podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Badisches Landesmuseum
Shows
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wo entstanden die ersten Klöster in Baden-Württemberg?
mit der Archäologin Doris Schuller Zum Abschluss des Mönchsgeflüster-Podcasts blicken wir überblicksartig über die Klosterlandschaft Baden-Württembergs im Frühmittelalter und schließen damit die Klammer unserer Reise in die Vergangenheit: Wo entstanden die ersten Klöster und wurden sie alle von Pirmin gegründet? Welche anderen Akteure wirkten im deutschen Südwesten? Von wie vielen Klöstern wissen wir eigentlich und warum sind manche in Vergessenheit geraten? Diese und viele weitere Fragen klären wir mit Doris Schuller, die zu genau diesem Thema ihre Doktorarbeit schreibt. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters...
2024-10-14
35 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie stellen Brettspiele das Klosterleben dar?
mit dem Kirchenhistoriker Lukas Boch Zum Reichenau-Jubiläum erscheint in diesen Tagen das Brettspiel "Campus Galli". Wir nehmen die Veröffentlichung zum Anlass mit Lukas Boch genauer in die Welt der Brettspiele zu schauen und welches Geschichtsbild diese uns vermitteln – denn hier wird keinesfalls dieselbe Geschichte wie in Filmen und Serien gezeigt. Was statt fiesen Bischöfen, lüsternen Mönchen und weltfremden Klöstern stattdessen mittels Spielmechaniken und Illustrationen präsentiert wird, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zum Reichenau-Jubiläum erscheint in diesen Tagen das Brettspiel "Campus Galli". Wir nehmen die Veröffentlichung zum Anlass mit Lukas Boch...
2024-09-30
37 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Die Pfahlreihen vor der Insel Reichenau – eine Wehranlage?
mit dem Archäologen Dr. Bertram Jenisch Eine archäologische Sensation wurde in den letzten Jahren vor der Klosterinsel Reichenau gemacht: In der Flachwasserzone am Nordufer entdeckten Unterwasser-Archäologen drei eindrucksvolle Reihen von über 1300 Pfählen aus Eichen, die alle im Winter 909/910 gefällt wurden. Zur ursprünglichen Bedeutung und Funktion gibt es bereits einige Theorien: Sie könnten als Verkehrslenkung, zum Schutz der Häfen oder als Fischfanganlage gedient haben. Der Archäologe Bertram Jenisch bespricht mit uns, warum es am wahrscheinlichsten ist, dass es sich um eine Wehranlage handelt, die unmittelbar nach den ersten Einfällen der Ungarn in S...
2024-09-09
56 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie gründet man ein Kloster?
mit dem Historiker Prof. Dr. Steffen Patzold Im Frühmittelalter entsteht eine Vielzahl von Klöstern in ganz Europa. Doch was braucht es eigentlich in diesen Jahrhunderten, um eine christliche Gemeinschaft ins Leben zu rufen? Welche Personen sind an einer solchen Gründung involviert? Welche materiellen Güter braucht ein Kloster, um Gott zu dienen und selbst zu überleben? Diese und viele weitere Fragen klären wir mit dem Historiker Steffen Patzold. Die Podcast-Folge zur Reichenauer Fälscherwerkstatt könnt ihr auf allen Podcast-Plattformen oder unter diesem Link abrufen: moenchsgefluester.podigee.io Mehr Informationen zur Großen L...
2024-09-02
31 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie ungehorsam waren die Mönche
mit der Historikerin Dr. Johanna Jebe Das Leben im Kloster richtet sich nach bestimmten Regeln, doch wie genau nahmen es die Mönche im Mittelalter mit der wortgerechten Befolgung dieser Leitlinien? Gemeinsam mit der Historikerin Johanna Jebe blicken wir in die spannende Umbruchsphase des frühen 9. Jahrhunderts, in der die bis heute bekannte Benediktsregel als allgemeingültig für das gesamte Frankenreich erklärt wurde. Wir werden sehen, dass die Klöster Reichenau, St. Gallen und Fulda ganz unterschiedlich mit diesem Leitfaden für den Klosteralltag umgegangen sind; und was es im Frühmittelalter eigentlich bedeutet "einer Regel zu folgen"...
2024-08-12
45 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Die vernetzte Insel: Die ottonischen Prachthandschriften des Klosters Reichenau und ihre räumliche Verflechtung
mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. David Ganz Während der Ottonenzeit entwickelte sich die Reichenau zu einem der führenden Kunstzentren Europas. Im Skriptorium der Insel entstanden reich bebilderte Handschriften von höchstem künstlerischem Anspruch. Diese Bücher wurden überwiegend für den Export hergestellt – sie waren nicht für den Eigenbedarf des Klosters, sondern für die Könige und Kaiser, die Bischöfe und die anderen großen Klöster im Reich bestimmt. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. David Ganz berichtet wie sehr die ottonische Buchkunst der Reichenau durch ihre geographischen Verflechtungen geprägt ist. Es handelt sich um die Aufn...
2024-08-05
1h 22
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Warum plünderten die Ungarn das Kloster St. Gallen?
mit dem Archäologen Dr. Konstantin Kárpáty Mit den Reiternomaden der Ungarn gelangte im Frühmittelalter eine neue Macht nach Europa, die auf zahlreichen Feldzügen die fränkischen Reiche unter Druck setzten. Zum Schutz gegen die berittenen Krieger ließen die herrschenden Ottonen zahlreiche Burgen errichten, mit denen sich unser Interviewgast Konstantin Kárpáty in seiner Forschung auseinandergesetzt hat. In dieser Konfliktlage geriet auch der Bodensee in den Fokus der Ungarn, deren Schicksal wir uns in dieser Folge einmal genauer anschauen. Die Social-Media-Posts mit der Verlosung: Instagram Facebook Konstantin Kárpáty und sein...
2024-07-22
38 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Beeinflusst uns das Mittelalter noch heute?
mit der Kunsthistorikerin Barbara Bauer Wie inspirieren Schrift, Tinte, Pergament und die Gestaltung mittelalterlicher Handschriften die zeitgenössische Kunst? Wie können die Lesespuren eines Jahrtausends heute gedeutet werden? Auf Einladung der Badischen Landesbibliothek beschäftigten sich dreizehn Nachwuchskünstlerinnen und -künstler ein Jahr lang mit dem Bestand der Reichenauer Handschriften und entwickelten künstlerische Antworten, die aktueller nicht sein könnten. Die Ergebnisse werden nun in einer eigenen Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek gezeigt; mit der Kuratorin Barbara Bauer sprechen wir über die Entstehung des Projektes und die Bezüge zwischen Mittelalter und Gegenwart. Mehr Informati...
2024-07-01
46 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Ein Mönch als Fälscher - Die Gründungsurkunden der Reichenau und die Geschichte des Klosters im 12. Jahrhundert
mit Prof. Dr. Steffen Patzold Die Geschichte des Klosters Reichenau beginnt mit einer großen Flunkerei: Denn die überlieferten Gründungsurkunden sind keine Originale aus dem 8. Jahrhundert. Sie entstanden erst 400 Jahre später! Doch statt die Mönche allzu schnell zu verurteilen, lohnt es sich, den Akt der Fälschung genauer unter die Lupe zu nehmen: Was verleitete diese gottesfürchtigen Männer zu einem derartigen Betrug? Wie entstanden die Urkundenfälschungen? Der Historiker Professor Steffen Patzold von der Universität Tübingen berichtet in seinem Vortrag von den gesellschaftlichen und politischen Umschwüngen des 12. Jahrhunderts, die das Kloster...
2024-05-27
1h 13
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Was verband Irland mit der Reichenau?
mit dem Historiker Prof. Dr. Immo Warntjes Von Pirmin, dem Gründer des Klosters Reichenau, heißt es, er sei ein Ire gewesen. Genau wissen wir das nicht und doch gibt es zahlreiche Kontaktpunkte zwischen dem Bodensee und Irland. Gemeinsam mit Immo Warntjes begeben wir uns auf die Suche nach irischen Spuren - dazu klären wir die Ausgangslage im frühmittelalterlichen Irland, warum die Iren nach Kontinentaleuropa kamen und was sie hier zu so gern gesehenen Gästen machte. Dabei lösen wir auch das ein oder andere hartnäckige Geschichtsbild rund um die grüne Insel auf. Me...
2024-05-13
40 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie schmückte man eine Klosterkirche?
mit der Kunsthistorikerin Juliane Zschitschick Farbige Glasfenster, feinste Steinmetzarbeiten und prächtige Kunstwerke aus Gold. Die Gotteshäuser des Mittelalters wurden mit einer Vielzahl von Techniken und Materialien ausgeschmückt. Eine äußerst seltene Form des Kirchenschmucks hat sich in Form der sog. Schutterner Madonna im Badischen Landesmuseum erhalten. Juliane Zschitschick stellt uns diese fein gearbeitete Tonfigur und das eher weniger bekannte, aber umso spannendere Phänomen des tönernen Kirchenschmucks vor. Interesse an mehr Reichenau-Podcasts? Dann hört auch in unseren Gastauftritt beim SWR Kultur Forum rein - ganz einfach unter: swr.de Unterstützt Mönch...
2024-05-06
29 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie ging ein Kloster mit Kriminalität um?
mit dem Archivar Dr. Rainer Brüning Raub, Mord, Hexerei und das Fischen in fremden Gewässern. Die im Herrschaftsbereich des Klosters Reichenau dokumentierten Kriminalfälle und Ordnungswidrigkeiten bedienen eine große Bandbreite und bieten so interessante Einblicke in die damalige Lebenswelt. Mit Rainer Brüning sprechen wir über die Konflikte der Zeit und den Ablauf der Prozesse. Ein sogenanntes Malefizbuch verzeichnete an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit vieler dieser Verhandlungen und steht damit zurecht als zentrales Dokument im Fokus einer eigenen Ausstellung. Ergänzend zur großen Landesausstellung am Bodensee zeigt das Generallandesarchiv in Karlsruhe nämlich d...
2024-04-29
37 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie klang Althochdeutsch?
mit den Sprachwissenschaftlerinnen Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold Die Mönche der Reichenau sprachen nicht nur Latein. Am Bodensee sprachen die Bauern, Adeligen und damit auch die Mönche eigentlich Althochdeutsch – eine Vorstufe unserer modernen deutschen Sprache. In dieser Folge schauen wir uns daher an, wie und wann das Althochdeutsche entstand, und geben einige Klangbeispiele. Dabei fällt der Blick natürlich auch auf das Kloster Reichenau, das in der Überlieferung dieser Sprachstufe eine ganz besondere Rolle spielt und entsprechend die Forschung bis heute prägt. Unterstützt Mönchsgeflüster beim Publikumsvoting des Digamus-Awards! Wir danken...
2024-04-22
39 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Was ist in der Ausstellung zu sehen? Ein Teaser
mit Kurator Dr. Olaf Siart In nur wenigen Tagen eröffnet die Große Landesausstellung am Bodensee. An dieser Stelle bieten wir euch daher eine Vorschau auf die Themen der Schau. Im Gespräch mit Olaf Siart werden die herausragendsten und faszinierendsten Objekte vorgestellt, auf die ihr euch freuen könnt. Dabei kommen natürlich auch viele historische Anekdoten und unsere eigenen Lieblinge in der Ausstellung zur Sprache. Die perfekte Einstimmung für den Besuch in Konstanz und auf der Insel Reichenau. Unterstützt Mönchsgeflüster beim Publikumsvoting des Digamus-Awards! Wir danken für jede eurer Stimmen...
2024-04-15
49 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie herrscht ein Kloster?
mit dem Historiker Prof. Dr. Harald Derschka Das Kloster Reichenau verfügte über weite Ländereien im heutigen Baden-Württemberg und der heutigen Schweiz – teils reichte der Besitz des Klosters sogar bis an den Comer See in Italien. Gemeinsam mit Harald Derschka werfen wir einen Blick darauf, warum Klöster des Mittelalters überhaupt mit Besitzungen dieser Art ausgestattet oder beschenkt werden. Gleichzeitig gilt es zu klären, wie die Herrschaft und Verwaltung dieser Ländereien durchgesetzt wurde: Zogen Abt und Mönche selbst umher, um Abgaben einzutreiben und Recht zu sprechen? Wer übte Gewalt aus, wenn sich eine Person der Herrscha...
2024-04-08
29 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie wurden Heilige im Mittelalter verehrt?
mit der Mediävistin Dr. Katharina Gedigk Als Vermittler zwischen Gott und den Menschen nahmen Heilige im Mittelalter eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam mit Katharina Gedigk werfen wir exemplarisch einen Blick auf den Kult des heiligen Meinrads, der auf der Klosterinsel Reichenau zunächst wenig Verehrung erfuhr und sich dann andernorts zu einem Pilgermagneten entwickelte. Dabei werden die grundlegenden Fragen geklärt, was ein eigentlich ein Heiliger ist und was es mit den Reliquien auf sich hat. Ebenso gilt unser Augenmerk der Entstehung des Heiligenkultes und welche Rahmenbedingungen dazu vorhanden sein müssen. Den Podcast Epochentrotter findet ihr...
2024-04-01
49 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie gedachte man der Toten? Die Niederzeller Altarplatte
mit der Historikerin Dr. Kirsten Wallenwein Die Erinnerung an die Toten – die Memoria – war eine der zentralen Triebfedern der mittelalterlichen Gesellschaft. Auf der Klosterinsel Reichenau haben sich gleich mehrere spektakuläre Quellen zum Totengedenken erhalten, darunter die sogenannte Niederzeller Altarplatte. Auf ihr haben sich ca. 300 Personen im Mittelalter eingeritzt oder eingetragen. Ihre Beweggründe und was die Niederzeller Altarplatte so besonders macht klären wir mit Kirsten Wallenwein. Die Wissenschaftlerin erklärt zudem ganz grundlegend das Totengedenken im Mittelalter. Einen 3D-Scan der Niederzeller Altarplatte findet ihr hier: Link Mehr Informationen zum Scan-Projekt (samt einer Anleitung) findet i...
2024-03-25
35 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Welche Pflanzen wachsen im Klostergarten?
mit den Sprachwissenschaftlerinnen Dr. Almut Mikeleitis-Winter und Dr. Aletta Leipold Die Reichenau ist ein Zentrum der mittelalterlichen Gartenkultur. In den Klostergärten wuchsen verschiedene Nutzpflanzen und Heilkräuter, die von den Mönchen angepflanzt wurden. Wir sprechen über die Quellen, aus denen wir heute noch unser Wissen schöpfen, und klären verschiedene Fragen – etwa woher wir wissen, welche Pflanzen eigentlich mit den teils veralteten Namen gemeint sind oder wie die Pflanzen im Mittelalter fungierten. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de Instagram: @badischeslandesmuseum Facebook...
2024-03-18
42 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Geschichten von der Reichenau: eine Lesung von Tanja Kinkel
Hatto III. war der mächtigste Abt der Reichenau. Er stand nicht nur mehreren Klöstern vor, sondern war auch Erzbischof von Mainz und damit Reichskanzler. Durch diese Verpflichtungen war er nur noch selten auf der Reichenau, doch im Winter des Jahres 909 kehrte er noch einmal an den Bodensee zurück. Was ihn dazu veranlasste und wie er von seinen Brüdern nach Jahren der Abwesenheit empfangen wurde, davon berichtet die Bestseller-Autorin Tanja Kinkel in ihrer Geschichte 'Confiteor', aus der sie in diesem Podcast liest. Gewinnt eines von drei signierten Exemplaren des neuen Buches "Reichenau - Insel der...
2024-03-11
35 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie übersteht die Klosterbibliothek die Jahrhunderte?
mit der Bibliothekarin Dr. Annika Stello Die Bibliothek der Reichenau begleitet das Leben der Mönche seit den Anfängen des Klosters. Gemeinsam mit Annika Stello werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Bibliothek: Welche Themen waren besonders gefragt? Wozu braucht es überhaupt eine Sammlung von Texten? Wie gelangten die Mönche an neue Handschriften und wie konnte sich die Bibliothek über die Jahrhunderte erhalten? Viele spannende Fragen, die es bei einem Ritt durch die Geschichte zu klären gilt. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-r...
2024-03-04
34 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Welches Recht galt im Mittelalter?
mit der Historikerin Dr. Cornelia Scherer Klöster, Bischöfe und die Kirche allgemein sprachen im Mittelalter genauso Recht wie die Kaiser und Fürsten. Mit einem speziellen Blick auf die Situation am Bodensee zu Beginn des 11. Jahrhunderts gehen wir gemeinsam mit Cornelia Scherer der Frage nach, welche Rechtstexte in dieser Zeit rezipiert und genutzt wurden. Dabei klären wir auch ganz grundlegend die Frage, wie Recht und Rechtsprechung im Mittelalter allgemein funktionierte. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de Instagram: @badischeslandesmuseum Facebook: B...
2024-02-26
29 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie lebten Frauen im Kloster?
mit der Theologin und Kirchenhistorikerin Prof. Dr. Gisela Muschiol Neben den zahlreichen Männerklöstern gab es im Mittelalter ebenso viele Gemeinschaften für Frauen. Doch inwiefern unterschied sich deren Leben von dem der Mönche? Gemeinsam mit der Theologin Gisela Muschiol sprechen wir über die Entstehung dieser Nonnengruppen, welche Rolle Männer für sie spielten und die Bildung der Frauen. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de Instagram: @badischeslandesmuseum Facebook: Badisches Landesmuseum
2024-02-19
34 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie behandelte das Kloster Kranke und Behinderte?
mit Historiker Dr. Jan Ulrich Büttner Krankheiten und Behinderungen waren im Mittelalter genauso üblich wie in unserer modernen Welt. Der straff strukturierte Klosteralltag scheint auf den ersten Blick jedoch kaum Rücksicht auf die betroffenen Personen zuzulassen. Wie schwierig es ist, diese Phänomene überhaupt quellenkritisch zu greifen, und wie die Klöster mit dieser Aufgabe umgingen, besprechen wir mit Jan Ulrich Büttner. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de Instagram: @badischeslandesmuseum Facebook: Badisches Landesmuseum Zum Geschichtspodcast der Uni Bremen
2024-02-12
27 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Warum fertigten die Mönche Bücher aus Gold?
mit Kunsthistoriker Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers Die Handschriften aus dem Kloster Reichenau gehören zu den prachtvollsten des europäischen Mittelalters. Kaiser, Könige und Bischöfe schätzten ihre Qualität und so verwundert es kaum, dass 10 besonders imposante Schriften in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Gemeinsam mit Klaus Gereon Beuckers sprechen wir über die Entstehung dieser Highlight-Exponate, die auch in der Großen Landesausstellung ab April 2024 zu sehen sein werden. Dabei entstanden die Handschriften natürlich nicht ohne Zweck und so gibt unser Gesprächspartner auch detaillierte Einblicke in die Verwendung der "Bücher aus Gold". Mehr Inform...
2024-02-05
29 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Gab es gleichgeschlechtliche Liebe im Kloster?
mit Historiker Prof. Dr. Albrecht Diem Liebe im Kloster? Kann das sein? Gemeinsam mit dem Historiker Albrecht Diem begeben wir uns auf eine spannende Reise durch die Quellen des Frühmittelalters. Neben literarischen Werken werfen wir einen Blick in die Klosterregeln der Zeit, um zu ergründen, wie Freundschaft, Liebe und sexuelle Anziehung zwischen Mönchen im Kloster Reichenau des 9. Jahrhunderts diskutiert wurden. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de Instagram: @badischeslandesmuseum Facebook: Badisches Landesmuseum Das eingangs zitierte Gedicht im Lateinisch...
2024-01-29
29 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Führten Klöster Krieg im Mittelalter?
mit Historiker Prof. Dr. Thomas Zotz Der Investiturstreit zwischen Papst und Kaiser war für das Europa des 11. Jahrhunderts ein erschütterndes Ereignis. Auch die bis hierhin in Freundschaft koexistierenden Klöster Reichenau und St. Gallen fanden sich auf unterschiedlichen Seiten des Konflikts wieder. Zusammen mit dem Historiker Prof. Dr. Thomas Zotz sprechen wir darüber, was diese Kriegssituation für die Mönche mit sich brachte, wie sie damit umgingen und wie sehr die Klöster in gewaltsame Auseinandersetzungen involviert waren. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellun...
2024-01-22
38 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie klang Musik im Kloster des Mittelalters?
mit Musikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Morent Musik war im Kloster mehr als nur Freizeitgestaltung. Die Klänge von singenden Stimmen und einzelnen Instrumenten waren wichtige Elemente des Gottesdienstes – teils mehr als acht Stunden am Tag sangen die Mönche und Nonnen. Mit dem Musikhistoriker Stefan Morent schauen wir uns genauer an, wie Musik im Kloster funktionierte und wie sie klang. Nicht unerwähnt bleiben kann dabei der Mönch Hermann von der Lahme, der im 11. Jahrhundert bedeutende Abhandlungen zur Musik schrieb und eigene Werke auf der Reichenau komponierte. Unser Interviewpartner gibt zudem spannende Einblicke in die Praxis seines Ensembles für mi...
2024-01-15
36 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie gut sprachen die Mönche Latein?
mit dem Philologen Prof. Dr. Tino Licht Die Vorstellung vom dunklen Mittelalter bringt es meist auch mit sich, dass das Latein des Mittelalters als 'Küchenlatein' verschrien und schlecht gemacht wird. Inwieweit dieses Geschichtsbild zutrifft, klären wir mit dem Latinisten Tino Licht. Dabei sprechen wir über kreative Spottverse, Bildung und Lernen im Kloster des Mittelalters sowie das Reichenauer Dichtergenie Walahfrid Strabo. Zusätzlich rezitiert unser Interviewpartner einige lateinische Verse und gibt so einen Einblick, wie die Sprache in den klösterlichen Mauern geklungen hat. Einschalten lohnt sich also! Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelal...
2024-01-08
29 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie baut man ein Kloster?
mit Dr. Hannes Napierala, Geschäftsführer des Campus Galli Bauen wie im 9. Jahrhundert – diese Zielvorgabe hat sich der Campus Galli gesetzt. Das Projekt in Meßkirch, unweit des Bodensees, hat sich den St. Galler Klosterplan zum Vorbild genommen und möchte auf seiner Grundlage ein frühmittelalters Kloster mit ebenso mittelalterlichen Techniken errichten. Wir sprechen mit dem Geschäftsführer des Campus, Hannes Napierala, darüber, was es bedeutet, die Theorie in die Praxis umzusetzen und welche neuen Erkenntnisse daraus gezogen werden können. Begebt euch mit uns auf eine Reise in die Experimentelle Archäologie und Living History!...
2024-01-01
33 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Der St. Galler Klosterplan. Welche Funktion hatte er?
mit Bibliothekar Dr. Cornel Dora Er ist eines der bekanntesten und spannendsten Zeugnisse aus dem Mittelalter: der St. Galler Klosterplan. Die um 825 auf der Klosterinsel Reichenau angefertigte Zeichnung fasziniert seit Jahrhunderten die Wissenschaft und hat schon allerlei Interpretationen erfahren. Zusammen mit dem Bewahrer des Klosterplans, dem St. Galler Stiftsbibliothekar Cornel Dora, sprechen wir über die lange Forschungsgeschichte und werfen anhand jüngster Forschungen ein neues Licht auf den Plan. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de Instagram: @badischeslandesmuseum Facebook: Badisches Landesmuseum Die Ang...
2023-12-25
22 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Was aßen Mönche im Mittelalter?
mit der Archäologin Amelie Alterauge und der Forensikerin Dr. Christine Lehn Die Mahlzeiten und Speisen der Mönche regelte die Benediktsregel – es sollte viel gefastet werden und auf das Fleisch vierfüßiger Tiere verzichtet werden. Für das Kloster Reichenau konnte das mit seiner Insellage an den Fischgründen des Bodensees kaum ein Problem darstellen. Aber ist es wirklich so einfach? Die Wissenschaftlerinnen Amelie Alterauge und Dr. Christine Lehn haben sich eine Reihe von Begräbnisfunden genauer untersucht und die Knochen der Bestatteten naturwissenschaftlichen Analysen unterzogen. Ihre spannenden Ergebnisse stellen sie in dieser Podcast-Folge vor. Mehr Informati...
2023-12-18
31 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie sah ein Kloster im Frühmittelalter aus?
mit Kunsthistoriker Prof. Dr. Matthias Untermann Folgt man den Legenden, wurden viele Klöster in der Wildnis gegründet – aber ist das plausibel? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Entstehungszeit vieler Klöster im Frühmittelalter: Dazu klären wir, ob an den Gründungsorten schon vorher Menschen siedelten, wie die ersten Gebäude aussahen und warum ein Kloster mehrere Kirchen benötigte. Im Fokus steht natürlich die Klosterinsel Reichenau, aber wir lassen den Blick auch durch den europäischen Raum schweifen und ziehen Vergleiche zu anderen Klöstern. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mit...
2023-12-11
26 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Wie stellen Historienfilme das Klosterleben dar?
mit dem Historiker Tobias Enseleit Ohne Zweifel waren "Der Name der Rose" oder auch Bruder Tuck prägend für das Mittelalterbild ganzer Generationen. Das Kloster samt der dazugehörigen Mönche und Nonnen ist äußerst präsent in unserer Popkultur – sei es nun in Historienfilmen, Serien, Computerspielen oder Historischen Romanen. Zusammen mit dem Historiker Tobias Enseleit wollen wir daher in dieser Podcast-Folge einen Überblick über die Geschichtsbilder geben, die uns von der Medienlandschaft angeboten werden. Auf diese Weise seid ihr perfekt vorbereitet, um beim weiteren Hören der Mönchsgeflüster-Folgen kritisch zu hinterfragen, ob das Geschichtsbild der breiten Öf...
2023-12-04
28 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Was macht die Klosterinsel Reichenau besonders?
mit Direktor Eckart Köhne Wer nicht direkt vom Bodensee stammt, mag sich wundern: Was macht die Reichenau nun so besonders und warum wird sie nun in einer eigenen Ausstellung behandelt? Dieser Frage gehen wir in dieser Folge auf den Grund. Im Gespräch mit Prof. Dr. Eckart Köhne, dem Direktor des Badischen Landesmuseums, ordnen wir das Kloster Reichenau samt seiner europäischen Bedeutung historisch ein und blicken auch ein wenig hinter die Kulissen des Ausstellungsprojektes. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de Instagram...
2023-11-27
25 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Nullfolge: Mönchsgeflüster stellt sich vor
Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" ist vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.
2023-11-18
10 min
Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Trailer: Mönchsgeflüster
Der wöchentliche Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" ist vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.
2023-11-18
02 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Frankfurter Tiergeschichten
In dieser Episode des Humanimal-Podcasts sind Sabrina Manicke und Daniel Voigt (Museum für Kommunikation Frankfurt) unterwegs in Frankfurt Fechenheim. Dort besuchen sie Werner Weischedel, dem Besitzer der überregional bekannten Araber-Stute Jenny, die leider kürzlich verstorben ist. Werner, als ehemaliger Besitzer, erzählt im Interview aus dem Leben von Jenny. Außerdem erfahren wir noch mehr interessante Tiergeschichten aus Fechenheim. Im zweiten Teil der Sendung sind Sabrina Manicke und Tine Nowak wieder live im Studio und lassen die vorangegangen Sendung Revue passieren. Die Sendung wird jeden zweiten Mittwoch um 15 Uhr live aus dem Frankfurter Studio von Radio...
2023-10-18
51 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Das Tier – Dein Freund und Helfer
In dieser Episode des Humanimal-Podcasts unterhalten sich Sabrina Manicke und Daniel Voigt (Museum für Kommunikation Frankfurt) mit Dr. Isabell Müller-Germann von der Sindlinger Glückswiese in Frankfurt. Sie erzählt von ihrer Arbeit auf dem Lebenshof und steht uns Rede und Antwort zum Thema „tiergestützte Therapie“. Die Sendung wird jeden zweiten Mittwoch um 15 Uhr live aus dem Frankfurter Studio von Radio X gesendet und aufgezeichnet. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung sieben Tage lang in der Radio X-Mediathek zu hören sein, bevor diese als Podcast online veröffentlicht wird. Der „Humanimal“-Podcast geht in Frankfurt in...
2023-09-20
48 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Space-Animals. Vom Ozean ins Weltall
In dieser Episode des Humanimal-Podcasts unterhalten sich Sabrina Manicke und Tine Nowak (Museum für Kommunikation Frankfurt) mit der Biologin und Journalistin Bettina Wurche, die ihre große Leidenschaft für Wale und Tiere im Science Fiction zum Beruf gemacht hat. Die Sendung wird jeden zweiten Mittwoch um 15 Uhr live aus dem Frankfurter Studio von Radio X gesendet und aufgezeichnet. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung sieben Tage lang in der Radio X-Mediathek zu hören sein, bevor diese als Podcast online veröffentlicht wird. Der „Humanimal“-Podcast geht in Frankfurt in die zweite Staffel, die erste Staffel w...
2023-08-21
48 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Tiere hinter Gittern?
In dieser Episode des Humanimal-Podcasts unterhalten sich Sabrina Manicke und Tine Nowak (Museum für Kommunikation Frankfurt) mit Sabrina Linn (Kuratorin für Primaten und Huftiere im Frankfurter Zoo). Die Sendung wird jeden zweiten Mittwoch um 15 Uhr live aus dem Frankfurter Studio von Radio X gesendet und aufgezeichnet. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung sieben Tage lang in der Radio X-Mediathek zu hören sein, bevor diese als Podcast online veröffentlicht wird. Der „Humanimal“-Podcast geht in Frankfurt in die zweite Staffel, die erste Staffel wurde zusammen vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe und Querfunk – Freies Radio Karlsruhe initiiert...
2023-08-03
48 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Tierlaute / Laute Tiere
In dieser Episode des Humanimal-Podcasts unterhalten sich Daniel Voigt und Tine Nowak (Museum für Kommunikation Frankfurt) mit Lasse Marc Riek über Tierlaute, laute Tiere und die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Lasse-Marc Riek bedient sich in seinem Schaffen als freischaffender Klangkünstler unterschiedlicher Ausdrucksformen und setzt sich mit den Wechselwirkungen zwischen Natur, Gesellschaft und Klang auseinander. Er betreibt außerdem das Label Gruenrekorder Die Sendung wird jeden zweiten Mittwoch um 15 Uhr live aus dem Frankfurter Studio von Radio X gesendet und aufgezeichnet. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung sieben Tage lang in der Radio X-Mediathek zu höre...
2023-06-20
58 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Tiere in der Postgeschichte
In dieser Episode des Humanimal-Podcasts unterhalten sich Sabrina Manicke und Daniel Voigt (Museum für Kommunikation Frankfurt) mit Frank Gnegel, dem Abteilungsleiter Sammlungen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, über Tiere in der Postgeschichte. Die Sendung wird jeden zweiten Mittwoch um 15 Uhr live aus dem Frankfurter Studio von Radio X gesendet und aufgezeichnet. Es sind jeweils Expert:innen zu unterschiedlichen Themen auf Sendung: so geht es u.a. um Tiere und Monster im Science Fiction, um Zoo- und Stadttiere, aber auch um Postpferde und Brieftauben. Nach der Ausstrahlung wird die Sendung sieben Tage lang in der Radio X-Mediathek zu...
2023-05-22
50 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Unter der Lupe: Stadtinsekten
In dieser Episode des Humanimal-Podcasts unterhalten sich Tine Nowak und Daniel Voigt (Museum für Kommunikation Frankfurt) mit Daniela Warzecha, Projektleiterin Insektenwiesen Hessen und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Senckenberg Forschungsinstitut und Frankfurter Naturkundemuseum und Maximilian Bugert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bildung und Vermittlung am Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt. Beide Wissenschaftler:innen arbeiten aktuell gemeinsam in dem Projekt „Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.“ zu Fragen wie: Wie können Städte insektenfreundlicher werden? Hier geht es insbesondere darum, die Wertschätzung von Insekten in der Stadtbevölkerung zu steigern. Die Sendung wird jeden zweit...
2023-04-19
51 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Humanimal auf Reisen.
Eine Ausstellung wandert. Die Ausstellung Humanimal – Das Tier und wir ist seit dem 2. März 2023 im Museum für Kommunikation Frankfurt zu sehen. Somit geht auch der Podcast zur Ausstellung in die Verlängerung. In der ersten Episode der neuen Staffel, die nun am neuen Ausstellungsort in Frankfurt produziert wird, trifft Tine Nowak, Referentin für Ausstellungen am Museum für Kommunikation, auf Jenny Wölk, Registrarin und Restauratorin am Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Sie ist dort mit den vielen tierischen und nicht-tierischen Objekten aus 50.000 Jahren Kulturgeschichte in Berührung und wird über den Prozess der Ausstellungsweitergabe von Karlsruhe nach Frankfurt...
2023-04-12
33 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Prunkvolle Pferdedecke
Pferde faszinieren uns noch heute. Wozu diese prachtvolle Decke wohl früher diente und was sie mit dem Osmanischen Reich zu tun hat? Die Schabracke kann in der Sammlungsausstellung „Karlsruher Türkenbeute“ besichtigt werden: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/karlsruher-tuerkenbeute Diese Episode enthält Soundeffekte von freesound.org: „128190soundmarycar-drive-away“ von soundmary, „619031mrrap4foodboo-and-hissing“ von mrrap4food, „71778bidonesteam-whistle“ von bidone und „149024foxen10horse-whinny“ von foxen10
2022-08-21
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Schöner Schmuck
Wofür dieser lange und spitze Gegenstand wohl früher benutzt wurde? Den Gegenstand könnt Ihr auch in der Ausstellung "Archäologie in Baden" in Schloss Karlsruhe sehen: https://www.landesmuseum.de/expothek Diese Folge enthält Soundeffekte von freesound.org: „One thousand suspects“ von AndreiEleodor3000
2022-07-03
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Geritzter Fisch
Nils macht heute einen 3D-Scan im Museum. Dafür hat er sich eine alte Schale mit einem Fischmotiv ausgesucht. Was es wohl alles darüber zu berichten gibt? Die Sgraffito-Schale und viele weitere Objekte könnt Ihr Euch in unserem Digitalen Katalog anschauen: https://katalog.landesmuseum.de/ Mit einem Nutzerausweis könnt Ihr Euch von unseren Explainer*innen originale Objekte vorlegen lassen und diese gemeinsam scannen. Weitere Informationen findet Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/service/oeffnungszeiten-und-preise#c2816 Diese Folge enthält Soundeffekte von Freesound.org: „lens zooming in and out“ von snapper4298
2022-06-05
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Kugeln am Kopf
Wie kommt es eigentlich, dass der Bollenhut zu einem Wahrzeichen des Schwarzwalds geworden ist? Die kleinen Bollen auf unserem alten Hut können da einiges berichten. Wollt Ihr auch mal eine Podcast-Folge aufnehmen? Kinder und Jugendliche (11 - 14 Jahre) haben dazu in den Pfingstferien die Gelegenheit. Alle Infos findet Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/kulturvermittlung/museum-macht-stark Die Folge enthält Soundeffekte von freesound.org: „Stoffenspektakel.wav“ von inchadney
2022-05-29
06 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Bereit für die Reise
Heute haben wir auf Reisen Zahnbürste und Duschgel in unserem Kulturbeutel dabei. Was die adligen Herrschaften früher wohl alles in solche einem Kästchen mitgenommen haben? Jugendliche im Alter von 11 - 14 Jahren können einen eigenen Podcast, der in dieser Reihe veröffentlicht wird, aufnehmen. Alle Informationen findet Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/kulturvermittlung/museum-macht-stark
2022-05-22
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Die badische Krone
Eine Krone ist zum Tragen da, oder? In dieser letzten „Jetzt erzählen WIR!“-Folge berichten Lisa und Naomi alles Wissenswerte über die Krone der Badischen Großherzöge. „Jetzt erzählen WIR!“ – Ein Podcast von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Durlach in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum
2022-02-13
02 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Der Eyeliner-Sarkophag
Was eine Mumie mit einem Sarkophag zu tun hat, beantworten Aurora und Orion in dieser „Jetzt erzählen WIR!“-Folge. „Jetzt erzählen WIR!“ – Ein Podcast von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Durlach in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum
2022-02-06
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Ein glänzender Wächter
Welche Aufgabe hatte wohl dieser seltsame Mann, der heute in der Vitrine glänzt? Das fragt sich auch Xairo in dieser „Jetzt erzählen WIR!“-Folge. „Jetzt erzählen WIR!“ – Ein Podcast von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Durlach in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum
2022-01-30
02 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Karlsruhe - Ein Traum wird wahr
Wie ist Karlsruhe eigentlich entstanden? In dieser „Jetzt erzählen WIR!“-Folge unternimmt Franziska eine Reise in die Zeit des Stadtgründers Karl Wilhelm. „Jetzt erzählen WIR!“ – Ein Podcast von Schülerinnen und Schülern der Pestalozzischule Durlach in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum Diese Episoden enthält Soundeffekte von freesound.org: "dreamylightlong.wav" von lamburg, "atmo engl garten schwetzingen viele vögel.wav" von fkurz
2022-01-23
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Ab in den Schnee!
Wer bekommt hier nicht Lust auf Winterurlaub im Schwarzwald? Weitere Informationen zu unserer Sammlungsausstellung "Baden und Europa" findet Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/baden-und-europa
2021-12-26
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Der Nikolaus kommt!
Wer war der Heilige Nikolaus und warum stellen wir eigentlich unseren Teller oder Stiefel für ihn raus? Mehr über unsere Sammlungsausstellung "Mittelalter" könnt Ihr hier nachlesen: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/mittelalter
2021-12-05
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Tick tack
Wie der Kuckuck in die Uhr kam und was das mit dem Schwarzwald zu tun hat, erzählt diese Folge. Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Baden und Europa" erfahrt Ihr unter https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/baden-und-europa Diese Folge enthält Soundeffekte von freesound.org: "antique clock 1xgong", "Cuckoo Clock, Single, A.wav", "CLOCK ticking – loud metal clock (SFX).wav", "Clock Ticking"
2021-11-28
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Tolle Mütze
Schlumpf, Gartenzwerg oder Kasperle: Wer hat die tollste Mütze? Wobei, so unterschiedlich sehen ihre Mützen genau betrachtet gar nicht aus… Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "WeltKultur / GlobalCulture" findet Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/weltkultur-/-globalculture Verwendeter Sound: https://freesound.org/people/abel_K/sounds/68980/#
2021-10-10
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Ach, du Schreck!
Was macht der Junge denn da mit der gruseligem Maske hinter dem Mädchen? Will er sie etwa ärgern? Mehr zu unserer Antikensammlung erfahrt Ihr unter https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/antike-kulturen
2021-09-26
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Sanft getragen
Mäuse-Opa Karl kennt tolle Geschichten von früher. Seine Enkelin Elisa ist beeindruckt davon, wie die fürstlichen Herrschaften von einem Ort zum anderen kamen, ohne selber laufen zu müssen. Mehr zu unserer Sammlung "Schloss und Hof" erfahrt ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/schloss-und-hof
2021-09-19
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Der steinerne Ritter
Eberhard von Menzingen erzählt vom Leben als Ritter im Mittelalter, von Löwen und Raben und davon, wie schwer eine Ritterrüstung war. Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Mittelalter"erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/mittelalter
2021-09-12
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Spielst Du mit?
Markgräfin Caroline Luise war eine begeisterte Spielerin. Das kostbare Spielbrett verrät uns, was bei den Adligen vor etwa 250 Jahren in Mode war. Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Schloss und Hof - Leben in der Residenz" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/schloss-und-hof
2021-09-05
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Harte Schale, weicher Kern
Die Römer haben so einiges mit in die Provinz Obergermanien gebracht. So wie diesen merkwürdigen dunklen Gegenstand, der uns doch irgendwie bekannt vorkommt… Ihr wollt mehr zu den "Römern am Oberrhein" erfahren? Dann schaut Euch doch mal unseren digitalen Museumskoffer zu diesem spannenden Thema an: https://www.landesmuseum.de/digitale-museumskoffer/roemer-am-oberrhein
2021-08-29
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Falkenjagd
Warum dieser mittelalterliche Teppich an der Wand hing und wofür die adligen Herrschaften ihre Falken nutzten, erzählt die heutige Folge. Mehr zur Geschichte der Jagd und dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier erfahrt Ihr in unserer Ausstellung "Humanimal - Das Tier und Wir": https://www.landesmuseum.de/humanimal
2021-08-22
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Prinzessinnen im Schloss
Die kleine Amalie Christiane Luise verrät uns, wie Prinzessinnen am Hof gelebt und was sie gelernt haben. Außerdem stellt sie uns ihre Eltern, ihren berühmten Opa und ihre wissbegierige Oma vor. Diese Episode enthält Soundeffekte von Freesound.org und Hoerspielbox.de. Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Schloss und Hof - Leben in der Residenz" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/schloss-und-hof
2021-08-15
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Rauchende Burg
An der silbernen Mini-Burg gibt es viele kunstvolle Details zu entdecken. Ihr wahres Geheimnis hat mit den Schornsteinen und kleinen Löchern zu tun. Wozu die wohl gut waren? Diese Episode enthält die folgenden Soundeffekte: "Giovanni Gabrieli, Canzon per sonar primi toni a 8, Ch.170 (Ausschnitt)" (musopen.org) Mehr zu der Sammlungsausstellung "Renaissance" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/renaissance
2021-08-08
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Mein Mann, der Stadtgründer
Was der Markgräfin Magdalena Wilhelmina wohl so alles durch den Kopf ging, wenn sie das Bild ihres Mannes betrachtete? Immerhin war dieser kein Geringerer als Markgraf Karl Wilhelm, der Gründer von Karlsruhe. Diese Episode enthält die folgende/n Musik/Soundeffekte: "Johann Pachelbel, Hexachordum Apollinis-Partita 5." (Musopen.org) sowie: "Schallplatten-Scratch" (Freesound.org) Mehr zu unserer neuen Sammlungsausstellung "Schloss und Hof: Der Thronsaal - neu präsentiert" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sonderausstellungen/der-thronsaal-neu-praesentiert
2021-08-01
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Kuscheliger Freund
Der große weiße Teddybär aus der Ausstellung "HumANimal" erzählt von seinen plüschigen Vorfahren und davon, wie er zu seiner Stupsnase kam. Was die wohl mit uns Menschen zu tun hat? Die Episode enthält die folgenden Soundeffekte: cris: "FootSteps in a Concrete Corridor 1" (Freesound.org) sowie "Toys - Teddy Bear squeaker" (BBC Sound Effects). Mehr zur Volontär*innenausstellung "HumANimal - Das Tier und Wir" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/humanimal
2021-07-25
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Ein gutes Team
Die Freude Langbein und Langarm ergänzen sich gut. Doch was haben sie mit Einkaufstüten, Gürteln und der Aufbewahrung von Kleinkram zu tun? Die Episode enthält die folgenden Soundeffekte: cpttatosa: "Brandung auf Kiesel 1"; t-man95: "Oriental Madolin"; "Klangschale" (alle Freesound.org) Mehr zu der Sammlungsausstellung "WeltKultur/GlobalCulture" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/weltkultur-/-globalculture
2021-07-18
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Fürstliche Familie
Wer ist da alles bei der Markgräfin Caroline Luise auf dem Bild zu sehen? Folgen wir doch den bellenden Hunden und gehen auf Spurensuche. Mehr zu unserer neuen Sammlungsausstellung "Schloss und Hof: Der Thronsaal - neu präsentiert" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sonderausstellungen/der-thronsaal-neu-praesentiert
2021-07-11
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Rentier-Kunst
Dieser steinzeitliche Knochen eines Rentiers hat eine besondere Form und ist sogar verziert. Wofür er wohl benutzt wurde? Lust, selbst kreativ zu werden? Dann schaut Euch doch einmal unsere Videotutorials "Selbst gemacht! Kreatives für Kinder" an: www.landesmuseum.de/digital (Folge 3: Kunst der Steinzeit) Mehr zur Sammlungsausstellung "Archäologie in Baden - Expothek¹" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/expothek
2021-07-04
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
In 24 Stunden um die Welt
Diese alte Uhr ist mit ihren 17 Ziffernblättern ein echtes Multitalent. Was man wohl alles ablesen konnte? Diese Episode enthält die folgenden Soundeffekte: blukotek: "ticking of the clock 01"; doctorphil: "Winding up an old wall clock"; willstepp: "Water Drop"; JarredGibb: "Church Clock Strikes 4" (alle freesound.org) Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Schloss und Hof - Leben in der Residenz" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/schloss-und-hof
2021-06-27
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Hochexplosiv?!
Die kleine Kokosnuss Pulvo versucht sich daran zu erinnern, was sie mit Schießpulver zu tun haben könnte. Ganz schön gefährlich… Die Folge enthält den folgenden Soundeffekt: "05520 cannon explosion" (freesound.org) Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Renaissance" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/renaissance
2021-06-20
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Ausgetrickst!
Wie der griechische Held Odysseus dem Zyklopen Polyphem entkommen konnte, zeigen die Bilder auf einem antiken Gefäß. Diese Folge enthält den nachfolgenden Soundeffekt: deffyme: "Oceans Waves 02" (freesound.org) Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Antike Kulturen" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/antike-kulturen
2021-06-13
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Schwingendes Blech
Habt Ihr schon einmal auf einer Blechdose Musik gemacht? Heute erfahrt Ihr, warum Menschen alte unbrauchbare Gegenstände in Instrumente wie diese Kniegeige verwandeln. Diese Episode enthält den nachfolgenden Soundeffekt: gopalkoduri: "İncecikten Bir Kar Yağar (Kemençe performance)" (freesound.org) Mehr über unsere Sammlungsausstellung "WeltKultur/Global Culture" könnt Ihr hier nachlesen: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/weltkultur-/-globalculture
2021-06-06
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Griechisches Frühlingsfest
Demetrios reist mit uns 2.500 Jahre in die Vergangenheit und erzählt, wieso Kinder kleine Kannen geschenkt bekamen und sogar Wein trinken durften. Weitere Informationen zu unserer Sammlungsausstellung "Antike Kulturen" findet Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/antike-kulturen
2021-05-30
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Steinalter Kopf
Heute erzählt uns der Heidelberger Kopf persönlich, warum er so lustige Ohren hat, wie sein Körper vermutlich aussah und wer die Kelten sind. Die Folge enthält die folgenden Soundeffekte: "Skydran Keys on door and open" sowie "Fillsoko Light Switch on off" (freesound.org). Weitere Informationen zu unserer Sammlungsausstellung "Archäologie in Baden - Expothek¹" findet Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/expothek Schaut doch auch mal in unseren Digitalen Museumskoffer "Steinzeit in Baden": https://www.landesmuseum.de/digitale-museumskoffer/steinzeit-in-baden
2021-05-23
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Wegweiser aus Stein
Ganz schön clever, die Römer! Ein alter Leugenstein verrät, warum sich die Menschen vor etwa 2.000 Jahren nicht so leicht verirren konnten. Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Römer am Oberrhein" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/roemer-am-oberrhein Schaut doch auch einmal in unseren Digitalen Museumskoffer: https://www.landesmuseum.de/digitale-museumskoffer/roemer-am-oberrhein
2021-05-16
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Göttin und Mutter
Im alten Ägypten glaubten die Menschen, dass es verschiedene Götter und Göttinnen gebe. Eine davon ist diese Göttin mit dem Kind auf dem Schoß und dem lustigen Hut. Wofür sie wohl zuständig war? Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Antike Kulturen" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/antike-kulturen
2021-05-09
05 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Glücksfisch
Der Koi ist ein Fisch, der in Japan als Glücksbringer dient. Doch was hat dieser Fisch mit Kindern zu tun - und was mit Drachen? Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "WeltKultur/GlobalCulture" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/weltkultur-/-globalculture
2021-05-02
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Blaues Auge
Glücksbringer konnten schon die Alten Ägypter gebrauchen. Wozu solch ein Udjat-Auge wohl sonst noch nützlich war? Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Antike Kulturen" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/antike-kulturen
2021-04-25
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Burg am Berg
Schwer zu erobern und stolz thront sie am Berg. Das Mini- Modell der Burg Hohenbaden verrät, wer dort lebte und ob ein Burgleben im Mittelalter gemütlich war. Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Mittelalter" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/mittelalter
2021-04-18
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Der wichtigste Stuhl
Unser Thron hat einen sehnlichen Wunsch: Endlich soll mal wieder jemand auf ihm Platz nehmen. Ob dem wichtigsten Stuhl im Schloss dieser Wunsch erfüllt wird? Weitere Informationen zur neuen Sammlungsausstellung "Schloss und Hof: Der Thronsaal - neu präsentiert" findet Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sonderausstellungen/der-thronsaal-neu-praesentiert
2021-04-11
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Tatü Tata!
Not macht erfinderisch! Mit diesem selbstgebauten Feuerwehrauto aus Fundstücken hätten vielleicht auch deine Urgroßeltern vor über 70 Jahren nach dem Krieg gerne gespielt. Die Folge enthält Soundeffekte von: freesound.org (u.a. German fire engine, Breviceps) Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Baden und Europa" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/baden-und-europa
2021-04-04
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Diener im Jenseits
Eine etwa 3000 Jahre alte Uschebti-Figur lüftet das Geheimnis, warum die alten Ägypter kleine Diener mit in ihre Gräber nehmen wollten. Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Antike Kulturen" erfahrt Ihr hier: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/antike-kulturen
2021-03-28
03 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Ehre dem Sieger!
Schon vor über 2500 Jahren gab es in Griechenland Sportwettkämpfe. Was es zu gewinnen gab? Wer wüsste das besser als der Gewinn selbst. Lauschen wir doch mal seiner Erzählung. Die Musik in dieser Folge stammt von: freesound.org/people/setuniman/ (cinematic intros » ancient 0N_38mi) Der Soundeffekt in dieser Folge stammt von: freesound.org/people/BeeProductive/ (Crowd cheer) Mehr zu unserer Sammlungsausstellung "Antike Kulturen" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/antike-kulturen
2021-03-21
04 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Ein krummes Ding
Was ist denn das für ein krummes Ding? In der heutigen Folge geht's auf Zeitreise ins 17. Jahrhundert und Du erfährst von der Kunst des Bogenschießens im Osmanischen Reich. Die Folge enthält einen Soundeffekt von: www.hoerspielbox.de Mehr über die sog. "Karlsruher Türkenbeute" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/museum-im-schloss/sammlungsausstellungen/karlsruher-tuerkenbeute
2021-03-14
06 min
Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder
Käfer flieg!
Insekten sind spannende Tiere, aber sind sie auch Haustiere? In dieser Folge erzählen wir Dir, was Kinder früher mit diesem roten Kästchen angestellt haben und was ein Maikäfer damit zu tun hat. Die Folge enthält einen Soundeffekt von: freesound.org (alien bug sound, Zozzy) Mehr zu unserer Volontär*innenausstellung "Humanimal - Das Tier und Wir" erfahrt Ihr unter: https://www.landesmuseum.de/humanimal
2021-03-14
03 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Tiere im Recht
Von angeklagten Mäusen und klagenden Schweinen Früher missbrauchten Menschen Tiere bewusst bei unterschiedlichsten Methoden der Strafvollstreckung. Heute ist der Tierschutz im Grundgesetz verankert und viele Menschen setzen sich aktiv für das Wohl von Tieren ein. Früher sollten Tiere in Gerichtsprozessen für ihre vermeintlichen Vergehen einstehen. Heute fragen wir uns noch immer: Können Tiere Träger von Rechten und Pflichten sein? Und können sie ihre Rechte sogar selbst einfordern? Literaturhinweise: Badisches Landesmuseum (Hrsg.): Humanimal – Das Tier und Wir, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (21. Februar 2020-25.April 2021), Karlsruhe, S. 22-23. Deutsch...
2020-12-18
17 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Elfenbein ‒ begehrt, gejagt, geschmuggelt
Folge 10 Geschätzt wie Gold, auf Glanz poliert, aber eng an die Bedrohung eines der größten Lebewesen unseres Planeten geknüpft: Elfenbein wird seit Jahrtausenden verwendet. In jüngerer Zeit verliert sich jedoch der Glanz in der Blutspur von Wilderei. In dieser Episode befasst sich Volontärin Marte Zepernick mit der Kulturgeschichte des Elfenbeins, von der Steinzeit bis heute. www.landesmuseum.de Jagddolch mit Scheide, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, gezeigt in der Ausstellung "HumANimal - Das Tier und Wir", Badisches Landesmuseum: Literatur für den Einstieg: Hans-Werner Hegemann: Das Elfenbein in Kunst...
2020-11-27
20 min
HumANimal - Das Tier und Wir
#2 Das Tier in Kult und Religion – Heute
Folge 9 Tierverehrung gibt es in verschiedenen Kulturen unserer Erde noch heute. Aber wie stehen eigentlich die größten Religionen – das Christentum, der Hinduismus und der Islam – zu der Verehrung heiliger Tiere? Und wie verhalten sich heutige Glaubensgemeinschaften zu Tierschutz und Fleischkonsum? Silke Hockmann und Stephanie Heck beschäftigen sich in dieser zweiten Folge zum "Tier in Kult und Religion" mit Kultpraktiken und religiösen Vorstellungen unserer Zeit und was man daraus für seinen eigenen Umgang mit Tieren lernen kann. www.landesmuseum.de Sound: https://freesound.org/s/416797/ (eardeer)
2020-10-23
15 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Schortcut Hotzenplotz
Erinnert Ihr euch noch an den Räuber Hotzenplotz? Wir haben eine Podcastfolge produziert, die euer Gedächtnis wieder auffrischt - und die Geschichte mal kritisch unter die Lupe nimmt. Anlass ist die kommende Mitmachausstellung Hotzenplotz. Ab dem 24. Oktober 2020 kann man im Badischen Landesmuseum selber in die Rolle von Kasperl und Seppel schlüpfen - oder in die Rolle des Räuber Hotzenplotz. Musik: The Show Must Be Go by Kevin MacLeod Link: https://incompetech.filmmusic.io/song/4509-the-show-must-be-go License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2020-10-08
00 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Kaffee mit Dagmar Vituschek - Freie Kulturvermittlerin
Heute spreche ich mit Dagmar Vituschek über ihre Arbeit als freie Kulturvermittlerin am Badischen Landesmuseum. Wir reden über das fehlende Lächeln und schwierige Situation von freien Mitarbeiter*innen zur Zeit - aber auch über die gewachsene menschliche Nähe.
2020-09-17
10 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Kaffee mit Silke Hockmann - Volontärin
Heute spreche ich mit Silke Hockmann, einer der Volontärinnen am Museum. Wir sprechen über ihre Arbeit im Direktionsbüro, Recherchen während der Pandemie und darüber, wie schön sie es findet, dass die Natur während der strengen Kontaktbeschränkungen aufgeblüht ist.
2020-08-27
09 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Kaffee mit Eckart Köhne - Direktor
Heute spreche ich wieder mit Eckhart Köhne, dem Direktor des Badischen Landesmuseums. Wir sprechen über die Schwierigkeit, langfristige Pläne zu machen, den Einfluss der Corona-Maßnahmen auf die Lebenskulltur und wie sehr er ein volles, lebhaftes Haus vermisst.
2020-08-20
10 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Kaffee mit Michael Danz - Online Kommunikation
Heute spreche ich mit Michael Danz, dem Verantwortlichen für die Online Kommunikation des Museums. Wir sprechen über das digitale Angebot des Museums während der Schließung, wie das nun, nach den Lockerungen, weitergeführt werden soll und darüber, wie schön wir beide es finden manchmal vom Sofa aus auch weit entfernte Museen digital besuchen zu können.
2020-08-13
09 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Kaffee mit Gudrun Kohrmann - Aufsicht
Heute spreche ich mit Gudrun Kohrmann. Sie arbeitet als Aufsicht im Badischen Landesmuseum und wir reden darüber, wie abwechslungsreich dieser Job ist, wie aktuell der Museumsbesuch funktioniert und darüber, wie sicher sie sich mit den aktuellen Maßnahmen fühlt.
2020-08-06
07 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Menschen - Tiere - Seuchen
Folge 3 Was verbindet Menschen und Tiere? Richtig, ihre Krankheiten! Aber nicht alle Viren sind für Mensch und Tier gleichermaßen gefährlich. Wir werfen einen Blick auf die gemeinsame Seuchen-Kulturgeschichte der beiden und schlagen mit einem Exponat aus "HumANimal" sogar einen Lösungsansatz vor, der Heilung versprechen könnte. Für mehr Informationen: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-welt-der-viren-100.html https://theconversation.com/why-so-many-epidemics-originate-in-asia-and-africa-and-why-we-can-expect-more-131657 https://humanimal.landesmuseum.de/
2020-04-24
16 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Kaffee mit Clara Blomeyer - Volontärin
Heute spreche ich mit Clara Blomeyer. Clara ist Volontärin in der Kulturvermittlung und ebenfalls Podcasterin. Wir sprechen über Volontariat, den Wunsch wieder Menschen gegenüber zu sitzen und Spontanität im Museum. Claras Podcast HumANimal findet ihr unter https://humanimal.landesmuseum.de/ und in eurem Podcatcher.
2020-04-21
08 min
Kaffee mit Kolleg*innen
Kaffee mit Eckart Köhne - Direktor
Heute spreche ich mit Eckart Köhne, dem Direktor des Badischen Landesmuseum. Wir reden darüber wie bitter es ist, wenn eine große Sonderausstellung kurz vor Ende geschlossen werden muss und wie der Betrieb nach der Krise weitergehen könnte.
2020-04-16
07 min
HumANimal - Das Tier und Wir
Humanimal - Das Tier und Wir
Der Podcast zur Ausstellung https://www.landesmuseum.de/humanimal https://humanimal.landesmuseum.de/
2020-02-18
07 min