podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Barbara Prainsack
Shows
Elevate Festival 2025 Discourse Programme
Barbara Prainsack - Was kommt nach dem Vertrauen?
In der Keynote am Samstag beleuchtet Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien und Leiterin der interdisziplinären Forschungsplattform „Governance of Digital Practices“ die Ursachen des schwindenden Vertrauens in die Politik und wird dabei der zentralen Frage nachgehen: „Was kommt nach dem Vertrauen?“Weltweit gesehen sinkt der Anteil der Bevölkerung, die in Demokratien lebt, beständig. Zugleich nimmt auch die Qualität der Demokratie in vielen Ländern ab. Auch Österreich wurde 2022 von der liberalen Demokratie zur Wahldemokratie herabgestuft – das ist ein Land, in dem es freie Wahlen und andere demokratische Institutionen gibt...
2025-05-15
1h 00
Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
Mehr Einsatz Wagen Folge 69: Digital Diabetes - Struggling for the right interpretation
„Mehr Einsatz Wagen – der Podcast der digitalen Transformation im Gesundheitswesen“:🎧 Folge 69 – From Zero to Hero: Mein Gesundheitscheck mit Prof. Dr. Andreas Pfützner in MainzIn dieser sehr persönlichen Episode nehme ich euch mit in die Praxis von Prof. Dr. Andreas Pfützner, Diabetologe, Forscher und Facharzt für Innere Medizin und Endokrinologie in Mainz. Wir sprechen über Diabetes mellitus – eine der großen Volkskrankheiten unserer Zeit – und darüber, was moderne Medizin, digitale Tools und ein aufgeklärter Lebensstil bewirken können.🧪 Ich selbst war für einen Ge...
2025-04-22
1h 00
Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen
Barbara Prainsack: Wie wollen wir arbeiten? Und warum?
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit Barbara Prainsack über die Zukunft der Arbeit und die Frage, wie wir in einer sich wandelnden Gesellschaft sinnvolle Beschäftigung gestalten können. Die Politikwissenschaftlerin und Bestsellerautorin zeigt, warum Arbeit mehr ist als Erwerbstätigkeit – und was es braucht, um faire Bedingungen für alle zu schaffen.Barbara hinterfragt die gesellschaftliche Bewertung von Berufen, diskutiert die Rolle eines bedingungslosen Grundeinkommens und erklärt, warum viele Menschen heute Teilzeitarbeit als einzige Option sehen. Eine Episode für alle, die sich fragen: Wie wollen wir in Zukunft arbeiten?Themen...
2025-03-17
39 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten
Aus kleinsten Proben können Forschende genetische Spuren nachweisen. Das erleichtert die Erforschung von Biodiversität ungemein. Doch es wirft ethische Fragen auf. Denn: In allen Proben finden sie auch Spuren menschlicher DNA - als genetischer Beifang. Und dieses Erbgut kann viel verraten über einzelne Menschen. Ein Podcast von Joachim Budde. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutor: Joachim Budde SprecherInnen: Joachim Budde, Friedrich Schloffer, Jennifer GüzelRedaktion: Sarah BiolyTechnik: Christine Reinartz GESPRÄCHSPARTNER:INNEN A...
2025-03-07
24 min
Was wichtig ist
Kann der digitale Staat die Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern?
**Anzeige** Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Expert:innen-Talks im Studio der „Presse“ in Wien. Jakob Zirm, Wirtschaftsressort-Leiter der Presse, führt durch das Gespräch und begrüßt die folgenden Expertinnen und Experten auf dem Podium: • Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien • Wolfgang Ebner, Leiter der Sektion Digitalisierung und E-Government im Bundeskanzleramt und • Matthias Wodniok, Mitglied des Vorstands der Fabasoft Sie hören einen Nachbericht zur Podiumsdiskussion.
2025-03-01
11 min
Future Tense
Could Utopian thinking save democracy?
Why does Utopian thinking get such a bad rap? It’s often derided as delusional and dangerous. But what if that stereotype is designed to limit our imagination and choices? We hear often that people are tired of democracy and turned off by short-term political thinking. So, is it time to be much more adventurous and ambitious – dare we say utopian – in our imagining of the future? GuestsProfessor William Paris – Assistant Professor, Department of Philosophy, University of Toronto Professor Barbara Prainsack – Professor for Comparative Policy Analysis, University of Vienna Professor Anna Abraham – D...
2025-01-30
29 min
Vorstellungskraft
Katharina Mau über Degrowth
In dieser Folge spreche ich mit Katharina Mau über Degrowth. Wir gehen der Frage nach, wie wir uns von der Wachstumslogik der aktuellen Gesellschaft wegbewegen können. Das Degrowth-Konzept geht davon aus, dass wir auch ohne ein stetiges Wirtschaftswachstum Wohlstand kreieren und halten können. Dabei ist es wichtig, dass der Umstellungsprozess demokratisch von statten geht. Katharina Mau arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Klima und Wirtschaft. Sie beschäftigt sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Klimakrise, gibt Klimajournalismus-Workshops und engagiert sich im Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. Im Mai 2024 ist ihr Buch „Das Ende der Erschöpfung...
2025-01-30
43 min
The Lancet Regional Health in conversation with
Anniek de Ruijter and Barbara Prainsack on solidarity in health governance and health policy in the EU
Prof. Anniek de Ruijter and Prof. Barbara Prainsack join Rafael Cardoso from The Lancet Regional Health – Europe to discuss their Personal View on solidarity and trust in EU health governance and future perspectives for health policy at the EU level.Read the full article:https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(24)00214-X/fulltext?dgcid=buzzsprout_icw_podcast_generic_lanepeContinue this conversation on social!Follow us today at...https://thelancet.bsky.social/https://instagram.com/thelancetgrouphttps://facebook.com/thelancetmedicaljournalhttps://linkedIn.com/company/the-lancethttps://yo...
2024-12-05
17 min
Ars Boni
AI and Security - A multidisciplinary Approach - Keynotes
Recording of two keynotes given at the event "AI and Security - A multidisciplinary Approach" given in Vienna on November 18th 2024. Speakers: 00:02 Welcome speech by Prof. Dr. Ronald Maier, Vice-Rector for Digitalisation and Knowledge Transfer of the University of Vienna Opening remarks by 05:43 Christoph Campregher, Head of IT-Security, Vienna University Computer Center 08:15 Nikolaus Forgó, Head of the Department of Innovation and Digitalisation in Law of the University of Vienna 10:45 Barbara Prainsack, Department of Political Science of the University of Vienna Keynote II chaired by Barbara Prainsack: 16:30 Jörg Heidrich, Lawyer for IT law and DPO at Heise Keynote I ch...
2024-11-21
1h 39
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#39: Die Ringvorlesung Grundeinkommen an der Uni Wien
Am Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien (Prof. Dr. Barbara Prainsack) startete am 2. Oktober eine Ringvorlesung"Bedingungsloses Grundeinkommen – Baustein für gesellschaftliche Transformation und Politikgestaltung"Universität Wien: Studienprogrammleitung Politikwissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk-GrundeinkommenWann: Wintersemester 2024, Immer Mittwoch, von 18.30 – 20.00 UhrWo: HSIII NIGEintrag im Vorlesungsverzeichnis: 210132 VO Das bedingungslose Grundeinkommen Baustein für gesellschaftl. Transformation und Politikgestaltung (2024W) Leitung: Barbara Prainsack, in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Grundeinkommen und Sozialer Zusammenhalt - BIEN Austria, E-Mail: barbara.prainsack@univie.ac.at Studienassistentin: Lena Schober (lena.schober@univie.ac.at) Netzwerk Grundeinkommen: kontakt@grundeinkommen.at; www.grundeinkommen.at Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Themengebiet sind nicht erforde...
2024-10-03
13 min
mental health radio
#08 Armut ist unsichtbar
"Es war eine ständige Demütigung," sagt Jutta Mailänder über ihre Erfahrungen als Armutsbetroffene.Armut kann jede:n treffen – das hat auch sie erlebt. Als alleinerziehende Mutter fiel sie durch das soziale Netz und musste erst ihre Ersparnisse aufbrauchen, bevor sie Anspruch auf Unterstützung hatte. Doch selbst dann reichte die Mindestsicherung kaum zum Leben.In dieser Folge von Mental Health Radio gehen Iris Haschek und Golli Marboe den oft unsichtbaren Auswirkungen von Armut auf die mentale Gesundheit nach. Was bedeutet es für die Psyche, ständig mit finanzieller Unsicherh...
2024-09-04
45 min
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#33: Onlineseminar mit Prof. Dr. Barbara Prainsack (Uni Wien)
Diese Sendung ist eine Audiowiedergabe eines Online-Seminars mit Prof. Dr. Barbara Prainsack von der Uni Wien.Das Seminar fand im Rahmen der Seminarreihe "Attac AG genug für alle - Grundeinkommen" statt das seit 3 Jahres regelmäßig - immer mittwochs - online (über Zoom) stattfindet. Die Sendung dauert immer von 18 Uhr bis 19 Uhr, wobei der erste Teil (das Referat des Gastes) aufgezeichnet wird und dann über YouTbe zur Verfügung steht.Im Rahmen dieser Seminarreihe sprach Prof. Dr. Barbara Prainsack über ihr Buch "Vom Wert des Menschen. Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen" und darüber, wie sie zur Idee...
2024-08-21
21 min
Bet Debora - Jewish Women's Perspectives
Gender matters: On researching women’s lives in religious and secular Jewish communities
In this podcast episode, Barbara Prainsack (University of Vienna) speaks to Michal Kravel-Tovi, an anthropologist at the Tel Aviv University, about her research and about how some gender questions keep finding her, rather than the other way around.For more information on the topics dealt with in the podcast:Michal Kravel-Tovi‘s Website: https://english.tau.ac.il/profile/mkravelAbout her book “When the State Winks. The Performance of Jewish Conversion in Israel”: https://cup.columbia.edu/book/when-the-state-winks/9780231183253Michal Kravel Tovi’s conversation with Sonja Zekri “After October 7” in Berlin, December 11, 2...
2024-08-21
35 min
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Corona und (k)ein Ende? Rückblick auf eine bewegte Zeit
Etwas mehr als vier Jahre sind vergangen, seitdem die deutsche Öffentlichkeit erstmals von einem Virus hörte, das sich rasant auszubreiten begann. Im Januar 2020 gab es den ersten bestätigten Covid-19-Fall in Deutschland. Was danach passierte, ist bekannt: Infektionswellen, überfüllte Krankenhäuser, Abstands- und Hygieneregeln, Lockdowns…. Wie blicken wir heute auf diese Zeit, die – überlagert von weiteren Krisen – aus dem Zentrum der Öffentlichkeit verschwunden scheint, aber dennoch nach wie vor andauert? Wie bewerten wir das rasante Tempo ihrer Verbreitung und die damit einhergehende maximale Entschleunigung des gesellschaftlichen Lebens? Chemiker Patrick Cramer...
2024-05-03
50 min
IGeL-Podcast
Sparpolitik und Solidarität
Wie kann evidenzbasierte Gesundheitspolitik gelingen? Ein IGeL-Podcast von der Jahrestagung des Netzwerks evidenzbasierte Medizin. Das Netzwerk geht dieses Jahr der Frage nach, wie und ob eine Gesundheitspolitik gelingen kann, die auf wissenschaftlicher Grundlage und Evidenz beruht. Gleichermaßen ist diese Fragestellung ein Rückblick darauf, welche Erfahrungen in der COVID-19-Pandemie gemacht worden sind. Und ob man daraus für zukünftige gesundheitspolitische Entscheidungen lernen kann. In dieser Episode des IGeL-Podcasts kommt die Keynote-Speakerin des diesjährigen Kongresses zu Wort. Sie stellt die Frage, wie in Zeiten von Sparpolitik, globalen Krisen und Herausforderungen Solidarität im Gesundheitswesen funktionieren kann, und wie ei...
2024-03-21
42 min
Grundeinkommen - Red'n ma drüber!
#9: "Arbeit - Care - Grundeinkommen" - Interview mit Margit Appel
Margit Appel brachte im Februar 2024 gemeinsam mit Prof.in Barbara Prainsack das Buch "Arbeit - Care - Grundeinkommen" heraus (Mandelbaum-Verlag). Im Interview mit Roswitha Minardi spricht Margit Appel über die Motivation, dieses Buch zu schreiben, über "Geld oder Leben", über die Auswirkungen eines Grundeinkommens für Frauen und generell über die Situation der Care-Arbeit.Buchbeschreibung:"Arbeit ist nicht nur ein Job – sie gestaltet Gesellschaft und Natur. Es ist von entscheidender Bedeutung, jene Prozesse, die Arbeit zu dem gemacht haben, was sie heute ist, zu verstehen und zu hinterfragen. Einerseits wird die bezahlte Arbeit der einen durch die unbezah...
2024-03-06
24 min
Science for Policy
Panel discussion on science advice in a crisis
In this special episode of the podcast recorded at a live event in 2023, four experts discuss the role of science advice in emergency situations: what challenges do science advisors face, and what opportunities should they seize? With Tina Comes, professor at Technical University Delft; Barbara Prainsack, professor at the University of Vienna and chair of the European Group on Ethics in Science and New Technologies; Maarja Kruusmaa, professor at Tallinn University and member of the Group of Chief Scientific Advisors to the European Commission; and Daniela di Bucci, geologist and advisor to the Italian government.
2024-01-15
56 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
Re-Broadcast: # 461 Barbara Prainsack, Helmo Pape, Markus Schlagnitweit: Dreiklang "Bedingungsloses Grundeinkommen" | 01.05.22
Zum Jahresende und für die ersten Tage des Jahres 2024 stellen wir bei 365 besondere Dreiklänge aus - Gespräche zu unseren Schwerpunktthemen: Medien und Journalismus; Ethik und Sinnsuche sowie zu Fragen aus der weiten Welt der psychischen Gesundheit - der Mental Health.Der heutige Dreiklang bietet Gespräche in denen es unter anderem auch um das Bedingungslose Grundeinkommen geht.Wir sprechen dazu mit der Wissenschaftlerin Barbara Prainsack, mit dem Aktivisten Helmo Pape, und mit dem Theologen und Priester Markus Schlagnitweit.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vs...
2023-12-24
1h 34
Experience Your Day With A Inspiring Full Audiobook.
[German] - Wofür wir arbeiten - Auf dem Punkt (Ungekürzt) by Barbara Prainsack
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/720798to listen full audiobooks. Title: [German] - Wofür wir arbeiten - Auf dem Punkt (Ungekürzt) Author: Barbara Prainsack Narrator: Luise Georgi Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 26 minutes Release date: November 24, 2023 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten? Die tradierten Modelle funktionieren nicht mehr: Während die einen von ihrer Erwerbsarbeit kaum leben können, leiden viele Bereiche unter Arbeits- und Fachkräftemangel. Arbeit ist zudem eine Frage der Solidarität: Der Applaus für 'systemrelevante Berufe' war von kurzer Dauer, die Care-Arbeit - vor allem von Frauen...
2023-11-24
2h 26
Listen to Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science
[German] - Wofür wir arbeiten - Auf dem Punkt (Ungekürzt) by Barbara Prainsack
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/720798to listen full audiobooks. Title: [German] - Wofür wir arbeiten - Auf dem Punkt (Ungekürzt) Author: Barbara Prainsack Narrator: Luise Georgi Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 26 minutes Release date: November 24, 2023 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten? Die tradierten Modelle funktionieren nicht mehr: Während die einen von ihrer Erwerbsarbeit kaum leben können, leiden viele Bereiche unter Arbeits- und Fachkräftemangel. Arbeit ist zudem eine Frage der Solidarität: Der Applaus für 'systemrelevante Berufe' war von kurzer Dauer, die Care-Arbeit - vor allem von Frauen...
2023-11-24
2h 26
Listen to Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science
[German] - Wofür wir arbeiten - Auf dem Punkt (Ungekürzt) by Barbara Prainsack
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/720798 to listen full audiobooks. Title: [German] - Wofür wir arbeiten - Auf dem Punkt (Ungekürzt) Author: Barbara Prainsack Narrator: Luise Georgi Format: Unabridged Audiobook Length: 2 hours 26 minutes Release date: November 24, 2023 Genres: Social Science Publisher's Summary: Wie wollen und werden wir zukünftig arbeiten? Die tradierten Modelle funktionieren nicht mehr: Während die einen von ihrer Erwerbsarbeit kaum leben können, leiden viele Bereiche unter Arbeits- und Fachkräftemangel. Arbeit ist zudem eine Frage der Solidarität: Der Applaus für 'systemrelevante Berufe' war von kurzer Dauer, die Care-Arbeit - vor allem von Frau...
2023-11-24
03 min
Edition Zukunft
40 Stunden, echt jetzt? Wie (lange) wir in Zukunft arbeiten
Die Arbeitszeitverkürzung war das dominierende Thema beim STANDARD-Zukunftsgespräch Für viele Arbeitnehmer scheint nicht mehr alles glattzulaufen in den letzten Jahren – sie stellen Dinge in Frage, die jahrzehntelang als selbstverständlich galten, darunter Beispiel die 5-Tage-38-Stunden-Woche. Derzeit wird auch politisch wieder über eine Arbeitszeitverkürzung diskutiert. Es ist Zeit, sagen SPÖ, Gewerkschaft und Arbeiterkammer. Das geht sich nicht aus, sagen Arbeitgeberverbände. Wo stehen wir und welche Ideen gibt es für die Zukunft der Arbeit? Darüber haben wir beim dritten und letzten STANDARD-Zukunftsgespräch im Theater im Park am Dienstag gesprochen. Z...
2023-09-14
45 min
Die Armutskonferenz
Hitze, Teuerung, Armut: Soziale Kälte abwenden, globale Hitze verhindern!
Für Energiegrundsicherung, Reduzierung von Hitzespots, Mieterhöhung von VPI entkoppeln, verbesserte Wohnbeihilfe mit funktionierender Sozialhilfe, unterjährige Valorisierung der Sozialleistungen. Dokumentation der Pressekonferenz zum neuen Buch der Armutskonferenz „Es brennt. Armut bekämpfen, Klima retten.“ Mit Christine Sallinger (Mindestpensionistin, Plattform „Sichtbar Werden“), Barbara Prainsack (Inst. f. Politikwissenschaften Universität Wien), Katharina Bohnenberger (Institut für Sozioökonomie, Universität Duisburg), Martin Schenk (Die Armutskonferenz, Diakonie Österreich)
2023-07-10
41 min
Ars Boni
Ars Boni 419 Democracy in the digital age (Prof. Dr. Barbara Prainsack)
We talk with Prof. Dr. Barbara Prainsack. Barbara is professor of political science and chair of the European Group on Ethics in science and new technologies. We discuss the group's most recent paper on "democracy in the digital age". Links: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/support-policy-making/scientific-support-eu-policies/european-group-ethics_enhttps://research-and-innovation.ec.europa.eu/document/download/207c5ffd-35f2-43bd-9f64-db02027eef9b_enhttps://research-and-innovation.ec.europa.eu/document/download/c2248907-c64b-492f-a934-e89ebe5ceba9_en Former #arsboni episodes with Barbara Prainsack: #32 Corona: Ein Blick aus...
2023-07-04
1h 04
MONTALK - Der Podcast zum Mitreden
#84 Künstliche Intelligenz: Haben wir bald keinen Job mehr?
Wie KI menschliche Arbeit unterstützen kann und warum eine vollständige Lösung für den Fachkräftemangel nicht allein durch KI erreicht werden kann, weiß Dr. Barbara Prainsack von der Uni Wien. AK-Blitz-App jetzt downloaden!Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren Sie die Push-Nachrichten der AK Niederösterreich. Mit den aktuellen Nachrichten und wichtigen Informationen bleiben Sie informiert.AppStore:https://apps.apple.com/at/app/ak-blitz/id1666257677GooglePlay:https://play.google.com/store/apps/details?id=at.apptec.akblitz MONTALK - Der Podcast zum Mitreden.Alle Infos: https...
2023-06-26
55 min
Große Töchter.
91 - Barbara Prainsack über Arbeit und das bedingungslose Grundeinkommen
Barbara Prainsack findet ihr auf Instagram: https://www.instagram.com/barbaraprainsack/ und Twitter: https://twitter.com/BPrainsack Information zu ihrer Lehre, Forschung und Publikationen findet ihr hier: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/ Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen. Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das hier: https://steadyhq.com/de/grossetoechterpodcast Merch kannst du hier kaufen: https://www.etsy.com/shop/fraufrasl Große Tö...
2023-05-31
1h 24
Bet Debora - Jewish Women's Perspectives
Thinking Family Out of the Box
Daphna Birenbaum-Carmeli is a medical sociologist and professor in the Department of Nursing at the Faculty of Welfare and Health Sciences at the University of Haifa. She is known, among many other things, for asking research questions that provide unique insights into the working of contemporary societies. In this podcast episode, Daphna talks with Barbara Prainsack about two of her research projects that illustrate the changing meaning of kinship in Israeli society, from two very different perspectives: One project looks at how family relationships are changing when same-sex parents break up. The other one explores how the COVID-19 pandemic affected the relat...
2023-05-08
34 min
Bet Debora - Jewish Women's Perspectives
Thinking Family Out of the Box
Daphna Birenbaum-Carmeli is a medical sociologist and professor in the Department of Nursing at the Faculty of Welfare and Health Sciences at the University of Haifa. She is known, among many other things, for asking research questions that provide unique insights into the working of contemporary societies. In this podcast episode, Daphna talks with Barbara Prainsack about two of her research projects that illustrate the changing meaning of kinship in Israeli society, from two very different perspectives: One project looks at how family relationships are changing when same-sex parents break up. The other one explores how the COVID-19 pandemic affected...
2023-05-08
34 min
MONTALK - Der Podcast zum Mitreden
#80 32-Stunden Woche? Wie wir zukünftig arbeiten wollen
Demografischer Wandel, Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Die Veränderung der Arbeitswelt hat längst begonnen! Vielen Menschen ist die Work-Life-Balance mittlerweile wichtiger als die 40 Stunden-Woche. Warum tradierte Modelle nicht mehr funktionieren und ob eine Arbeitszeitverkürzung der richtige Weg ist, weiß Univ.-Prof. Dr. Barbara Prainsack vom Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. AK-Blitz-App jetzt downloaden!Bleiben Sie am Laufenden und abonnieren Sie die Push-Nachrichten der AK Niederösterreich. Mit den aktuellen Nachrichten und wichtigen Informationen bleiben Sie informiert.AppStore:https://apps.apple.com/at/app/ak-blitz/id1666257677GooglePlay:htt...
2023-05-08
55 min
Der Zweite Gedanke
Wie wollen wir arbeiten?
Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, David Gutensohn und Barbara Prainsack --- Die Arbeitswelt ist im Umbruch. Erfüllung finden junge Menschen nicht mehr im Job, sondern in der Freizeit. Nicht etwa, weil sie faul sind, sondern weil sich harte Arbeit schon lange nicht mehr zu lohnen scheint. Trotz 40-Stunden-Woche können sich viele Menschen ein sorgenfreies Leben nicht leisten. Wie lässt sich das ändern? Kann Arbeit wieder sinnstiftend werden? Wie vereinbaren wir kürzere Arbeitszeiten mit dem Fachkräftemangel? Darüber sprechen David Gutensohn und Barbara Prainsack. --- David Gutensohn hat in Berlin Sozialwissenschaften studiert und wurde an der Deu...
2023-05-04
43 min
Europe Talks Solidarity
16. Does solidarity make societies healthier?
What defines a healthy society? Pr. Barbara Prainsack is bringing the topic of health and healthcare systems into our conversation around solidarity. We talked about digital data use but also about possible misuses of the concept of solidarity. This is a podcast of SALTO European Solidarity Corps Resource Centre, produced by Instituto NOW (institutonow.org). For more information and resources on Solidarity and the Corps, go to talkingsolidarity.eu. The theme song “Solidarity Unifies Us” is composed and sung by Paula Gehrs. The episode was mixed by Simon Aftalión and hosted by Diogo Pires. The artwork was created by Ina Gouveia
2023-05-01
26 min
Europe Talks Solidarity
2.6. Does solidarity make societies healthier?
What defines a healthy society? Pr. Barbara Prainsack is bringing the topic of health and healthcare systems into our conversation around solidarity. We talked about digital data use but also about possible misuses of the concept of solidarity. This is a podcast of SALTO European Solidarity Corps Resource Centre, produced by Instituto NOW (institutonow.org). For more information and resources on Solidarity and the Corps, go to talkingsolidarity.eu. The theme song “Solidarity Unifies Us” is composed and sung by Paula Gehrs. The episode was mixed by Simon Aftalión and hosted by Diogo Pires. The artwork was created...
2023-05-01
25 min
Herders Wollzeile 33. Der Bücher Podcast aus der Wiener Innenstadt
11: Warum wir arbeiten
Arbeit - ist wieder einmal in aller Munde. Wie viel und wie lange arbeiten, wie die "Work-Life-Balance" herstellen? Warum verdienen wir so unterschiedlich, warum sind so viele Jobs dramatisch unterbezahlt? Und was ist mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens? Die Wiener Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack hat eine fulminantes Buch über die Arbeit geschrieben. Zum Buch: https://www.herder.at/item/57968780 Die Autorin: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/prainsack/
2023-04-16
35 min
Kreisky Forum Talks
Michael Häupl & Barbara Prainsack: AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT
AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT Kann man aus der Geschichte lernen? Begrüßung:Gertraud Auer Borea d’Olmo, Kreisky ForumTanja Wehsely, Volkshilfe Wien Einleitung:Alexander Emanuely, Schriftsteller, Kulturwissenschaftler Im Gespräch:Michael Häupl, Präsident der Volkshilfe WienBarbara Prainsack, Univ. Wien, Forschungsgruppe Zeitgenössische Solidaritätsstudien Moderation: Christa Zöchling, Journalistin 1922, in den frühen Jahren der jungen Ersten Republik, wurde die Hilfsorganisation Societas gegründet, um die unfassbare Not nach dem 1. Weltkrieg zu lindern. Die Societas war ein Verband von vorwiegend...
2023-03-23
1h 24
FURCHE Feature
Barbara Prainsack: „Jede Form der Arbeit muss gesehen werden” (Bonusfolge)
In ihrem Buch „Wofür wir arbeiten“ skizziert die Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack nicht nur den Status Quo der sogenannten Erwerbsarbeit, sie zeigt auch Möglichkeiten und Utopien für ein besseres Miteinander auf. Prainsack räumt mit Mythen von Leistung und Fleiß auf, widmet sich der Lohnschere zwischen Mann und Frau und der Frage, wie Arbeit als Begriff neu definiert werden kann. FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic hat heute mit ihr über ihr Buch, das beim Brandstätter Verlag erschienen ist, gesprochen. Moderation/Produktion: Manuela Tomic Foto: Johanna Schwaiger
2023-03-17
41 min
UWE Bristol
DRAGoN Talks – Dr Francesco Tava reflects
Francesco looks back on the seminar discussing Solidarity-based data governance. Barbara Prainsack from University of Vienna(https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/)and he both held short talks on this matter.
2023-02-02
06 min
Ars Boni
Ars Boni 362 Special Edition: When technology disrupts the law (Prof. Dr. Sandra Wachter)
This special edition is cohosted by Prof. Dr. Barbara Prainsack and is an event organised by the Research Platform: Governance of Digital Practices. We are very proud to welcome Prof. Dr. Sandra Wachter for an invited speach and debate. ----------- „When technology disrupts the law. AI decides who gets a loan, who gets to go to university and who gets a job. Yet, these systems are often opaque and biased, and we have very little understanding how and why they make these life changing decisions. We need to ask ourselves is the law equipped to deal...
2023-01-16
1h 04
Vorstellungskraft
Folge 39: Katharina van Bronswijk über soziale Kipppunkte, Verhaltensänderungen und Klimaangst
Stell dir vor, die Transformation ist schon in vollem Gange! Diese Folge wird gesponsert von SOS Kinderdorf: Am Giving Tuesday wird eure Spende verdoppelt! In dieser Folge spreche ich mit Katharina über ihre Arbeit bei Psychologists for Future und wie wir Menschen zu Veränderungen bewegen können. Wir sprechen über soziale Kipppunkte, sowie über Emotionen in der Klimakrise und über Klimaangst. Katharina beantwortet zudem vielleicht meine Weltformel-Frage. :) Katharina van Bronswijk ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie ist bereits seit 2009 in der Klimagerechtigkeitsbewegung engagiert. Sie beteiligt sich im Verein Psychologists for Future aktiv, hält Vortr...
2022-11-26
46 min
Science for Policy
Barbara Prainsack on ethics advice in a crisis
We live in an age of crisis — and the crises that we face are more numerous, more widespread and more overlapping than ever before. In the chaos of high-pressure, life-and-death policymaking, politicians could benefit not just from scientific advice but also from the input of ethicists. That's where Barbara Prainsack, chair of the European Group on Ethics and New Technologies, comes into the picture. Resources mentioned in this episode Statement on values in times of crisis: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/document/1690e112-9826-4ede-811b-fad63167b9d9_en (available from 22 November) Evidence review report and...
2022-11-21
44 min
Gesundheit Argumentiert
Barbara Prainsack, Corona-Pannel Uni Wien
„Gesundheit Argumentiert“ – der RELATUS-Podcast blickt hinter die Kulissen des Systems. In Folge 5 geht es um die Frage, wie die Menschen während der Pandemie gedacht und gehandelt haben, warum das so war und warum etwa Masken in Österreich besonders beliebt sind. Univ. Prof. Dr. Barabara Prainsack von der Uni Wien, spricht darüber mit RELATUS-Chefredakteur Martin Rümmele und Strategieberater Michael Eipeldauer.
2022-10-27
42 min
Vorstellungskraft
Folge 32: Barbara Prainsack über ein Bedingungsloses Grundeinkommen und den Wert des Menschen
*Juhu! Wir feiern ein Jahr vom Vorstellungskraft Podcast!* In dieser Folge spreche ich mit Barbara Prainsack über die unterschiedlichen Formen eines Grundeinkommens, über die Veränderung von Arbeit und wie sich ein Grundeinkommen, je nach Ausformung auf unsere Gesellschaft auswirken würde. Barbara erklärt die Kriterien für eine bedingungsloses Grundeinkommen: Universalität, Bedingungslosingkeit, Individuell und Existenzsichernd. Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Dort leitet sie Forschungsgruppe “Zeitgenössische Solidaritätsstudien". In ihrer Arbeit untersucht sie die sozialen, regulatorischen und ethischen Dimensionen der Biomedizin und der Biowissenschaften. 2020 hat sie das Buc...
2022-05-12
49 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 461 Barbara Prainsack, Helmo Pape, Markus Schlagnitweit: Dreiklang "Bedingungsloses Grundeinkommen" | 01.05.22
Der heutige Dreiklang bietet Gespräche in denen es unter anderem auch um das Bedingungslose Grundeinkommen geht.Wir sprechen dazu mit der Wissenschaftlerin Barbara Prainsack, mit dem Aktivisten Helmo Pape, und mit dem Theologen und Priester Markus Schlagnitweit. für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Me...
2022-05-01
1h 34
FALTER Radio
Corona Pandemie - und nun?! – #724
Corona - welche Maßnahmen waren wirklich notwendig? Ein Gespräch mit Prognostiker Nikolaus Popper, Public-Health-Experte Gerald Gartlehner, Gesundheitsökonomin Maria Hofmarcher und Soziologin Barbara Prainsack. Moderiert von Barbara Tóth.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Diese Debatte wird auch auf dem Wiener Stadtsender W24 ausgestrahlt: https://www.w24.at/Sendungen-A-Z/im-FALTER/Uebersicht Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2022-04-21
29 min
Kreisky Forum Talks
Barbara Prainsack im Gespräch mit Helga Nowotny: IN AI WE TRUST. Macht, Illussion und Kontrolle prädikativer Algorithmen
Wird die Zukunft von prädiktiven Algorithmen der Künstlichen Intelligenz dominiert werden? Wenn ja, was wird dies für unser Verhalten, für unsere Institutionen und das Menschsein bedeuten? KI verändert unsere Zeit- und Zukunftserfahrungen und fordert unsere Identitäten heraus. Während wir von ihrer Effizienz geblendet sind, verstehen wir noch wenig, wie sie uns beeinflusst. Dabei stehen wir vor einem Paradoxon. Wir nutzen KI, um unsere Kontrolle über die Zukunft und Unsicherheit zu erhöhen, während gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der KI unsere Handlungsfähigkeit reduziert. Dies geschieht, wenn wir vergessen, dass wir Menschen die digitale...
2022-02-01
37 min
FALTER Radio
Wie die Pandemie die Gesellschaft verändern wird – #644
Corona – es drohen neue Wellen. Sie hören Virologin Dorothee von Laer (Universität Innsbruck), Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack (Universität Wien), Sozialforscher und Buchautor („Die Welt danach“) Bernd Marin und FALTER-Herausgeber Armin Thurnher. Moderiert wird das Gespräch von Raimund Löw.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2021-12-09
32 min
Gemeinwohl Geplauder
Bedingungsloses Grundeinkommen
Ein Tausender jedes Monat einfach so aufs Konto, ohne etwas dafür zu tun. Klingt ja eigentlich zu gut um wahr zu sein, oder? Gemeinsam mit Barbara Prainsack von der Universität Wien sammeln wir Argumente pro und contra Grundeinkommen und sprechen dabei u.a. über folgende Themen: Buch „Vom Wert des Menschen„Alaska Permanent FundLinzer ModellAndrew YangBuch „Protokolle der Krise„ EmpfehlungenFabian empfiehlt das Buch „Der Weg zur Prosperität„, Barbara den Podcast „Heavyweight“ und Gregor die App „Die andere Stadt„.
2021-12-01
1h 04
Im Ohrensessel - bedingungslos gefragt
Barbara Prainsack im Gespräch mit Helmo Pape
Frau Prof. Dr. Barbara Prainsack, 1975 in Klagenfurt geborene Politikwissenschaftlerin, Universitätsprofessorin und Sachbuchautorin ist seit Oktober 2017 Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft. Barbara Prainsack ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, davor lehrte sie am King’s College London. Sie ist international ausgewiesene Expertin für Gesundheits-, Wissenschafts- und Technologiepolitik und in Beratungsgremien tätig, u.a. berät sie die Europäische Kommission zur Ethik neuer Technologien. Prainsack ist Mitglied der britischen Royal Society of Arts der Academia Europaea. In ihrem Buch Vom Wert des Menschen – Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkomme...
2021-08-16
58 min
ABCSG Podcast: Medizin im Kontext
05 Patient Empowerment
Patient Empowerment ist ein Begriff, der beschreibt, dass PatientInnen dazu ermutigt werden können, sich an qualitätsvoller Entscheidungsfindung rund um ihre Erkrankung zu beteiligen. Sie sollen besser über ihre Behandlung informiert sein und selbständiger in Bezug auf die Erkrankung handeln können, um damit zu ihrer Genesung beitragen zu können. Wie weit dieses Konzept in unserem Gesundheitssystem bereits verbreitet ist und was es in Zukunft braucht, um PatientInnenkompetenz zu generieren, darüber sprechen in dieser Episode Prof. Barbara Prainsack und Prof. Michael Gnant. Beide sind uns bereits bekannt aus der Deput-Folge zum Thema Solidarität im Gesundhe...
2021-08-12
1h 31
Sozial Pod
#36 Wie kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren? Eine realistische Utopie?
Das BGE: … ein heiß und viel diskutiertes Thema. Vor allem seit der Corona Pandemie, erscheint das Konzept noch präsenter zu sein. Lange habe ich mich persönlich davor gedrückt, mich intensiver und profunder mit dem Thema auseinander zu setzen, weil mir all die verschiedenen Varianten und Finanzierungsmodelle zu komplex erschienen und mich wahrlich überforderten. Ich habe es zwar als schöne, aber unrealistische Utopie weggewischt. Nun hat mich aber eine Autorin eines Besseren belehrt: Die österreichische Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack hat nämlich letztes Jahr ein Buch dazu geschriebe...
2021-05-07
00 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 209 Barbara Prainsack: Vom Wert des Menschen | 24.03.21
Seit 2017 ist Barbara Prainsack Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. 2020 wurde sie als Nachfolgerin von Oliver Rathkolb zur Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirat des Theodor-Körner-Fonds bestellt.In ihrem Buch "Das Solidaritätsprinzip: ein Plädoyer für eine Renaissance in Medizin und Bioethik" plädiert die Expertin für Gesundheitspolitik für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Barbara Prainsack | Barbara Prainsacks letztes Buch | Institut für Politikwissenschaft für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook
2021-03-24
36 min
FALTER Radio
"Es geht allen die Luft aus" – #473
Wie hat die Corona-Pandemie die Österreicher verändert? Warum fühlt sich fast jede und jeder Zweite einsam? Auf wen hat man ganz vergessen? FALTER-Politikchefin Eva Konzett im Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack und dem Wirtschaftssoziologen Bernhard Kittel, beide von der Universität Wien, die in repräsentativen Studien seit März die österreichische Gefühlslage vermessen. Lesen Sie "Wir alle haben es satt", ein Bericht zu einem Jahr Corona-Krise in Österreich, im FALTER 08/21 online: https://www.falter.at/zeitung/20210223/wir-alle-haben-es-sattLesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/g...
2021-02-28
39 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 112 - The Pandemic Within V03
In this episode we talk with Prof. Hendrik Wagenaar and Prof. Dr. Barbara Prainsack about their new book "The Pandemic Within". It's a perspective on political goods such as (public) housing, redefining work and income, good government etc. in the light of the pandemic. Links: https://hendrikwagenaar.com/ https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/
2021-01-29
1h 21
FALTER Radio
Wie ein bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren könnte – #443
Der zweite Lockdown, seine Folgen und Auswege – und was hat das mit dem Grundeinkommen zu tun? Im Cafe Brandstätter diskutieren mit FALTER-Redakteurin Barbara Tóth: die Politikwissenschaftlerin und Autorin Barbara Prainsack ("Vom Wert des Menschen"), Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Institut, und Ökonom Franz Schellhorn (Agenda Austria)Bestellen Sie "Vom Wert des Menschen" von Barbara Prainsack im Faltershop online: https://shop.falter.at/detail/9783710604645 Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-12-29
53 min
Bet Debora - Jewish Women's Perspectives
Vom Wert des Lebens. Ein Gespräch mit Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien und Professorin am Institut für Globale Gesundheit und Sozialmedizin
In ihrem neuen Buch „Vom Wert des Lebens“ tritt Barbara Prainsack für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen, die in Österreich ihren Lebensmittelpunkt haben, ein. Sie erklärt, warum dies gerade angesichts der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise notwendig und wie es die Situation von Frauen positiv beeinflussen würde. Music: Vermont Nocturne by Vally Weigl (1894 Vienna – 1982 New York) © Extraplatte
2020-12-23
37 min
Bet Debora - Jewish Women's Perspectives
Vom Wert des Lebens. Ein Gespräch mit Barbara Prainsack, Professorin für Vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien und Professorin am Institut für Globale Gesundheit und Sozialmedizin
In ihrem neuen Buch „Vom Wert des Lebens“ tritt Barbara Prainsack für ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Menschen, die in Österreich ihren Lebensmittelpunkt haben, ein. Sie erklärt, warum dies gerade angesichts der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise notwendig und wie es die Situation von Frauen positiv beeinflussen würde.Music: Vermont Nocturne by Vally Weigl (1894 Vienna – 1982 New York) © Extraplatte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2020-12-23
37 min
Voices of Europe
Voices of Europe: Democracy, Freedom and Technology
The entire democratic world and Europe in particular are dealing with the very complicated issue of security versus freedom, security versus democracy, security versus civil rights. What is the point of equality, if any? How does the fear of a rise of the extreme right on the one hand, a radical struggle of different groups on the other hand affect the European vision? Guests: Prof. Barbara Prainsack and Prof. Karine NahonSee omnystudio.com/listener for privacy information.
2020-12-21
26 min
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
(18) Der Kitt in der Krise
Die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie bedürfen einer gemeinsamen Kraftanstrengung. Das Solidaritätsprinzip ist der deutschen Gesellschaft vertraut: In viele Grundprinzipien unseres Sozialstaats ist es eingeschrieben, es ist historisch gelernt. Doch wie lange ist das schon so? Ist das gemeinsam getragene Risiko überhaupt gerecht verteilt? Wie solidarisch ist es, wenn Existenzen auf dem Spiel stehen, um Leben zu retten? Wie viel Zwang gehört dazu? Und geht Solidarität mit einer Gruppe immer zu Lasten einer anderen? Die Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus hat mit Ethikerinnen und Soziologen gesprochen und denkt im Gespräch mit Maja Bahtijarevic darüber nach, welche Lehren w...
2020-11-06
51 min
Ganz offen gesagt
#20 2020 Über das Bedingungslose Grundeinkommen – mit Barbara Prainsack
Barbara Prainsack ist Politikwissenschaftlerin an der Universität Wien. Sie hat im Oktober ihr Buch „Vom Wert des Menschen - Warum wir ein Bedingungsloses Grundeinkommen brauchen" veröffentlicht. Mit Jonas Vogt spricht sie über verschiedene Konzepte von Grundeinkommen, Pro- und Contra-Argumente und die Schwierigkeit von sozialwissenschaftlichen Experimenten.Werbepartner dieser Folge ist Audible mit seinem Produkt "Der Übergangsmanager" Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unsere...
2020-10-19
1h 04
ABCSG Podcast: Medizin im Kontext
01 Solidarität im Gesundheitssystem: quo vadis?
Solidarität im Gesundheitssystem ist diesmal unser Thema: Wie solidarisch ist das österreichische Gesundheitssystem wirklich? Gibt es aktuelle oder zukünftige Herausforderungen? Wann agieren wir solidarisch und was bedeutet Solidarität in der Gesellschaft eigentlich wirklich? Darüber sprechen Frau Prof. Barbara Prainsack, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität Wien und Prof. Michael Gnant, Brustkrebsspezialist und Präsident der ABCSG, der Austrian Breast and Colorectal Cancer Study Group.
2020-10-08
1h 01
Unfiltered Vitamin Z
Unfiltered Vitamin_Z S5 Ep5: Green Vs Yellow Olive Oil
Works Citedhttps://www.theguardian.com/us-news/2017/oct/19/big-pharma-money-lobbying-us-opioid-crisisPrainsack, Barbara. "The Patient Researcher." In Personalized Medicine:Empowered Patients in the 21st Century?, 15-45. New York: NYU Press, 2017.Accessed May 21, 2020. www.jstor.org/stable/j.ctt1pwtb48.7.JONES, DAVID. "The Prospects of Personalized Medicine." In Genetic Explanations, edited by KRIMSKY SHELDON and GRUBER JEREMY, 147-70. Cambridge, Massachusetts; London, England: Harvard University Press, 2013. Accessed May 21, 2020. www.jstor.org/stable/j.ctt2jbrkw.15.Coates, Rodney, et al. The Matrix of Race: Social Construction, Intersectionality, and Inequality. SAGE Publication textbook. October 2017. https://www.webmd.com/mental-health/addiction/news/20180910/oxycontin- maker-selling-opioid-addiction-drug-toohttps://nypost.com/2019/01/31...
2020-08-07
27 min
LSE IQ | Intelligent questions with social science answers
Is big data good for our health?
To subscribe on Apple podcasts please visit apple.co/2r40QPA or on Andriod subscribeonandroid.com/www.lse.ac.uk…unesStore.xml or search for 'LSE IQ' in your favourite podcast app or visit lse.ac.uk/iq Welcome to LSE's award-winning podcast, LSE IQ, where we ask leading social scientists - and other experts - to answer an intelligent question about economics, politics or society. With more and more information about us available electronically and online, this episode of LSE IQ asks, ‘Is big data good for our health?’ Advances in bio-medical technologies, along with electronic health records and the in...
2020-07-09
39 min
LSE Podcasts
Is big data good for our health?
To subscribe on Apple podcasts please visit apple.co/2r40QPA or on Andriod subscribeonandroid.com/www.lse.ac.uk…unesStore.xml or search for 'LSE IQ' in your favourite podcast app or visit lse.ac.uk/iq Welcome to LSE's award-winning podcast, LSE IQ, where we ask leading social scientists - and other experts - to answer an intelligent question about economics, politics or society. With more and more information about us available electronically and online, this episode of LSE IQ asks, ‘Is big data good for our health?’ Advances in bio-medical technologies, along with electronic health records and the in...
2020-07-09
39 min
LSE IQ podcast
Is big data good for our health?
Contributor(s): Dr Stephen Roberts, Dr Leeza Osipenko, Professor Barbara Prainsack, Dr James Somauroo | With more and more information about us available electronically and online, this episode of LSE IQ asks, ‘Is big data good for our health?’ Advances in bio-medical technologies, along with electronic health records and the information we generate through our mobile phones, Smart Watches or Fit bits, our social media posts and search engine queries, mean that there is a torrent of information about our bodies, our health and our diseases out there. Alongside this, the tremendous growth in computing power and data storage means that this...
2020-07-08
39 min
LSE IQ
Is big data good for our health?
Contributor(s): Dr Stephen Roberts, Dr Leeza Osipenko, Professor Barbara Prainsack, Dr James Somauroo | With more and more information about us available electronically and online, this episode of LSE IQ asks, ‘Is big data good for our health?’ Advances in bio-medical technologies, along with electronic health records and the information we generate through our mobile phones, Smart Watches or Fit bits, our social media posts and search engine queries, mean that there is a torrent of information about our bodies, our health and our diseases out there. Alongside this, the tremendous growth in computing power and data storage means that this...
2020-07-08
39 min
ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid
02 - Universitätsprofessorin Barbara Prainsack mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
2020-06-23
30 min
ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid
01 - Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres mit Gerhard Schmid im ZEITGESPRÄCH
Gespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen. In einem neuen Blog wird der SPÖ-Bundesbildungsvorsitzende Dr. Gerhard Schmid in den nächsten Monaten wöchentlich Persönlichkei...
2020-06-18
24 min
Ars Boni
Ars Boni Episode 32 - Corona- Ein Blick Aus sozialwissenschaftlicher Sicht
In dieser Ars Boni Episode diskutieren wir mit Barbara Prainsack (Professorin für vergleichende Politikfeldanalyse, Uni Wien) und Sylvia Kritzinger (Professorin für Methoden in den Sozialwissenschaften, Uni Wien) über Corona als Ausgang eines Digitalisierungsschub, die Auswirkungen der wirtschaftlichen Krise auf sozial Schwache und Tracing Apps. Das Gespräch fand am 15.06.2020 statt. Weitere Informationen zu den Expertinnen: Sylvia Kritzinger, https://staatswissenschaft.univie.ac.at/team/wissenschaftliches-personal/sylvia-kritzinger/ Barbara Prainsack: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/ueber-uns/mitarbeiterinnen/prainsack/
2020-06-17
1h 27
Audimax
Audimax nachgefragt: Barbara Prainsack
Aktuell erforscht Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaften der...
2020-04-27
00 min
Audimax Podcast
"Solidarität in der Pandemie"
Aktuell erforscht Barbara Prainsack, Leiterin des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Wien, in zwei Projekten die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die politischen, institutionellen und sozialen Gefüge. Im Podcast der Uni Wien spricht sie über die Hintergründe.
2020-04-27
00 min
Edition Zukunft
Wie werden wir in Zukunft arbeiten?
Automatisierung, ungleiche Verteilung von Einkommen und Reichtum, virtuelles und reales Outsourcing - die gesellschaftlichen Herausforderungen im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit sind enorm. Lisa Mayr spricht mit Politikwissenschaftlerin Barbara... Automatisierung, ungleiche Verteilung von Einkommen und Reichtum, virtuelles und reales Outsourcing - die gesellschaftlichen Herausforderungen im Hinblick auf die Zukunft der Arbeit sind enorm. Lisa Mayr spricht mit Politikwissenschaftlerin Barbara Prainsack über menschenwürdige und -unwürdige Jobs, bedingungsloses Grundeinkommen und darüber, wie wir in Zukunft überhaupt arbeiten wollen. Prainsack ist Professorin für vergleichende Politikfeldanalyse an der Universität Wien und Mitglied der Ethikkommission - Fachbereich Sozial- und Wirtsc...
2019-03-15
42 min
Rotfunk
#06 Lecture: Das bedingungslose Grundeinkommen: was spricht dafür, was dagegen? – mit Barbara Prainsack
Die historische Wurzeln der Idee eines Grundeinkommens gehen in Europa bis zurück ins 16 Jahrhundert – mit der staatlichen Fürsorge als Grundgedanken, um extreme Armut zu verhindern, erklärt Barbara Prainsack, Politikwissenschafterin und Professorin an der Universität Wien. Sie analysiert ausführlich Argumente der Befürworter und Gegnerinnen dieser Vorstellung; sie berichtet über bisherige Versuche und empirische Erkenntnisse. Schlussendlich sei eine Umsetzung des bedingungslosen Grundeinkommens wohl keine empirische, sondern eine moralische Entscheidung, sagt Prainsack – sie macht zusammenfassend Vorschläge, wie man das komplexe Thema seriös diskutieren kann und was man in der Debatte vermeiden sollte.
2019-01-25
45 min
Stimmen der Kulturwissenschaften
SdK 16: Barbara Prainsack über DNA als Identifizierungs-Technik
Nicht selten wird in Kriminalserien wie CSI die Auswertung von Tatortspuren überzeichnet dargestellt. Vor allem DNA wird – als Königsdisziplin der forensischen Techniken – als unfehlbar beschrieben.
2011-07-27
31 min