podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Barocke
Shows
Radiowissen
Kloster Waldsassen - Die barocke Attraktion im Stiftland
Eine Idee, die vor rund 900 Jahren in den Wald gesetzt wurde und seitdem immer wieder zu neuem Leben erwachte: das Kloster Waldsassen. Nach viel dramatischem Auf und Ab bis in die letzten Jahre ist der Ort mit seiner barocken Pracht heute der große Besuchermagnet im Oberpfälzer Stiftland. Von Thomas Morawetz (BR 2023) Credits Autor dieser Folge: Thomas Morawetz Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Andreas Neumann, Irina Wanka Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Laetitia Fech OCist, Äbtissin Klos...
2024-12-16
24 min
Hidden Vienna Podcast
Im Wien Museum: Barocke Kaufruf-Figuren
Herzlich willkommen zum 6. Kapitel unserer Mini Serie "Projekt Walfisch" in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum. Heute sprechen wir über barocke Porzellanfiguren, den sogenannten "Kaufruf"-Darstellungen. Die vornehme Gesellschaft schätzte diese Statuetten der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten besonders als Tischdekoration bei festlichen Mahlzeiten. Wir entdecken eine Maronibraterin oder eine Muschelverkäuferin oder eine Zwirnhändlerin in aufwändiger Kleidung, die ihre Waren auf der Straße feilboten. Diese wertvollen Statuetten sind in einer Vitrine vor unseren Händen geschützt. Ein Museum ist normalerweise ein Ort, wo man die Hände bei sich behält. Doch wir erfahren von Anna Stanka, wie man da...
2023-12-29
14 min
Hidden Vienna Podcast
Im Wien Museum: Barocke Kaufruf-Figuren
Herzlich willkommen zum 6. Kapitel unserer Mini Serie "Projekt Walfisch" in Zusammenarbeit mit dem Wien Museum. Heute sprechen wir über barocke Porzellanfiguren, den sogenannten "Kaufruf"-Darstellungen. Die vornehme Gesellschaft schätzte diese Statuetten der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten besonders als Tischdekoration bei festlichen Mahlzeiten. Wir entdecken eine Maronibraterin oder eine Muschelverkäuferin oder eine Zwirnhändlerin in aufwändiger Kleidung, die ihre Waren auf der Straße feilboten. Diese wertvollen Statuetten sind in einer Vitrine vor unseren Händen geschützt. Ein Museum ist normalerweise ein Ort, wo man die Hände bei sich behält. Doch wir erfahr...
2023-12-29
14 min
Hufgeflüster
017 Warum Sehschwäche bei Pferden früher nicht als Problem gesehen wurde
mit Stefanie Niggemeier Die moderne Hippologin Stefanie Niggemeier erzählt in dieser Folge, warum bei den alten Meistern Sehschwäche nicht als Hinderungsgrund galt, ein Pferd auszubilden, wie Pferde früher wahr genommen wurden, im Vergleich zu heute, die Aufgabe des Besitzer eines blinden Pferdes als Resonanzpartner, warum der Einsatz von Pferden im hohen Alter jungen Pferden bevorzugt wurden und warum man bei blinden Pferden gewissen Übungen, speziell auf weichem Untergrund (Matten, Pads) eher nicht machen sollte. Website von Stefanie: https://www.barocke-pferdeausbildung.de/ Folgenden Vortrag über die Biotensegrity vs. Biomechanik haben wir kurz erwähnt: https://www.barocke-pferdeausbildung.de/termin...
2023-10-05
43 min
Ding Dong
Ding Dong vom 09.07.2023
Viola Tami und Redaktor Jan Fitze machen sich in «Ding Dong – Zeig mir dein Zuhause!» auf die Suche nach aussergewöhnlichen Häusern. In der zweiten Folge landen sie nicht nur in einem Schloss mitten in Zürich und einem Tortenhaus, sondern auch in einem ausgedienten Pornokino. Hoch über Zürich im Enge-Quartier thront das Anwesen von Edgar Schwyn. Der Zürcher Architekt und Unternehmer ist seit 2005 Besitzer des Schlosses Sihlberg. Der prunkvolle Bau wurde 1898 vom damaligen Patron der Hürlimann Brauerei erstellt. Heute feiert Edgar Schwyn hier Partys wie Leonardo di Caprio bei «The Great Gatsby» und er zeigt Viola Tami, w...
2023-07-09
42 min
Ding Dong
Ding Dong vom 09.07.2023
Viola Tami und Redaktor Jan Fitze machen sich in «Ding Dong – Zeig mir dein Zuhause!» auf die Suche nach aussergewöhnlichen Häusern. In der zweiten Folge landen sie nicht nur in einem Schloss mitten in Zürich und einem Tortenhaus, sondern auch in einem ausgedienten Pornokino. Hoch über Zürich im Enge-Quartier thront das Anwesen von Edgar Schwyn. Der Zürcher Architekt und Unternehmer ist seit 2005 Besitzer des Schlosses Sihlberg. Der prunkvolle Bau wurde 1898 vom damaligen Patron der Hürlimann Brauerei erstellt. Heute feiert Edgar Schwyn hier Partys wie Leonardo di Caprio bei «The Great Gatsby» und er zeigt Viola Tami, w...
2023-07-09
42 min
30 Minuten Kunst
Barocke Pracht von Guido Reni
Rundgang durch die große Ausstellung im Städel Museum Frankfurt am Main Guido Reni galt als Visionär, er war im 17. Jahrhundert ein Superstar und wurde später vergessen. Im Frankfurter Städel sind 130 Bilder, Zeichnungen und Druckgrafiken versammelt, die klassisch schön sind. In vielen entdeckt man den entrückten Himmelsblick seiner Figuren. Lassen Sie sich von Meisterwerken unter anderem aus dem Louvre, dem Prado und natürlich aus Frankfurt am Main verzaubern. Ein Rundgang mit Kurator Dr. Bastian Eclercy. In diesem Podcast steckt jede Menge Arbeit & Herzblut. Deshalb meine Bitte: Unterstützen Sie mich und den P...
2023-02-02
39 min
Schlossgeflüster – deine Hörreise in die Schlösser- und Burgenregion
Deine Hörreise in das Haus Venne
Eine gepflegte Allee führt zum Haus Venne, das am Rand des Kreises Warendorf liegt. Oft ist das privat bewohnte Anwesen nur von außen mit Distanz zu genießen, doch nun lädt dich Hausherr Adrian Dietrich ein, deine Kopfhörer aufzusetzen und gemeinsam mit ihm die Anlage zu erkunden: Dazu gehören das barocke Haupthaus, die prachtvolle Rokokokapelle und ein kleiner Spaziergang durch den Park. Diese Hörreise nimmt dich mit auf eine ganz persönliche Zeitreise!
2023-01-09
05 min
Schlossgeflüster – deine Hörreise in die Schlösser- und Burgenregion
Deine Hörreise in das Schloss Nordkirchen
Das Schloss der Superlative der Schlösser- und Burgenregion! Nicht umsonst gilt die Barocke Dreiflügelanlage im französischen Stil als das „Westfälische Versailles“. Gartenexpertin Dr. Birgit Beisch begleitet dich auf einer akustischen Privatführung durch die Historie der beeindruckenden Anlage: Lerne die Pracht-Säle des Schlosses, die angrenzenden Gebäude wie die Oranienburg und die Parkanlage von einer neuen Seite kennen und lass dich von der einzigartigen Atmosphäre von Schloss Nordkirchen verzaubern.
2023-01-09
06 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt Barocke Proportionen
Die Fassade des Amtshauses Das repräsentative Gebäude aus der mitte des 18. Jahrhunderts ist auf einer Anhöhe am südlichen Rand des Ortsteils Lahn errichtet. Die monumentale Wirkung des Baukörpers, wird durch perspektivisch verjüngte Kanten zusätzlich unterstrichen. Als Elemente der Fassadengliederung werden unterschiedliche Putzebenen und Färbelungen eingesetzt. Die aufgeputzten Architekturelemente sind weiß gefärbelt, die Nullebenen sind im Schönbrunnergelb gehalten. Über einem gebänderten Sockelgeschoß werden die beiden Obergeschosse durch breite Riesenpilaster zusammengefasst. Der horizontale Abschluss des obersten Geschoßes wird durch ein reich profiliertes Gesims gebildet. Ein geschwungener Dachgiebel betont die Symmetrieachse...
2022-12-09
23 min
Auf Trab
Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp
Andrea Lipp, die Begründerin der Klassisch-Barocken Reitschule im Bergischen Land bei Köln unterrichtet auch leidenschaftlich gerne Arbeit an der Hand, das Thema der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Episode. Doch zuvor noch zu einem Erratum in einer der früheren Auf Trab-Podcastfolgen, auf das mich Andrea aufmerksam gemacht hat. Es geht um die Folge „Der Trainingsbaum von Kurd Albrecht von Ziegner“. Kurd Albrecht von Ziegner war ein Doyen der Deutschen Dressurausbildung, aber niemals Leiter der Spanischen Hofreitschule. Das war Brigadier Professor Kurt Albrecht, der 2005 verstarb. Kurd Albrecht von Ziegner verstarb 98-jährig im Jahr 2016. Von Ziegner pflegte auch die Arbeit an der H...
2022-11-05
48 min
Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum
Gabrielle Schaad – Barock nach dem Barock
m 20. Jahrhundert erfährt der Barockbegriff eine Aktualisierung. Er wird nicht mehr nur als Epochen- oder Stilbezeichnung verwendet, sondern als kreatives, quasi universal übertragbares Konzept eingeführt. Gabrielle Schaad, Kunsthistorikerin und Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste und an der TU München und Erik Thurnherr, Texetera, gehen in dieser Podcast-Folge den Ursprüngen des Barock-Begriffs nach und erklären, dass barocke Konzepte wie Ensembleschöpfungen, Immersion oder Raumillusion bis in die heutige Zeit nachhallen.
2022-09-15
18 min
Picadera - Der Reiten, Pferde & Equipment Podcast
#6 - Barockreiten - Training, Equipment und Lifestyle - Interview mit Ausbilderin Andrea Blochwitz
Andrea Blochwitz ist mobile Trainerin in Kiel und Umgebung. Außerdem ist sie lizenzierte Trainerin B für klassisch-barocke Reiterei und Prüferin im Breitensport. Andrea ist Expertin, wenn es um eine pferdegerechte Ausbildung im Sinne der alten Reitmeister geht. Mit ihr sprechen wir darüber, was barockes Reiten eigentlich ausmacht, welche Besonderheiten es bei dieser Reitweise gibt und beantworten die Frage, ob man eigentlich auch so ein schickes Outfit bzw. Kostüm braucht, um eine echte barocke Reiterin zu werden. Außerdem sprechen wir über die Themen Damensattel, Ponys, die Arbeit am langen Zügel und...
2022-08-24
1h 15
Auf den Tag genau
Das Salzburger große Welttheater
17. August 1922 Auch im dritten Jahr von Auf den Tag genau darf ein sommerlicher Blick nach Salzburg natürlich nicht fehlen. Die dortigen Festspiele gingen 1922 bereits in ihr drittes Jahr und lockten die großstädtische Musik- und Theaterkritik in die barocke Erzbischofsstadt zwischen Mönchs- und Kapuzinerberg. Das Hauptaugenmerk galt heuer vor allem dem „Salzburger großen Welttheater“, das Festspielmitbegründer Hugo von Hofmannsthal inspiriert vom berühmten gleichnamigen Mysterienspiel Calderón de la Barcas in die barocke Kollegienkirche übersetzt hatte. Vom pseudo-religiösen Anliegen zeigt sich der avantgardegeprägte Rezensent Kurt Pinthus im 8-Uhr-Abendblatt vom 17. August recht wenig erbaut. Als Theater in...
2022-08-17
07 min
Windhauch Podcast
Was lernen vom Barock? mit Constantin Pelka (baroqueblockbuster)
Viele denken bei Barock vielleicht an alte und verstaubte, aber pompöse Kirchen mit viel Bling Bling. Mein heutiger Gast Constantin Pelka zeigt mit Kirchenfotos auf Instagram, wie barocke Kunst Geschichten erzählt und Räume zum Versinken schafft. Er sieht im Barock wahre Schätze für die Erfahrbarkeit christlicher Glaubensbotschaften. Mit seinem einzigartigen Blick für Details führt er seine Follower:innen an die Kunst heran und erreicht auf seinem Kanal @baroqueblockbuster damit eine große Community. Der Barock ist wirklich so eine Art “virtual reality”, nur halt mit analogen Mitteln. Lass deine VR-Brille zu Hause und...
2022-07-28
57 min
Tailor's Bläser Podcast
74b: Barocke Duette
Barocke Duette mit Barockvioline, Blockflöte und Traversflöte Gundula Mantu – Barockvioline Steven Tailor – Blockflöte und Traverso Höre dazu auch Folge 29: Heiße Sommer – kühle Kirchen
2022-07-27
06 min
Tailor's Bläser Podcast
74b: Barocke Duette
Barocke Duette mit Barockvioline, Blockflöte und Traversflöte Gundula Mantu - Barockvioline Steven Tailor - Blockflöte und Traverso Höre dazu auch Folge 29: Heiße Sommer - kühle Kirchen
2022-07-27
06 min
Küstengeflüster
Wie klingt der Sommer, Marc Tietz?
Der Sommer-Podcast der Lübecker NachrichtenRomantische Klaviersonaten über Technobeats, barocke Arien angetrieben von Latino-Rhythmen: Das ist das Classical-Beat-Festival. Wie man klassische Musik zugänglicher macht, erklärt Organisator Marc Tietz im „Küstengeflüster“-Interview.Die SommergeschichteIn der neuen Folge des LN-Sommerpodcasts „Küstengeflüster“ wird es musikalisch: Marc Tietz (23) ist das junge Gesicht des ebenfalls jungen Classical-Beat-Festivals, das vielleicht experimentierfreudigste Musikspektakel im Ostseeraum.Wie wird klassische Musik zeitgemäß? Womit lockt man auch jüngere Menschen in den Konzertsaal? Darauf findet „Classical Beat“ eindrucksvolle Antworten. Serenaden ertönen über...
2022-07-15
13 min
Zwölfuhrläuten
Obertrübenbach in der Oberpfalz
Der hübsche barocke Hochaltar mit den gedrehten Säulen der alten Kirche St. Peter und Paul fand seinen Platz in der nahegelegenen neuen Kirche. Sie wurde 1935 bis 1937 errichtet und trägt ebenfalls das Patrozinium der Apostelfürsten.
2022-06-26
03 min
Auf Trab
Fein reiten, Barock reiten!
Andrea Lipp, bei AUF TRAB zu Gast, erklärt die klassisch-barocke Reitschule, die sie im Bergischen Land bei Köln lehrt. Einst Turnier-Reiterin auf Islandpferden hat Andrea Lipp inzwischen auf Lipizzaner umgesattelt, weil sie das Reiten mit feinen, fast unsichtbaren Hilfen so fasziniert. Sie ist Schülerin von Andreas Hausberger, Oberbereiter an der Hofreitschule Wien, der übrigens auch schon AUF TRAB zu Gast war. Hier der direkte Link zu Episode „Was man als Freizeitreiter von der Hofreitschule lernen kann“: https://anchor.fm/auftrab/episodes/Was-Freizeitreiter-von-der-Hofreitschule-lernen-knnen-esdl54/a-a4tpn85 Andrea Lipp erklärt das Impulsreiten, was barockes Reiten au...
2022-05-21
30 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt Kreuzwegkapelle IV - Kreuztragung
Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat Zur Hallstätter Kalvarienberganlage welche zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, gehören auch vier Kapellen, in denen die ersten vier schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzgebets mit vollplastisch und lebensgroß ausgeführten, polychrom gefassten Holzskulpturen dargestellt sind. Der Kreuzweg beginnt beim Benefizium mit der Ölbergkapelle setzt sich mit der Geißelungsszene und der Dornenkrönung fort und endet in der Kalvarienbergkirche wo das fünfte schmerzhafte Geheimnis, die Kreuzigungsszene, thematisiert ist. Die vierte Kapelle des Hallstätter Kalvarienbergs, in der die Kreuztragung dargestellt ist, nimmt eine Sonderstellung ein. Sowohl von ihrer Posi...
2022-05-13
05 min
Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Stromsperre vermeiden
Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk Was passiert genau bei einer Stromsperre? Wann dürfen Stromanbieter mir den Strom abklemmen? Wie kann ich eine Sperre in letzter Minute abwenden? Wie kann ich vorher verhindern, dass es dazu kommt? Diese Fragen beantwortet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in dieser Podcast-Folge.** Wenn der Energieanbieter den Strom abklemmt, ist das für die Betroffenen ein echter Albtraum. Leider sind auch im reichen Bundesland Baden-Württemberg immer wieder Haushalte davon bedroht – 2020 wurden im Südwesten ungefähr 15 000 Stromsperren durchgeführt. Mit Tipps und Beratungsangeboten hilft die Verbraucherzentrale Betroffenen, eine Stromsperre zu verhindern. Zu diesem Thema spricht Niklaas H...
2022-05-06
28 min
ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 79 - Mercedes SL Modell R107 (1971 - 1989)
Als der Roadster 1971 als neuer SL das Erbe der legendären Pagode antrat, begann zeitgleich eine neue Ära in der Formsprache von Mercedes. Dominierten bei früheren Fahrzeugen noch runde, barocke Formen waren die 107er schon wesentlich kantiger, im Vergleich sachlicher in der Linienführung. Neben einer leichten, der Aerodynamik geschuldete Keilform verfügten die neuen Mercedes jetzt vor allem über die neuen, stilprägenden Breitbandscheinwerfer. Ein großer Wurf, denn der R 107 wurde bis 1989, also 18 Jahre lang gebaut. Verantwortlich war die Design-Legende Friedrich Geiger, ein Mercedes-Urgestein, der schon seit 1933 für Mercedes zeichnete. Aus seiner Feder stammten alle großen Mercede...
2022-04-29
56 min
How to Freizeitpark
#056 - Time Ride - Im Interview mit Jonas Rothe
Eine Reise durch die Zeit unmöglich? Wissenschaftlich gesehen spricht aktuell vieles dagegen, aber man könnte doch so tun als ob, oder? Dank massentauglicher Technologie und guter Recherche ist es möglich die Vergangenheit trotzdem erlebbar zu machen. Time Ride hat genau dieses Ziel vor Augen und schnallt euch dafür VR Brillen vor den euren! Bei Time Ride erlebt ihr die historische Vergangenheit der Standorte. Unteranderem ist das alte Köln und das barocke Dresden zu erleben. Im Interview mit Jonas Rothe erfahren wir über die Entstehung der Time Ride Attraktionen und über die Möglichkeiten, die uns die...
2022-02-27
47 min
Welterbe Hallstatt
Hallstatt Benefizium
Ein geschlossener Garten Der barocke Sommersitz mit eingefriedetem Garten wurde in den Jahren 1699 - 1700 errichtet und im Zuge der Gegenreformation bereits 1713 als Benefiziat gestiftet. Das zweigeschoßige Wohngebäude ist über einem Rechteckgrundriss errichtet und mit einem schindelgedeckten, zweimal geknickten Zeltdach das auf einem Sparrendachstuhl ruht, nach oben abgeschlossen. Die Fassaden besitzen in beiden Geschoßen jeweils vier Fensterachsen und werden durch weißgefasste, erhabene Architekturelemente auf gelber Nullebene gegliedert. Die östliche Schauseite des Benefiziums sitzt mittig in der der östlichen, über zwei Meter hohen, Gartenmauer die aus Kalk-Bruchsteinmauerwerk errichtet ist. Auf der Nordostecke der Gartenmauer sitzt ein zweigeschoßiges 3 m x 8 m g...
2022-02-25
13 min
Con Spirito
Ein musikalischer Zoo
Die Tirolerin Anne Marie Dragosits ist eine international bekannte Cembalistin. Neben ihrer Tätigkeit als Kammermusikerin, Continuo-Spielerin und Solistin hat sie Professuren in Linz und Genf inne. Unlängst erschien ihre ausführliche Biographie des Komponisten und Theorbisten Giovanni Girolamo Kapsperger. In diesem Podcast spricht diese vielseitige Musikerin über die bunte Welt des Cembalos und seine faszinierenden klanglichen Möglichkeiten. In ihrem Programm im Haus der Musik Innsbruck stellt sie lebendige barocke Musik der iberischen Halbinsel vor, die für so manchen mit Unbekanntem und Überraschendem aufwarten kann. Mehr zu KLAVIER & CO: MADRID 1750
2022-02-07
12 min
Zwölfuhrläuten
Kersbach in Mittelfranken
Nicht nur das Gnadenbild der "Muttergottes vom Rothenberg" zieht in der Kersbacher Kirche die Blicke auf sich. Das Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute barocke Gotteshaus überrascht die Besucher mit einer reichen Ausstattung und einem vorzüglichen Deckenstuck.
2022-01-23
02 min
Try Athlete - Der Ausdauersportpodcast
Vom Ali’i Drive an die Elbe - Torsten Püschel bringt den Ironman nach Dresden
Mit der einer der bekanntesten Stimmen aus dem Wintersport konnte Christian schon ein Liquid Aloha am weltberühmten Ali´i Drive genießen. Dort entstand auch die Vision von einem ähnlichen Rennen in der sächsischen Landeshauptstadt. Nach der Organisation des Skiweltcups in Dresden, suchte und fand Torsten Gefallen an der Idee ein 70.3 Rennen vor die barocke Kulisse der Stadt zu bringen. Mit einem bereits ausverkauften Rennen erwartet die 2500 Athleten ein Highlight bei allen 3 Disziplinen sowie kurze Wege für Athleten und Betreuer. Sportlerherz was willst du mehr?
2021-12-11
55 min
30 Minuten Kunst
Canaletto erschafft einen Mythos
Eine Bilderreise ins barocke Dresden Canaletto malte die bekanntesten Ansichten, die die Welt von Dresden kennt. Der gebürtige Venezianer lernte bei seinem Onkel - der auch Canaletto genannt wird. Die Verwirrung um den Namen klären wir auf, verraten was es mit dem Canaletto-Blick auf sich hat und wo man den heute noch genießen kann. Wir? Journalist & Kunstfreund Trocha lässt sich von Kunstvermittler Gerold Jahn die Bilder und die Welt von Bernardo Bellotto zeigen. Infos und Kontakt zu Kunstvermittler Gerold Jahn: www.https://guide-in-dresden.de Link zum Bild in die Online-Collection der Gemä...
2021-11-26
29 min
«Psychodings»-Podcast
Covid(müdigkeit)
Lasst uns über Covid sprechen und darüber was es mit uns gemacht hat! Das war der Plan für unsere neueste Podcastfolge. Die Entgeisterung unserer heutigen Gäste hätte grösser nicht sein können: Covid? Schon wieder? Bitte nicht! Hinter uns liegen anstrengende Monate, mit anstrengender Arbeit, anstrengender Berichterstattung und anstrengenden Diskussionen. Mehr über unsere Müdigkeit und darüber, was Covid und eine barocke Kirche gemeinsam haben, erfahrt ihr im Podcast mit Rahul Gupta. Hört rein!
2021-11-02
22 min
Merci, Chérie - Der Eurovision Podcast
#0327 Alles über Turin - Mit Alina Maria Campia, Sophia Leu, Cristina Giuntini & Matteo Petruzzo
UPDATE 2022: Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Musik entfernt.Wir wollen alles über Turin wissen. Über Kaffee, Schokolade, Haselnuss, Kultur, Museen und das Piemont. Auskunft geben die in Wien lebenden Halbturinerinnen Alina Maria Campia und Sophia Leu, OGAE Italy Präsidentin Cristina Giuntini und Turiner Matteo Petruzzo.Turin! Turin! Wir fahren nach Turin. Doch bevor es nach Turin geht, geht es einmal nach unten in die Abgründe der Song Contest-Hölle: Wir, Merci, Chérie und die OGAE Austria, wollen von euch wissen: Welcher Song war wirklich der schlechteste Song aller Zeiten und welcher bekam z...
2021-10-26
1h 19
SOV zum Reinhören
Podcast zum Konzert 2
Das SOV à la française: Im Konzert 2 spannt das SOV einen großen Bogen und präsentiert „französische“ Musik aus drei Jahrhunderten: Hans Zenders überaus farbig und humorvoll orchestrierte Fünf Préludes, ausgewählt aus Claude Debussy 24 Préludes für Klavier, eröffnen den Abend; Benjamin Brittens Jugendwerk Quatre chansons françaises nach Texten von Victor Hugo und Paul Verlaine zeigt eine „unglaubliche Feinfühligkeit in der Komposition“, wie Sopranistin Ana Maria Labin erklärt, und Sie hören eine Suite aus den Indes galantes von Jean-Philippe Rameau, voller Einfälle, barocke
2021-10-18
16 min
Reiseland Sachsen-Anhalt – Der Podcast
Staffel 3 Folge 2 – Felicitas Remmert und das Netzwerk Gartenträume e.V.
Die 50 schönsten Gärten und Parks in Sachsen-Anhalt Wohlbefinden, Kultur, Erholung – der Besuch von Gärten und Parks ist ein Fest für alle Sinne. Felicitas Remmert sorgt mit ihrem Engagement dafür, dass die historischen Gärten Sachsen-Anhalts erblühen und das Erbe aus 400 Jahren Gartenkunst bekannt wird. Mit Podcast-Moderatorin Barbara Weinert-Nachbagauer spricht die studierte Landschafts- und Freiraumplanerin über die insgesamt 50 Gartenträume-Parks in Sachsen-Anhalt. Hier erfahrt ihr, was ihr dort erleben könnt, welche berühmten Persönlichkeiten durch sie gewandelt sind und wo man in den Gartenträumen übernachten kann. Reiseland Sachsen-Anhalt - Der Podcast: https...
2021-10-15
26 min
Flöten Fragen
Wie bist du zur Traversflöte gekommen? Interview mit Manfredo Zimmermann
Mein heutiger Gast ist Manfredo Zimmermann, mein ehemaliger Professor für Alte Musik an der HfMT Köln, Standort Wuppertal. Es geht um barocke Aufführungspraxis, Traversflöte, Quantz und natürlich um ihn! Wir machen gemeinsam den Flötenkalender und er hat auch einen Blockflötenkalender, mit demselben Aufbau. Hier findet ihr einige Links zu seinen Produkten: Johann S. Bach: Partita […]
2021-10-13
1h 02
Flöten Fragen
Wie bist du zur Traversflöte gekommen? Interview mit Manfredo Zimmermann
Mein heutiger Gast ist Manfredo Zimmermann, mein ehemaliger Professor für Alte Musik an der HfMT Köln, Standort Wuppertal. Es geht um barocke Aufführungspraxis, Traversflöte, Quantz und natürlich um ihn! Wir machen gemeinsam den Flötenkalender und er hat auch einen Blockflötenkalender, mit demselben Aufbau. Hier findet ihr einige Links zu seinen Produkten: Johann S. Bach: Partita a-Moll in der Fassung mit Basso Continuo: https://elopage.com/s/music-ornaments/johann-sebastian-bach-partita-a-moll „Die Ornamentik der Musik im Barock“ – Handbuch für das eigenständige Verzieren (eBook – PDF): https://elopage.com/s/music...
2021-10-13
1h 02
kultur / info
Kein Leben ohne Bach! Neues Kino zeigt Barocke Perlen
Die Barocke Epoche war geprägt von Gegensätzen. Zwischen Armut und Königshäusern, Kriegen und Opern zeigt nun das Neue Kino im Klybeck Filme mit galanten Soundtracks im alternativen Rahmen. von Mirco Kaempf
2021-10-07
08 min
kultur / info
Kein Leben ohne Bach! Neues Kino zeigt Barocke Perlen
Die Barocke Epoche war geprägt von Gegensätzen. Zwischen Armut und Königshäusern, Kriegen und Opern zeigt nun das Neue Kino im Klybeck Filme mit galanten Soundtracks im alternativen Rahmen. von Mirco Kaempf
2021-10-07
08 min
ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
The Art of Media Tapestries | Ein Gespräch über antike Superhelden, barockes Ornament und Lady Gaga
The Art of... | Talk [14.09.2021] Die Konzeptkünstlerin Margret Eicher, in deren Werk barocke Bildwirkerei auf digitale Collage trifft und materielle Kunstfertigkeit auf elektronische Motivschöpfung, gewährt im Gespräch mit dem Kunst- und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich Einblicke in ihr postmodernes Arkadien.
2021-09-17
1h 04
Erstmal starten - Der VW T3 Camping-Podcast.
Am Fuße des Ätnas 🌋
Wir sind heute am Fuße des Ätnas mit unserem himmelblauen VW T3 Bus angekommen. Der Campingplatz ist total schön, klein und mit Blick auf den Ätna. Er liegt auf 900 m und es sind trotzdem über 30 Grad, also keine richtige Abkühlung, zu den 42 Grad von gestern aber schon. Wir reden über die letzten Stopps auf Sizilien und wir sind diesmal nicht allein, sondern sprechen zu viert über die letzten Tage. Gestern waren wir den ganzen Tag in Syrakus, einer Stadt im Osten der Insel. Es gibt einen Stellplatz in der Stadt, von der Stadt, der ziemlich runtergekommen war. Von...
2021-08-19
44 min
Hafunki – ISN Radio
Hafunki 30 – Hodenpark
Hafunki 30 – Hodenpark Hafunki ein Podcast aus Niedersachen, wo der Funker und Hatti über Gott und die Welt reden. Kennen tut man die beiden vom True Crime Podcast Face of Death https://podcast.isn.fm/faceofdeath/Hafunki/Hafunki30.mp3 Harzurlaub: Tag Holzdampflok Harzer Wandernadel Alexisbad, Pioneertunnel Teufelsmauer, Hamburger Wappen Blankenburg Barocke Gärten Quedlinburg Tag Harzer Wandernadel Bisongehehge Harzer Wandernadel Tag Rapbodetalsperre Wendefuhrt Talsperre Harzadrenalin Coronaleugner wollen Fluthilfe mit Demos stören – sie beschimpfen Anwohner und Rettungskräfte Serengeti Park Beer up Curtice Brothers Ketchup Pankomehl Powerbank bestellt Equipment für schnelles Internet ist schon da Au...
2021-08-02
00 min
Schöne Orte in Thüringen
Schöne Orte in Thüringen: Zitadelle Petersberg in Erfurt
Die barocke Stadtfestung lockt mit tausenden Blumen und Pflanzen sowie spannenden Geschichten aus vergangenen Zeiten.
2021-07-28
03 min
Ein Filmarchiv
Blutige Seide (Sei donne per l'assassino), 1964
In einem noblen Modehaus nahe Rom werden Models ermordet. Von einer Gestalt im Trenchcoat ohne Gesicht. Der Mörder trägt schwarze Lederhandschuhe. Und die Leiber seiner Opfer drapiert er als tableaux morts mit größtmöglicher Publikumswirksamkeit. Es ist 1964 und Mario Bava erfindet mit Blutige Seide (und vielleicht im Vorjahr auch mit La ragazza che sapeva tropo) gerade den giallo: ein bisschen Edgar Wallace hier, eine ordentliche Dosis Diaboliques und Psycho da. Aber vor allem überall Bava: mit seinen komplett eigenen sadistischen Kinks, der atemberaubenden Farbdramaturgie, der völligen Verweigerung, sympathische Figuren zu zeichnen. Alles ist barocke Ästhetik, Exzess u...
2021-07-26
55 min
Star Stable Podcast
Tag der offenen Tür
Diese Woche ist viel los am Jorvik Stall. Johanna veranstaltet den Tag der offenen Tür und benötigt unsere Hilfe. Zur Feier des Events gibt es barocke Reitausrüstung und limitierte Pferde zu kaufen.
2021-07-22
34 min
Friedenstein-Funk
#03 Flotte Bienen und ein Kriminalist
Unterwegs mit dem Friedenstein-Imker, im Gespräch mit dem Chef des Kommissariats Kunstdelikte beim LKA Berlin In unserer dritten Folge gehen wir der Frage nach, wie eine Biene im ältesten Landschaftsgarten Kontinentaleuropas lebt und was das Landeskriminalamt Berlin mit dem Kunstraub von Gotha zu tun hatte? Dazwischen tickert es News aus unseren Museen. Rubrik "Friedenstein & Friends" Wo Milch und Honig fließen – für den Friedenstein-Imker ist der Schlosspark das Gelobte Land. Und für seine Bienen? Sicher auch. Rubrik "News-Ticker" ++ Schlosshof-Openair: Noch bis zum 29. August finden an den Wochenenden Konzerte, barocke Picknicks und Theatervorstellungen statt...
2021-07-20
22 min
Die Geschichte Österreichs in 29 Kapiteln
Barockes Österreich: Prinz Eugen und die höfische Kultur, Teil 7
Eine kompakte Geschichte Österreichs (7): Der Historiker Ernst Bruckmüller im Gespräch mit Wolfgang Ritschl über Prinz Eugen und das barocke Österreich: Bauboom, Schaufrömmigkeit und Inszenierungslust
2021-07-13
11 min
Fulda Kultur - Der Podcast
Episode 60 - Kultur.findet.Stadt. - Spezialausgabe mit Tina Bier und Wolfgang Wortmann
Das Special zur großen Fuldaer Open Air Reihe In diesem Jahr veranstaltet die Stadt Fulda zusammen mit dem Kulturzentrum Kreuz e.V. und verschiedenen regionalen Kooperationspartnern erneut die Veranstaltungsreihe „Kultur.findet.Stadt.“ im Museumshof in Fulda. Das Programm reicht von Konzerten über Kleinkunst und Comedy bis hin zu Lesungen. Es soll möglichst vielen Menschen nach der langen Zeit ohne Veranstaltungen die Möglichkeit gegeben werden Kultur wieder live zu erleben und gemeinsam zu geniessen. Ein Teil der Veranstaltungen wird gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Rahmen des Programms „Ins Freie!“ Der durch drei Torbögen gut b...
2021-06-16
23 min
Simple Smart Buildings
Gedanken zur Zweitverwendung
vom energetischen Potenzial der Kreativität Zweitverwendung meint nicht nur die Weiternutzung der baulichen Kern-Substanz als Träger für neue Oberflächen sondern die Wieder-und/oder Weiterverwendung von Ausbauelementen und Einrichtungsgegenständen. Dabei ist es nicht notwendig die ursprüngliche Funktion weiterzuführen, sondern mit möglichst wenig Ressourcenverbrauch Anpassungen an neue Bedürfnisse zu erreichen. Recycling bedeutet im Regelfall die Wiederverwendung der materiellen Substanz, etwa das Einschmelzen von Altglas mit hohem Energieeinsatz. Zweitverwendung bedeute das Auswaschen einer gläsernen Einwegverpackung und deren modifizierte Verwendung als Behältnis für selbstgemachte Marmelade. Dieses Prinzip der Zweitverwendung ist immer in krisenhaften...
2021-06-11
10 min
Die Kulturfritzen
Kultur im Kiez entdecken: Die Altstadt Spandau
Marc Lippuner auf Entdeckungsreise durch die Altstadt Spandau. Hier gibt es einiges, was Berlinerinnen und Berliner neidisch werden lassen könnte: In Spandau fließt die Havel in die Spree, steht die Wiege der Reformation in der Mark Brandenburg, gibt es pittoreske Fachwerkbauten, barocke Bürgerhäuser und die vielleicht abgefahrensten U-Bahnstationen der Hauptstadt.
2021-06-06
13 min
Himmel und Erde Bonn
Bonner Münster: Hinter den Kulissen der Generalsanierung
Auf dem YouTube-Kanal des Bonner Münsters werden derzeit Videos veröffentlicht, die Einblicke in die Sanierungsarbeiten in und an der Basilika geben. Aktuell geht es zum Beispiel um die Alabaster-Sanierung. Alabaster – das klingt wie ein Zauberspruch aus Harry Potter. Doch es ist ein Gestein mit einer seidig schimmernde Oberfläche, aus dem zahlreiche barocke Engels- und Heiligenfiguren im Bonner Münster hergestellt sind. Mit einem innovativen Laserverfahren werden die Figuren derzeit gereinigt - und ermöglichen so einen völlig neuen Blick auf alte Kunstwerke. Johanna Risse berichtet. +++ 👉 Mehr zur Beitragsautorin: https://bit.ly/JohannaRisse
2021-05-07
02 min
RARE BOOKS CARE LOOKS
RARE BOOKS CARE LOOKS Folge 1: Conrad Gessner "Vogelbuch"
Unter dem Titel RARE BOOKS CARE LOOKS nehmen die Lyrikerin Sabine Scho und der Antiquar Michael Solder rare alte Bücher unter die Lupe. In dieser Folge geht es um Conrad Gessners „Vogelbuch“: Ein Vogelbuch mit 280 prächtigen Holzschnitten in einem wuchtigen Schweinsledereinband über Holzdeckeln mit schmucken Schließen. Ist das so etwas wie ein früher Grzimek, der lieblich von der Schönheit der Tiere plaudert, oder ein wissenschaftliches Werk über die damals bekannten Tiere? Weit mehr, denn es richtet sich auch an Köche und Apotheker, Jäger wie Züchter. Wie sahen also die Mensc...
2021-04-21
56 min
Parlando - Der Operntalk
Simone Kermes - Die Sopranistin im Gespräch
Barocke Powerfrau Was hat man ihr nicht schon für Namen gegeben: "Crazy Queen of Baroque" oder "Lady Gaga der Barockmusik" sind nur einige davon. Sie liebt die Kunst der Inszenierung, bleibt sich aber bei all ihren Projekten stets treu. Warum man ohne Authentizität nicht musizieren kann und an welchen Komponisten sie ihr Herz verloren hat, erzählt die Leipziger Sängerin, Geschäftsfrau und Künstlerin: Simone Kermes!
2021-02-08
1h 54
Museum am Sofa
Der Mirabellgarten
In den nächsten Wochen bleiben wir wieder am Boden, genauer gesagt auf einem der schönsten Böden Salzburgs: Wir widmen uns der Geschichte des Schloss‘ Mirabell. In dieser Episode sehen wir uns das Salzburger Postkartenmotiv schlechthin an: Den Mirabellgarten. Die barocke Parkanlage ist nicht nur ein wunderbares Motiv für eine Postkarte, sondern auch Geschichtenerzähler und Spiegel ihrer Zeit!
2021-01-30
08 min
visitFläming Podcast
#005 Wunderschöne Schlösser im Fläming - visitFläming Podcast!
Historischen Schlösser als Kulturgüter unsere Vorfahren sind große Geschichtenerzähler vergangener Epochen und im Fläming zu bewundern. Du hörst die Folge 5 des visitFläming Podcast, wozu ich Dich sehr herzlich begrüße! Anders als die Burgen, die hauptsächlich im westlichen Teil zu bestaunen sind, verteilen sich die Schlösser auf den ganzen Fläming. Schloss Stülpe https://www.schloss-stuelpe.de Ziemlich genau in der Mitte, zwischen den Städten Luckenwalde und Baruth/Mark befindet sich der kleine Ort Stülpe ... Schloss Wiepersdorf https://www.sch...
2021-01-29
13 min
Klassik Viral - ein Podcast von CRESCENDO
KLASSIK VIRAL mit dem Bassisten Matthias Lutze, Mitglied des RIAS-Kammerchors
im Gespräch mit Arnt Cobbers - ein Podcast von CRESCENDO Der Bassbariton Matthias Lutze über den Reiz des Chorsingens, wie ein Profichor auch mit großen Abständen singen kann und warum uns Musik von Heinrich Schütz gerade heute gut tut. Dazu erklingt barocke Trostmusik vom Ensemble Polyharmonique.
2021-01-18
31 min
nordlitt – Skandinavistische Literaturforschung im Gespräch
Barocke Trauerlyrik. Im Gespräch mit Joachim Grage
Zum Auftakt von nordlitt sprechen Joachim Grage, Universität Freiburg, und Stefanie v. Schnurbein über Gelegenheitsdichtung, Regelpoetik, literarische Affektsteuerung, Metapherntheorie, deutschsprachige Texte in der schwedischen Literatur und die Anfänge der Queerforschung auf dem Teeküchen-Sofa des Skandinavischen Seminars der Universität Göttingen. (02:15) Vorstellung Joachim Grage (11:08) Forschungsschwerpunkte Joachim Grage (15:39) Was ist skandinavistisch an deutschsprachigen Gedichten? (19:11) Sprachpatriotische Bewegungen im Barock (22:18) Die Fremdheit des Barocks und der Umgang damit (26:40) Ausschnitt „Tugend-Gedächtnis“ (31:17) Charakteristika der Barockdichtung (38:01) Was ist Gelegenheitsdichtung? (44:10) Lars Johanson – Lucidor (49:55) Regeln des Epicedium (55:18) Literarische Affektsteuerung (01:03:01) „Der Welt-See-geende...
2021-01-14
1h 30
Off The Path - der Reisepodcast!
[OTP160] Mit Hund und VW-Bus durchs Baltikum mit Sandra und Tina
Estland, Lettland und Litauen: Das sind die drei mysteriösen Länder, die zum Baltikum gehören und über die wir oft weniger wissen als wir vielleicht sollten! Wusstest du zum Beispiel, dass Estland mehr als 2000 Inseln hat und noch ungefähr 700... Estland, Lettland und Litauen: Das sind die drei mysteriösen Länder, die zum Baltikum gehören und über die wir oft weniger wissen als wir vielleicht sollten! Wusstest du zum Beispiel, dass Estland mehr als 2000 Inseln hat und noch ungefähr 700 Braunbären? Oder hattest du auf dem Schirm, dass es auf lettisch keine Schimpfwörter gibt und die...
2021-01-12
59 min
Bistum.TV
Adventstüren öffnen mit Alexandra Eck - die Schönbornkapelle
Ähnlich wie beim Adventskalender öffnet Gemeindereferentin Alexandra Eck an den Adventswochenenden echte Türen im Würzburger Kiliansdom. Am zweiten Advent führt der Weg in eine kleine barocke Kapelle.
2021-01-11
03 min
Musikstück der Woche
Igor Levit spielt Ludwig van Beethoven: Klaviersonate E-Dur op. 109
Denkbar melodieerfüllt Wie ein zarter Choral beginnt der Schlusssatz von Ludwig van Beethovens Klaviersonate op. 109. „Gesangvoll, mit innigster Empfindung. Andante molto cantabile ed espressivo. Mezza voce“ steht über diesem Satz. Es ist das erste so ruhige, langsame Finale in Beethovens Sonatenwerk. Kritikerpapst Joachim Kaiser notiert: „Nichts entwaffnet im Bereich der Kunst den Beschreibenden, den Interpreten und gar den Interpretations-Interpreten so sehr wie ruhige Schönheit.“ Trillerstürme und Elegien Auf dem innigen Schluss liegt der Schwerpunkt der Sonate op. 109. Allein die Dimensionen sprechen für sich: Die beiden ersten Sätze sind zusammen kürzer als dieser drit...
2020-10-24
20 min
TheoPodcast
Eine virtuelle Rom-Exkursion
„Räume der Imagination – Barocke Sakralarchitektur in Rom“ hieß das im Sommersemester 2020 geplante Hauptseminar für Masterstudierende des Studiengangs „Christentum in Kultur und Gesellschaft“. Carolin Stadtbäumer und Reinhard Hoeps von der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie wollten auf einer Exkursion in der Pfingstwoche gemeinsam mit den Studierenden Kirchenräume in der ewigen Stadt erforschen. Die Pandemie machte ein Umdenken notwendig, von dem sie im Interview mit Ludger Hiepel berichten. cs Folge direkt herunterladen
2020-08-12
15 min
In einem Eichstätt vor unserer Zeit
In einem Eichstätt vor unserer Zeit. Folge 3: Sagen und Legenden
Typisch Eichstätt: viele Kirchen, barocke Bauten, die Altmühl, das Jura-Museum – diese Dinge stechen sofort ins Auge. Doch wir, Zoe Mayer und Pia Eichinger, werfen einen Blick hinter die Kulissen und erforschen das, was im Verborgenen liegt. In den kleinen verwinkelten Gassen und Wäldern Eichstätts verbergen sich Sagen und Legenden, die ein ganz neues Licht auf die kleine Bischofsstadt werfen. Was ein ruchloser Dieb, ein kopfloser Reiter, eine alte Frau mit zwei Kerzen und ein Sausack mit Eichstätt zu tun haben, erfahrt ihr in unserer Podcast-Folge zu dem Thema Sagen und Legenden. Unsere Region...
2020-08-10
43 min
Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.
Alte Post
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/08/Alte-Post.mp3 Audio-Podcast: 06:41 min. Kennen Sie… die alte Post? Die alte Post am Kornmarkt war zu ihrer Erbauungszeit die neue Post und ersetzte den vorherigen Standort in der Neustraße nicht nur räumlich. Mit dem monumentalen “Post- und Telegraphengebäude” der Kaiserlichen Oberpostdirektion manifestierte die Regierung in dem schlossartigen Gebäude ihre Wichtigkeit mitten in der Stadt. Immerhin war Trier einer der 26 Regierungsbezirke Preußens und somit auch Ort für eine zentrale Stelle der Post. Doch auch in der neuen Post steckt altes Gemäuer. TRIER. Den westlichen Abschluss des Kornmarktes bildet heute ein einz...
2020-07-25
06 min
Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.
Ordenskommende
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Ordenskommende.mp3 Audio-Podcast: 08:19 min Kennen Sie… die Ordenskommende? Wie ein kleines Schloss steht es mitten in der Stadt. Ein Weg führt unter Bäumen und an Wiesen vorbei auf ein prachtvolles Portal zu. Mit seinem umgebenden Mauern und Zäunen wirkt es im Areal der Trierer Berufsbildenden Schulen wie ein vergessenes Kleinod. Ursprünglich als Sitz des Deutschen Ordens errichtet, beherbergen das Haus und seine beiden Nebengebäude aus dem 18. Jahrhundert heute verschiedene Institutionen aus Bildung und Kultur. Trier. Seit 1242 ist in Trier ein Ordenshaus des Deutschen Ordens bezeugt. Der Ritterorden entstand in Folge d...
2020-07-12
00 min
Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.
Zurlauben
http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/10/Zurlauben.mp3 Audio-Podcast: 5:59 min Kennen Sie… Zurlauben? Barocke Häuser, idyllische Gärten, Terrassen und viel Gastronomie. „Zurlauben“ sagen die Trierer zur schmalen Straße zwischen der Mosel und der Ascoli Piceno Straße, der mehrspurigen Einfahrt von der Autobahn in die Innenstadt. Im Ortsnamen „Zurlaubener Ufer“, so heißt die Straße im Stadtplan, steckt das Wort Laube und dies passt hervorragend zu den kleinen Häuschen und Pavillons, die einst als Gartenlauben errichtet wurden und von denen einige noch heute zu finden sind. Genau daher kommt es, dass der Straßenname mit den pittoresken La...
2020-06-30
00 min
Floorballmag Podcast
#010 Talk mit Martin Brückner
Mit so geschickten Händen bauen Andere barocke Büsten aus Reiskörnern. Martin Brückner sammelte mit Weißenfels lieber 14 nationale Titel. Als Spieler ist er nun definitiv zurückgetreten. Wie der UHC zum Rekordmeister wurde, was Brückner als Trainer in Schweden lernte, wo er die größten Baustellen in der nationalen Floorball-Entwicklung sieht und warum jeder Hund in Weißenfels Bruno heißt, erzählte er uns im neuen Floorballmag Podcast.
2020-06-05
56 min
Wilsonstrasse.THEORIE
PROPAEDEUTIKUM (2.3) Trauerspiel als Allegorie Teil 3
Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie. Teil 3: Das barocke Trauerspiel.
2020-05-01
17 min
wehorse Podcast
#63 Conny Röhm: So geht gesunde Pferdefütterung
In diesem wehorse-Podcast begeistert dich die Expertin für das Thema Fütterung und verrät, warum du einfach mal dein Pferd fragen solltest, wie viel es essen möchte. Wer Fragen rund um das Thema Pferdeernährung hat, wendet sich an sie: Conny Röhm. Sie ist die führende Expertin in Sachen Fütterung und Pferdewissenschaftlerin aus Leidenschaft. Diese Begeisterung trägt sie weiter und macht auch dir Lust, dich eingehender mit Pferdefütterung zu beschäftigen. Sie verrät dir, was gute Fütterung ausmacht und warum du einfach mal dein Pferd fragen solltest, wie viel es essen möchte...
2020-05-01
52 min
blockfloete.eu - der podcast
Umstimmen einer Blockflöte von deutsch auf barock ...
Kann ich eine Blockflöte selber von deutscher Griffweise auf die barocke Griffweise umstimmen? Was muss ich dabei beachten? Welches Werkzeug benötige ich? Aufbauend auf die Episoden acht und neun lernen Sie, mit welchem Werkzeug und an welchen Tonlöchern sie eine Blockflöte umstimmen können.
2020-03-04
23 min
Zwölfuhrläuten
Stammham in Oberbayern
Der mächtige quadratische Turmstumpf der Pfarrkirche St. Stephanus geht über zwei Geschosse und stammt noch von der gotischen Kirche. Doch statt der hohen Spitze schmückt ihn jetzt eine barocke Doppelkuppel.
2020-01-26
03 min
Kulturmagazin
Réckbléck op d'Kulturwoch
Rëntgenanalys vu barocke Meeschterwierker, eng talentéiert Fantaisiesängerin, déi eis verlooss huet, e priméierte Krichsfilm, en impressionante Gesondheetsclown, accaparéierend Lyrik am villes méi ...
2020-01-12
00 min
"Artem trifft" - Interviews mit Artem Zolotarov
"Artem trifft" Folge 11 mit Philipp Multhaupt aus Freiburg
Interviewgast Philipp Multhaupt, Schriftsteller, Poetry Slammer und Literaturwissenschaftler aus Freiburg. Themen der Folge: Schreiben und Alkohol, aktuelles Buch „Herr Murmelsams Trinklieder“, Außenseiterfiguren, das Komische im Tragischen, „1984“ von George Orwell, Verantwortung des Künstlers, Umgang mit Kritik, Charles Dickens „Schwere Zeiten“, Doktorarbeit zum Thema Übersetzen, Hemingways Eisbergspitzen, Grass‘ barocke Satzbauten und Borcherts Unterhaltungswert
2019-12-24
1h 11
Dein Potsdam Podcast
Adventszeit in Potsdam
Die 2. Staffel des „Dein Potsdam“-Podcast dreht sich um die Weihnachts- und Winterzeit in Potsdam. In der ersten Episode entführt PMSG-Mitarbeiter und Gästeführer Frank Paul die Hörer in die Barocke Innenstadt zum Blauen Lichterglanz, wärmt sich am Feuer des Adventsgartens im Museum Alexandrowka und begrüßt den Sinterklaas, der vom Hafen Potsdam in das Holländische Viertel reitet und dort den Weihnachtsmarkt eröffnet. Tauch ein in die Potsdamer Winter-Weihnachtswelt und erfahre, welche Veranstaltungen du auf keinen Fall verpassen solltest.
2019-12-03
24 min
Ein Filmarchiv
Im Zeichen des Bösen (Touch of Evil), 1958
Zusammenfassung Wann fangen Filmemacher an, bewusst einen Film Noir zu drehen? Vielleicht hier, argumentieren viele Filmwissenschaftler: bei Orson Welles‘ barockem Meisterwerk TOUCH OF EVIL (1958). Die Anzeichen sind überdeutlich: Welles reflektiert in der Figur des Captain Hank Quinlan die eigene Künstlerbiografie, eng mit dem Noir verwoben. Er holt Marlene Dietrich in einer Nebenrolle an Bord, damit die noch einmal wie bei von Sternbergs Proto-Noirs die Männer (also Quinlan) dominieren kann. Und immer wieder fallen vielsagende Dialogzeilen wie “It’s so old, it’s new“. Aber TOUCH OF EVIL ist nicht nur als eventuell erster Neo Noir interessant...
2019-11-24
58 min
Zwölfuhrläuten
Alzenau in Unterfranken
Es gibt nicht viele Kirchen in Deutschland, die dem Patron der Philosophen, Justinus, geweiht sind. Eine davon ist die barocke Stadtpfarrkirche im Herzen der unterfränkischen Stadt Alzenau.
2019-05-12
03 min
Zwölfuhrläuten
Thanning in Oberbayern
Ein mächtiger Chorturm mit barockem Helm kennzeichnet die Pfarrkirche St. Peter und Paul mit ihrem fünfstimmigen Geläut. Der barocke Saalbau glänzt mit einer Ausstattung, die dem Wessobrunner Stuckateur Franz Doll zugeschrieben wird.
2019-04-22
03 min
Zwölfuhrläuten
Roding in der Oberpfalz
Wahrzeichen von Roding ist der Turm von St. Pankratius. Er ist als Campanile stehen geblieben, nachdem die alte barocke Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg abgebrochen und auch die Reste ihrer gotischen Vorgängerin beseitigt wurden.
2019-03-03
03 min
Hinter den Dingen
Bonusmaterial: Ars Vitraria Experimentalis
Der vollständige Titel von Johann Kunckels Buch Der vollständige Titel der Ars Vitraria Experimentalis, gelesen von Alexander Bandilla; eingeleitet durch die Erklärung durch Prof. Volkhard Wels dafür, warum barocke Buchtitel häufig so lang waren. Anmoderation: Katrin Wächter Transkript der Folge Hier herunterladen Mehr erfahren? Wenn Sie mehr über unseren Podcast und über unsere Arbeit erfahren wollen, besuchen Sie uns auf Facebook, abonnieren unseren Newsletter oder schauen Sie auf unserer Webseite vorbei. Credits Die Reihe Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören ist e...
2019-02-15
03 min
Erzähl mir von Wien
(04-06) Belvedere (3., Landstraße)
Barocke Pracht in mehreren Etagen "Das Belvedere" sind eigentlich zwei Schlösser, eine Orangerie und Prunkstallungen, die Prinz Eugen von Savoyen zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichten ließ. Verbunden sind das untere und das obere Belvedere durch eine wohlkomponierte Gartenanlage.
2019-01-17
18 min
Zwölfuhrläuten
Bad Griesbach in NIederbayern
Weithin sichtbar erhebt sich die Wallfahrtskirche St. Wolfgang nahe der Ortschaft Weng bei Bad Griesbach. Nach mehreren Umbauten erhielt das ursprünglich gotische Gotteshaus gegen Ende des 17. Jahrhunderts seine heutige, barocke Gestalt.
2018-12-02
03 min
Bistum.TV
Käppelefest im Rollstuhl erreichbar
In Würzburg, wenn nicht sogar in Unterfranken kennt man das Käppele als einen der wichtigsten Marienwallfahrtsorte der Region. Gerne wird dort unter dem Dach des berühmten Baumeisters Balthasar Neumann nicht nur um Genesung gebetet oder gedankt, sondern auch geheiratet. Damit auch jeder die barocke Kirche auf einem steilen Berghang oberhalb Würzburgs erreichen kann, ist nun auch für die Rollstuhlfahrer gesorgt worden.
2018-11-19
00 min
Zwölfuhrläuten
Habach in Oberbayern
Der Pfarrkirche St. Ulrich in Habach sieht man es an, dass sie ursprünglich keine schlichte Dorf-, sondern eine vornehme Stiftskirche war. Barocke Pracht rundum und bildhauerische Werke der fast ausschließlich Weilheimer Künstler.
2018-11-01
03 min
Das MDR KLASSIK-Gespräch
Die barocke Geburtsstunde des Zirkus
Das Musikfest Erzgebirge startet – und taucht dieses Jahr in die barocke Geburtsstunde des Zirkus' ein. Mit den entsprechenden Hits dieser Zeit. Wir haben mit dem künstlerischen Leiter Hans-Christoph Rademann gesprochen.
2018-09-06
27 min
PODIUM Podcast
Traumwerk (Folge 4/4) – Carpe Diem
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomp...
2018-06-27
17 min
PODIUM Podcast
Traumwerk (Folge 3/4) – Der Tod
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomp...
2018-06-20
18 min
PODIUM Podcast
Traumwerk (Folge 2/4) – Die Zeit
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomp...
2018-06-13
19 min
PODIUM Podcast
Traumwerk (Folge 1/4)
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (auch bekannt als Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössischer Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barock...
2018-06-06
20 min
Zwölfuhrläuten
Enkering in Oberbayern
Die Kirche St. Ottmar wurde 1617 erbaut, aber der wehrhafte Turm und die hohe Kirchhofmauer lassen eine längere Geschichte erahnen. Der Innenraum besitzt eine hervorragende barocke Ausstattung.
2018-01-07
03 min
letslisten.de
Marc Späni: Dr. Kojima's Cybersymphonic Orchestra. Gelesen vom Autor.
Auf der Suche nach seiner verschwundenen Freundin, Studentin an einer renommierten japanischen Musik-Akademie, trifft ein junger Musiker immer wieder auf das Roboter-Orchester des sagenumwobenen Dr. Kojima. Ein Verdacht kommt auf. Sprecher: Marc Späni Vertonung: Marc Späni (Keyboard, Windcontroller) Produktion: Marc Späni 2015 Sounds: hoerspielbox.de 1972 in St. Gallen geboren. Studium der Literaturwissenschaft in Zürich, ein Zwischenjahr an der Garonne, später Spezialisierung auf ältere Literatur: Dissertation über barocke Schelmenromane, sogar noch ein jähriger Abstecher in die Welt der Mittelalterforschung an der Uni Fribourg. Gedankenspiele um eine Habilitation, dann aber doch Entschluss für ein gesichertes Einkommen, sprich: L...
2017-09-01
17 min
Slow German
SG #143: Architektur in Deutschland
ArchitekturShow Podcast Information Die Porta Nigra in Trier Machen wir eine Zeitreise durch die deutsche Architektur. In der Antike waren die Römer in Deutschland – und brachten natürlich auch ihren Baustil mit. Sie bauten Brücken, Amphitheater oder die Porta Nigra, ein bekanntes Stadttor in Trier. Die Germanen selbst lebten in Hütten, waren also architektonisch eher bescheiden. In der Romanik vor gut 1000 Jahren wurden eifrig Kirchen und Klöster gebaut, der Lübecker Dom zum Beispiel oder der Dom zu Speyer. Auch Burgen wurden in dieser Zeit errichtet, beispielsweise die Nürnberger Burg. Die Gotik schwappte von Frankreich nach Deut...
2017-08-23
07 min
Romantik
Déi romantesch Oper
An Däitschland komponéiert de Richard Wagner - a senger éischter Schaffensperiod - seng véier éischt romantesch Operen. An Italien ass déi al Opera seria aus dem 18. Joerhonnert ausser Moud komm, a mat hir de barocke Belcanto. De Rossini, Bellini an Donizetti erfannen en neie Stil a liwweren e lescht Feierwierk vu Belcanto. Explikatioune vum Jean-Paul Bettendorff.
2016-08-04
29 min
Säitespronk
D'Gei als Soloinstrument
D’Barockzäit war den Héichpunkt vun der Kompositioun fir Solo-Gei. Lues a lues huet sech d’Gattung vum Geieconcerto aus dem barocke Sträichorchester eraus entwéckelt, mat Torelli, Vivaldi oder nach Bach. Och d’Wiener Klassiker an déi grouss romantesch Meeschter hu Concerti fir Gei geschriwwen. Eng Serie vum Georges Kohnen.
2016-07-27
14 min
Hin & weg: Das Reisemagazin
Gartenkunst in Hannover
Grün ist die vorherrschende Farbe in der Landeshauptstadt Niedersachsens. Der Maschsee und die Ufer der Leine sind beliebte Freizeitoasen. Ebenso die Herrenhäuser Gärten, eine barocke Gartenanlage aus dem 17. Jahrhundert.
2016-05-02
03 min
1337@kultur:~$
Barocke Musik
In dieser Folge geht es um barocke Musik, genauer um Barockmusik. Die musikalischen Einlagen spielt Gerhard auf seinem Cembalo. Weitere Klangbeispiele führt er spontan auf seinem Keyboard vor.
2016-02-08
2h 37
TEDTalks Musik
Warum ich auf der Straße ... und in der Luft Klavier spiele | Daria van den Bercken
Die Pianistin Daria van den Bercken verliebte sich in die barocke Klaviermusik von Georg Friedrich Händel. Jetzt versucht sie diese Leidenschaft in anderen zu entzünden. In diesem Vortrag spielt sie uns durch die Achterbahn der Gefühle, die seine Musik beinhaltet -- während sie mit ihrem Klavier durch die Luft schwebt, auf der Straße fährt -- und natürlich spielt sie auch auf der Bühne.
2014-10-03
09 min
das alles
Verfälschte Jungfernschaft
Um die Enttäuschung vorwegzunehmen - verfälschte Jungfernschaft ist nicht wirklich ein Thema heute - aber das barocke Frauenzimmer ist ein dankbarer Quell für Titel, wenn einem sonst nichts besser zusammenfassendes einfällt (wir dachten über "kein Hitler mehr" nach, wollten das Fass dann aber doch (noch) nicht aufmachen). Wir haben beide Bens angekündigten Comic "S.F.E.K.M.D." gelesen und rezensieren ein bisschen, Andi war im Kino, und ein paar Trailerbesprechungen gibts auch noch. Wer eine Weinempfehlung braucht - uns hat während der Aufnahme ein sommerlicher Weißer hervorragend gemundet ^^...
2014-05-22
1h 40
Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume in der Nobeletage
40 - Jagdzimmer
Die Habsburger waren leidenschaftliche Jäger – so auch die Eltern Maria Theresias, Karl VI. und seine Gemahlin Elisabeth Christine, beide im Jagdkostüm dargestellt, zwischen ihnen Franz Stephan, der spätere Gemahl Maria Theresias, im Knabenalter. Auch Franz Joseph ist für seine Jagdleidenschaft berühmt, schon im Kindesalter erlegte er Spatzen und Tauben im Schönbrunner Park. Eines der Gemälde zeigt das ehemalige barocke Jagdschloss Schönbrunn von Johann Bernhard Fischer von Erlach im Hintergrund. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
2010-07-22
00 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 37 – Barock und Rokoko – Sendungsgast Luise F. Pusch
Zweites Buch, Teil 10/18Peter der Große – Die russische Psychose – Cartesianische und berninische Barocke – Die Weltfiktionen – Das Ideal der Fettleibigkeit – Das isolierte Individuum – Die Marionette als platonische IdeeWebsite Luise F. PuschWeblog Luise F. PuschProjekt-Website FemBioWikipedia-Eintrag Luise F. PuschWebsite C.H. Beck Verlag, MünchenWebsite der SendereiheWebsite ORANGE 94.0 – SendungstermineBeteiligte:Herbert Gnauer (Gestalter/in)Luise F. Pusch (Interviewgast)
2010-04-30
52 min
Egon Friedell - Kulturgeschichte der Neuzeit
Folge 37 – Barock und Rokoko – Sendungsgast Luise F. Pusch
Zweites Buch, Teil 10/18 Peter der Große – Die russische Psychose – Cartesianische und berninische Barocke – Die Weltfiktionen – Das Ideal der Fettleibigkeit – Das isolierte Individuum – Die Marionette als platonische Idee Website Luise F. Pusch Weblog Luise F. Pusch Projekt-Website FemBio Wikipedia-Eintrag Luise F. Pusch Website C.H. Beck Verlag, München Website der Sendereihe Website ORANGE 94.0 – Sendungstermine Beteiligte: Herbert Gnauer (Gestalter/in) Luise F. Pusch (Interviewgast)
2010-04-30
52 min
Radio Neuseenland
O-Ton-Collage: Wasserfest
Massenbespaßung mit Vortrag und Alibi-Klassik - Klamauk, Rummel, Reklame und der barocke Soundtrack für einen Wirtinnen-Monolog beim Leipziger Wasserfest. Ein klanglicher Rundgang.
2009-08-17
00 min
OpenAudioGuide.net - Audioguide, Regensburg
4 - Haidplatz
"Der Haidplatz ist ein zentraler Platz in der Regensburger Altstadt. Der Platz geht auf eine langgestreckte Wiese westlich des ehemaligen Römerlagers zurück. Daher der Name Haidplatz, von der Heide. Die Form des später bebauten dreieckigen Platzes beruht auf einer Gabelung einer Stra�?e. Im Mittelalter wurden hier Ritterturniere abgehalten. Der Sage nach soll hier das Turnier zwischen dem Ritter Dollinger und dem Heiden Krako stattgefunden haben. Im 17. Jahrhundert versuchte ein französischer Chirurg den Platz auf einem Drahtseil, mit Feuerwerkskörpern behangen, zu überqueren und stürzte ab. Der Platz wird heute für zahlreiche kulturelle Veranstalt...
2008-07-03
00 min
OpenAudioGuide.net - Audioguide, Regensburg
2 - Altes Rathaus mit Reichssaal
"Das Alte Rathaus in Regensburg stammt im ältesten Teil aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Damals wurde der noch heute stehende Turm und ein viergeschossiger Anbau im Typus der Hausburgen der Patrizier errichtet. Der Bau entstand an der Nordwestecke des ehemaligen Römerkastells zum damaligen Kaufmannsbezirk hin. Der spätere Reichssaalbau wurde 1360 als städtischer Tanzsaal errichtet. Im 15. Jahrhundert kamen weitere Verwaltungsbauten hinzu. 1355 wurde der Reichstag wahrscheinlich erstmals von Kaiser Karl IV. im Reichssaal abgehalten. Die vorher sporadisch und an wechselnden Orten tagenden Reichstage fanden ab 1594 immer in Regensburg und ab 1663 immerwährend im Reichssaal statt. Der G...
2008-06-23
00 min