Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Balthasar Glattli

Shows

Regionaljournal Zürich SchaffhausenRegionaljournal Zürich SchaffhausenWie das Zürcher Veterinäramt das Wesen von Rottweilern prüftSeit Anfang Jahr ist es im Kanton Zürich verboten, sich einen Rottweiler anzuschaffen. Wer bereits einen Hund besitzt, muss eine Bewilligung für die Haltung beantragen - und mit dem Rottweiler zum Test. Das kantonale Veterinäramt gibt Einblick in den Ablauf dieser Prüfungen. Weitere Themen: · Kantonspolizei Zürich führt Online-Polizeiposten definitiv ein. · Bundesasylzentrum in Dübendorf geht wieder auf. · Linke Parteien suchen vor den Zürcher Stadtratswahlen den Schulterschluss - und wollen so acht der neun Sitze erobern. · Wieso Balthasar Glättli (Grüne) von der Bundespolitik in die Zürcher Stadtregierung wechseln möchte. · Zürich im EM-Fieber...2025-07-0925 minRegionaljournal Zürich SchaffhausenRegionaljournal Zürich SchaffhausenGlättli soll Zürcher Stadtregierung noch linker machenDie Stadtzürcher Grünnen wollen bei den Wahlen im März 2026 einen dritten Stadtrats-Sitz erobern. Darum wurde am Dienstagabend Nationalrat Balthasar Glättli als Kandidat nominiert. Weitere Themen: · SVP Stadt Zürich nominiert Ueli Bamert als Kandidat fürs Stadtpräsidium. · FDP der Stadt Winterthur steigt mit Stefan Fritschi und Romana Heuberger in den Stadtratswahlkampf. · SVP der Stadt Schaffhausen will nicht mehr zur Kantonalpartei gehören - vorübergehend.2025-07-0905 minSonnTalkSonnTalkUS-Angriffe im Iran, Neutralitätsinitiative und MindestlöhneThemen:US-Angriffe im Iran: Start eines grossen Krieges?Neutralitätsinitiative: Klare Haltung oder sicherheitspolitische Handschellen?Mindestlöhne: Soziale Gerechtigkeit oder schlecht für die Wirtschaft? Gäste: Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne Kanton ZürichAndrea Gmür, Mitte-Ständerätin Kanton LuzernThomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP und Nationalrat Kanton Zug Moderation: Oliver SteffenProduktion: Moana Grünenfelder 2025-06-2331 minSonnTalkSonnTalkUS-Angriffe im Iran, Neutralitätsinitiative und MindestlöhneThemen:US-Angriffe im Iran: Start eines grossen Krieges?Neutralitätsinitiative: Klare Haltung oder sicherheitspolitische Handschellen?Mindestlöhne: Soziale Gerechtigkeit oder schlecht für die Wirtschaft? Gäste: Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne Kanton ZürichAndrea Gmür, Mitte-Ständerätin Kanton LuzernThomas Aeschi, Fraktionspräsident SVP und Nationalrat Kanton Zug Moderation: Oliver SteffenProduktion: Moana Grünenfelder 2025-06-2331 minRegionaljournal Zürich SchaffhausenRegionaljournal Zürich SchaffhausenUrs Glättli soll den GLP-Sitz im Stadtrat Winterthur verteidigenDie Grünliberalen wollen ihren Sitz im Winterthurer Stadtrat mit Urs Glättli verteidigen. Am Donnerstagabend haben ihn die Parteimitglieder einstimmig nominiert. Glättli soll die bisherige Stadträtin Katrin Cometta ersetzen, die bei den Wahlen 2026 nicht mehr antritt. Weitere Themen: · Der Kiosk auf der Zürcher Josefwiese hat am frühen Freitagmorgen gebrannt - die Feuerwehr ist mit einem Grossaufgebot vor Ort. · Die zweiten Schaffhauser Kulturtage sind gestartet - mit weniger verkauften Festivalbändeln als erhofft.2025-06-2005 minRegionaljournal Zürich SchaffhausenRegionaljournal Zürich SchaffhausenPflege: Bülachs Arbeitsmodell kommt vielerorts gut anDas Spital Bülach geht seit letztem Jahr einen neuen Weg: Die Pflegeangestellten können selber wählen, wie flexibel sie bei ihren Einsätzen sind. Je flexibler, desto mehr Lohn winkt. Die ersten Erfahrungen sind gut - nun interessieren sich gar Spitäler aus dem Ausland für dieses Modell. Weitere Themen: · Stadt Zürich kauft Wohnraum für 124 Millionen. · Neuer Sportchef Alain Sutter skizziert "das GC der Zukunft". · Zürcher Notfallseelsorge mit fast fünf Einsätzen pro Woche. · Palästina-Demo an ETH Zürich kommt vor Gericht. · Auch seine Partei will Balthasar Glättli (Grüne) im Zürcher Stadtrat seh...2025-06-0423 minNews PlusNews PlusRussland-Affäre: Hat sich die Schweiz ausspionieren lassen?Spionage-Verdacht rund um den Schweizer Geheimdienst: Mitarbeitende haben mit russischen Kontakten kooperiert, zeigt eine Recherche von SRF Investigativ. Dabei sollen auch hochsensible Daten abgeflossen und bei russischen Geheimdiensten gelandet sein. Eine Geheimdienstexpertin ist perplex. Mitarbeitende des Schweizer Geheimdienstes sollen über Jahre eng mit russischen Kontakten kooperiert haben. Das erstaune sie sehr, sagt Geheimdienstexpertin Aviva Guttmann. Der Nachrichtendienst des Bundes NDB müsse häufig mit anderen Geheimdiensten zusammenarbeiten, aber Russland sei da sicher kein guter Partner. Wir sprechen mit ihr darüber, wie der Schweizer Geheimdienst arbeitet und wie sie die Enthüllungen von SRF Investigativ einordnet. Hinweis: Im Podcast sprec...2025-06-0411 minSternstunde PhilosophieSternstunde PhilosophieMigration und ihre Schattenseiten – Wo bleibt die Gerechtigkeit?Es kommen zu viele. Und es kommen die falschen. Das meint die SVP. «Es kommen die Richtigen», meint dagegen der Grünen-Politiker Balthasar Glättli. In der Sendung spricht er mit dem forensischen Psychiater Frank Urbaniok über Schattenseiten der Migration und über Ungerechtigkeiten der Asylpolitik. Die Debatte um Migration ist überall. Dazwischen immer wieder Meldungen zur so genannten «Ausländerkriminalität». Ein Reizthema. Doch was steckt dahinter? Der Psychiater Frank Urbaniok untersucht in seinem aktuellen Buch «Schattenseiten der Migration» die Kriminalitätsraten unterschiedlicher Nationalitäten in der Schweiz, Deutschland und Österreich und fordert eine restriktivere Asyl- und Migrationspolitik. Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli...2025-04-121h 00Datenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT314 Wieso verzögert sich die Plattform-Regulierung in der Schweiz?Was plant der Bundesrat? Was kritisiert die SVP? Welche Rolle spielt Donald Trump? Weblinks: Social Media: Wie die Schweizer Politik Regulierung plant (SonntagsZeitung) Erneute Verzögerung bei der Plattform-Regulierung in der Schweiz (Steiger Legal) Motion Glättli (18.3306): «Briefkasten» für Facebook & Co. zur Stärkung der Rechtsdurchsetzung (Steiger Legal) Facebook und Co. sollen Schweizer Briefkasten haben – wegen Hasskommentaren (Neue Zürcher Zeitung, NZZ) Internet-Plattformen sollen in der Schweiz nach europäischem Vorbild reguliert werden (Steiger Legal) Grosse Kommunikationsplattformen: Bundesrat strebt Regulierung an (Schweizerischer Bundesrat) Gefallen Dir die «Datenschutz-Plaudereien»? Wir freuen uns über Deine Bewertung, Deinen Kommentar ode...2025-02-1915 minSonnTalkSonnTalkBundesratskandidat Pfister, SRF-Sparmassnahmen und Trumps DrohungenBundesratskandidat Pfister: Gute Auswahl oder Alibikandidatur? SRF-Sparmassnahmen: Tödlicher Schlag für den Service public oder notwendige Anpassung? Trumps Drohungen: Wahnsinnsplan oder kalkulierte Machtstrategie? Gäste: • Balthasar Glättli, Grüne-Nationalrat Kanton Zürich • Christian Imark, SVP-Nationalrat Kanton Solothurn • Nicole Barandun, Mitte-Nationalrätin Kanton Zürich Mehr zum Thema Sendung vom 9. Februar 2025 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Shanice Bösiger 2025-02-1027 minSonnTalkSonnTalkBundesratskandidat Pfister, SRF-Sparmassnahmen und Trumps DrohungenBundesratskandidat Pfister: Gute Auswahl oder Alibikandidatur? SRF-Sparmassnahmen: Tödlicher Schlag für den Service public oder notwendige Anpassung? Trumps Drohungen: Wahnsinnsplan oder kalkulierte Machtstrategie? Gäste: • Balthasar Glättli, Grüne-Nationalrat Kanton Zürich • Christian Imark, SVP-Nationalrat Kanton Solothurn • Nicole Barandun, Mitte-Nationalrätin Kanton Zürich Mehr zum Thema Sendung vom 9. Februar 2025 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Shanice Bösiger 2025-02-1027 minKonkret - der PodcastKonkret - der PodcastLebt die Schweiz über ihre Verhältnisse? Claudia Steinmann diskutiert mit den beiden Nationalräten Balthasar Glättli, Grüne/ZH und Bauernpräsident Markus Ritter Die Mitte/SG, PRO und KONTRA der Umweltverantwortungsinitiative, die am 9. Februar zur Abstimmung kommt. 2025-01-1340 minSonnTalkSonnTalkAbstimmungen, Demokratie-Initiative und Rettung StahlindustrieThemen: Abstimmungen: Dreimal Nein, einmal Ja Demokratie-Initiative: Fairere Einbürgerung oder Abwertung des Schweizerpasses Rettung Stahlindustrie: Wichtiger staatlicher Eingriff oder unnötige Rettung? Gäste: Philipp Kutter, Mitte–Nationalrat Zürich Diana Gutjahr, SVP-Nationalrätin Thurgau Balthasar Glättli, Grüne-Nationalrat Zürich Mehr zum Thema Sendung vom 24. November 2024 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Shanice Bösiger 2024-11-2528 minSonnTalkSonnTalkAbstimmungen, Demokratie-Initiative und Rettung StahlindustrieThemen: Abstimmungen: Dreimal Nein, einmal Ja Demokratie-Initiative: Fairere Einbürgerung oder Abwertung des Schweizerpasses Rettung Stahlindustrie: Wichtiger staatlicher Eingriff oder unnötige Rettung? Gäste: Philipp Kutter, Mitte–Nationalrat Zürich Diana Gutjahr, SVP-Nationalrätin Thurgau Balthasar Glättli, Grüne-Nationalrat Zürich Mehr zum Thema Sendung vom 24. November 2024 Moderation: Oliver Steffen Produktion: Shanice Bösiger 2024-11-2528 minStadtfilter PodcastsStadtfilter PodcastsHörstück V: Welche Abendteuer möchte Globine noch erleben?Samuel Glättli und Globine kennen sich schon lange. Im letzten Teil erzählt Samuel Glättli Alessandra Willi was seine Freundschaft zu Globine ausmacht und welche gemeinsamen Abendteuer noch anstehen.2024-10-1103 minPolitbüroPolitbüroDie Grünen in der Krise: Was läuft falsch?Minus 3,4 Prozent – und es kommt noch schlimmer.Die Wahlniederlage und der Sitzverlust im Parlament machen den Grünen zu schaffen. Am Sonntag wurde nun im Kanton Genf auch noch die 35-jährige Ständerätin und Vize-Fraktionspräsidentin Lisa Mazzone abgewählt. Ziemlich überraschend.Nur drei Tage später wurde bekannt, dass Balthasar Glättli als Parteipräsident zurücktritt. Er gibt sein Amt kommenden Frühling ab. Weniger überraschend.Nach den Wahlen im Oktober erleben die Grünen also erneut eine schlechte Woche. Was läuft falsch? Und wer müsste jetzt die Aufgabe von Ba...2023-11-1741 minComedymänner - hosted by SRFComedymänner - hosted by SRFOzempische Spiele Während Glättli mit dem E-Bike nach Rom radelt, reduzieren Steuerämter und Polizeikorps ihren Personalbestand mit Ozempic, damit alle Platz im Helikopter haben.2023-11-1641 minApropos – der tägliche PodcastApropos – der tägliche PodcastDer Grüne, der aus der Zeit gefallen istZuerst die Wahlniederlage am 22. Oktober. Dann die überraschende Abwahl von Vizepräsidentin Lisa Mazzone als Genfer Ständerätin.Jetzt hat das schlechte Abschneiden der Grünen Konsequenzen: Balthasar Glättli tritt als Parteipräsident zurück. Das ist am Dienstag an die Öffentlichkeit gelangt. Er sei das Gesicht dieses Misserfolgs, begründete Glättli seinen Rücktritt.Doch wie gross ist der Anteil von Balthasar Glättli am schlechten Abschneiden der Grünen wirklich? Was muss seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger tun, um die Partei zurück zum Erfolg zu führen? Und hat das Folgen für d...2023-11-1517 minBern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Balthasar Glättli, André Simonazzi, Gleichstellung, Charles III.,Der Präsident der Grünen tritt zurück. Der Bundesratssprecher tritt nicht an. Wie Gleichstellung gelingt. «Drum prüfe, wer sich ewig bindet.» König Charles ist 75. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Grünen-Präsident Balthasar Glättli tritt ab: Link Bundesratssprecher Simonazzi kandidiert nicht für das Kanzleramt: Links Gleichstellung hängt stark von partnerschaftlichen Entscheidungen in der Beziehung ab (NZZ): Link Diese sechs Fakten machen...2023-11-1426 minBern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Bern einfach. Das Wichtigste zum Tag.Grüne Träume, SP-Kandidaten, FDP Frauen Zürich, Adolf Ogi, Terror und Ignazio CassisDie Grünen wollen in den Bundesrat, wissen aber nicht mit wem. Bei der SP ist Evi Allemann jetzt Favoritin. Die FDP Frauen ZH haben den Kompass verloren. Adolf Ogi schwelgt in einem Podcast in Erinnerungen. Ignazio Cassis hat sein EDA nicht im Griff. Freude an gutem Journalismus? Abonniere jetzt den Nebelspalter, das Magazin für gesunden Menschenverstand kostenlos zur Probe: Link Shownotes von Bern einfach, dem täglichen Podcast des Nebelspalters: Bundesratskandidatur der Grünen: Interview mit Balthasar Glättli (Tamedia): Link Bundesratsbarometer: Link FDP Frauen beschliessen Stimmfreigabe zur Ständerat...2023-10-3022 minAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik - der PodcastAgrarpolitik mit Balthasar Glättli: «Wir wollen mit der Landwirtschaft arbeiten»👋 Guten Morgen und herzlich Willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Unser Gast heute ist Balthasar Glättli. Er präsidiert die Grüne Partei Schweiz, ist Nationalrat und seit knapp zwei Jahren Mitglied der wichtigsten Kommission für Landwirtschaftspolitik – der WAK-N. Glättli zeigt im Gespräch, warum die Grüne Partei historisch eng mit der Bio- und Kleinbauern-Bewegung verbunden ist; dass die Landwirtschaft das Potenzial zur Lösung der Biodiversitäts- und Klimakrise hat; weshalb Freihandelsabkommen Nachhaltigkeitsstandards benötigen; und warum das Tempo bei der Agrarpolitik zu langsam ist. Schön sind Sie da – wir wü...2023-09-1626 minPolitbüroPolitbüroEntscheidung 2023 - Das grosse Gespräch zur WahlDas Podiumsgespräch verlief rasant - und war trotzdem ziemlich informativ. Moderiert wurde es von Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Raphaela Birrer und von Markus Häfliger von der Bundeshausredaktion. Zu Gast in Zürich waren nur Männer (was auch ein Thema war): Thomas Aeschi (SVP), Cédric Wermuth (SP), Thierry Burkart (FDP), Gerhard Pfister (Mitte), Balthasar Glättli (Grüne) und Jürg Grossen (GLP).Hören Sie hier, wie Balthasar Glättli und Thierry Burkart aneinander geraten, wie sich Gerhard Pfister gegen Zuger Sippenhaft wehrt und wie Cédric Wermuth beim Genderstern Thomas Aeschi zum Verstummen bringt. 2023-09-041h 34Apropos – der tägliche PodcastApropos – der tägliche PodcastEntscheidung 2023 - Das grosse Gespräch zur WahlDas Podiumsgespräch verlief rasant - und war trotzdem ziemlich informativ. Moderiert wurde es von Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Raphaela Birrer und von Markus Häfliger von der Bundeshausredaktion. Zu Gast in Zürich waren nur Männer (was auch ein Thema war): Thomas Aeschi (SVP), Cédric Wermuth (SP), Thierry Burkart (FDP), Gerhard Pfister (Mitte), Balthasar Glättli (Grüne) und Jürg Grossen (GLP).Hören Sie hier, wie Balthasar Glättli und Thierry Burkart aneinander geraten, wie sich Gerhard Pfister gegen Zuger Sippenhaft wehrt und wie Cédric Wermuth beim Genderstern Thomas Aeschi zum Verstummen bringt.  ...2023-09-041h 34NetzpodcastNetzpodcastNP030 DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz, Geheimdienst weiterhin auf Abwegen In der 30. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz und Geheimdienst weiterhin auf Abwegen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 30. Folge...2023-08-2059 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausHans-Peter Portmann: «Die Gewerkschaften vernichten Arbeitsplätze», Ep. 109Der Zürcher FDP-Nationalrat über Nazi-Vergleiche, links-grüne NGOs und Gewerkschaften und deren fehlende Transparenz – vor allem darüber, wieviel Geld sie vom Staat erhalten und was sie damit tun. Und dann sagt Portmann, was er von der EU-Politik von Bund Die links-grüne Kampagnenorganisation Campax hat FDP und SVP zu Nazis erklärt. «Das hat mich sehr stinkig gemacht», sagt Hans-Peter Portmann. Der Organisation gehe es nicht um Inhalte, sondern darum, Listenverbindungen zwischen FDP und SVP zu verhindern. Vor vier Jahren habe links-grün ein Dutzend Sitze erhalten, weil die Bürgerlichen nicht zusammen gespannt hätten. «Sie wollen diese Mandate...2023-08-1735 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT112 TikTok Ban 🇺🇸Parlamentarier:innen in den USA fordern ein Verbot von TikTok Weblinks: Newsletter mit Neuigkeiten aus dem digitalen Raum (Martin Steiger) TikTok Ban-Hearing in den USA: TikTok-CEO Shou Zi Chew (Englischsprachige Wikipedia) Clueless Congressman Bewildered That TikTok Connects Using WiFi (Futurism) TikTok Users are Making Fun of Congress Members for their Questions to App CEO Shou Chew (CNN) Questions like «Does TikTok use WiFi» shows that US Congress isn’t equipped to Legislate Tech (Firstpost) TikTok Hearing a five-hour «Hilarious cCber Witch-Hunt» by Congress Internet Illiterates: Netizens (Global Times 🇨🇳) Open Hearing über das Rahmengesetz zur Sekundärnutzung von Daten (Par...2023-04-1010 minAKTIV RADIOAKTIV RADIOAKTIV RADIO INTERVIEW Balthasar Glättli - 20.03.2023AKTIV RADIO INTERVIEW Balthasar Glättli - 20.03.20232023-03-2057 minBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnungen | Rencontres | Incontri @fondetudesBegegnung #5 mit Balthasar GlättliNationalrat, Parteipräsident der GRÜNEN Schweiz, Vater und ehemaliger Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung. Balthasar Glättli ist Nationalrat, Parteipräsident der GRÜNEN Schweiz, Vater und ehemaliger Geförderter der Schweizerischen Studienstiftung. Wie prägen ihn diese verschiedenen Rollen? Was beschäftigt ihn am meisten? und Was rät er jungen Menschen, die sich selber politisch engagieren möchten? Diese und weitere Fragen stellt ihm Pascale Speck, Moderatorin und Konzeptautorin dieser Podcast Folge. Diese Folge wurde am 31. Januar 2022 aufgenommen. Webseite: www.studienstiftung.ch Graphik Logo: Bettina Gysin, basierend auf ein Werk von Alissa Siara, ehem...2023-02-2225 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT073 Datenschutz-FestivalAm ersten Datenschutz-Festival in der Schweiz wurden Pläne für eine Volksinitiative geschmiedet. Worum geht es? Weblinks: Datenschutz-Festival (Digitale Gesellschaft) «Schutz der Privatsphäre […]: Jede Person hat Anspruch auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten.» (Art. 13 BV) «Zweck: Dieses Gesetz bezweckt den Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von Per­sonen, über die Daten bearbeitet werden.» (Art. 1 DSG) Prof. Dr. Florent Thouvenin (Universität Zürich) Volksinitiativen (Bundeskanzlei) Die Schutzgutmisere des Datenschutzrechts (Winfried Viel) Clearview: Auskunfts- und Löschbegehren der schweizerischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Steiger Legal) Das eigene Bild: Alles, was Recht ist (Schweizerische Kriminalprävention) Motion Glättli (18...2022-12-1409 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT047 Telegram vs. DeutschlandTelegram reagiert auf Druck aus Deutschland und liefert Daten. Wie ist die Situation in der Schweiz? Weblinks: DAT017 Telegram (Datenschutz Plaudereien) Druck aus Deutschland: Telegram liefert Daten und löscht Inhalte (Steiger Legal) Telegram: «Sicherheit» gibt es nur auf Anfrage (Kuketz IT-Security) Telegram-Chat: der sichere Datenschutz-Albtraum (Heise Online) Hassmaschine Telegram: Tausende von Gewaltaufrufen entdeckt (Schweizer Radio und Fernsehen) Telegram: Selbstjustiz vs. glückloser staatlicher Kampf gegen den Hass (Belltower News) Telegram-Gründer Pawel Walerjewitsch Durow (Deutschsprachige Wikipedia) Ministerium bestätigt erstmals: Telegram gibt Nutzerdaten an deutsche Sicherheitsbehörden (Norddeutscher Rundfunk) Deutsches Bundeskriminalamt (Deutschsprachige Wikipedia) EU-Datenschutz-Vertretung gemäss Art. 27 DSGVO (A...2022-09-2108 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktBest of DoppelpunktIn den Sommerferien gibt es die Doppelpunkt-Highlights der ersten Hälfte des Jahres 2022. Im zweiten Teil hören Sie Ausschnitte aus den Gesprächen von Radio 1-Chef Roger Schawinski mit Bühnenpoetin Patti Basler, FCZ-Präsident Ancillo Canepa und mit dem Präsidenten der Grünen Schweiz, Balthasar Glättli.Songs: Hedonism - Skunk Anansie, Ein Stern - DJ Ötzi, Zombie - Cranberries2022-07-2400 minMon œil! Le podcast engagé de Public EyeMon œil! Le podcast engagé de Public EyeL’engagement politique sous surveillancePlus de trente ans après le scandale des fiches en Suisse, les Vert∙e∙s et Public Eye ont découvert que le service de renseignement de la Confédération surveillait leurs activités. Est-ce légal ? Et quels sont les risques pour notre démocratie ? Damian Veiga en discute avec Balthasar Glättli, président des Vert∙e∙s suisses.  🖥 Visionner le podcast sur Youtube: https://youtu.be/e_wcuInkQfg 🔎Références et informations complémentaires: Le dossier de Public Eye sur le scandale des fiches 3.0:  https://peye.link/u5vÉmission de la...2022-06-1521 minWir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.Wir müssen reden. Public Eye spricht Klartext.Die unkontrollierte Überwachung von politisch Engagierten | Mit Christa Luginbühl und Balthasar GlättliÜber 30 Jahre nach dem Fichenskandal werden politisch Engagierte wie die Grünen und Public Eye erneut vom Schweizer Geheimdienst überwacht. Ist das legal? Ab wann ist die unkontrollierte Sammelwut des Nachrichtendienstes für die Demokratie gefährlich? Nico Meier diskutiert mit Balthasar Glättli, Präsident der Grünen Schweiz, und Christa Luginbühl, Co-Geschäftsleiterin von Public Eye über unsere politischen Grundrechte. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/fKDMFQrpaJY   🔎Hintergrund & weiterführende Informationen Fichenskandal 3.0: Public Eye unter geheimdienstlichem Extremismusverdacht: https://peye.link/b6y Rechtsgutachten zur Revision des Nachrichtendienstgesetz...2022-06-1520 minDatenschutz-PlaudereienDatenschutz-PlaudereienDAT008 NachrichtendienstEinmal mehr hat der schweizerische Nachrichtendienst gegen das Gesetz verstossen … 🤷🏻‍♂️ Weblinks: Wie der Schweizer Geheimdienst Unverdächtige fichiert («Republik») Geheimdienst will gezielter Informationen sammeln (Schweizer Radio und Fernsehen) «Der Geheimdienst fusst auf einem reinen Vertrauensprinzip» (TagesWoche) mit Gegendarstellung vom Geheimdienst Neues Nachrichtendienstgesetz: Jeder ist verdächtig und wird überwacht (Steiger Legal) Art. 5 des Nachrichtendienstgesetzes (NDG): Grundsätze der Informationsbeschaffung Balthasar Glättli (Deutschsprachige Wikipedia) Revision des Nachrichtendienstgesetzes (admin.ch) Fichenskandal (Deutchsprachige Wikipedia) «Schnüffelstaat Schweiz» (buch & netz-Verlag, E-Book) Die Überwacher überwachen: Jetzt Einsichtsgesuch stellen! (grundrechte.ch) Max Frisch: «Ignoranz als Staatsschutz?» (Suhrkamp-Verlag) mit Preisvergleich Über die Datenschutz Plaudereien Rechtsanwalt...2022-06-0108 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktBalthasar GlättliZu Gast bei Roger Schawinski ist Nationalrat und Präsident der Grünen Balthasar Glättli. Mit dem Politiker sprach der Radio 1-Chef über die aktuelle Aufstellung der Grünen. Dies auch im Hinblick auf eine mögliche Bundesrats-Kandidatur. Songs: So Easy Wenn Du Da Bisch - Dabu Fantastic, Good 4 U - Olivia Rodrigo, Seventeen - Sjowgren, Zombie - Cranberries2022-05-1500 minFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausFeusi Fédéral. Direkt aus dem BundeshausBalthasar Glättli: «Ja, wir werden für den Bundesrat antreten», Feusi Fédéral, Ep. 48Der Präsident der Grünen über die Erfolgswelle seiner Partei, die grünen Ambitionen auf einen Sitz im Bundesrat und seine Forderungen für eine grüne Klimapolitik – und warum die das nächste Referendum überstehen. Die Grünen eilen von Wahlsieg zu Wahlsieg. Für Balthasar Glättli hat das mit der Sorge der Bevölkerung um das Klima zu tun. «Man traut den Grünen zu, dass sie das Problem lösen» findet Glättli. Es sei im Moment einfacher, grüner Präsident als im Co-Präsidium der SP zu sein. «Für jene, die finden, dass die Klimaer...2022-04-0146 minDenknetz PodcastDenknetz PodcastDenknetz-Gespräch zu Postwachstum mit Mattea Meyer und Balthasar GlättliDas Denknetz-Jahrbuch 2021 wird sich rund um das Thema “Postwachstum?!” drehen. In diesem Rahmen fand ein von Pascal Zwicky moderiertes Gespräch mit Mattea Meyer, Co-Präsidentin der SP Schweiz, und Balthasar Glättli, Präsident der GRÜNEN Schweiz, statt, an dem über eine breite Palette von Fragen diskutiert wurde: War das Nein zum CO2-Gesetz ein Nein zu einer Postwachstumsgesellschaft? Welche Bedeutung hat das Konzept des Postwachstums für das Denken und Handeln der beiden Politiker:innen? Welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? Und welche konkreten rot-grünen Projekte verfolgen die beiden Parteien?2021-11-091h 12#Kompromist#KompromistAnalytisch ab 16 (mit Nick Glättli)Nach 17 Folgen Polemik gehen Frauchi und Leupi das Ganze heute mal ein wenig analytischer an und haben sich zu dem Zweck einen Gast eingeladen: Nick Glättli. Zusammen schauen wir zurück auf Abstimmungsgeschichte, die letzten Abstimmungen und auf das Stimmrechtsalter 16. Wobei letztes wieder ein ein bisschen weniger wissenschaftlich ist. 2021-10-0750 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktBalthasar GlättliZu Gast bei Radio 1-Chef Roger Schawinski ist diese Woche der Präsident der Grünen Schweiz und Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli. Die beiden sprechen über die Wahlen in Deutschland und Glättlis Erwartungen an die Deutschen Grünen bei der Regierungsbildung. Weitere Themen sind die zunehmenden Gehässigkeiten in der Schweiz wegen der Coronapandemie und natürlich der Klimaschutz. Songs: Trauma - Gina Eté, Don't Stop Me Now - Queen, On n'a qu'une terre - Stress, Respect - Aretha Franklin2021-10-0300 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 7 - Cathrine Day zum aktuellsten Bürger:innenrat in IrlandCatherine Day, früher erste Generalsekretärin der Europäischen Union, wurde im Oktober 2019 zur Vorsitzenden der Citizens’ Assembly on Gender Equality, zur Bürger:innenversammlung über Geschlechtergleichheit, ernannt, und hat diese jüngste irische Bürger:innenversammlung während ihrer on- und offline-Meetings zwischen Januar 2020 und April 2021 präsidiert.  Irland kennt das Instrument der direkten Bürger:innenbeteiligung seit 2012, als ein Verfassungskonvent unter Beteiligung von 66 per Los ausgewählter Bürger:innen ins Leben gerufen wurde. Diese Versammlung erarbeitete Empfehlungen für diverse Verfassungsänderungen, darunter diejenige für die Legalisierung der «Homo-Ehe». Ab 2016 folgte die «Irish Citizens...2021-08-1435 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 6 - Prof. Nenad Stojanovic zu losbasierter Bürger:innenbeteiligung in der SchweizProf. Nenad Stojanovic ist einer der profiliertesten Köpfe in der Schweiz, wenn es darum geht, am scheinbar unverrückbaren Ideal der direkten Demokratie der Schweiz zu kratzen und innovative Reformvorschläge zu präsentieren. Stojanovic ist auch Projektleiter von «Demoscan», ein mit von der Uni Genf getragenes Projekt, welches in Sion erfolgreich ein Bürger:innenpanel durchgeführt hat, bei dem es um durch Bürger:innen erarbeitete Abstimmungsinformationen ging. Demoscan läuft weiter, demnächst in Genf.2021-08-0746 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 5 - ständiger Bürger:innenrat und Bürger:innenversammlungen in OstbelgienDidier Lejeune ist Mitglied des ständigen Bürger:innenrats im deutschsprachigen Ostbelgien. Ostbelgien ist eine kleine, mehrheitlich deutschsprachige Region mit rund 80'000 Einwohner:innen. Dort sind ein permanenter Bürger:innenrat und die von diesem Bürger:innenrat organisierten Bürger*:innenversammlungen seit 2019 ein fester Bestandteil der politischen Institutionen. Wie das genau aussieht und was die Erfahrungen sind, diskutiert Balthasar Glättli mit Didier Lejeune. Er begleitet als Bürger:innenrat die zweite, aktuell laufende Bürger*:innenversammlung, die daran ist, Vorschläge auszuarbeiten zum Thema «Inklusion in der Schule».2021-07-3037 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 4 - L'expérience concrète de la convention citoyenne en France. Avec Amandine Roggeman.Amandine Roggeman ist eine von 150 Personen, welche per Los ausgewählt wurden, um an der französischen Convention citoyenne pour le climat teilzunehmen, also an einem repräsentativ zusammengesetzten Klimarat, der Vorschläge machen sollte für eine sozial verträgliche und gleichzeitig ambitionierte Klimapolitik. Auch wenn sich abzeichnet, dass nicht alle der Forderungen des Klimarats vom Präsidenten und vom Parlament übernommen werden: Amandine Roggeman zieht in diesem Gespräch dennoch eine positive Bilanz und nennt den Klimarat eine ihrer bereicherndsten Erfahrungen.2021-07-2438 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 3 - Die Zukunft selbst in die Hand nehmen. Mit der Klimaaktivistin Anna Lindermeier.Die Studentin Anna Lindermeier engagiert sich an vorderster Front für die Klimastreikbewegung «Strike for future», dies auch in der Rolle der Mediensprecherin der Bewegung. Für «Strike for Future» ist klar: Die institutionelle Politik hat im Bereich Klima & Umwelt schlicht versagt. Sie fordert daher eine neue Politik, in der alle Menschen – auch die Jugend – selbst über ihre Zukunft mitbestimmen können. Darüber – über den Frust mit der etablierten Politik und wie eine demokratische Klimapolitik funktionieren könnte – diskutiere ich mit Anna Lindermeier.2021-05-2033 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 2 - Wer hat die Macht in Bern, Rahel Freiburghaus?In der 2. Folge des Podcasts befrage ich Rahel Freiburghaus. Die Politologin forscht am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern zur Schweizer Politik und insbesondere zu deren Institutionen. Deshalb spreche ich mit ihr über die Charakteristiken des politischen Systems der Schweiz und die Herausforderungen, denen sich die direkte Demokratie der Schweiz nach über 170 Jahren konfrontiert sieht.2021-04-3034 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenFolge 1 mit Balthasar Glättli: Mehr Demokratie wagen: Warum auch in der Schweiz?Die direkte Schweizer Demokratie lebt. So sehr, dass wir glauben, wenn nicht in der besten aller Welten, so doch in der besten aller Demokratien zu leben. Ich bin überzeugt: gerade, weil die Schweizer Demokratie lebt, lohnt es sich, über sie nachzudenken, den Blick zu öffnen, in der Schweiz, aber auch über die Grenze hinaus, auf demokratische Experimente mit Bürger*innenräten, in denen nicht Vertreter*innen politischer Parteien sitzen, sondern per Los bestimmte Bürger*innen, welche alle Gesellschaftsschichten repräsentieren. Wo sieht Balthasar Glättli die Chancen und Vorteile solcher Bürger*innenräte? Was sind seine...2021-04-2326 minMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagenMehr Demokratie wagen (Trailer)2021-04-2300 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Reclaim Your Face | Podium (dgwk2021)International regt sich Widerstand gegen die automatische Gesichtserkennung. ReclaimYourFace.eu und weitere Initiativen fordern ein Verbot biometrischer Massenüberwachung. Und wie steht es in der Schweiz? Gibt es hier bereits solche Überwachungsprojekte? Wie ist die gesetzliche Lage? Wie können wir uns gegen diese neuen Form der Massenüberwachung wehren und rote Linien setzen?Diskussion über biometrische Massenüberwachung mit:- Dominika Blonski, Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich- Balthasar Glättli, Nationalrat GRÜNE- Jana Honegger, Digitale Gesellschaft- Moderation: Patrick Walder, Amnesty Internationalabout this event: https://cfp.digitale-gesellschaft.ch/wk04/talk/V8SGJZ/2021-02-2746 minRSO in 100 SekundenRSO in 100 SekundenRSO in 100 SekundenHeute mit diesen Themen: Weniger Asylgesuche in Graubünden wegen den coronabedingten Grenzschliessungen Seltsame Bananenlieferungen haben einige Coop-Filialen in der Ostschweiz erreicht Wechsel an der Parteispitze der Grünen - auf Regula Rytz folgt Balthasar Glättli Das Bundesamt für Gesundheit meldet heute 26 neue Corona-Infektionen.2020-06-2000 minPolitbüroPolitbüroKnatsch unter Freunden - warum streiten SP und Grüne?Die beiden grossen linken Parteien in der Schweiz, die Sozialdemokraten und die Grünen, besetzen ihre Präsidien neu. Ausgerechnet die designierten Chefs, Balthasar Glättli von den Grünen und Mattea Meyer/Cédric Wermuth von der SP, gerieten in der letzte Woche der Sommersession heftig aneinander. Der Streit drehte sich eigentlich nur um eine Formalie - und zeigte doch, wie sich das künftige Verhältnis der beiden Parteien entwickeln könnte. Wie will sich Balthasar Glättli von der SP abgrenzen? Was heisst ein Doppel-Präsidium von Mattea Meyer und Cédric Wermuth für die Zukunft der Schweize...2020-06-1925 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktBalthasar GlättliEigentlich wäre der Grüne Fraktionschef Balthasar Glättli jetzt Parteipräsident. Da die Delegiertenversammlung wegen der Corona-Krise aber gestrichen werden musste, musste auch seine Wahl verschoben werden. Bei Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel erklärt Balthasar Glättli, wie er persönlich mit der Krise umgeht, warum das Parlament trotzdem tagen muss und was die grössten Herausforderungen sind.2020-03-2900 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktBalthasar GlättliEigentlich wäre der Grüne Fraktionschef Balthasar Glättli jetzt Parteipräsident. Da die Delegiertenversammlung wegen der Corona-Krise aber gestrichen werden musste, musste auch seine Wahl verschoben werden. Bei Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel erklärt Balthasar Glättli, wie er persönlich mit der Krise umgeht, warum das Parlament trotzdem tagen muss und was die grössten Herausforderungen sind.2020-03-2900 minRSO in 100 SekundenRSO in 100 SekundenRSO in 100 SekundenHeute mit folgenden Themen: Erste Corona-Verdachtsfälle in der Schweiz Balthasar Glättli will Präsident der Grünen werden Priska Seiler Graf und Mathias Reynard wollen das SP-Partei-Präsidium Die Bevölkerung von Quinten sagt der Abwanderung den Kampf an Daniel Yule gewinnt den Slalom von Kitzbühel Die Bündnerin Lea Meier holt Gold bei der Biathlon-Jugend-WM2020-01-2600 minGenerationentalkGenerationentalk#Glauben: Eine Pfarrerin und ein Imam diskutieren im GenerationentalkZwei Religionen, zwei Generationen, zwei Geschlechter: Sarah Glättli und Mustafa Mehmeti scheint viel zu unterscheiden. Doch sie verbindet der Glaube, zu dem sie sich berufen fühlen. Die reformierte Pfarrerin und der Imam tauschen sich im Generationentalk über Gott aus, den Glauben in ihrem Alltag und über die Frage, ob alle Menschen glauben.2017-09-2732 minUND GenerationentandemUND Generationentandem#Glauben: Eine Pfarrerin und ein Imam diskutieren im GenerationentalkZwei Religionen, zwei Generationen, zwei Geschlechter: Sarah Glättli und Mustafa Mehmeti scheint viel zu unterscheiden. Doch sie verbindet der Glaube, zu dem sie sich berufen fühlen. Die reformierte Pfarrerin und der Imam tauschen sich im Generationentalk über Gott aus, den Glauben in ihrem Alltag und über die Frage, ob alle Menschen glauben.2017-09-2732 minGAYRADIO - Das offizielle ArchivGAYRADIO - Das offizielle ArchivZH Pride 2017 - Bedeutung Pride für Glättli Balthasar (NR Grüne)Kurzinterview zur Frage "Welche Bedeutung hat für dich die Pride?"2017-06-1100 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktBalthasar GlättliZu Gast bei Roger Schawinski ist Balthasar Glättli. Vom Nationalrat zum Stadtrat? Was Filippo Leutenegger vorgemacht hat, will nun auch Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli schaffen. Er bekundet Interesse an einer Stadtratskandidatur 2018. Was macht für ihn den Reiz der Lokalpolitik aus und wie erlebt er im Nationalrat die Umsetzungsdebatte um die Masseneinwanderungsinitiative? Balthasar Glättli ist diesen Sonntag zu Gast bei Radio 1-Chef Roger Schawinski.2016-09-2500 minRadio 1 - DoppelpunktRadio 1 - DoppelpunktBalthasar GlättliZu Gast bei Roger Schawinski ist Balthasar Glättli. Vom Nationalrat zum Stadtrat? Was Filippo Leutenegger vorgemacht hat, will nun auch Grünen-Nationalrat Balthasar Glättli schaffen. Er bekundet Interesse an einer Stadtratskandidatur 2018. Was macht für ihn den Reiz der Lokalpolitik aus und wie erlebt er im Nationalrat die Umsetzungsdebatte um die Masseneinwanderungsinitiative? Balthasar Glättli ist diesen Sonntag zu Gast bei Radio 1-Chef Roger Schawinski.2016-09-2500 minRadio Bern RaBe (OFFICIAL)Radio Bern RaBe (OFFICIAL)RaBe-Info-Asylduell zwischen Moreno Casaola und Balthasar GlättliDie kommende Abstimmung zur Asylgesetzrevision vom 5. Juni spaltet die linken Geister – zwei langjährige Weggefährten kreuzen die Klingen: Moreno Casasola von der Freiplatzaktion Basel und Balthasar Glättli, Nationalrat der Grünen.2016-05-1123 minWir. Müssen RedenWir. Müssen RedenLive vom 31C3 mit Michael Kreil Wir haben es wieder getan: Einen Podcast auf dem Chaos Communication Congress aufgenommen, nämlich. Diesmal hatten wir den schon lange eingeplanten Michael Kreil zu Gast. Während also Max in Kalifornien Mittach machte, haben sich Michael und Michael in Hamburg zur späten Stunde ordentlich die Kante gegeben. Ich hoffe, ihr habt beim Hören auch so viel Spaß, wie wir hatten. Danke an die Shownoter/innen: @tagamemnon, @tpommer, @nofoo, @fmütz, @distantnative, @heckenland, @boeggsli. UPDATE: Das Video ist raus: Begrüßung 00:00:00 Waynes World Ginger Beer 31C3 Sendezen...2015-01-021h 55Logbuch:NetzpolitikLogbuch:NetzpolitikLNP101 Christophorus-Plakette für E-Mail Feedback zur Sendung? Schreibe uns einen Kommentar Staatswohl vs. Snowden — FCC vs. Netzneutralität — NetMundial — E-Mail made in Germany — VDS-Datenvisualisierung in der Schweiz Zum revolutionären 1. Mai bieten wir Euch eine vielleicht nicht ganz so revolutionäre aber dafür wie gewohnt informative neue Ausgabe von Logbuch:Netzpolitik, die das gewohnte Format fortsetzt, das wir in der letzten Ausgabe anläßlich des 100. Sendungsjubiläums kurz ausgesetzt hatten. Wir sprechen über die bewusst geleakte Stellungnahme der Bundesregierung zu einer möglichen Ladung von Snowden als Zeuge des NSA-Untersuchungsausschuss, die Besorgnis erregenden Tendenzen in den USA weg von Netzn...2014-05-011h 11