir beim nächsten Schmerztalk zu klären! Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Derjenige, von dem wir den Vorsch...2020-11-061h 07Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWer heilt hat Recht!? - AUTSCH - Kapitel 11Wer heilt hat Recht. Dieses Argument hört man häufig, wenn um die Wirksamkeit von Behandlungstechniken gestritten wird. Aber kann man diesen Satz wirklich so stehen lassen? Wer heilt eigentlich? Und wer hat Recht? Das diskutieren wir in dieser Folge! Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Derjenige, von dem wir den Vorschlag für das aktuelle Nocebo der Woche bekommen haben, wird ebenfalls verkündet! Du kannst dich auf eine nagelneue BEST-Tasse freuen 😉 Viel Spaß beim anhören! Quellen: Cortison vs. Physio...2020-10-221h 09Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWie gefährlich ist falsches Heben? - AUTSCH - Kapitel 10Ist rundes Heben gefährlich? Wie genau sollte man es mit der Hebe-Technik nehmen? Was wissen wir eigentlich wirklich über die Wirbelsäule? Und über Rückenschmerzen? Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Derjenige, von dem wir den Vorschlag für das aktuelle Nocebo der Woche bekommen haben, wird ebenfalls verkündet!  Du kannst dich auf eine nagelneue BEST-Tasse freuen 😉 Viel Spaß beim anhören! Quellen: 1) Lumbale Bewegung bei Kniebeugen: https://www.researchgate.net/publication/47156847_The_Lumbar_and_Sacrum_Movement_Pattern_During_the_Back_Squat...2020-10-071h 12Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkStichwort Rassismus - arbeiten wir wirklich bio-psycho-SOZIAL? - AUTSCH - Kapitel 9Unser Post über Rassismus hat zu einigen Diskussionen geführt. Es freut uns sehr, dass ihr das Thema ebenfalls als wichtig empfindet und wir gehen auf einige Dinge in diesem Zusammenhang ein. Wir wissen, dass Schmerz ein bio-psycho-soziales, komplexes Geschehen ist. Biologische und psychologische Faktoren werden teilweise schon gut erfasst. Ist das bei sozialen Faktoren genauso? Soziale Faktoren sind unter Umständen noch komplexer anzugehen. Ihre Bedeutung und Ideen, sie anzugehen, erfahrt ihr in unserer Diskussion! Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören!2020-09-231h 06Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWas ist, wenn Schmerz doch mal Schaden bedeutet? - AUTSCH - Kapitel 8Besonders das Thema akute Verletzungen bzw Schmerz bei tatsächlich vorhandener Gewebeschädigung ist ein oft sehr schmaler Grat. Wie gehen wir damit am besten um? Natürlich dieses Mal auch wieder mit dem Nocebo der Woche! Viel Spaß beim anhören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube. Als BEST sind wir auf Facebook und Instagram jederzeit erreichbar. Alle unsere Plattformen findet ihr unter: https://linktr.ee/besttherapie Besucht uns auch auf un...2020-09-101h 11Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkNeueste Forschung: Ist Training ineffektiv bei Rückenschmerzen? - AUTSCH - Kapitel 7Heute sprechen wir über einen kontrovers diskutierten wissenschaftlichen Artikel, der aufzeigt, wie ineffektiv Training bei Rückenschmerzen ist. Also nicht mehr trainieren? Was dann? Reinhören lohnt sich! Quelle: https://systematicreviewsjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13643-020-01412-8 Viel Spaß beim anhören! Besucht uns auch auf unserer Homepage: www.best-therapie.com2020-08-271h 06Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkVerspannung - mehr als erhöhter Muskeltonus? - AUTSCH - Kapitel 6Dieses mal gehen wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: 1) Verspannung - was ist das? 2) Wie werden Verspannungen häufig behandelt? 3) Fakten und Mythen zu Verspannungen Quellen: Verspannung der Nackenmuskulatur bei Chronischen Nackenschmerzpatientinnen vs. Gesunde: Dieterich et al. 2020 Neck Muscle Stiffness measured with shear wave elastography in women with chronic nonspecific neck pain; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31905095/ Viel Spaß beim anhören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube. 2020-08-131h 01Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkWie wird Schmerz definiert - das Update der IASP - AUTSCH - Kapitel 5Dieses mal gehen wir unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: "Wie können Schmerzen allgemeingültig definiert werden?" "Wozu ist solch eine Definition überhaupt nötig?" "Wie kann ich dies meinem Patienten erklären?" Dabei sein lohnt sich!  Quellen, die wir in der heutigen Folge genannt haben: Die aktuelle Definition für Schmerz von der IASP: „Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache.“2020-08-0455 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkSchmerzen nach dem Training - was nun? - AUTSCH - Kapitel 4In der heutigen Folge geht es um das Thema: Schmerzen nach dem Training - was nun? Wir gehen unter anderem folgenden Fragen auf den Grund: "Wie kann es sein, dass Schmerzen nach der Therapie stärker werden?" "Wie ist diese Schmerzverstärkung zu bewerten?" "Wie kann ich dies meinem Patienten erklären?" Ihr habt nach einem Link zum "Bilby in the bathtub" gefragt. Hier findet ihr das Bild: https://noijam.com/tag/bilby-in-the-bath-tub/ Eine sehr anschauliche Metapher, gerade auch für die Praxis. Viel Spaß beim anhör...2020-07-161h 08Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkEdukation - Wie viel Aufklärung muss sein? - AUTSCH - Kapitel 3In der heutigen Folge geht es um das Thema: Edukation - Wie viel Aufklärung muss sein? Edukation ist ein Schlüsselbegriff in der Behandlung von Schmerzen. Wie viel Aufklärung brauchen wir in der Behandlung? Wie kann ich den Patienten am besten abholen? Diese Folge ist voller kurzer Metaphern und Nuggets, die für Betroffene manchmal ein idealer Ansatz sind. Auf Noijam findet ihr noch viele weitere solcher Nuggets, die viele Schmerzphänomene einfach und anschaulich erklären: https://noijam.com/category/neuroscience-nuggets-2/ Viel Spaß beim anhören! ...2020-07-0254 minAutsch - Der SchmerztalkAutsch - Der Schmerztalk3x10 - Wie viele Wiederholungen braucht eine Übung? - AUTSCH - Kapitel 2In der heutigen Folge geht es um das Thema: 3x10 - Wie viele Wiederholungen braucht eine Übung? Spannendes  Thema - gerade auch im Hinblick darauf, das Krafttraining und Training bei Schmerzen nicht unbedingt gleichzusetzen sind. Kommunikation ist auch hier der Schlüssel! Viel Spaß beim hören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube.  Als BEST sind wir auf Facebook und Instagram jederzeit erreichbar. Alle unsere Plattformen findet ihr unter: https://linktr.ee/besttherapie Besucht uns auch au...2020-06-181h 12Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDer Begriff 'chronisch' kritisch hinterfragt - AUTSCH - Kapitel 1In der heutigen Folge geht es um den Begriff 'chronisch'. Welche Bedeutung hat er in der Therapie? Ist er überhaupt klar definiert? Und was ergibt sich daraus für den Umgang mit Patienten? Heute haben wir Hendrik Eggers mit dabei, er wird BEST in Zukunft immer wieder unterstützen, sowohl auf Social Media, als auch als Dozent in unseren Kursen. Viel Spaß beim hören! Alle Folgen als Podcast findet ihr auf den meisten gängigen Plattformen wie Spotify etc. und auf Youtube.  Als BEST sind wir auf Facebook und Instagr...2020-06-0454 minMikrostrom & MikrostromtherapieMikrostrom & MikrostromtherapieHeilpraktiker Burkhard Hock im InterviewSchmerztherapie richtig gemacht In dieser Episode haben wir den Heilpraktiker Burkhard Hock im Interview. Burkhard Hock ist deutschlandweit bekannt für seine Hock-Schmerztherapie die gerade bei orthopädischen Beschwerden sehr hilfreich sein kann. Aus Buchautor hat er diverse Werke veröffentlicht und Physiotherapie, Heilpraktikern und Ärzten damit diverse Leitfäden für ein effektiver Therapie an die Hand gegeben. Die Shownotes zu dieser Episode finden Sie unter: https://mikrostrom.com/heilpraktiker-bu…ock-im-interview/2017-12-2425 min