Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

BUCHKULTUR VerlagsgesmbH.

Shows

Tonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR13 Martin Peichl: Übers Verlieren das Glück gewinnen Kaum war die Wiener Literaturmeile, das von ihm und Peter Clar organisierte, eintägige Literaturfestival auf der Zieglergasse, über die Bühne gegangen, stand schon das nächste Ereignis an: Martin Peichls neuer Roman erschien. In »Es sind nur wir« (Haymon), dem zweiten Roman des ehemaligen Lehrers, begegnen wir einer sympathischen Prepperin in einem Bunker, einer Füchsin und einem notorischen Overthinker in einer Welt kurz vor der nächsten Katastrophe. Woher kommt die Weltuntergangsstimmung? Im Gespräch entdecken Petra Gruber und Martin Peichl so einige Gemeinsamkeiten – etwa ihre Liebe zu Skurrilem oder die Angewohnheit, besondere Sätze in Büchern zu u...2024-10-0358 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR12 Barbara Zeman: Bachmannpreis als Bewältigungsstrategie Gut, dass die Buchkultur-Ausgabe mit Clemens Setz auf dem Cover überlebensgroß in Barbara Zemans Blickfeld prangt, als wir unsere Podcastfolge aufnehmen. So fühlt sich die Autorin gleich wohler, denn sie ist an das Setting des »Ersten Österreichischen Sachbuchpreis« erinnert: jener Podcast, den sie gemeinsam mit dem Büchner-Preisträger hostet. Mit Petra Gruber spricht Zeman nicht nur darüber, wie es zu dem Namen des Podcasts, sondern auch ihres neuen Romans »Beteigeuze« (dtv) gekommen ist, wie sie mit Kritik an ihrem Schreiben umgeht, inwiefern die Teilnahme am Bachmannwettbewerb auch eine Bewältungsstrategie war und warum sie dort unerwartete Sympathien g...2024-08-221h 02Tonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR11 o*books: Ohne Party keine RevolutionEin Gespräch mit Bianca-Maria Braunshofer Gemeinsam mit Katja Fetty ging Bianca-Maria Braunshofer 2022 das ultimative Risiko ein – sie erfüllten ihren Traum und gründeten ihre eigene kleine Buchhandlung. »Wie mutig!«, riefen viele Stimmen. Mit Petra Gruber spricht Bianca in Tonspur BUCHKULTUR von diesem Wagnis, vom Entdecken des Geschäftslokals und von ihrer Motivation. »Work for the things that you care about« – das Zitat von Ruth Bader-Ginsberg ist dem Team von o*books zum Motto geworden. Über die zwei Jahre hinweg hat sich die feministische Buchhandlung einen treuen Kund/innenstock aufgebaut. Bianca-Maria Braunshofer, geboren in Amstetten, wuchs auf einem Bau...2024-07-1146 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR10 Jens Wietschorke: Wien – Berlin. Zwischen Klischee und Wirklichkeit Das langsame, gemächliche Wien und das schnelle, atemlose Berlin? Jens Wietschorke hat beides erlebt, hat in beiden gelebt und sich nun in der »goldenen Mitte« niedergelassen, er wohnt mittlerweile in München. Und wie es sich für einen empirischen Kulturwissenschaftler gehört, mündeten seine daraufhin entstandenen wissenschaftlichen Forschungen in einem Buch, das der Ambivalenz dieser beiden Großstädte nachspürt: »Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde« (Reclam, 2023) wurde unter drei anderen mit dem Preis des »Wissenschaftsbuch des Jahres« ausgezeichnet. Darin geht er dem Narrativ beider Städte – vor allem in den Schlüsseljahren zwischen 1870 und 1939 – nach und...2024-06-1348 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR09 Sky du Mont: Ich wollte der Held sein – es hat lang gedauert Er hat mit Tom Cruise gedreht, an der Seite von Nicole Kidman und Gregory Peck: Als Schauspieler hat Sky du Mont über Jahrzehnte eine mehr als außergewöhnliche internationale Karriere hingelegt. Was viele nicht wissen: du Mont stammt aus einer traditionsreichen Verlegerfamilie, und schon mit Anfang 20 legte er seine ersten, laut Eigenauskunft »miserablen« literarischen Versuche hin. Nun ist, nach mehreren Romanen, mit »Ich freu mich schon auf morgen« (Herder) seine persönliche Bilanz des Älterwerdens erschienen. In Tonspur BUCHKULTUR erzählt Sky du Mont aus seiner aufregenden Lebensgeschichte zwischen London, Hamburg und neuerdings St. Pölten, von seiner Einstellung...2024-05-1644 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR08 Nicolas Mahler: Was sind Comics eigentlich? »Kunst ist es nicht, Literatur ist es nicht. Comic ist halt irgendwo dazwischen«, sagt Nicolas Mahler, österreichischer Comic-Zeichner, Illustrator und Dichter. Wir haben uns mit ihm über seinen Werdegang als Zeichner, die Comic-Szene in Frankreich sowie die verschiedenen Typen von Comics – vom Cartoon bis hin zum Strip – unterhalten. Um literarische Werke in Comics zu verwandeln, braucht es für ihn den passenden Humor, eine dichte Geschichte mit möglichst wenigen Orten und Figuren: Ein gutes Beispiel hierfür sind die Werke von Thomas Bernhard, von denen Nicolas Mahler bereits mehrere als Comic adaptiert hat. Mehr über Mahlers Arbeitsweise und seine neue S...2024-04-111h 09Tonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR07 Felicia Hofmann: How does it feel? Was hat es in Dir ausgelöst? Das ist die Frage, die die #booktok-Community interessiert, wenn sie wissen will, welches Buch sie als nächstes lesen will, viel mehr als distanzierte, journalistische Bewertungen oder sprachliche Haltungsnoten. Das stellt auch Verlage vor Herausforderungen und erfordert neue Strategien, wie man mit diesen Leser/innen in Austausch treten kann. In der neuen Folge von Tonspur BUCHKULTUR haben wir uns mit der gelernten Sozialanthropologin und für Social Media verantwortlichen Digital Marketing Managerin von dtv, Felicia Hofmann, über Bücher als Dekogegenstände, den Reiz von limitierten Editionen, vermeintlich kurze Aufmerksamkeitsspannen und die Zweitr...2024-03-2134 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR06 Ole Liebl: Konfliktfreie Beziehungen gibt es nicht Spätestens seit den Filmen »No Strings Attatched« (dt.: »Freundschaft Plus«) oder »Friends With Benefits« kenn man das Prinzip: Freundschaft und Sex. Doch wie soll das zusammenpassen? Mit seinem Sachbuch »Freunde lieben« verortet Ole Liebl Freundschaft radikal neu. In unserem Podcast erzählt er, wie es möglich sein kann, diese Beziehungsform neu zu denken, warum menschliche Beziehungen immer fluide sind, wo seine persönliche Grenze zum Paarsein verläuft – und vor allem wie es funktioniert, Intimität auch in Freundschaften zuzulassen. Ole Liebl, geboren 1992 in einem Dorf in Rheinland-Pfalz, studierte Philosophie und Informatik an der TU und FU Berlin. A...2024-02-2257 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR05 Jorghi Poll: Zitronengelb mit ein bisschen Schwefel drin Er hat nicht nur den aktuellen Look vom Magazin Buchkultur entworfen und zeichnet nach wie vor unsere Coverillustrationen, sondern ist vor allem als Co-Verleger und -Eigentümer der Edition Atelier seit über 10 Jahren in der österreichischen Buchbranche hochaktiv: Jorghi Poll erkennt interessante aktuelle wie zeithistorische Stories genauso wie gute Gestaltung und spricht mit Petra Gruber anhand einiger Lieblingsbücher aus den letzten Jahrzehnten über das möglichst gelungene Zusammenspiel von beidem, über Ökonomie und Ökologie in der Buchbranche und wie Künstliche Intelligenz Buchinhalte zukünftig sinnvoll erweitern könnte. Jorghi Poll lebt und arbeitet als Verleger, Grafiker und...2024-01-1841 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR04 Katharina Seiser: Von scharfen Messern, Salz und EsskulturKochbuchliebe geht durch den Magen Wenn man ihr dabei zuhört, wie sie vom Kochen spricht, läuft einem nicht nur das Wasser im Mund zusammen, man bekommt auch große Lust, selbst den Kochlöffel zu schwingen: In der Weihnachts-Ausgabe unseres Podcasts ist die Kochbuchautorin Katharina Seiser mit ihrem neuesten Coup »Österreich express« (Brandstätter) zu Gast. Mit Petra Gruber plaudert die Kulinarik-Expertin mit Herzblut über die hohe Kunst des Rezepte-Festhaltens, den staunenswerten Prozess bis hin zum fertigen Buch, ihren Zugang zu saisonaler Küche und teilt ihre schier unerschöpfliche Begeisterung für gute Produkte, die Liebe zum Detail...2023-12-1444 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR03 Zadie Smith und Martin Thomas Pesl: Ein Backstage-Treffen Anfang November las die Londoner Autorin Zadie Smith im Wiener Konzerthaus aus ihrem neuen Buch »Betrug« (Kiepenheuer & Witsch). Ihren Kurzaufenthalt in Wien nahmen wir zum Anlass, eine Lesereise einer internationalen erfolgreichen Autorin hinter den Kulissen zu beleuchten. Mit Buchkultur-Redakteur und Theaterkritiker Martin Thomas Pesl, der auch die Veranstaltung mit Smith moderierte, sprach sie über die nationalen Unterschiede des Lesepublikums und über ihr neues Buch. Den Backstage-Einblick komplett macht Martin Thomas Pesl* schließlich im Gespräch mit Petra Gruber: Wie gelingt das Kunststück Literatur auf eine Bühne zu bringen? Wie bereitet man sich auf eine Moderation vor? Wie schl...2023-11-2343 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR02 Richard Hemmer: Wie die Welt geworden ist, wie sie geworden ist Seit über acht Jahren erzählen die beiden Historiker Richard Hemmer und Daniel Meßner einer so treuen wie wissbegierigen Fangemeinde »Geschichten aus der Geschichte«, ein Podcast, der mittlerweile Bühnen bespielt und jetzt auch mit einem gleichnamigen Buch bei Piper aufwartet. Darin versammelt: 20 neue, exklusive Geschichten, die ausschließlich in Buchform zu lesen sind. Richard Hemmer war bei uns in der Redaktion zu Gast und erzählt im Buchkultur-Podcast über seinen Podcast: Mit Petra Gruber spricht er darüber, wie es zur Idee zum Buch kam, wie er und sein Kollege schier unerschöpflich Themen finden, wie die Community m...2023-10-1244 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR01 Eva Reisinger: Rache ist nie leise »Männer töten«, das scheint im fiktiven Dorf Engelhartskirchen in Eva Reisingers gleichnamigem Roman an der Tagesordnung zu stehen … Denn irgendetwas ist anders in diesem Ort, in dem selbst das Fußballteam und die Pfarrerin weiblich sind. Im Gespräch mit Petra Gruber erzählt die gebürtige Oberösterreicherin von ihrem Weg hin zum ersten Roman, davon, was sie wütend macht, welche Bücher sie nachhaltig beeindruckt haben und warum das Motiv Rache in ihrem Buch so eine große Rolle spielt. Eva Reisinger ist 1992 geboren, wuchs in der oberösterreichischen Provinz zwischen Zeltfest und Wodkabull a...2023-09-1442 minTonspur BUCHKULTURTonspur BUCHKULTUR00 Teaser: Das ist Tonspur BUCHKULTURWir stellen uns vor Tonspur BUCHKULTUR ist der neue Podcast des unabhängigen und internationalen Magazins Buchkultur. Kulturjournalistin Petra Gruber lädt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Welt der Bücher ein: Ob Romane, Lyrik, Kinder- und Sachbücher, so breit wie unser Magazin wird auch Tonspur BUCHKULTUR aufgestellt sein. Unsere erste Folge erscheint am 14. September!2023-08-1601 min