podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
BSG Bildungsinstitut
Shows
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
EDMR: Eye Movement Desensitization and Reprocessing mit Gunda Frey
In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Gunda Frey über EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), eine innovative und wissenschaftlich fundierte Therapie zur Verarbeitung von Traumata und anderen psychischen Belastungen. Erfahren Sie, wie EMDR funktioniert, für welche psychischen Erkrankungen es eingesetzt wird und warum es als besonders effektiv gilt. Gunda Frey gibt spannende Einblicke in ihre Erfahrungen mit der Methode und erklärt, wie EMDR auch bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt wird. Eine Folge für alle, die mehr über diese einzigartige Therapieform erfahren möchten! Mehr zu Gunda Frey: Zum kostenlosen EMDR Live Talk am 11. & 12.11: https://freymut...
2024-10-23
57 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Arbeits- und Organisationspsychologie: Effektive Führung und Motivation - mit Anne-Karien Weidl
📢 Wie beeinflusst Psychologie erfolgreiche Führung und Mitarbeitermotivation? 🎙️ In dieser Podcastfolge sprechen wir mit der Expertin Anne-Karien Weidl über die Rolle der Arbeits- und Organisationspsychologie in der modernen Arbeitswelt. Du erfährst, wie psychologische Prinzipien effektive Führung und eine positive Unternehmenskultur fördern können. 🔍 Themen in dieser Episode: 1. Was ist Arbeits- und Organisationspsychologie und warum ist sie wichtig? 2. Wie beeinflussen psychologische Prinzipien Führungsstile und Mitarbeitermotivation? 3. Die Bedeutung von systemischem Denken für Führungskräfte. 4. Praxisbeispiele: Wie lassen sich Theorien in erfolgreiche Strategien umsetzen? 5. Der Einfluss von Unternehmenskultur auf psychische Gesundheit und Produktivität. 6. Tipps für Führungskräfte zur Sc...
2024-09-30
42 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Konflikte nutzen: Positive Veränderungen fördern mit Monika Knauer-Walter
Erfahren Sie, wie Sie Konfliktenergie nutzen können, um positive Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken. Monika Knauer Walter, Diplom-Sozialpädagogin und Mediatorin, teilt wertvolle Einblicke und Techniken für den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Zusätzlich stellen wir einen E-Learning-Kurs vor, der Ihnen hilft, Ihre Fähigkeiten in der Konfliktberatung und Mediation zu vertiefen: https://www.e-learning-bsg.de/courses/zertifikatslehrgang-fachkraft-konfliktberatung-und-mediation/ Schalten Sie ein, um mehr über die Bedeutung von Konflikten und ihre Chancen zu lernen! Mehr zu Monika Knauer-Walter: Equine-Impuls: https://equine-impuls.de/monika-knauer/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/monika-knauer-walter-621925118/ Xing: https://www.xing.com/profile/Monika...
2024-09-02
59 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Systemische Coaching Gesellschaft Deutschland (SCGD): Alles, was Sie wissen müssen - Jens Richter (Gründer)
In diesem exklusiven Interview sprechen wir mit Jens Richter, einem erfahrenen Coach und Lehrtrainer sowie Gründungsmitglied der Systemischen Coaching Gesellschaft Deutschland (SCGD). Jens Richter teilt seine Einblicke in die Gründung, die Ziele und die Vorteile der SCGD. Themen im Interview: - Entstehungsgeschichte der SCGD - Vorteile einer SCGD-Mitgliedschaft - Unterstützung und Netzwerkaufbau für Mitglieder - Anerkennung des SCGD-Zertifikats in der Coaching-Branche - Zukunftspläne der SCGD Unsere Zertifikatslehrgänge bei der BSG sind ebenfalls SCGD-zertifiziert. Besuchen Sie unsere E-Learning-Plattform, um mehr zu erfahren. Zur SCGD: https://systemische-coaching-gesellschaft.de/ Mehr zu Jens Richter: Richter Coaching & Consulting: https...
2024-07-10
46 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Familien mit psychischen Erkrankungen: Herausforderungen meistern und Dynamik verstehen - mit Sarah Cevallos
In diesem aufschlussreichen Interview sprechen wir erneut mit Psychologin und Stressmanagementtrainerin Sarah Cevallos, über die einzigartigen Herausforderungen, die psychische Erkrankungen in Familien mit sich bringen. Erfahren Sie, wie sich solche Erkrankungen auf die alltägliche Dynamik auswirken und welche Strategien sich zur Unterstützung bewährt haben. Themen, die wir diskutieren: Die Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Familienstruktur Unterschiede und Herausforderungen, je nachdem, ob Kinder oder Eltern betroffen sind Die Bedeutung der Früherkennung Effektive Unterstützungsstrategien und Interventionen Die Rolle des sozialen Umfelds und der Abbau von Stigmatisierung Sarah teilt außerdem wertvolle Ressourcen und Anlaufstellen für Betroffe...
2024-06-12
53 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Schlüssel zum Erfolg für junge Menschen - Dirk Rosomm (Mr. Transformation)
In unserer neuesten Podcast-Episode auf YouTube sprechen wir mit Dirk Rosomm, auch bekannt als Mr. Transformation, über seine Initiative „Next Talents“. Diese Plattform widmet sich der Förderung junger Menschen auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft. In unserem Gespräch erkunden wir, welche Fähigkeiten und Eigenschaften essenziell sind, damit junge Talente in unserer sich schnell verändernden Welt bestehen können. Dirk teilt wertvolle Einblicke und Ratschläge, die auf seiner umfassenden Erfahrung und der Arbeit mit „Next Talents“ basieren. Seien Sie gespannt auf inspirierende Geschichten und nützliche Tipps, die jeder angehende junge Talent nicht verpassen sollte. Schalten...
2024-05-15
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Kindeswohlgefährdung: Umgang mit Risiken und Lösungen - Prof. Dr. Michaela Berghaus
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Michaela Berghaus über ein Thema, das viele Familien betrifft, aber selten offen diskutiert wird: das Erleben und Bewältigen von Verfahren zur Abwendung einer Kindeswohlgefährdung aus der Sicht betroffener Eltern. Prof. Dr. Berghaus, die ein umfassendes Buch zu diesem Thema verfasst hat, teilt ihre tiefgreifenden Einsichten und Forschungsergebnisse. Wir diskutieren, wie Kinderschutz definiert wird, die Anzeichen und das Ausmaß von Kindeswohlgefährdung, die Rolle des Jugendamtes und die emotionalen Belastungen, die betroffene Familien erleben. Darüber hinaus beleuchten wir, wie Eltern in diese Verfahren einbezogen werden können und welche Unterst...
2024-04-17
50 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Stressmanagement in Gesundheitsberufen - mit Sarah Cevallos
In dieser Podcast-Episode tauchen wir in das Thema "Stressmanagement in Gesundheitsberufen" ein, ein Bereich, der in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung ist. Gemeinsam mit der Psychologin und Stressmanagement-Expertin Sarah Cevallos beleuchten wir, warum effektives Stressmanagement für Fachkräfte im Gesundheitswesen unerlässlich ist. Wir bieten einen Einblick in die Herausforderungen und Stressfaktoren, die in diesen Berufen allgegenwärtig sind, und diskutieren Strategien und Techniken zur Stressbewältigung. Diese Episode ist ein kompakter Ratgeber für alle im Gesundheitswesen Tätigen, der praktische Tipps für den Umgang mit beruflichem Stress und den Erhalt der eigenen Gesundheit bereithält. Geben...
2024-03-27
48 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
[VIDEO] Nutzen des BSG Coachings: Wissenschaftlich bestätigt
Nutzen des BSG-Coachings durch wissenschaftliche Forschung bestätigt In einer Studie von Mario Peine, M.A., an der Diploma Hochschule, wurde der signifikante Nutzen des AVGS Integrationscoachings der BSG eindeutig nachgewiesen. Diese qualitative Forschungsarbeit beleuchtet, wie Teilnehmer den persönlichen Nutzen des strukturierten Integrations-/Jobcoachings im Rahmen einer AVGS-Bildungsmaßnahme hinsichtlich ihrer Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt bewerten. Hauptergebnisse: - 100%* der Studienteilnehmer bestätigen, dass das Coaching gezielt an ihren Anliegen und Zielen arbeitet - Eine starke Mehrheit fühlt sich durch das Coaching motiviert, eine Arbeitsaufnahme zu erwägen (79%* Zustimmung) - 75%* berichten von einer verbesserten Fähigkeit, ihren Alltag...
2024-03-10
05 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Soziotherapie: Ein tiefer Einblick in die Soziotherapie bei BSG mit Andreas Beyer
In dieser Podcastfolge tauchen wir in die Welt der Soziotherapie ein, eine entscheidende Unterstützung für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Bei der BSG verstehen wir die Bedeutung einer ganzheitlichen Betreuung, die über traditionelle psychiatrische und psychotherapeutische Angebote hinausgeht. Aber was macht unsere Soziotherapie so einzigartig? Diese Folge ist mehr als nur ein Einblick – sie ist eine Einladung, die tiefgreifenden Auswirkungen der Soziotherapie auf das Leben der Menschen zu erkunden. Ob Sie Fachkraft sind, jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, oder einfach nur neugierig auf das Thema sind, diese Episode bietet wertvolle Perspektiven und Inspiration. ...
2024-02-28
20 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) - Dr. Frank Stöpel #81
In dieser spannenden Episode des BSG Podcasts haben wir das Vergnügen, Dr. Frank Stöpel, einen Experten auf dem Gebiet des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM), zu begrüßen. Gemeinsam tauchen wir in die Welt des BEM ein, einem entscheidenden Aspekt im betrieblichen Gesundheitsmanagement. Was ist eigentlich Betriebliches Eingliederungsmanagement und warum ist es so wichtig? Diese und viele weitere Fragen werden in unserem Gespräch mit Dr. Stöpel beleuchtet. Wir besprechen die Schlüsselelemente des BEM und erforschen, wie es Unternehmen dabei helfen kann, die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu fördern. Ob Sie HR-Manager, Unternehmensleiter oder einfach...
2024-02-07
38 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
E-Learning Revolution: So aktivierst du deine ungenutzten Ressourcen mit der Weiterbildung von Zuhause #80
Tauche ein in die Welt unserer brandneuen BSG E-Learning-Plattform, die in der JOBMEDI Podcast-Folge enthüllt wurde! 🎙️ Unser Leiter der Bereiche Weiterbildung und E-Learning bringt dir die aufregenden Vorteile unserer innovativen Plattform näher. 🌟 Warum du reinhören solltest: Erfahre, wie einfach sich Weiterbilden sein kann! 🤩💚 Unsere Plattform bietet Fachkräften die Möglichkeit, kompaktes Fachwissen in kurzen Lerneinheiten zu erwerben oder sich durch intensive Schulungen mit IHK-Zertifikatskursen weiterzubilden! ✔️ 👤 Für Fachkräfte: Entscheide selbst über deine passende Lernform – sei es kompaktes Fachwissen oder eine umfangreiche Fachkraftausbildung mit Zertifikatsabschluss. Lerne flexibel, wann und wo du...
2024-01-10
22 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit: Hintergründe, Zukunft und Übungen - Dr. Ursula Baatz #79
In einer Welt, die von Hektik und Stress geprägt ist, gewinnt Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung. Diese Praxis, bewusst im gegenwärtigen Moment zu verweilen, bietet einen Schlüssel zur Stressbewältigung und mentalen Klarheit. Von Achtsamkeitsübungen wie Meditation und achtsamem Atmen profitiert nicht nur die persönliche Entspannung, sondern auch die Steigerung der allgemeinen Leistungsfähigkeit. In ihrem Buch erforscht Frau Dr. Ursula Baatz die tieferen Zusammenhänge zwischen Aufmerksamkeit, der modernen Arbeitswelt und der Konstruktion unserer Wahrnehmung. Die Anwendung von Achtsamkeit in der sozialen Arbeit eröffnet zudem Möglichkeiten, die emotionale Gesundheit von Klient:innen zu stärken...
2023-12-05
57 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Kreative Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen - mit Angelika Reich #78
Tauche mit uns in die Welt der Traumatherapie ein. Traumata können physische und psychische Herausforderungen darstellen, aber es gibt Hoffnung. In diesem Interview erfahren wir von der Angelika Reich, wie sie therapeutisch arbeitet und was sie dazu inspiriert hat, ein Buch über Traumatherapie mit Kindern und Jugendlichen zu schreiben. Entdecke die Geheimnisse der kreativen Traumatherapie und wie sie Leichtigkeit und Tiefe verbindet, um die Heilung zu fördern.Erfahre, wie du mit ihrem Buch arbeiten kannst, inklusive Beispiel-Fragebögen, die in der Traumatherapie nützlich sind. Frau Reich teilt Einblicke, wie sie mit Kindern kommuniziert und welche Ratschläge sie...
2023-11-21
55 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Mit Freude lehren: Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt - mit Dr. Andrea Klein. #77
Frau Dr. Andrea Klein ist Dozentin, Coach und Autorin im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in Verbindung mit den Arbeitsschwerpunkten Persönlichkeits- und Ich-Entwicklung, Hochschuldidaktik, Führung und Coaching. Im Jahr 2022 veröffentlichte sie ihr Buch „Mit Freude lehren – Was eine coachende Haltung an der Hochschule bewirkt“, worauf wir in diesem Podcast-Interview gerne genauer eingehen möchten. Thematisch geht es hierbei unter anderem um das Coaching bzw. die coachende Haltung, den Konstruktivismus, das systemische Denken und welche Änderungen aus diesen Bausteinen für die Lehre an Hochschulen resultieren können. Es werden einfache Tools und Ansätze vorgestellt, d...
2023-10-03
28 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie (I.B.T.) bei Säuglingen, Kleinkindern und Vorschulkindern - mit Katrin Boger #76
Integrative Bindungsorientierte Traumatherapie! 🧠🫂 Gemeinsam mit Katrin Boger sprechen wir darüber, wie Traumata entstehen, welche Bindungsstile und Beziehungsverhalten es gibt, der Unterschied zwischen pränatalen und perinatalen Traumaentwicklung, Auswirkungen von Traumatisierungen und noch viele weitere sehr spannende Themen, mit dem Fokus auf Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder. 👶👧👦 Frau Boger erzählt uns von Ihrem persönlichen Weg zur Integrativen Bindungsorientierten Traumatherapie, was ihre Verbindung ist, wie man hier in der eigenen Bildung weitergehen kann und von Ihrer selbst entwickelten I.B.T. Methode.☝️😌 Eine ganz besondere Folge!🎙 Zu Ihrer Webseite: https://www.wzpp.de/i...
2023-09-05
51 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Die Rettung unserer psychischen Gesundheit (Wie wir jetzt die Kurve kriegen) - mit Prof. Dr. Annemarie Jost #75
Die psychische Gesundheit betrifft uns alle! Besonders während und nach der vergangenen Pandemie, konnten wir alle deren Auswirkungen spüren. In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Annemarie Jost darüber, wie wir jetzt „die Kurve kriegen“. Anhand ihres Buchs „Die Rettung unserer psychischen Gesundheit – Wie wir jetzt die Kurve kriegen“ sprechen wir über die persönlichen Auswirkungen, wie man die eigene psychische Gesundheit stärken kann, Reboundeffekte, klären den Hintergrund von Nudging sowie gehen wir genauer darauf ein, vor welchen Herausforderungen Fachkräfte damals und aktuell stehen. Ein Interview, das für uns alle sehr interessant se...
2023-08-15
58 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Die Einheitlichen Ansprechpartner für Arbeitgebende mit Nicole Reese (Beraterin der EAA) #74
In dieser Folge haben wir Nicole Reese zu Gast, Beraterin bei der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgebende (EAA). Was Frau Reese genau tut und was es mit der EAA auf sich hat, sind Themen dieses Interviews, denn nach wie vor ist die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung schwierig. Frau Reese steht im Rahmen des LWL Westfalen-Lippe, Inklusionsamt Arbeit als eine Beraterin der EAA Arbeitgebenden zur Seite. Fragen, die wir in dieser Folge klären: - Was sind die Hintergründe zu den EAA und wie kam es dazu? - Wie genau sieht die Arbeit als EAA aus? - Wie...
2023-08-01
18 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Kreative Beratungsmethoden – Tool: Sag es durch die Blume, frag die Blume“ mit Michaela Wiese #73
In diesem Interview haben wir erneut Michaela Wiese zu Gast! Und auch dieses Mal sprechen wir über Kreative Beratungsmethoden, allerdings heute mit einer Besonderheit: ihrem neuen Tool: „Sag es durch die Blume. Frag die Blume“. Michaela stellt uns ihre eigene kreative Beratungsmethode vor, anknüpfend an dem letzten Interview. Kreative Methoden sind der Schlüssel, um von einem Problemraum in einen Lösungsraum zu gelangen und bringen unser Gehirn auf eine neue veränderte Spur. Wir sprechen über: Kreative Beratungsmethoden im Allgemeinen Die Besonderheiten ihres Tools sowie die Anwendungsmöglichkeiten Effekte, die sich durch da...
2023-07-18
54 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Dissoziative Identitätsstörung - mit Kristallscherben und D.I.S.Ding #72
Eine Dissoziative Identitätsstörung ist ein Krankheitsbild, welches zum Teil in unserer Gesellschaft noch mit viel Unsicherheit einhergeht. Unwissenheit und die unrealistische mediale Darstellung führen häufig zu Vorurteilen gegenüber Betroffenen. In diesem Interview sprechen wir mit Kristallscherben und @D.I.S._Ding , zwei Personen(gruppen), die sich informativ zur eigenen Situation und dem erarbeiteten Wissen bezüglich anderer Betroffener, dem therapeutischem Umfeld und themenrelevanten Informationen äußern – Vornehmlich mit dem Ziel, Stigmata abzubauen, so beschreiben es @D.I.S._Ding auf ihrem YouTube-Kanal. Anlaufstelle für Betroffene: E-Mail: soziotherapie@bildung-sg.de Tel: 02361 388 59 43 https://bildung-sg.de/dienstleist...
2023-07-05
1h 04
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Empowerment von Mitarbeitern und Teams in Organisationen - mit Marion Willems #71
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit Marion Willems, Diplom-Kauffrau, Consultant, Trainerin, systemische Coachin, zertifizierte Mediatorin und certified Scrum Master. Sie berichtet uns von ihrem persönlichen Weg zum Empowerment und wie Teams und Organisationen Empowerment erfolgreich implementieren können. Wir klären generelle Frage, wie: - Was ist Empowerment in Teams und Organisationen? - Wie setzt man Empowerment in Teams und Organisationen um? - Wie kann man Empowerment im eigenen (Berufs-)Leben umsetzen? - Wie schafft man einen Rahmen für Empowerment? …und viele weitere spannende Fragen, die uns Marion Willems beantwortet. Aber seht selbst. Viel Spaß beim Intervi...
2023-06-27
43 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
Themenzentrierte Interaktion (TZI) - mit Jacques Regul #70
In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit unserem Kollegen Jacuqes Regul über das Thema 'Themenzentrierte Interaktion‘ (TZI). Jacques berichtet uns von seiner jahrelangen Anwendung der TZI und wie auch wir TZI mehr in unserem eigenen Alltag integrieren können sowie zwischenmenschlich anwenden können. Wir klären generelle Fragen, wie - Was ist die TZI? - Wofür ist diese geeignet und wo findet TZI Anwendung? - Was ist das TZI-Dreieck und wie können wir dieses in unserer zwischenmenschlichen Kommunikation anwenden? - Welche Interaktionsbeispiele gibt es? … und viele weitere spannende Fragen, die uns Jacques beantwortet. Ein Interview zur direkten a...
2023-05-09
25 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#69 Matthias Deutsch und Dr. Melanie Vogelsberg im Interview - Riesen durch Krisen. Kindern in Akutsituationen helfen
[Werbung] Liebe Eltern, Tanten, Onkel, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Mitarbeiter/innen in Jugendämtern, und alle anderen Bezugspersonen von Kindern. Wir freuen uns sehr, dass wir euch heute den spannenden Online-Videokurs Riesen durch Krisen und die beiden Experten hinter diesem Projekt vorstellen dürfen. Mit viel Fachwissen und großer Leidenschaft vermitteln Dr. phil. Melanie Vogelsberg und Matthias Deutsch Wissenswertes, auf das kein Elternteil und keine Bezugsperson von Kindern verzichten sollte. Häufig sind „kleine“ negative Alltagssituationen aus unserer Kindheit dafür verantwortlich, dass wir Menschen im späteren Verlauf des Lebens körperlich oder psychisch krank werden. Situationen, die wir als...
2023-04-18
34 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#68 Dr. Marcus Klische im Interview - Achtsamkeitsbasierte Verfahren in der Therapie
In diesem Interview haben wir Dr. Marcus Klische zu Gast! Achtsamkeitsbasierte Verfahren in der Therapie – was kann man sich genau darunter vorstellen? Warum ist ein solches Verfahren von besonderem Vorteil? Welche Verfahren gibt es konkret? Welche sind besonders hilfreich? Inwiefern unterstützen Achtsamkeitsbasierte Verfahren Fachkräfte, die im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind? Und viele weitere spannende sowie wichtige Fragen, die wir in diesem Interview klären! Dr. Klische's Website: http://www.liberation-art.de/ Dr. Klische's Xing: https://www.xing.com/profile/Marcus_Klische3/cv Kontakt BSG: ...
2023-03-14
34 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#67 Steve Ayan im Interview - Ich und andere Irrtümer. Die Psychologie der Selbsterkenntnis
„Erkenne dich selbst!“ – darum geht es in diesem Interview mit Steve Ayan! Seit 2003 arbeitet er für „Gehirn&Geist“ mit den Themenschwerpunkten Neuropsychologie und Bewusstseinsforschung. Gemeinsam sprechen wir über die Psychologie der Selbsterkenntnis, basierend auf seinem Buch „Ich und andere Irrtümer“. Wie nehmen wir uns selbst wahr? Welche weitreichenden Folgen hat unsere eigene Wahrnehmung, unser Denken, Fühlen und Handeln? Mit Steve Ayan gibt es in der neuen Episode einen spannenden Einblick in die Wissenschaft der Persönlichkeit und Selberkenntnis. Steve Ayan's Buch "Ich und andere Irrtümer": https://www.amazon.de/Ich-andere-Irrt%C3%BCmer-Psychologie-Selbsterkenntnis/dp/3608963537 Kontakt BSG: Website: https://bildu...
2023-02-28
1h 02
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#66 ERGOCOACH by BSG - mit Marie-Theres Hübner und Alexander Weber
ERGOCOACH by BSG! Herzlich Willkommen zu unserem ERGOCOACH-Interview mit BSG-Geschäftsführer Alexander Weber und unserer Operativen Leiterin für ERGOCOACH, Marie-Theres Hübner! 😊 In diesem Video möchten wir Ihnen einen ersten Einblick in unsere neuen Dienstleistungen geben und grundlegende Fragen dazu beantworten. Hierzu gehen wir beispielsweise darauf ein, was ERGOCOACH überhaupt ist, woraus es sich zusammensetzt und wie es zu diesem neuen Leistungsangebot kam. Durch die Integration von Ergotherapie und Jobcoaching am Arbeitsplatz schaffen wir es, weitere Versorgungslücken zu schließen! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Anschauen 😊! Weiter...
2023-01-31
08 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#65 Johannes Grasser (Johnny) - Road to Rio - Projekt Zuckerhut
"Der Weg entsteht, indem man ihn geht." Für Johannes Grasser, besser bekannt als Johnny, ist nichts unmöglich! Auch mit seiner Erkrankung an Tetraspastik in der schwersten Form zeigt er den Menschen, dass man vieles schaffen kann! Als Sportwissenschaftler, Speaker, Motivationscoach und Berater möchte Johnny den Menschen vermitteln, dass man mit ein bisschen Mut, Kreativität, Motivation und Freude fast jede Hürde meistern kann, egal wie unmöglich sie einem auch erscheinen mag. Das zeigt auch sein letztes Projekt: Die Bezwingung des Zuckerhuts in Rio de Janeiro. Ab heute könnt ihr, p...
2023-01-31
07 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#64 Dr. Marie Luise Conen - Unmotivierte Klienten
Die bekannte Buchautorin und Schülerin der Mailänder Schule Dr. Conen, spricht im Interview mit uns über unmotivierte Klienten – ein Thema, in welchem sie nach ihrem Buch „Wie kann ich Ihnen helfen, mich wieder loszuwerden?“ als Expertin gilt. Wie mit unmotivierten Klienten umzugehen ist, woher diese fehlende Motivation kommt und ob dies vielleicht sogar Vorteile mit sich bringen kann erfahrt ihr im Interview! Über Dr. Marie-Luise Conen: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Marie-L... context: https://www.context-conen.de/ Bücher von Dr. Marie-Luise Conen: https://www.carl...
2023-01-25
1h 18
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#63 Die BSG Erfahrungskiste - mit Andreas Beyer
Weiter geht es mit der dritten Folge der „Erfahrungskiste“! In dieser begrüßen wir Andreas Beyer als unseren Gast. Schaut rein und erfahrt, welche sinnvollen Werkzeuge und Tipps uns Andreas dieses mal mit auf den Weg gibt! Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Instagram: bsg_bildungsinstitut Xing: https://www.xing.com/companies/bsgbil... LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/bsg-bildu...
2023-01-25
39 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#62 Die BSG Erfahrungskiste - mit Kateryna Liuta
Mit der zweiten Folge "BSG-Erfahrungskiste" dürfen wir Kateryna Liuta als Gast begrüßen. In einem Gespräch reden wir mit ihr nicht nur über ihre Erfahrungen in ihrem Beruf und ihre Tipps und Tricks zum erfolgreichen Ausüben dieses Jobs, sondern sie erzählt uns ebenfalls, wofür sie auch über diesen hinaus ihre "Erfahrungskiste" öffnet. Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361 / 3885943 Facebook: https://www.facebook.com/BildungSG/ Instagram: bsg_bildungsinstitut Xing: https://www.xing.com/companie...
2023-01-25
24 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#61 Die BSG Erfahrungskiste - mit Mathias Schiemann
Mit dieser ersten Folge "BSG-Erfahrungskiste" geht ein neues Format an den Start, in welchem die Erfahrungen, Tools und Methoden unserer Coaches und Therapeuten bei ihren täglichen Aufgaben beleuchtet. Sie öffnen Sprichwörtlich ihre "Schatzkiste" und lassen uns daran teilhaben. Unser erster Gast in diesem neuen Format ist Mathias Schiemann, ehemaliger Jobcoach und Regionalleiter bei der BSG. Mathias schmückt in einem lockeren Gespräch seine positiven Erfahrungen mit tollen Beispielen aus und gibt ebenfalls einige gute, selbst erlernte Tricks preis. Kontakt BSG: Website: https://bildung-sg.de/ E-Mail: kontakt@bildung-sg.de
2023-01-25
39 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#60 Gabriela von Witzleben im Interview - Das triadische Prinzip; Minimalinvasive Psychologie mit Bauch, Herz und Kopf
In diesem Video erläutert uns Gabriela von Witzleben das triadische Prinzip. Unter anderem beantwortet Sie dabei generelle Fragen, wie nach der Herkunft, dem Namen oder Anwendung des Prinzips, aber auch speziellere Fragen zum Wirkweise und führt das Prinzip sogar live vor! Es darf also gerne mitgemacht werden!
2022-09-19
58 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#59 Denise Lehmann und Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner im Interview - Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung
In diesem Interview sprechen wir gemeinsam mit Denise Lehmann und Prof. Dr. Schütte-Bäumner über die `Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung`. Wir sprechen unter anderem darüber, was man unter der Hospiz- und Palliativversorgung versteht, die Entstehung sowie was Aufgaben der Sozialen Arbeit in den Strukturen der Hospiz- und Palliativversorgung sind. Ebenfalls sprechen wir darüber, wie wichtig Teamgespräche sind, um unter anderem verschiedene Sichtweisen zusammen zu führen und vielem mehr. Weitere Fragen, die wir im Interview klären sind: - Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es bei der Hospiz- und...
2022-05-18
1h 01
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#58 Catrin Hüsken im Interview - Stressbewältigung
In diesem Interview sprechen wir mit Catrin Hüsken über das Thema Stressbewältigung. Catrin Hüsken ist Examinierte Krankenschwester, Heilpraktikerin und Yogalehrerin. Nach Ihren Ausbildungen erwarb Sie durch Fortbildungen unter anderem die Qualifikation zur Seminarleiterin für Stressbewältigung. In diesem Podcast teilt Sie Ihre Erfahrungen aus Ihren Tätigkeiten als Coach, sowie als Seminarleiterin für Stressbewältigung mit uns. Vor allem werden Antworten auf die Frage was langfristiger Stress für Folgen haben kann und wie man mit Stress umgehen kann gegeben. Einige Tricks zur Bewältigung von Stress werden Sie hier ebenfalls...
2022-02-15
53 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#57 Dr. Michael Brinkmeier (Vorstand der Stiftung Deutschen Schlaganfall-Hilfe) im Interview - Patientenlotsen
In diesem Interview sprechen wir gemeinsame mit Dr. Michael Brinkmeier, dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, über das durchaus spannende und sehr bedeutende Thema "Patientenlotsen – ein neues Berufsbild geprägt durch die Deutsche Schlaganfallhilfe". Wir klären Fragen, wie: - Was ist das Politprojekt STROKE OWL und wie ist dieses entstanden? - Was sind Patientenlotsten und was sind genau deren Aufgaben? - Wer hat Anspruch auf einen Patientenlotsen und wie genau sieht der Vorgang der Inanspruchnahme aus? - Inwiefern stellt die Unterstützung durch die Patientenlotsen eine Veränderung zur bisherige...
2022-01-18
33 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#56 Silvia de Jonckheere im Interview - Integrierte Lösungsorientierte Psychologie (ILP)
In dieser äußerst interessanten Folge dürfen wir Silvia de Jonckheere begrüßen und haben die Möglichkeit, von Ihr eine Einführung in die Thematik ILP zu erhalten. Unter anderem wird von Ihr erklärt, worum es sich bei der Integrierten Lösungsorientierten Psychologie handelt und wo diese ihre Anwendungen findet. Ebenfalls erfahren Sie, welche Verfahren in der ILP integriert sind und was es mit Persönlichkeitstypologien auf sich hat. Silvia de Jonckheere ist eine renommierte Persönlichkeitstrainerin und Lehrcoach. Nach Ihrem raketenartigen Karrierestart im Kaufmännischen Bereich startete Sie 2006 ins Coachingbusiness. Nach einer pe...
2021-12-21
53 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#55 Prof. Dr. Eva Maria Schuster im Interview - Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit
In dieser Ausgabe von unserem Podcast führt uns Prof. Dr. Eva Schuster in das Thema „Emotionsbezogene Handlungskonzepte in der Sozialen Arbeit“ ein und spricht über Themen wie die Notwendigkeit und Herkunft, aber auch Handlungsinstrumente der emotionsbezogenen Handlungskonzepte. Durch Ihre langjährige Erfahrung gewährt Sie uns Einblicke in die Möglichkeiten dieser Konzepte und Wege, diese auch schon für Jugendliche zu etablieren. Prof. Dr. Eva Schuster war seit 1996 Professorin für Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit und hat sich beispielsweise auf Kinder- und Jugendhilfe spezialisiert. Ebenfalls befasst Sie sich als Sozialarbeiterin und Pädagogin mit...
2021-12-07
51 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#54 Dr. Klaus Esser und Dr. Eckhart Knab im Interview - Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe
Unser heutiges Podcast-Thema „Kunstpädagogik in der Erziehungshilfe“ ist für unsere beiden Gäste, Dr. Klaus Esser und Dr. Eckhart Knab, ein sehr wichtiges. Wir möchten Sie einladen, mit uns einen Blick auf die Fragen, was Kunstpädagogik ist und was diese bewirkt, zu werfen. Dr. Klaus Esser und Dr. Eckhart Knab haben beide eine lange Liste an Referenzen zu bieten. Um nur einige zu nennen ist Dr. Esser gelernter Diplom-Heilpädagoge, Geschäftsführer der Bethanien Kinderdörfer, Vorsitzender des Bundesverbandes der kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V., Coach der psychodyna...
2021-11-23
1h 09
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#53 Christiane Arens-Wiebel im Interview - Autismus
In dieser Ausgabe von unserem Podcast sprechen wir gemeinsam mit Christiane Arens-Wiebel über das durchaus spannende Thema „Autismus“. Frau Arens-Wiebel beantwortet unter anderem Fragen zu den unterschiedlichen Formen des Autismus oder auch wie man Betroffene und Angehörige mit dieser herausfordernden Aufgabe unterstützen kann. Ebenfalls werden Besonderheiten für Kinder im Kindergarten und im weiteren Verlauf des Lebens thematisiert. Christiane Arens-Wiebel kann mit einer beachtlichen beruflichen Laufbahn bestechen. Sie startete ins Thema Autismus mit dem Abschluss der Diplom-Sozialpädagogin und arbeitete seitdem fast 40 Jahre in diesem Bereich. Mit einem 2004 eröffneten Therapiezentrum in Bremerhaven und der Täti...
2021-11-09
57 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#52 Prof. Dr. Corinna Ehlers und Denise Lehmann im Interview - Implementierung und Entwicklung von Case Management
In diesem Interview haben wir Prof. Dr. Corinna Ehlers und Denise Lehmann im Interview. Zu dritt sprechen wir über das Thema "Implementierung und Entwicklung von Case Management". Frau Prof. Dr. Corinna Ehlers und Denise Lehmann sind unter anderem beide Case Management-Ausbilderinnen und berichten von Ihren Erfahrungen im Case Management. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Case Management? Auf welchen Grundlagen und Haltungen beruht Case Management? Welche Aufgaben haben Case Managerin*innen? Was sollte bei der Implementierung beachtet werden? Welchen Weiterbildungsweg muss man einschlagen und welche...
2021-10-26
44 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#51 Julia Krake im Interview - Gesunde Führung
Gemeinsam mit Julia Krake sprechen wir in diesem Interview über das Thema „Gesunde Führung“. Es ist von Vorteil als Führungskraft zu erkennen, welchen Einfluss man auf die Mitarbeiter hat und wie sich dieser auf das gesamte Unternehmen, die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens sowie dessen Erfolg auswirkt. Julia Krake hat sich als betriebliche Gesundheitsmanagerin und systemischer Coach weitergebildet und ein Studium in der Wirtschaftpsychologie abgeschlossen. In Ihrem Schwerpunktfach Führungspsychologie lernte sie die Zusammenhänge von Führungsverhalten und der Zufriedenheit der Mitarbeiter genauer kennen und stieg tiefer in diese Thematik ein. Wir freuen uns...
2021-10-12
20 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#50 Prof. Dr. Kitty Cassée im Interview - Kompetenzorientierte Methodiken
Gemeinsam mit Prof. Dr. Kitty Cassée sprechen wir heute über "Kompetenzorientierte Methodiken", basierend auf dem Buch: „Kompetenzorientierte Methodiken – Handlungsmodelle „gute Praxis“ in der Jugendhilfe. “ Seit 2003 Jahren hat Prof. Dr. Cassée die Methodik der Kompetenzorientierung – eine Herangehensweise aus den Niederlanden - für den deutschen Sprachraum adaptiert und weiterentwickelt. Heute ist sie (auf dem Papier) pensioniert, hat aber ein eigenes Institut gegründet, dass seit 2010 kompetenzorientierte Methodiken entwickelt, implementiert und evaluiert. Ihr Buch „Kompetenzorientierte Methodiken“ stellt ein hilfreiches Modell für Fachkräfte im Sozialwesen, vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe dar. Fachkräft...
2021-09-28
53 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#49 Michaela Wiese im Interview - Kreative Beratungsmethoden
Sind auch Sie bereits etwas Neues und Ungewöhnliches auszuprobieren? In diesem Interview sprechen wir gemeinsam mit Michaela Wiese über "Kreative Beratungsmethoden". Kreative Methoden sind der Schlüssel, um von einem Problemraum in einen Lösungsraum zu gelangen und bringen unser Gehirn auf eine neue veränderte Spur. Sie erfahren: - welche verschiedenen Arten der kreativen Methoden es gibt. - welche Effekte mit kreativen Methoden erzielt werden können. - was man beim Erschaffen eines kreativen Umfelds beachten sollte. - warum kreative Methoden besonders funktionier...
2021-09-14
40 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#48 Christoph Straub im Interview - Zieloffene Suchtarbeit
Es ist von Bedeutung den Klienten da abzuholen, wo er ist! Gemeinsam mit Menschen an einer Veränderung Ihres problematischen Konsumverhalten zu arbeiten, auf das Ziel hin, dass die Menschen sich selbst setzen. Ein sehr spannendes Thema, das wir gemeinsam mit Christoph Straub behandeln! Christoph Straub ist Diplom-Sozialpädagoge und Leiter des Fortbildungsbereichs Sucht. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören unter anderem: Konsumkontrollprogramme legaler und illegaler Drogen, Rückfallprävention und Coaching. Warum eine offene Herangehensweise wichtig ist, was man generell unter der zieloffenen Suchtarbeit versteht, welche drei Säulen vorhanden sind, wichtige Punkte in der Beratung...
2021-08-31
50 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#47 Michael Stief im Interview - Positive Psychologie und positive Führung
"Energien werden übertragen, man kann nicht nicht kommunizieren." In diesem Interview sprechen wir gemeinsam mit Michael Stief über das Thema "Positive Psychologie und positive Führung". Welche Folgen beides auf ein Unternehmen und seine Mitarbeiter haben kann und warum ein Dankbarkeitstagebuch, ein positives Portfolio und das expressive Schreiben große Bestandteile des Alltags von Michael Stief sind, erfahren Sie in diesem Interview. Ein sehr spannendes Thema, neben dem durchaus spannenden Werdegang von Michael Stief. Michael Stief: https://www.xing.com/profile/Michael_Stief http://www.michaelstief.com/
2021-08-18
52 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#46 Sandra Wesenberg im Interview - Tiere in der Sozialen Arbeit
Das Zusammenleben mit Tieren ist auf der psychologischen Ebene eine wichtige Unterstützung. In diesem Interview sprechen wir mit Sandra Wesenberg darüber, welche positiven Befunde es in der Mensch-Tier Interaktion gibt, deren Wirkung, sozialen Effekt, Ihre Grundlagen und noch vielen weiteren spannenden Themen. Zu Sandra Wesenberg: Sandra Wesenberg hat Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik sowie therapeutisch orientierte Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen studiert und war von 2008 bis 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Wohlfahrtswissenschaften beschäftigt. Seit 2017 ist sie als Gastprofessorin für Klinische Psychologie, mit den Schwerpunkten Beratung und Ther...
2021-08-03
57 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#45 Andrea Kramer im Interview - Hochsensibilität
Schätzungsweise 15-20 Prozent der Bevölkerung gelten als hochsensibel. 70% gelten als introvertiert und 30% sind extrovertiert. Die Forschung entwickelt sich auf diesem Gebiet langsam aber stetig weiter und es gibt immer mehr wissenschaftlich anerkannte Studien zum Wesensmerkmal Hochsensibilität. Dieses besondere Wesensmerkmal wird häufig fehldiagnostiziert, daher ist es umso wichtiger darüber aufzuklären. Gemeinsam mit Andrea Kramer sprechen wir darüber, was Hochsensibilität ist, wie sich diese äußert, über die Entstehung von Hochsensibilität, was man im Umgang mit hochsensiblen Menschen zu beachten hat und vielem mehr. Andrea Krame...
2021-07-20
43 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#44 Prof. Dr. Jörg Maywald im Interview - Gewalt durch pädagogische Fachkräfte verhindern
Für Eltern ein sensibles Thema, ihr Kind irgendwann das erste Mal in "fremde Hände" zu geben. Eltern wollen ihr Kind wohl behütet und gut versorgt wissen. Dies ist aber nicht immer der Fall. Gar nicht so selten gehen Gefahren für Kinder von der Kita aus. Fehlverhalten durch pädagogische Fachkräfte führt dazu, dass das Wohl einzelner Kinder oder der Kindergruppen insgesamt beeinträchtigt oder sogar gefährdet ist. Gewalt gegen Kinder durch Fachkräfte kann viele Formen annehmen. Die Folgen für Kinder sind schwerwiegend. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jörg Maywa...
2021-06-22
28 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#43 Mathias Haase im Interview - Kinder- und Jugendhilfe
+30 Interviews zu verschiedenen Themen im Sozialwesen haben wir bisher, das Thema Kinder- und Jugendhilfe haben wir aber noch nicht aufgegriffen. Seit 2007 arbeitet Mathias Haase im Junikum, einer Einrichtung der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Oer-Erkenschwick. Er ist ausgebildeter Erzieher mit der Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung, studierte Bildungswissenschaften und befindet sich derzeit im Masterstudium der Personalentwicklung. In seiner Funktion als Bereichsleitung Pädagogik begleitet und berät er pädagogische Teams unterschiedlicher Wohngruppen und ist dort für die Steuerung der pädagogischen Prozesse verantwortlich. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt zudem in der präventiven Arbeit, bei der er als Prävent...
2021-06-08
46 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#42 Ben Furman im Interview - Lösungsfokussiertes Programm für Coaching von Organisationen, Teams und Einzelpersonen
Ben Furman ist ein finnischer Psychiater, Psychotherapeut und Mitgründer des Helsinki Kurztherapiezentrums. Er gilt als international anerkannter Experte für lösungsfokussierte Therapie, Coaching und Organisationsberatung und ist zudem Trainer für lösungsfokussierte Beratung, systemische Beratung sowie lösungsfokussierte Kommunikation. Er ist Erfinder von "Reteaming", eines lösungsorientierten Teambildungsprozesses. Außerdem ist er Mitbegründer von "Kid's Skills" bzw. "Ich schaff's", dem lösungsorientierten Programm zum problemfreien Entwickeln von Fähigkeiten bei und mit Kindern. Des Weiteren ist er Autor zahlreicher Bücher und Ex-Talkmeister einer psychologischen Talkshow im finnischen TV. In diesem Interview sprechen wir mit Ben...
2021-05-25
50 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#41 Maya de Vries im Interview - TBT und EFT mit Klopftechniken zur Stressreduzierung
EFT. Seit langer Zeit hören wir in dem Großteil unserer Erfolgsberichte nur noch von EFT. Die Teilnehmer schwärmen nicht nur davon, sondern geben die großartige Klopftechnik zur Stressreduzierung an viele Menschen weiter. Maya de Vries ist gebürtige Niederländerin und Mutter zweier Töchter. Nach Ihrem Abschluss in Germanistik, wohnte sie eine Zeit lang in Kanada und zog 1985 in den Kölner Raum. Sie sagte, Sie wusste schon immer, dass sie Lehrerin sein wollte, was erklärt, wieso sie bereits 2000 Seminare in Methoden der Energie-Psychologie gibt. Maya de Vries ist unter anderem eine der 2...
2021-05-11
41 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#40 Uli Gehring im Interview - Motivational Interviewing
Uli Gehring ist Diplom-Psychologe, Gestalttherapeut und Geschäftsführer der GK Quest Akademie. Er ist Trainer und Berater für Verbände, Unternehmen und soziale Einrichtungen, Coaching und Supervision von Teams und Einzelpersonen sowie Trainer in Motivational Interviewing. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Organisationsentwicklung für Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitsbereich, betriebliche Gesundheitsförderung. Unser Geschäftsführer Alexander Weber, aber auch Frau Bielstein, die auch Gesellschafterin der BSG und Leiterin der psychosozialen Dienste im BSG ist, haben in dem Institut von Herr Gehring die MI Ausbildung gemacht und sehr positiv davon berichtet. Was i...
2021-04-27
51 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#39 Carina Bielstein im Interview - Was ist die Soziotherapie?
Soziotherapie – eine immer noch zu unbekannte Hilfeleistung! Psychische Erkrankungen können zu enormen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Soziotherapeuten helfen auf dem Weg zurück in ein selbstständiges Leben. Doch was ist Soziotherapie überhaupt? Für wen ist Soziotherapie geeignet? Wie läuft Soziotherapie ab? Wer hat Anspruch auf Soziotherapie? Wie kann Soziotherapie in Anspruch genommen werden? Auf diese und weitere Fragen gibt Carina Bielstein, Landessprecherin NRW im Berufsverband der Soziotherapeuten e.V. uns Antworten! Diese Podcastfolge soll einen ersten Einblick in das Thema Soziotherapie geben und die am häufigst...
2021-04-16
17 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#38 Ulrich Heimlich im Interview - Inklusive Pädagogik
„Denn obwohl Inklusion in aller Munde ist, mangelt es trotzdem immer noch an der praktischen Umsetzung, deren Ziel die Inklusion aller Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung in alle gesellschaftlichen Bereiche von der Kita über die Schule bis hin zum Berufsleben ist.“ So Prof. Dr. Ulrich Heimlich in seinem Buch "Inklusive Pädagogik". Prof. Dr. Ulrich Heimlich studierte Sonderpädagogik in Dortmund und engagierte sich nebenher in praktischer Arbeit für die gemeinsame Erziehung von Behinderten und Nichtbehinderten. Zehn Jahre war er als Lehrer für Lernbehinderte tätig; nach der Promotion zum Doktor der Erziehun...
2021-04-13
32 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#36 Ralf Enchelmaier im Interview - Systemtheorie in der Sozialarbeit
Systemtheorie. Ein großer Begriff. Doch was steckt dahinter? Wie lässt sich eine so umfassende Theorie prägnant darstellen? Ralf Enchelmaier ist in der Nähe von Heilbronn aufgewachsen und absolvierte seinen Zivildienst in einer psychiatrischen Abteilung des LKH Weinsberg. Diese Zeit warf viele Fragen auf. Daraufhin studierte er Philosophie und Soziologie in Göttingen und Kassel. Er unternahm einige Reisen nach Indien und China, um dort Yoga, Meditation und Qigong zu lernen. Nach dem Studium arbeitete er mehrere Jahre im Betreuten Wohnen, einer Tagesstätte und in einer Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle. Vor einem Jahr gründete er mit...
2021-03-30
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#37 Andreas Beyer im Interview - Ambulant Betreutes Wohnen
Die BSG GmbH leistet ambulante Eingliederungshilfe zum selbstständigen Wohnen (Ambulant Betreutes Wohnen) für dauerhaft wesentlich behinderte Menschen im Rahmen der §§ 78, 90, 99, 113 SGB IX. In diesem Interview beantwortet Andreas Beyer, Regionalleiter der psychosozialen Dienste in der Region West der BSG, die wichtigsten Fragen zum Ambulant Betreuten Wohnen. In diesem Video erfahren Sie: - Was ist Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung/ Suchterkrankungen ist - Was die Ziele dieser Unterstützungsform sind - Wie das Betreuungsangebot konkret aussieht - Wer Ambulant Betreutes Wohnen in Anspruch nehmen kann - Welche Voraussetzungenerfüllt sein müssen - Wie lange M...
2021-03-26
10 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#35 Prof. Dr. Manfred Pretis im Interview - Fürhförderung und Frühe Hilfen
Manfred Pretis ist Professor für Transdisziplinäre Frühförderung an der Medical School Hamburg, Heilpädagoge sowie Klinischer Psychologe. Er arbeitet u.a. mit Jugendämtern zusammen, im Zusammenhang mit Ressourcen/Belastungsanalysen von Kindern psychisch verletzlicher Eltern. Zudem ist er EU-Projektkoordinator im Bereich der Förderung verletzlicher Kleinkinder und deren Familien. Außerdem ist er auch noch Buchautor und hat u.a. das Buch „Frühförderung und Frühe Hilfen“ geschrieben, was gleichzeitig Thema dieses Interviews ist. Ein sehr wichtiges Thema, da besonders in den frühen Jahren bei Kindern so enorm viel passiert und Fachkräfte in der Fr...
2021-03-17
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#34 Wolfgang Kindler im Interview - Mobbing: Tipps für Fachkräfte im Sozialwesen
Mobbing! Für alle ein Begriff und dennoch wird es oft noch zu wenig thematisiert. Suizid, Depressionen, gestörtes Bindungsverhalten - können alles Folgen von Mobbing sein. Auch wenn das Mobbing irgendwann "vorbei" ist, leiden die Opfer auch noch Jahre danach an den Spätfolgen. Wolfang Kindler, nationaler sowie internationaler Experte auf dem Gebiet, deutscher Mobbing-Berater und Buchautor, klärt in diesem Video ausführlich über das Thema Mobbing auf. Wie können Fachkräfte - sowohl in der Arbeit mit Betroffenen - als auch als Betroffene*r selbst tun? # Wolfgang Kindler hat einige wichtige Tipps...
2021-03-02
46 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#33 Sebastian Jorns im Interview - Betriebliche Suchtberatung
Gerade bei dem oft tabuisierten Thema Sucht sind frühzeitiges Ansprechen und Eingreifen von großer Wichtigkeit. Dabei werden Beschäftigte aller gesellschaftlichen Schichten mit einer Vielzahl von Suchtkrankheiten konfrontiert. Betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schädigen durch eine Suchterkrankung nicht nur ihrer eigenen Gesundheit, sondern sorgen auch für ein erhöhtes Unfallrisiko am Arbeitsplatz. Wie genau können Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Sucht am Arbeitsplatz umgehen? Was bedeutet Sucht überhaupt und wie macht sich eine Sucht am Arbeitsplatz bemerkbar? Welche Folgen drohen allen Beteiligten, wenn keine vernünftige Suchtprävention betrieben wir...
2021-02-15
34 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#32 Sebastian Jorns im Interview - Trauerbegleitung
"Du musst stark sein!" oder "Als Junge weint man nicht!" Kommt Ihnen das bekannt vor? Sicherlich hat jeder von uns, auch wenn nicht selbst erlebt, so einen Satz früher einmal irgendwo gehört. Wie hat sich das Thema Trauer in den letzten Jahren überhaupt entwickelt? Heutzutage spielen Trauerbegleiter oft eine wichtige Rolle! Doch, was machen Trauerbegleiter genau? Bei welchem Ereignissen kommen Sie zum Einsatz und worauf sollten Trauerbegleiter in Ihrer Arbeit mit trauernden Menschen besonders achten? Sebastian Jorns ist u.a. Trauerbegleiter sowie Betriebler Suchtberater und psychologischer Berater und klärt in diesem Intervi...
2021-01-28
39 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#31 Ralf Enchelmaier im Interview - Qigong und Coaching
"Angesichts der Corona Krise bewegen wir uns unter Highspeed Veränderungsraten bei gleichzeitigem Stillstand. Dies führt bei vielen Menschen zur einer hohen psychischen Belastung, sowohl an der Arbeit als auch im Privaten.“ Ralf Enchelmaier sagt: Hier kann Qigong helfen! Doch: Was ist Qigong überhaupt und wo kommt Qigong her? Wie wirkt Qigong und bei welchen Personen ist Qigong sinnvoll? Auch im Zusammenhang mit Coaching - oder Klientinnen und Klienten in anderen Kontexten, ist es spannend zu erfahren, inwiefern Qigong als Methode/ Technik der Entspannung, Stressreduktion und Herstellung der inneren Balance angewendet werden kann. Qigo...
2021-01-18
45 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#30 Tanja Kuhnert im Interview - Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags
„Die Anerkennung der systemischen Therapie war ein langer Weg durch ein stattliches Gebirge, vom ersten Anlauf mit einer Expertise 1998 über die berufsrechtliche Anerkennung im November 2018 galt es viele steile Anstiege, Bergpässe und überraschende Abgründe zu überwinden. Nun liegt sie vor und die Systemische Therapie ist auf dem Weg, als Richtlinienverfahren in die psychotherapeutische Versorgung Eingang zu erhalten. Das ist ein großer Erfolg, in den viele Menschen unglaublich viel Arbeit und Herzblut investiert haben. Und wir dürfen uns freuen, denn damit wird auch die psychotherapeutische Versorgung deutlich verbessert, wenn Klienten nicht nur als Einzelne behandelt, sondern in ihrem Lebensum...
2021-01-14
35 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#29 Miriam Peltzer im Interview - Systemisches Elterncoaching
Präsenz und Beziehung - statt Angst und Macht. Auf dem Konzept der „neuen Autorität“ bzw. der Autorität durch Präsenz und Beziehung, von Haim Omer und Prof. Dr. Arist von Schlippe, baut unsere Weiterbildung „Systemisches Elterncoaching“ auf. . Die Weiterbildung ist aufgrund ihres Umfangs von 5 Wochenenden hervorragend für berufstätige Fachkräfte im Sozialwesen geeignet. In diesem Interview beantwortet Miriam Peltzer Fragen zu unserer Weiterbildung und stellt das Konzept ausführlich vor. Hier geht's zur Weiterbildung: https://bildung-sg.de/dienstleistung/weiterbildung-2/ Kontakt BSG: Website: www.bildung-sg.de E-Mail: kontakt@bildung-sg.de Tel.: 02361...
2020-12-17
24 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#28 Dr. Agnes Kaiser Rekkas im Interview - die poetische Sprache der Hypnose Teil 2
Dr. rer. biol. Hum. Agnes Kaiser Rekkas ist Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Physiotherapeutin, Dozentin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) sowie Leiterin des Fortbildungszentrums Süd. Zudem betreibt sie eine Privatpraxis in München und geht internationale Lehr- und Forschungstätigkeiten nach. In diesem Interview sprechen wir mit Frau Dr. Kaiser Rekkas über die therapeutisch wirksame Trance in ihrer sinnlichsten Form. Aufbauend auf ihren langjährigen Erfahrungen in der therpeutischen Hypnose erzählt sie uns, wieso die Sprache bei der Hypnose eine so wichtige und wirksame Bedeutung hat. Außerdem erklät sie, welche unterschiedlichen F...
2020-12-03
24 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#27 Dr. Agnes Kaiser Rekkas im Interview - die poetische Sprache der Hypnose
Dr. rer. biol. Hum. Agnes Kaiser Rekkas ist Diplom Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Physiotherapeutin, Dozentin und Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH) sowie Leiterin des Fortbildungszentrums Süd. Zudem betreibt sie eine Privatpraxis in München und geht internationale Lehr- und Forschungstätigkeiten nach. In diesem Interview sprechen wir mit Frau Dr. Kaiser Rekkas über die therapeutisch wirksame Trance in ihrer sinnlichsten Form. Aufbauend auf ihren langjährigen Erfahrungen in der therpeutischen Hypnose erzählt sie uns, wieso die Sprache bei der Hypnose eine so wichtige und wirksame Bedeutung hat. Außerdem erklät sie, welche unterschiedlichen F...
2020-11-23
25 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#26 Sandra Hoppe im Interview - Umgang mit psychischen Erkrankungen aus zwei Perspektiven
Sandra Hoppe ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, EX-IN-Trainerin, Adherence-Therapeutin und Krankschwester in Ausbildung zur Fachkraft für Psychiatrie. Was dieses nterview so besonders macht, ist vor allem die Tatsache, dass Sandra Hoppe heute Ihre Erfahrungen aus zwei Perspektive schildert können. Zum einen aus Sicht einer Fachkraft mit 26 Jahren Psychiatrie-Erfahrung und zum anderen aus Sicht einer Betroffenen, da Sie selbst eine Zeit lang mit Depressionen zu kämpfen hatten. Sandra Hoppe erzählt uns, was sie als Betroffene als besonders hilfreich empfunden hat und welche Methoden von Fachkräften sie als Betroffene selbst kritisch hinterfragt und als nicht-hilfreich empfunden hat. Zudem...
2020-11-02
26 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#25 Stefan Grunde im Interview - Einblicke in die Arbeit eines Soziotherapeuten
Wir haben schon einige Videos veröffentlicht, in denen wir die Soziotherapie erklären und viele fachliche Fragen klären. Leider hat die Soziotherapie immer noch nicht die Bekanntheit, die sie unserer Meinung nach verdient! Mit diesem Video möchten wir gerne Fachkräften im Sozialwesen ggf. neue berufliche Wege aufzeigen und greifbar machen, wie die Arbeit als Soziotherapeut bzw. Soziotherapeutin denn im Alltag aussehen kann. Stefan Grunde ist Leiter der Unternehmensentwicklung im BSG, Supervisor, Soziotherapeut und psychologischer Coach. In diesem Interview teilt er seine Erfahrungen und gibt spannende Einblicke in die tägliche Arbeit eines Soziotherapeuten / einer Soziotherapeutin. Zudem erklärt er au...
2020-10-20
35 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#24 Prof. Dr. Udo Rauchfleisch im Interview - Transsexualismus, Genderdysphorie, Geschlechtsinkongruenz, Transidentität – der schwierige Weg der Entpathologisierung
Prof. Dr. Udo Rauchfleisch ist ein Schweizer Klinischer Psychologe und Psychotherapeut der Fachrichtung Psychoanalyse. 1978 wurde er an der Universität Basel habilitiert und zum außerordentlichen Professor für Klinische Psychologie berufen. Er arbeitete u.a. als Leitender Psychologe an der Psychiatrischen Universitätspoliklinik Universitätsspital Basel und in privater Praxis für Psychotherapie und Beratung. Des Weiteren übte er eine Lehrtätigkeit am Psychoanalytischen Institut Basel, am Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie aus. Resultierend aus seinen Erfahrungen, veröffentlichte er diverse Bücher! Das Thema Transsexualität hat sich in den letzten Jahren ja schon deutlich entwickelt. Früher noch Tabuthema, ist h...
2020-10-12
36 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#23 Michaela Evans im Interview - Soziale Arbeit als Feurlöscher? Faktischer Wert vs. gesellschaftliche Anerkennung
Michaela Evans ist studierte Sozialwissenschaftlerin und seit 1999 Mitarbeiterin am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Seit Januar 2017 ist die Direktion des neu gegründeten Forschungsschwerpunktes Arbeit und Wandel. In Anlehnung an ihren baldigen Vortrag Baldiger Vortrag: 07.10 "Soziale Arbeit als Feuerlöscher? Faktischer Wert vs. gesellschaftliche Wertschätzung sozialer Berufe" beim Zukunftsforum Soziale Arbeit, sprechen wir mit ihr darüber, wie soziale Arbeit durch das ökonomische Denken beeinflusst wird, welchen Wandel es iam Ansehen der Gesellschaft früher vs. heute gegeben hat und welchen Einfluss die zunehmende Technik auf die soziale Arbeit hat. Auf welche Weise kann e...
2020-10-06
27 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#22 Auswirkungen von Lehrer-Schüler-Beziehungen auf das ganzheitliche Lernen - mit Dr. Jens Christian Soemers
Dr. Jens Christian Soemers ist studierter Wirtschaftspädagoge mit den Schwerpunkten Erziehungswissenschaften, Verkehrswissenschaften und Unternehmensführung. Seit seinem zweiten Staatsexamen unterrichtet er Wirtschaftsinformatik, Volkswirtschaftslehre und Lagerlogistik an einem Kölner Berufskolleg und ist als Buchautor beim Merkur Verlag in Rinteln tätig. Im Jahr 2019 wurde er für seine Studien über die Auswirkungen von Lehrer-Schüler-Beziehungen auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen promoviert. Außerdem betreibt er einen Blog über Lehrer-Schüler-Beziehungen und hat auch mehrere Artikel über die Auswirkungen der Coronasituation auf Beziehung zwischen Lehrern und Schülern veröffentlicht. Aktuell arbeitet er an einem unterrichtspraktischen Ratgeber zur Gestaltung der LSB in Unterrichten...
2020-09-29
27 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#21 Jonathan Gutmann im Interview - Humane Psychiatrie - Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Jonathan Gutmann ist Fachpfleger für Psychiatrische Pflege, bekleidet die Stabsstelle Qualitätssicherung und Pflegeentwicklung in der Klinik Hohe Mark in Oberursel, Stressbewältigungstrainer, Burnout-Berater sowie Autor des Buches „Humane Psychiatrie - Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. In diesem Interview sprechen wir mit ihm über das Spannungsfeld zwischen fürsorglichem Paternalismus, dem Autonomiewunsch psychisch erkrankter Menschen sowie Sorgen und Forderungen von Angehörigen und der Bevölkerung, in dem die Psychiatrie sich befindet. Was bedeutet HUMANE Psychiatrie und was wird dafür benötigt? Woran liegt es, dass in der Psychiatrie zum Teil noch eine ganzheitliche Betrachtungsweise fehlt? Wie wichtig sind vor all...
2020-09-22
26 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#20 Dr. Adrian Meule im Interview - Diagnostik von Essverhalten
Dr. Adrian Meule ist promovierter Psychologe, war und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Universitäten und Kliniken. Dabei sind seine Forschungsschwerpunkte die Themen Essverhalten, Essstörungen und Adipositas. Im heutigen Interview sprechen wir mit Dr. Adrian Meule über die Diagnostik von Essverhalten aus wissenschaftlicher Sicht. Welche verschiedenen Typen von Essverhalten gibt es? Welchen Einfluss hat unser Essverhalten auf unser Leben und umgekehrt? Ab wann spricht man von einer Esssstörung? Welche Therapie ist am sinnvollsten bei Essstörungen? Diese und weitere interessante Fragen beantwortet Dr. Meule uns! Dr. Adrian Meule: https://adrianmeule.wordpress.com/ Diagnost...
2020-09-15
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#19 Karina Kehlet Lins im Interview - Sprechen über Sex!
Wir sprechen über Sex! Karina Kehlet Lins bezeichnet sich selbst als „Sexpertin“. Sie studierte klinische Psychologie und systemische Psychotherapie in Belgien und arbeitete dort an der Seite einiger renommierter Paartherapeuten. In ihrer Arbeit hat sie 3 Schwerpunkte. Zum einen ihre zwanzigjährige klinische Berufserfahrung, zum anderen lehrt sie an Universitäten und privaten Institutionen und als dritten Schwerpunkt beschreibt sie ihre große Liebe zu Büchern. Sie liest unglaublich gerne und wenn sie Zeit hat, schreibt sie auch mal das ein oder andere Buch. Wie zum Beispiel die Bücher „Sprechen über Sex“ oder „Einführung in die systemische Sexualtherapie“. Über den...
2020-09-08
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#18 Prof. Dr Walid Maalej im Interview - Humane und soziale Aspekte in der Softwaretechnik Teil 2
Sozialwesen und Softwaretechnik. Zwei völlig verschiedene Bereiche - nehmen viele an! Doch wie diese beiden Bereiche miteinander zusammenhängen, erklärt uns Prof. Dr. Walid Maalej in diesem Interview. Welche sozialen Aspekte spielen in der Softwareentwicklung eine wichtige Rolle? Und welche sozialen Aspekte müssen in der täglichen Anwendung von Softwaretechnik berücksichtigt werden? Hier kommen die Antworten.
2020-09-01
28 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#17 Prof. Dr. Walid Maalej im Interview - Humane und soziale Aspekte in der Softwaretechnik Teil 1
Sozialwesen und Softwaretechnik. Zwei völlig verschiedene Bereiche - nehmen viele an! Doch wie diese beiden Bereiche miteinander zusammenhängen, erklärt uns Prof. Dr. Walid Maalej in diesem Interview. Welche sozialen Aspekte spielen in der Softwareentwicklung eine wichtige Rolle? Und welche sozialen Aspekte müssen in der täglichen Anwendung von Softwaretechnik berücksichtigt werden? Hier kommen die Antworten.
2020-08-25
32 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#16 Andreas Sandvoß im Interview - Konfrontative Pädagogik – Deeskalation, Konfliktmanagement und systemisches Anti-Gewalt-Training
Andreas Sandvoß ist Geschäftsführer des Zentrums für konfrontative Pädagogik, Diplom Sozialpädagoge, Anti-Aggressivitäts-Trainer sowie Ausbilder für Anti-Aggressivitäts-Trainer, Deeskalationstrainer, ausgebildeter systemischer Berater und ausgebildeter systemischer Traumapädagoge. In diesem Interview klärt Andreas uns auf, was mit konfrontativer Pädagogik überhaupt gemeint ist. Was ist der Unterschied zwischen Deeskalations- und Anti-Aggressivitäts-Training? Worin unterschied sich SYSTEMISCHER Anti-Aggressivitäts-Training von klassichem Anti-Aggrressivitäts-Training? Auf diese und weitere spannende Fragen gibt uns Andreas Antworten. Ein tolles Interview, indem deutlich wird, mit welch einer Leidenschaft und Freude Andreas seine Berufung lebt! Vielen Dank für dieses ehrliche, herzlic...
2020-08-10
23 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#15 Prof. Dr. Jochen Schweitzer im Interview - SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit Teil 2
Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers ist psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter der Sektion Medizinische Organisationspsychologie Univ.-Klinik Heidelberg sowie Gesellschaftspolitischer Sprecher der DGSF. Seine Schwerpunkte sind u.a. Paar- und Familientherapie, Klinische & Sozialpsychiatrie; Team- und Organisationsentwicklung, Führungscoaching, Systemische Therapie und Gesellschaftspolitik. Er veröffentliche mehrere Bücher, u. a. „Lehrbuch systemische Therapie und Beratung“ I und II, „Forschung für Systemiker“, „Systemisches Demografiemanagement“, „SYMPAthische Psychiatrie“, worum es auch in diesem Interview geht. SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit. Doch was bedeutet überhaupt SYMPA? In diesem Interview erklärt uns Prof. Dr. Jochen Schweitzer das Modell der SYMPAthischen Psychiatrie, in welchem Psychiatrie als GEMEINSCHAFTS...
2020-08-04
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#14 Prof. Dr. Jochen Schweitzer im Interview - SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit Teil 1
Prof. Dr. Jochen Schweitzer-Rothers ist psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Leiter der Sektion Medizinische Organisationspsychologie Univ.-Klinik Heidelberg sowie Gesellschaftspolitischer Sprecher der DGSF. Seine Schwerpunkte sind u.a. Paar- und Familientherapie, Klinische & Sozialpsychiatrie; Team- und Organisationsentwicklung, Führungscoaching, Systemische Therapie und Gesellschaftspolitik. Er veröffentliche mehrere Bücher, u. a. „Lehrbuch systemische Therapie und Beratung“ I und II, „Forschung für Systemiker“, „Systemisches Demografiemanagement“, „SYMPAthische Psychiatrie“, worum es auch in diesem Interview geht. SYMPAthische Psychiatrie - systemisch-familienorientierte Arbeit. Doch was bedeutet überhaupt SYMPA? In diesem Interview erklärt uns Prof. Dr. Jochen Schweitzer das Modell der SYMPAthischen Psychiatrie, in welchem Psychiatrie als GEMEINSCHAFTS...
2020-07-28
31 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#13 Prof. Dr. Frank Dieckbreder im Interview - Haltung, Werte und Macht im Sozialmanagement
Haltung, Werte und Macht im Sozialmanagement. Darüber sprechen wir in diesem Interview mit Prof. Dr. Frank Dieckbreder. Er ist Erziehungswissenschaftler und Vorstand und Vorstandssprecher beim Diakonieverbund Schweicheln e.V. sowie Honorarprofessor für Sozialmanagement an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld. Was ist überhaupt Sozialmanagement? Worin bestehen die Herausforderungen? Wie können Fachkräfte im Sozialwesen den Spagat zwischen der Verantwortung als Fachkraft und ihren Managementaufgaben meistern? Prof. Dr. Dieckbreder hat die Antworten!
2020-07-19
37 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#12 Prof. Dr. Arist von Schlippe im Interview - Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand Teil 2
Anstieg häuslicher Gewalt in der Corona-Krise. Wie genau sieht Autorität durch Präsenz und Beziehung überhaupt aus? Was können Eltern tun, um selbst in solchen Zeiten die Ruhe zu bewahren und Eskalation zu vermeiden? Was können Fachkräfte tun, um Familien zu unterstützen? In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Arist von Schlippe über die Entwicklung der Bedeutung von Autorität in den letzten Jahren. Wo früher Macht und Kontrolle an oberster Stelle stand, sprechen wir heute von Autorität durch Anwesenheit und Beziehung.
2020-07-19
30 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#11 Prof. Dr. Arist von Schlippe im Interview - Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand Teil 1
Anstieg häuslicher Gewalt in der Corona-Krise. Wie genau sieht Autorität durch Präsenz und Beziehung überhaupt aus? Was können Eltern tun, um selbst in solchen Zeiten die Ruhe zu bewahren und Eskalation zu vermeiden? Was können Fachkräfte tun, um Familien zu unterstützen? In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Arist von Schlippe über die Entwicklung der Bedeutung von Autorität in den letzten Jahren. Wo früher Macht und Kontrolle an oberster Stelle stand, sprechen wir heute von Autorität durch Anwesenheit und Beziehung.
2020-07-07
32 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#10 Tanja Kuhnert im Interview Teil 2 - Leben in Hartz IV (Bürgergeld) - Armut und Menschenwürde
Tanja Kuhnert ist Lehrende für systemische Beratung & Therapie, Supervision und Coaching an verschiedenen DGSF-zertifizierten Weiterbildungsinstituten. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, hat sie nun seit 10 Jahren eine eigene Praxis in Köln. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Auswirkung von Armut auf Einzelne, Paare und Familien. Daneben ist ein weiteres Schwerpunktthema die Bedeutung von Trauma-Dynamiken für Teams und Organisationen, die Menschen in krisenhaften Lebenssituationen begleiten. Im Sommer erscheint unter ihrer Herausgeberschaft gemeinsam mit Dr. Mathias Berg im Vandenhoeck und Rupprecht Verlag das Buch „Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags“. In dieser Podcas...
2020-06-29
09 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#9 Tanja Kuhnert im Interview Teil 1 - Leben in Hartz IV (Bürgergeld) - Armut und Menschenwürde
Tanja Kuhnert ist Lehrende für systemische Beratung & Therapie, Supervision und Coaching an verschiedenen DGSF-zertifizierten Weiterbildungsinstituten. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern, hat sie nun seit 10 Jahren eine eigene Praxis in Köln. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Auswirkung von Armut auf Einzelne, Paare und Familien. Daneben ist ein weiteres Schwerpunktthema die Bedeutung von Trauma-Dynamiken für Teams und Organisationen, die Menschen in krisenhaften Lebenssituationen begleiten. Im Sommer erscheint unter ihrer Herausgeberschaft gemeinsam mit Dr. Mathias Berg im Vandenhoeck und Rupprecht Verlag das Buch „Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags“. In dieser Podcas...
2020-06-22
37 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#8 Matthias Deutsch im Interview - Hypnose im therapeutischen Kontext
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Hypnosetherapeut Matthias Deutsch u.a. darüber, was Hypnose überhaupt wirklich ist, wie Hypnose im therapeutischen Kontext verwendet werden kann und wie z. B. eine therapeutische Hypnosesitzung ablaufen kann. Ist jeder Mensch hypnotisierbar? Wer darf auf keinen Fall „hypnotisiert“ werden? Diese spannenden Fragen klären wir hier!
2020-06-15
35 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#7 Carina Bielstein im Interview - Soziotherapie: Ein erster Einblick.
Soziotherapie – eine immer noch zu unbekannte Hilfeleistung! Psychische Erkrankungen können zu enormen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Soziotherapeuten helfen auf dem Weg zurück in ein selbstständiges Leben. Doch was ist Soziotherapie überhaupt? Für wen ist Soziotherapie geeignet? Wie läuft Soziotherapie ab? Wer hat Anspruch auf Soziotherapie? Wie kann Soziotherapie in Anspruch genommen werden?Wer darf überhaupt als Soziotherapeut tätig sein? Auf diese und weitere Fragen gibt Landerssprecherin NRW im Berufsverband der Soziotherapeuten e.V. Carina Bielstein, uns Antworten! Diese Podcastfolge soll einen ersten Einblick in das Thema Soziotherapie geben und die am häufigsten g...
2020-06-10
19 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#6 Bernd Kiesewetter im Interview - Verantwortung.
Verantwortung - Verantwortungsentzug bei Klienten, mangelnde Verantwortungsübernahme für die eigene Selbstfürsorge, Burnout durch Abgrenzungsprobleme. In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Bernd Kiesewetter über genau das! Er ist Unternehmer, Coach & Mentor, Vortragsredner & Autor. Er unterstützt Menschen und ihre Unternehmen mehr Verantwortung zu übernehmen, um wertvolle Erfolge zu realisieren. Sinn zu stiften, Orientierung zu geben, Werte zu leben, Glück & Zufriedenheit zu schaffen; gemeinsam die Welt ein Stückchen besser zu machen – das ist die Mission Verantwortung.
2020-06-01
21 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#5 Dr. Jürgen Beushausen im Interview - Nocebo-Effekt in der sozialen Arbeit.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr. Jürgen Beushausen über den Nocebo-Effekt in der sozialen Arbeit. Wenn wir das Wort „Nocebo-Effekt“ hören, denken wir doch sofort an den bekannten Placebo-Effekt. Doch was genau ist der Nocebo-Effekt? Inwiefern begegnet uns dieser Effekt in der sozialen Arbeit? Wir können wir das Wissen über diesen Effekt für unsere tägliche Arbeit nutzen? Ein spannendes und kurzes Interview mit jeder Menge Input!
2020-05-25
19 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#4 Prof. Dr. Tim Hagemann im Interview - Digitalisierung im Sozialwesen.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Prof. Dr. Tim Hagemann über die Digitalisierung im Sozialwesen. Herr Hagemann studierte Psychologie in Trier, Düsseldorf und Stanford. Heute lehrt und forscht er an der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld, hält Vorträge und ist als Unternehmensberater und Gutachter tätig. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Digitalsierung der Arbeitswelt, wozu er bereits unzählige Forschungsberichte sowie Publikationen in Fachbüchern und Fachzeitschriften veröffentlicht hat. In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Hagemann darüber, welche digitalen Veränderungen im Sozialwesen zu erwarten sind und welche Ausw...
2020-05-18
34 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#3 Prof. Dr. Arlene Kent-Wilkinson im Interview - Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Canada (englisch).
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Arlene Kent-Wilkinson über die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf das kanadische Gesundheitssystem und den Alltag der Bürgerinnen und Bürgern. Außerdem erklärt Frau Kent-Wilkinson, was das kanadische Gesundheitssystem vom Deutschen unterscheidet und wie es entstanden ist. Im letzten Teil spricht sie mit uns explizit über die Folgen der aktuellen Krise auf psychisch kranke Menschen und gibt einige Alltagstipps zum Umgang mit der schwierigen Situation. Ein sehr spannendes und kritisches Interview. Viel Spaß beim Hören!
2020-05-11
1h 05
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#2 Gunda Frey im Interview - Auswirkungen der Corona-Krise aus trauma-therapeutischer Sicht.
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Gunda Frey über die Auswirkungen der aktuellen Corona-Krise aus trauma-therapeutischer Sicht. Gunda Frey ist seit vielen Jahren als Kinder- und Jugendpsychotherapeutin tätig. Zudem ist sie EMDR Traumatherapeutin und Gründerin des Freymut Weiterbildungsinstituts für Traumatherapie und Traumapädagogik und greift in ihrer Arbeit auf tiefgreifende Erfahrungen aus ihrem eigenen Leben zurück. Gunda ist selbst durch viele Höhen und Tiefen gegangen und sagt, dass sie diese Erfahrungen zu dem Menschen gemacht haben, der sie heute ist. Auf Grundlage dessen, interessiert uns Gundas Einschätzung zu folgenden Fragen: Welche Langzeitfolgen hat die Coro...
2020-05-04
33 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#1 Prof. Dr. Gerald Hüther im Interview - ,,Ich will doch, aber..." - Wieso es uns manchmal so schwerfällt, die Komfortzone zu verlassen und Neues zu wagen.
In diesem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Gerald Hüther darüber, wieso es vielen Menschen so schwerfällt, alte Muster zu durchbrechen und Veränderung in ihrem Leben zuzulassen. Jeder von uns kennt doch dieses Gefühl, wenn man unzufrieden ist, etwas verändern möchte, aber irgendwie nicht in die Umsetzung kommt. Einige nennen es auch "den inneren Schweinehund". Doch woran liegt es, dass der innere Schweinehund uns manchmal von unseren Vorhaben abhält? Wieso geben sich einige Menschen mit dem Status Quo zufrieden und andere nicht? Was braucht es, damit Menschen ihr Potenzial erkennen und für ihre...
2020-04-22
58 min