Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Barbara Wimmer

Shows

Was denkst du denn?Was denkst du denn?Reiner GeistÜber Unsterblichkeit, Ewigkeit und die digitale Seele "Der Tod ist immer ein Skandal". Und etwas, mit dem wir schwer fertig werden. Aber was, wenn wir die Menschen, die wir durch den Tod verloren haben, wieder auferstehen lassen können. Zumindest in digitaler Form? Was, wenn wir mittels KI wieder und weiter mit ihnen sprechen könnten? Wenn wir mithilfe von digitalen Anwendungen sogar Hologramme von ihnen erzeugen, sie wieder sehen und vielleicht sogar spüren könnten? All das gibt es bereits. In der Doku "Eternal You" von Hans Block und Moritz Riesewieck gibt es Einblicke in eine Welt, die l...2024-10-111h 06Fotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e184 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 2Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werd...2024-09-0749 minFotografie Neu Denken. Der Podcast.Fotografie Neu Denken. Der Podcast.e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1 Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden g...2024-09-0649 minBehind The MissionBehind The MissionBTM165 - Virginia Wimmer - CalVet Women Veteran's DivisionShow SummaryOn today’s episode, we feature a conversation with Deputy Secretary for Women Veterans of the California Department of Veterans Affairs, Air Force Retiree Virginia Wimmer, in which we discuss the importance of supporting women veterans and the services available in CaliforniaAbout Today’s GuestVirginia Wimmer was appointed on August 24, 2021, by Governor Gavin Newsom as Deputy Secretary for Women Veterans Affairs at the California Department of Veterans Affairs. Prior to her appointment, Wimmer was the Deputy Director of Veterans Services and the County Veterans Service Offi...2024-04-1631 minThe Mookse and the Gripes PodcastThe Mookse and the Gripes PodcastEpisode 75: Barbara ComynsAlthough the books of Barbara Comyns have experienced a bit of a renaissance in recent years, she remains woefully under appreciated and read by far too few. This week, we’re joined by Comyns aficionado Nora to discuss this beguiling and fascinating author and to do our best to spread the word about her strange and wonderful books.ShownotesBooks* My Death, by Lisa Tuttle* The Savage Detectives, by Roberto Bolaño, translated by Natasha Wimmer* Splinters: Another Kind of Love Stores, by Leslie Jamison* Not Even the...2024-03-071h 23The Mookse and the Gripes PodcastThe Mookse and the Gripes PodcastEpisode 71: 2024 Reading HorizonThis week we set our sites on 2024! We share our reading plans, hopes, and dreams for the New Year and highlight some of the new releases we can’t wait to add to our shelves. What books are you most excited to read and buy this year?Giveaway!We wanted to kick off the New Year with a giveaway! Both of us have read this on and highly recommend it: January, by Sara Gallardo, translated from the Spanish by Frances Riddle and Maureen Shaugnessy! Archipelago Books recently released a lovely edition of this. En...2024-01-111h 29Ö1 BücherboxÖ1 BücherboxLöwen weckenEtan Grien ist ein Neurochirurg mit hohen Idealen, der mit seiner Familie vom urbanen Tel Aviv in den öden Süden Israels, in die Wüste, versetzt wird. Eines Nachts, nach einem langen Arbeitstag, macht er ziemlich übermüdet mit seinem Jeep eine Spritztour durch den Negev. Dabei überfährt einen illegalen afrikanischen Immigranten, der an Ort und Stelle stirbt. Grien begeht Fahrerflucht, doch am nächsten Tag steht die Ehefrau des Toten vor seiner Tür. Sie hat seine Brieftasche neben der Leiche ihres Mannes gefunden. Kathrin Wimmer unterhält sich mit der Autorin Barbara Blaha über „Löwen wecken“, den z...2023-10-1714 minThe Diner PodcastThe Diner PodcastEinmaliger Einblick in die Werbeindustrie Es gibt keine weißen Schafe. Im Gespräch mit Ingo Dachwitz über seine Recherche zum globalen Datenhandel. Durch einen einmaligen Einblick in ein Dokument des Microsoft Werbemarktplatzes Xandr kamen 650.000 Werbekategorien zu Tage, in die uns die Werbefirmen und Datenhändler kategorisieren. Ingo spricht über die Ergebnisse, wie invasiv das Geschäft ist und wie allumfassend die Verfolgung von uns allen durch’s Netz. Links Datenschutz- & IT-Security-Awareness StorysAwareness-Stories zusammen mit Barbara Wimmer für die A1 Österreich Wolfie Christls Webseite Microsofts Datenmarktplatz Xandr: Das sind 650.000 Kategorien, in die uns die Onl...2023-08-0451 minGemeinschaftsprogrammeGemeinschaftsprogramme#stimmlagen: Wenn Alter zur Hürde wird | Hochwasserschutz im Nationalpark Hohe Tauern | Austausch Studierende in SalzburgFür #Stimmlagen, das bundesweite Infomagazin der Freien Radios in Österreich, berichtet Daniel Bergerweiss aus der unerhört!-Redaktion in Salzburg: Altersdiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird Hochwasserschutz im Nationalpark Hohe Tauern Austausch Studierende in Salzburg Alterskiskriminierung – Wenn Alter zur Hürde wird Für Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe oder sexueller Orientierung gibt es in Österreich ein großes Bewusstsein. Anders sieht die Sache beim Alter aus und dass obwohl Altersdiskriminierung häufig in der Arbeitswelt vorkommt. Betroffene nehmen die Diskriminierung wahr, wissen aber nicht immer über ihre Rechte Be...2023-07-0530 minWILD UMSTRITTENWILD UMSTRITTENZu Gast: Blaha, Ratzenberger und Rossmeissl20.06.2023 I Barbara Blaha - Leiterin, Momentum Institut I Stefan Ratzenberger - Kommunikationsberater I Andreas Rossmeissl - Journalist Die Themen des Tages: ÖGB: Kampfansagen • Wimmer an ÖVP: “Schampus saufen und Pensionen kürzen” • Forderung nach Vermögenssteuer und Arbeitszeitverkürzung • Mernyi: “Niedertracht der ÖVP” Tödliche Grenze (Mittelmeer) • Unterschiedliche Reaktionen aus Österreich • Wahlkampf mit dem Leid • Keine Lösungen? Kühe töten fürs Klima? • Irland will 200.000 Kühe keulen • Verzicht auf Fleisch und Milch?2023-06-2049 minFuture WeeklyFuture Weekly#247 - Barbara Sladek über Mikrobiom, Bauchgefühl & Perspektiven gegen den Krebs---Diskutier mit uns & der Community auf Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBAbonniere unsere wöchentlichen Espresso: https://futureweekly.substack.com/Schau dir den Podcast mit Video auf Youtube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6...Folge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/4915...Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Te...2023-02-1241 minFuture WeeklyFuture Weekly#223 - Binance vs FTX, Twitter Drama, Self Driving WinterDaniel Cronin und Markus Raunig diskutieren diese Woche folgende Themen: 🐲  Binance vs FTX🦩  Twitter Seifenoper🚙  Self-Driving Winter🇦🇹  Speedinvest ist Europas VC des Jahres👀 AI wird zum Copyright-Problem⏪ Startup will zurückspulen im Leben ermöglichen🔥 Hypecheck der Woche: Lex🎸 Rockstars der Woche: Nikolaus Gasche & Barbara Sladek❤️  Team Goodbye & Welcome--- ExpressVPN ist Sponsor dieser Folge. Mit ExpressVPN kannst du unter anderem Filme und Serien freischalten, die nur in anderen Ländern verfügbar sind. Als Hörer:in unseres Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach...2022-11-101h 03MiA - Menschen in AktionMiA - Menschen in AktionSelbstbestimmt leben mit BehinderungEigene Erfahrungen einbringen und vor Publikum für die Rechte von Menschen mit Behinderungen sensibilisieren. Das sind nur zwei Aufgaben von so genannten Inklusionsbotschafter*innen, die in in Salzburg einem eigenen Kurs ausgebildet werden. Wie dieser Kurs abläuft und wo die Stolperfallen auf dem Weg zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen liegen, erklären Sonja Stadler und Barbara Sieberth von der Antidiskriminierungsstelle in der Stadt Salzburg im Interview. Eine Sendung der Plattform für Menschenrechte, gestaltet von Georg Wimmer. www.menschenrechte-salzburg.at     2022-11-0929 minReconCinemationReconCinemationDouble IndemnityNoirvember begins and the ReconCinemation is kicking it off with a bang! The Wayback Machine is set all the way back to 1944 as the team looks back at arguably the greatest film noir of them all: DOUBLE INDEMNITY! Jon, David & Brent take a deep-dive into Billy Wilder's rise to success, Fred MacMurray's status prior to the movie, Barbara Stanwyck's iconic performance, the legend that is Edward G. Robinson, what sets film noir apart from other styles at the time, and how noir has aged and changed over the years! Plus, early memories of the film, how the film holds...2022-11-071h 32Radio DispositivRadio DispositivJagd im Wiener Netz – Barbara Wimmer im StudiogesprächIn ihrem jüngsten Roman ‚Jagd im Wiener Netz‘ lässt Barbara Wimmer ihre Hauptperson Stefanie Laudon tief in dunkle Machenschaften geraten. Denn diesmal sieht sie sich unversehens selbst ins Visier genommen und massiver Bedrohung ausgesetzt. Berechtigte Zweifel an der Loyalität ihres Chefs bei der Zeitung, für die sie als investigative Journalistin arbeitet, machen die Sache nicht einfacher. Dreh- und Angelpunkt der spannungsgeladenen Handlung bilden digitale Technologien. Die einschlägige Expertise der Autorin verleiht dem Krimi weitere Dimensionen. Website Barbara Wimmer Facebook Barbara Wimmer Website Gmeiner Verlag Barbara Wimmer Website Gmeiner Verlag Jagd im W...2022-09-2656 minBerichte aus PanoptopiaBerichte aus PanoptopiaDie Surveillace Studies-Preisträger:innen im Interview window.podcastDataa21db0d62eb964 = {"title":"Berichte aus Panoptopia","subtitle":"Der Podcast zu \u00dcberwachung, Kontrolle und Gesellschaft","description":"Die Berichte aus Panoptopia versammeln Interviews, Essays, Kommentare und gegebenenfalls auch Vortr\u00e4ge aus dem Themensprektrum \u00dcberwachung, Kontrolle, Technologie und den Verkn\u00fcpfungen dieser Aspekte und Ph\u00e4nome mit Gesellschaft.","cover":"https:\/\/www.surveillance-studies.org\/blog\/wp-content\/uploads\/BaP_image3000_2-text.jpg","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/www.surveillance-studies.org\/feed\/mp3\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://www.surveillance-studies.org/blog/wp-content...2022-09-131h 06FOMO – Was habe ich heute verpasst?FOMO – Was habe ich heute verpasst?US-Abtreibungsverbote: Sollten wir unsere Zyklus-Apps löschen?Samstag: Dena fragt an diesem Wochenende, warum in den USA nach der Entscheidung zu Roe v. Wade so viele Menschen ihre Zyklus-Apps löschen und ob wir das auch machen sollten.Dazu spricht sie mit Journalistin Sophia Sailer aka Die Millennial über die aktuelle Abtreibungsdebatte in den USA, aber auch in Deutschland nach Streichung des Paragrafen 219a. Außerdem erzählt ihr Datenschutz-Expertin Barbara Wimmer, wie berechtigt die Sorge vor dem Missbrauch der Daten von Zyklus-Apps ist. Und, ob es sichere Alternativen gibt.  Learn more...2022-07-0912 minDaSou – Im Einsatz für deine DatensouveränitätDaSou – Im Einsatz für deine DatensouveränitätFolge IIOOO*: Überwachung am Arbeitsplatz II mit Barbara Wimmer*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…27 Dürfen Essenslieferanten bei ihren Auslieferungen auf Schritt und Tritt über GPS überwacht werden? Dürfen Arbeitgeber die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter durch Programme aufnehmen und auswerten lassen? Wie viel Mitarbeiter*innen-Kontrolle ist überhaupt erlaubt und was passiert mit Daten, die Rückschlüsse auf unser Arbeitsverhalten ermöglichen? Mit Barbara Wimmer, der Autorin, Netzjournalistin und Expertin rund ums Thema Technik und Datenschutz sprechen wir darüber, was Arbeitgeber dürfen, ab wann Grenzen überschritten werden und inwieweit Überwachung am Arbeitsplatz von der DSGVO gedeckt ist. Diese und weitere spannende Fragen erwarten euch in unserem Teil...2022-05-1932 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 62. Netzpolitischen Abends ATMitschnitt der Veranstaltung von Donnerstag 5. Mai 2022 im Wiener Metalab Oliver Suchanek (Mach’s auf!, @xbroseidon): „Mach’s Auf! – Inklusive Hackspaces für gehörlose Menschen“ Barbara Wimmer (@shroombab): EU verbietet Verbreitung von RT und Sputnik: Netzsperren inklusive Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Website Mach’s auf! Website Action for Sustainable Future hub Mach’s auf! Website Futurezone Verwirrung um Netzsperren von Russia Today Website derStandard Website Sperre russischer Sender umstritten: Verboten im Namen der Freiheit Website Wikimedia Österreich Wettbewerb 2022-05-0946 minDaSou – Im Einsatz für deine DatensouveränitätDaSou – Im Einsatz für deine DatensouveränitätFolge IIOIO*: Überwachung am Arbeitsplatz I mit Dr. Carsten Ochs*das ist „Binärisch“ und bedeutet:…26 Spätestens seit dem Beginn der Corona Pandemie hat sich das Arbeiten im Homeoffice etabliert. Doch inwiefern werden wir in unserem eigenen Zuhause von unseren Arbeitgebern überwacht? Was ist Überwachung überhaupt und wie weit darf Überwachung am Arbeitsplatz gehen?  Diese und weitere spannende Fragen wollen wir mit unserem heutigen Gast klären. Dr. Carsten Ochs ist Soziologe, Mitglied im Forum Privatheit und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „De­mo­kra­tie­ent­wick­lung, Künst­li­che In­tel­li­genz und Pri­vat­heit“ an der Universität Kassel. Er zeigt uns die historische Entwicklung...2022-05-0533 minGroße Töchter.Große Töchter.74 - Barbara Wimmer über Menstruationsapps, Datingapps und DatenschutzBarbara Wimmer findet ihr hier: https://shroombab.at/ und auf Twitter: https://twitter.com/shroombab  Ihr Buch "Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!" ist im mitp-Verlag erschienen: https://www.mitp.de/IT-WEB/Sachbuch-IT-Web/Hilfe-ich-habe-meine-Privatsphaere-aufgegeben.html?listtype=search&searchparam=barbara%20wimmer&  Große Töchter ist unabhängig und finanziert sich über Hörer_innen. Wenn du Große Töchter unterstützen möchtest (was mir ermöglicht, den Podcast weiter zu machen), kannst du das hier: https://steadyhq.com/de/grossetoechterpodcast Merch kannst du hier kaufen (T-Shirts! Baby-Bodies...2022-04-2047 minVorträge & DiskussionenVorträge & DiskussionenLet's hack Words! Creative Writing Workshop at SHA2017 (EN | 2017)Creative Writing Workshop at the SHA2017 hacker camp in the Netherlands. Together with Barbara Wimmer, aka shroombab. 2022-01-3000 minLuft nach oben.Luft nach oben.Wiebke Wimmer im InterviewWiebke Wimmer im Interview Leichtigkeit, Energie und neue Möglichkeiten in den digitalen Raum bringen, Verbindung zwischen Menschen auch im Online-Setting schaffen – das ist ihre Mission. Und ihre Methode ist die Angewandte Improvisation. Was darunter zu verstehen ist, und warum gerade Trainerinnen, Trainer und Coaches davon profitieren können, darüber spreche ich mit Wiebke Wimmer! Es wird aktiv, gleich zum Mitmachen - viel Spaß!2021-09-1838 minWisconsin Music PodcastWisconsin Music PodcastFriday Music Showcase #015: Barbara StephanWISCONSIN MUSIC PODCAST FRIDAY MUSIC SHOWCASE 15 Barbara Stephan   Barbara has been a favorite regular singer with many local bands but has also performed with national recording artists Susan Tedeschi and Jon Paris. She’s recorded her own original music as well as being staff songwriter for Full Moon Productions composing film/TV music. Currently she sings for Chicago’s blues/soul band Tabasko Sound Kitchen, North Coast Management’s, Livin The Dream. The Barbara Stephan Band formed when like-minded musicians kept running into each other on the best Milwaukee stages such as...2021-07-3016 minPolitik am RingPolitik am RingComeback nach Corona - Wie kann der Tourismus den Weg aus der Krise schaffen?Österreichs Tourismusbranche hat massiv unter der Corona-Krise gelitten. Nach einem Totalausfall des Wintergeschäfts hofft der Fremdenverkehr jetzt auf ein Comeback dank Impfungen und Lockerung der Corona-Maßnahmen. Die Mehrheit der Betriebe hat – auch durch Hilfspakete – zwar wirtschaftlich überlebt, doch die aktuellen Herausforderungen bleiben gewaltig. Denn nach mehr als einem Jahr Pandemie fehlen qualifizierte Arbeitskräfte ebenso wie klare Regeln für Reisende. Hinzu kommen das Fehlen wichtiger Märkte wie Asien oder Amerika und die Verunsicherung bei vielen potenziellen Gästen.Moderator Gerald Gross diskutiert diese Frage mit den Abgeordneten Gabriel Obernosterer (ÖVP), Melanie Erasim (SPÖ), Gerald Hauser...2021-07-121h 37DaSou – Im Einsatz für deine DatensouveränitätDaSou – Im Einsatz für deine DatensouveränitätFolge OOIII*: „Hilfe! Mark Zuckerberg weiß, wann ich meine Periode habe!“ mit Barbara Wimmer* das ist „Binärisch“ und bedeutet…: 7 Was hat die Periode mit Datenschutz zu tun? In der heutigen Zeit sehr viel. Deshalb ist heute Barbara Wimmer zu Gast, Tech-Expertin, Autorin und Expertin dafür, was in Menstruations-Apps eigentlich mit den Daten passiert. Hattest du ungeschützten Geschlechtsverkehr, wie ist deine Stimmung heute und wie sieht es mit deiner Haut aus? All das und noch mehr wollen Perioden-Apps von den Nutzerinnen wissen. Informationen, die wir wahrscheinlich sonst mit niemandem teilen möchten - aber einer App kann man doch vertrauen oder? Wenn ihr wissen wollt, warum diese Daten für Facebook...2021-06-2424 minaufdraht: literadio on airaufdraht: literadio on airBarbara Wimmer: Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben!Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sich schützen und als Einzelperson zu einer positiv...2021-05-0930 minCNA Deutsch PodcastCNA Deutsch PodcastKirche und Coronavirus in der Osteroktav: Der neue CNA Deutsch PodcastPapst Franziskus schreibt Weltbankgruppe über Schuldenerlass und eine solidarischere Welt nach der Covid-19-Pandemie| Ermittlungen wegen heiliger Messen ohne Mundschutz | Ehre für Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz | Kardinal Kasper über Hans Küng2021-04-0906 minMercato RossoMercato RossoMargareten CallingNach der Donaustadt führt uns der nächste Stopp unserer Reihe durch die 23 Wiener Gemeindebezirke in den 5. Bezirk, das schöne Margareten. Der am dichtesten besiedelte Bezirk Wiens ist ein pulsierendes, urbanes Zentrum innerhalb des Gürtels, der seinen Bewohnerinnen und Bewohnern exzellente Nahversorgung, viele kleine aber feine Grünflächen und eine sehr gute Verkehrsanbindung, die durch den aktuellen Ausbau der U-Bahnlinie U2 zu bieten hat. Groß geschrieben werden hier das funktionierende Miteinander und die gute Nachbarschaft. Besonders prägend für Margareten sind auch die zahlreichen Gemeindebauten in Gürtelnähe, die sogenannte „Ringstraße des Proletariats“...2021-04-0447 minDenkangebot PodcastDenkangebot PodcastQAnon, Corona & der Glaube an die große Verschwörung Ein Mob bestehend aus aufgebrachten Trump-Anhängern stürmte im Januar das Kapitol. Die Bilder aus Washington gehen um die Welt. Man sieht Männer und Frauen mit wutverzerrten Gesichtern. Einige sind extra mit Militär-Ausrüstung angereist. In Sprechchören wird gefordert, Abgeordnete zu erhängen. Rechte Influencer streamen diesen Gewaltausbruch ohne jede Scham live ins Netz. Manch einen erinnerten diese Bilder an ein Ereignis in Deutschland, das gar nicht so lange her ist. Am Rande von Querdenken-Protesten sind im Sommer 2020 Anhänger von Verschwörungsideologien bis zur Treppe des Reichstags vorgedrungen. Aber wie kann es eigentlic...2021-03-071h 42Über Medien Reden - 365, der tägliche PodcastÜber Medien Reden - 365, der tägliche Podcast# 164 Matthias Jax, Christoph Kaindel, Barbara Wimmer: Content, der Medientalk "Safer Internet Day" | 07.02.21Wie jeden Sonntag ein Gespräch aus der Reihe "Content - Der Medientalk“:Anlässlich des Safer Internet Days am 11. Februar zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen spricht Golli Marboe mit Matthias Jax, dem Leiter des von der EU initiierten und finanzierten Projektes Safer Internet, mit dem Medienbildungsexperten Christoph Kaindel vom Wiener Bildungsserver und mit der Journalistin Barbara Wimmer von der Kurier Futurezone.Barbara Wimmer: Hilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben! Diese Sendung wurde am 08. Februar 2020 auf Radio Klassik Stephansdom erstausgestrahlt. "Content - der Medientalk" ist eine Kooperation von VsUM, Radio Klas...2021-02-0759 minRadio DispositivRadio DispositivHilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben! (Podcastversion)Barbara Wimmer zu ihrem jüngsten Buch Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sic...2021-01-251h 11Radio DispositivRadio DispositivHilfe, ich habe meine Privatsphäre aufgegeben! (Radioversion)Barbara Wimmer zu ihrem jüngsten Buch Nach ihrem Debut als Romanautorin im Frühling 2020 hat die Journalistin und Publizistin Barbara Wimmer kurz vor Jahresende noch ein Sachbuch vorgelegt. Beiden Büchern gemeinsam ist das Thema Sicherheit digitaler Technologien. Oder besser: ihr Fehlen. Vernetzte Geräte und Services, deren Funktionsweise kaum je transparent ist, sind aus dem Alltag längst nicht mehr wegzudenken. Auch wer sie selbst nicht nutzt, kann sich spätestens bei Betreten des öffentlichen Raumes nicht mehr entziehen. Mittels anschaulicher Beispiele macht die Autorin sichtbar, wo Gefahren lauern und Probleme liegen, aber auch wie man sic...2021-01-2557 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 51. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 7. Jänner 2021 Erwin Ernst Steinhammer (@eest9): „Was ist das ‚Fediverse‘ und warum ist es wichtig?“ Barbara Wimmer (@shroombab): „Wie Menstruations- und Dating-Apps Daten weitergeben“ Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog netzpolitik.org Website shroombab Zum ungekürzten O-Ton des 51. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2021-01-1459 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 50. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 3. Dezember 2020 Podium zum dreifach-runden Jubiläum: 100. Netzpolitischer Abend in Berlin, 50. Netzpolitischer Abend AT sowie dessen 5. Geburstag. Markus Beckedahl (@netzpolitik) Barbara Wimmer (@shroombab) Claudia Garad (@ClaudiaGarad) Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog netzpolitik.org Website Digitale Gesellschaft e. V. Wikipedia Artikel Wikimedia Österreich Website fairteaching.net Zum ungekürzten O-Ton des 50. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2020-12-0957 minRadio Duna | Puro CuentoRadio Duna | Puro Cuento“Sombrerería mágica” de Sonja WimmerDespertaba las cualidades más hermosas y ocultaba sus sombras. ¿Qué pasará con los ciudadanos después de que una tormenta de viento vuele sus sombreros? Este libro, y muchos más, los puedes encontrar en Mil Aires. En la voz, Bárbara Espejo. 2020-09-3005 minPop UpPop UpSombrerería mágica (Sonja Wimmer)Los cambios repentinos nos asombran a todos, nos desconciertan a veces y, si los sabemos recibir, suelen ser un regalo. Un cuento que pueden encontrar también en librería MilAires2020-09-2605 minPop UpPop UpLa coleccionista de palabras (Sonja Wimmer)Una colección muy particular y la misión de Luna. Editorial Cuento de Luz.2020-08-2203 minArs BoniArs BoniArs Boni Episode 14 - Corona Als Katalysator der Medienkrise In ÖsterreichIn dieser Ausgabe von #arsboni, aufgenommen am 23. 4. 2020, diskutieren wir über die Lage des österreichischen Digital-Journalismus. Zu Gast sind Muzayen Al-Youssef (Der Standard), Daniel Sokolov (Heise,) und Barbara Wimmer (Futurezone). Thema sind u.a. die Berufsperspektiven, die Förderlandschaft und die "Stopp-Corona"-App des Roten Kreuzes sowie die sich daraus ergebenden Rechtsfragen.2020-04-241h 47Radio DispositivRadio DispositivTödlicher Crash – Barbara Wimmer live im Online-GesprächWar es technisches Versagen oder Sabotage, die den autonom gesteuerten Flexus Alpha des Finanzministers mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum donnern ließ? Mit ‚Tödlicher Crash‘ hat die Journalistin Barbara Wimmer ihren ersten Krimi vorgelegt. Als ausgewiesene Spezialistin für IT- und insbesondere Security-Themen vermittelt sie neben der spannenden Story verstörend gut fundierte Ausblicke auf eine nicht allzu ferne Zukunft. Website Barbara Wimmer Facebook Barbara Wimmer Website Gmeiner Verlag Tödlicher Crash Youtube Video – Barbara Wimmer liest aus Tödlicher Crash Diese Sendung wurde mithilfe von studio-link.de produziert. (CC) 2020 BY...2020-04-1353 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 45. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Online-Veranstaltung von Donnerstag 2. April 2020 Moderation: Herbert Gnauer Thomas Lohninger (Geschäftsführer epicenter.works) Katja Mayer (Soziologin am Institut für Wissenschafts- und technikforschung) Max Schrems (Datenschutzaktivist, Gründer von NOYB.eu) Felix Stalder (Professor für digitale Kultur an der Zürcher Hochschule der Künste) Barbara Wimmer (Netzpolitik-Journalistin und Autorin) Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Zum ungekürzten O-Ton des 45. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Be...2020-04-1056 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 42. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 9. Jänner 2020 im Wiener Metalab Live-Moderation:Barbara Wimmer Christiane Wendehorst (Co-Vorsitzende der Datenethikkommission in Deutschland, Prof Zivilrecht Uni Wien): „Gutachten der dten Datenethikkommission zu algorithmischen Systemen und Daten“ Nikolaus Forgó (Prof für IT/IP Recht Uni Wien): „Wikipedia als Kollateralschaden? Zur rechtlichen Verantwortlichkeit von Intermediären“ Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Zum ungekürzten O-Ton des 42. Netzpolitischen Abends (CC) 2020 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2020-01-1700 mindeepredradiodeepredradioEndzeitFrische Ideen im Zombiefilm? Endzeit wagt diesen Schritt und Tobe verrät euch, ob es funktioniert. Story: Vor zwei Jahren haben Zombies die Erde überrannt. Weimar und Jena sind dank eines Schutzzauns die vermutlich letzten Orte menschlicher Zivilisation. Als Vivi und Eva sich zwischen den Städten schutzlos auf freiem Feld wiederfinden, müssen sie wohl oder übel gemeinsam den Kampf gegen die Untoten aufnehmen. Und damit auch gegen die Dämonen der eigenen Vergangenheit. Vivi versucht verzweifelt herauszufinden, was mit ihrer kleinen Schwester passiert ist, während Eva ihr Image als furchtlose „Zombie-Killerin“ hinter sich lassen und neu anf...2019-08-3006 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 36. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 2. Mai 2019 im Rahmen der Linuxwochen Österreich in der FH Technikum Wien Robert Rothmann: Ungewollte Einwilligung? Die datenschutzrechtliche Willenserklärung im Überwachungskapitalismus Barbara Wimmer (@shroombab): Alles smart? Auswirkungen der Vernetzung auf unsere Gesellschaft Live-Moderation: Walter Hötzendorfer (@WHotzendorfer‏) Blog Netzpolitischer Abend AT Website Linuxwochen Österreich Zum ungekürzten O-Ton des 35. Netzpolitischen Abends Lizenz: (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2019-05-0800 minRadio DispositivRadio DispositivSmart Lies – Vom Leben in der schönen neuen WeltZwölf Autorinnen und Autoren sind dem Ruf von Barbara Wimmer und Günther Friesinger gefolgt und haben dreizehn Kurzgeschichten für das eben erschienene Buch ‚Smart Lies, alles smart?‘ verfasst. Im Mittelpunkt steht die Veränderung unseres Lebens infolge technologischer Entwicklungen. Live im Studio zu Gast erläutern Barbara Wimmer und Roman Markus ihre Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft. Website Monochrom Website shroombab (CC) 2018 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0) 2018-12-1756 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Lesung aus Smart Lies, alles smart? (pw18)Stellt euch vor, ihr fährt nach Kroatien auf Urlaub und das smarte Schloss eurer gemieteten Ferienwohnung streikt. Oder ihr arbeitet in einem Hochhaus, und der Lift braucht gerade, als ihr ins 30. Stockwerk fahren wollt, ein Update. In der neuen, smarten Welt kann vieles passieren, woran zuerst einmal keiner denkt - außer Schriftstellern mit ihrer unendlichen Vorstellungskraft. Die besten Ausschnitte aus "Smart Lies - alles smart?" in einer Lesung. Beim „Internet der Dinge“ liegen Wirklichkeit und Utopie nah beieinander: Die ersten vernetzte Kühlschränke, die Spam-Mails verschickt haben, gab es bereits im Jahr 2014. Vernetzte Autos, deren Bremsen am selben S...2018-10-2655 minChaos Computer Club - Das ist Netzpolitik! #14np (mp3)Chaos Computer Club - Das ist Netzpolitik! #14np (mp3)Alles Vernetzt: Auswirkungen auf die Gesellschaft (14np)WLAN-Herzschrittmacher, smarte Stromzähler oder Connected Cars: Es gibt bald nichts mehr ohne integrierte Software und Internet-Verbindung. Doch ist es wirklich gut, alles mit dem Netz zu verbinden? Was hat es für Auswirkungen auf die Gesellschaft? Mit ein paar erschreckenden Beispielen möchte Barbara Wimmer zeigen, warum man damit mitunter die gesamte Infrastruktur gefährdet und wie ein Mix aus Achtsamkeit, Regulierung und Kunden-Rebellion noch dafür sorgen könnte, dass wir da wieder rauskommen. about this event: https://c3voc.de2018-09-2116 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Alles Vernetzt: Auswirkungen auf die Gesellschaft (14np)WLAN-Herzschrittmacher, smarte Stromzähler oder Connected Cars: Es gibt bald nichts mehr ohne integrierte Software und Internet-Verbindung. Doch ist es wirklich gut, alles mit dem Netz zu verbinden? Was hat es für Auswirkungen auf die Gesellschaft? Mit ein paar erschreckenden Beispielen möchte Barbara Wimmer zeigen, warum man damit mitunter die gesamte Infrastruktur gefährdet und wie ein Mix aus Achtsamkeit, Regulierung und Kunden-Rebellion noch dafür sorgen könnte, dass wir da wieder rauskommen. about this event: https://c3voc.de2018-09-2116 minMediana18Mediana18Digitale Öffentlichekit – Algorithmische ProzesseDie Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Algorithmische Prozesse und politische Meinungsbildung – wie könnte ein „öffentlich-rechtlicher“ Algorithmus aussehen? Alexander Baratsits ist Jurist, Legal Counsel am IST Austria, Legal Lead Creative Commons Österreich, AG CBA (cba.fro.at), Vorstandsmitglied Verein Radio FRO. Gründungsmitglied Radio FRO und Gründungsvorsitzender Verband Freier Radios Österreich. Diverse Veröffentlichungen zu Medienpolitik und Urheberrecht. Mustafa Isik is the head of software product development at Bayerischer Rundfunk. Starting in April 2013, Mustafa...2018-05-291h 31Mediana18Mediana18Vom Gatekeeper zum GatewatcherDie Medienkonferenz #mediana18 und der Open Commons Kongress haben sich zu einem gemeinsamen Symposium unter dem Titel „Vom demokratischen Auftrag medialen Diskurses“ zusammengeschlossen. Vom Gatekeeper zum Gatewatcher: Neue Funktionen im Digitaljournalismus, Chancen für kollaboratives Medienschaffen Margarita Köhl ist Kommunikationswissenschaftlerin, Hochschullehrerin am Studiengang InterMedia der FH Vorarlberg und wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft/ Universität Wien. Radiojournalistisch ist sie seit zehn Jahren für die Wissenschaftsredaktion von Ö1 tätig, wobei sie sich schwerpunktmäßig mit den Wechselwirkungen zwischen digitalen Technologien und Gesellschaft beschäftigt. Forschungsschwerpunkte: Politische Implikationen digitaler Technologien, Aff...2018-05-2959 minre:publica 18 - Alle Sessionsre:publica 18 - Alle Sessions"Smart Lies - alles smart?" - eine LesungBarbara Wimmer Beim „Internet der Dinge“ liegen Wirklichkeit und Utopie nah beieinander: Die ersten vernetzte Kühlschränke, die Spam-Mails verschickt haben, gab es bereits im Jahr 2014. Vernetzte Autos, deren Bremsen am selben System hingen wie der Autoradio, wurden 2015 geknackt und aus der Ferne manipuliert. 2016 folgten Smart-TVs. Diese Geschichten hätten auch Science-Fiction-Autoren nicht besser hingekriegt! Oft sind es aber auch weniger spektakuläre Dinge, wie IP-Überwachungskameras, Thermostate, Feuermelder, Netzwerkdrucker oder WLAN-Router, die das “Internet der Dinge” zu einer wahren Gefahr für das gesamte Internet machen. Die Anthologie "Smart Lies - Alles smart!", die Barbara Wimmer zusammen mit Günther Friesi...2018-05-0430 minre:publica 18 - Arts & Culturere:publica 18 - Arts & Culture"Smart Lies - alles smart?" - eine LesungStellt euch vor, ihr fährt nach Kroatien auf Urlaub und das smarte Schloss eurer gemieteten Ferienwohnung streikt. Oder ihr arbeitet in einem Hochhaus, und der Lift braucht gerade, als ihr ins 30. Stockwerk fahren wollt, ein Update. In der neuen, smarten Welt kann vieles passieren, woran zuerst einmal keiner denkt - außer Schriftstellern mit ihrer unendlichen Vorstellungskraft. Die besten Ausschnitte aus "Smart Lies - alles smart?" in einer Lesung. Barbara WimmerBeim „Internet der Dinge“ liegen Wirklichkeit und Utopie nah beieinander: Die ersten vernetzte Kühlschränke, die Spam-Mails verschickt haben, gab es bereits im Jahr 2014. Vernetzte Autos, deren Br...2018-05-0430 minChaos Computer Club - archive feed (high quality)Chaos Computer Club - archive feed (high quality)Smart Lies - alles smart? (glt18)Stellt euch vor, ihr fährt nach Kroatien auf Urlaub und das smarte Schloss eurer gemieteten Ferienwohnung streikt. Oder ihr arbeitet in einem Hochhaus, und der Lift braucht gerade, als ihr ins 30. Stockwerk fahren wollt, ein Update. In der neuen, smarten Welt kann vieles passieren, woran zuerst einmal keiner denkt - außer Schriftstellern mit ihrer unendlichen Vorstellungskraft. Die besten Ausschnitte aus "Smart Lies - alles smart?" in einer Lesung. Beim „Internet der Dinge“ liegen Wirklichkeit und Utopie nah beieinander: Die ersten vernetzte Kühlschränke, die Spam-Mails verschickt haben, gab es bereits im Jahr 2014. Vernetzte Autos, deren Bremsen am selben S...2018-04-2830 minChaos Computer Club - Grazer Linuxtage 2018 (mp3)Chaos Computer Club - Grazer Linuxtage 2018 (mp3)Smart Lies - alles smart? (glt18)Stellt euch vor, ihr fährt nach Kroatien auf Urlaub und das smarte Schloss eurer gemieteten Ferienwohnung streikt. Oder ihr arbeitet in einem Hochhaus, und der Lift braucht gerade, als ihr ins 30. Stockwerk fahren wollt, ein Update. In der neuen, smarten Welt kann vieles passieren, woran zuerst einmal keiner denkt - außer Schriftstellern mit ihrer unendlichen Vorstellungskraft. Die besten Ausschnitte aus "Smart Lies - alles smart?" in einer Lesung. Beim „Internet der Dinge“ liegen Wirklichkeit und Utopie nah beieinander: Die ersten vernetzte Kühlschränke, die Spam-Mails verschickt haben, gab es bereits im Jahr 2014. Vernetzte Autos, deren Bremsen am selben S...2018-04-2830 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastFragmentiertes Erzählen Klaudia Zotzmann-Koch spricht mit Lena Falkenhagen über SciFi, das Schreiben für Games, Charakterentwicklung – auch für virtuelle Charaktere -, Happy Ends und warum die Buchbranche so zurückhaltend geworden ist. Musik: Adam Selzer, „Vintage News“ Titelbild: frühmorgens bei der PlayAustria Shownotes: Links: Lena Falkenhagen Twitter: @LenaFalkenhagen SF Roman: Justifiers 2: Undercover Historischer Roman: Das Mädchen und der schwarze Tod PAN – Phantastik Autoren Netzwerk Schriftstellerverband Klaudias Website Klaudias Patreon Seite SMS Verschlüsselung / sichere Messenger: Signal (Apple Appstore / Google Playstore) Threema (Apple...2017-09-301h 16ViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastLet's hack words! Zwei Autorinnen waren auf der SHA2017, dem größten Hackercamp des Jahres und durften einen Workshop zu „creative writing“ geben. Warum das Camp als solches und insbesondere auch der Workshop sehr cool waren, darüber unterhalten wir uns in dieser Episode. Musik: Adam Selzer, „Vintage News“ Shownotes: Links: Barbara Wimmer Sha2017 Hackercamp Die Workshop Ausschreibung Link zum Videomitschnitt des Workshops (write-along! ) Klaudias Patreon-Profil Notizen: – Sha2017 das größte Hackercamp des Jahres in Zeewolde, NL – Workshop: Creative Writing ist nicht nur etwas für Autoren. W...2017-08-0724 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastMeine erste Anthologie ... Heute auf einem windigen Wiener Balkon bei viel zu großer Hitze im Gespräch mit Nina Dreist über Anthologien, Anthologieausschreibungen, die erste eigene Anthologie als Herausgeberin und warum man als AutorIn durchaus an Anthologieausschreibungen teilnehmen sollte. Und Spaß hatten wir auch. Musik: Adam Selzer, „Vintage News“ Shownotes: Links: Nina Dreist Fenna Williams Ausschreibung Smart Lies, Spooky Spies von Barbara Wimmer Klaudia Zotzmann-Koch Klaudias Patreon-Profil eBook Software Calibre eBook & Printbücher formatieren mit Vellum (Affiliate Link) Pro-Tipp: der Uschtrin Newsletter Nina Georges Brief an Audibl...2017-07-2348 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 14.4.2017 – Zusammenfassung vom 14. netzpolitischen Abend mit Herbert GnauerZusammenfassung des 14. Netzpolitischen Abends AT mit Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 6. April 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Barbara Wimmer Vorträge: Falk Reckling (Fond für Wissenschaft und Forschung, @FWFOpenAccess): „Warum Open Access unabwendbar ist, aber viele Fragen offen lässt …“ Erwin Steinhammer (@eest9): „Was kann man als einzelne/ Bürger/in eigentlich tun?“ Meral Akin-Hecke (@kigo): Rückblick auf ihre Arbeit als Digital Champion in Österreich Website SCI-HUB Website ELSEVIER Website Wiley Blackwell Website EBSCO Information Services We...2017-04-1400 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 15. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 6. April 2017 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Barbara Wimmer Vorträge: Falk Reckling (Fond für Wissenschaft und Forschung, @FWFOpenAccess): „Warum Open Access unabwendbar ist, aber viele Fragen offen lässt …“ Erwin Steinhammer (@eest9): „Was kann man als einzelne/ Bürger/in eigentlich tun?“ Meral Akin-Hecke (@kigo): Rückblick auf ihre Arbeit als Digital Champion in Österreich Website SCI-HUB Website ELSEVIER Website Wiley Blackwell Website EBSCO Information Services Website Springer Nature Website OA2020 Website Hochschulrektorenkonferenz Website Frag den...2017-04-1359 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastCamp NaNoWriMo Die Schreibgruppe – heute in der Besetzung Nina Dreist, Barbara Wimmer, Birgit Summer, Ludwig Sass und ich – über das Camp NaNoWriMo, über ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl, die Onlineversion der Schreibgruppe, über betreutes Schreiben und Grizzlys im Zelt. Headerbild/Logo der Folge: Camp NaNoWriMo PlotBunny Participants’ Badge Musik: Adam Selzer, „Vintage News“ Shownotes: Links: Nina Dreist Barbara Wimmer Klaudias Patreon-Profil Camp NaNoWriMo Let’s Encrypt Notizen: – Von physischen Sommercamps zur Onlineversion der Schreibgruppe in der virtuellen Hütte – doppelt-virtuelles Leben: gesellschaftskonforme Realität, Schreiberrealität und Camprealität.2017-03-2742 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastRealität ist überbewertet Die dritte Folge des Vienna Writer’s Podcasts mit den Gästen: Nina Dreist und Barbara Wimmer. Heute geht es um Schreibgruppen und unsere Erfahrungen mit ihnen. Und letztlich liegt’s nicht am Kaffee, sondern an der Gruppe. Was genau? Gleich reinhören! Shownotes: Links: Nina Dreist Barbara Wimmer Klaudias Patreon-Profil NaNoWriMo Notizen: – Schreibgruppen sind hervorragende Reminder, was man mal alles wann getan hat. – In der Gruppe fühlt man sich gemeinsam anders. – Der Fitness-Center-Effekt: Während man sich zu Hause nicht hinsetzen würde, etwas zu schreiben, r...2017-02-1330 minViennaWriter\'s PodcastViennaWriter's PodcastDie Nummer 2 Diese Folge ist die Fortsetzung – die Nummer zwei meines Podcasts. Und darum geht es auch schon: um das zweite Buch und wie es ist, eine Fortsetzung zu schreiben. Die Idee zu dieser Folge stammt von Petra K. Gungl, dazu waren noch Nina Dreist, Brigitte Lüth und Barbara Wimmer mit von der Partie. 3,5 Krimiautorinnen zu 1. Shownotes: Links: Podcastpat_Innen Nina Dreist Petra K. Gungl Brigitte Lüth Barbara Wimmer Klaudias Patreon-Profil Notizen: -Kaum hat man das erste Buch fertig geschrieben, weiß man schon, wie m...2017-01-3021 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 11. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 1. Dezember 2016 20:00 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Live-Moderation: Barbara Wimmer Vorträge: Till Kreutzer (iRights.Law und Initiative Gegen ein Leistungsschutzrecht, IGEL): Leistungsschutzrecht für Presseverlage: Klientelpolitik zu Lasten von Online-Journalismus? Thomas Lohninger und Alexander Czadilek (@AKVorrat_at): Handlungskatalog zur Evaluierung von Anti-Terror-Gesetzen in Österreich (HEAT) Blog Netzpolitischer Abend AT Website Metalab Wien Website Jugend hackt Website Jugend hackt AT Website iRights.info Website Initiative gegen ein Leis...2016-12-0659 minpodmash alexpodmash alexMoment - Wo ist mein Heiratsgut? Von Mitgift, Ausstattung und MorgengabeWo ist mein Heiratsgut? Von Mitgift, Ausstattung und Morgengabe. Gestaltung: Kathrin Wimmer. Wort der Woche: Barbara Zeithammer. Moderation und Redaktion: Marie-Claire Messinger "Die juristische Konstruktion der Mitgift stammt wie so vieles von den alten Römern und war ganz zentral bei der Eheschließung. Ließ man sich scheiden, bekam die Ehefrau alles zurück. Der Mann musste also gut aufpassen, haftete für Schäden und durfte die Substanz nicht mindern. "Außer natürlich, die Frau war schuld an der Scheidung", erklärt Thomas Olechowski, Professor für Rechtsgeschichte an der Universität Wien. Die Mitgift ist das, was der Bräutig...2016-05-2514 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher International vom 1.4.2016 – 2. Netzpolitischer Abend / RückblendeZusammenfassung vom 2. Netzpolitischen Abend aus dem Metalab Ein Beitrag von Herbert Gnauer Zusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Jänner 2016 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Ingrid Brodnig (@brodnig): Kommentarkultur und Hate Speech im Netz Barbara Wimmer (@shroombab): Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten Dodger (Chaos Computer Club, u.a. @chaosupdates): Geschichte und Struktur des CCC Live Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Blog Netzpolitischer Abend AT Website NoPNR Website EDRi Website Ingrid Brodnig Website Ingrid Brodnig – Der unsichtbare Mensch Website Chaos Computer Club2016-04-0200 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 11.3.2016 International – Film „Im Rausch der Daten“ von David Bernet“ – Diskussion mit Barbara Wimmer im Filmcasino Wien am 13.1.2016Film David Bernet „DEMOCRACY – IM RAUSCH DER DATEN“ Diskussion zum Film mit Barbara Wimmer DEMOCRACY – IM RAUSCH DER DATEN erzählt ein fesselnde und hochbrisante Geschichte über eine Handvoll Politiker, die versucht, die Gesellschaft vor den Gefahren von Big Data und Massenüberwachung zu schützen. Jan Philipp Albrecht, ein sogenannter „Berichterstatter“ im Europäischen Parlament, und EU-Kommissarin Viviane Reding versuchen das vermeintlich Unmögliche und stellen sich einem harten, fast undurchdringlichen politischen Machtapparat, in dem Intrigen, Erfolg und Scheitern so nahe beieinanderliegen. Zweieinhalb Jahre hat David Bernet den Gesetzgebungsprozess begleitet und zu einem erstau...2016-03-1100 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 4.3.2016 International – # Talk 1 Barbara Wimmer – Überwachung der Fluggastdaten # 2 Ingrid Brodnig – Buchvorstellung „Buch: Der unsichtbare Mensch“Details folgen   Version 2 (Version 1 von letzter Woche war leider fehlerhaft)2016-03-0700 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 4.3.2016 International – # Talk 1 Barbara Wimmer – Überwachung der Fluggastdaten # 2 Ingrid Brodnig – Buchvorstellung „Buch: Der unsichtbare Mensch“Details folgen2016-03-0400 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 2. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Freitag 15. Jänner 2016 19:30 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Ingrid Brodnig (@brodnig): Kommentarkultur und Hate Speech im Netz Barbara Wimmer (@shroombab): Vorratsdatenspeicherung von Fluggastdaten Dodger (Chaos Computer Club, u.a. @chaosupdates): Geschichte und Struktur des CCC Live Moderation: Leonhard Dobusch (@leonidobusch) Website NoPNR Website EDRi Website Ingrid Brodnig Website Ingrid Brodnig – Der unsichtbare Mensch Website Chaos Computer Club Website CCC Event Blog Website CCC Hackerethics Website Entropia e.V. Website offenesparlament.at Blog Netzpolitischer Abend...2016-01-3100 minDer Netzpolitische Abend ATDer Netzpolitische Abend ATZusammenfassung des 1. Netzpolitischen Abends ATZusammenfassung der Veranstaltung von Donnerstag 3. Dezember 2015 20:00 im Metalab, Rathausstraße 6, 1010 Wien Vorträge: Andreas Krisch (@AndreasKrisch): Wie steht es um die EU-Datenschutzreform? Tomas Lohninger (@socialhack): Netzneutralität / Das Polizeiliche Staatsschutzgesetz Live Moderation: Barbara Wimmer (@shroombab) Website Digital Champion Austria Website Werde Digital.at Website EDRI Website Forum Datenschutz Website Initiative für Netzfreiheit Website AKVorrat Website staatsschutz.at Blog Netzpolitischer Abend AT Zum ungekürzten O-Ton des 1. Netzpolitischen Abends (CC) 2016 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet...2016-01-2057 minRadio NetwatcherRadio NetwatcherRadio Netwatcher vom 18.12.2015 – Neuer Werner Boote Film “Alles unter Kontrolle” über die totale ÜberwachungNeuer Werner Boote Film „Alles unter Kontrolle“ über die totale Überwachung Ab 25.12.2015 in den Kinos! Ein aufrüttelnder Film über die Selbstverständlichkeit der Überwachung. Facebook, Amazon und Google liefern uns rund um die Uhr den Zugang zur bequemen digitalen Welt! Überwachungskameras auf der Straße sorgen für unsere Sicherheit. Aber wer sammelt eigentlich unsere Fingerprints, Iris-Scans, Vorlieben beim Online-Shopping und was wir in den sozialen Netzwerken teilen? Ist uns unsere Privatsphäre gar nicht mehr so wichtig? Gewohnt charmant macht sich der neugierige Filmemacher Werner Boote auf den Weg rund um de...2015-12-1800 minRadio DispositivRadio DispositivYes, we scan – Big Brother Awards 2013Eine Nachbetrachtung Auch heuer wurden am 25. Oktober die Big Brother Awards als Preise für besondere Verdienste um Überwachung und damit verbundene Grauslichkeiten vergeben. Zu hören sind Interviews mit Georg Markus Kainz, Fritz Kofler, Mirjam Unger, Gerald Votava, Birgitta Jonsdottir, Barbara Wimmer, Georg Schütz und Gerhard Kettler, die unmittelbar nach der Gala im Wiener Rabenhof Theater backstage geführt wurden. Website Big Brother Awards Website BBA – Nominees & Winners 2013 Website Quintessenz Website Rabenhof Theater Netwatcher plus Big Brother Awards 2013 GALA Youtube Video (Medienwerk) Big Brother Awards 2013 GALA (CC) 201...2013-10-2839 min