podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bau - Vergabe - Recht
Shows
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Bauzeit im Vergaberecht
Fragen der Bauzeit treten typischerweise in der Vertragsabwicklung auf. Auch wenn spätere Störungen nicht gänzlich zu vermeiden sind, so werden dennoch bereits während der Vergabe die Grundlagen für die Bauzeit gelegt. Deswegen enthält die VOB/A Vorgaben zur Festlegung der Ausführungsfristen. Um diese häufig etwas unter dem Radar laufende Vorschrift dreht sich die neueste Folge des … „Die Bauzeit im Vergaberecht“ weiterlesen
2025-07-08
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Bauzeit im Vergaberecht
Fragen der Bauzeit treten typischerweise in der Vertragsabwicklung auf. Auch wenn spätere Störungen nicht gänzlich zu vermeiden sind, so werden dennoch bereits während der Vergabe die Grundlagen für die Bauzeit gelegt. Deswegen enthält die VOB/A Vorgaben zur Festlegung der Ausführungsfristen. Um diese häufig etwas unter dem Radar laufende Vorschrift dreht sich die neueste Folge des … „Die Bauzeit im Vergaberecht“ weiterlesen
2025-07-08
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Bauzeit im Vergaberecht
Fragen der Bauzeit treten typischerweise in der Vertragsabwicklung auf. Auch wenn spätere Störungen nicht gänzlich zu vermeiden sind, so werden dennoch bereits während der Vergabe die Grundlagen für die Bauzeit gelegt. Deswegen enthält die VOB/A Vorgaben zur Festlegung der Ausführungsfristen. Um diese häufig etwas unter dem Radar laufende Vorschrift dreht sich die neueste Folge des … „Die Bauzeit im Vergaberecht“ weiterlesen
2025-07-08
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wie kommt der Auftragnehmer da raus?
Nicht nur der Auftraggeber hat ein Recht den Bauvertrag nach VOB/B zu kündigen, auch der Auftragnehmer kann in schwierige Situationen geraten. Dann stellt sich die Frage, ob auch er aus dem Vertragsverhältnis „fliehen“ kann. Im Annahmeverzug § 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B regelt einen Kündigungsgrund des Auftragnehmers. Wenn der Auftraggeber eine Handlung unterlässt, die … „Wie kommt der Auftragnehmer da raus?“ weiterlesen
2025-05-13
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wie kommt der Auftragnehmer da raus?
Nicht nur der Auftraggeber hat ein Recht den Bauvertrag nach VOB/B zu kündigen, auch der Auftragnehmer kann in schwierige Situationen geraten. Dann stellt sich die Frage, ob auch er aus dem Vertragsverhältnis „fliehen“ kann. Im Annahmeverzug § 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B regelt einen Kündigungsgrund des Auftragnehmers. Wenn der Auftraggeber eine Handlung unterlässt, die … „Wie kommt der Auftragnehmer da raus?“ weiterlesen
2025-05-13
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wie kommt der Auftragnehmer da raus?
Nicht nur der Auftraggeber hat ein Recht den Bauvertrag nach VOB/B zu kündigen, auch der Auftragnehmer kann in schwierige Situationen geraten. Dann stellt sich die Frage, ob auch er aus dem Vertragsverhältnis „fliehen“ kann. Im Annahmeverzug § 9 Abs. 1 Nr. 1 VOB/B regelt einen Kündigungsgrund des Auftragnehmers. Wenn der Auftraggeber eine Handlung unterlässt, die … „Wie kommt der Auftragnehmer da raus?“ weiterlesen
2025-05-13
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
Innerhalb der VgV gibt es einen eigenen Abschnitt, der sich ausschließlich mit Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen befasst. Worin diese bestehen, wo sie herrühren und ob sie noch angebracht sind, wird in der neuen Folge des Podcasts diskutiert. Nicht eindeutig und erschöpfend beschreibbar Nach § 73 Abs. 1 VgV gelten die in … „Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen“ weiterlesen
2025-01-21
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
Innerhalb der VgV gibt es einen eigenen Abschnitt, der sich ausschließlich mit Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen befasst. Worin diese bestehen, wo sie herrühren und ob sie noch angebracht sind, wird in der neuen Folge des Podcasts diskutiert. Nicht eindeutig und erschöpfend beschreibbar Nach § 73 Abs. 1 VgV gelten die in … „Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen“ weiterlesen
2025-01-21
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen
Innerhalb der VgV gibt es einen eigenen Abschnitt, der sich ausschließlich mit Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen befasst. Worin diese bestehen, wo sie herrühren und ob sie noch angebracht sind, wird in der neuen Folge des Podcasts diskutiert. Nicht eindeutig und erschöpfend beschreibbar Nach § 73 Abs. 1 VgV gelten die in … „Die Besonderheiten bei der Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen“ weiterlesen
2025-01-21
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A
Die VOB/A regelt die Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Ein zentraler Aspekt dabei ist die sogenannte „Aufklärung“ nach § 15 VOB/A, die insbesondere im Rahmen der Angebotsprüfung von Bedeutung ist. Unsere heutige Podcast-Folge gibt einen allgemeinen Überblick über die Funktion und Bedeutung dieser Regelung. Was ist die Aufklärung nach § 15 VOB/A? § 15 VOB/A beschreibt das … „Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A“ weiterlesen
2024-12-24
22 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A
Die VOB/A regelt die Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Ein zentraler Aspekt dabei ist die sogenannte „Aufklärung“ nach § 15 VOB/A, die insbesondere im Rahmen der Angebotsprüfung von Bedeutung ist. Unsere heutige Podcast-Folge gibt einen allgemeinen Überblick über die Funktion und Bedeutung dieser Regelung. Was ist die Aufklärung nach § 15 VOB/A? § 15 VOB/A beschreibt das … „Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A“ weiterlesen
2024-12-24
22 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A
Die VOB/A regelt die Vergabe öffentlicher Bauaufträge. Ein zentraler Aspekt dabei ist die sogenannte „Aufklärung“ nach § 15 VOB/A, die insbesondere im Rahmen der Angebotsprüfung von Bedeutung ist. Unsere heutige Podcast-Folge gibt einen allgemeinen Überblick über die Funktion und Bedeutung dieser Regelung. Was ist die Aufklärung nach § 15 VOB/A? § 15 VOB/A beschreibt das … „Was will mir der Bieter sagen? – Aufklärung nach § 15 VOB/A“ weiterlesen
2024-12-24
22 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung
In den Folgen Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens und Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe haben wir uns bereits mit dem Thema Aufhebung beschäftigt. Jedoch ist es nicht bei jedem Fehler nötig und möglich, gleich die ganze Vergabe aufzuheben. Vielmehr ist es oft sinnvoll, nur einen kleinen Schritt zurückzugehen. Dies bedeutet dann … „Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung“ weiterlesen
2024-10-29
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung
In den Folgen Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens und Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe haben wir uns bereits mit dem Thema Aufhebung beschäftigt. Jedoch ist es nicht bei jedem Fehler nötig und möglich, gleich die ganze Vergabe aufzuheben. Vielmehr ist es oft sinnvoll, nur einen kleinen Schritt zurückzugehen. Dies bedeutet dann … „Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung“ weiterlesen
2024-10-29
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung
In den Folgen Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens und Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe haben wir uns bereits mit dem Thema Aufhebung beschäftigt. Jedoch ist es nicht bei jedem Fehler nötig und möglich, gleich die ganze Vergabe aufzuheben. Vielmehr ist es oft sinnvoll, nur einen kleinen Schritt zurückzugehen. Dies bedeutet dann … „Rückversetzung – das mildere Mittel zur Aufhebung“ weiterlesen
2024-10-29
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Mischkalkulation als Ausschlussgrund
In der heutigen Folge unseres Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Thema, dass viele Vergabestellen aus der Praxis kennen. Bei Prüfung und Wertung eines Angebots fällt auf, dass einzelne Preise im Leistungsverzeichnis ungewöhnlich hoch, andere dagegen vergleichsweise niedrig ausfallen. Oft stellt sich dann die Frage, ob das Angebot auszuschließen ist, weil eine vergaberechtlich möglicherweise unzulässige … „Mischkalkulation als Ausschlussgrund“ weiterlesen
2024-05-14
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Bauhandwerkersicherung
In unserer letzten Folge haben wir etwas vergessen. Zum Glück hat uns ein aufmerksamer Hörer darauf hingewiesen. Darum widmen wir uns heute dem Instrument der Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB. Wann kann ich die Bauhandwerkersicherung verlangen? Die Bauhandwerkersicherung gilt für jeden Bauvertrag bei dem der Auftraggeber kein Verbraucher oder eine Person des öffentlichen Rechts oder … „Die Bauhandwerkersicherung“ weiterlesen
2024-04-30
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Bauhandwerkersicherung
In unserer letzten Folge haben wir etwas vergessen. Zum Glück hat uns ein aufmerksamer Hörer darauf hingewiesen. Darum widmen wir uns heute dem Instrument der Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB. Wann kann ich die Bauhandwerkersicherung verlangen? Die Bauhandwerkersicherung gilt für jeden Bauvertrag bei dem der Auftraggeber kein Verbraucher oder eine Person des öffentlichen Rechts oder … „Die Bauhandwerkersicherung“ weiterlesen
2024-04-30
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Bauhandwerkersicherung
In unserer letzten Folge haben wir etwas vergessen. Zum Glück hat uns ein aufmerksamer Hörer darauf hingewiesen. Darum widmen wir uns heute dem Instrument der Bauhandwerkersicherung nach § 650f BGB. Wann kann ich die Bauhandwerkersicherung verlangen? Die Bauhandwerkersicherung gilt für jeden Bauvertrag bei dem der Auftraggeber kein Verbraucher oder eine Person des öffentlichen Rechts oder … „Die Bauhandwerkersicherung“ weiterlesen
2024-04-30
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Angst vor der Insolvenz des Auftraggebers
Insolvenzen sind ein Teil des gesamten Wirtschaftslebens und daher leider auch Bestandteil des Baualltags. In der neuesten Folge des Podcasts wird eine diesbezügliche Hörerfrage aufgegriffen. Was kann der Auftragnehmer nach Vertragsschluss tun, wenn sich die Befürchtung aufdrängt, dass der Auftraggeber insolvent sein oder dies zumindest kurzfristig werden könnte. Was bedeutet Insolvenz? Umgangssprachlich würde man sagen, … „Die Angst vor der Insolvenz des Auftraggebers“ weiterlesen
2024-04-16
20 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Angst vor der Insolvenz des Auftraggebers
Insolvenzen sind ein Teil des gesamten Wirtschaftslebens und daher leider auch Bestandteil des Baualltags. In der neuesten Folge des Podcasts wird eine diesbezügliche Hörerfrage aufgegriffen. Was kann der Auftragnehmer nach Vertragsschluss tun, wenn sich die Befürchtung aufdrängt, dass der Auftraggeber insolvent sein oder dies zumindest kurzfristig werden könnte. Was bedeutet Insolvenz? Umgangssprachlich würde man sagen, … „Die Angst vor der Insolvenz des Auftraggebers“ weiterlesen
2024-04-16
20 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Angst vor der Insolvenz des Auftraggebers
Insolvenzen sind ein Teil des gesamten Wirtschaftslebens und daher leider auch Bestandteil des Baualltags. In der neuesten Folge des Podcasts wird eine diesbezügliche Hörerfrage aufgegriffen. Was kann der Auftragnehmer nach Vertragsschluss tun, wenn sich die Befürchtung aufdrängt, dass der Auftraggeber insolvent sein oder dies zumindest kurzfristig werden könnte. Was bedeutet Insolvenz? Umgangssprachlich würde man sagen, … „Die Angst vor der Insolvenz des Auftraggebers“ weiterlesen
2024-04-16
20 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Nachtragsvereinbarungen bei Bauverträgen nach VOB/B
Nachträge spielen eine bedeutende Rolle in Bauverträgen. Sie beziehen sich auf Änderungen oder Ergänzungen zum ursprünglichen Vertragsinhalt und können verschiedene Ursachen haben – wie etwa geänderte Anforderungen des Bauherrn, unvorhergesehene Bodenverhältnisse oder Planungsfehler. In Folge 26 unseres Podcasts befassen wir uns insbesondere mit Nachtragsvereinbarungen im Zusammenhang mit Anordnungen des Auftraggebers nach § 1 Abs. 3 … „Nachtragsvereinbarungen bei Bauverträgen nach VOB/B“ weiterlesen
2024-04-02
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Nachtragsvereinbarungen bei Bauverträgen nach VOB/B
Nachträge spielen eine bedeutende Rolle in Bauverträgen. Sie beziehen sich auf Änderungen oder Ergänzungen zum ursprünglichen Vertragsinhalt und können verschiedene Ursachen haben – wie etwa geänderte Anforderungen des Bauherrn, unvorhergesehene Bodenverhältnisse oder Planungsfehler. In Folge 26 unseres Podcasts befassen wir uns insbesondere mit Nachtragsvereinbarungen im Zusammenhang mit Anordnungen des Auftraggebers nach § 1 Abs. 3 … „Nachtragsvereinbarungen bei Bauverträgen nach VOB/B“ weiterlesen
2024-04-02
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Nachtragsvereinbarungen bei Bauverträgen nach VOB/B
Nachträge spielen eine bedeutende Rolle in Bauverträgen. Sie beziehen sich auf Änderungen oder Ergänzungen zum ursprünglichen Vertragsinhalt und können verschiedene Ursachen haben – wie etwa geänderte Anforderungen des Bauherrn, unvorhergesehene Bodenverhältnisse oder Planungsfehler. In Folge 26 unseres Podcasts befassen wir uns insbesondere mit Nachtragsvereinbarungen im Zusammenhang mit Anordnungen des Auftraggebers nach § 1 Abs. 3 … „Nachtragsvereinbarungen bei Bauverträgen nach VOB/B“ weiterlesen
2024-04-02
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Das Verhandlungsverfahren im Vergaberecht
Heute geht es um das Verhandlungsverfahren. Worüber darf verhandelt werden und worüber nicht? Was sind die Vorteile und welche Chancen bietet das Verfahren? Welche Risiken bestehen und wie begegnet man diesen am besten? Befürchtungen In der Praxis stehen viele Vergabestellen vor dem Verhandlungsverfahren wie das „Kaninchen vor der Schlange“. Es besteht oft große Unsicherheit, was … „Das Verhandlungsverfahren im Vergaberecht“ weiterlesen
2024-03-19
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Das Verhandlungsverfahren im Vergaberecht
Heute geht es um das Verhandlungsverfahren. Worüber darf verhandelt werden und worüber nicht? Was sind die Vorteile und welche Chancen bietet das Verfahren? Welche Risiken bestehen und wie begegnet man diesen am besten? Befürchtungen In der Praxis stehen viele Vergabestellen vor dem Verhandlungsverfahren wie das „Kaninchen vor der Schlange“. Es besteht oft große Unsicherheit, was … „Das Verhandlungsverfahren im Vergaberecht“ weiterlesen
2024-03-19
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Das Verhandlungsverfahren im Vergaberecht
Heute geht es um das Verhandlungsverfahren. Worüber darf verhandelt werden und worüber nicht? Was sind die Vorteile und welche Chancen bietet das Verfahren? Welche Risiken bestehen und wie begegnet man diesen am besten? Befürchtungen In der Praxis stehen viele Vergabestellen vor dem Verhandlungsverfahren wie das „Kaninchen vor der Schlange“. Es besteht oft große Unsicherheit, was … „Das Verhandlungsverfahren im Vergaberecht“ weiterlesen
2024-03-19
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn der Bauvertrag vorzeitig zu Ende geht – Kündigungsregeln der VOB/B
Ein erfolgreicher Bauvertrag endet mit der Abnahme der geschuldeten Leistung. Manchmal gibt es jedoch Gründe, schon vor Fertigstellung der Bauleistung die Reißleine zu ziehen. Sowohl Auftraggeber wie auch Auftragnehmer haben nach der VOB/B die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen. Allerdings mit einigen Unterschieden, wie wir in Folge 24 unseres Podcasts erläutern. Kündigungsmöglichkeiten des Auftraggebers Freie … „Wenn der Bauvertrag vorzeitig zu Ende geht – Kündigungsregeln der VOB/B“ weiterlesen
2024-03-05
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn der Bauvertrag vorzeitig zu Ende geht – Kündigungsregeln der VOB/B
Ein erfolgreicher Bauvertrag endet mit der Abnahme der geschuldeten Leistung. Manchmal gibt es jedoch Gründe, schon vor Fertigstellung der Bauleistung die Reißleine zu ziehen. Sowohl Auftraggeber wie auch Auftragnehmer haben nach der VOB/B die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen. Allerdings mit einigen Unterschieden, wie wir in Folge 24 unseres Podcasts erläutern. Kündigungsmöglichkeiten des Auftraggebers Freie … „Wenn der Bauvertrag vorzeitig zu Ende geht – Kündigungsregeln der VOB/B“ weiterlesen
2024-03-05
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn der Bauvertrag vorzeitig zu Ende geht – Kündigungsregeln der VOB/B
Ein erfolgreicher Bauvertrag endet mit der Abnahme der geschuldeten Leistung. Manchmal gibt es jedoch Gründe, schon vor Fertigstellung der Bauleistung die Reißleine zu ziehen. Sowohl Auftraggeber wie auch Auftragnehmer haben nach der VOB/B die Möglichkeit, den Vertrag zu kündigen. Allerdings mit einigen Unterschieden, wie wir in Folge 24 unseres Podcasts erläutern. Kündigungsmöglichkeiten des Auftraggebers Freie … „Wenn der Bauvertrag vorzeitig zu Ende geht – Kündigungsregeln der VOB/B“ weiterlesen
2024-03-05
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?
Ein wesentlicher Teil der Prüfung von Angeboten im Rahmen eines Vergabeverfahrens betrifft die Frage, ob der jeweilige Bieter über die notwendige Eignung verfügt. Da Bieter, die regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, immer wieder dieselben Unterlagen einreichen müssen, gibt es die Möglichkeit häufig benötigte Unterlagen im Rahmen einer sog. Präqualifikation dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Dass … „Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?“ weiterlesen
2024-02-13
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?
Ein wesentlicher Teil der Prüfung von Angeboten im Rahmen eines Vergabeverfahrens betrifft die Frage, ob der jeweilige Bieter über die notwendige Eignung verfügt. Da Bieter, die regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, immer wieder dieselben Unterlagen einreichen müssen, gibt es die Möglichkeit häufig benötigte Unterlagen im Rahmen einer sog. Präqualifikation dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Dass … „Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?“ weiterlesen
2024-02-13
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?
Ein wesentlicher Teil der Prüfung von Angeboten im Rahmen eines Vergabeverfahrens betrifft die Frage, ob der jeweilige Bieter über die notwendige Eignung verfügt. Da Bieter, die regelmäßig an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen, immer wieder dieselben Unterlagen einreichen müssen, gibt es die Möglichkeit häufig benötigte Unterlagen im Rahmen einer sog. Präqualifikation dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Dass … „Kann eine Präqualifikation auch von Nachteil sein?“ weiterlesen
2024-02-13
21 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung
Die Leistungsbeschreibung ist das Wichtigste bei einer Ausschreibung. Sie sagt den Bietern und dem späteren Auftragnehmer genau, welche Arbeiten auszuführen sind. Die Anforderungen dafür stehen in § 7 VOB/A und § 7 EU VOB/A. Eindeutig und erschöpfend § 7 VOB/A und § 7 EU VOB/A verlangen, dass die Vergabestelle die Leistung eindeutig und erschöpfend beschreibt. … „Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung“ weiterlesen
2024-01-30
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung
Die Leistungsbeschreibung ist das Wichtigste bei einer Ausschreibung. Sie sagt den Bietern und dem späteren Auftragnehmer genau, welche Arbeiten auszuführen sind. Die Anforderungen dafür stehen in § 7 VOB/A und § 7 EU VOB/A. Eindeutig und erschöpfend § 7 VOB/A und § 7 EU VOB/A verlangen, dass die Vergabestelle die Leistung eindeutig und erschöpfend beschreibt. … „Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung“ weiterlesen
2024-01-30
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung
Die Leistungsbeschreibung ist das Wichtigste bei einer Ausschreibung. Sie sagt den Bietern und dem späteren Auftragnehmer genau, welche Arbeiten auszuführen sind. Die Anforderungen dafür stehen in § 7 VOB/A und § 7 EU VOB/A. Eindeutig und erschöpfend § 7 VOB/A und § 7 EU VOB/A verlangen, dass die Vergabestelle die Leistung eindeutig und erschöpfend beschreibt. … „Was ist zu tun? – Die Leistungsbeschreibung“ weiterlesen
2024-01-30
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wie wirkt sich die Bedenkenanmeldung auf den Bauablauf aus?
Die Bedenkenanmeldung als solche war bereits Gegenstand der Podcastfolge „Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag“. In der aktuellen Folge wird das Augenmerk nun auf die Auswirkungen der Bedenkenanmeldung gelegt, insbesondere hinsichtlich der Frage, was passiert, wenn keine Reaktion auf die sie erfolgt. Ausgangslage Nach § 4 Abs. 3 VOB/B hat der Auftragnehmer … „Wie wirkt sich die Bedenkenanmeldung auf den Bauablauf aus?“ weiterlesen
2024-01-16
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wie wirkt sich die Bedenkenanmeldung auf den Bauablauf aus?
Die Bedenkenanmeldung als solche war bereits Gegenstand der Podcastfolge „Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag“. In der aktuellen Folge wird das Augenmerk nun auf die Auswirkungen der Bedenkenanmeldung gelegt, insbesondere hinsichtlich der Frage, was passiert, wenn keine Reaktion auf die sie erfolgt. Ausgangslage Nach § 4 Abs. 3 VOB/B hat der Auftragnehmer … „Wie wirkt sich die Bedenkenanmeldung auf den Bauablauf aus?“ weiterlesen
2024-01-16
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wie wirkt sich die Bedenkenanmeldung auf den Bauablauf aus?
Die Bedenkenanmeldung als solche war bereits Gegenstand der Podcastfolge „Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag“. In der aktuellen Folge wird das Augenmerk nun auf die Auswirkungen der Bedenkenanmeldung gelegt, insbesondere hinsichtlich der Frage, was passiert, wenn keine Reaktion auf die sie erfolgt. Ausgangslage Nach § 4 Abs. 3 VOB/B hat der Auftragnehmer … „Wie wirkt sich die Bedenkenanmeldung auf den Bauablauf aus?“ weiterlesen
2024-01-16
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die VOB/B – Wesen und Bedeutung eines wichtigen Regelwerks
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B -, kurz VOB/B, hat eine zentrale Bedeutung für die Abwicklung von Bauverträgen in Deutschland. In Folge 20 unseres Podcasts werfen wir einen Blick auf Wesen und Bedeutung dieser Regelung – insbesondere auf die sogenannte Privilegierung der VOB/B. Kein Gesetz Die VOB/B hat ihre Wurzeln in den … „Die VOB/B – Wesen und Bedeutung eines wichtigen Regelwerks“ weiterlesen
2024-01-02
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die VOB/B – Wesen und Bedeutung eines wichtigen Regelwerks
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B -, kurz VOB/B, hat eine zentrale Bedeutung für die Abwicklung von Bauverträgen in Deutschland. In Folge 20 unseres Podcasts werfen wir einen Blick auf Wesen und Bedeutung dieser Regelung – insbesondere auf die sogenannte Privilegierung der VOB/B. Kein Gesetz Die VOB/B hat ihre Wurzeln in den … „Die VOB/B – Wesen und Bedeutung eines wichtigen Regelwerks“ weiterlesen
2024-01-02
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die VOB/B – Wesen und Bedeutung eines wichtigen Regelwerks
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B -, kurz VOB/B, hat eine zentrale Bedeutung für die Abwicklung von Bauverträgen in Deutschland. In Folge 20 unseres Podcasts werfen wir einen Blick auf Wesen und Bedeutung dieser Regelung – insbesondere auf die sogenannte Privilegierung der VOB/B. Kein Gesetz Die VOB/B hat ihre Wurzeln in den … „Die VOB/B – Wesen und Bedeutung eines wichtigen Regelwerks“ weiterlesen
2024-01-02
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?
Vor einiger Zeit haben wir die Frage aufgeworfen, warum das Vergaberecht so unbeliebt ist. Einer der Gründe besteht sehr sicher darin, dass das es sehr aufwendig ist. Und dies liegt nicht zuletzt daran, dass Maßnahmen regelmäßig in sehr viele Lose, nämlich Fach- und Teillose, zu zerlegen sind. Wo diese Vorgabe herkommt und ob dieses Zerlegen … „Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?“ weiterlesen
2023-12-19
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?
Vor einiger Zeit haben wir die Frage aufgeworfen, warum das Vergaberecht so unbeliebt ist. Einer der Gründe besteht sehr sicher darin, dass das es sehr aufwendig ist. Und dies liegt nicht zuletzt daran, dass Maßnahmen regelmäßig in sehr viele Lose, nämlich Fach- und Teillose, zu zerlegen sind. Wo diese Vorgabe herkommt und ob dieses Zerlegen … „Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?“ weiterlesen
2023-12-19
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?
Vor einiger Zeit haben wir die Frage aufgeworfen, warum das Vergaberecht so unbeliebt ist. Einer der Gründe besteht sehr sicher darin, dass das es sehr aufwendig ist. Und dies liegt nicht zuletzt daran, dass Maßnahmen regelmäßig in sehr viele Lose, nämlich Fach- und Teillose, zu zerlegen sind. Wo diese Vorgabe herkommt und ob dieses Zerlegen … „Darf’s auch mal ein bisschen mehr sein oder wie sinnvoll sind Lose?“ weiterlesen
2023-12-19
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Bauwerk vor Abnahme beschädigt – wie geht es weiter?
In unserer heutigen Folge geht um Gefahren, um höhere Gewalt und ums Geld. Im Normalfall entsteht ein Bauwerk über einen längeren Zeitraum. Die Unternehmer erstellen nach und nach ihre Gewerke und am Ende kommt es zur Abnahme durch den Auftraggeber. Was aber passiert, wenn die Bauleistung vor der Abnahme durch Außenstehende, z.B. durch Vandalismus, beschädigt … „Bauwerk vor Abnahme beschädigt – wie geht es weiter?“ weiterlesen
2023-12-05
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Bauwerk vor Abnahme beschädigt – wie geht es weiter?
In unserer heutigen Folge geht um Gefahren, um höhere Gewalt und ums Geld. Im Normalfall entsteht ein Bauwerk über einen längeren Zeitraum. Die Unternehmer erstellen nach und nach ihre Gewerke und am Ende kommt es zur Abnahme durch den Auftraggeber. Was aber passiert, wenn die Bauleistung vor der Abnahme durch Außenstehende, z.B. durch Vandalismus, beschädigt … „Bauwerk vor Abnahme beschädigt – wie geht es weiter?“ weiterlesen
2023-12-05
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Bauwerk vor Abnahme beschädigt – wie geht es weiter?
In unserer heutigen Folge geht um Gefahren, um höhere Gewalt und ums Geld. Im Normalfall entsteht ein Bauwerk über einen längeren Zeitraum. Die Unternehmer erstellen nach und nach ihre Gewerke und am Ende kommt es zur Abnahme durch den Auftraggeber. Was aber passiert, wenn die Bauleistung vor der Abnahme durch Außenstehende, z.B. durch Vandalismus, beschädigt … „Bauwerk vor Abnahme beschädigt – wie geht es weiter?“ weiterlesen
2023-12-05
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn einer zu viel weiß
Das Vergabeverfahren ist geprägt vom Grundsatz der Gleichbehandlung. Aber auch bei Gleichbehandlung der Bieter kann es sein, dass ein Bieter mehr weiß als andere. Auch dadurch kann eine Wettbewerbsverzerrung auftreten, die das Vergaberecht auszugleichen versucht. Diese Folge behandelt die sogenannte Projektantenproblematik. Als Projektant wird im Vergaberecht ein vorbefasster Bieter bezeichnet. Vorbefasste Bieter sind Bieter, die … „Wenn einer zu viel weiß“ weiterlesen
2023-11-21
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn einer zu viel weiß
Das Vergabeverfahren ist geprägt vom Grundsatz der Gleichbehandlung. Aber auch bei Gleichbehandlung der Bieter kann es sein, dass ein Bieter mehr weiß als andere. Auch dadurch kann eine Wettbewerbsverzerrung auftreten, die das Vergaberecht auszugleichen versucht. Diese Folge behandelt die sogenannte Projektantenproblematik. Als Projektant wird im Vergaberecht ein vorbefasster Bieter bezeichnet. Vorbefasste Bieter sind Bieter, die … „Wenn einer zu viel weiß“ weiterlesen
2023-11-21
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn einer zu viel weiß
Das Vergabeverfahren ist geprägt vom Grundsatz der Gleichbehandlung. Aber auch bei Gleichbehandlung der Bieter kann es sein, dass ein Bieter mehr weiß als andere. Auch dadurch kann eine Wettbewerbsverzerrung auftreten, die das Vergaberecht auszugleichen versucht. Diese Folge behandelt die sogenannte Projektantenproblematik. Als Projektant wird im Vergaberecht ein vorbefasster Bieter bezeichnet. Vorbefasste Bieter sind Bieter, die … „Wenn einer zu viel weiß“ weiterlesen
2023-11-21
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens
Die Vergabestelle darf ein von ihr eingeleitetes Vergabeverfahrens jederzeit ohne Zuschlag beenden. Geschieht dies aus Gründen, die in § 17 VOB/A genannt sind, bleibt die Aufhebung folgenlos – man spricht von einer rechtmäßigen Aufhebung. Erfolgt der Vergabestopp dagegen aus anderen Gründen – also in Form einer sog. rechtswidrigen Aufhebung -, haben Bieter regelmäßig Anspruch auf … „Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens“ weiterlesen
2023-10-31
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens
Die Vergabestelle darf ein von ihr eingeleitetes Vergabeverfahrens jederzeit ohne Zuschlag beenden. Geschieht dies aus Gründen, die in § 17 VOB/A genannt sind, bleibt die Aufhebung folgenlos – man spricht von einer rechtmäßigen Aufhebung. Erfolgt der Vergabestopp dagegen aus anderen Gründen – also in Form einer sog. rechtswidrigen Aufhebung -, haben Bieter regelmäßig Anspruch auf … „Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens“ weiterlesen
2023-10-31
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens
Die Vergabestelle darf ein von ihr eingeleitetes Vergabeverfahrens jederzeit ohne Zuschlag beenden. Geschieht dies aus Gründen, die in § 17 VOB/A genannt sind, bleibt die Aufhebung folgenlos – man spricht von einer rechtmäßigen Aufhebung. Erfolgt der Vergabestopp dagegen aus anderen Gründen – also in Form einer sog. rechtswidrigen Aufhebung -, haben Bieter regelmäßig Anspruch auf … „Jetzt ist Schluss – die rechtswidrige Aufhebung des Vergabeverfahrens“ weiterlesen
2023-10-31
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe
Jede Vergabestelle kennt die Situation, dass ein Vergabeverfahren vorbereitet und eingeleitet wurde. Vielleicht liegen auch schon Angebote vor und nun stellt man aus unterschiedlichsten Gründen fest, dass man das Vergabeverfahren nicht mehr weiterführen kann, darf oder möchte. Für Bauvergaben regeln § 17 VOB/A und § 17 EU VOB/A, wann eine Vergabe rechtmäßig aufgehoben werden darf. … „Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe“ weiterlesen
2023-10-17
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe
Jede Vergabestelle kennt die Situation, dass ein Vergabeverfahren vorbereitet und eingeleitet wurde. Vielleicht liegen auch schon Angebote vor und nun stellt man aus unterschiedlichsten Gründen fest, dass man das Vergabeverfahren nicht mehr weiterführen kann, darf oder möchte. Für Bauvergaben regeln § 17 VOB/A und § 17 EU VOB/A, wann eine Vergabe rechtmäßig aufgehoben werden darf. … „Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe“ weiterlesen
2023-10-17
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe
Jede Vergabestelle kennt die Situation, dass ein Vergabeverfahren vorbereitet und eingeleitet wurde. Vielleicht liegen auch schon Angebote vor und nun stellt man aus unterschiedlichsten Gründen fest, dass man das Vergabeverfahren nicht mehr weiterführen kann, darf oder möchte. Für Bauvergaben regeln § 17 VOB/A und § 17 EU VOB/A, wann eine Vergabe rechtmäßig aufgehoben werden darf. … „Die rechtmäßige Aufhebung einer Vergabe“ weiterlesen
2023-10-17
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?
Vor kurzem wurde in der Presse über einen interessanten Fall berichtet: Ein Unternehmer war damit beauftragt, Türen für einen Bahnhof zu liefern und einzubauen. Über die Rechnung gerieten die Vertragsparteien in Streit. Als die Zahlung ausblieb, baute der Unternehmer seine Türen einfach wieder aus. Zunächst stellt sich die Frage, ob der Unternehmer dies überhaupt durfte. … „Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?“ weiterlesen
2023-10-03
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?
Vor kurzem wurde in der Presse über einen interessanten Fall berichtet: Ein Unternehmer war damit beauftragt, Türen für einen Bahnhof zu liefern und einzubauen. Über die Rechnung gerieten die Vertragsparteien in Streit. Als die Zahlung ausblieb, baute der Unternehmer seine Türen einfach wieder aus. Zunächst stellt sich die Frage, ob der Unternehmer dies überhaupt durfte. … „Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?“ weiterlesen
2023-10-03
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?
Vor kurzem wurde in der Presse über einen interessanten Fall berichtet: Ein Unternehmer war damit beauftragt, Türen für einen Bahnhof zu liefern und einzubauen. Über die Rechnung gerieten die Vertragsparteien in Streit. Als die Zahlung ausblieb, baute der Unternehmer seine Türen einfach wieder aus. Zunächst stellt sich die Frage, ob der Unternehmer dies überhaupt durfte. … „Wenn der Auftraggeber nicht zahlt – wie darf der Bauunternehmer reagieren?“ weiterlesen
2023-10-03
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Bedenken. Bauunternehmer sind gehalten Bedenken zu äußern, Bauherren sehen das ambivalent. Die „Freude“ über Bedenken halten sich bei Bauherren oft in Grenzen. Die Bandbreite reicht von wohlwollender Gleichgültigkeit über Ignoranz bis hin zu offener Genervtheit. Was hat es mit Bedenken im Bauvertrag auf sich? Warum Bedenken Bedenken können … „Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag“ weiterlesen
2023-09-19
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Bedenken. Bauunternehmer sind gehalten Bedenken zu äußern, Bauherren sehen das ambivalent. Die „Freude“ über Bedenken halten sich bei Bauherren oft in Grenzen. Die Bandbreite reicht von wohlwollender Gleichgültigkeit über Ignoranz bis hin zu offener Genervtheit. Was hat es mit Bedenken im Bauvertrag auf sich? Warum Bedenken Bedenken können … „Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag“ weiterlesen
2023-09-19
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Bedenken. Bauunternehmer sind gehalten Bedenken zu äußern, Bauherren sehen das ambivalent. Die „Freude“ über Bedenken halten sich bei Bauherren oft in Grenzen. Die Bandbreite reicht von wohlwollender Gleichgültigkeit über Ignoranz bis hin zu offener Genervtheit. Was hat es mit Bedenken im Bauvertrag auf sich? Warum Bedenken Bedenken können … „Lästige Störung oder wertvoller Hinweis? – Bedenken im Bauvertrag“ weiterlesen
2023-09-19
18 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist ein Mangel?
Oft heißt es ganz lapidar „Bauen ohne Mängel ist nicht möglich“ und hinter der Aussage steckt auch viel Wahres. Über die Frage, wann etwas das dem Auftraggeber nicht gefällt auch wirklich im rechtlichen Sinne ein Mangel ist, besteht gleichwohl sehr oft Streit auf der Baustelle. Um diese grundsätzliche Frage geht es in der neuesten Folge … „Was ist ein Mangel?“ weiterlesen
2023-09-05
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist ein Mangel?
Oft heißt es ganz lapidar „Bauen ohne Mängel ist nicht möglich“ und hinter der Aussage steckt auch viel Wahres. Über die Frage, wann etwas das dem Auftraggeber nicht gefällt auch wirklich im rechtlichen Sinne ein Mangel ist, besteht gleichwohl sehr oft Streit auf der Baustelle. Um diese grundsätzliche Frage geht es in der neuesten Folge … „Was ist ein Mangel?“ weiterlesen
2023-09-05
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist ein Mangel?
Oft heißt es ganz lapidar „Bauen ohne Mängel ist nicht möglich“ und hinter der Aussage steckt auch viel Wahres. Über die Frage, wann etwas das dem Auftraggeber nicht gefällt auch wirklich im rechtlichen Sinne ein Mangel ist, besteht gleichwohl sehr oft Streit auf der Baustelle. Um diese grundsätzliche Frage geht es in der neuesten Folge … „Was ist ein Mangel?“ weiterlesen
2023-09-05
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? – Angebote in ungewöhnlichen Dateiformaten
In Folge 11 unseres Podcasts geht es um einen Fall mitten aus dem Leben einer Vergabestelle: Über die Vergabeplattform reicht der Bieter ein Angebot ein, das sich nicht öffnen lässt. Der Grund: Die Vergabestelle hat keine Software, die das „exotische“ Dateiformat verarbeiten kann. In den Vergabeunterlagen hatte sie vergessen, ein konkretes Dateiformat verbindlich vorzugeben. Liegt … „Was will mir der Bieter sagen? – Angebote in ungewöhnlichen Dateiformaten“ weiterlesen
2023-08-22
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? – Angebote in ungewöhnlichen Dateiformaten
In Folge 11 unseres Podcasts geht es um einen Fall mitten aus dem Leben einer Vergabestelle: Über die Vergabeplattform reicht der Bieter ein Angebot ein, das sich nicht öffnen lässt. Der Grund: Die Vergabestelle hat keine Software, die das „exotische“ Dateiformat verarbeiten kann. In den Vergabeunterlagen hatte sie vergessen, ein konkretes Dateiformat verbindlich vorzugeben. Liegt … „Was will mir der Bieter sagen? – Angebote in ungewöhnlichen Dateiformaten“ weiterlesen
2023-08-22
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was will mir der Bieter sagen? – Angebote in ungewöhnlichen Dateiformaten
In Folge 11 unseres Podcasts geht es um einen Fall mitten aus dem Leben einer Vergabestelle: Über die Vergabeplattform reicht der Bieter ein Angebot ein, das sich nicht öffnen lässt. Der Grund: Die Vergabestelle hat keine Software, die das „exotische“ Dateiformat verarbeiten kann. In den Vergabeunterlagen hatte sie vergessen, ein konkretes Dateiformat verbindlich vorzugeben. Liegt … „Was will mir der Bieter sagen? – Angebote in ungewöhnlichen Dateiformaten“ weiterlesen
2023-08-22
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Nicht jede wiederholte Tätigkeit ist eine Wiederholungsleistung
Die Wiederholung von Grundleistungen ist ein häufiger Streitpunkt im Zuge der Abrechnung von Architekten- oder Ingenieurverträgen. Kein Streit- aber ein wunderbarer Diskussionspunkt ist das Thema in der neuesten Ausgabe des Podcasts von bau-vergabe-recht.de Was steht in der HOAI? Regelungen zur Berechnung des Honorars bei der vertraglichen Änderung des Leistungsumfangs im Architekten- bzw. Ingenieurvertrag finden sich … „Nicht jede wiederholte Tätigkeit ist eine Wiederholungsleistung“ weiterlesen
2023-08-08
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Nicht jede wiederholte Tätigkeit ist eine Wiederholungsleistung
Die Wiederholung von Grundleistungen ist ein häufiger Streitpunkt im Zuge der Abrechnung von Architekten- oder Ingenieurverträgen. Kein Streit- aber ein wunderbarer Diskussionspunkt ist das Thema in der neuesten Ausgabe des Podcasts von bau-vergabe-recht.de Was steht in der HOAI? Regelungen zur Berechnung des Honorars bei der vertraglichen Änderung des Leistungsumfangs im Architekten- bzw. Ingenieurvertrag finden sich … „Nicht jede wiederholte Tätigkeit ist eine Wiederholungsleistung“ weiterlesen
2023-08-08
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Nicht jede wiederholte Tätigkeit ist eine Wiederholungsleistung
Die Wiederholung von Grundleistungen ist ein häufiger Streitpunkt im Zuge der Abrechnung von Architekten- oder Ingenieurverträgen. Kein Streit- aber ein wunderbarer Diskussionspunkt ist das Thema in der neuesten Ausgabe des Podcasts von bau-vergabe-recht.de Was steht in der HOAI? Regelungen zur Berechnung des Honorars bei der vertraglichen Änderung des Leistungsumfangs im Architekten- bzw. Ingenieurvertrag finden sich … „Nicht jede wiederholte Tätigkeit ist eine Wiederholungsleistung“ weiterlesen
2023-08-08
19 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist das Wesen des Planervertrags?
Was macht einen Architekten- und Ingenieurvertrag aus und was sagt die HOAI dazu? In dieser Folge befassen wir uns mit den Pflichten und Rechten von Architekten und Ingenieuren. Dabei beleuchten wir auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Bauvertrag. Rechtsnatur Der Architekten- und Ingenieurvertrag ist eine besondere Form des Werkvertrags. Das zeigt sich bereits … „Was ist das Wesen des Planervertrags?“ weiterlesen
2023-07-25
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist das Wesen des Planervertrags?
Was macht einen Architekten- und Ingenieurvertrag aus und was sagt die HOAI dazu? In dieser Folge befassen wir uns mit den Pflichten und Rechten von Architekten und Ingenieuren. Dabei beleuchten wir auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Bauvertrag. Rechtsnatur Der Architekten- und Ingenieurvertrag ist eine besondere Form des Werkvertrags. Das zeigt sich bereits … „Was ist das Wesen des Planervertrags?“ weiterlesen
2023-07-25
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was ist das Wesen des Planervertrags?
Was macht einen Architekten- und Ingenieurvertrag aus und was sagt die HOAI dazu? In dieser Folge befassen wir uns mit den Pflichten und Rechten von Architekten und Ingenieuren. Dabei beleuchten wir auch die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zum Bauvertrag. Rechtsnatur Der Architekten- und Ingenieurvertrag ist eine besondere Form des Werkvertrags. Das zeigt sich bereits … „Was ist das Wesen des Planervertrags?“ weiterlesen
2023-07-25
17 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn im Angebot etwas fehlt – Das Nachfordern von Unterlagen
Die strengen alten Zeiten Es ist gerade einmal gut 15 Jahre her, dass sich das Vergaberecht durch seine besondere Strenge ausgezeichnet hat. Jeder noch so kleine Fehler wurde hart sanktioniert. Hat also ein Bieter übersehen, eines von hundert Formularen abzugeben und war der Vergabestelle dieses Formular bereits aus anderen Vergaben bekannt, so war grundsätzlich trotzdem … „Wenn im Angebot etwas fehlt – Das Nachfordern von Unterlagen“ weiterlesen
2023-07-11
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn im Angebot etwas fehlt – Das Nachfordern von Unterlagen
Die strengen alten Zeiten Es ist gerade einmal gut 15 Jahre her, dass sich das Vergaberecht durch seine besondere Strenge ausgezeichnet hat. Jeder noch so kleine Fehler wurde hart sanktioniert. Hat also ein Bieter übersehen, eines von hundert Formularen abzugeben und war der Vergabestelle dieses Formular bereits aus anderen Vergaben bekannt, so war grundsätzlich trotzdem … „Wenn im Angebot etwas fehlt – Das Nachfordern von Unterlagen“ weiterlesen
2023-07-11
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn im Angebot etwas fehlt – Das Nachfordern von Unterlagen
Die strengen alten Zeiten Es ist gerade einmal gut 15 Jahre her, dass sich das Vergaberecht durch seine besondere Strenge ausgezeichnet hat. Jeder noch so kleine Fehler wurde hart sanktioniert. Hat also ein Bieter übersehen, eines von hundert Formularen abzugeben und war der Vergabestelle dieses Formular bereits aus anderen Vergaben bekannt, so war grundsätzlich trotzdem … „Wenn im Angebot etwas fehlt – Das Nachfordern von Unterlagen“ weiterlesen
2023-07-11
16 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
In dieser Episode geht es um die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm. Wir tauschen uns über die Vorzüge, Nachteile, Chancen und Risiken dieser Ausschreibungsart von Bauleistungen aus. Grundlagen Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ist in § 7c VOB/A und § 7c EU VOB/A geregelt. Es handelt sich um eine Variante der Leistungsbeschreibung, bei der der Bieter große Freiheiten … „Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm“ weiterlesen
2023-06-27
20 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
In dieser Episode geht es um die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm. Wir tauschen uns über die Vorzüge, Nachteile, Chancen und Risiken dieser Ausschreibungsart von Bauleistungen aus. Grundlagen Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ist in § 7c VOB/A und § 7c EU VOB/A geregelt. Es handelt sich um eine Variante der Leistungsbeschreibung, bei der der Bieter große Freiheiten … „Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm“ weiterlesen
2023-06-27
20 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm
In dieser Episode geht es um die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm. Wir tauschen uns über die Vorzüge, Nachteile, Chancen und Risiken dieser Ausschreibungsart von Bauleistungen aus. Grundlagen Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ist in § 7c VOB/A und § 7c EU VOB/A geregelt. Es handelt sich um eine Variante der Leistungsbeschreibung, bei der der Bieter große Freiheiten … „Die Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm“ weiterlesen
2023-06-27
20 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wissenswertes rund um die Abnahme
In der heutigen Folge geht es um den Abschluss der Baumaßnahme: die Abnahme. Wir sprechen über die Bedeutung der Abnahme und wichtige Voraussetzungen. Abnahme beendet den Erfüllungszeitraum Gegenstand eines Werkvertrages ist die mangelfreie Herstellung des Bauwerks. Mit der Abnahme erklärt der Auftraggeber, dass er die Leistung als im wesentlichen mangelfrei entgegennimmt. Sie markiert den Abschluss … „Wissenswertes rund um die Abnahme“ weiterlesen
2023-06-13
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wissenswertes rund um die Abnahme
In der heutigen Folge geht es um den Abschluss der Baumaßnahme: die Abnahme. Wir sprechen über die Bedeutung der Abnahme und wichtige Voraussetzungen. Abnahme beendet den Erfüllungszeitraum Gegenstand eines Werkvertrages ist die mangelfreie Herstellung des Bauwerks. Mit der Abnahme erklärt der Auftraggeber, dass er die Leistung als im wesentlichen mangelfrei entgegennimmt. Sie markiert den Abschluss … „Wissenswertes rund um die Abnahme“ weiterlesen
2023-06-13
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wissenswertes rund um die Abnahme
In der heutigen Folge geht es um den Abschluss der Baumaßnahme: die Abnahme. Wir sprechen über die Bedeutung der Abnahme und wichtige Voraussetzungen. Abnahme beendet den Erfüllungszeitraum Gegenstand eines Werkvertrages ist die mangelfreie Herstellung des Bauwerks. Mit der Abnahme erklärt der Auftraggeber, dass er die Leistung als im wesentlichen mangelfrei entgegennimmt. Sie markiert den Abschluss … „Wissenswertes rund um die Abnahme“ weiterlesen
2023-06-13
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn alles zu viel wird – Wegfall von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV
Bei der Vergabe von Dienstleistungen steht eine weitreichende Änderung bevor. Diese betrifft Planungsleistungen. Durch die Streichung des kleinen Satzes § 3 Abs. 7 S. 2 VgV droht ein großer Mehraufwand für Vergabestellen und Bieter. Hintergrund Bereits seit Jahren wird über § 3 Abs. 7 S. 2 VgV gestritten. Die Regelung besagt, dass der jeweilige Schwellenwert … „Wenn alles zu viel wird – Wegfall von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV“ weiterlesen
2023-05-30
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn alles zu viel wird – Wegfall von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV
Bei der Vergabe von Dienstleistungen steht eine weitreichende Änderung bevor. Diese betrifft Planungsleistungen. Durch die Streichung des kleinen Satzes § 3 Abs. 7 S. 2 VgV droht ein großer Mehraufwand für Vergabestellen und Bieter. Hintergrund Bereits seit Jahren wird über § 3 Abs. 7 S. 2 VgV gestritten. Die Regelung besagt, dass der jeweilige Schwellenwert … „Wenn alles zu viel wird – Wegfall von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV“ weiterlesen
2023-05-30
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Wenn alles zu viel wird – Wegfall von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV
Bei der Vergabe von Dienstleistungen steht eine weitreichende Änderung bevor. Diese betrifft Planungsleistungen. Durch die Streichung des kleinen Satzes § 3 Abs. 7 S. 2 VgV droht ein großer Mehraufwand für Vergabestellen und Bieter. Hintergrund Bereits seit Jahren wird über § 3 Abs. 7 S. 2 VgV gestritten. Die Regelung besagt, dass der jeweilige Schwellenwert … „Wenn alles zu viel wird – Wegfall von § 3 Abs. 7 S. 2 VgV“ weiterlesen
2023-05-30
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert
Diskussionspunkt der neuen Podcastfolge ist ein Klassiker auf der Baustelle: Der Auftragnehmer möchte mit der Ausführung einer Nachtragsleistung erst beginnen, wenn sich abschließend über den Preis geeinigt wurde. Die Ausgangssituation Es gibt wohl keine Baustelle, die ohne Nachträge auskommt. Regelmäßig zeigt sich während der Baudurchführung, dass vorherige Planungen sich nicht wie gewünscht umsetzen lassen, dass … „Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert“ weiterlesen
2023-05-16
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert
Diskussionspunkt der neuen Podcastfolge ist ein Klassiker auf der Baustelle: Der Auftragnehmer möchte mit der Ausführung einer Nachtragsleistung erst beginnen, wenn sich abschließend über den Preis geeinigt wurde. Die Ausgangssituation Es gibt wohl keine Baustelle, die ohne Nachträge auskommt. Regelmäßig zeigt sich während der Baudurchführung, dass vorherige Planungen sich nicht wie gewünscht umsetzen lassen, dass … „Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert“ weiterlesen
2023-05-16
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert
Diskussionspunkt der neuen Podcastfolge ist ein Klassiker auf der Baustelle: Der Auftragnehmer möchte mit der Ausführung einer Nachtragsleistung erst beginnen, wenn sich abschließend über den Preis geeinigt wurde. Die Ausgangssituation Es gibt wohl keine Baustelle, die ohne Nachträge auskommt. Regelmäßig zeigt sich während der Baudurchführung, dass vorherige Planungen sich nicht wie gewünscht umsetzen lassen, dass … „Erst der Preis, dann das Geld – wenn der Auftragnehmer die Leistung verweigert“ weiterlesen
2023-05-16
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?
In der dritten Folge unseres Podcasts befassen wir uns mit einem sehr grundsätzlichen Thema. Wir haben uns gefragt: Warum sind Vergabeverfahren eigentlich noch immer so unbeliebt? Sinnvoller Zweck Dabei könnte man doch zunächst einmal sagen, dass Vergabeverfahren einen sinnvollen Zweck erfüllen. Sie sollen sicherstellen, dass Haushaltsmittel wirtschaftlich verwendet werden, dass Wettbewerb stattfindet und dass man … „Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?“ weiterlesen
2023-05-02
13 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?
In der dritten Folge unseres Podcasts befassen wir uns mit einem sehr grundsätzlichen Thema. Wir haben uns gefragt: Warum sind Vergabeverfahren eigentlich noch immer so unbeliebt? Sinnvoller Zweck Dabei könnte man doch zunächst einmal sagen, dass Vergabeverfahren einen sinnvollen Zweck erfüllen. Sie sollen sicherstellen, dass Haushaltsmittel wirtschaftlich verwendet werden, dass Wettbewerb stattfindet und dass man … „Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?“ weiterlesen
2023-05-02
13 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?
In der dritten Folge unseres Podcasts befassen wir uns mit einem sehr grundsätzlichen Thema. Wir haben uns gefragt: Warum sind Vergabeverfahren eigentlich noch immer so unbeliebt? Sinnvoller Zweck Dabei könnte man doch zunächst einmal sagen, dass Vergabeverfahren einen sinnvollen Zweck erfüllen. Sie sollen sicherstellen, dass Haushaltsmittel wirtschaftlich verwendet werden, dass Wettbewerb stattfindet und dass man … „Warum ist das Vergaberecht so unbeliebt?“ weiterlesen
2023-05-02
13 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien
Der Podcast von bau-vergabe-recht.de geht in die zweite Runde. Thema der aktuellen Folge sind vergabefremde Zuschlagskriterien. Vergabefremde Zuschlagskriterien – Hintergrund und Bedeutung Der aktuelle Podcast dreht sich um ein Thema, das wohl künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, zunächst aber einmal durch die eigenwillige Verschlagwortung auffällt, unter der es in der Fachliteratur diskutiert wird. … „Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien“ weiterlesen
2023-04-18
13 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien
Der Podcast von bau-vergabe-recht.de geht in die zweite Runde. Thema der aktuellen Folge sind vergabefremde Zuschlagskriterien. Vergabefremde Zuschlagskriterien – Hintergrund und Bedeutung Der aktuelle Podcast dreht sich um ein Thema, das wohl künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, zunächst aber einmal durch die eigenwillige Verschlagwortung auffällt, unter der es in der Fachliteratur diskutiert wird. … „Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien“ weiterlesen
2023-04-18
13 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien
Der Podcast von bau-vergabe-recht.de geht in die zweite Runde. Thema der aktuellen Folge sind vergabefremde Zuschlagskriterien. Vergabefremde Zuschlagskriterien – Hintergrund und Bedeutung Der aktuelle Podcast dreht sich um ein Thema, das wohl künftig immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, zunächst aber einmal durch die eigenwillige Verschlagwortung auffällt, unter der es in der Fachliteratur diskutiert wird. … „Was Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu tun hat – Vergabefremde Zuschlagskriterien“ weiterlesen
2023-04-18
13 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Keine Kündigung wegen Mängeln?
Die erste Folge unseres Podcasts Seit heute ist bau-vergabe-recht.de auch zu hören. In lockerer Atmosphäre tauschen wir uns zu den Themen aus, über die wir bislang nur geschrieben haben. Natürlich wird jede Folge auch weiter flankiert durch einen Artikel. Kündigung, Mängel und der Bundesgerichtshof Dieses mal haben wir uns eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs ausgesucht. … „Keine Kündigung wegen Mängeln?“ weiterlesen
2023-04-01
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Keine Kündigung wegen Mängeln?
Die erste Folge unseres Podcasts Seit heute ist bau-vergabe-recht.de auch zu hören. In lockerer Atmosphäre tauschen wir uns zu den Themen aus, über die wir bislang nur geschrieben haben. Natürlich wird jede Folge auch weiter flankiert durch einen Artikel. Kündigung, Mängel und der Bundesgerichtshof Dieses mal haben wir uns eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs ausgesucht. … „Keine Kündigung wegen Mängeln?“ weiterlesen
2023-04-01
15 min
bau-vergabe-recht.de - Der Podcast
Keine Kündigung wegen Mängeln?
Die erste Folge unseres Podcasts Seit heute ist bau-vergabe-recht.de auch zu hören. In lockerer Atmosphäre tauschen wir uns zu den Themen aus, über die wir bislang nur geschrieben haben. Natürlich wird jede Folge auch weiter flankiert durch einen Artikel. Kündigung, Mängel und der Bundesgerichtshof Dieses mal haben wir uns eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs ausgesucht. … „Keine Kündigung wegen Mängeln?“ weiterlesen
2023-04-01
15 min