podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
BP Umwelt
Shows
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Alte Elektrogeräte richtig entsorgen – So geht’s!
Wissen to go Kaputte Kopfhörer, alte Smartphones oder blinkende Kinderschuhe – viele dieser Dinge landen immer noch im Hausmüll. Dabei ist die richtige Entsorgung von Elektrogeräten nicht nur wichtig, sondern auch einfach! In dieser Wissen-to-go Folge erfahrt ihr, was genau zu Elektroschrott zählt, wo ihr eure Altgeräte abgeben könnt und worauf ihr beim Entsorgen achten müsst – zum Beispiel beim Thema Akkus und persönliche Daten. Außerdem: Warum Schrottsammler keine gute Idee sind und welche wertvollen Rohstoffe in alten Geräten stecken. Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillmayer Produktion: Carina Schwarz...
2025-05-06
07 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Sicheres Spielzeug online kaufen
Wissen to go Mehr als die Hälfte aller Spielwaren wird in Deutschland online gekauft – doch immer wieder fallen Produkte auf, die nicht sicher sind! In dieser Folge erfahrt ihr, worauf ihr beim Online-Kauf von Puppen, Bausätzen und Co. achten solltet. Was sind typische Sicherheitsmängel? Bei Herstellern aus welchen Ländern sollte man besonders genau hinschauen? Welchen Prüf- und Gütesiegeln kann ich trauen? Und was hat es mit dem EU Safety Gate auf sich? Alle Infos dazu gibt es kurz und kompakt in dieser Wissen to go-Folge. Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillmay...
2025-04-01
06 min
Amplify Series - Techno, Electro, and more
Amplify Series 112 - Umwelt
Dirty Epic welcomes aboard @umwelt-music for its 112th episode of Amplify Series. A key figure from the french rave & techno scenes. Umwelt is a truly rare underground artist. His productions play the card of a specific and dystopian electro-techno sound. He always delivers a fierce, dark and cinematographic music at the crossroads between the classics and an assumed modernity. He is ready for an epic raving atmosphere ! LINKS: UMWELT: Soundcloud: @umwelt-music Facebook: https://www.facebook.com/umwelt.raveordie/ Instagram: https://www.instagram.com/fredumwelt/ RA: https://fr.ra.co/dj/umwelt RAVE OR DIE / NEWFLESH / FLESH OR DIE: Soundcloud: @newfleshrecords ...
2025-03-11
1h 22
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Schutz vor Radon: Das musst du wissen!
Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken: Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall vorkommt. Entscheidend ist am Ende die Konzentration. Ist die zu hoch, kann das Lungenkrebs begünstigen. Was genau es mit Radon auf sich hat, was Radon-Vorsorgegebiete sind und wie man sich schützen kann, das erfahrt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen lässt sich von Dr. Simone Körner vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erklären, wie man Radon messen kann und was man bei Radon-Schutzmaßnahmen beachten sollte. Toni ist außerdem im Fichtelgebirge unterwegs und besucht Thorsten Strahberger und seine Fam...
2025-03-04
26 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Müll ist nicht gleich Müll: Alles rund um Mehrweg, Recycling & Deponien
Wir sind Weltmeister bei der Mülltrennung, aber auch bei der Müllproduktion. Mehrere Millionen Tonnen fallen pro Jahr an. Deshalb ist es wichtig, dass wir Müll vermeiden, richtig trennen und auch recyceln. Moderatorin Toni Scheurlen war für uns in ganz Bayern unterwegs, um sich verschiedene Stationen anzuschauen: Wir bekommen exklusive Einblicke in die Müllverbrennungsanlage Augsburg und erfahren, wie nachhaltiges Bauen mit recycelten Baustoffen funktioniert. Außerdem nimmt uns Toni mit zu einer Reststoffdeponie im Landkreis Tirschenreuth, die doch ganz anders aussieht, als man denkt. Gäste in dieser Podcast-Episode: Jens Akermann (Betrieb...
2025-01-07
19 min
Entrepreneur's Live Interviews 🎙️
ELI - 420 | Vishal Chopra (Founder of Umwelt AI - AI employee experience management platform)
In this episode of ELI, we speak with Vishal Chopra, founder of Umwelt AI, an AI-powered employee experience management platform. Vishal shares how Umwelt AI helps companies listen to employees, analyze their experiences, and take actionable steps to enhance engagement, reduce attrition, and boost overall business outcomes. Tune in to explore: 🔍 The challenges of managing employee experience in large organizations. 🤖 How AI-powered conversational tools like Nikki are transforming HR processes. 📈 Success stories of companies using Umwelt AI to achieve measurable results. 🌐 The future of AI in HR and the importance of personalization and data security. 💡 Insights into entrepreneurship and building a scal...
2024-12-09
33 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimaforschung: Woher wir wissen, was wir wissen
Bereits im alten Ägypten und im Mittelalter beobachteten die Menschen das Wetter und damit letztendlich auch das Klima. Später wurden dann erste Wetterstationen gebaut – der Anfang der modernen Wetter- und Klimaforschung. Prof. Jens Soentgen, Leiter des Wissenschaftszentrums Umwelt an der Universität Augsburg verrät uns, wie sich die Klimaforschung entwickelt hat und seit wann wir zum Beispiel wissen, das Kohlendioxid ein entscheidender Klimafaktor ist. Außerdem erfahren wir, was es mit dem Jahr ohne Sommer auf sich hat und was uns Baumringe, Pollen und Korallen über das Klima verraten. Gast in dieser Podcast-Episode: Prof. Dr...
2024-12-03
21 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Mittelwald: Historische Waldnutzung für mehr Artenvielfalt
Mittelwälder sind ein idealer Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Diese Form der Wald-Bewirtschaftung gibt es allerdings kaum noch. Weniger als ein Prozent der Waldfläche in Deutschland besteht aus Mittelwald. Moderatorin Toni Scheurlen ist für uns im fränkischen Weigenheim unterwegs, um sich diese historische Form der Wald-Bewirtschaftung einmal genauer anzuschauen. Gemeindemitglied Thomas Weidt erklärt ihr, wie arbeitsintensiv ein Mittelwald ist und was ihn so besonders macht. Vor Ort mit dabei sind außerdem Sabrina Daxböck von der Unteren Naturschutzbehörde und Dr. Sebastian Vogel vom Biodiversitätszentrum Rhön. Die beiden verraten uns, warum...
2024-10-01
22 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Vom Müllberg zum Solarberg – sinnvolle Nachnutzung von Deponien
Dieses Mal schauen wir uns an, wie man eine volle Deponie auch im Nachhinein noch sinnvoll nutzen kann. Moderatorin Toni Scheurlen reist dazu nach Fürth in Mittelfranken. Dort befindet sich der sogenannte Solarberg, die ehemalige Mülldeponie der Stadt mit rund 2,5 Millionen Kubikmeter Abfall. Heute wird die ehemalige Deponie als Naherholungsgebiet und zur Energiegewinnung genutzt. Wie das Konzept bei den Menschen vor Ort ankommt und welche Nachnutzungsmöglichkeiten es sonst noch gibt, das verraten uns Deponie-Expertin Dr. Jessica Wunderlich vom Bayerisches Landesamt für Umwelt und Walter Egelseer vom Amt für Abfallwirtschaft. Gäste in dieser...
2024-07-02
15 min
The 365 Commitment
Day 151 - Your Umwelt, Another's Umgebung
Summary The conversation explores the concept of umwelt, which refers to an individual's unique way of interacting with and perceiving the world. The host shares his experience of reading a book that led him to discover Jacob von Uexel's theory, which challenges the prevailing psychological model of the time. The theory suggests that humans and intelligent entities have their own umwelts, leading to different interpretations of the same environment. The host reflects on how changing environments can impact one's umwelt and promote relaxation. The relevance of umwelt theory in the context of artificial intelligence is also discussed, highlighting the...
2024-03-09
09 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Best of: Alles rund ums Wasser – von der Schwammstadt bis zum Hochwasserschutz
In dieser Folge steht das Thema Wasser im Mittelpunkt. Moderatorin Toni Scheurlen hat bereits in mehreren Podcast-Folgen einige spannende Projekte und Orte in Bayern besucht. Die Highlights daraus aber auch interessante neue Fakten, gibt´s in dieser Episode: Was zum Beispiel steckt hinter dem Konzept der Schwammstadt? Und welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? Antworten darauf bekommen wir von Prof. Harald Lesch. Außerdem sind wir mit dabei, wenn eine neue Grundwassermessstelle gebohrt und Proben entnommen werden. Wir erfahren, warum die Moore in Bayern so wichtig für uns sind und welche besondere Rolle der Königssee und der Eisb...
2024-03-05
19 min
1000 Antworten
Schont ein Bio-Shampoo die Umwelt?
Tenside, Duft- und medizinische Wirktstoffe im Shampoo Shampoos enthalten verschiedene umweltkritische Inhaltsstoffe. Dazu gehören Tenside – also das, was wäscht und schäumt – und Zusatzstoffe wie Duft- oder medizinische Wirkstoffe, etwa gegen Schuppen. Allerdings gibt es nur wenige Untersuchungen darüber, wie diese sich in der Umwelt tatsächlich auswirken. Die Tenside, die heute in konventionellen Shampoos verwendet werden, sind biologisch gut abbaubar. Es gibt aber Hinweise darauf, dass manche Zusatzstoffe hormonelle Wirkungen auf Organismen haben. Die stammen allerdings aus Laboruntersuchungen, bei denen Organismen ganz gezielt hohen Konzentrationen ausgesetzt sind, wie sie in der Natur gar nicht vorkommen...
2024-02-08
03 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Faire und nachhaltige Mode – das solltest du wissen!
T-Shirts und Schuhe bekommt man bereits für wenige Euro. Mit fairer oder nachhaltiger Mode hat das in der Regel allerdings nicht viel zu tun. Worauf kann ich beim Einkaufen achten? Welchen Gütesiegeln kann ich vertrauen? Und muss nachhaltige Kleidung immer teuer sein? Antworten darauf bekommt ihr in dieser Folge. Moderatorin Toni Scheurlen besucht dazu einen Vintage-Laden in Würzburg. Außerdem spricht sie mit Marianne Wolff vom VerbaucherService Bayern. Sie gibt uns Tipps, wie wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Kleiderschrank bringen. Gäste in dieser Podcast-Episode: Armin Jahani Zadeh (Inhaber Vintage-Mode-Geschäft - Exklave Würzbu...
2024-02-06
22 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
„Vor uns liegen Jahre des Machens!“ – Umweltminister Thorsten Glauber im Gespräch
In dieser Spezial-Ausgabe trifft Moderatorin Toni Scheurlen den frisch wiedergewählten bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzminister. Thorsten Glauber verrät uns, was er sich für die nächsten fünf Jahre Amtszeit vorgenommen hat und welches Thema uns in der Zukunft begleiten wird. Außerdem lernen wir den privaten Thorsten Glauber kennen, der viel von seinem Großvater gelernt hat, sich als begeisterter Marathon-Läufer auch für E-Bikes begeistern kann und gespannt die Fußball-Bundesliga verfolgt. Gast in dieser Podcast-Episode: Thorsten Glauber (Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschutz) Moderation: Toni Scheurlen Redaktion: Lara Grillm...
2023-12-05
25 min
Download Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & Nature
[German] - Homo destructor: Eine Mensch-Umwelt-Geschichte by Werner Bätzing
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/722206 to listen full audiobooks. Title: [German] - Homo destructor: Eine Mensch-Umwelt-Geschichte Author: Werner Bätzing Narrator: Philipp Schepmann Format: Unabridged Audiobook Length: 16 hours 36 minutes Release date: November 2, 2023 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: VON DER ENTSTEHUNG DES MENSCHEN ZUR ZERSTÖRTEN WELT: DIE GESCHICHTE UNSERER BEZIEHUNG ZUR NATUR Mit 'Homo destructor – Eine Mensch-Umwelt-Geschichte' legt der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing sein Opus magnum vor: eine breit angelegte, bis zur Entstehung des Homo sapiens zurückreichende Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Sie nimmt auch die drohende Zerstörung der Menschenwelt, wie wir sie kennen...
2023-11-02
03 min
Download Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Animals & Nature
[German] - Homo destructor: Eine Mensch-Umwelt-Geschichte by Werner Bätzing
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/722206to listen full audiobooks. Title: [German] - Homo destructor: Eine Mensch-Umwelt-Geschichte Author: Werner Bätzing Narrator: Philipp Schepmann Format: Unabridged Audiobook Length: 16 hours 36 minutes Release date: November 2, 2023 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: VON DER ENTSTEHUNG DES MENSCHEN ZUR ZERSTÖRTEN WELT: DIE GESCHICHTE UNSERER BEZIEHUNG ZUR NATUR Mit 'Homo destructor – Eine Mensch-Umwelt-Geschichte' legt der bekannte Geograph und Alpenforscher Werner Bätzing sein Opus magnum vor: eine breit angelegte, bis zur Entstehung des Homo sapiens zurückreichende Geschichte unserer Beziehung zur Natur. Sie nimmt auch die drohende Zerstörung der Menschenwelt, wie wir sie kennen, in den...
2023-11-02
4h 36
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Insektenfreundlicher Garten: Tipps und Tricks für mehr Artenvielfalt
Garten ist nicht gleich Garten – es kommt auf die Gestaltung, die Pflege und die Auswahl der Pflanzen an. Was aber zeichnet einen insektenfreundlichen Garten aus? Moderatorin Toni Scheurlen ist in Augsburg unterwegs und schaut sich den Garten von Andreas Steidle an. Er verrät uns seine Tipps und Tricks für mehr Artenvielfalt im heimischen Garten. Außerdem sprechen wir mit Michaela Spindler vom Bayerischen Artenschutzzentrum und Insektenrangerin Tine Klink von der Umweltstation Augsburg, die uns jede Menge praktisches Wissen zur Gartengestaltung an die Hand geben. Gäste in dieser Podcast-Episode: Andreas Steidle (Gartenbesitzer in der Schafw...
2023-10-03
26 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Nachhaltig und regional: Einkaufen im Unverpacktladen
Was können wir tun, um unser Leben nachhaltiger zu gestalten und damit unsere Umwelt und Ressourcen zu schonen? Die Antwort: eine ganze Menge. In dieser Folge schauen wir uns den Themenschwerpunkt Ernährung genauer an. Moderatorin Toni Scheurlen besucht dazu den ersten Unverpacktladen in Bayreuth. Wir erfahren, was das Besondere an dem Unverpacktladen ist und wie der Einkauf ohne klassische Verpackungsmaterialien abläuft. Hinter dem Projekt steht das Forschungsvorhaben forum 1.5 der Universität Bayreuth. Was es damit auf sich hat, erklärt uns Prof. Manfred Miosga. Gäste in dieser Podcast-Episode: Luisa Scheideler (Unverpackt-Laden „Hamsterbacke“ Bayreuth)
2023-09-19
22 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Trailer: morgen beginnt heute geht in die 3. Staffel
Moderatorin Toni Scheurlen läutet die dritte Staffel von ‚morgen beginnt heute‘ ein - Der Umwelt und Verbraucherpodcast des Bayerischen Umweltministeriums. Wir blicken zurück auf mehr als 50 Folgen mit inspirierenden Menschen, tollen Projekten und zahlreichen Tipps für den Alltag. Wie verhindern wir, dass Tag für Tag Unmengen an Lebensmitteln weggeworfen werden? Wo landet eigentlich unser Müll? Und was sollten wir beachten, wenn wir uns Anregungen aus dem Internet holen für unsere Ausflüge in der Natur? All diese Fragen wurden bereits in unseren Podcast-Folgen beantwortet. Auch in Staffel drei könnt ihr euch auf neue spannen...
2023-09-05
04 min
Armut und Gesundheit
Episode 47: Armut & Gesundheit: Sozial gerecht: Gesundheit - Umwelt - Klima. Eine Einführung
mit Susanne Moebus Kongress Armut und Gesundheit: www.armut-und-gesundheit.de Das Selbstverständnis des Kongresses: https://www.armut-und-gesundheit.de/ueber-den-kongress/selbstverstaendnis Die Auswahlkriterien des Kongress: https://www.armut-und-gesundheit.de/kongress-2024/auswahlverfahren Call for Abstracts 2024: www.armut-und-gesundheit.de/kongress-2024/call-for-abstracts Liteaturempfehlungen von Frau Moebus zum Zusammenhang Gesundheit - Umwelt - Klima Malsch, A. 2021: Umwelt und Gesundheitsförderung: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/umwelt-und-https://dx.doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i150-1.0 SRU 2023: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken. Sondergutachten. https://www.umweltrat.de/SharedDocs/Downloads/DE/02_Sondergutachten/2020_2024/2023_06_SG_Umwelt_und_Gesundheit_zusammendenken.html de...
2023-08-25
1h 00
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Pilotprojekt in Franken: Bäche schützen, beleben und erleben
Bäche sorgen für einen natürlichen Hochwasserschutz, sind ein wichtiger Lebensraum und tragen zu mehr Artenvielfalt bei. Viele Bäche in Bayern sind allerdings in keinem guten ökologischen Zustand. Das soll und muss sich ändern, damit die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns dazu das fränkische Pilot-Projekt „Auf zu lebenswerten Bächen“ an. Moderatorin Toni Scheurlen ist im oberfränkischen Goldkronach unterwegs und trifft dort am Saulochbach Bürgermeister Holger Bär. Sie erfährt, wie sich die Gemeinde für den Schutz und die Stärkung der Bäche einsetzt und wer sie dabei al...
2023-08-01
23 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Umwelt-DNA: Bedrohten Tier- und Pflanzenarten auf der Spur
Der Schlammpeitzger ist eine Fischart, die bei uns in Bayern vom Aussterben bedroht ist. Sebastian Rudischer und Lukas Ittner vom Bayerischen Landesamt für Umwelt sind den verbliebenen Exemplaren auf der Spur. Sie versuchen, den Schlammpeitzger mit Hilfe von Umwelt-DNA nachzuweisen und zu schützen. In dieser Folge begleitet Moderatorin Toni Scheurlen die beiden bei einer Probeentnahme im oberbayerischen Donaumoos und lässt sich erklären, was das Besondere am Schlammpeitzger ist. Außerdem erfährt sie, was die Umwelt-DNA genau ist, welche Vorteile diese Methode hat und wie sie den Moor- und Artenschutz voranbringt. Gäste in dies...
2023-07-04
29 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Haltbarkeit von Lebensmitteln: Ist das noch gut oder muss das weg?
Mindestens haltbar bis… letzte Woche. Oft sind wir uns nicht sicher, ob abgelaufene Lebensmittel noch gut sind - einiges landet deshalb in der Tonne, obwohl es noch problemlos genießbar wäre. Das soll sich ändern! In dieser Folge schaut sich Moderatorin Toni Scheurlen in einem Supermarkt in München um. Zusammen mit Dr. Ulrich Busch vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit nimmt sie verschiedene Lebensmittel unter die Lupe. Dabei erfährt sie, was oft länger gut ist und wie wir Verbraucherinnen und Verbraucher das mit unseren Sinnen ganz einfach überprüfen können. Toni findet außerdem her...
2023-06-06
18 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #205: Afrikanische Rohstoffe für die Energiewende und nachhaltiger Ressourcenabbau
Karin Küblböck (Ökonomin und Senior Researcher in der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung/ÖFSE) spricht über das globale Wettrennen um Rohstoffe für die Energiewende. Mit Blick nach Afrika geht sie auf Aspekte des Ressourcenverbrauchs für neue Technologien, auf nachhaltige Industrie sowie aktuelle Entwicklungen in der europäischen Rohstoffpolitik ein. Dabei betont sie die Notwendigkeit der Transparenz entlang der Lieferketten sowie der Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards im Bergbau. Zudem skizziert sie soziale, wirtschaftliche und ökologische Chancen und Risiken für afrikanische Länder - insbesondere beim Abbau von Rohstoffen wie etwa Kobalt und Lithium. ...
2023-05-25
16 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #204: Kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandelanpassung in Afrika
Angela Reithuber (Programmmanagerin im Ban Ki-moon Centre for Global Citizens) spricht über Ernährung, kleinbäuerliche Landwirtschaft und Klimawandelanpassung in afrikanischen Ländern. Vor dem Hintergrund der negativen Folgen des Klimawandels stellt sie Klimawandelanpassung und die Rolle der Frauen in der Landwirtschaft ins Zentrum ihrer Ausführungen. Zudem skizziert sie zwei konkrete Projekte aus ihrer beruflichen Praxis vor: Elevation Agricultural Adaptation als aktuelles Programm zur Förderung des verstärkten finanziellen und politischen Engagements für die landwirtschaftliche Klimawandelanpassung von KleinbäuerInnen in Afrika. AgriChampions als Initiative, um jungen afrikanischen Frauen und Männern eine Stimme gegenüber der Politik...
2023-05-25
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #203: Ernährungsunsicherheit und Hungerbekämpfung in Afrika
Andreas Melcher (Stellvertretender Leiter des BOKU-Instituts für Entwicklungsforschung) spricht über Ursachen von Ernährungsunsicherheit und erfolgreiche Ansätze zur Bekämpfung des Hungers in afrikanischen Ländern. Neben Preisschwankungen und Klimakrise geht er dabei auch auf regionale Wertschöpfung, Wissen und direkte Einbeziehung der Menschen vor Ort ein. Er teilt Erfahrungen und Erkenntnisse aus seiner wissenschaftlichen Praxis gemäß den Sustainable Development Goals. Zudem stellt er neben zwei interdisziplinären Projekten (Zucht von resilienten Rinderrassen + Integration von Aquakulturen in die Landwirtschaft) auch das Projekt SUSFISH in Burkina Faso vor. Hier gelingt es seit vielen Jahren, für die Verbesserung der Ernähru...
2023-05-24
15 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #202: Mikrofinanzierung und wirtschaftliche Inklusion durch Zugang zu erneuerbarer Energie in Westafrika
Maja Spnulovic (Geschäftsführerin des Österreichischen Förderkreises von Oikocredit Austria) spricht über Mikrofinanzierung sowie wirtschaftliche Inklusion durch den Zugang zu erneuerbarer Energie in westafrikanischen Ländern. Neben der Klärung einzelner Begriffe geht sie auch auf die sozialen und ökonomischen Effekte der Produktion bzw. des Einsatzes von Solarkraft ein. Zudem stellt sie zwei Frauen - die eine aus dem Senegal, die andere aus der Elfenbeinküste - vor, die mithilfe von Mikrofinanzierung wirtschaftlich erfolgreich werden konnten und dadurch heute ein selbstbestimmteres und glücklicheres Leben führen. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) en...
2023-05-24
17 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #201: Nachhaltige industrielle Entwicklung in Afrika
Gunther Beger (Managing Director und stellvertretender Generalsekretär der United Nations Industrial Development Organization/UNIDO) spricht über nachhaltige industrielle Entwicklung in Ländern des globalen Südens. Er erläutert relevante Aspekte wie etwa faire Löhne und Arbeitsbedingungen, lokale Wertschöpfung vor Ort, sowie klimafreundliche Technologien und Energien. Zudem stellt er zwei UNIDO-Projekte vor, die zeigen wie einerseits Kreislaufwirtschaft in Kenia (Afrika) und andererseits zukunftsfähige Fischerei in Kambodscha (Asien) gelingen können. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“...
2023-05-23
19 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Landesgartenschau Freyung: Eine Investition in die Zukunft
„Das sind doch nur Blümchenschauen“. Ein Satz, der den Landesgartenschauen lange nachgesagt wurde – zu Unrecht. In dieser Folge trifft Moderatorin Toni Scheurlen Freyungs Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und den Geschäftsführer der Bayerischen Landesgartenschaugesellschaft Martin Richter-Liebald. Toni schaut sich das Gelände vor Ort an, hakt nach, warum die Gartenschau 2023 in Freyung stattfindet und was sie mit Naturschutz zu tun hat. Sie erfährt, was Landesgartenschauen für die nachfolgenden Generationen tun und wie viel so etwas eigentlich kostet. Auf der Baustelle trifft Toni außerdem auf Thorsten Glauber, den bayerischen Staatsminister für Umwelt- und Verbraucherschu...
2023-05-23
14 min
Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Energie
In der heutigen Folge dreht sich alles um das Thema Energie. Im Fokus liegt vor allem die Organisation der Energieversorgung auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen. Dabei legen wir unter anderem dar, was die aktuellen Vorgaben der Politik sind und wie sich diese auf die Planung und den Städtebau auswirken. Wir stellen das energetische Quartierkonzept des Stadtteils Hasenleiser in Heidelberg vor und zeigen euch wie die Energieversorgung von Quartieren und ganzen Städten in Zukunft klimaverträglicher erfolgen kann. Warum dabei der Gebäudebestand, dessen Sanierung und dessen Energieeffizienz, eine besonders wichtige Rolle spielt, erfahrt ihr i...
2023-05-21
36 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #200: Leistungen Österreichs für Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Ländern des globalen Südens
Gertraud Wollansky (Fachexpertin für Klimafragen im österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz) spricht über internationale Klimafinanzierung und die Leistungen Österreichs für Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Ländern des globalen Südens. Sie betont, dass dabei insgesamt rund EUR 300 Mio. an öffentlichen Beiträgen geleistet werden. Zudem stellt sie ein konkretes Projekt in Kenia vor, in dem es um die Stärkung von Frauen und ihrer Rolle im Umgang mit dem Klimawandel und für ein klimafreundliches Leben vor Ort geht. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entw...
2023-05-17
17 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #199: Österreichische Entwicklungsfinanzierungen im Umwelt- und Klimasektor in Afrika
Susanne Boesch (Senior Managerin für Entwicklungspolitik in der Österreichischen Entwicklungsbank/OeEB) spricht über Entwicklungsfinanzierungen mit positiven Effekten auf Umwelt- und Klimaschutz sowie Klimawandelanpassung in afrikanischen Ländern. Dabei stellte sie zwei OeEB-Projektbeteiligungen vor: „Westa Solar“ in Nigeria im Rahmen der Afrika-Fazilität zur Unterstützung von Klein- und Mittelunternehmen sowie „Nubian Suns“ für die Errichtung von Solarkraftwerken in Ägypten. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“ des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 10. Mai 2023 in Wien – gefördert du...
2023-05-17
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #198: Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung und Umweltschutz in Afrika
Sandra Wibmer (Fachreferentin für Umwelt und Klima in der Austrian Development Agency/ADA) spricht über Entwicklungszusammenarbeit, Armutsbekämpfung und Umweltschutz in afrikanischen Ländern. Dabei stellt sie auch zwei erfolgreiche Projekte der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit vor – das Global Energy Transformation Programm in Uganda und Mosambik sowie das Semien Gonder Resillience Project in Äthiopien. Dieses Interview mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) entstand im Rahmen der Fachtagung "Umwelt und Entwicklung: Nachhaltige Perspektiven für unsere Welt“ des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 10. Mai 2023 in Wien – gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Fotos und Na...
2023-05-17
19 min
Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Tiere.
Wie passen sich eigentlich Tiere der immer zunehmenden Besiedelung und Bebauung durch den Menschen an? Die wachsende Bebauungsdichte und der damit einhergehende Versiegelungsgrad erschweren den Tieren das Leben in den Städten. Der Lebensraum wird kleiner, unfreundlicher und nahrungsärmer. Die Erhaltung der Biodiversität ist für den Menschen und die Umwelt von elementarer Bedeutung. In der vierten Folge schauen wir auf Lösungen für ein vereintes Leben von Mensch und Tier in der Stadt. Autor:innen der heutigen Folge: Elisabeth Kemmler, Markus Manzow und Luca Sophia Lang. Viel Spaß! Bilde...
2023-04-20
29 min
Stadt.Land.Podcast
Stadt.Land.Klimaanpassung
In der ersten Folge beschäftigen wir uns mit den Anpassungsstrategien der Städte an den Klimawandel, wobei die Stadt Kopenhagen dabei als Best-Practice-Beispiel in den Fokus rückt. Zu Beginn wird das Grundlagenwissen zum Thema Klimawandel noch einmal kurz aufgefrischt, um anschließend konkrete Strategien und Maßnahmen näher zu betrachten. Autorinnen der heutigen Folge: Mara Braunwarth, Laura Dollhopf, Hannah Ehinger und Sarina Schmidt. Viel Spaß! Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast Weiterführende Links: Das Umweltbundesamt bietet sehr viele Informati...
2023-03-01
36 min
Stadt.Land.Podcast
Das sind wir und unser Podcast!
Stadt.Land.Podcast - Der Podcast von Studierenden der Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung und Stadtplanung der HfWU Nürtingen-Geislingen. Wir planen für Mensch und Umwelt: nachhaltig, vernetzt denkend und handelnd und mit hohem Anspruch an die Gestaltung von Stadt und Landschaft. In unserer ersten Staffel setzen wir uns mit Themen der Ökologischen Siedlungsplanung auseinander und erzählen Euch von Planungsrealitäten, die uns im Alltag begleiten. Viel Spaß beim Hören von Stadt.Land.Podcast! Ihr habt Fragen und Anregungen? Schreibt uns: stadt.land.podcast@hfwu.de Folge direkt herunterladen
2023-02-27
01 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Eure Fragen – unsere Antworten
In dieser Folge beantworten wir Fragen von Hörerinnen und Hörern zu den unterschiedlichsten Umwelt- und Verbraucherschutz Themen. Was hat es mit der Katzenschutzverordnung auf sich? Wie sauber ist das Wasser in Bayern und findet man dort Rückstände von Medikamenten? Und wie nachhaltig ist eigentlich das Heizen mit Holz? Antworten darauf bekommen wir in dieser Folge von Expertinnen und Experten des Bayerischen Landesamtes für Umwelt und dem Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz. Gäste in dieser Podcast-Episode: Gerhard Zellner (stmuv, Leiter der Abteilung „Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen“) Benno Strehler (Ba...
2023-01-31
18 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Wie wir unseren Boden schützen – Vorsorge ist alles
Unser Boden muss einiges aushalten: überall wird gebaut und asphaltiert, und dann gibt´s ja auch noch den Klimawandel. Damit wir wissen, wie es unserem Boden geht, wird dieser regelmäßig vom Bayerischen Landesamtes für Umwelt untersucht. In dieser Folge schauen wir uns zusammen mit Dr. Bernd Schilling und Dr. Raimund Prinz den Zustand des Bodens in Ohlstadt in Oberbayern genauer an. Außerdem verraten uns die beiden, mit welchen Maßnahmen unsere Böden geschützt werden. Die dafür notwendigen Bohrarbeiten führt uns Tobias Mühlbacher vom Wasserwirtschaftsamt München vor. Gäste in dieser Podc...
2022-12-06
25 min
The Heidi Hauer Podcast
Unseen Heroes: #8: Eine saubere Umwelt mit Nora Steimer | German
Nora Steimer ist Geschäftsleiterin von IGSU - der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt, eine offene Plattform gegen Littering. Die studierte Psychologin und Umweltschützerin uns wie wir alle zu einer sauberen Umwelt beitragen kann. Die Liebe zur Natur begleitet Nora Steimer schon seit sie klein war und bei der Pfadi aktiv. Das Motto war: sich freiwillig einsetzen für Mensch und Umwelt. Und so sammelten sie regelmässig Abfall ein und achteten darauf, Flora und Fauna nicht zu beschädigen. Diese Verbundenheit mit der Natur hat Nora dazu bewegt, beim Psychologiestudium den Schwerpunkt «Umwelt- und Sozialps...
2022-11-20
20 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
BayKlimaFit 2: Klimastress für die Kartoffel – Neue Sorten müssen her!
Wie können wir Pflanzen fit für den Klimawandel machen? An dieser Frage tüfteln in Bayern bereits zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. „BayKlimaFit“ heißt die Projektverbundreihe, die das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz 2015 initiiert hat. Was genau dahinter steckt, erfahren wir in dieser Folge von Professorin Dr. Chris-Carolin Schön von der TUM in Freising. Moderatorin Toni Scheurlen schaut sich außerdem ein Projekt davon genauer an. Im Labor von Professor Dr. Uwe Sonnewald und Dr. Sophia Sonnewald erfährt sie, wie es um die Knollenqualität und Stresstoleranz von Kartoffeln steht.
2022-11-08
22 min
healthy me, healthy us, healthy world
#106 Daily4Climate: Wie du im Alltag deiner Umwelt und gleichzeitig dir viel Gutes tun kannst
"Healthy world“ ist ein wesentlicher Bestandteil meines Podcasttitels und gleichzeitig ein wichtiger Aspekt meiner Herzensvision. Unsere Erde bietet uns wunderschöne Naturräume, die eine ganz große Gesundheitsressource jedes Einzelnen sind. Diese Gesundheitsressource müssen wir hüten und pflegen. Wir müssen auf sie aufpassen. Wir brauchen gesunde Lebensbebedingungen, um gesund bleiben zu können. Aus diesem Grund haben die Themen Klima- und Umweltschutz ganz viel mit Gesundheitsförderung zu tun. In dieser Podcastfolge führe ich ein Interview mit Jacob Weizman von Daily4Climate. Konkret erfährst du in dieser Podcastfolge… *…was hinter Daily4Climate steckt. *…warum es nicht reicht, i...
2022-08-24
56 min
healthy me, healthy us, healthy world
#106 Daily4Climate: Wie du im Alltag deiner Umwelt und gleichzeitig dir viel Gutes tun kannst
"Healthy world“ ist ein wesentlicher Bestandteil meines Podcasttitels und gleichzeitig ein wichtiger Aspekt meiner Herzensvision. Unsere Erde bietet uns wunderschöne Naturräume, die eine ganz große Gesundheitsressource jedes Einzelnen sind. Diese Gesundheitsressource müssen wir hüten und pflegen. Wir müssen auf sie aufpassen. Wir brauchen gesunde Lebensbebedingungen, um gesund bleiben zu können. Aus diesem Grund haben die Themen Klima- und Umweltschutz ganz viel mit Gesundheitsförderung zu tun. In dieser Podcastfolge führe ich ein Interview mit Jacob Weizman von Daily4Climate. Konkret erfährst du in dieser Podcastfolge… *…was hinter Daily4Climate steckt. *…warum...
2022-08-24
56 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Bionik: Wie wir von der Natur lernen können
Der Klettverschluss, Saugnäpfe oder auch Flugzeugflügel – alles Erfindungen, die wir der Natur abgeschaut haben. Der Fachbegriff dafür lautet Bionik. In dieser Folge schaut Moderatorin Toni Scheurlen im Tiergarten Nürnberg vorbei. Dort gibt es nämlich einige Pflanzen und Tiere, von denen wir noch richtig viel lernen können. Welche das genau sind, das lassen wir uns von Teresa Walter und Robin Löffler erklären. Die beiden forschen momentan an unterschiedlichen Bionik-Projekten. Außerdem verrät uns Dr. Eva Gebauer, die Leiterin des Bionicums im Tiergarten Nürnberg, was es mit dem Projektverbund BayBionik auf sich hat.
2022-07-19
23 min
NovaFuture Blog
Umwelt - Captive Universe [MONNOM029 | Full Track]
premiere of "Captive Universe" by Umwelt taken from the album "Dead Eyes Society", released soon on Monnom Black Album Details: https://novafuture.blog/2022/07/09/umwelt-dead-eyes-society-monnom-black/ ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Artist: Umwelt | @umwelt-music Label: Monnom Black | @monnom-black
2022-07-13
05 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #193: Unternehmerische Nachhaltigkeit erkennen & mitwirken.at
Sigrid Koloo (Unternehmensberaterin/Start-Up Coach) ist Mitglied des Projektteams von mitwirken.at. Sie beleuchtet bei der IUFE-Fachtagung 2022 fünf aktuelle Trends der Nachhaltigkeitsbewertung. Zudem stellt sie das Projekt mitwirken.at, bei dem ein neuer Nachhaltigkeits-Index sowie eine Plattform zur Bewertung und Erkennung von nachhaltigen Unternehmen entwickelt wird, vor. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortragsunterlagen + Nachlese + Fotos: hier.
2022-06-21
06 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #192: Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft in der Praxis
Gottfried Hebenstreit (Referent für Wirtschafts- und Energiepolitik des Ökosozialen Forums Österreich und Europa) widmet sich bei der IUFE-Fachtagung 2022 der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft im Sinne der ökosozialen Idee. Dabei geht er auch auf Innovationen und künftige Chancen bei Wasser, Holz sowie landwirtschaftlichen Produkten ein. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortragsunterlagen + Nachlese + Fotos: hier.
2022-06-17
10 min
Archaic Podcast
Archaic Podcast 417 - Umwelt
Musician and activist since the first appearance of Raves, Umwelt has never stopped to propagate a fierce, raw and analog sound supported by a voracious passion for electronic music. Founder of Rave or Die and of the New Flesh Records imprint, Umwelt boasts over forty releases to date, which place him among the most prolific French electronic producers. In 2016, after a long spell off the radar, this expert in ferocious distortions tinted with sweet melancholy delivered his second album, entitled Days of Dissent and released on Boidae. The opus was highly acclaimed by the public and the press, which proclaimed...
2022-06-16
1h 31
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #191: Nachhaltige Lieferketten und unternehmerische Verantwortung
Henriette Gupfinger (Leiterin des Instituts für Nachhaltigkeit der FH Wiener Neustadt) spricht über sozial-ökologische Verantwortung von Unternehmen und nachhaltige Lieferketten. Sie skizziert sie entlang mehrerer Risikofelder in punkto Menschenrechte und setzt sie in den Kontext der 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Bei der IUFE-Fachtagung 2022 erläutert sie die unternehmerischen Treiber für sozial faire und ökologisch verträgliche Lieferketten. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichisc...
2022-06-14
09 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #190: Blockchain, digitale Innovation und wirtschaftliche Teilhabe in Afrika
Friedbert Ottacher (Berater und Trainer bei Ottacher Development Consulting) beleuchtet Potentiale der Blockchain-Technologie zur Lösung von Problemen in Ländern des globalen Südens. Bei der IUFE-Fachtagung 2022 erläutert er die Zusammenhänge mit nachhaltiger Entwicklung. Zudem erkennt er vier Innovationstreiber in Subsahara Afrika und stellt eine These auf: Die Blockchain-Revolution wird nicht in Europa beginnen, sondern im globalen Süden. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die...
2022-06-10
07 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #189: Innovationskultur und Public Entrepreneurship
Gunter Schall (Leiter "Wirtschaft & Entwicklung" in der Austrian Development Agency) beschäftigt sich mit lösungsorientierter Innovationskultur in der öffentlichen Verwaltung als Antwort auf globale Herausforderungen. Die Rede ist von Public Entrepreneurship. Er erläutert im Rahmen der IUFE-Fachtagung 2022, in welchen Handlungsfeldern die ADA welche Innovationen im Bereich „Wirtschaft und Entwicklung“ fördert. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortragsunterl...
2022-06-07
07 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Wieso brauchen wir eigentlich Deponien?
Müll, der nicht recycelt oder verbrannt werden kann, landet auf Deponien. Wie aber schaut so eine Deponie aus und welche Abfälle werden dort abgelagert? Antworten darauf bekommen wir in dieser Folge von Peter Förster. Er ist der Leiter der Reststoffdeponie Steinmühle im Landkreis Tirschenreuth und von ihm bekommt Moderatorin Toni Scheurlen eine exklusive Führung. Dr. Jessica Goller, Expertin beim Landesamt für Umwelt erklärt uns außerdem, warum Deponien einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Und wir räumen mit Mythen auf, die sich bis heute hartnäckig halten. Gäste in dieser P...
2022-06-07
16 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #188: Unternehmerischer Social Impact und Entwicklungszusammenarbeit
Astrid Taus (Head of Social Impact Consulting bei ICEP) spricht bei der IUFE-Fachtagung 2022 über Unternehmensaktivitäten an der Schnittstelle zur Entwicklungszusammenarbeit. Sie beantwortet die Frage, was österreichische Unternehmen brauchen, um in Emerging Markets aktiv zu sein. Zudem identifiziert sie fünf Erfolgsfaktoren für Social Impact Projekte in Ländern des globalen Südens. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagungsprogramm mit 9 Referent/innen + Vortr...
2022-06-03
06 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #187: Unternehmen und nachhaltige Entwicklung im globalen Süden
Annelies Vilim (Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung) widmet sich bei der IUFE-Fachtagung 2022 den Synergien und Spannungsfeldern zwischen unternehmerischem Handeln und nachhaltiger Entwicklung. Sie blickt in Länder des globalen Süden und beleuchtet die 17 Sustainable Development Goals. Anschließend erkennt sie zivilgesellschaftliche Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit als wertvolle Akteurinnen für Unternehmen sowie für die Menschen vor Ort und skizziert deren Potentiale in Wirtschaftspartnerschaften. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai...
2022-05-31
08 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #186: Kofi Annan Award for Innovation in Africa
Adam Urosevic (Referent für nachhaltige Entwicklung im Bundeskanzleramt Österreich) spricht mit Florian Leregger (IUFE-Geschäftsführer) über den Kofi Annan Award for Innovation in Africa im Rahmen der IUFE-Fachtagung 2022. Was für ihn nachhaltige Wirtschaft bedeutet und welche Ziele der Award verfolgt, werden ebenso thematisiert, wie die neun afrikanischen Finalisten-Teams mit ihren digitalen Gesundheitslösungen im Sinne des SDG 3. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichisch...
2022-05-27
20 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #185: Verantwortungsvolles Unternehmertum im Sinne des UN Global Compact
Stefanie Weniger (Head of Global Compact Network Austria) beleuchtet Aspekte einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaft im Rahmen der IUFE-Fachtagung 2022. Globale unternehmerische Trends bei Klimaschutz und beim Schutz von Menschenrechten werden ebenso besprochen, wie die Potentiale der Sustainable Development Goals. Sie zeigt Aktivitäten des UN Global Compact Netzwerks in Österreich und skizziert Kooperationsmöglichkeiten für Organisationen. Diese Hörsendung entstand im Rahmen der Fachtagung "Wirtschaft und Entwicklung: Innovation und Nachhaltigkeit in Österreich und der Welt" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) am 17. Mai 2022. Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA). Tagun...
2022-05-24
10 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Was passiert eigentlich mit meinem Müll?
Tagtäglich produzieren wir Abfälle. Egal ob Rest-, Glas-, Papier-, Metall- oder Verpackungsmüll, schnell kommt eine beachtliche Menge zusammen. In dieser Folge schauen wir uns an, wie unterschiedliche Haushaltsabfälle richtig getrennt und entsorgt werden. Dafür sind wir zu Besuch bei einer Familie zu Hause und lassen uns von einem Experten nützliche Tipps zu korrekten Mülltrennung geben. Außerdem bekommen wir in einer Müllverbrennungsanlage einen Einblick, wie aus unserem Restmüll Strom und Fernwärme erzeugt wird. Gäste in dieser Podcast-Episode: Martin Meier (ehemaliger Leiter Abfallbereich am LfU), Susanne Schmidt und ihre Kin...
2022-05-10
26 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Für mehr Klimaschutz: Tropische Früchte aus Bayern
Limetten und Papayas aus Franken - im Tropenhaus Klein Eden werden exotischen Früchte angebaut. Das Besondere: Ralf Schmitt und sein Team nutzen dafür Regenwasser und Abwärme der nahegelegenen Glasfabrik. Wie nachhaltig sind diese exotischen Früchte aus Bayern und welche Forschungsergebnisse gibt es dazu? Wieviel CO2 kann im Vergleich zu Flugware eingespart werden? Moderatorin Toni Scheurlen macht für uns den Geschmackstest: Können die Papayas aus Bayern mit den Papayas aus Übersee mithalten? Gäste in dieser Podcast-Episode: Ralf Schmitt (Gärtner & wissenschaftlicher Leiter Tropenhaus Klein Eden), Alexander Kunze (Doktorand Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), Martina Seitz (Gä...
2022-04-26
27 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Der Pollenflug verändert sich durch den Klimawandel
Bayern ist das erste und bislang einzige Bundesland mit elektronischem Pollenmonitoring. Welche Daten hier genau gemessen werden und warum sich der Pollenflug durch den Klimawandel verändert, das erklärt uns in dieser Folge Prof. Jeroen Buters vom Zentrum für Allergie und Umwelt der TUM. Außerdem sprechen wir mit Dr. Susanne Kutzora. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Das LGL setzt ePIN, das elektronische Polleninformationsnetzwerk zur Erfassung des Pollenflugs in Bayern, federführend um. Gäste in dieser Podcast-Episode: Prof. Jeroen Buters (stellv. Leiter des Zentrums für Allergie und Umwe...
2022-04-12
17 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Sicheres Spielzeug für Kinder
Wie sicher oder auch nachhaltig ist das Spielzeug unserer Kinder? Dieser Frage gehen wir zusammen mit Dr. Frank Vilsmeier vom Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Niederbayern auf den Grund. Wir besuchen Familie Mosberg in München und nehmen das Spielzeug ihrer Kinder Keona, Richard und Elian unter die Lupe. Es gibt wertvolle Tipps für Eltern, worauf sie beim Kauf von Spielzeugautos, Bausteinen und Puppen achten können - und welche Schadstoffe sich in den Spielsachen verstecken. Außerdem sprechen wir mit Michael Wolf von der Regierung von Unterfranken über das Thema Marktüberwachung. Gäste in dieser Podcast...
2022-03-29
23 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Der Lawinenwarndienst in Bayern
1965 sind zehn Menschen bei einem Lawinenabgang auf der Zugspitze ums Leben gekommen. Zwei Jahre später wurde der Lawinenwarndienst in Bayern gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung vor Gefahren durch Lawinen im bayerischen Alpenraum zu warnen. Zudem dokumentiert der Lawinenwarndienst das Lawinengeschehen und berät die Kommunen bei ihren Vorbereitungen, um solche Katastrophen zu verhindern. Und das mit Erfolg! Seit Einführung gab es in Bayern auf freigegebenen Pisten und geöffneten Verkehrswegen keinen tödlichen Lawinenunfall mehr. In dieser Podcast-Folge lassen wir uns von Experten erklären, wie der Lawinenwarndienst aufgebaut ist und wie...
2022-03-01
23 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Ausbau des Grundwassermessnetzes – Der Weg zur Messstelle
Das Trinkwasser in Bayern stammt zum Großteil aus dem Grundwasser. Deshalb ist es sehr wichtig, dass das Grundwasser geschützt und natürlich auch regelmäßig kontrolliert wird. In dieser Podcast-Folge schauen wir uns zusammen an, wie diese Kontrollen ablaufen, welche Qualitätskriterien entscheidend sind und wie es um das Grundwasser bei uns in Bayern steht. Alfred Seibold vom Wasserwirtschaftsamt Deggendorf nimmt uns mit zur Bohrung einer neuen Grundwassermessstelle in Haar bei Pocking. Dr. Jörg Neumann vom Bayerischen Landesamt für Umwelt erklärt uns außerdem, welche Aufgaben das Grundwassermonitoring hat. Gäste in dieser Podc...
2022-02-15
14 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #183: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kommunaler SDG-Umsetzung
In dieser Hörsendung geht es um konkrete Erfolgsfaktoren und Herausforderungen der SDG-Umsetzung in Städten und Gemeinden. IUFE-Projektmitarbeiterin, Caroline Kunesch, spricht mit Florian Leregger über Arbeitsergebnisse aus dem Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung. Weitere Informationen zu Aspekten der SDGs und nachhaltiger Entwicklung finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-02-14
08 min
Le Réservoir
Umwelt : la science des raves
Le squat Hypnotic, situé rue Magneval dans les pentes de la Croix-Rousse, n'a duré que 6 mois. C'est peu, pourrait-on se dire. Pourtant sa courte existence est capitale dans l'histoire de la musique électronique lyonnaise et française. Car c'est là-bas que s'est enflammé le mouvement rave à Lyon. Et Umwelt, sous son ancien alias de Freddy J, a vécu toute cette histoire de l'intérieur. Pour Le Réservoir, il revient sur les lieux brasser quelques souvenirs, avant d'emmener Antoine Boj là où se trouvait son disquaire favori de l'époque, puis devant un ancien club d'after éphémère au sein du...
2022-02-10
35 min
Generation Klima
Locals United fragt... - Folge 7
...wie kann intersektionaler Klimaaktivismus aussehen? Jemila und Lea sprechen über Widerstände, Machtstrukturen in der Klimabewegung und in der Berichterstattung über Klimaaktivist*innen und darüber wie wir intersektional gemeinsam für Klimagerechtigkeit einstehen können. Quellen: Why we matter – Emilia Roig Unser Haus steht längst in Flammen – Vanessa Nakate Tonny Nowshin zur medialen Darstellung von Klimaaktivist*innen: https://www.jetzt.de/umwelt/rassismus-in-der-klimabewegung-interview-mit-tonny-nowshin Fichtner-Gruppe und das Kohlekraftwerk in den Sundarbans: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umweltschutz-im-sumpf-der-sundarbans-1.4954765 HeidelbergCement und Java: https://www.fr.de/wirts...
2022-01-28
24 min
Systemisch Denken - Systemtheorie, Konstruktivismus und Soziale Systeme treffen die Wirtschaft, Systemische Theorie und Praxis für Business und Organisationen
UMWELT – ein Wort, zwei Bedeutungen. Ich zeige an einem Gedankenexperiment, was unsere übliche Art der Beobachtung von Umwelt ist.
Obwohl die systemische Umwelt und die natürliche Umwelt unterschiedlich sind, haben beide auch eine faszinierende Gemeinsamkeit. Um diese soll es gehen. Was das Bild der Erde aus dem Weltall für die natürliche Umwelt bedeutete und für das Systemische bedeuten kann, das erläutere ich in dieser Episode. Wenn du mehr zu mir oder zu meinem Business erfahren möchtest, dann schaue hier: https://www.servicearchitekt.com
2022-01-24
12 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #178: Klaus Himpsl-Gutermann über Digitalisierung, deren Geschichte und aktuelle Trends der Technologieentwicklung
Klaus Himpsel-Gutermann (Professor an der Pädagogischen Hochschule in Wien und Leiter des Zentrums für Lerntechnik und Innovation) im Gespräch mit Florian Leregger. Himpsl-Gutermann spricht über die Aspekte hinter dem Begriff der Digitalisierung sowie über die Geschichte des digitalen Wandels. Zudem gibt er Einblicke in seine Forschungsarbeit und skizziert relevante Dimensionen im Sinne der Nachhaltigkeit. Er beschreibt das Beziehungsverhältnis zwischen Technologien und Ökologie. Er stellt klar, dass sowohl Räume für positive als auch für negative Entwicklungen bestehen würden. Himpsel-Gutermann nennt einige Möglichkeiten, wie man Herausforderungen der Digitalisierung begegnen könnte - so zum Beispie...
2022-01-16
51 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #177: Lukas Wank über die Macht von Big Tech-Unternehmen und die Zukunft von Politik und Wirtschaft
Lukas Wank (Experte für Außensicherheit, Entwicklungspolitik und Friedens- und Konfliktforschung) im Gespräch mit Florian Leregger. Wank spricht über die Rolle von Big Tech-Unternehmen im globalen Wandel sowie über die Bedeutung für Wirtschaft und Politik. Mit den Erkenntnissen aus seiner wissenschaftlichen Arbeit skizziert er die Macht sowie das Wechselspiel zwischen den großen Technologienunternehmen und Nationalstaaten. Dabei zeigt er zahlreiche konkrete Beispiele auf und wirft den Blick dabei immer wieder nach Afrika. Zudem beleuchtet er, welche Trends während der Coronavirus-Pandemie zu beobachten und welche Entwicklungen in Zukunft zu erwarten sind. Dieser Hörbeitrag entstand i...
2022-01-15
49 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #176: Fred Luks über nachhaltige Digitalisierung sowie Potentiale und Risiken für das Klima
Fred Luks (Ökonom und Publizist) im Gespräch mit Florian Leregger. Luks spricht über die Potentiale und Risiken des digitalen Wandels für das Klima. Er skizziert, welche Maßnahmen für die Transformation im Sinne einer ökologisch verträglichen Digitalisierung und nachhaltigen Gesellschaft notwendig sind. Luks erklärt auch, weshalb Demokratisierung dabei ein essentieller Bestandteil ist. In weiterer Folge wagen sich Luks und Leregger im Gespräch daran, große Fragen der Gesellschaft im Kontext der nachhaltigen Entwicklung zu thematisieren. Am Ende steht die Frage im Zentrum: Wie kann Nachhaltigkeit den notwendigen Raum für Schönheit, Fülle und Großzüg...
2022-01-14
45 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #175: Henriette Gupfinger über Digitalisierung und die Agenda 2030 sowie Chancen für verantwortungsvolles Wirtschaften
Henriette Gupfinger (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Wiener Neustadt & selbstständige Unternehmensberaterin bei kiwi sustainable solutions e.U.) im Gespräch mit Florian Leregger. Gupfinger spricht über die Schnittmengen zwischen Digitalisierung und Agenda 2030 mit den 17 SDGs. Sie skizziert Chancen und Herausforderungen für verantwortungsvolles Wirtschaften und stellt unternehmerische Good-Practice-Beispiele vor. Weiters denkt sie darüber nach, Resilienz als vierte Leitstrategie der Nachhaltigkeit zu etablieren. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE) im Mai 2021. Weitere Informationen finden Sie auf www.iuf...
2022-01-14
25 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #174: Eva Mader über digitale Bildung und Unternehmertum als Beitrag für inklusive und nachhaltige Gesellschaften
Eva Mader (Managerin bei PwC Digital Consulting, Standort Wien) im Gespräch mit Florian Leregger. Mader spricht über den digitalen Wandel und die Arbeitswelt der Zukunft. Sie erläutert Veränderungen beim Lernen und bei betrieblichen Aus- und Weiterbildungen, aber auch bei notwendigem Wissen und bei erforderlichen Kenntnissen in Unternehmen. Zudem spricht sie über die Inhalte des Reports "Upskilling for shared prosperity" sowie über die Bedeutung der digitalen Bildung für inklusive und nachhaltige Gesellschaften. Auch die Verantwortung von Unternehmen für Gesellschaften sowie für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen im Kontext der Digitalisierung werden thematisiert. Diese...
2022-01-13
28 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #173: Felix Forster über Digitalisierung und SDGs sowie Potenziale und Herausforderungen für österreichische Unternehmen
Felix Forster (respACT - austrian business council for sustainable development) im Gespräch mit Florian Leregger. Forster erläutert jene Aspekte der Digitalisierung, die sich in den 17 SDGs finden lassen. Weiters spricht er über den digitalen Wandel, neue Technologien und Nachhaltigkeit entlang der SDGs im Unternehmenskontext. Er beleuchtet dabei Potenziale und Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Zudem erläutert er disruptive Geschäftsmodelle und gibt Einblicke in konkrete Good-Practice-Beispiele von österreichischen Unternehmen aus dem respACT-Netzwerk, die mithilfe digitaler Technologien Nachhaltigkeit vorantreiben. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" des Inst...
2022-01-12
28 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #171: Werner Raza über Digitalisierung und Entwicklungszusammenarbeit sowie Chancen und Herausforderungen im globalen Kontext
Werner Raza (Leiter der Österreichischen Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung/ÖFSE) im Gespräch mit Florian Leregger. Raza beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im internationalen Kontext. Hierbei geht er insbesondere auf Aspekte der Ressourcenextraktion, Infrastruktur und Nutzung sowie Fähigkeiten und Kompetenzen in Ländern des globalen Südens ein. Er spricht auch über digital divide – also die digitale Kluft bzw. Spaltung – bei der Nutzung und Produktion von digitalen Technologien. Zudem formuliert Raza Ideen für die Entwicklungszusammenarbeit, den Bildungssektor und die Handelspolitik, um den digitalen Wandel gemäß der Agenda 2030 so zu gestalten, dass möglichst niemand zurückgelassen wird....
2022-01-11
35 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #172: Reinhard Herok über Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie globale Entwicklungen bei Energie und Rohstoffe
Reinhard Herok (Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor an der Fachhochschule Wiener Neustadt) in seinem Vortrag für das Institut für Umwelt, Friede und Entwicklung (IUFE). Er skizziert Zusammenhänge von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dabei geht er auf relevante Aspekte bei Energie, Rohstoffen, Kreislaufwirtschaft und Konsum ein. Herok beleuchtet die Notwendigkeit neuer Denkweisen, Achtsamkeit und Innovation im Zuge der ökologisch verträglichen Gestaltung des digitalen Wandels. Zudem zeigt er nachhaltige digitale Alternativen zu bestehende Anbietern und Produkten. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Digitalisierung & Entwicklung: Unsere Welt im 21. Jahrhundert" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwi...
2022-01-11
32 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #162: Sandra Wibmer spricht über Klima und den globalen Süden sowie Österreichs Beitrag in der Entwicklungszusammenarbeit
Sandra Wibmer (ADA) beleuchtet die Zielsetzungen der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext von Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Sie analysiert, welchen Einfluss die Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs sowie das Pariser Klimaabkommens auf die globale Umwelt- und Entwicklungsarchitektur haben. Zusätzlich spricht sie über Instrumente und Standards im Sinne einer Politikkohärenz für eine kohlenstoffarme und nachhaltige Entwicklung. Wibmer stellt das Portfolio der ADA dar und geht auf konkrete Beispiele der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit mit Klima- und Umweltschwerpunkten ein. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklun...
2022-01-04
27 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #163: Klima & Entwicklung: Elfriede More, Manfred Kohlbach & Florian Leregger sprechen über Klimafinanzierung, internationale Umweltabkommen, SDG-Prozess & wirtschaftlichen Nutzen des Klimaschutz
Im April 2020 thematisiert IUFE-Geschäftsführer Florian Leregger Aspekte der internationalen Klimafinanzierung und den Beitrag Österreichs. Zudem kommen Manfred Kohlbach und Elfriede More aus dem Bundesministerium für Klimaschutz zu Wort, welche bei der IUFE-Fachtagung 2017 über Klimafinanzierung, internationale Abkommen im Bereich Umwelt und Entwicklung, den SDG-Prozess sowie den wirtschaftlichen Nutzen von Klimaschutz und Klimawandelanpassung gesprochen haben. Weitere Informationen zum Thema der SDG-Umsetzung in Österreich finden Sie auf www.iufe.at. Diese Podcast-Hörsendung wurde durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (ADA) gefördert.
2022-01-04
21 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #161: Katharina Aspalter spricht über Klima und Wirtschaft sowie Möglichkeiten für österreichische Unternehmen
Katharina Aspalter (denkstatt GmbH) stellt Potentiale und Einflüsse der SDGs auf Unternehmen sowie das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement vor. Mit Fokus auf das SDG 13 "Klimaschutz" stellt sie wirtschaftliche Vorteile, die Möglichkeiten und Chancen für österreichische Unternehmen vor. Aspalter nennt zudem konkrete Beispiele der Nachhaltigkeits- und Klimastrategieentwicklung. Abschließend teilt sie Eckpunkte notwendiger Rahmenbedingungen in Österreich, damit Wirtschaftsbetriebe klimafreundlich bzw. klimaneutral agieren können. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung im Mai 2020. Weitere Informationen finden Sie auf www.iufe.a...
2022-01-03
18 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #159: Klaus Steiner spricht über Klima und Entwicklung sowie EZA-Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutz im Privatsektor
Klaus Steiner (Österreichische Entwicklungsbank) spricht über Entwicklungsfinanzierung von Klimaschutzprojekten im Privatsektor. Er erläutert, welche Beiträge Entwicklungsbanken zur Klimafinanzierung leisten und mit welchen Instrumentarien sie dabei arbeiten. Zudem geht Steiner auch auf die Herausforderungen ein, mit denen die Österreichische Entwicklungsbank im Kontext der Klimafinanzierung konfrontiert ist. Abschließend betrachtet er das 1,5 Grad-Ziel und deren Bedeutung für die Arbeit der Österreichischen Entwicklungsbank jenseits der nationalen Klimafinanzierungsziele. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Friede und Entwicklung im Mai 2020. Weitere Informationen fi...
2022-01-02
18 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #160: Martin Krenn spricht über internationale Klimafinanzierung als globale Verantwortung
Martin Krenn (Koordinierungsstelle der Öst. Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission - KOO) erläutert, was unter internationaler Klimafinanzierung zu verstehen ist, welche Zielsetzungen in der Weltgemeinschaft bestehen und welche Bedeutung dabei dem Green Climate Fund zukommt. Krenn nennt Leistungen Österreichs und analysiert die Entwicklungen hinter diesen Zahlen. Mit Blick auf die globalen Leistungen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung geht Krenn auf bestehende Divergenzen zwischen Zielen, Verantwortungen und tatsächlicher Zielerreichung ein, um abschließend Gedanken für eine global effektive und gerechte Klimafinanzierung zu teilen. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: N...
2022-01-02
23 min
IUFE-Podcast 'zukunftsrezepte'
IUFE #158: Franz Fehr spricht über Klima und Agenda 2030 - SDG 13 im Detail und dessen Potentiale in Österreich
Franz Fehr (Projekt UniNEtZ/Universität für Bodenkultur) gibt Einblicke in die Agenda 2030 und in die Unterziele des SDG 13. Nachdem Fehr die Indikatoren der SDG-Fortschrittmessung beleuchtet, stellt er den heimischen UniNEtZ-Perspektivenbericht 2020 vor. Im Zuge dessen geht er unter anderem auf Hauptproblemfelder und Ansatzpunkte bei Klimaschutz in Österreich sowie Interaktionen zu anderen SDGs ein. Welche Potentiale in punkto Klimaschutz bestehen, erläutert Fehr anhand des wissenschaftlich fundierten Referenzplan zum Nationalen Energie und Klimaplan in sechs Handlungsbereichen. Dieser Hörbeitrag entstand im Rahmen der digitalen Fachtagung "Klima & Entwicklung: Nachhaltige Ideen für unsere Zukunft" des Instituts für Umwelt, Fr...
2022-01-01
22 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Seen der Alpen und des Alpenvorlands im Klimawandel
Der Klimawandel und extreme Wetterereignisse beeinflussen die Seen auch in Bayern. Das zeigt sich vor allem an einer erhöhten Wassertemperatur, sehr hohen und sehr niedrigen Wasserständen sowie zeitweise stark getrübten Wasser. Wie die Tier- und Pflanzenwelt mit diesen Veränderungen umgeht, das schauen wir uns in dieser Podcast-Folge gemeinsam mit Dr. Uta Raeder an. Die stellvertretende Leiterin der Limnologischen Station in Iffeldorf erklärt uns am Beispiel der Osterseen, wie sich der Klimawandel auf die Seen auswirkt und welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden, um diese in Zukunft zu schützen. Gast in dieser Podcast...
2021-11-23
30 min
RESET Radio - Digital for Good
Satelliten im Umwelt- und Klimaschutz - Wirkungsvolle Hilfe aus dem All
RESET Radio - Digital for Good Sie liefern Daten für die Klimaforschung, decken Hotspots der Entwaldung oder illegalen Fischfang auf und helfen, Tiere und Natur besser zu schützen – Satelliten spielen schon längst eine wichtige Rolle im Umwelt- und Klimaschutz. Doch durch die Miniaturisierung der Technik, Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und beim Cloud-Computing und einer neue Denkweise innerhalb der Raumfahrt erleben wir aktuell einen Satelliten-Boom, der uns vor neue Herausforderungen stellt – wie das wachsende Problem mit dem Weltraumschrott. Wie groß ist das eigentlich – und wie lässt es sich lösen? Und wie können wir Proje...
2021-09-16
21 min
ecozentrisch
Zentrales Umwelt-Infozentrum – Woche der Umwelt – Kaufprämien für Lastenfahrräder
Das sind die ecozentrisch News am 10. Juni: Neues Umwelt-Informationszentrum kommt nach Merseburg Alle Informationen zum Thema Umwelt an einer Stelle bündeln: Das soll ein neues, nationales Portal für Umweltinformationen leisten. … https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-baut-nationales-portal-fuer-umweltinformationen-in-merseburg-auf/ Woche der Umwelt findet digital statt Diese ist die Woche der Umwelt: unter dem Motto „So geht Zukunft“ findet sie, Corona-bedingt, weitgehend […]
2021-06-10
05 min
ecozentrisch
Zentrales Umwelt-Infozentrum – Woche der Umwelt – Kaufprämien für Lastenfahrräder
Das sind die ecozentrisch News am 10. Juni:Neues Umwelt-Informationszentrum kommt nach MerseburgAlle Informationen zum Thema Umwelt an einer Stelle bündeln: Das soll ein neues, nationales Portal für Umweltinformationen leisten. ...https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-baut-nationales-portal-fuer-umweltinformationen-in-merseburg-auf/Woche der Umwelt findet digital stattDiese ist die Woche der Umwelt: unter dem Motto "So geht Zukunft" findet sie, Corona-bedingt, weitgehend digital statt. ...https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7388Kl...
2021-06-10
05 min
ecozentrisch
Zentrales Umwelt-Infozentrum – Woche der Umwelt – Kaufprämien für Lastenfahrräder
Das sind die ecozentrisch News am 10. Juni: Neues Umwelt-Informationszentrum kommt nach Merseburg Alle Informationen zum Thema Umwelt an einer Stelle bündeln: Das soll ein neues, nationales Portal für Umweltinformationen leisten. … https://www.bmu.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-baut-nationales-portal-fuer-umweltinformationen-in-merseburg-auf/ Woche der Umwelt findet digital statt Diese ist die Woche der Umwelt: unter dem Motto „So geht Zukunft“ findet sie, Corona-bedingt, weitgehend […]
2021-06-10
05 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimaschutz von A bis Z: was können wir alle tun?
Umweltaktivist Hannes Jaenicke und Schüler*innen der Emile-Montessori-Schule in Neubiberg haben praktische Tipps für mehr Klimaschutz. Denn wir alle können in unserem Alltag etwas ändern, damit unser Planet lebenswert bleibt. Umwelt- und Klimaschutz bedeutet nicht Verzicht, sondern kann auch Spaß machen und das Leben sogar verbessern: das zeigen die jungen bayerischen Klimascouts mit ihren Schulprojekten. Gäste in dieser Podcast-Episode: Hannes Jaenicke, Dr. Nicola Eberhorn, Emilia Adorni, Yasmin Benmalek Moderation: Toni Scheurlen / Redaktion: Jasmine König, Lara Grillmayer / Produktion: Carina Schwarz / Regie: Ralf Podszus Alle Infos zum Klimaschutz: https://www.stm...
2021-04-06
24 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Klimawandel meistern
Was sind die Ursachen des Klimawandels? Und was genau bedeutet Klimawandel? Das Eis in der Arktis schmilzt, die Weltmeere werden immer wärmer und unsere Sommer immer heißer. In Bayern gibt es trockene Böden und Hochwasser. Wie hängt das alles zusammen und was können wir machen, um den Klimawandel zu meistern? Damit jeder anpacken kann, müssen wir unser Klima verstehen. Antworten gibt es in dieser Podcast-Episode. Gäste in dieser Podcast-Episode: Prof. Dr. Harald Lesch, Umweltminister (Bayern) Thorsten Glauber Moderation: Toni Scheurlen / Redaktion: Jasmine König / Produktion: Carina Schwarz / Regie: Ralf Pod...
2021-02-23
18 min
Politik auf den Punkt gebracht.
Fördermöglichkeit für den ländlichen Raum - Reinhold Jost, Minister für Umwelt- und Verbraucherschutz
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den ländlichen Raum? Diese Frage beantwortet Reinhold Jost, Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes, in dieser Folge, die sich vor allem an Kommunalpolitiker*innen richtet. Reinhold Jost spricht im Interview mit Michael Scholl über die Fördermöglichkeiten des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. „Der ländliche Raum muss ganz unterschiedlichen Herausforderungen begegnen. Demographischer Wandel, Leerstände oder aktuell zahlreiche Einschränkungen des Ehrenamtes während der Corona-Pandemie. Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz setzt mit Beratungsangeboten und Fördertöpfen gezielt bei diesen Problemen an. Auch...
2021-01-24
29 min
morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Intro: 50 Jahre Bayerisches Umweltministerium
Das Bayerische Umweltministerium wird 50 Jahre alt und ist damit das erste und älteste seiner Art weltweit. In diesem Trailer hören wir, was es seit 1970 bewegt hat und Prof. Dr. Harald Lesch gibt uns lösbare Hausaufgaben zum Klimawandel – Denn jeder von uns trifft täglich über 100 umweltrelevante Entscheidungen. Außerdem hat Schauspieler und Umweltaktivist Hannes Jaenicke Tipps zum Naturschutz, die Spaß machen. Und Umweltminister Thorsten Glauber bedankt sich für jedes persönliche Engagement für Bayern, damit unsere Heimat schön und lebenswert bleibt. Wie wir alle diese große Aufgabe bewältigen können, hören wir in dem neuen Podc...
2020-12-08
06 min
L'Art de l'Écoute
L'Art de l'écoute | Umwelt de Bertrand Wolff avec Damien Ravnich et François Rossi
Art de l'écoute consacrée à la pièce électro-acoustique Umwelt du compositeur Bertrand Wolff. 2h pour décortiquer cette pièce mixte pour électronique, deux percussionnistes - Damien Ravnich et François Rossi -, six haut-parleurs vibratoires et 8 enceintes, co-produite par le GMEM et MUJŌ. Umwelt se propose d’établir une relation entre différents espaces acoustiques - celui de l’instrument, un ensemble de percussions, et celui de l’électronique. Il y est question, entre autres, des possibilités de la batterie, de zoomusicologie, d'audio-naturalisme, de partition graphique, du criocère à douze points, et d'espaces acoustiques à de nombre...
2020-11-30
2h 00
Many Minds
Me, my umwelt, and I
Welcome to the sixth episode of Many Minds! Today we have another ‘mini minds’ for you. We’ll be talking about umwelt theory—the idea that every species has its own self-world, its own private and peculiar mode of sensing and being. The theory was first put forth in the 1900s by a theoretical biologist named Jakob von Uexküll. He developed the umwelt concept in a short treatise that blended scientific and literary in striking and whimsical way. Remarkably—despite its age—umwelt theory is not dead yet. To the contrary, as you’ll hear, it’s seems more influential...
2020-05-06
10 min
CultKitchen Radio Show
Umwelt — CultKitchen Radio Show #19
https://cultkitchen.radio – ambient & experimental music 24/7. The restart of the show has to be unique. We are honoured to welcome @umwelt-music for the reopening! As a producer hailing from the underground Rave scene of the 90’s, Umwelt has gone through the ages without ever feeling the need to be under the strobe or following the hype. Author of an important discography including his own Rave Or Die and Newflesh Records labels (@newfleshrecords), his productions play the card of a specific and excessive electro-techno sound. In DJ set, always faithful to the vinyl support to the point of cutting his own copi...
2020-04-27
1h 00
HELDENstunde. Für ein gesundes und bewusstes Leben.
HS 066 | 5 easy Tipps für Gesundheit, Umwelt und Finanzen
Gesundheit, Umwelt und Finanzen – alles wichtige Säulen des Lebens. In dieser Folge gibt es 5 easy Tipps, die sich positiv auf gleich alle drei Bereiche auswirken. Gesundheit, Umwelt und Finanzen – alles wichtige Säulen des Lebens. In dieser Folge gibt es 5 easy Tipps, die sich positiv auf gleich alle drei Bereiche auswirken. Oft hängen positive Einflüsse auf die eigene Gesundheit direkt oder indirekt auch mit unserer Umwelt und den eigenen Finanzen zusammen. Ist erst ein Bewusstsein für diese Verbindung hergestellt, können gleich 3 Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. In dieser Folg...
2019-12-05
29 min
Sustainable Stories
#11 Wie Zigaretten die Umwelt verschmutzen
Weltweit gibt es Milliarden Raucher und laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) verbrennen diese ca. 5,6 Billionen Zigaretten pro Jahr. In Deutschland rauchen Schätzungen nach circa 22 Millionen Menschen. Dass das Rauchen gesundheitsschädlich ist, ist wohl den meisten bewusst aber wie sehr Rauchen auch die Umwelt beeinflusst eher nicht. Viele unterschätzen die Auswirkungen von Zigaretten auf die Umwelt total. Grundwasser, Boden und die Organismen und Tiere, die darin Leben werden durch achtlos weggeschnippte Kippen drastisch beeinflusst. Wie verschmutzen Zigarettenstummel die Umwelt? Warum solltest du deine Kippe nicht einfach in der Umwelt wegwerfen? Was kannst du tun, um das Umw...
2019-04-29
09 min
Invite's Choice Podcast
Invite's Choice Podcast 538 - Umwelt
From now on the Invite's Choice series are also available on YouTube. Hit the subscribe button if you want to receive updates about future uploads! www.youtube.com/InvitesChoice1 For all news, Invite's Choice and other stuff about Invite check: http://www.inviteschoice.com/ The 538th Podcast of my weekly Podcast show Invite's Choice. This show with guest: Umwelt Musician and activist ever since the first underground parties called raves took place, Umwelt has never ceased spreading his love for a fierce, raw and analogue sound with his voracious passion for electronic music. Founder of Rave or Die and of...
2019-04-24
1h 04
Wombat Radio
umwelt collective
Umwelt Collective is Merinda Davies and Lowana-Skye Davies. we talk about: their show: Re:membering collaborating dance and other things around it where the name umwelt came from working process costumes relationships installation what is useful feedback trying to find the flow creative writing/poetry suppression and consideration being sisters and much more! links: facebook website instagram … Continue reading umwelt collective The post umwelt collective first appeared on Wombat Radio.
2018-11-28
36 min
KWANT Podcast
Umwelt ° Nobel 4.0
Dj set plaued by Umwelt at Nobel 4 by m_division in Saint Petersburg Hачал музыкальную карьеру в начале 90-х во французском Лионе. В 1997 году он выпускает свой первый релиз и с тех пор имя Umwelt прочно закрепилось рядом с определением стиля electro. На протяжении более двадцати лет, он продолжает создавать и ретранслировать музыку, которая полностью отражает его внутренний мир. Coming from the Rave scene in Lyon in the early 90's, Umwelt made his first victims on the dancefloor of numerous warehouses in France. In 1997, he releases his first productions. Combination of analogue rhythms and sounds, his music creates gloomy and electric atmosphere propelling the listeners into abyssal worlds. The instinct, that's a value that hits the world of electronic music. Knowing that one is going in the right direction, that what we do is just because it comes from itself. This could also be something obvious, a notion shared by everyone. Now it seems that just going with the winds of time is always a popular principle among current producers. Whatever, Umwelt has crossed so many eras tha...
2017-03-21
1h 14
Dark Science Electro
Dark Science Electro presents: Umwelt guest
This week's guest mix was by https://soundcloud.com/umwelt-music Scarpa - Pi-hahiroth - Shxcxchcxsh - slvrbbl Paal & Ezuri - Eremit Kangding Ray: Burning Bridges Sawf - Booma Pev & Hodge - 21 Versions Mikron - Dry Sense J Tijn - Shy Umwelt - Conquest Of Darkness Umwelt - Ruthless Order Project Narr - Untitled Umwelt - Praise To Insanity Umwelt - Terraformation Kamikaze Space Program - Mote Evolver Sandman - Eibha DMX Krew - Division By Zero Dadub - Unlawful Assembly Raum.Null - Them Broken Bones Paal & Ezuri - Hidden Nineteen Umwelt - Realm Of Eternity
2015-12-18
1h 07
Bass Agenda
Bass Agenda 79: Interview with UMWELT & Guest mix from The Bandit
Each show I ask an electro/electronic music producer to select some tracks that are important to them: (1) Track/s that influenced their starting to make music (2) Track/s that have blown them away recently (3) Their favourite own production(s) Part 1: Interview & Guest Selections from UMWELT, France More info: https://soundcloud.com/newfleshrecords Illektrolab & 4th Genome - Bass Agenda Intro UMWELT - Vent Solaire UMWELT - Liaison Covalente UMWELT - Diary of The Inhuman Species UMWELT - Spacewatch Project UMWELT - Evolution Stellaire Franck...
2014-05-24
2h 05
Bass Agenda Broadcasts
Bass Agenda 79: Interview with UMWELT & Guest mix from The Bandit
Each show I ask an electro/electronic music producer to select some tracks that are important to them: (1) Track/s that influenced their starting to make music (2) Track/s that have blown them away recently (3) Their favourite own production(s) Part 1: Interview & Guest Selections from UMWELT, France More info: https://soundcloud.com/newfleshrecords Illektrolab & 4th Genome - Bass Agenda Intro UMWELT - Vent Solaire UMWELT - Liaison Covalente UMWELT - Diary of The Inhuman Species UMWELT - Spacewatch Project UMWELT - Evolution Stellaire Franck Kartell - Coma Mike Ash - Alien Space Mono Junk - I'm Okey UMWELT - Future...
2014-05-24
2h 05
Resonator
Soziologie und Umwelt
In Leipzig steht das UFZ, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Da forschen allerhand Forscherinnen und Forscher an der Umwelt, darunter auch Soziologen. Das finde ich bemerkenswert, weil ich, schlicht wie ich bin, immer denke: „Umwelt = Biologie!“. Die Leiterin des Departments für Stadt- und Umweltsoziologie heisst Sigrun Kabisch und mit der habe ich unter anderem über Leipzig-Grünau geredet. Das ausführliche Gespräch mit Prof. Kabisch gibt’s im nächsten Resonator. Download: Audio (mp3) (4 MB) Audio (m4a) (3 MB) Audio (opus) (2 MB) Veröffentlicht am 07.06.2013 Dauer: 8 Minuten Lizenz: CC-BY 4.0 Downloads: 12.675
2013-06-07
08 min