podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Bauhaus-Archiv / Museum Fur Gestaltung
Shows
Paul Klees Playlist DE
Folge 7: Musik im Unterricht
Paul Klee war Maler, hat aber sein ganzes Leben lang Geige gespielt und ging regelmässig ins Konzert und in die Oper. Als Lehrer am Bauhaus in Weimar und Dessau erklärte er gewisse Grundlagen der bildnerischen Gestaltung gerne auch mit Beispielen aus der Musik: Takt, Rhythmus und Polyphonie sind Begriffe, die häufig vorkommen. Was es damit genau auf sich hat, erfahren Sie in dieser Folge von «Paul Klees Playlist». Gespielte Werke (Ausschnitte):Johann Sebastian Bach, Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068Johann Sebastian Bach, Sonate Nr. 6 G-Dur BWV 1019cJohann...
2025-03-31
12 min
GLANZ & KANTE
E28 über hands on nails mit Magda Zagorski
Was haben Bauhaus und Nails gemeinsam? Mit dem Diskurssalon „hands on nails“ fand ausgehend von denvielen, im Stadtbild präsenten, Nail Studios, eine Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung statt. Geleitet von dem Gedanken, mögliche Parallelen von Nail Art und Bauhaus ausfindig zu machen, wurde sich dem Thema ausgesellschaftspolitischer, emanzipativer und künstlerischer Perspektive angenähert. „hands on nails — we are open“ war ein Ausstellungsprojekt von Regina Huber, Carla Huttenloher, Nina Wiedemeyer und Magda Zagorski. In Zusammenarbeit mit den Ausstellungsdesignern sieblersiebler / (@sieblersiebler)entwickelte sich die Gestaltung des Salons. Mit Magda Zagorski, Volontärin am Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung in Berlin (@bauhaus...
2025-02-28
34 min
bauhaus faces
Gunta Stölzl / Monika Stadler & Mirjam Deckers
This episode is dedicated to the Bauhaus master Gunta Stölzl, one of the few better-known Bauhaus women. We have already mentioned her name in the previous podcast about Stölzl’s first husband, the Israeli architect Arieh Sharon. They had a daughter, Yael, what was born in 1929, do you remember? And Ariel Aloni, my interview partner for that episode is also Gunta Stölzl’s grandson. My interview partners for today’s episode are Gunta Stölzl’s younger daughter, Monika Stadler (who shares with us her personal view on her mother’s work) and the Dutch ar...
2024-08-04
1h 02
About Bauhaus
S02E04 1922: Spiritualität oder New Spirit?
Esoterik am Bauhaus Mit der vierten Folge unserer zweiten Staffel sind wir im Jahr 1922 angekommen. Wir sprechen darüber, wie esoterische Praktiken Einzug ins Bauhaus hielten. Der Kult der Mazdaznan-Lehre nahm vor allem durch den Meister und Leiter des Vorkurses Johannes Itten eine bedeutende Rolle am Bauhaus ein. Als lebensreformerische Praxis wurde die Mischform aus Atemübungen, Vegetarismus, Orientalismus und Spiritualität Teil des Alltags am Bauhaus – und damit auch ihre Schattenseiten. In Weimar treffen wir Bernadett Bigalke. Die Religionswissenschaftlerin hat über den Mazdaznan-Kult geforscht und erzählt uns von den Anfängen der Mazdaznan-Lehre und dem Zeitgeist der Jahrhund...
2023-08-17
37 min
About Bauhaus
S02E03 1921: Die Maler des Ausdrucks
Expressionismus und Bauhaus Die dritte Folge der aktuellen Staffel beschäftigt sich mit dem Jahr 1921 und widmet sich ganz den Malern am frühen Bauhaus. Zu Beginn der Schule waren fast alle lehrenden Formmeister Maler: Johannes Itten, Lyonel Feininger und Georg Muche. 1921 kamen Paul Klee, Oskar Schlemmer und Lothar Schreyer dazu. Ein Großteil der Künstler malte expressionistisch: ein ausdrucksstarker Stil, der den Zeitgeist besonders gut widerzuspiegeln schien. Zu Gast im Podcast ist dieses Mal der vor allem als Schauspieler bekannte Franz Dinda. Mit ihm sprechen wir über seine Faszination für expressionistische Malerei und die Maler am Bauhau...
2023-07-20
37 min
About Bauhaus
S02E02 1920: Werkstattfantasien?
Hand & Werk am Bauhaus In der zweiten Folge zum Jahr 1920 widmen wir uns dem Handwerk. Obwohl wir beim Bauhaus so oft an Industrie und Stahl denken, spielte kurz nach der Gründung der Schule das Handwerk eine viel größere Rolle – vor allem der Werkstoff Holz! Schon im Gründungsmanifest hatte Walter Gropius proklamiert, dass der Künstler „nur eine Steigerung des Handwerkers“ sei. Werkstattarbeit und Handwerksideal waren also wesentlicher Teil des Programms und sollten mit der künstlerischen Arbeit verbunden werden. 1920 wird dementsprechend das erste Haus in Zusammenarbeit mit einigen Bauhaus-Werkstätten gebaut, ganz aus Holz. Warum Holz so bedeutend...
2023-06-15
32 min
About Bauhaus
S02E01 1919: Der Geist der Revolution
Gründung in Weimar In der ersten Folge der zweiten Staffel reisen wir zurück ins Jahr 1919, auf den Spuren der Bauhaus-Gründung. Im April 1919 öffnete die Schule in Weimar ihre Türen und wagte sich an das große Experiment einer Verbindung von Kunst, Architektur und Handwerk. Das Ende des Ersten Weltkrieges lag noch nicht lange zurück und der Geist der Novemberrevolution war deutlich spürbar – der Beginn einer legendären Geschichte über eine kleine, aber besonders progressive Schule, die man heute auf der ganzen Welt kennt. Doch wie revolutionär war das Bauhaus zum Zeitpunkt seiner Gründung, gan...
2023-05-18
33 min
form Design Podcast
Adriana Kapsreiter über den Mythos Bauhaus
Bauhaus, das heißt sachliche, nüchterne Gestaltung – oder? So einfach ist es nicht, sagt die Historikerin und Gropius-Forscherin Adriana Kapsreiter. Sie beschäftigt sich schon lange mit der legendären Gestaltungsschule und ist immer wieder erstaunt darüber, welches Bild viele Menschen vom Bauhaus haben. In ihrem Podcast „About Bauhaus“ für das Bauhaus Archiv geht sie diesen Mythen auf die Spur und sorgt dafür, dass die Geschichten rund um die Personen und Praktiken in Weimar, Dessau und Berlin nicht zu sehr vereinfacht oder verallgemeinert werden. Wir sprachen mit ihr über Kunsterfahrungen, Glauben, Ideologien und, naja, das Bauhaus.
2022-10-27
55 min
About Bauhaus
Folge 12: Was bleibt vom Bauhaus? Teil 2: Leben und Kunst
mit Bibiana Beglau, Schauspielerin Unsere erste Staffel von „About Bauhaus“ neigt sich dem Ende entgegen! Nach vielen Highlights und Geschichten über die berühmte Schule wollen wir in der letzten Folge noch einmal die Bauhäuslerinnen und Bauhäusler selbst zu Wort kommen lassen und hören, was diejenigen zu berichten haben, die live dabei waren in Weimar, Dessau und Berlin. Was macht die Faszination des Bauhauses aus, was erzählen die Zeitgenoss*innen vom Leben und vom Leben mit der Kunst? Die Schauspielern Bibiana Beglau verleiht ihnen eine neue Stimme und wir begeben uns zusammen auf philosophische Pfade, sprechen ü...
2022-08-18
40 min
About Bauhaus
Folge 11: Was bleibt vom Bauhaus? Teil 1: Gestaltung und Lehre
mit Franz und Johannes Siebler, interdisziplinäre Designer Über einhundert Jahre sind vergangen, seit das Bauhaus damals gegründet wurde. Seitdem beschäftigt uns diese besondere Schule für Gestaltung immer wieder und immer wieder in neuen Kontexten. In der vorletzten Folge unserer ersten Staffel wollen wir versuchen, ein Fazit zu ziehen: Was bleibt vom Bauhaus heute, welche Aspekte der Gestaltung und Lehre sind immer noch relevant? Mit den Brüdern Franz und Johannes Siebler, interdisziplinäre Designer mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und Bauhaus-Bezug, wollen wir einige Bauhaus-Schlagworte aus unserer heutigen Perspektive diskutieren. Credits: Host: Adriana Kapsreit...
2022-07-21
34 min
About Bauhaus
Folge 10: „Mehr als die Summe der Einzelteile“: Zusammen leben und arbeiten in der Moderne
mit Thorsten Nagelschmidt, Musiker und Autor Architektur prägt all unsere Wege: Wir wohnen in Häusern und Wohnungen und sind ständig von Architektur umgeben, vor allem in der Stadt. Wie wir zusammen wohnen, leben und arbeiten, sagt dabei einiges über uns als Gesellschaft aus. Kein Wunder also, dass die Architekten der Moderne neue und progressive Ideen erdachten, wie man als Gemeinschaft zusammen leben könnte. Auch am Bauhaus entwickelten sich einige radikale Vorstellungen dazu, mit denen sich durchaus auch politische Anliegen verbanden. Mit dem Musiker und Autor Thorsten Nagelschmidt sprechen wir dieses Mal über Architektur und Gemeinschaft, über Ver...
2022-06-16
36 min
About Bauhaus
Folge 9: „Bauhausstil“? Über Bauhaus-Architektur und moderne Klischees
mit Isolde Kepler, Architektin Durch seine Architektur ist das Bauhaus besonders berühmt geworden – so berühmt, dass heute jedes Haus mit weißen Wänden, einem flachen Dach und Fensterbändern als Architektur im „Bauhaus-Stil“ bezeichnet wird. Dabei gab es durchaus unterschiedliche Auffassungen übers Bauen am Bauhaus. Schon die drei Direktoren, allesamt Architekten, unterschieden sich hier deutlich. Doch was macht Bauhaus-Architektur eigentlich aus? Und warum war sie damals so modern, ja regelrecht radikal? Mit der Architektin Isolde Kepler gehen wir den Architektur-Klischees des Bauhauses auf den Grund, werfen einen Blick auf Vorhänge aus Glas, auf Villen, die an Schuhschac...
2022-05-20
38 min
About Bauhaus
Folge 8: "Bubikopf und Rebellion": Frauen am Bauhaus, damals und heute
mit Marlene Bart, Künstlerin und Kunstwissenschaftlerin Der "Bubikopf", der Kurzhaarschnitt für Frauen, wurde in den 1920er-Jahren erfunden und war damals im wahrsten Sinne des Wortes modern: Einerseits radikaler Ausdruck eines neuen Frauentyps, der sich von alten Rollenbildern emanzipierte, andererseits zunehmend ein Mode-Phänomen für alle Schichten. Am Bauhaus war der Bubikopf ein echtes Statement und fast alle Bauhäuslerinnen trugen ihr Haar kurz: für den progressiven Lifestyle und für moderne Kunst! In dieser Folge entdecken wir zusammen mit Marlene Bart, Künstlerin in the making und Studentin der Bauhaus-Universität Weimar, einige Biografien der progressi...
2022-04-21
41 min
About Bauhaus
Folge 7: "Bauhäuslerinnen oder Bau-Hausfrauen?" Über Frauen am Bauhaus und ihre Geschichte(n)
mit Evke Rulffes, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Die weiblichen Studierenden des Bauhauses repräsentieren all jene Frauen der Weimarer Republik, die mehr vom Leben wollten als das erzwungene Dasein als Hausfrau am Herd, in völliger Abhängigkeit von ihren Männern. Sie wollten studieren und arbeiten – und künstlerisch tätig sein. Als das Bauhaus seine Türen öffnete, bewarben sich sofort mehr Frauen als Männer. Mit welchen Erwartungen gingen diese Frauen ans Bauhaus? Und erwartete sie dort wirklich ein so progressives Umfeld, das sie gleichberechtigt studieren ließ? Wie viel „Bau-Hausfrau“ steckte in den Bauhäuslerinnen? Über die Einschränkungen un...
2022-03-17
38 min
About Bauhaus
Folge 6: "Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist": Bauhaus-Feste & Identitäten
mit Jurassica Parka, Dragqueen, Partyveranstalterin und Entertainerin Die in Fotografien festgehaltenen ausgelassenen, teilweise rauschenden Feste am Bauhaus zeigen nicht nur den umfassenden Gestaltungsanspruch der Schule und das Feiern des Moments. Sie zeugen auch von individuellem Ausdruck und der Freude an der eigenen Identität – oder eben einer ganz anderen! Von Oskar Schlemmer, dem Meister der Bauhaus-Bühne, stammt der schöne Satz: „Sage mir wie du feierst und ich sage dir, wer du bist“. Wer die Bauhäusler:innen waren, wenn sie feierten, darüber sprechen wir dieses Mal mit der Dragqueen Jurassica Parka: Wie divers, wie queer war das Bauhaus...
2022-02-17
35 min
About Bauhaus
Folge 5: "Der Glaube an den Rausch": Bauhaus-Feste
mit Erika Babatz, Fotografin und Mitarbeiterin im Fotoservice (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Wenn wir an das Bauhaus denken, denken wir auch an das wilde Künstler:innen-Leben, das dort geführt wurde – und tatsächlich wurde am Bauhaus viel und ausschweifend gefeiert! Manche dieser Feste hatten künstlerische Themen, die von den Bauhaus-Werkstätten aufgegriffen wurden. Aufwendige Partydekorationen und Kostüme gehören also zum Bauhaus wie Möbelentwürfe und Architekturideen. Allerdings sind uns diese Partys heute vor allem durch Fotografien bekannt. Zusammen mit Erika Babatz, einer besonderen Kennerin der Bauhaus-Fotografie, unternehmen wir einen Streifzug durch die fotograf...
2022-01-20
31 min
About Bauhaus
Folge 4: Was macht kreativ? Über den Bauhaus-Vorkurs
mit Nina Wiedemeyer, Kuratorin (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Wer am Bauhaus studieren wollte, musste zuerst den sogenannten Vorkurs absolvieren, eine Art Basis-Kunstkurs, der zu den innovativsten Errungenschaften der Bauhaus-Lehre gehört – und eine Menge guter Geschichten zu bieten hat! Eng mit der Entwicklung des Bauhauses verknüpft, wandelt sich auch der Vorkurs über die Jahre und zeugt vom künstlerischen Experimentiergeist und von unkonventionellen Ansätzen. Mit der Kuratorin und Vorkurs-Expertin Nina Wiedemeyer sprechen wir über Anleitungen und Autorität, Müllsammeln als kreativen Akt und die Frage, wie viel Loslassen zum kreativen Prozess dazugehört. Credits: H...
2021-12-16
34 min
About Bauhaus
Folge 3: "Keine Kunst von Beruf": Ausbildung am Bauhaus
mit Sven Marquardt, Fotograf und Fotografie-Dozent (Ostkreuz-Schule Berlin) Das Bauhaus war eine Schule – und zwar für künstlerische Gestaltung. Laut Gründungsmanifest des Bauhauses von 1919 gibt es aber „keine Kunst von Beruf“, weil Kunst nicht erlernbar ist. Mit dem Fotografen Sven Marquardt diskutieren wir in der dritten Folge diesen scheinbaren Widerspruch und versuchen dabei herauszufinden, was eine:n Künstler:in ausmacht, warum sich junge Menschen für Kunst entscheiden und welche Rolle die Ausbildung und Lehre dabei spielt, damals am Bauhaus – und heute. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, N...
2021-11-18
34 min
About Bauhaus
Folge 2: Wie ein Stuhl die Welt verändert: Möbeldesign und Stahlrohr am Bauhaus
mit Kristin Bartels, Kuratorin (Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin) Die Bauhaus-Stahlrohrmöbel, allen voran der berühmte Freischwinger, zählen zu den beliebtesten Objekten des Bauhaus-Archivs / Museum für Gestaltung und gelten als Ikonen des modernen Möbeldesigns. Doch wie modern waren diese Möbeln aus Stahlrohr wirklich? Und welche Vorstellung von modernem Wohnen und Leben wurde damit verknüpft? Im Gespräch mit der Kuratorin Kristin Bartels beleuchten wir in dieser Folge die Entstehungsgeschichte(n) der Stahlrohrstühle und gehen einem Mythos auf den Grund. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kap...
2021-10-21
34 min
Kunst und Leben – Der Monopol Podcast
Kunst aus Afrika: Erfolg im Westen und Kunstszene in der Heimat
Künstlerinnen und Künstler aus den afrikanischen Ländern und der afrikanischen Diaspora erleben seit einigen Jahren auf dem internationalen Kunstmarkt eine verstärkte Aufmerksamkeit. Einige von ihnen wollen mit diesem Erfolg die Kunstszene im Heimatland stärken. Werbepartner dieser Episode ist das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin. Hört jetzt in den neuen Podcast About Bauhaus rein, wenn ihr wissen wollt, was das Bauhaus wirklich ausmacht. Hier bekommt ihr mehr Infos und die Links zum Podcast. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-kunst-aus-afrika-kunstszene
2021-09-28
46 min
About Bauhaus
Folge 1: Raumwelten und Zeitreisen - Das Bauhaus und die 1920er
mit Uli Hanisch, Szenenbildner (Babylon Berlin, Das Damengambit, Das Parfum) In der ersten Folge von About Bauhaus unternehmen wir mit dem Szenenbildner Uli Hanisch eine Zeitreise in die Zeit des Bauhauses: die Goldenen Zwanziger. Maschinenzeitalter, Innovationen und Umbrüche haben diese Zeit genauso geprägt, wie die Sehnsucht nach Kunst und modernem Leben. Das Bauhaus hat dabei seinen ganz eigenen Beitrag zum Zeitgeist geliefert, dem wir auf den Grund gehen wollen. Wir werfen einen Blick in die Wohnungen und Raumwelten dieses Jahrzehnts und fragen uns: Was heißt das eigentlich – modernes Wohnen und modernes Leben? Credits: Host: Adria...
2021-09-16
34 min
About Bauhaus
About Bauhaus - der Podcast
Woran denken die Menschen, wenn sie „Bauhaus“ hören? An Glas, Beton und Stahl? An Kreis, Quadrat und Dreieck? Um das Bauhaus ranken sich viele Klischees und Mythen. In About Bauhaus, dem monatlichen Podcast des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung, Berlin, entwirft die Kunsthistorikerin Adriana Kapsreiter zusammen mit ihren Gästen aus Kunst, Literatur, Film und Musik ein lebendiges Bild der berühmten Schule jenseits ausgetretener Pfade. Credits: Host: Adriana Kapsreiter Schnitt: Niklas Münch Story/Konzept: Adriana Kapsreiter, Astrid Bähr, Niklas Münch, Lena Günther, Lukas Klaschinski Produktion: Auf die Ohren GmbH Projektleitung Auf die Ohren: N...
2021-09-13
00 min