podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Barbara Vinken
Shows
Kultur heute
Recycling ist Fortschritt. Barbara Vinken über Mode-Konventionen
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
2025-07-23
10 min
Kulturleben
Reflexion und Reportage: Wie viele Regeln braucht die Mode?
Pro und Contra: Brauchen Opernhäuser Dresscodes? Von Hannah Schmidt und Albrecht Selge / Modetheoretikerin Barbara Vinken im Gespräch mit Knut Cordsen / Kommentar: Kleiderordnungen schaffen Hierarchien. Von Julia Fritzsche.
2025-07-22
34 min
Der Tag
Auf der Kippe: Der Mensch und das Rauchen
Rauchen ist des Teufels. Es macht krank und abhängig und treibt uns in letzter Konsequenz in Sucht und Tod. Aber der Teufel ist zugleich der größte Verführer. Und wer das Rauchen genießt oder fürs eigene Wohlbefinden braucht, wer es einfach nur cool findet oder sich mit Zigarette freier fühlt als ohne, erliegt dieser Versuchung. Auch wider besseres Wissen. Rauchverbote in der Öffentlichkeit - gerade wieder verschärft in Frankreich - halten die Gefahr für Passivrauchende in Schach. Und so hat sich ein großer Teil der Rauch-und-Qualm-Wolken aus der Öffentlichkeit verzogen. Aber als Feind im Kör...
2025-07-10
53 min
DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
110 Barbara Vinken und DIE SUCHT ZU SEHEN
Der GRISEBACH Podcast mit Rebecca Casati Herzlich willkommen in Folge 110 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Heute zu Gast ist Barbara Vinken. Die Münchner Professorin, Publizistin und Kolumnistin hält in Deutschland gewissermaßen die Fahne der Eleganz hoch; immer wieder hat sie sehr erfolgreich Sachbücher und Artikel geschrieben, die sich mit dem Thema Stil auseinandersetzen. Sie war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse und wurde mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Heute erzählt sie uns, wa...
2025-05-12
16 min
Men's Style & Fashion Podcast - The VOU
Menswear Trends by Aki Choklat
In today's podcast, we discuss Aki Choklat's Menswear Trends, a guide to understanding and predicting menswear trends. Choklat traces menswear evolution through societal shifts and technological advancements to detail the methodologies for trend forecasting, including sociological theories and intuitive approaches. He analyses various consumer segments and uses key strategies and in-depth interviews with key players like -Peter Betsche, CEO, ArvencoDavid Edgar, one of the founding partners of Bureaux Design Associates (BDA)Michael Fisher, Creative Director – Menswear, Fashion SnoopsJaana Jätyri, founder of TrendstopVolker Ketteniss, Head of Menswear, WGSNSan...
2025-01-09
26 min
Radiowissen
Die Geschichte der guten Mutter - Ein mächtiger Mythos (3/3)
Unser heutiges Ideal der sich naturgemäß aufopfernden "guten Mutter" ist historisch gewachsen: es geht auf das Ende des 18. Jahrhunderts zurück. Wie hat es sich seitdem halten können? Und was sagt die Naturwissenschaft zur Annahme, die Mütterlichkeit entspränge der Natur der Frau? Teil 3 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter". CreditsAutorin dieser Folge: Karin BeckerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Caroline Ebner, Julia Fischer, Sisi Forster, Peter WeißTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Yvonne Maier und Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Brigitte Röder, Basel...
2024-11-08
23 min
Radiowissen
Die Geschichte der guten Mutter - Die Erfindung der Mütterlichkeit (2/3)
Dass Frauen Mütter werden können, daraus wurden lange Zeit ganz andere und meist weniger umfassende Ansprüche an die Frauen abgeleitet, als heute. Unser Idealbild der sich für ihre Kinder aufopfernden, liebenden Mutter entstand erst Ende des 18. Jahrhunderts. Wie kam es dazu? Teil 2 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter". Von Karin Becker CreditsAutorin dieser Folge: Karin BeckerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Caroline Ebner, Julia Fischer, Sisi Forster, Peter WeißTechnik: Wolfgang LöschRedaktion: Yvonne Maier und Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. B...
2024-11-07
21 min
Radiowissen
Die Geschichte der guten Mutter - War das schon immer so? (1/3)
Eine "gute Mutter" zu sein, das bedeutete in der Geschichte oft alles andere, als überbordende Liebe, Zurückstellen der Arbeit und komplette Konzentration auf das Kind. Der Blick zurück zeigt: Unser heutiges Idealbild der sich aufopfernden Mutter ist jung. Und der Satz "Das war schon immer so" falsch. Teil 1 unserer Reise durch die "Geschichte der guten Mutter". Von Karin Becker Credits Autorin dieser Folge: Karin Becker Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Caroline Ebner, Julia Fischer, Sisi Forster, Peter Weiß Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Yvonne Maier und Nicole Ruchlak Im I...
2024-11-06
21 min
Die Leichtigkeit der Kunst
Mit anderen Augen
Sicherlich kennt ihr Platons Mythos, dass der Mensch ursprünglich eine Gestalt bestehend aus 4 Armen, 4 Beinen und 2 Köpfen sei. Eng umschlungen liefen diese Seelenverwandten über die Erde, bis Zeus beschloss, die Menschen in 2 Hälften zu trennen. Seitdem reisen wir durch die Welt in der Hoffnung unseren, diesen einen Seelenverwandten wiederzufinden. Doch was bedeutet Seelenverwandtschaft eigentlich? Müssen Seelenverwandte stets die gleichen Interessen und Werte teilen? Verbindet sie ein gemeinsames Erlebnis? Ergänzen sich Seelenverwandte inspirierend und komplettieren sich zu einer perfekten Einheit? Geht es gar um ein Selbst-entdecken? Und wie wirkt sich diese besond...
2024-04-12
1h 01
Radiowissen
Empire - Ein Hauch von Napoleon
Zart waren die Musslinkleider des französischen Empire. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte die bürgerliche Gesellschaft den repräsentativen Prunk des Absolutismus abgestreift. Ein Hauch von gesellschaftlicher Emanzipation und körperlicher Freiheit - der unter Kaiser Napoleon fast wieder verwehte. Von Barbara Knopf (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Barbara Knopf Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Irina Wanka, Christian Schuler Technik: Susanne Herzig Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Barbara Vinken, Modetheoretikerin, Literaturwissenschaftlerin LMU MünchenAndrea Klug, Kunst- und Modehistorikerin Wir freuen uns üb...
2024-04-11
23 min
Grab the Top Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science
[German] - Gegensätze ziehen sich um - Mode im Blick - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) by Philipp Hübl, Barbara Vinken, Thomas Meinecke
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/747267 to listen full audiobooks. Title: [German] - Gegensätze ziehen sich um - Mode im Blick - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) Author: Philipp Hübl, Barbara Vinken, Thomas Meinecke Narrator: Philipp Hübl, Barbara Vinken, Thomas Meinecke Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 30 minutes Release date: March 1, 2024 Genres: Social Science Publisher's Summary: Angela Merkels Dekolleté bei der Eröffnung der Osloer Nationaloper war im Frühjahr 2008 eine mittlere Mediensensation, der 'Spiegel' rief eine Dekolleté-Debatte aus. Seither sind Kanzlerinnendekolletés selten geworden. Ist weibliche Erotik unvereinbar mit politischer Macht und moralischer Autorität? Lautet die...
2024-03-01
03 min
Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg
„Cindy Sherman zeigt unser Verblendetsein“ – Barbara Vinken
Wer ist Cindy Sherman? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, denn die erfolgreiche US-amerikanische Künstlerin und Fotografin (1954) inszeniert sich selbst immer wieder in vielfältigen Rollen. Beeinflusst von Filmen, Werbung und Fernsehen hinterfragen ihre Selbstporträts gängige Schönheitsideale und Stereotypen ebenso wie Körperlichkeit, Gender und Alter. Seit den 1980er-Jahren hat sich Cindy Sherman immer wieder kritisch mit dem Glamour und den Selbstinszenierungen der Fashion-Industrie beschäftigt. Ihre Zusammenarbeit mit internationalen Modehäusern wie Prada und Chanel oder Designerinnen wie Stella McCartney und Marc Jacobs machte Sherman einem großen Publikum bekannt. Heute gehört sie zu den...
2024-01-29
28 min
zur debatte
Barbara Vinken: Keuschheit
Prof. Dr. Barbara Vinken referierte zum Thema "Keuschheit" am 13.6.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern Die Gender-Theorie sei eine Ideologie, die den Unterschied in der Natur eines Mannes und einer Frau leugne, eine Gesellschaft ohne geschlechtliche Unterschiede vorsehe und somit die anthropologische Grundlage der Familie eliminiere, so hat der Vatikan verlautbaren lassen. Für einen großen Teil unserer Gesellschaft jedoch ist Kritik an traditionellen Geschlechterrollen und ein stärkeres Bewusstsein für Geschlechterfragen jenseits des rein biologischen Geschlechts längst Teil ihrer Lebenswirklichkeit. Wenn daher von einer wechselhaften Mode gesprochen und dabei suggeriert wird, geschlechtliche Identitäten seien lediglich Verkle...
2024-01-22
30 min
VERBITTERT TALENTLOS
27.5 | Männerfantasien: Barbie & Feminismus
🎥 In diesem Podcast werfen wir einen feministischen Blick auf die Inszenierung von Männlichkeit in Film und Serien.......................Zwischen Marketing-Clou & Feminismus-DebatteKann Barbie feministisch sein? Oder ist sie ein Instrument des männlich dominierten Neoliberalismus? Über die Kontroverse zum Barbie-Movie rede ich mit Christoph May vom Detox Masculinity Institute.💪 Not Kenough Wir diskutieren, was hinter dem Hype um Kenergy steckt. Geht es um Gleichstellung oder die Sehnsucht nach neuen männlichen Vorbildern?💖 Pinkes Empowerment Wir schauen detailliert, wie Greta Gerwig den Blick auf Weiblichkeit verändert hat und Rosa zur Farbe der Selbstermä...
2023-08-24
41 min
Besser lesen mit dem FALTER
#87 - Doris Knecht
Ist man erwachsen, wenn die eigenen Kinder ausziehen? Ist man eine schlechte Mutter, wenn man nicht darunter leidet? In dieser Folge spricht Petra Hartlieb mit der Autorin Doris Knecht über ihr neues Buch "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe". Es geht um eine Frau, die zwischen Tochter und Mutter, Punk und Verspießerung, Glamour und Geldproblemen hin und her springt.Nach dem Gespräch empfiehlt Ihnen FALTER-Redakteurin Barbara Tóth zwei weitere Bücher.Zu den Büchern:"Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" von Dori...
2023-07-27
44 min
VERBITTERT TALENTLOS
23. #regrettingmotherhood: Bereust du deine Mutterschaft?
📢 In diesem Podcast geht es um bewusste oder unbewusste Rollenmuster, Anpassungsdruck, unterschiedliche Feminismusbegriffe und feministische Elternschaft zwischen persönlichen Erfahrungen und gesellschafts-kulturellen Einflüssen.....................😡 Schattenseiten der MutterschaftMutterschaft ist stark von gesellschaftlichen Erwartungen und Idealen geprägt. Mütter werden entweder als überbesorgt oder egoistisch betrachtet, sie arbeiten zu viel oder zu wenig. Das Ideal der "guten Mutter" ist unerreichbar und setzt Mütter unter Druck. Negative Gefühle, die Mütter erleben, werden tabuisiert. Wie können wir über die Schattenseiten der Mutterschaft sprechen?💔 Unlearn MutterliebeWir diskutieren über die provokante Aussage der Anthropolgin Maya Na...
2023-03-09
37 min
How I met my money
#132 Zwischen Karriere und Kindern: Beruf und Familie jonglieren
Julia und Alisha von Mom.Career nehmen uns auch in dieser Folge mit und zeigen uns auf, was Eltern und vor allem Mütter leisten. How I met my money-Hörerin Milena bringt mit ihrer Sprachnachricht auf den Punkt, was für viele Mütter nicht einfach ist: den gesellschaftlichen Anforderungen zu entsprechen und Stolpersteine aus dem Weg zu räumen. Hör unbedingt rein und bekomm neben dem Verständnis von strukturellen Problemen auch handfeste Tipps von Julia und Alisha an die Hand. • Julia und Alisha von Mom.Career www.momcareer.de • Spannende Insta-Handles und Empfehlungen von Alisha und Julia: @mom...
2023-02-27
28 min
How I met my money
#131 Gehören Mütter nicht an den He... Schreibtisch? Über Eltern im Job und 1800 €
Wer kümmert sich eigentlich um die Kinder, wenn die Mütter arbeiten? Gut, Mütter stellt ja eh keiner ein... Wie bitte, fragst du dich empört? Sehr gut! Du siehst also schon, das Thema Eltern und Arbeitsleben ist explosiv. So viele Brandherde gibt es und so viele offene Fragen. In dieser Doppelfolge geben Alisha Felkle und Julia Ludwig von Mom.Career uns viel Material zum Nachdenken und praktische Tipps an die Hand. So weißt du nach dieser Folge unter anderem, warum das Elterngeld für Familien häufig Entscheidungen fällt, wie man als Paar mit Kind eine mod...
2023-02-20
22 min
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Kleidung
Als nackt geborene Wesen, die eine unwirtliche, von allerlei Wetterlagen heimgesuchte Welt bewohnen, kommen wir an Kleidung nicht vorbei. Ursprünglich hatte sie eine schützende und damit lebenserhaltende Funktion, doch der Mensch hat sie bald in Schichten aus Bedeutung verwandelt. Ob wir uns in sogenannte „Sitzschuhe“ quälen oder das bequeme Holzfällerhemd vorziehen: jedes Kleidungsstück trifft eine Aussage über uns und unser Verhältnis zur Welt. In dieser Folge begeben wir uns in die scheinbar oberflächliche Welt der Mode und wühlen nach den Must-Have-Erkenntnissen der Saison! Links und Hintergründe
2023-01-06
1h 19
Neues vom Buchmarkt
Barbara Vinken: VER-KLEIDEN - Was wir tun, wenn wir uns anziehen
Ziehen wir uns als Frau, als Mann an? Drücken wir in unseren Kleidern nur uns selbst aus oder immer auch eine Fülle von gesellschaftlichen Codes? Mode, so Barbara Vinken, ist immer zugleich eine Sprache, eine Konvention, der wir unterworfen sind, und ein Mittel, genau diese Konventionen zu durchkreuzen - sich dem Reiz des Ver-kleidens hinzugeben.
2022-11-09
04 min
Das Blaue Sofa
Das Blaue Sofa: Barbara Vinken "Verkleiden"
Jantschek, Thorsten
2022-10-19
18 min
Schauspiel Hannover
#4 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: Ijoma Mangold im Ferngespräch mit Barbara Vinken über Boccaccios „Decameron“
#4 Sonderausgabe: ABC der Demokratie am Schauspiel Hannover: Ijoma Mangold im Ferngespräch mit Barbara Vinken über Boccaccios „Decameron“. Eigentlich wäre im März 2020 die Münchner Romanistin Barbara Vinken zu Gast beim ABC der Demokratie gewesen, um über das gesellschaftsstiftende Potential der Liebe zu sprechen. Diese Veranstaltung, die das Schauspiel Hannover in Kooperation mit der Stiftung Niedersachsen herausbringt, musste coronabedingt abgesagt werden; wir werden sie jedoch definitiv, sobald wir unsere Türen wieder aufmachen dürfen, nachholen. Als Zwischengruß haben sich Ijoma Mangold und Barbara Vinken aus der Ferne miteinander verbunden und sich über eines der Meisterwerke der italienischen...
2020-05-04
51 min
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Lila126 Medizinische Absonderlichkeiten und vermeintlich gute Verbrechen: Alisa Tretau und Magdalena Jagelke über Mutterschaft
„Ich bin schwanger“ – diesen Satz erwarten wir von einer Frau, die Mutter wird. Dass es diesen Satz aus dem Mund von Transmenschen auch gibt, und dass es sogar seine Umkehrung gibt, „ich bin unschwanger“, darüber spricht Alisa Tretau mit Barbara Streidl.„Ich bin schwanger“ – diesen Satz erwarten wir in der Regel von einer Frau, die Mutter wird. Dass es diesen Satz aus dem Mund von Transmenschen auch gibt, und dass es sogar seine Umkehrung gibt, „ich bin unschwanger“, darüber spricht Alisa Tretau mit Barbara Streidl. Tretau ist Herausgeberin des Buches „Nicht nur Mütter waren schwanger“.Einen Roman über das Verl...
2019-01-17
46 min
Aus dem Leben
Mode
Nadine Thielen im Gespräch mit der Mode-Expertin Barbara Vinken
2018-04-18
00 min
piqd Thema
Immer nur Mutti!
„Kinder sind Schlafräuber - aber nicht für Väter“ - so lautete der Titel eines piqs von Nils Pickert im Kanal „Liebe, Sex und wir“. Nils hatte am Equal Care Day, am ersten März, eine Studie gefunden, die zeigte, dass Mütter aufgrund ihrer Kinder zu wenig Schlaf bekommen - Väter aber nicht. Die Studie zeigte, dass Väter nach der Geburt eines Kindes in der Regel weder Schlaf, noch sonst irgendwas einbüßen. Wie kann das sein? Warum immer Mutti? Die Frage nach Mutti ist die Frage nach einem der am härtesten umkämpften Leitbilder i...
2017-09-01
00 min
Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - SD
Kunst am CAS
Unter dem Titel "Kunst am CAS" finden seit 2008 in den Räumlichkeiten des Center for Advanced Studies der LMU in Kooperation mit der UniGalerieLMU wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler statt. Markus Sattler und Kameramann Peter Tyroller lassen in der zwölften Folge von "Dossier" die im CAS gezeigten künstlerischen Positionen nochmals Revue passieren. Dabei stellen die Romanistin Barbara Vinken, der Theaterwissenschaftler Christopher Balme, der Stoffwechselbiochemiker Christian Haass sowie Lena Bouman und Annette Meyer vom CAS nicht nur die einzelnen Künstler und ihre Werke vor; auch das Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft, die Bedeutung des kulturellen Lebens für die...
2016-01-01
00 min
Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU - HD
Kunst am CAS
Unter dem Titel "Kunst am CAS" finden seit 2008 in den Räumlichkeiten des Center for Advanced Studies der LMU in Kooperation mit der UniGalerieLMU wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler statt. Markus Sattler und Kameramann Peter Tyroller lassen in der zwölften Folge von "Dossier" die im CAS gezeigten künstlerischen Positionen nochmals Revue passieren. Dabei stellen die Romanistin Barbara Vinken, der Theaterwissenschaftler Christopher Balme, der Stoffwechselbiochemiker Christian Haass sowie Lena Bouman und Annette Meyer vom CAS nicht nur die einzelnen Künstler und ihre Werke vor; auch das Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft, die Bedeutung des kulturellen Lebens für die...
2016-01-01
00 min
Kunst am CAS - Center for Advanced Studies der LMU
Kunst am CAS
Unter dem Titel "Kunst am CAS" finden seit 2008 in den Räumlichkeiten des Center for Advanced Studies der LMU in Kooperation mit der UniGalerieLMU wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler statt, mit Klaus von Gaffron aktuell die zehnte. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums lassen Markus Sattler und Kameramann Peter Tyroller in der zwölften Folge von "Dossier" die im CAS gezeigten künstlerischen Positionen nochmals Revue passieren. Dabei stellen die Romanistin Barbara Vinken, der Theaterwissenschaftler Christopher Balme, der Stoffwechselbiochemiker Christian Haass sowie Lena Bouman und Annette Meyer vom CAS nicht nur die einzelnen Künstler und ihre Werke vor; auch das...
2016-01-01
29 min
UniGalerie "Dossier" - SD
Dossier: Kunst am CAS
Unter dem Titel "Kunst am CAS" finden seit 2008 in den Räumlichkeiten des Center for Advanced Studies der LMU in Kooperation mit der UniGalerieLMU wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler statt, mit Klaus von Gaffron aktuell die zehnte. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums lassen Markus Sattler und Kameramann Peter Tyroller in der zwölften Folge von "Dossier" die im CAS gezeigten künstlerischen Positionen nochmals Revue passieren. Dabei stellen die Romanistin Barbara Vinken, der Theaterwissenschaftler Christopher Balme, der Stoffwechselbiochemiker Christian Haass sowie Lena Bouman und Annette Meyer vom CAS nicht nur die einzelnen Künstler und ihre Werke vor; auch das...
2014-12-30
00 min
UniGalerie "Dossier" - PAL
Dossier: Kunst am CAS
Unter dem Titel "Kunst am CAS" finden seit 2008 in den Räumlichkeiten des Center for Advanced Studies der LMU in Kooperation mit der UniGalerieLMU wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler statt, mit Klaus von Gaffron aktuell die zehnte. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums lassen Markus Sattler und Kameramann Peter Tyroller in der zwölften Folge von "Dossier" die im CAS gezeigten künstlerischen Positionen nochmals Revue passieren. Dabei stellen die Romanistin Barbara Vinken, der Theaterwissenschaftler Christopher Balme, der Stoffwechselbiochemiker Christian Haass sowie Lena Bouman und Annette Meyer vom CAS nicht nur die einzelnen Künstler und ihre Wer...
2014-12-30
29 min
EINSICHTEN 2008
Geistes- und Kulturwissenschaften: Literatur als "Zeugnis des Leids"
Gustave Flauberts Werk gilt als Inbegriff des Realismus. Die Literaturwissenschaftlerin Professor Barbara Vinken sagt, Flauberts Thema sei zwar die Realität, diese sei aber gespeist und gefiltert durch eine riesige Bibliothek. Das entscheidende Buch, das den großen französischen Schriftsteller lange Jahre geistig genährt habe, sei die Bibel. Flaubert, so ihre Lesart, leite aus der Religion eine spezifische Poetik ab, deren grundlegender Gedanke Literatur als ein „Monument für das Leiden“ auffasst.
2010-12-02
00 min
artmix.galerie
Liebe im Diskurs - Mit Barbara Vinken, Sibylle Berg und Gerhard Johann Lischka
Mitschnitt vom Festival "LAW: Liebe Arbeit Wissen" (BR 2009) im ZKM_Zentrum für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe. Mit Barbara Vinken (Romanistin), Sibylle Berg (Autorin) und Gerhard Johann Lischka (Kulturphilosoph)
2009-10-02
41 min
Hörspiel Pool
Michaela Melián: Föhrenwald (engl. Version)
Voices: Julian Doepp, Sabine Gietzelt, Christina Hänsel, Jenny Holdaway, Jamie Knight, Thomas Meinecke, Stefan Merki, Barbara Schäfer, Florian Schairer, Moritz Vinken / Translator: Jacqueline Todd / Composer: Michaela Melián/Carl Oesterhelt / Realisation: Michaela Melián / BR/kunstraum muenchen 2005 / Length of time: 59'59 // Adolf-Hitler-Platz, Independence Place, Kolping-Platz: The Föhrenwald Settlement is a crucible of german history in WWII and post war periods.
2008-07-17
59 min